EP0587960B1 - Herstellung von Eisenaluminid-Werkstoffen - Google Patents

Herstellung von Eisenaluminid-Werkstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0587960B1
EP0587960B1 EP92810713A EP92810713A EP0587960B1 EP 0587960 B1 EP0587960 B1 EP 0587960B1 EP 92810713 A EP92810713 A EP 92810713A EP 92810713 A EP92810713 A EP 92810713A EP 0587960 B1 EP0587960 B1 EP 0587960B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alloy
temperature
dispersoids
dispersoid
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0587960A1 (de
Inventor
Emad Dr. Batawi
John Antony Dr. Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Markets and Technology AG
Original Assignee
Sulzer Innotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Innotec AG filed Critical Sulzer Innotec AG
Priority to AT92810713T priority Critical patent/ATE166112T1/de
Priority to DE59209325T priority patent/DE59209325D1/de
Priority to EP92810713A priority patent/EP0587960B1/de
Priority to US08/120,718 priority patent/US5346562A/en
Publication of EP0587960A1 publication Critical patent/EP0587960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0587960B1 publication Critical patent/EP0587960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0068Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only nitrides

Definitions

  • the invention relates to a method for producing Iron aluminide materials and according to the process manufactured materials.
  • Iron aluminides which mainly consist of Fe 3 Al, are characterized by an ordered crystal structure with DO 3 symmetry: half of the lattice sites that form a cubic lattice are occupied by Fe atoms; the other half of the lattice sites, which are centered on the cubes of the first lattice, have a checkerboard arrangement of Fe and Al atoms.
  • the iron aluminide base alloy is an ordered intermetallic alloy. It is called Fe 3 Al-based alloy in the following.
  • the Fe 3 Al-based alloy also has a B2 structure (or CsCl structure) or a disordered body-centered Alfa structure.
  • Fe 3 Al-based alloys In the case of known Fe 3 Al-based alloys to which up to 10 at.% Chromium and small amounts of molybdenum, niobium, zirconium, yttrium, vanadium, carbon and / or boron are mixed, no low-melting eutectics are formed.
  • Fe 3 Al-based alloys have a protective aluminum oxide layer covering the surface.
  • iron aluminides and many of the Fe 3 Al-based alloys have a very low ductility at room temperature. Only when the great brittleness of these materials can be overcome can they be used as materials.
  • Ductility can usually be improved if the graininess of the structure is refined using alloy additives.
  • alloy additives are known, for example, from US-A-3 026 197 and US-A-5 084 109.
  • a Fe 3 Al-based alloy is known from a publication (SADavid et al (1989), Welding Research Sup., P.372), in which an increase in ductility at room temperature has been achieved by adding titanium diboride (TiB 2 ) .
  • TiB 2 titanium diboride
  • heat cracking was observed in welding tests (with electron beam, arc). Investigations with secondary ion mass spectrometry showed that enriched boron and titanium occur on the crack surface.
  • the titanium diboride dissolves in the melt; it has no influence on the grain formation. Titanium and boron are not incorporated into the crystal structure of the grains, so these components can finally be found at the grain interfaces after the Fe 3 Al-based alloy has solidified. Due to the influence of heat during welding, the adhesion between neighboring grains is greatly reduced due to the titanium diboride (due to the local melting point lowering at the grain boundaries), which can result in heat cracking. As a result, it is advisable not to add titanium diboride or substances that lead to similar phenomena, despite the improvement in ductility.
  • the dispersoids must be very small (in the range of 100 nm), it is recommended to pass these particles through Precipitate from the melt.
  • To components of the dispersoid compound are mixed in the melt to which ones go into solution first. While a hold time between 100 and 1000 seconds then the dissolved components together, whereby it precipitates the dispersoid-shaped compound form.
  • dispersoids were obtained with a size distribution in which the dispersoid diameters are mostly between 50 and 200 nm.
  • the alloy FA-129 known from WO 90/10722 composition: 28% Al, 5% Cr, 0.5% Nb, 0.2% C, rest Fe) was used as the starting alloy.
  • the melt has a considerable increase in its viscosity due to the dispersoids. For this reason, the melt must be poured when the superheat is relatively high (around 200 K) - in contrast to the pouring of the dispersoid-free melt. As a result, the microstructural grains of small samples, despite the dispersoids, turn out to be roughly the same size as the original Fe 3 Al-based alloy; in the case of large castings, even much larger grains form.
  • Metallurgical studies have shown that dispersoids are embedded in the monocrystalline phase thanks to the good coherence of the crystal structures. When forming by hot rolling, the grains formed during solidification are reduced to fine grains by breaking up new grain boundaries at the points where the dispersoids are embedded in the phase. Annealing the hot-rolled alloy at temperatures between 800 and 1000 ° C results in a stable high-temperature material.
  • dispersion hardening also takes place. This is confirmed by hardness measurements.
  • the hardness (Vickers hardness HV, test load 1 kg) is 260 after casting, 280 after hot rolling (900 ° C, 90%) and further 280 after annealing (600 ° C, 24 h) ; the corresponding values for the dispersoid-free alloy are: 230, 275 and 255. Thanks to the dispersion hardening, the creeping capacity of the material is advantageously reduced.
  • FIG. 1 is shown in FIG schematic form and on a smaller scale in Fig.2 recognizable.
  • the square section 2 in Fig.1 is shown enlarged in Fig.3.
  • the dispersoids unfold an important one Effect: As with hot rolling from 1 to 2 kg heavy, dispersoid-containing castings, grains that are 25 microns wide (and 0.5 mm long), while the corresponding transformation at a particle-free alloy to 60 micron grains Width (length also 0.5 mm) leads. After this Hot rolling are the grains of the invention Material significantly finer than that of the dispersoid-free Alloy, despite the fact that after the Pour the conditions were just reversed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Eisenaluminid-Werkstoffen sowie nach dem Verfahren hergestellte Werkstoffe.
Aus der Patentanmeldung WO 90/10722 ist bekannt, dass gewisse Eisenaluminidbasis-Legierungen als Material für die Ausführung von technischen Konstruktionen geeignet sind, insbesondere für Konstruktionen, die bei erhöhter Temperatur (bis 650°C) und in aggressiver Umgebung (beispielsweise H2S + H2 + H2O) eine gute Korrosionsbeständigkeit sowie eine gute mechanische Festigkeit aufweisen müssen. Solche Legierungen bieten sich beispielsweise als kostengünstiger Ersatz für Nickelbasis-Legierungen oder hochlegierte Stähle an. Eisenaluminide, die hauptsächlich aus Fe3Al bestehen, zeichnen sich durch eine geordnete Kristallstruktur mit DO3-Symmetrie aus: die eine Hälfte der Gitterplätze, die ein kubisches Gitter bilden, sind von Fe-Atomen besetzt; die andere Hälfte der Gitterplätze, die bezüglich den Kuben des ersten Gitters raumzentriert liegen, weisen eine schachbrettartige Anordnung von Fe- und Al-Atomen auf. Die Eisenaluminidbasis-Legierung ist eine geordnete intermetallische Legierung. Sie wird im folgenden Fe3Al-basis-Legierung genannt. Der Anteil des Aluminiums dieser Legierung mit DO3-Struktur weist einen Wert im Bereich zwischen 18 und 35% (at.% = Atomprozent) auf. Neben der DO3-Struktur liegt in der Fe3Al-basis-Legierung teilweise auch eine B2-Struktur (oder CsCl-Struktur) oder eine ungeordnete raumzentrierte Alfa-Struktur vor.
Bei bekannten Fe3Al-basis-Legierungen, denen bis zu 10 at.% Chrom und in kleineren Mengen Molybdän, Niobium, Zirkonium, Yttrium, Vanadium, Kohlenstoff und/oder Bor zugemischt sind, bilden sich keine niedrigschmelzenden Eutektika aus. Fe3Al-basis-Legierungen weisen eine schützende, die Oberfläche überziehende Aluminiumoxidschicht auf. Allerdings haben Eisenaluminide und viele der Fe3Al-basis-Legierungen eine sehr geringe Duktilität bei Raumtemperatur. Erst wenn die grosse Sprödigkeit dieser Materialien überwunden werden kann, sind sie als Werkstoffe verwendbar.
Die Duktilität kann in der Regel verbessert werden, wenn mittels Legierungszusätzen die Körnigkeit des Gefüges verfeinert wird. Solche Legierungszusätze sind z.B. aus US-A-3 026 197 und US-A-5 084 109 bekannt. Aus einer Druckschrift (S.A.David et al (1989), Welding Research Sup., p.372) ist eine Fe3Al-basis-Legierung bekannt, bei der mittels Zusatz von Titandiborid (TiB2) eine Erhöhung der Duktilität bei Raumtemperatur erzielt worden ist. Allerdings wurde bei Schweissversuchen (mit Elektronenstrahl, Lichtbogen) eine Wärmerissbildung beobachtet. Untersuchungen mit Sekundärionen-Massenspektrometrie ergab, dass an der Rissfläche Bor und Titan angereichert auftreten. Dieser Befund führte zu folgender Einsicht: Das Titandiborid geht in der Schmelze in Lösung; es hat auf die Kornbildung keinen Einfluss. Titan und Bor werden nicht in die Kristallstruktur der Körner eingebaut, daher sind diese Komponenten schliesslich nach dem Erstarren der Fe3Al-basis-Legierung an den Korngrenzflächen vorzufinden. Durch den Wärmeeinfluss beim Schweissen wird der Kraftschluss zwischen benachbarten Körnern wegen des Titandiborids stark reduziert (wegen lokaler Schmelzpunkterniedrigung an den Korngrenzen), wodurch sich eine Wärmerissbildung einstellen kann. Folglich ist es ratsam, trotz Verbesserung der Duktilität auf den Zusatz von Titandiborid oder Stoffen, die zu ähnlichen Erscheinungen führen, zu verzichten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, durch Zugabe geeigneter Stoffe und Durchführung geeigneter Verfahrensschritte die Kornbildung in Eisenaluminidbasis-Legierungen solcherart zu beeinflussen, dass eine verbesserte Duktilität bei Raumtemperatur erzielbar ist, wobei der erfindungsgemässe Werkstoff nebst einer hohen Festigkeit bei erhöhter Temperatur, eine gute Schweissbarkeit aufweisen soll. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Massnahmen gelöst. Die Anspruche 2 bis 4 betreffen bevorzugte Ausführungsformen des beanspruchten Verfahrens.
Die ursprüngliche Idee der Erfindung hat darin bestanden, kleine Partikel - sogenannte Dispersoide - in der aufgeschmolzenen Fe3Al-basis-Legierung zu dispergieren, welche als Keimbildner wirken. Bei der Suche nach geeigneten Stoffen ist von folgenden Forderungen auszugehen:
  • 1. Die Dispersoide sollen stabile, kristalline Partikel sein, die sich bei der Giesstemperatur nicht in der Schmelze auflösen. Der Schmelzpunkt der für die Dispersoide verwendeten Verbindung muss wesentlich grösser als die Liquidustemperatur (rund 1450°C) der Fe3Al-basis-Legierung sein.
  • 2. Die Dispersoide sollen gut benetzbar sein, d.h. die Grenzflächenenergie zwischen den kristallinen Partikeln und der Schmelze soll klein sein. Damit die Dispersoide mögliche Keimbildner sind, müssen an deren Oberfläche Gitterebenen vorhanden sein, für welche die Gitterkonstante ungefähr gleich gross wie die Gitterkonstante von Fe3Al bei der Erstarrung (CsCl-Struktur) ist, nämlich etwa 0,4 nm.
  • 3. Die Dichte der Dispersoide soll sich wenig von der Dichte der Schmelze (rund 6 bis 6,5 g/cm3) unterscheiden, damit eine inhomogene Verteilung der Dispersoide aufgrund von Sedimentation im wesentlichen ausbleibt.
  • Da die Dispersoide sehr klein sein müssen (im Bereich von 100 nm), empfiehlt es sich, diese Partikel durch Ausfällung aus der Schmelze entstehen zu lassen. Dazu mischt man der Schmelze Komponenten der Dispersoid-Verbindung zu, welche zunächst in Lösung gehen. Während einer Haltezeit zwischen 100 und 1000 Sekunden reagieren anschliessend die gelösten Komponenten miteinander, wobei sie unter Ausfällung die dispersoidförmige Verbindung bilden.
    Ein Versuch, Dispersoide in der Schmelze der Fe3Al-basis-Legierung herzustellen, wurde erfolgreich mit einer Verbindung ausgeführt, nämlich mit Titan/Zirkonium-Nitrid, (Ti,Zr)N. Ti und Zr (2 - 10 g/kg) wurden zur Bildung von 2 - 10 Volumenprozent Dispersoiden als Metallgranulat in die überhitzte Schmelze eingetragen, während der atomare Stickstoff (N) mittels eines Trägers, nämlich in Form einer N-haltigen Fe-Cr-Legierung, in die Schmelze befördert wurde. Damit der Stickstoff nicht ausgaste, wurde die Dispersoiderzeugung bei einem Druck von 0.5 bar durchgeführt, welcher mittels einer Schutzgasatmosphäre aus Argon hergestellt wurde (Es wäre auch ein anderer Druck zwischen 0.2 und 1 bar möglich). Während einer Haltezeit von 300 s und bei 1650°C ergaben sich Dispersoide mit einer Grössenverteilung, bei der die Dispersoiddurchmesser grösstenteils zwischen 50 und 200 nm liegen. Als Ausgangslegierung wurde die aus der WO 90/10722 bekannte Legierung FA-129 (Zusammensetzung: 28% Al, 5% Cr, 0.5% Nb, 0.2% C, Rest Fe) verwendet.
    Durch die Dispersoide erfährt die Schmelze eine beträchliche Vergrösserung ihrer Viskosität. Deshalb muss das Giessen der Schmelze bei relativ grosser Überhitzung (rund 200 K) - im Gegensatz zum Giessen der dispersoidfreien Schmelze - vorgenommen werden. Dies hat zur Folge, dass bei kleinen Proben die Gefügekörner trotz der Dispersoide ungefähr gleich gross wie bei der ursprünglichen Fe3Al-basis-Legierung ausfallen; bei grossen Gussstücken bilden sich sogar weit grössere Körner aus. Metallurgische Untersuchungen haben ergeben, das innerhalb der Körner Dispersoide dank guter Kohärenz der Kristallstrukturen in die monokristalline Phase eingebettet sind. Beim Umformen durch Warmwalzen verkleinern sich die beim Erstarren entstandenen Körner zu feineren Körnern, indem an den Stellen, an denen die Dispersoide in die Phase eingebettet sind, neue Korngrenzen aufbrechen. Durch Glühen der warmgewalzten Legierung bei Temperaturen zwischen 800 und 1000°C ergibt sich ein stabiler Hochtemperaturwerkstoff.
    Durch das Einbringen der Dispersoide in die Fe3Al-basis-Legierung findet auch eine Dispersionshärtung statt. Dies wird durch Härtemessungen bestätigt. Beim erwähnten Beispiel mit den Nitrid-Dispersoiden beträgt die Härte (Vickershärte HV, Prüflast 1 kg) 260 nach dem Giessen, 280 nach dem Warmwalzen (900°C, 90%) und weiterhin 280 nach dem Glühen (600°C, 24 h); die entsprechenden Werte bei der dispersoidfreien Legierung sind: 230, 275 bzw. 255. Dank der Dispersionshärtung verringert sich vorteilhafterweise das Kriechvermögen des Werkstoffs.
    Der Werkstoff gemäß den Ansprüchen 5 and 6, hergestellt nach dem erfindungsgemässen Verfahren, der nach dem Erstarren der dispersoidhaltigen Schmelze vorliegt, wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine Probe einer erfindungsgemässen Legierung (500-fach vergrössert, nach einem Rasterelektronenmikroskopie-Bild gezeichnet),
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der gleichen Probe wie in Fig.1, bei kleinerer Vergrösserung (200-fach), und
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus der Probe von Fig.1 mit Dispersoiden (5000-fach vergrössert).
    Der in Fig.1 dargestellte Bildausschnitt 1 ist in schematischer Form und bei kleinerem Massstab in Fig.2 erkennbar. Der quadratische Ausschnitt 2 in Fig.1 ist vergrössert in Fig.3 gezeigt.
    Der in Fig.1 strichpunktiert gezeichnete Streckenzug 3, der dem ausgezogenen Streckenzug 3' in Fig.2 entspricht, trennt eine monokristalline Eisenaluminid-Phase 5 von einem eutektischen Gebiet 6. Im Gebiet 6 befinden sich skelettartige Kristalle 30, die reich an Eisen, Chrom und Niobium sind. Die Fig.2 bietet einen besseren Überblick über die Verteilung von eutektischen Gebieten 6 und Eisenaluminid-Phase 5. In der Phase 5 sind Titan/Zirkonium-Nitrid-Dispersoide 20 eingebettet, die in Fig.1 als strukturlose Punkte erscheinen. (Der Nachweis, dass die beobachteten Partikel tatsächlich aus der angegebenen Verbindung (Ti,Zr)N bestehen, ist mittels energiedispersiver Elektronenstrahlanalyse erfolgt.) Die vier Kristallite 20 des Ausschnitts 2 sind in der Vergrösserung der Fig.3 als kleine Kreise dargestellt. Der grösste Durchmesser eines Dispersoids 20 beträgt rund 0,3 Mikrometer. Über die Gestalt der Dispersoide lässt sich aufgrund der mit dem Rasterelektronenmikroskop gemachten Bilder keine Aussage machen.
    Bei thermomechanischen Umformungen der partikelhaltigen Legierung entfalten die Dispersoide eine wichtige Wirkung: Wie sich beim Warmwalzen von 1 bis 2 kg schweren, dispersoidhaltigen Gussstücken gezeigt hat, entstehen Körner, die 25 Mikrometer breit (und 0.5 mm lang) sind, während die entsprechende Umformung bei einer partikelfreien Legierung zu Körnern mit 60 Mikrometer Breite (Länge ebenfalls 0.5 mm) führt. Nach dem Warmwalzen sind die Körner des erfindungsgemässen Werkstoffs bedeutend feiner als jene der dispersoidfreien Legierung, und dies trotz der Tatsache, dass nach dem Giessen die Verhältnisse gerade umgekehrt gewesen sind.
    Beim Warmwalzen des dispersoidhaltigen Gussstücks soll bis zu einer Querschnittsreduktion von mindestens 80% gewalzt werden.

    Claims (6)

    1. Verfahren zum Herstellen von Eisenaluminid-Werkstoffen aus einer Fe3Al-Basis-Legierung mit 18-35 at% Al, mit 3-15 at% Cr, mit 0.2-0.5 at% B und/oder C, und mit gesamthaft 0-8 at% folgender Legierungszusätze, Mo, Nb, Zr, Y, und/oder V, sowie mit Fe als vorherrschendem Rest, welches Verfahren folgende Schritte umfasst:
      Schmelzen der Legierung im Vakuum,
      Herstellen einer Schutzgasatmosphäre über der Schmelze, mit einem Gasdruck zwischen 0.2 und 1 bar,
      Zugeben von Ti, Zr und eine N-haltige Fe-Cr-Legierung bei einer Temperatur 200 - 400 K über der Liquidustemperatur zur Bildung von 2 - 10 Volumenprozent (Ti,Zr)N-Dispersoiden,
      Abpumpen des Schutzgases nach einer zwischen 100 und 1000 s dauernden Haltezeit,
      Giessen der dispersoidhaltigen Schmelze bei einer Temperatur, die 100 - 200 K über der Liquidustemperatur liegt, und Erstarrenlassen,
      Warmwalzen bei einer Temperatur zwischen 650 und 1000°C, wobei bis zu einer Querschnittsreduktion von mindestens 80% gewalzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Warmwalzen die Legierung bei einer Temperatur zwischen 400 und 1000°C geglüht wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, und dass bei rund 900°C gewalzt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an das Walzen während rund 24 Stunden bei rund 600°C geglüht wird.
    5. Werkstoff, hergestellt nach einem der Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Durchmesser der Gefügekörner kleiner als rund 30 Mikrometer ist.
    6. Werkstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausganglegierung die dispersoidfreie Fe3Al-Basis-Legierung aus 26-30 at% Al, 3-10 at% Cr, 0.3-0.8 at% Nb, 0.1-0.5 at% C, Rest Fe verwendet wurde.
    EP92810713A 1992-09-16 1992-09-16 Herstellung von Eisenaluminid-Werkstoffen Expired - Lifetime EP0587960B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT92810713T ATE166112T1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Herstellung von eisenaluminid-werkstoffen
    DE59209325T DE59209325D1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Herstellung von Eisenaluminid-Werkstoffen
    EP92810713A EP0587960B1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Herstellung von Eisenaluminid-Werkstoffen
    US08/120,718 US5346562A (en) 1992-09-16 1993-09-13 Method of production of iron aluminide materials

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP92810713A EP0587960B1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Herstellung von Eisenaluminid-Werkstoffen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0587960A1 EP0587960A1 (de) 1994-03-23
    EP0587960B1 true EP0587960B1 (de) 1998-05-13

    Family

    ID=8211992

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP92810713A Expired - Lifetime EP0587960B1 (de) 1992-09-16 1992-09-16 Herstellung von Eisenaluminid-Werkstoffen

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5346562A (de)
    EP (1) EP0587960B1 (de)
    AT (1) ATE166112T1 (de)
    DE (1) DE59209325D1 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19603515C1 (de) * 1996-02-01 1996-12-12 Castolin Sa Spritzwerkstoff auf Eisenbasis zum Herstellen einer korrosionsbeständigen Beschichtung, Herstellungsverfahren für die Beschichtung sowie Verwendung der Schicht
    DE19735217B4 (de) * 1997-08-14 2004-09-09 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Verbundwerkstoff mit hohem Anteil intermetallischer Phasen, vorzugsweise für Reibkörper
    US6030472A (en) 1997-12-04 2000-02-29 Philip Morris Incorporated Method of manufacturing aluminide sheet by thermomechanical processing of aluminide powders
    US6114058A (en) * 1998-05-26 2000-09-05 Siemens Westinghouse Power Corporation Iron aluminide alloy container for solid oxide fuel cells
    US6816934B2 (en) * 2000-12-22 2004-11-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computer system with registered peripheral component interconnect device for processing extended commands and attributes according to a registered peripheral component interconnect protocol
    US6524405B1 (en) * 2000-02-11 2003-02-25 Hui Lin Iron base high temperature alloy
    DE102009020922A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Christoph Henrik Sterzel Die Anwendung von niedrigviskosem Schwefel als Wärmeträger- und Wärmespeicherflüssigkeit
    EP2733829A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil für eine dynamoelektrische Maschine
    AT513255B1 (de) * 2012-12-28 2014-03-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager
    CN108603257B (zh) * 2016-01-20 2021-02-26 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 扁钢产品和其生产方法

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1990650A (en) * 1932-06-25 1935-02-12 Smith Corp A O Heat resistant alloy
    US2726952A (en) * 1954-05-05 1955-12-13 Ford Motor Co Method of preparation of iron aluminum alloys
    US2768915A (en) * 1954-11-12 1956-10-30 Edward A Gaughler Ferritic alloys and methods of making and fabricating same
    US3026197A (en) * 1959-02-20 1962-03-20 Westinghouse Electric Corp Grain-refined aluminum-iron alloys
    US4961903A (en) * 1989-03-07 1990-10-09 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Iron aluminide alloys with improved properties for high temperature applications
    US5084109A (en) * 1990-07-02 1992-01-28 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Ordered iron aluminide alloys having an improved room-temperature ductility and method thereof
    DE59007276D1 (de) * 1990-07-07 1994-10-27 Asea Brown Boveri Oxydations- und korrosionsbeständige Legierung für Bauteile für einen mittleren Temperaturbereich auf der Basis von dotiertem Eisenaluminid Fe3Al.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0587960A1 (de) 1994-03-23
    ATE166112T1 (de) 1998-05-15
    DE59209325D1 (de) 1998-06-18
    US5346562A (en) 1994-09-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2075349B1 (de) Titanaluminidlegierungen
    EP1204776B1 (de) Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils
    DE2517275B2 (de) Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung eines plastisch verformbaren Gußerzeugnisses auf Basis einer Aluminium-Silizium-Legierung und die Verwendung des weiterverarbeiteten Gußerzeugnisses
    DE2264997A1 (de) Ausscheidungshaertbare nickel-, eisenlegierung
    DE2462118A1 (de) Verbesserte aluminiumlegierungsbarren
    DE3921626C2 (de) Bauteil mit hoher Festigkeit und geringer Ermüdungsriß-Ausbreitungsgeschwindigkeit
    DE2348247A1 (de) Verfahren zum behandeln einer nickelgrundlegierung
    EP0587960B1 (de) Herstellung von Eisenaluminid-Werkstoffen
    DD284904A5 (de) Verfahren zur herstellung von teilen aus aluminiumlegierung, die eine gute festigkeit bei werkstoffermuedung durch lange erwaermung behaelt
    EP1017867A1 (de) Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung
    DE19829047A1 (de) Aluminiumkolbenlegierung und Aluminiumlegierungskolben
    DE2421680B2 (de) Aushärtbare Nickel-Kobalt-Eisen-Gußlegierung mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten und hoher Streckbarkeit
    EP0570072B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung auf Chrombasis
    DE3839795C2 (de)
    DE3144445A1 (de) "gegenstand aus einer hochfesten alumiumlegierung und verfahren zu seiner herstellung"
    EP3091095B1 (de) Rheniumfreie nickelbasis-superlegierung mit niedriger dichte
    DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
    DE3427206C2 (de) Legierung auf Nickelbasis
    DE2029962A1 (de) Nickel-Legierung
    DE2653936A1 (de) Gusstueck mit gerichtetem gefuege
    DE60219982T2 (de) Zusatzpulver zum Diffusionshartlöten von Werkstücken aus Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasislegierungen
    EP0172852A1 (de) Hitzebeständige molybdän-legierung.
    DE102018113000A1 (de) System und verfahren zur stabilisierung von übergangsmetallniederschlägen in aluminiumgusslegierungen während der primären verfestigung
    DE2522493A1 (de) Oxydationsbestaendige eisenlegierung
    DE2108973A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Superlegierung mit Ni Basis

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19940812

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SULZER INNOTEC AG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970206

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980513

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 19980513

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 166112

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19980513

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59209325

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980618

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980813

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 19980907

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19980916

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020904

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20020907

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020909

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030916

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040401

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20030916

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040528

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST