EP0585624A1 - Planierschild mit zusätzlichen Abstützeinrichtungen - Google Patents

Planierschild mit zusätzlichen Abstützeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0585624A1
EP0585624A1 EP93112324A EP93112324A EP0585624A1 EP 0585624 A1 EP0585624 A1 EP 0585624A1 EP 93112324 A EP93112324 A EP 93112324A EP 93112324 A EP93112324 A EP 93112324A EP 0585624 A1 EP0585624 A1 EP 0585624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
construction vehicle
dozer blade
vehicle according
blade
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93112324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luis Haringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macmoter SpA
Original Assignee
Macmoter SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macmoter SpA filed Critical Macmoter SpA
Publication of EP0585624A1 publication Critical patent/EP0585624A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/085Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts
    • E02F3/815Blades; Levelling or scarifying tools

Definitions

  • the invention relates to a construction vehicle with a dozer blade and preferably with at least one other working tool, wherein the dozer blade, which can also be used to support the vehicle on the ground, can be adjusted in height with the aid of a lifting device carrying it.
  • Such self-propelled construction vehicles with a dozer blade on the front of the vehicle and other work tools such as an excavator, a digging or loading shovel or the like are known, in particular at the rear end of the vehicle.
  • the work tools can be detachable or replaceable if necessary.
  • Such a vehicle can be used in a variety of ways with different functions and has a correspondingly wide range of use.
  • a comparatively manoeuvrable vehicle which is light in design and does not have an excessive width dimension.
  • the problems with respect to stability and stability increase when working with stationary tools with work tools that are operated with a comparatively great effort, the force being off-center or attacks at a side distance from the center of gravity.
  • it is known to improve the stability of wheeled vehicles with a dozer blade by lowering the dozer blade to the ground by means of the lifting device carrying it.
  • the stability is only insufficiently improved, particularly in the case of a light and compact construction of the vehicle with a comparatively small width dimension.
  • the invention has for its object to improve a construction vehicle of the type mentioned in such a way that, despite the light, compact and maneuverable construction, it offers improved stability in stationary operation, so that the performance range provided by additional work tools is fully available.
  • At least one additional support device is arranged on the dozer blade.
  • the stability is increased and the tendency of the construction vehicle to tip is reduced by the two support devices which are preferably provided on both ends of the dozer blades. Since the support devices can at the same time be designed and effective as pivotable blade extensions, the possible leveling capacity is increased despite the narrow construction. Finally, an individual height adjustment of the support devices or support plates, which can be adapted to the ground conditions, is possible in a simple manner using the lifting device of the dozer blade, the vertical division of the dozer blade provided as a further development into a left and a right half a different height adjustment of the support devices on the allows both ends of the dozer blade, as far as the lifting device of the Dozer blade has two separately controllable piston cylinder units.
  • a construction vehicle 1 which has a base frame 2 which is supported on the front axle 3 as well as on the rear axle via wheels 4 on the floor 5, which are twin wheels with pneumatic tires.
  • the construction vehicle 1 is designed essentially symmetrically to its longitudinal center plane 6.
  • a dozer 7 is provided on the front of the construction vehicle 1, which is articulated on the construction vehicle 1 by means of two levers 8 and can be swiveled up and down by means of two hydraulic lifting devices 9 and is held in the selected height setting.
  • the two levers 8 and the two lifting devices 9 are each arranged at the same distance on both sides of the longitudinal center plane 6, so that only the left lever 8 and the left lifting device 9 can be seen because of the partial drawing.
  • These are mounted on the vehicle side with a lower horizontal lever axis 10 or an upper horizontal lifting axis 11 in a vertically extending bearing fork 12 which is firmly connected to the base frame 2.
  • Each lifting device 9 has a lifting piston 14 which can be extended from the lifting cylinder 13 and which is articulated on a lever extension 15. This construction makes it possible to either raise the dozer blade 7 out of the working position shown in solid lines by evenly moving in or out the two lifting pistons 14 into a driving position or lowering it into a supporting position in a floor recess 16, as illustrated in FIG. 2.
  • the construction vehicle 1 has, in the usual way - but not shown - a drive motor, a hydraulic system which it also operates, steering and control devices, a driver's cabin with a driver's seat and, in particular, at least one additional work tool or at least one device for optional use on the rear of the vehicle Attach such a work tool.
  • this additional work tool can be an excavator shovel, a charger or the like, the actuation taking place in a known manner by means of the hydraulic system of the construction vehicle 1.
  • a support device 17 is connected to each lateral end of the dozer blade 7, which, as can be seen from FIG with a corresponding profile.
  • everyone Extension claw 18 is mounted on the dozer blade 7 via a lower lever arrangement 19 and an upper lever arrangement 20 with a vertical pivot axis 21 and can be pivoted from the rest position A shown in FIGS. 3 and 4 into the operating position B shown in FIG. 1, as is also the case is dashed in Figure 3 and indicated by the swivel arch.
  • the extension claw 18 In the rest position A, the extension claw 18 is located completely behind the dozer blade 7 between it and the wheel 4 without projecting laterally beyond the dozer blade 7.
  • each extension claw 18 is assigned a hydraulic pivoting device 22, the pivot cylinder 23 of which is articulated to a bearing attachment 24 provided on the rear and center of the dozer blade 7 and whose retractable and extendable pivoting piston 25 is articulated to a bearing flange 26 which projects from the rear of the extension claw 18 .
  • the extension claw 18 in question When the pivoting piston 25 is extended, the extension claw 18 in question is in the laterally projecting operating position B according to FIG. 1, while when the pivoting piston 25 is retracted the extension claw 18 assumes the rest position A according to FIG. 3.
  • the extension claws 18, which are lowered by means of the lifting device 9 together with the dozer blade 7 onto the floor 5 or the floor recess 16, contribute to a substantial increase in the stability of the construction vehicle 1 and thus lead to stability which makes working with the additional Work tools favored.
  • extension claws 18 enlarge the working width of the dozer blade 7, so that the leveling performance can be adapted to the circumstances in the leveling operation, while the extension claws 18 pivoted into the rest position A promote the mobility of the construction vehicle 1 by a comparatively small width in driving operation.
  • FIGS. 5 and 6 differs from that according to FIGS. 1 to 4 essentially only in that the two support devices 27 each have an extension claw 28 are not hydraulically but mechanically pivotable and lockable. Accordingly, a hydraulic swivel device is missing. Rather, on the extension claws 28 a locking lever 29 is articulated at one end, while the other end has a vertical bore and can be fixed by means of a locking bolt 30 either on an inner tab 31 or on an outer tab 32, each of which is at a transverse distance from one another the back of the dozer 7 are provided. With the locking lever 29 attached to the inner bracket 31, the extension claw 28 is in the rest position A (FIG. 6), while with the locking lever 29 connected to the outer bracket 32, the extension claw 28 is in its operating position B (FIG. 5).
  • a stiffening plate 33 which widens laterally towards the dozer blade 7, is provided, which connects to the lever 8 and to which the lifting device 9 engages.
  • the embodiments correspond to one another, so that the same reference numerals are used for the corresponding parts and a further description of these parts is dispensed with.
  • two support devices 34 are provided, each with an extension claw 35, wherein mechanical pivoting by hand is also provided, as in the embodiment according to FIGS. 5 and 6.
  • the main difference is that the extension claws 35 are in the rest position C in front of the dozer blade 7 and not behind it.
  • the or each extension claw 35 has on the back a projecting locking fork 36 which, in the operating position B according to FIG. 7, receives an eye-shaped attachment 37 provided on the rear of the dozer blade 7, so that one continuous locking bore 38 is formed for receiving a locking bolt.
  • the extension claw 35 which can be pivoted about the pivot axis 39, also has on its front side an eye-shaped extension 40 which, in the rest position C, which is indicated in FIG. 7, is received by a locking fork 41 arranged on the front side of the dozer blade 7, a continuous locking hole 42 is formed for receiving a locking bolt.
  • This rest position C is shown in side view in FIG.
  • FIG. 9 corresponds to that according to FIGS. 5 and 6, from which it differs only in that the dozer blade 7 'is divided into a left-hand shield half 43 and a right-hand shield half 44 separated by the longitudinal center plane 6.
  • the two shield halves 43 and 44 each have a coupling shoulder 45 on the back and near the longitudinal center plane 6 with a horizontal bore 46, the two horizontal bores 46 being aligned with one another with the same height alignment of the two shield halves 43 and 44 and a plug pin 47 for connecting the two shield halves 43 and 44 can record.
  • the two blade halves 43 and 44 form a continuous leveling blade 7 ', the two lifting devices 9 always being operated simultaneously and in the same direction. This is shown in Figures 9 and 10.
  • the division of the dozer blade 7 ' allows a different height adjustment of the two blade halves 43 and 44 when the plug pin 47 is loosened, as shown in FIG. 11 in the front view.
  • This individual height adjustment of the two shield halves 43 and 44 and thus in particular also of the support devices 27 or extension claws 28 arranged at their outer ends enables stable vehicle support even in the event that the floor 5 in the area of the dozer blade 7 ′ has height differences or local floor depressions 16 having.
  • FIGS. 12 and 13 relate to an exemplary embodiment in which a support device 50 is provided at each end of the dozer blade 7, which does not have an extension claw for the dozer blade 7 but a support plate 51. This is pivoted into the rest position A behind the dozer blade 7 in FIG. 12, the pivoting out being indicated in the laterally projecting operating position B.
  • Mechanical pivoting and locking is provided as in the embodiment according to FIGS. 5 and 6, for which purpose a locking lever 29 is provided in the same way as there, which is articulated on the support device 50 and the other end of which is optionally by means of a locking bolt with an inner tab 31 (Rest position A) or an outer tab 32 (operating position B) can be connected.
  • the support plate 51 can be adjusted in height relative to the dozer blade 7 by means of a hand crank 52.
  • the support device 50 has a vertically arranged housing 53, with which the pivot lever 54 articulated on the dozer blade 7 is firmly connected.
  • a sleeve-shaped nut is rotatably mounted, which can be rotated by means of the hand crank 52 and which is screwed to a threaded spindle 55, on the lower end of which protrudes downward from the housing 53, the support plate 51 is exchangeably attached by means of a horizontal bolt 56. In this way, the support plate 51 can be extended by rotating the crank handle 52 down to abut the floor 5 or a local floor recess 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Ein mit vier luftbereiften Rädern 4 versehenes Baufahrzeug 1 weist an seinem vorderen Ende einen mittels zweier hydraulischer Hubeinrichtungen 9 höhenverstellbaren Planierschild 7 sowie an seinem hinteren Ende ein weiteres hydraulisch betätigbares Arbeitswerkzeug auf, beispielsweise einen Schaufelbagger oder eine Ladeschaufel. An jedes seitliche Ende des Planierschilds 7 ist eine Abstützeinrichtung 17 angelenkt, die zwischen einer Betriebsstellung B in Verlängerung des Planierschilds und einer Ruhestellung A hinter dem Planierschild 7 eingeschwenkt werden kann. In der Standstellung des Baufahrzeugs insbesondere beim Arbeiten mit dem weiteren Arbeitswerkzeug erhöhen die beiden in Betriebsstellung befindlichen und auf den Boden abgesenkten Abstützeinrichtungen 17 die Standfestigkeit des Fahrzeugs und damit die Stabilität der Gesamtanordnung. Die Absenkung der Abstützeinrichtungen kann mit dem Planierschild 7 zusammen mittels der Hubeinrichtungen 9 oder mittels einer gesonderten Höhenverstelleinrichtung erfolgen. Vorzugsweise sind die Abstützeinrichtungen 17 als Verlängerungspratzen 18 des Planierschilds 7 ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Baufahrzeug mit einem Planierschild und mit vorzugsweise mindestens einem weiteren Arbeitswerkzeug, wobei der auch zur Abstützung des Fahrzeugs am Boden einsetzbare Planierschild mit Hilfe einer ihn tragenden Hubeinrichtung in der Höhe verstellbar ist.
  • Derartige selbstfahrende Baufahrzeuge mit einem Planierschild an der Fahrzeugvorderseite und weiteren Arbeitswerkzeugen wie einem Bagger, einer Grab- oder Ladeschaufel oder dgl. insbesondere am hinteren Fahrzeugende sind bekannt. Dabei können die Arbeitswerkzeuge ggf. abnehmbar bzw. austauschbar angebracht sein. Ein solches Fahrzeug ist in vielfältiger Weise mit unterschiedlichen Funktionen einsetzbar und hat einen entsprechend weiten Einsatzbereich.
  • Um die Einsatzmöglichkeiten noch zu erhöhen, ist ein vergleichsweise wendiges Fahrzeug erwünscht, das leicht ausgebildet ist und keine übermäßige Breitenabmessung aufweist. Bei einer solchen Bauweise erhöhen sich jedoch die Probleme bezüglich der Standfestigkeit und Stabilität, wenn bei stehendem Fahrzeug mit Arbeitswerkzeugen gearbeitet wird, die mit vergleichsweise großem Kraftaufwand betätigt werden, wobei die Kraft außermittig bzw. im Seitenabstand zum Fahrzeugschwerpunkt angreift. Es ist zwar bekannt, in solchen Fällen die Standfestigkeit von Radfahrzeugen mit einem Planierschild dadurch zu verbessern, daß der Planierschild mittels der ihn tragenden Hubeinrichtung auf den Boden abgesenkt wird. Hierdurch wird aber gerade bei einer leichten und kompakten Bauweise des Fahrzeugs mit vergleichsweise geringer Breitenabmessung die Stabilität nur unzureichend verbessert.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Baufahrzeug der eingangs genannten Bauart so zu verbessern, daß es trotz leichter und kompakter sowie wendiger Bauweise eine im Standbetrieb verbesserte Stabilität bietet, so daß die durch zusätzliche Arbeitswerkzeuge gegebene Leistungsbreite voll zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Planierschild mindestens eine zusätzliche Abstützeinrichtung angeordnet ist.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ersichtlich wird durch die vorzugsweise an beiden seitlichen Planierschildenden vorgesehenen zwei Abstützeinrichtungen die Standfestigkeit vergrößert und die Kippneigung des Baufahrzeugs verringert. Da die Abstützeinrichtungen zugleich als einschwenkbare Schildverlängerungen ausgebildet und wirksam sein können, wird auch die mögliche Planierleistung trotz schmaler Bauweise erhöht. Schließlich ist auch eine individuelle, den Bodengegebenheiten anpaßbare Höheneinstellung der Abstützeinrichtungen bzw. Stützteller unter Nutzung der Hubeinrichtung des Planierschilds auf einfache Weise möglich, wobei die als Weiterbildung vorgesehene senkrechte Teilung des Planierschilds in eine linke und in eine rechte Hälfte eine unterschiedliche Höheneinstellung der Abstützeinrichtungen an den beiden Enden des Planierschilds ermöglicht, soweit die Hubeinrichtung des Planierschilds zwei getrennt steuerbare Kolbenzylinderaggregate aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Dabei ist in der Zeichnung das erfindungsgemäße Baufahrzeug grundsätzlich nur mit seinem vorderen linken Teil dargestellt, wobei ein entsprechender vorderer rechter Teil auf der anderen Seite der Längsmittelebene vorgesehen ist. Im einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    den Baufahrzeugteil mit einer in der Betriebsstellung befindlichen hydraulisch betätigbaren Abstützeinrichtung in Draufsicht;
    Figur 2
    den Baufahrzeugteil gemäß Figur 1 in Seitenansicht, wobei der in Bodenhöhe gezeichnete Planierschild zusätzlich in angehobener Fahrstellung sowie in einer auf eine Bodenvertiefung abgesenkten Stellung gestrichelt angedeutet ist;
    Figur 3
    eine Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit in die Ruhestellung zurückgeschwenkter Abstützeinrichtung, wobei die Betriebsstellung gestrichelt angedeutet ist;
    Figur 4
    die Stellung gemäß Figur 3 in Seitenansicht;
    Figur 5
    eine der Figur 1 entsprechende Draufsicht einer Ausführungsform, bei der die in der Betriebsstellung dargestellte Abstützeinrichtung nicht hydraulisch sondern von Hand ausgeschwenkt und mechanisch arretiert wird;
    Figur 6
    die Ausführungsform gemäß Figur 5, jedoch mit in die Ruhestellung eingeschwenkter und mechanisch verriegelter Abstützeinrichtung;
    Figur 7
    eine Figur 5 entsprechende Darstellung mit einer Abstützeinrichtung, die nicht wie in Figur 6 hinter sondern vor den Planierschild einschwenkbar ist, wie es gestrichelt angedeutet ist;
    Figur 8
    eine Seitenansicht der Ausführung gemäß Figur 7 mit in die Ruhestellung eingeschwenkter Abstützeinrichtung;
    Figur 9
    eine im wesentlichen der Figur 5 entsprechende Darstellung, wobei jedoch der Planierschild in der Längsmitte des Baufahrzeugs geteilt ist und die beiden Schildhälften miteinander verriegelt sind;
    Fig. 10
    eine Gesamt-Vorderansicht des Baufahrzeugs zur Ausführung gemäß Figur 9 mit höhengleich aufeinander ausgerichteten Schildhälften;
    Fig. 11
    eine Figur 10 entsprechende Darstellung, jedoch mit entriegelten Schildhälften, von denen die eine abgesenkt und die andere angehoben ist;
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf das Baufahrzeug mit einer mechanisch verriegelten tellerförmigen Abstützeinrichtung, die in nach hinten eingeschwenkter Ruhestellung gezeichnet und in seitlich ausgeschwenkter Betriebsstellung angedeutet ist; und
    Fig. 13
    eine Seitenansicht zur Ausführung gemäß Figur 12 mit in der Betriebsstellung befindlicher Abstützeinrichtung, wobei der am Boden aufliegende Abstützteller zusätzlich in einer weiter abgesenkten Stellung angedeutet ist.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist ein Baufahrzeug 1 vorgesehen, das einen Grundrahmen 2 aufweist, der sowohl an der Vorderachse 3 wie an der Hinterachse über Räder 4 auf dem Boden 5 abgestützt ist, wobei es sich um luftbereifte Zwillingsräder handelt. Das Baufahrzeug 1 ist im wesentlichen symmetrisch zu seiner Längsmittelebene 6 gestaltet.
  • Ebenso ist bei jedem Ausführungsbeispiel an der Vorderseite des Baufahrzeugs 1 ein Planierschild 7 vorgesehen, der über zwei Hebel 8 am Baufahrzeug 1 angelenkt und mittels zweier hydraulischer Hubeinrichtungen 9 hoch- und niederschwenkbar sowie in der gewählten Höheneinstellung gehalten ist. Die beiden Hebel 8 und die beiden Hubeinrichtungen 9 sind jeweils mit gleichem Abstand zu beiden Seiten der Längsmittelebene 6 angeordnet, so daß wegen der zeichnerischen Teildarstellung jeweils nur der linke Hebel 8 und die linke Hubeinrichtung 9 zu sehen sind. Diese sind fahrzeugseitig mit einer unteren waagerechten Hebelachse 10 bzw. einer oberen waagerechten Hubachse 11 in einer senkrecht verlaufenden Lagergabel 12 gelagert, die fest mit dem Grundrahmen 2 verbunden ist. Jede Hubeinrichtung 9 weist einen aus dem Hubzylinder 13 ausfahrbaren Hubkolben 14 auf, der an einen Hebelansatz 15 angelenkt ist. Diese Konstruktion ermöglicht es, den Planierschild 7 aus der in Vollinien dargestellten Arbeitsstellung durch gleichmäßiges Einfahren bzw. Ausfahren der beiden Hubkolben 14 entweder in eine Fahrstellung anzuheben oder in eine Abstützstellung in einer Bodenvertiefung 16 abzusenken, wie es Figur 2 veranschaulicht.
  • Des weiteren weist das Baufahrzeug 1 in üblicher Weise - jedoch nicht dargestellt - einen Antriebsmotor, eine von diesem mitbetriebene Hydraulikanlage, Lenk- und Steuereinrichtungen, eine Fahrerkabine mit Fahrersitz und insbesondere an der Rückseite des Fahrzeugs mindestens ein zusätzliches Arbeitswerkzeug bzw. mindestens eine Einrichtung zum wahlweisen Anbringen eines solchen Arbeitswerkzeugs auf. Beispielsweise kann es sich bei diesem zusätzlichen Arbeitswerkzeug um eine Baggerschaufel, ein Ladegerät oder dgl. handeln, wobei die Betätigung in bekannter Weise mittels der Hydraulikanlage des Baufahrzeugs 1 erfolgt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 bis 4 ist an jedes seitliche Ende des Planierschilds 7, der wie aus Figur 3 ersichtlich über die durch die Räder 4 vorgegebene Fahrzeugbreite nicht oder nur unwesentlich seitlich vorragt, eine Abstützeinrichtung 17 angeschlossen, die einen Verlängerungspratzen 18 für den Planierschild 7 mit entsprechendem Profil aufweist. Jeder Verlängerungspratzen 18 ist über eine untere Hebelanordnung 19 und eine obere Hebelanordnung 20 mit senkrechter Schwenkachse 21 am Planierschild 7 gelagert und aus der in Figuren 3 und 4 gezeigten Ruhestellung A in die in Figur 1 dargestellte Betriebsstellung B in Verlängerung des Planierschilds 7 schwenkbar, wie es auch in Figur 3 gestrichelt sowie durch den Schwenkbogen angedeutet ist. In der Ruhestellung A befindet sich der Verlängerungspratzen 18 vollständig hinter dem Planierschild 7 zwischen diesem und dem Rad 4, ohne seitlich über den Planierschild 7 vorzuspringen.
  • Zum Verschwenken ist jedem Verlängerungspratzen 18 eine hydraulische Schwenkeinrichtung 22 zugeordnet, deren Schwenkzylinder 23 an einen rückseitig und mittig am Planierschild 7 vorgesehenen Lageransatz 24 angelenkt und deren ein- und ausfahrbarer Schwenkkolben 25 an einen Lagerflansch 26 angelenkt ist, der von der Rückseite des Verlängerungspratzens 18 vorspringt.
  • Bei ausgefahrenem Schwenkkolben 25 befindet sich der betreffende Verlängerungspratzen 18 in der seitlich vorspringenden Betriebsstellung B gemäß Figur 1, während bei eingefahrenem Schwenkkolben 25 der Verlängerungspratzen 18 die Ruhestellung A gemäß Figur 3 einnimmt. In der Betriebsstellung B tragen die mittels der Hubeinrichtung 9 zusammen mit dem Planierschild 7 auf den Boden 5 bzw. die Bodenvertiefung 16 abgesenkten Verlängerungspratzen 18 zu einer wesentlichen Erhöhung der Standfestigkeit des Baufahrzeugs 1 bei und führen damit zu einer Stabilität, die das Arbeiten mit dem zusätzlichen Arbeitswerkzeug begünstigt. Außerdem vergrößern die Verlängerungspratzen 18 die Arbeitsbreite des Planierschilds 7, so daß im Planierbetrieb die Planierleistung den Gegebenheiten angepaßt werden kann, während im Fahrbetrieb bei in die Ruhestellung A eingeschwenkten Verlängerungspratzen 18 die Beweglichkeit des Baufahrzeugs 1 durch eine vergleichsweise geringe Breite begünstigt ist.
  • Die in Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß Figuren 1 bis 4 im wesentlichen nur dadurch, daß die beiden Abstützeinrichtungen 27 mit jeweils einer Verlängerungpratze 28 nicht hydraulisch sondern mechanisch von Hand verschwenkbar und verriegelbar sind. Dementsprechend fehlt eine hydraulische Schwenkeinrichtung. Vielmehr ist an den Verlängerungspratzen 28 ein Arretierhebel 29 mit seinem einen Ende angelenkt, während das andere Ende eine senkrechte Bohrung aufweist und mittels eines Verriegelungsbolzens 30 wahlweise an einer inneren Lasche 31 oder an einer äußeren Lasche 32 festgelegt werden kann, die jeweils mit Querabstand zueinander an der Rückseite des Planierschilds 7 vorgesehen sind. Bei an der inneren Lasche 31 angebrachtem Arretierhebel 29 befindet sich der Verlängerungspratzen 28 in der Ruhestellung A (Fig. 6) während bei an der äußeren Lasche 32 angeschlossenem Arretierhebel 29 der Verlängerungspratzen 28 sich in seiner Betriebsstellung B (Figur 5) befindet.
  • Ferner ist bei der Ausführung gemäß Figuren 5 und 6 ein sich zum Planierschild 7 hin seitlich erweiterndes Versteifungsblech 33 vorgesehen, das an den Hebel 8 anschließt und an das die Hubeinrichtung 9 angreift. Im übrigen stimmen die Ausführungsformen miteinander überein, so daß die gleichen Bezugszeichen für die einander entsprechenden Teile verwendet sind und auf eine erneute Beschreibung dieser Teile verzichtet wird.
  • Bei der Ausführung gemäß Figuren 7 und 8 sind zwei Abstützeinrichtungen 34 mit jeweils einem Verlängerungspratzen 35 vorgesehen, wobei ebenfalls eine mechanische Verschwenkung von Hand wie bei der Ausführung gemäß Figuren 5 und 6 vorgesehen ist. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß die Verlängerungspratzen 35 sich in der Ruhestellung C vor dem Planierschild 7 und nicht hinter diesem befinden.
  • Statt des in beiden Stellungen eingesetzten lenkerartigen Arretierhebels 29 gemäß Figuren 5 und 6 weist der bzw. jeder Verlängerungspratzen 35 rückseitig eine vorspringende Verriegelungsgabel 36 auf, die in der Betriebsstellung B gemäß Figur 7 einen rückseitig am Planierschild 7 vorgesehenen augenförmigen Ansatz 37 aufnimmt, so daß eine durchgehende Verriegelungsbohrung 38 zur Aufnahme eines Verriegelungsbolzens gebildet ist.
  • Der um die Schwenkachse 39 verschwenkbare Verlängerungspratzen 35 weist ferner an seiner Vorderseite einen augenförmigen Ansatz 40 auf, der in der andeutungsweise in Figur 7 nach vorne eingeschwenkten Ruhestellung C von einer an der Vorderseite des Planierschilds 7 angeordneten Verriegelungsgabel 41 aufgenommen wird, wobei eine durchgehende Verriegelungsbohrung 42 zur Aufnahme eines Verriegelungsbolzens gebildet ist. Diese Ruhestellung C ist in Figur 8 in Seitenansicht dargestellt.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 9 entspricht derjenigen gemäß Figuren 5 und 6, von der sie sich lediglich dadurch unterscheidet, daß der Planierschild 7' in eine durch die Längsmittelebene 6 getrennte linke Schildhälfte 43 und rechte Schildhälfte 44 geteilt ist. Die beiden Schildhälften 43 und 44 weisen jeweils rückseitig und nahe der Längsmittelebene 6 einen Kupplungsansatz 45 mit einer Horizontalbohrung 46 auf, wobei die beiden Horizontalbohrungen 46 bei höhengleicher Ausrichtung der beiden Schildhälften 43 und 44 miteinander fluchten und einen Steckbolzen 47 zum Verbinden der beiden Schildhälften 43 und 44 aufnehmen können.
  • Im Planierbetrieb (wie auch im Fahrbetrieb) bilden die beiden Schildhälften 43 und 44 einen durchgehenden Planierschild 7', wobei die beiden Hubeinrichtungen 9 immer gleichzeitig und gleichsinnig betätigt werden. Dieses ist in Figuren 9 und 10 dargestellt.
  • Die Teilung des Planierschilds 7' ermöglicht jedoch bei gelöstem Steckbolzen 47 eine unterschiedliche Höheneinstellung der beiden Schildhälften 43 und 44, wie es Figur 11 in der Vorderansicht zeigt. Diese individuelle Höheneinstellbarkeit der beiden Schildhälften 43 und 44 und damit insbesondere auch der an ihren äußeren Enden angeordneten Abstützeinrichtungen 27 bzw. Verlängerungspratzen 28 ermöglicht eine stabile Fahrzeugabstützung auch für den Fall, daß der Boden 5 im Bereich des Planierschilds 7' Höhenunterschiede bzw. örtliche Bodenvertiefungen 16 aufweist. Auch gibt es Baustellenverhältnisse, bei denen eine einseitige Abstützung nur mit einer Verlängerungspratze 28 ausreichend oder aber allein möglich ist.
  • Figuren 12 und 13 beziehen sich auf ein Ausführungsbeispiel, bei dem an jedem Ende des Planierschilds 7 eine Abstützeinrichtung 50 vorgesehen ist, die keinen Verlängerungspratzen für den Planierschild 7 sondern einen Stützteller 51 aufweist. Dieser ist in Figur 12 in die Ruhestellung A hinter den Planierschild 7 eingeschwenkt, wobei das Ausschwenken in die seitlich vorragende Betriebsstellung B angedeutet ist. Es ist ein mechanisches Ausschwenken und Arretieren wie bei der Ausführung gemäß Figuren 5 und 6 vorgesehen, wozu in gleicher Weise wie dort ein Arretierhebel 29 vorgesehen ist, der an die Abstützeinrichtung 50 angelenkt ist und dessen anderes Ende wahlweise mittels eines Verriegelungsbolzens mit einer inneren Lasche 31 (Ruhestellung A) oder einer äußeren Lasche 32 (Betriebsstellung B) verbindbar ist.
  • Wie insbesondere aus Figur 13 zu ersehen ist, ist der Stützteller 51 mittels einer Handkurbel 52 gegenüber dem Planierschild 7 höhenverstellbar. Dazu weist die Abstützeinrichtung 50 ein senkrecht angeordnetes Gehäuse 53 auf, mit dem der am Planierschild 7 angelenkte Schwenkhebel 54 fest verbunden ist. Im Gehäuse 53 ist eine hülsenförmige Mutter drehbar gelagert, die mittels der Handkurbel 52 gedreht werden kann und die mit einer Gewindespindel 55 verschraubt ist, an deren nach unten aus dem Gehäuse 53 vorstehendes unteres Ende der Stützteller 51 mittels eines horizontalen Bolzens 56 austauschbar angebracht ist. Auf diese Weise läßt sich der Stützteller 51 durch Drehen der Handkurbel 52 nach unten bis in Anlage an den Boden 5 oder an eine örtliche Bodenvertiefung 16 ausfahren.

Claims (12)

  1. Baufahrzeug mit einem Planierschild (7, 7') und mit vorzugsweise mindestens einem weiteren Arbeitswerkzeug, wobei der auch zur Abstützung des Baufahrzeugs (1) am Boden (5) einsetzbare Planierschild (7, 7') mit Hilfe einer ihn tragenden Hubeinrichtung (9, 9) in der Höhe verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Planierschild (7, 7') mindestens eine zusätzliche Abstützeinrichtung (17; 27; 34; 50) angeordnet ist.
  2. Baufahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtung (17; 27; 34; 50) an einem seitlichen Ende des Planierschilds (7; 7') angeordnet ist.
  3. Baufahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden Enden des Planierschilds (7; 7') eine Abstützeinrichtung (17; 27; 34; 50) angeordnet ist.
  4. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Abstützeinrichtung (17; 27; 34; 50) in der Querebene des Planierschilds (7; 7') angeordnet ist.
  5. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Abstützeinrichtung (17; 27; 34; 50) relativ zum Planierschild (7; 7') horizontal verstellbar ist.
  6. Baufahrzeug nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Abstützeinrichtung (17; 27; 50) zwischen einer Ruhestellung (A) auf der Rückseite sowie innerhalb der Breite des Planierschilds (7; 7') und der Betriebsstellung (B) in Verlängerung des Planierschilds (7; 7') verschwenkbar ist.
  7. Baufahrzeug nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Abstützeinrichtung (34) zwischen einer Ruhestellung (C) auf der Vorderseite sowie innerhalb der Breite des Planierschilds (7) und der Betriebsstellung (B) in Verlängerung des Planierschilds (7) verschwenkbar ist.
  8. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Abstützeinrichtung (17; 27; 34) ein mechanisch oder hydraulisch verstellbarer Verlängerungspratzen (18; 28; 35) des Planierschilds (7; 7') ist.
  9. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Planierschild (7') senkrecht in zwei Schildhälften (43 und 44) getrennt ist, die unabhängig voneinander in der Höhe verstellbar sind.
  10. Baufahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Verriegelungseinrichtung (45, 46, 47) zum gegenseitigen festen Verbinden der beiden Schildhälften (43 und 44) in höhengleicher Ausrichtung vorgesehen ist.
  11. Baufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Abstützeinrichtung (50) einen relativ zum Planierschild (7') in der Höhe verstellbaren Stützteller (51) umfaßt.
  12. Baufahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Stützteller (51) mittels einer von Hand betätigbaren Stelleinrichtung (52, 53, 55) höhenverstellbar ist.
EP93112324A 1992-09-03 1993-07-31 Planierschild mit zusätzlichen Abstützeinrichtungen Withdrawn EP0585624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924229459 DE4229459A1 (de) 1992-09-03 1992-09-03 Baufahrzeug
DE4229459 1992-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0585624A1 true EP0585624A1 (de) 1994-03-09

Family

ID=6467160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112324A Withdrawn EP0585624A1 (de) 1992-09-03 1993-07-31 Planierschild mit zusätzlichen Abstützeinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0585624A1 (de)
CZ (1) CZ279215B6 (de)
DE (1) DE4229459A1 (de)
HU (1) HU212314B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637533A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-08 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Stützvorrichtung für ein Bergefahrzeug
FR2772404A1 (fr) * 1997-12-15 1999-06-18 Liebherr Hydraulikbagger Appareil de travail automoteur, de preference excavateur hydraulique, comportant une lame niveleuse pouvant etre relevee et abaissee
EP0992630A2 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 Maschinenfabrik Sennebogen GmbH Arbeitsfahrzeug mit Abstützplanierschild
EP1355011A3 (de) * 2002-04-18 2004-02-25 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Abstützschild

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20117775U1 (de) * 2001-10-31 2003-03-20 Liebherr Hydraulikbagger Räum- bzw. Planierschild für Baumaschinen
CN106948404A (zh) * 2017-04-12 2017-07-14 管中林 一种具有多功能的步履挖掘机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231991A (en) * 1963-05-31 1966-02-01 Wandscheer Evert Snow ridge scraper
US3378084A (en) * 1965-01-04 1968-04-16 Ulrich Foundation Inc Earth materials handling apparatus
US3977547A (en) * 1971-06-07 1976-08-31 Holopainen Vaino J Material handling apparatus
US4099578A (en) * 1977-02-10 1978-07-11 Stevens John L Hinged bulldozer blade
EP0007000A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-23 The Logan Manufacturing Company Pflugvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231991A (en) * 1963-05-31 1966-02-01 Wandscheer Evert Snow ridge scraper
US3378084A (en) * 1965-01-04 1968-04-16 Ulrich Foundation Inc Earth materials handling apparatus
US3977547A (en) * 1971-06-07 1976-08-31 Holopainen Vaino J Material handling apparatus
US4099578A (en) * 1977-02-10 1978-07-11 Stevens John L Hinged bulldozer blade
EP0007000A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-23 The Logan Manufacturing Company Pflugvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0637533A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-08 Steyr-Daimler-Puch Aktiengesellschaft Stützvorrichtung für ein Bergefahrzeug
FR2772404A1 (fr) * 1997-12-15 1999-06-18 Liebherr Hydraulikbagger Appareil de travail automoteur, de preference excavateur hydraulique, comportant une lame niveleuse pouvant etre relevee et abaissee
EP0992630A2 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 Maschinenfabrik Sennebogen GmbH Arbeitsfahrzeug mit Abstützplanierschild
EP0992630A3 (de) * 1998-10-07 2003-06-04 Maschinenfabrik Sennebogen GmbH Arbeitsfahrzeug mit Abstützplanierschild
EP1355011A3 (de) * 2002-04-18 2004-02-25 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Abstützschild

Also Published As

Publication number Publication date
HU212314B (en) 1996-05-28
CZ180393A3 (en) 1994-04-13
DE4229459A1 (de) 1994-03-10
CZ279215B6 (cs) 1995-01-18
HUT69857A (en) 1995-09-28
HU9302498D0 (en) 1993-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631042C2 (de) Straßenbaumaschinen zum Bearbeiten von Fahrbahnen
EP1003655B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit teleskopierbaren stützauslegern
EP0065118B1 (de) Bagger
EP1245740B1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
EP0625614A2 (de) Mehrzweck-Arbeits-Fahrzeug
EP0897358B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit stützauslegern
DE102013221285A1 (de) Schwenkbarer Wechselrahmen für eine Ladervorrichtung
DE3932555C2 (de)
EP0585624A1 (de) Planierschild mit zusätzlichen Abstützeinrichtungen
DE2739325A1 (de) Verladefahrzeug
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE3148960A1 (de) Hydraulikbagger oder hydraulischer kran mit hydraulisch verstellbarem fahrerhaus
DE3642809A1 (de) Maschine zum abfraesen oder abschaelen von strassenbelaegen
EP3479678B1 (de) Sägevorrichtung zum zuschneiden von pflanzen
EP0354556B1 (de) Stein-Verlegemaschine
DE69402214T2 (de) Einrichtung an einem schleppergezogenen Werkzeug
AT395877B (de) Einrichtung zum aufrauhen und einebnen einer mit hartschnee bedeckten und/oder vereisten verkehrsflaeche
DE2612879C2 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE2928278A1 (de) Front- oder hecklader
DE4225948A1 (de) Ladegerät
DE2450003A1 (de) Fahrzeugkran
DE4129034C1 (en) Front mounted, hydraulic, three-point, hoisting hitch - has lower links slidable on axis, orthogonally w.r.t. drive direction
EP1044879B1 (de) Enteisungsfahrzeug
AT379629B (de) Bagger
DE4327991C2 (de) Baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19961017