EP0580698A1 - Christbaumständer. - Google Patents

Christbaumständer.

Info

Publication number
EP0580698A1
EP0580698A1 EP92909063A EP92909063A EP0580698A1 EP 0580698 A1 EP0580698 A1 EP 0580698A1 EP 92909063 A EP92909063 A EP 92909063A EP 92909063 A EP92909063 A EP 92909063A EP 0580698 A1 EP0580698 A1 EP 0580698A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
christmas tree
clamping
trunk
tree stand
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92909063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0580698B1 (de
Inventor
Johann Eisenschenk
Klaus Krinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRINNER, KLAUS
Original Assignee
Krinner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krinner GmbH filed Critical Krinner GmbH
Publication of EP0580698A1 publication Critical patent/EP0580698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0580698B1 publication Critical patent/EP0580698B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/122Christmas tree stands involving electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Definitions

  • the invention relates to a Christmas tree stand according to the preamble of claim 1.
  • Christmas tree stands With Christmas tree stands, it is generally a problem to securely clamp the Christmas tree to be set up in such a way that the clamped Christmas tree is largely vertical, the clamping process being to be carried out as simply as possible and with little effort.
  • a large number of Christmas tree stands have become known, all of which have set themselves the task of being able to carry out the largely vertical clamping of a Christmas tree as efficiently and simply as possible.
  • Christmas tree stands have become known in which the end of the trunk of the Christmas tree to be fixed or clamped in can be fixed by a plurality of clamping screws arranged radially in circumferential directions of the trunk.
  • the end of the Christmas tree clamp to be clamped is inserted into a sleeve or tube, which is penetrated horizontally by the clamping screws.
  • the sleeve is in turn connected to a base or stand part in order to produce the necessary stability.
  • a disadvantage of these known Christmas tree stands which have become known in a variety of modifications and modifications, is that a plurality of the tensioning screws, usually three or four such tensioning screws, are always tightened individually must, in order to be able to ensure the most exact, ie vertical, clamping of the Christmas tree trunk.
  • the individual tightening and, if necessary, loosening of the tensioning screws is extremely unpleasant and cumbersome to accomplish.
  • FIG. 1 Another category of Christmas tree stands is used, movable clamping bars or clamping brackets, which are pressed against a fixed bearing under force and thereby clamp the trunk of the Christmas tree to be fastened between them.
  • Examples of such Christmas tree stands have become known from DE-OSen 35 24 588 and 37 02 773.
  • the trunk or the free end of the trunk to be clamped or clamped is clamped in the manner of a vise between a stationary or frame-fixed replacement bearing and a clamping bar or clamp that is movable relative thereto.
  • the movement of the clamping bar and the application of the necessary clamping and holding forces is carried out by manually operated threaded spindles.
  • the attack level i.e.
  • the clamping point of the free end of the Christmas tree trunk between the fixed restocking and the movable clamping beam takes place at a certain height and the lowest free end of the Christmas tree trunk is fixed by a vertically protruding centering mandrel attached to the Christmas tree stand, so that after the clamping of the Christmas tree trunk this is fixed in the manner of a three-point support.
  • a disadvantage of Christmas tree stands which, like DE-OSen 35 24 588 or 37 02 773, use a fixed bearing and a clamping beam that can be moved relative thereto, is the fact that tree trunks that are out of round in the clamping area or are completely out of place due to branch stubs or the like deviate significantly from the round contour, especially when it is the lowest free one, that it is very difficult to clamp it vertically End of the trunk has already been determined by the centering mandrel.
  • an out of round or irregularly contoured trunk can be pressed out of the vertical position, that is to say clamped obliquely or obliquely in the course of the clamping process become.
  • a Christmas tree stand has become known from the generic DE-PS 517 609, in which the trunk of the Christmas tree can be clamped between the mutually movable clamping brackets.
  • two separate clamping units are provided in the subject matter of DE-PS 517 609, which are arranged horizontally one above the other and spaced apart from one another in a common stand body.
  • Each clamping unit consists of two horizontally arranged threaded rods running parallel to each other, two clamping brackets being slidably guided on the threaded rods.
  • the clamping brackets By means of wing nuts, which are in engagement with the threaded rods, the clamping brackets can be moved towards one another in such a way that the clear width of a receiving opening formed between the clamping brackets can be adjusted, ie reduced.
  • the tensioning brackets lie against the trunk of the Christmas tree and by individually tightening the wing nuts, the tensioning brackets can also be placed against a non-circular or irregularly contoured trunk such that the fully clamped Christmas tree is largely vertical.
  • two of the clamping units mentioned are provided one above the other and at a distance from one another in the common stator body, so that the Christmas tree trunk is subjected to the clamping forces applied over a certain axial length extension. is opened and is largely secured against tilting.
  • the clamps on the Christmas tree stand according to DE-PS 517 609 are pressed against the trunk of the Christmas tree by the wing nuts that can be operated by hand.
  • wing nuts of this type can only exert comparatively small forces, so that the holding forces that clamp the Christmas tree can also be correspondingly low. NEN and so the overall stability of the Christmas tree suffers.
  • the object of the present invention is to design a Christmas tree stand according to the preamble of claim 1 in such a way that tree trunks which are out of round or irregularly contoured can also be clamped securely and quickly largely as far as possible.
  • the clamping brackets are acted upon by a central clamping device such that they move essentially symmetrically with respect to a vertical axis of the stand body.
  • the clamps are pivotally rotatably mounted on one of their ends on the stand body of the Christmas tree stand; the central tensioning device acts on the other free end of each tensioning bracket.
  • the threaded rod of the central tensioning device is advantageously set in rotation from the outside of the stand body of the Christmas tree stand or can be set in rotation from the outside. This creates the possibility of rotating the threaded rod in various ways in order to actuate the central clamping device.
  • the threaded rod can be set in rotation by means of a suitably designed handle.
  • the handle can be an attached lever with a ratchet mechanism in the manner of a so-called ratchet, a knurled wheel, a star wheel or the like.
  • the thread rod can be rotated by a motor, in particular by an electric motor.
  • the clamping brackets have holding claws on their side facing the receiving opening, the trunk of the Christmas tree to be clamped in is fixed even better since at least some of the holding claws are attached to the clamping brackets. apply in the course of the actuation of the tensioning device dig into the material of the Christmas tree trunk and thereby improve the position fixation of the trunk.
  • the retaining claws are advantageously formed in each clamping bracket along an essentially semicircular or segment-shaped recess. In this way it is achieved that the holding claws not only come to rest on one point of the circumference of the tree trunk, but also come to lie radially distributed at least along a partial area of the trunk circumference, so that the Christmas tree trunk does not only have a point or line shape the holding force is applied by the central tensioning device, but at least partially radially or circumferentially.
  • At least one of the clamping brackets has the shape of a U lying on its side in cross section, the two free ends of the legs of the U pointing in the direction of the receiving opening.
  • the profile of each tensioning bracket is particularly self-supporting and thus extremely stable and, on the other hand, the Christmas tree trunk is supported at least two points offset in the axial longitudinal direction of the trunk via the two free ends of the legs of the U, as a result of which the total support of the Christmas tree trunk in the Christmas tree stand according to the invention is improved.
  • the holding forces applied by the central tensioning device each concentrate on the two free ends of the legs of the U, so that, in cooperation with the holding claws, the trunk of the Christ tree is clamped extremely firmly and securely.
  • the Christmas tree stand according to claim 8 with the U-shaped clamps, according to Say 9 at least one of the clamping bracket so that an essentially flat contact takes place along at least a portion of the axial length of the Christmas tree trunk. Since the Christmas tree trunk is also supported over a certain axial length in this embodiment, the Christmas tree is held securely and immovably.
  • At least one tensioning bracket can be rotatably mounted on the stand body by means of tabs.
  • the bearing hole passing through the bracket is oversized compared to a stationary counter bearing, there is a better adaptation of the clamping bracket or the clamping bracket to the trunk to be clamped, since the clamping bracket can then perform a tilting movement about the longitudinal axis.
  • a cover can be provided, which can be placed on the stand body of the Christmas tree stand from above and thereby largely covers the tensioning bracket and the tensioning device.
  • the visual appearance of the Christmas tree stand according to the invention is significantly improved and, on the other hand, the movable parts of the central tensioning device are secured against direct contact, so that the risk of contamination and / or accidents is minimized.
  • a water container is removably arranged in the stand body of the Christmas tree stand.
  • a tree clamped in the Christmas tree stand is prevented from drying out too quickly by the water that can be filled into the water container.
  • the advantages resulting from this include, among other things, a lower tendency to needling the tree, a reduced risk of fire due to a dried tree, and the visual advantage of a tree that appears fresh and green for longer. Is the water tank is removable, so it can be easily cleaned and refilled.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a Christmas tree stand according to the invention together with a cover belonging to it;
  • FIG. 2 shows a top view of the Christmas tree stand according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the threaded rod in the central clamping device of the Christmas tree stand according to the invention
  • FIG. 4 shows an enlarged view of a clamping bracket of the Christmas tree stand according to the invention
  • Fig. 6 is a side view of a tension bracket according to a modification of the present invention.
  • a Christmas tree stand according to the invention designated overall by 2 in the drawing, has one according to FIG.
  • the stand body 6 is square or rectangular with side walls 8, 10, 12 and 14 standing perpendicular to the base plate. The entire stand body 6 is open at the top. The area enclosed by the side walls 8, 10, 12 and 14 is smaller than the base plate 4 in order to give the Christmas tree stand with a clamped Christmas tree a secure stand.
  • a bearing section 16 which is fixedly connected to the stand body 6 or the side walls 8 and 12.
  • the strip-shaped bearing section 16 there are two clamping brackets 18 and 20 pivotally pivoted.
  • two bearing pins 22 and 24 projecting vertically upwards from the bearing section 16, which pass through corresponding bearing recesses at the free ends of the clamping brackets 18 and 20.
  • the clamping brackets 18 and 20 are secured on the bearing pins 22 and 24, for example, by means of locking rings or split pins.
  • the clamping brackets 18 and 20 extend from their pivot bearings in the area of the bearing section 16 in the direction of the side wall 10.
  • the side wall 10 runs parallel to the side wall 8 and 12 penetrating a threaded rod or a threaded rod 26 are provided.
  • the threaded rod 26 is rotatably supported in corresponding bearing recesses in the side walls 8 and 12 but is axially immovable.
  • the threaded rod 26 passes through the ends of the clamping brackets 18 and 20 opposite the two bearing pins 22 and 24.
  • each clamping bracket 18 or 20 has a holding cage 28 at this free end, in which a screw nut 30 or 30 'is mounted.
  • the screw nut 30 or 30 ' is in engagement with the threaded rod 26.
  • the threaded rod 26 has two threaded sections 32 and 34 which are separate from one another.
  • the threaded section 32 here has an opposite pitch to the threaded section 34 of the thread formed there.
  • An end of the threaded rod 26 protruding in the region of the side wall 8 is equipped with a corresponding handle 36.
  • the handle 36 serves to turn the threaded rod 26 by hand and can be a star wheel in the exemplary embodiment shown.
  • the wings of the star wheel are advantageously designed so long that rotation of the star wheel and thus of the threaded rod 26 is possible both by hand and possibly with the tip of the foot or shoe.
  • the handle 36 can be a knurled wheel, a lever which can be plugged onto the free end of the threaded rod - advantageously in the form of a so-called ratchet - or the like.
  • the respective handle 36 is preferably only plugged onto the free end of the threaded rod and can be removed if necessary, so that the threaded rod 26 can no longer be rotated.
  • a removable handle 36 thus represents effective child safety.
  • the end of the threaded rod 26 protruding in the region of the side wall 8 can be driven by means of a reversibly drivable electric motor, possibly with the interposition of a reduction gear.
  • a reversibly drivable electric motor possibly with the interposition of a reduction gear.
  • the structure of the Christmas tree stand 2 according to the invention is essentially symmetrical. metric to a vertical axis A of the stand body 2.
  • the vertical axis A lies essentially parallel to the trunk of a Christmas tree clamped in the Christmas tree stand according to the invention.
  • the base plate 4 and the side walls 8, 10, 12 and 14 are arranged symmetrically to the vertical axis.
  • a receiving opening 38 is defined, which serves to receive an end of a Christmas tree trunk to be clamped, not shown in the drawing.
  • each of the clamping brackets 18 and 20 according to FIG.
  • the clamping brackets 18 and 20 advantageously being toothed in the region of the recesses 40 and thus are provided with retaining claws or retaining teeth 42. Together with the circular segment or semicircular recesses 40, the holding claws 42 bring about a particularly secure positional fixation of the trunk to be clamped, as will be explained below.
  • each of the clamping brackets 18 and 20 is designed in cross-section in the form of a U lying on the side, the free ends of the legs 44 and 46 of the U pointing in the direction of the receiving opening 38.
  • the distance D between the two legs 44 and 46 of the U is advantageously chosen so large that the trunk to be clamped undergoes a relatively long axial clamping and is thus held securely and firmly in the Christmas tree stand.
  • the free end of the trunk is placed in the receiving opening 38 such that the central longitudinal axis of the trunk coincides approximately with the vertical axis A.
  • the two Clamping brackets 18 and 20 are in the position shown in FIG. 2 with the solid line, in which the space formed between the recesses 40, which represents the receiving opening 38, is maximally opened, that is to say the receiving opening 38 is maximally widened.
  • the threaded rod 26 is then set in rotation by means of the handle 36 or by means of the electric motor.
  • each tensioning bracket has the shape of a U lying on the side, a recess 40 with the holding claws 42 formed therein being provided in both the leg 44 and the leg 46, the tree trunk is supported in a vertical manner Direction through the leg 44 on the one hand and the leg 46 lying vertically lower by the distance D on the other.
  • the pitch of the threaded sections 32 and 34 on the threaded rod 26, and the pitch of the nuts 30 and 30 ' is selected so that self-locking occurs and after releasing the handle 36 or after switching off the electric motor for the rotation of the threaded rod 26, the clamping brackets 18 and 20 remain in the position reached and fix the Christmas tree trunk.
  • the dash-dotted line shows the maximum closed position of the two clamping brackets 18 and 20, the space defined between the clamping brackets 18 and 20 or the recesses 40 therein, that is to say the receiving opening 38, being maximally ver in this maximum closed position is smaller. Since, as can be seen directly from FIG.
  • each of the clamping brackets 18 and 20 forms a different angle with the threaded rod 26 in the maximally open position than in the maximally closed position (representation in a solid line and representation in a dash-dotted line) the nuts 30 and 30 'in the holding cages 28 of the clamping bracket 18 and 20 so that they are prevented from falling out of the holding cage 28 and rotation within the holding cage, but relative to the holding cage 28 and thus relative to the clamping bracket 18 or 20 can perform tilting movements in order to enable the different angular positions of the clamping brackets 18 or 20 relative to the threaded rod 26.
  • the nuts 30 and 30' are preferably not flat on the mutually opposite surfaces which are penetrated centrally by the bore with the female thread, but rather raised or spherical educated. Through this crowned Design of the two surfaces, the nuts 30 and 30 'can roll more easily on the corresponding counter surfaces of the holding cages 28 within the pivoting angle of the clamping brackets 18 and 20 relative to the threaded rod 26, so that the necessary tilting movements of the nuts 30 and 30' are facilitated become.
  • the threaded rod 26 is rotated in the opposite direction by the handle 36 or the electric motor, so that the clamps 18 and 20 now Swing in the opposite direction and open like scissors, as a result of which the holding claws 42 of the tensioning brackets 18 and 20 are lifted off the circumference of the tree trunk and finally the tree trunk can be pulled out of the Christmas tree stand 2 through the widening receiving opening 38.
  • a cover 48 is advantageously provided, with which the clamping brackets 18 and 20 and the threaded rod 26 can be largely completely covered. This ensures that the threaded sections 32 and 34, for example lubricated with a suitable grease, are inadvertently touched, and the entire clamping device is protected against dirt or the like.
  • an opening 50 is formed in the center, which is preferably pierced in the center by the vertical axis A, so that the Christmas tree trunk to be clamped can be inserted through the opening 50 into the receiving opening 38.
  • the cross-sectional shape of the clamping brackets 18 and 20 is not limited to the U shape shown; the clamping brackets 18 and 20 may also have a square hollow cross section, so that instead of the free ends of the legs 44 and 46, each clamping bracket 18 and 20 can lay flat along at least a portion of the axial length of the Christmas tree trunk.
  • each clamping bracket 18 and 20 can have a filled square cross-section, so that each of the clamping brackets 18 and 20 is present as a solid rod. The recess 40 with the associated retaining claws 42 can then be formed in each of the clamping brackets 18 and 20 again.
  • the clamping brackets 18 and 20 are formed according to FIG. 6.
  • 6 shows a side view of the tensioning bracket 18.
  • the tensioning bracket 20 is correspondingly mirror-symmetrical.
  • the tensioning bracket according to FIG. 6 has the end of the tensioning bracket rotatably mounted on the bearing journal 22 a tab 52 is to be provided.
  • the tab 52 can either be welded to the corresponding end of the tensioning bracket 18 or fastened in some other way, or it can be formed in one piece on the end of the tensioning bracket.
  • the tab 52 has a bore, illustrated by the dash-dotted line 54, for receiving the bearing pin 22 in order to rotatably support the tensioning bracket 18.
  • the clamping bracket 20 is correspondingly mirror-symmetrical.
  • the bore 54 preferably has a slightly larger inner diameter than the outer diameter of the journal 22, so that the clamping bracket 18 is guided with play on the journal 22.
  • the clamping bracket 18 (and in a corresponding embodiment analogously the clamping bracket 20) is able to perform a tilting movement about its longitudinal axis illustrated in FIG. 5 with the double arrow.
  • the clamping brackets 18 and 20 are advantageously brought into even better contact with the outer contour of a trunk to be clamped, in particular if irregularities in the trunk outer contour, that is to say branch stubs or the like, are present in the clamping area.
  • two or possibly four further bearing journals can be provided in the area of the bearing section 16, so that the tensioning brackets 18 and 20 are located further apart or closer adjacent trunnions can be moved.
  • the Christmas tree stand 2 according to the invention can be quickly and easily adapted to the most varied trunk diameters.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

Christbaumständer
Die Erfindung betrifft einen Christbaumständer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei Christbaumständern ist es generell ein Problem, den auf¬ zustellenden Christbaum sicher derart einzuspannen, daß der eingespannte Christbaum weitestgehend lotrecht steht, wobei der Einspannvorgang möglichst einfach und mit geringem Kraftaufwand vor sich gehen soll. Es ist eine Vielzahl von Christbaumständern bekannt geworden, welche sich alle zur Aufgabe gemacht haben, das weitestgehend lotrechte Einspan¬ nen eines Christbaumes möglichst effizient und einfach durchführen zu können.
Es sind Christbaumständer bekannt geworden, bei denen das festzulegende bzw. einzuspannende Ende des Stammes des Christbaumes durch eine Mehrzahl von radial in Umfangsrich- tungen des Stammes angeordnete Spannschrauben festlegbar ist. Das einzuspannende Ende des Christbaumsta mes wird hierzu in eine Hülse oder Röhre eingeführt, welche horizon¬ tal von den Spannschrauben durchsetzt wird. Durch individu¬ elles Anziehen der Schrauben, wobei sich die freien Enden der Schrauben auch teilweise in das Material des Christbaum- Stammes eingraben können, wird dann der Christbaum in der Hülse festgespannt. Die Hülse wiederum ist mit einem Boden¬ oder Ständerteil in Verbindung, um die notwendige Standfe¬ stigkeit herzustellen. Nachteilig bei diesen bekannten Christbaumständern, die in einer Mehrzahl von Abwandlungen und Modifikationen bekannt geworden sind, ist, daß stets eine Mehrzahl der Spannschrauben, in der Regel drei oder vier derartiger Spannschrauben, individuell angezogen werden muß, um ein möglichst exaktes, d.h. lotrechtes Einspannen des Christbaumstammes gewährleisten zu können. Gerade bei relativ großen und damit im Basisbereich weit ausladenden Christbäumen ist das einzelne Anziehen und ggf. wieder Lösen der Spannschrauben äußerst unangenehm und umständlich zu be¬ werkstelligen.
Eine weitere Kategorie von Christbaumständern verwendet, be¬ wegliche Klemmbalken oder Klemmbügel, die unter Kraft gegen ein festes Wiederlager gedrückt werden und hierbei den Stamm des zu befestigenden Christbaumes zwischen sich einspannen. Beispiele derartiger Christbaumständer sind aus den DE-OSen 35 24 588 und 37 02 773 bekannt geworden. Bei diesen bekann¬ ten Christbaumständern wird der Stamm bzw. das einzuklem- ende oder einzuspannende freie Ende des Stammes nach Art eines Schraubstockes zwischen einem orts- oder gestellfesten Wiederlager und einem relativ hierzu beweglichen Klemmbalken oder Klem bügel eingespannt. Die Bewegung des Klemmbalkens und die Aufbringung der erforderlichen Spann- und Halte- kräfte erfolgt durch von Hand zu betätigende Gewindespin¬ deln. Die Angriffsebene, d.h. der Einspannpunkt des freien Endes des Christbaumstammes zwischen dem festen Wiederlager und dem beweglichen Klemmbalken erfolgt in einer gewissen Höhenlage und das unterste freie Ende des Christbaumstammes wird durch einen vertikal hochragenden, an dem Christbaum¬ ständer befestigten Zentrierdorn festgelegt, so daß nach er¬ folgter Einspannung des Christbaumstammes dieser nach Art einer Drei-Punkt-Abstützung festgelegt ist.
Nachteilig bei Christbaumständern, welche wie die DE-OSen 35 24 588 oder 37 02 773 ein festes Wiederlager und einen rela¬ tiv hierzu beweglichen Spannbalken verwenden ist die Tatsa¬ che, daß Baumstämme, die im Einspannbereich unrund sind oder aufgrund von Aststummeln oder dergleichen ganz erheblich von der runden Kontur abweichen insbesondere dann nur sehr schwer lotrecht einspannbar sind, wenn das unterste freie Ende des Stammes bereits von dem Zentrierdorn festgelegt worden ist. Im Zuge des Einspannens eines derart unrund oder unregelmäßig konturierten Baumstammes mittels des bewegli¬ chen Klemmbalkens, der den Stamm gegen das feste Wiederlager drückt, kann ein unrund oder unregelmäßig konturierter Stamm aus der lotrechten Position herausgedrückt werden, also im Zuge des Einspannvorganges schief oder schräg eingespannt werden.
Um dem Problem unrund oder unregelmäßig konturierter Baum¬ stämme besser begegnen zu können, ist aus der gattungsge¬ mäßen DE-PS 517 609 ein Christbaumständer bekannt geworden, bei dem der Stamm des Christbaumes zwischen relativ zueinan¬ der beweglichen Spannbügeln einklemmbar ist. Hierzu sind beim Gegenstand der DE-PS 517 609 zwei separate Spanneinhei¬ ten vorgesehen, welche horizontal übereinanderliegend von einander beabstandet in einem gemeinsamen Ständerkörper an¬ geordnet sind. Eine jede Spanneinheit besteht aus zwei par¬ allel zueinander verlaufenden horizontal angeordneten Gewin- destangen, wobei auf den Gewindestangen zwei Spannbügel ver- schieblich geführt sind. Mittels Flügelmuttern, welche mit den Gewindestangen in Eingriff sind, lassen sich die Spann¬ bügel aufeinander zu bewegen, derart, daß die lichte Weite einer zwischen dem Spannbügeln gebildeten Aufnahmeöffnung einstellbar, d.h. verkleinerbar ist. Im Zuge der Verkleine¬ rung der Aufnahmeöffnung legen sich die Spannbügel an den Stamm des Christbaumes an und durch individuelles Anziehen der Flügelmuttern lassen sich die Spannbügel auch an einem unrund oder unregelmäßig konturierten Stamm derart anlegen, daß der fertig eingespannte Christbaum weitestgehend lot¬ recht steht. Um die nötigen Haltekräfte zu erzeugen, sind zwei der genannten Spanneinheiten übereinander und voneinan¬ der beabstandet in dem gemeinsamen Ständerkörper vorgesehen, so daß der Christbaumstamm über eine gewisse axiale Längen- erstreckung hinweg mit den aufgebrachten Einspannkräften be- aufschlagt ist und gegen ein Verkippen weitestgehend gesi¬ chert ist.
Obgleich sich mit dem Christbaumständer gemäß der DE-PS 517 609 auch unrund oder unregelmäßig konturierte- Christbaum¬ stämme weitestgehend lotrecht einspannen oder festlegen las¬ sen dürften, haften diesen bekannten gattungsmäßen Christ¬ baumständer erhebliche Nachteile an. So müssen beim Gegen¬ stand der DE-PS 517 609 im ungünstigsten Fall acht voneinan- der unabhängige Flügelmuttern individuell angezogen oder ge¬ lockert werden, um die insgesamt vier Spannbügel, die auf dem vier Gewindestangen laufen, optimal an dem Stamm des Christbaumes anlegen zu können. Wie bereits erwähnt ist be¬ sonders bei großen Christbäumen, die im Basisbereich ent- sprechend ausladend sind, das Anziehen von Flügelmuttern oder dergleichen sehr umständlich zu bewerkstelligen. Auch beim Entfernen eines Christbaumes aus einem derartigen Christbaumständer ergeben sich Nachteile insofern, als daß Christbäume, welche für längere Zeit in einem Christbaum- Ständer eingespannt waren, bekannterweise mehr oder weniger stark nadeln. Aufgrund der fortgesetzten und aufwendigen Ma¬ nipulationen im Bereich des bekannten Christbaumständers ge¬ mäß der DE-PS 517 609 in dem Bestreben, die dortigen Flügel¬ muttern zu lösen, wird ein mit diesem bekannten Christbaum- Ständer eingespannte Christbaum aufgrund der hervorgerufenen Erschütterungen stark nadeln, was nicht nur für die prak¬ tisch unter dem Baum arbeitende Person äußerst unangenehm ist, sondern auch umliegende Teppichböden oder dergleichen in Mitleidenschaft ziehen kann.
Die Spannbügel bei dem Christbaumständer gemäß der DE-PS 517 609 werden durch die von Hand zu betätigende Flügelmuttern gegen den Stamm des Christbaumes gedrückt. Erfahrungsgemäß lassen sich mit derartigen Flügelmuttern nur vergleichsweise geringe Kräfte aufbringen, so daß auch die den Christbaum einspannenden Haltekräfte entsprechend gering ausfallen kön- nen und so die gesamte Standsicherheit des Christbaumes lei¬ det.
Demgegenüber ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Christbaumständer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß mit ihm auch unrund oder unregelmäßig kon- turierte Baumstämme sicher und schnell weitestgehend lot¬ recht einspannbar sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Bei dem erfindungsgemäßen Christbaumständer werden die Spannbügel von einer zentralen Spanneinrichtung derart be- aufschlagt, daß sie sich im wesentlichen symmetrisch bezüg¬ lich einer vertikalen Achse des Ständerkörpers bewegen. Hierbei sind die Spannbügel an einem ihrer Enden an dem Ständerkörper des Christbaumständers schwenkbar drehgela¬ gert; an dem anderen freien Ende eines jeden Spannbügels greift die zentrale Spanneinrichtung an. Da sich hierbei die Spannbügel symmetrisch aufeinander zu bewegen, wenn sie von der zentralen Spanneinrichtung beaufschlagt werden, also kein Spannbügel gegen ein gehäuse- oder ortsfestes Wiederla¬ ger gedrückt wird, und da insbesondere die Spannbügel einen- ends schwenkbar drehgelagert sind und anderenends von der Spanneinrichtung beaufschlagt werden, und sich somit bei Be¬ tätigung der Spanneinrichtung scherenartig schließen, lassen sich auch unrund oder unregelmäßig konturierte Baumstämme sicher und zuverlässig einspannen. Da weiterhin eine zen- trale, d.h. einzige Spanneinrichtung vorgesehen ist, genügt auch die Betätigung dieser zentralen oder einzigen Spannein¬ richtung, um den Baumstamm einzuspannen, so daß keine Mehr¬ zahl von Spannmuttern oder dergleichen betätigt werden muß und die Bedienung des erfindungsgemäßen Christbaumständers erheblich vereinfacht wird. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Ausgestaltung der zentralen Spanneinrichtung gemäß Anspruch 2 lassen sich mit geringen konstruktiven Aufwand sehr hohe Klemm- oder Haltekräfte auf den Stamm des Christ¬ baumes aufbringen, wobei die Spanneinrichtung jedoch ausge¬ sprochen leichtgängig zu bedienen ist und die hohen Klemm¬ oder Haltekräfte somit ohne hohen Kraftaufwand zu erzeugen sind.
Vorteilhafterweise wird der Gewindestab der zentralen Spann¬ einrichtung von der Außenseite des Ständerkörpers des Christbaumständers her in Drehung versetzt bzw. ist von der Außenseite her in Drehung versetzbar. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, den Gewindestab auf unterschiedlich¬ ste Arten in Drehung zu versetzen, um die zentrale Spannein¬ richtung zu betätigen. So kann beispielsweise gemäß Anspruch 4 der Gewindestab über eine entsprechend ausgebildete Hand- habe in Drehung versetzbar sein. Die Handhabe kann ein auf¬ gesteckter Hebel mit Rastklinkenmechanismus nach Art einer sogenannten Ratsche sein, ein Rändelrad, ein Sternrad oder dergleichen. Alternativ hierzu kann gemäß Anspruch 5 der Ge¬ windestab motorisch, insbesondere elektromotorisch in Dre- hung versetzbar sein. Hierdurch ergibt sich der besondere Vorteil, daß die zentrale Spanneinrichtung quasi auf Knopf¬ druck betätigbar ist, wobei der Betätigungsknopf über ein längeres Kabel mit dem Elektromotor verbunden sein kann, so daß zur Betätigung der Spanneinrichtung nicht im unmittelba- ren Nahbereich des so ausgestalteten Christbaumständers ma¬ nipuliert werden muß.
Weisen gemäß Anspruch 6 die Spannbügel an ihrer der Aufnah¬ meöffnung zugewandten Seite Haltekrallen auf, wird der ein- zuspannende Stamm des Christbaumes noch besser lagefixiert, da sich wenigstens einige der Haltekrallen an den Spannbü- geln im Zuge der Betätigung der Spanneinrichtung in das Ma¬ terial des Christbaumstammes eingraben und die Lagefixierung des Stammes hierdurch verbessern.
Hierbei sind vorteilhafterweise gemäß Anspruch 7 die Halte¬ krallen entlang einer im wesentlichen halbkreisförmigen oder kreissegmentförmigen Ausnehmung in jedem Spannbügel ausge¬ bildet. Hierdurch wird erreicht, daß die Haltekrallen nicht nur an einer Stelle des Umfanges des Christbaumstammes an diesem zu liegen kommen, sondern radial verteilt wenigstens entlang eines Teilbereiches des Stammumfanges zu liegen kom¬ men, so daß der Christbaumstamm nicht nur punkt- oder lini- enförmig mit der Haltekraft von der zentralen Spanneinrich¬ tung beaufschlagt wird, sondern zumindest teilweise radial oder umfangsseitig.
Gemäß Anspruch 8 weist wenigstens einer der Spannbügel im Querschnitt die Form eines auf der Seite liegenden U auf, wobei die beiden freien Enden der Schenkel des U in Richtung auf die Aufnahmeöffnung weisen. Hierdurch wird in besonders vorteilhafter Weise das Profil eines jeden Spannbügels selbsttragend und damit äußerst stabil und andererseits er¬ folgt über die beiden freien Enden der Schenkel des U eine Abstützung des Christbaumstammes an wenigstens zwei in axi- aler Längsrichtung des Stammes gesehen versetzten Punkten, wodurch die gesamte Abstützung des Christbaumstammes in dem erfindungsgemäßen Christbaumständer verbessert wird. Weiter¬ hin konzentrieren sich bei einer Ausgestaltung des Christ¬ baumständers gemäß Anspruch 8 die von der zentralen Spann- einrichtung aufgebrachten Haltekräfte jeweils auf die beiden freien Enden der Schenkel des U, so daß in Zusammenwirkung mit den Haltekrallen gemäß Anspruch 6 der Stamm des Christ¬ baumes äußerst fest und sicher eingespannt wird.
Alternativ zur Ausgestaltung des Christbaumständers gemäß Anspruch 8 mit den U-förmigen Spannbügeln kann gemäß An- spruch 9 wenigstens einer der Spannbügel so ausgebildet sein, daß eine im wesentlichen flächige Anlage entlang we¬ nigstens eines Teilbereiches der axialen Länge des Christ¬ baumstammes erfolgt. Da auch bei dieser Ausgestaltungsform eine Abstützung des Christbaumstammes über eine bestimmte axiale Länge erfolgt, wird der Christbaum sicher und unver¬ rückbar gehalten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform kann gemäß An- spruch 10 wenigstens ein Spannbügel mittels Laschen an dem Ständerkörper drehgelagert werden. Insbesondere dann, wenn die die Lasche durchsetzende Lagerbohrung gegenüber einem ortsfesten Gegenlager überdimensioniert ist, ergibt sich eine bessere Anpassung des Spannbügels oder der Spannbügel an den einzuspannenden Stamm, da dann die Spannbügel eine Kippbewegung um die Längsachse ausführen können.
Gemäß Anspruch 11 kann eine Abdeckung vorgesehen sein, wel¬ che von oben auf den Ständerkörper des Christbaumständers auflegbar ist und hierbei die Spannbügel und die Spannvor¬ richtung weitestgehend überdeckt. Hierdurch wird einerseits das optische Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Christ¬ baumständers wesentlich verbessert und andererseits sind die beweglichen Teile der zentralen Spanneinrichtung vor einem direkten Berühren gesichert, so daß Verschmutzungs- und/oder Unfallgefahren minimiert sind.
In der Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 ist in dem Ständer¬ körper des Christbaumständers ein Wasserbehälter entfernbar angeordnet. Ein in dem Christbaumständer eingespannter Baum wird durch das in dem Wasserbehälter einfüllbare Wasser vor einem allzu schnellen Austrocknen bewahrt. Die sich hieraus ergebenden Vorteile sind unter anderem eine geringere Ten¬ denz zum Nadeln des Baumes, eine herabgesetzte Brandgefahr aufgrund eines ausgetrockneten Baumes, sowie der optische Vorteil eines länger frisch und grün wirkenden Baumes. Ist der Wasserbehälter entfernbar, so läßt er sich leicht reini¬ gen und neu befüllen.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden .Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausgestaltungs- form eines erfindungsgemäßen Christbaumständers zu¬ sammen mit einer hierzu gehörenden Abdeckung;
Fig. 2 eine Draufsicht von oben auf den Christbaumständer gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des Gewindestabes in der zentralen Spanneinrichtung des erfindungsgemäßen Christbaumständers;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht eines Spannbügels des er¬ findungsgemäßen Christbaumständers;
Fig. 5 einen Schnitt entlang Linie V-V in Fig. 4 durch den dortigen Spannbügel; und
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Spannbügels gemäß einer Abwandlung der vorliegenden Erfindung.
Die Fig. 1 bis 6 der Zeichnung sind untereinander nicht ma߬ stabsgetreu, einige Figuren sind gegenüber den verbleibenden vergrößer .
Ein in der Zeichnung insgesamt mit 2 bezeichneter erfin- dungsgemäßer Christbaumständer weist gemäß Fig. 1 eine
Stand- oder Grundplatte 4 auf, von der sich nach oben weg ein Ständerkörper 6 erstreckt. Der Ständerkörper 6 ist in der dargestellten Ausführungsmöglichkeit quadratisch oder rechteckig mit senkrecht zur Grundplatte stehenden Seiten¬ wänden 8, 10, 12 und 14. Der gesamte Ständerkörper 6 ist nach oben hin offen. Die von den Seitenwänden 8, 10, 12 und 14 umschlossene Fläche ist kleiner als die Grundplatte 4, um dem Christbaumständer mit eingespanntem Christbaum einen si¬ cheren Stand zu verleihen.
Zwischen den Seitenwänden 8 und 12 in etwa 2/3 der Höhe der Seitenwände 8, 10, 12 und 14 erstreckt sich ein fest mit dem Ständerkörper 6 bzw. den Seitenwänden 8 und 12 verbundener Lagerabschnitt 16. In dem streifenförmigen Lagerabschnitt 16 sind zwei Spannbügel 18 und 20 schwenkbar drehgelagert. Hierzu sind von dem Lagerabschnitt 16 aus vertikal nach oben vorspringend zwei Lagerzapfen 22 und 24 befestigt, welche entsprechende Lagerausnehmungen an den freien Enden der Spannbügel 18 und 20 durchsetzen. Die Sicherung der Spannbü¬ gel 18 und 20 auf den Lagerzapfen 22 und 24 erfolgt bei- spielsweise durch Sicherungsringe oder Splinte.
Gemäß den Fig. 1 und 2 verlaufen die Spannbügel 18 und 20 ausgehend von ihren Schwenklagern im Bereich des Lagerab¬ schnittes 16 in Richtung der Seitenwand 10. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist parallel zur Seitenwand 10 ver¬ laufend und die Seitenwände 8 und 12 durchsetzend eine Ge¬ windestange oder ein Gewindestab 26 vorgesehen. Der Gewin¬ destab 26 ist in entsprechenden Lagerausnehmungen in den Seitenwänden 8 und 12 drehbar aber axial unverschieblich ge- lagert. Wie weiterhin insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, durchsetzt der Gewindestab 26 die den beiden Lagerzapfen 22 und 24 gegenüber liegenden Enden der Spannbügel 18 und 20. Gemäß Fig. 4 weist hierbei jeder Spannbügel 18 bzw. 20 an diesem freien Ende einen Haltekäfig 28 auf, in dem eine Schraubenmutter 30 bzw. 30' gelagert ist. Die Schraubenmut¬ ter 30 bzw. 30' steht mit dem Gewindestab 26 in Eingriff. Hierbei weist gemäß Fig. 3 der Gewindestab 26 zwei voneinan¬ der getrennte Gewindeabschnitte 32 und 34 auf. Der Gewinde¬ abschnitt 32 weist hierbei eine gegenüber dem Gewindeab¬ schnitt 34 entgegengesetzte Steigung des dort ausgebildeten Gewindes auf. Ein im Bereich der Seitenwand 8 vorstehendes Ende des Gewindestabes 26 ist mit einer entsprechenden Hand¬ habe 36 ausgestattet. Die Handhabe 36 dient zum Drehen des Gewindestabes 26 von Hand und kann im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel ein Sternrad sein. Die Flügel des Sternrades sind hierbei vorteilhafterweise so lange ausgestaltet, daß eine Drehung des Sternrades und damit des Gewindestabes 26 sowohl von Hand als auch ggf. mit der Fuß- oder Schuhspitze möglich ist. Alternativ zu dem Sternrad kann die Handhabe 36 ein Rändelrad, ein auf das freie Ende des Gewindestabes auf- steckbarer Hebel - vorteilhafterweise in Form einer soge¬ nannten Ratsche - oder dergleichen sein. Bevorzugt ist die jeweilige Handhabe 36 auf das freie Ende des Gewindestabes nur aufgesteckt und kann im Bedarfsfall abgenommen werden, so daß der Gewindestab 26 nicht mehr gedreht werden kann. Eine abnehmbare Handhabe 36 stellt somit eine wirksame Kin¬ dersicherung dar.
Alternativ zur Drehung des Gewindestabes 26 mittels einer entsprechend ausgestalteten Handhabe 36 kann das im Bereich der Seitenwand 8 vorstehende Ende des Gewindestabes 26 mit¬ tels eines reversierbar antreibbaren Elektromotores - ggf. unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes - an¬ treibbar sein. Hierdurch ergibt sich der besondere Vorteil, daß die Gewindestange 26 quasi auf Knopfdruck betätigbar ist, wobei der Betätigungsknopf über ein längeres Kabel mit dem Elektromotor verbunden sein kann, so daß zur Drehung des Gewindestabes 26 nicht im unmittelbaren Nahbereich des so ausgestalteten Christbaumständers manipuliert werden muß.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Christbaumständers 2 im wesentlichen sym- metrisch zu einer vertikalen Achse A des Ständerkörpers 2. Die vertikale Achse A liegt im wesentlichen parallel zu dem Stamm eines in den erfindungsgemäßen Christbaumständer ein¬ gespannten Christbaumes. In der in den Figuren 1 und 2 ge- zeigten Ausführungsform sind die Grundplatte 4 und die Sei¬ tenwände 8, 10, 12 und 14 symmetrisch zu der vertikalen Achse angeordnet. Zwischen den beiden Spannbügeln 18 und 20 wird eine Aufnahmeöffnung 38 definiert, welche zur Aufnahme eines in der Zeichnung nicht dargestellten einzuspannenden Endes eines Christbaumstammes dient. Zum Einspannen bzw. Festhalten des Stammes des Christbaumes weist jeder der Spannbügel 18 und 20 gemäß Fig. 4 eine im wesentlichen halb¬ kreisförmige oder kreissegmentförmige Ausnehmung 40 auf, wo¬ bei die Spannbügel 18 und 20 im Bereich der Ausnehmungen 40 vorteilhafterweise gezahnt ausgebildet und somit mit Halte¬ krallen bzw. Haltezähnen 42 versehen sind. Zusammen mit den kreissegment- oder halbkreisförmigen Ausnehmungen 40 bewir¬ ken die Haltekrallen 42 eine besonders sichere Lagefixierung des einzuspannenden Stammes, wie nachfolgend noch erläutert werden wird.
Wie weiterhin aus Fig. 5 hervorgeht, ist jeder der Spannbü¬ gel 18 und 20 im Querschnitt in Form eines auf der Seite liegenden U ausgebildet, wobei die freien Enden der Schenkel 44 und 46 des U in Richtung der Aufnahmeöffnung 38 weisen. Der Abstand D zwischen den beiden Schenkeln 44 und 46 des U wird hierbei vorteilhafterweise so groß gewählt, daß der einzuspannende Stamm eine relativ lange axiale Einspannung erfährt und somit sicher und fest in dem Christbaumständer gehalten wird.
Zur Befestigung bzw. zum Einspannen eines freien Endes eines Christbaumstammes in den erfindungsgemäßen Christbaumständer 2 wird das freie Ende des Stammes in die Aufnahmeöffnung 38 gestellt derart, daß die Längsmittelachse des Stammes in etwa mit der vertikalen Achse A zusammenfällt. Die beiden Spannbügel 18 und 20 befinden sich hierbei in der in Fig. 2 mit der durchgezogenen Linie dargestellten Stellung, in der der zwischen den Ausnehmungen 40 gebildete Raum, der die Aufnahmeöffnung 38 darstellt maximal geöffnet, also die Auf- nahmeöffnung 38 maximal geweitet ist. Nachfolgend wird der Gewindestab 26 mittels der Handhabe 36 oder über den Elek¬ tromotor in Drehung versetzt. Aufgrund der auf den gegenläu¬ figen Gewindeabschnitten 32 und 34 laufenden Muttern 30 bzw. 30' werden die beiden freien Enden der Spannbügel 18 und 20 gleichmäßig aufeinander zu bewegt, d.h. der Spannbügel 18 schwenkt in Fig. 2 im Uhrzeigersinn um den Lagerzapfen 22 und der Spannbügel 20 schwenkt in Fig. 2 entgegen Uhrzeiger¬ sinn um den Lagerzapfen 24. Durch diese aufeinander zu ge¬ richtete scherenartige Bewegung der beiden Spannbügel 18 und 20, wobei die Bewegungen der Spannbügel 18 und 20 symme¬ trisch zu der vertikalen Achse A sind, wird die Aufnahmeöff- nung 38 verkleinert. Im Zuge der aufeinander zugerichteten Bewegung der Spannbügel 18 und 20 gelangen schließlich die Spannbügel 18 und 20 im Bereich ihrer Ausnehmungen 40 in An- läge mit Teilen des Umfanges des einzuspannenden Baumstam¬ mes. Ein Weiterdrehen des Gewindestabes 26 bewirkt nun, daß sich die Haltekrallen 42 in den Ausnehmungen 40 der Spannbü¬ gel 18 und 20 in das Material des Baumstammes eingraben und so den Christbaum einspannen und vertikal festlegen. Da ge- maß Fig. 5 jeder Spannbügel die Form eines auf der Seite liegenden U hat, wobei sowohl in dem Schenkel 44 als auch dem Schenkel 46 jeweils eine Ausnehmung 40 mit den hierin ausgebildeten Haltekrallen 42 vorgesehen ist, erfolgt eine Abstützung des Baumstammes in vertikaler Richtung durch den Schenkel 44 einerseits und den um die Distanz D vertikal tiefer liegenden Schenkel 46 andererseits. Hierdurch erfolgt eine Einspannung des Baumstammes in zwei Ebenen, nämlich einmal in der Ebene der einander gegenüberliegenden Schenkel 44 der Spannbügel 18 und 20 und weiterhin in der Ebene der einander gegenüberliegenden Schenkel 46 der Spannbügel 18 und 20. Durch diese Einspannung in den zwei Ebenen, die axial um die Distanz D voneinander getrennt sind, erfolgt ein verkippsicheres Einspannen des Christbaumstammes, ohne daß die untere Stirnfläche des Stammes durch einen Zentrier¬ dorn festgelegt werden muß.
Die Steigung der Gewindeabschnitte 32 und 34 auf dem Gewin¬ destab 26, sowie die Steigung der Muttern 30 und 30' ist so gewählt, daß eine Selbsthemmung auftritt und nach einem Los¬ lassen der Handhabe 36 bzw. nach einem Abschalten des Elek- tro otors für die Drehung des Gewindestabes 26 die Spannbü¬ gel 18 und 20 in der erreichten Stellung verbleiben und den Christbaumstamm fixieren.
In Fig. 2 ist mit der strichpunktierten Linie die maximale Schließstellung der beiden Spannbügel 18 und 20 dargestellt, wobei in dieser maximalen Schließstellung der zwischen den Spannbügeln 18 und 20 bzw. den dortigen Ausnehmungen 40 de¬ finierte Raum, also die Aufnahmeöffnung 38 maximal ver¬ kleinert ist. Da, wie aus Fig. 2 unmittelbar hervorgeht, je- der der Spannbügel 18 und 20 mit der Gewindestange 26 in der maximal geöffneten Stellung einen anderen Winkel einschließt als in der maximal geschlossenen Stellung (Darstellung in durchgezogener Linie und Darstellung in strichpunktierter Linie), sind die Muttern 30 bzw. 30' in den Haltekäfigen 28 der Spannbügel 18 und 20 so gehaltert, daß sie zwar an einem Herausfallen aus dem Haltekäfig 28, sowie an einer Drehung innerhalb des Haltekäfiges gehindert sind, jedoch gegenüber dem Haltekäfig 28 und somit gegenüber dem Spannbügel 18 bzw. 20 Kippbewegungen ausführen können, um die unterschiedlichen Winkelstellungen der Spannbügel 18 bzw. 20 gegenüber dem Ge¬ windestab 26 zu ermöglichen. Zur Erleichterung dieser Kipp¬ bewegungen der Muttern 30 bzw. 30' in ihren Haltekäfigen 28 sind die Muttern 30 und 30' vorzugsweise an den einander ge¬ genüberliegenden Oberflächen, welche mittig von der Bohrung mit dem Mutterinnengewinde durchsetzt werden nicht plan, sondern erhaben oder ballig ausgebildet. Durch diese ballige Ausgestaltung der beiden Oberflächen können sich die Muttern 30 und 30' an den entsprechenden Gegenflächen der Haltekä¬ fige 28 innerhalb des Schwenkwinkels der Spannbügel 18 und 20 gegenüber dem Gewindestab 26 leichter abwälzen, so daß die nötigen Kippbewegungen der Muttern 30 und 30' erleich¬ tert werden.
Zum Lösen der Spannbügel 18 und 20 von dem Stamm des Christ¬ baumes, um diesen aus dem Christbaumständer 2 zu entnehmen, wird der Gewindestab 26 durch die Handhabe 36 oder den Elek¬ tromotor in entgegengesetzte Richtung gedreht, so daß die Spannbügel 18 und 20 nun in entgegengesetzte Richtung schwenken und sich scherenartig öffnen, wodurch die Halte¬ krallen 42 der Spannbügel 18 und 20 -von dem Umfang des Baum- Stammes abgehoben werden und schließlich der Baumstamm durch die sich erweiternde Aufnahmeöffnung 38 aus dem Christbaum¬ ständer 2 gezogen werden kann.
Gemäß Fig. 1 ist vorteilhafterweise eine Abdeckung 48 vorge- sehen, mit der die Spannbügel 18 und 20 und der Gewindestab 26 weitestgehend vollständig abdeckbar sind. Hierdurch er¬ folgt eine Sicherung gegenüber unabsichtlichem Berühren der beispielsweise mit einem geeigneten Fett geschmierten Gewin¬ deabschnitte 32 und 34, sowie ein Schutz der gesamten Spann- einrichtung gegenüber Verschmutzung oder dergleichen. In der Abdeckung 48 ist mittig eine Öffnung 50 ausgebildet, die vorzugsweise mittig von der vertikalen Achse A durchstoßen wird, so daß der einzuspannende Christbaumstamm durch die Öffnung 50 in die Aufnahmeöffnung 38 eingeführt werden kann.
Im Inneren des Ständerkörpers 6 befindet sich vorteilhafter¬ weise eine ggf. aus dem Ständerkörper 6 entfernbare Kunst¬ stoffschale, welche mit Wasser gefüllt werden kann, um ein zu rasches Austrocknen des eingespannten Christbaumes zu verhindern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine Mehrzahl von Modifikation und Abwandlungen denkbar, wobei nachfolgend noch auf einige dieser Abwandlungen eingegangen werden soll.
So- ist beispielsweise die Querschnittsform der Spannbügel 18 und 20 nicht auf die dargestellte U-Formgebung beschränkt; die Spannbügel 18 und 20 können ggf. auch einen Vierkant- Hohlquerschnitt haben, so daß an Stelle der freien Enden der Schenkel 44 und 46 sich jeder Spannbügel 18 und 20 flächig entlang wenigstens eines Teilbereiches der axialen Länge des Christbaumstammes anlegen kann. Weiterhin kann jeder Spann¬ bügel 18 und 20 einen gefüllten Vierkant-Querschnitt aufwei¬ sen, so daß jeder der Spannbügel 18 und 20 als massiver Stab vorliegt. Hierbei läßt sich dann wieder in jedem der Spann- bügel 18 und 20 die Ausnehmung 40 mit den zugehörigen Halte¬ krallen 42 ausbilden.
In einer Abwandlungsform der vorliegenden Erfindung sind die Spannbügel 18 und 20 gemäß Fig. 6 ausgebildet. Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht auf den Spannbügel 18. Der Spannbügel 20 ist entsprechend spiegelsymmetrisch ausgebildet. Anstelle der in Fig. 4 sichtbaren Bohrung zur Aufnahme des Lagerzap¬ fens 22, wobei die Bohrung sowohl den Schenkel 44 als auch den Schenkel 46 durchsetzt, ist bei dem Spannbügel gemäß Fig. 6 an dem Ende des Spannbügels, das an dem Lagerzapfen 22 drehgelagert werden soll eine Lasche 52 vorgesehen. Die Lasche 52 kann entweder an dem entsprechenden Ende des Spannbügels 18 angeschweißt oder sonstwie befestigt sein, oder sie kann einstückig an dem Spannbügelende ausgebildet sein. Die Lasche 52 weist eine mit der strichpunktierten Li¬ nie 54 veranschaulichte Bohrung zur Aufnahme des Lagerzap¬ fens 22 auf, um den Spannbügel 18 drehbar zu lagern. Wie be¬ reits erwähnt, ist der Spannbügel 20 entsprechend spiegel¬ symmetrisch ausgebildet. Die Bohrung 54 weist hierbei bevorzugt einen etwas größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Lagerzapfens 22 auf, so daß der Spannbügel 18 mit Spiel an dem Lagerzap¬ fen 22 geführt ist. Hierdurch ist der Spannbügel 18 (und bei einer entsprechenden Ausgestaltung analog der Spannbügel 20) in der Lage, eine in Fig. 5 mit dem Doppelpfeil veranschau¬ lichte Kippbewegung um seine Längsachse auszuführen. Hier¬ durch wird in vorteilhafter Weise eine noch bessere Anlage der Spannbügel 18 und 20 an die Außenkontur eines einzuspan- nenden Stammes erreicht, insbesondere dann, wenn im Ein¬ spannbereich Unregelmäßigkeiten der Stammaußenkontur, also etwa Aststummel oder dergleichen vorliegen.
Zusätzlich zu den beiden Lagerzapfen 22 und 24 können im Be- reich des Lagerabschnittes 16 noch zwei oder ggf. vier wei¬ tere in der Zeichnung nicht dargestellte Lagerzapfen vorge¬ sehen sein, so daß die Spannbügel 18 und 20 auf weiter aus¬ einanderliegende oder näher beisammenstehende Lagerzapfen umsteckbar sind. Hierdurch läßt sich der erfindungsgemäße Christbaumständer 2 schnell und problemlos an die unter¬ schiedlichsten Stammdurchmesser anpassen.

Claims

Patentansprüche
1. Christbaumständer, mit: einem Ständerkörper (2) mit einer vertikalen Achse
(A), einer in dem Ständerkörper (2) angeordneten Auf- nahmeöffnung (38), die von der vertikalen Achse (A) durchsetzt wird und in die der Stamm eines Christbaumes im wesentlichen parallel zu der vertikalen Achse (A) einspannbar ist, und mindestens zwei die Aufnahmeöffnung (38) begren¬ zenden, im wesentlichen horizontal angeordneten Spann¬ bügeln (18, 20), mit denen die lichte Weite der Aufnah- meöffnung (38) einstellbar ist und welche unter Druck an den Stamm des Christbaumes anlegbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannbügel (18,20) mit einem ihrer Enden an dem Ständerkörper (2) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene schwenkbar drehgelagert sind und an ihrem ande¬ ren, freien Ende jeweils von einer zentralen Spannein¬ richtung derart beaufschlagbar sind, daß sie sich im wesentlichen symmetrisch bezüglich der vertikalen Achse (A) bewegen.
2. Christbaumständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die zentrale Spanneinrichtung einen in dem Ständerkörper (2) drehbar und axial unverschieblich ge¬ lagerten Gewindestab (26) mit zwei gegenläufigen Gewin¬ deabschnitten (32, 34) umfaßt, welche mit entsprechen- den Gegengewinde-Bereichen (30, 30') an den freien En¬ den der Spannbügel (18, 20) in Eingriff sind.
3. Christbaumständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß der Gewindestab (26) von der Außenseite des
Ständerkörpers (2) her in Drehung versetzbar ist.
4. Christbaumständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Gewindestab (26) über eine Handhabe (36) in Drehung versetzbar ist.
5. Christbaumständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Gewindestab (26) motorisch, insbesondere elektromotorisch in Drehung versetzbar ist.
6. Christbaumständer nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbügel (18, 20) an ihrer der Aufnahmeöffnung (38) zugewandten Seite Haltekrallen (42) aufweisen.
7. Christbaumständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Haltekrallen (42) entlang einer im wesent¬ lichen kreissegmentförmigen Ausnehmung (40) in jedem Spannbügel (18, 20) ausgebildet sind.
8. Christbaumständer nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Spannbügel (18, 20) im Querschnitt die Form eines auf der Seite liegenden U hat, wobei die beiden freien En- den der Schenkel (44, 46) des U in Richtung auf die Aufnahmeöffnung (38) weisen.
9. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Spannbü- gel (18, 20) an seiner der Aufnahmeöffnung (38) zuge¬ wandten Seite flächige Anlagebereiche zur Anlage ent- lang wenigstens eines Teilbereiches der axialen Länge des Stammes aufweist.
10. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da- durch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Spannbü¬ gel (18, 20) mittels einer eine Bohrung (54) aufweisen¬ den Lasche (52) an seinem einen Ende an dem Ständerkör¬ per (2) drehgelagert ist.
11. Christbaumständer nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Spannbügel (18, 20) und die Spanneinrichtung im wesentlichen voll¬ ständig überdeckende Abdeckung (48) von oben auf den Ständerkörper (2) auflegbar ist.
12. Christbaumständer nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ständerkörper (2) ein Wasserbehälter entfernbar angeordnet ist.
EP92909063A 1991-04-15 1992-04-15 Christbaumständer Expired - Lifetime EP0580698B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9104560U 1991-04-15
DE9104560U DE9104560U1 (de) 1991-04-15 1991-04-15 Christbaumständer
PCT/DE1992/000319 WO1992018038A1 (de) 1991-04-15 1992-04-15 Christbaumständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0580698A1 true EP0580698A1 (de) 1994-02-02
EP0580698B1 EP0580698B1 (de) 1996-10-30

Family

ID=6866309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92909063A Expired - Lifetime EP0580698B1 (de) 1991-04-15 1992-04-15 Christbaumständer

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5490350A (de)
EP (1) EP0580698B1 (de)
AT (1) ATE144693T1 (de)
AU (1) AU1647092A (de)
CA (1) CA2108482C (de)
CZ (1) CZ283724B6 (de)
DE (3) DE9104560U1 (de)
DK (1) DK0580698T3 (de)
ES (1) ES2094352T3 (de)
FI (1) FI934555A (de)
HK (1) HK1006269A1 (de)
HU (1) HU218254B (de)
NO (1) NO300952B1 (de)
PL (1) PL168271B1 (de)
SK (1) SK279961B6 (de)
WO (1) WO1992018038A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441632C2 (de) * 1994-04-19 2000-08-17 Krinner Klaus Spanneinrichtung für Baumständer
EP0711521B1 (de) * 1994-11-11 1999-06-02 KRINNER GmbH Christbaumständer
DE9420727U1 (de) * 1994-11-25 1996-04-04 Kloidt, Hartmut, 34434 Borgentreich Baumständer, insbesondere Weihnachtsbaumständer
DE19545471C2 (de) * 1995-12-06 2002-07-18 Krinner Klaus Klemmvorrichtung für einen Stamm, insbesondere den eines Christbaumes
US5845890A (en) * 1996-02-02 1998-12-08 Industrial Molding Corporation Swivel tree stand
DE29606707U1 (de) * 1996-04-12 1996-06-27 Krinner, Klaus, 94342 Straßkirchen Christbaumständer
US5797580A (en) * 1996-09-03 1998-08-25 Ryberg; Roben Stand for supporting a cut tree trunk
US5918849A (en) * 1997-01-27 1999-07-06 Bliss; Jon P. Tree stand with a plurality of pivoting arms that each pivot about a vertical axis
US5960513A (en) * 1997-09-30 1999-10-05 Beshah; Paul Automobile window washer fluid reservoir and dispenser
US5893547A (en) * 1998-02-18 1999-04-13 Cohen, Jr.; Ansley Davis Stand for Christmas tree or the like
DE19903634A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Krinner Klaus Christbaumständer
US6216997B1 (en) 1999-02-18 2001-04-17 Northwave Designworks Tree stand
US6510922B1 (en) * 2001-04-23 2003-01-28 John Hodnett Hunting stand and blind
USD451839S1 (en) 2001-07-10 2001-12-11 Jack-Post Corporation Christmas tree stand
NL1019351C2 (nl) * 2001-11-12 2003-05-13 Andre Van Zuylen Bloemschikinrichting voor het schikken van een bos bloemen.
USD492911S1 (en) 2003-06-26 2004-07-13 Jim R. Boucher Tree stand
DE202005010632U1 (de) * 2005-07-06 2005-10-27 Krinner Innovation Gmbh Haltevorrichtung für stabförmige Bauteile
US20070023606A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-01 Ralf Zimmermann Christmas tree stand with foot actuated clamp
DE102006012424C5 (de) * 2006-03-17 2017-11-23 Krinner Innovation Gmbh Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung
DE102008028091B4 (de) * 2008-06-14 2010-12-23 Ruth Zorn Standvorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstandes, insbesondere eines Christbaums, der ein längliches Fußende aufweist mit einer mehrere Klemmteile umfassenden Klemmeinrichtung zwischen denen das längliche Fußende aufnehmbar ist und mit einer Mechanik zur Bewegung der Klemmteile zueinander hin
USD676353S1 (en) 2012-08-30 2013-02-19 Jack-Post Corporation Christmas tree stand

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US288058A (en) * 1883-11-06 James d
CA469954A (en) * 1950-12-12 Thomas Borowski Michael Floor stands for christmas trees
US774497A (en) * 1903-09-19 1904-11-08 Jacob A Rompel Christmas-tree holder and display-stand.
US909634A (en) * 1908-01-31 1909-01-12 William Arthur Mitchell Christmas-tree holder.
US958644A (en) * 1909-11-24 1910-05-17 John S Huff Christmas-tree holder.
US1540856A (en) * 1924-04-25 1925-06-09 Munro David Christmas-tree holder
US1568758A (en) * 1925-04-11 1926-01-05 James D Malcolm Tree holder
US2628798A (en) * 1949-09-01 1953-02-17 John C Kass Christmas tree stand
US2630287A (en) * 1951-01-20 1953-03-03 Trogdon Olin Christmas tree base
US2913202A (en) * 1955-08-22 1959-11-17 Roy W Meldrum Christmas tree holder
US3784136A (en) * 1972-08-18 1974-01-08 E Lopez Christmas tree stand holder
CA1050517A (en) * 1977-04-22 1979-03-13 Michael L. Lydall Tree stand
US4310989A (en) * 1980-05-28 1982-01-19 Shannon Jr Edward J Tree stand
US4326703A (en) * 1980-08-26 1982-04-27 Marley William R Cut log section holder for log splitting operation
DE3606778A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Jakob Gies Baumstaender, bestehend aus einem gehaeuse und darin angeordneten spannmitteln fuer einen baumstamm
US4825586A (en) * 1988-05-23 1989-05-02 Benjamin Coppedge Christmas tree stand
US4936538A (en) * 1988-10-03 1990-06-26 Royce Mark B Tree stand
US4856743A (en) * 1989-01-12 1989-08-15 Sweeney John E Container holder
US5137246A (en) * 1990-11-19 1992-08-11 Donald Idso Adjustable Christmas tree stand
US5291709A (en) * 1992-02-14 1994-03-08 George Vranjesevic Utility pole support arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9218038A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SK111593A3 (en) 1994-02-02
CZ214193A3 (en) 1994-03-16
PL168271B1 (pl) 1996-01-31
DE9104560U1 (de) 1991-08-08
DE9218766U1 (de) 1995-06-01
AU1647092A (en) 1992-11-17
HU9302861D0 (en) 1994-03-28
CZ283724B6 (cs) 1998-06-17
DK0580698T3 (da) 1996-11-25
FI934555A (fi) 1993-12-14
NO933563L (no) 1993-10-27
DE59207466D1 (de) 1996-12-05
ES2094352T3 (es) 1997-01-16
HU218254B (hu) 2000-06-28
NO300952B1 (no) 1997-08-25
EP0580698B1 (de) 1996-10-30
CA2108482A1 (en) 1992-10-16
CA2108482C (en) 1999-01-19
ATE144693T1 (de) 1996-11-15
US5490350A (en) 1996-02-13
NO933563D0 (no) 1993-10-06
SK279961B6 (sk) 1999-06-11
HUT68451A (en) 1995-06-28
WO1992018038A1 (de) 1992-10-29
FI934555A0 (fi) 1993-10-15
HK1006269A1 (en) 1999-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580698A1 (de) Christbaumständer.
EP0485868A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3541638A1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung
DE202009002130U1 (de) Multifunktionsständer
DE853529C (de) Geraet fuer die Bodenbearbeitung, z. B. Spaten, Schaufel, Gabel u. dgl.
EP0273951B1 (de) Bodenwischer
EP2090723B1 (de) Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material
DE60036714T2 (de) Schirmgestell und betriebssystem dafür
DE19501567C2 (de) Tisch
WO1997038615A1 (de) Christbaumständer
DE9216396U1 (de) Christbaumständer
DE2258206A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE2352159B2 (de) Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005003082A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern
DE3611445C2 (de)
DE1154291B (de) Stativ fuer eine zusammenrollbare Projektionswand
WO2002067736A1 (de) Ständer zum aufspannen und senkrechten halten von stabförmigen teilen
DE9303888U1 (de) Christbaumständer
DE3926158C2 (de)
DE628419C (de) Dreifuessige Kranzlafette mit abnehmbaren Fuessen
DE4126447C1 (en) Length stop for three-point linkage - is used on tractor, is released on spring and may be operated by one hand
DE29700978U1 (de) Standfuß
DE3322217C2 (de) Selbstfanghalsrahmen für Tiere
AT212U1 (de) Halterungsvorrichtung mit schwenkeinrichtung
DE102011100333B3 (de) Abstellvorrichtung für Wäschekörbe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950711

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRINNER, KLAUS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144693

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961030

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961205

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2094352

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;03FIFSOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990421

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000412

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: KRINNER KLAUS

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010514

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92909063.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020430

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101