EP0579349B1 - Kettenwalzwerk mit Gelenkketten - Google Patents

Kettenwalzwerk mit Gelenkketten Download PDF

Info

Publication number
EP0579349B1
EP0579349B1 EP93250199A EP93250199A EP0579349B1 EP 0579349 B1 EP0579349 B1 EP 0579349B1 EP 93250199 A EP93250199 A EP 93250199A EP 93250199 A EP93250199 A EP 93250199A EP 0579349 B1 EP0579349 B1 EP 0579349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
rolling mill
rolling
working rolls
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93250199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0579349A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Figge
Peter Dr. Mont. Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0579349A1 publication Critical patent/EP0579349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0579349B1 publication Critical patent/EP0579349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/18Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories for step-by-step or planetary rolling; pendulum mills

Definitions

  • the invention relates to a chain rolling mill for high forming, in particular of cast strands produced in thin slab casting plants, with the aid of opposing endless endless link chains, the link plates of which work rolls rolling on the rolling stock lead into the deformation area of the rolling mill, where the working rolls are supported by support rollers Introduce the rolling pressure into the roller tracks defining the roll gap.
  • Planetary rolling mills in particular of the Platzer type, are known for hot strip production, in which two stationary support beams are held in a roll stand, each over two chocks, each support beam carrying two rotating cages, in which a large number of work and intermediate rolls are held.
  • the forming takes place where the work rolls of the upper and lower roll sets meet; there are unwinding segments, on which the intermediate and work rolls roll on descent tracks.
  • the rollers describe an additional radial movement in the cages receiving them, for which purpose corresponding guides are provided for the bearing housing of the rollers.
  • the present invention is based on the object of improving the generic rolling mill with rotating link chains and making it applicable for rolling thin slabs.
  • the support rollers on support roller supports are freely rotatable, which in turn roll on the roller conveyors and at least two of which are mounted at both ends in bearing blocks together with two assigned work rolls, which are distributed uniformly over the circumference of the link chain in their Center articulated with a link of the link chain.
  • the work rolls Due to the freely rotatable mounting of the support rollers on support roller carriers that roll on the roller conveyors, the required speed compensation is easily possible, i. H. the work rolls can adapt themselves to the resulting speeds.
  • the arrangement of the work rolls in the bearing blocks with respect to the support rollers allow a favorable introduction of force into the link plates of the link chain, so that, unlike the generic DE-C-908 849, only about 10% of the rolling force has to be absorbed in the chain. In the prior art, however, the rolling forces are deflected by 45 degrees due to the offset arrangement of the support rollers, so that large parts of the rolling force must be absorbed by the link plates of the chain.
  • the bearing blocks which are articulated in the center between the work and support rollers, allow a particularly favorable transition of the work rollers on the unwinding path, where it passes from the wedge path to the flat path. This reliably avoids constraints in the chain.
  • the distance between two work rolls accommodated in a bearing block is greater or smaller than the distance between two work rolls of adjacent bearing blocks, this enables the rolling mill to run much more smoothly than in Platzer rolling mills or else Sendzimir rolling mills is given.
  • the articulated chains can preferably be driven via chain wheels, of which at least one is radially displaceable for tensioning the articulated chain. It should be mentioned that by opening the chain in the assembled state, regrinding of the work rolls is also possible without disassembly, it being possible to use a cylindrical grinding machine with an additional pick-up and transport device for the chain.
  • the support roller carriers are arranged so that they can be displaced radially to the work rolls in the bearing blocks, so that even with - for example after regrinding - smaller work roll diameters, secure support of the work rolls via the support rollers and their support roller carriers on the roller tracks is ensured.
  • the proposed machine not only reduces the weight and cost of conventional planetary rolling mills; it is also ideal for thin slices ⁇ 80 mm with a large width.
  • the long forming zone with the favorable support conditions ensures that even with very thin slabs, several pairs of work rolls perform the forming work at the same time.
  • the kinematics of the wedge-shaped hardened rolling tracks are relatively simple.
  • the rolling track usually consists of three straight lines with radial intersections.
  • the special arrangement of the work rolls and support rollers in the pedestals increases the service life of the rolling track by double to triple the reduced forces from the 50 hours customary in Platzer rolling mills.
  • FIG. 1 an exemplary embodiment of a chain rolling mill according to the invention is shown roughly schematically.
  • the upper and lower link chains are labeled 1 and 2. They run around the sprockets 3 and 4 or 3a and 4a and are driven by them.
  • the sprockets 4 and 4a are, as indicated at 5, adjustable so that the link chains 1 and 2 can be tensioned.
  • guides are provided for the work rolls, which support the same when rotating around the chain wheels 3 and 4.
  • With 7 the rolling stock is indicated, which runs in the drawing on the left as a slab into the rolling mill and on the right leaves the chain rolling mill as a strip.
  • the articulated chains 1 and 2 carry the work rolls A, which are supported by the support rolls S and the support roll supports on the roller tracks 8, as can be clearly seen in FIG.
  • the rolling tracks 8 are formed by three inclined straight lines, the transition radii of which are designated as R1 and R2.
  • the support roller carriers which are designated by 9 in FIG. 3, are supported on corresponding strips 10, which are parts of the roller conveyor 8.
  • the support roller carriers 9 carry the support rollers S, which are freely rotatably mounted on the support roller carrier.
  • the support rollers S in turn run on the circumference of the work rolls A and enable the different rotational speeds of the work rolls and support rolls to be compensated for.
  • both the support roller supports 9 and the work rolls A are supported at their ends in bearing blocks 11 and 12, which in turn are supported on the link plates 13 of the articulated chain 1.
  • bearing blocks 11 and 12 which in turn are supported on the link plates 13 of the articulated chain 1.
  • each bearing block 11 receives two work rolls A, each of which is assigned a support roller carrier 9 with support roller S.
  • the hinge pin is also designated 14 here, around which the bearing blocks 11 and 12 can tilt.
  • the lasers connecting the bearing blocks are denoted by 13, they are connected to one another in a tensile manner at 15 as well as in the region of the pivot pin 14.
  • the distance between two work rolls stored in a bearing block 11 is narrower than the distance between the work rolls between two adjacent bearing blocks. This ensures smoother running.
  • FIG. 7 A further embodiment of the link chain according to the invention is shown in FIG.
  • the work rolls A are supported above them by supporting rollers S on additional rollers L, which in turn roll on the roller tracks 8.
  • two work rolls, two support roller carriers 9 with support rollers S and two roller carrier with roller rollers L are arranged in each bearing block 11.
  • the roller carriers are designated by 16 in FIG. 7, the rollers L are freely rotatably supported on them, like the support rollers S on the support roller carriers 9.
  • the support roller carriers 9 and the roller carriers 16 are sealed in a common bearing body 17 arranged so that there is a protected and extremely stable unit.
  • the work rolls A, which are also mounted in the support body 17, are thus supported directly against the support rollers S, while the rollers L roll on the unwinding path 8.
  • the articulated chains 1 and 2 Due to the inventive design of the articulated chains 1 and 2 with the bearing blocks 11 or bearing bodies 17, which pivotally accommodate the paired work rolls around the articulated pin 14, the articulated chains 1 and 2 can rotate about the radii R1 and R2 of the roller tracks 8 unroll without excessive force from the rolling forces loading the link chains. All in all, this results in a functionally reliable and smoothly running rolling mill construction, with which gentle and tolerant rolling of sensitive rolling stock is made possible.
  • the chain rolling mill according to the invention is also suitable for rolling billets and profiles if four link chains, each offset by 90 degrees to one another, enclose the rolling stock cross section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kettenwalzwerk zum Hochumformen, insbesondere von in Dünnbrammen-Gießantagen erzeugten Gußsträngen, mit Hilfe von einander gegenüberliegend endlos umlaufenden Gelenkketten, deren Laschen auf dem Walzgut abrollende Arbeitswalzen in den Verformungsbereich des Walzwerkes führen, wo die Arbeitswalzen - sich über Stützrollen abstützend - den Walzdruck in den Walzspalt definierende Rollenbahnen einleiten.
  • Zur Warmbandherstellung sind Planetenwalzerke, insbesondere der Bauart Platzer bekannt, bei denen zwei stationäre Stützbalken über je zwei Einbaustücke in einem Walzenständer geführt gehalten sind, wobei jeder Stützbalken zwei rotierende Käfige trägt, in denen eine Vielzahl von Arbeits- und Zwischenwalzen gehalten ist. Die Umformung findet dort statt, wo die Arbeitswalzen des oberen und des unteren Walzensatzes zusammentreffen; dort befinden sich Abrollsegmente, auf denen die Zwischen- und Arbeitswalzen auf Abrallbahnen abrollen. Die Walzen beschreiben neben ihrer Kreisbewegung eine zusätzliche Radialbewegung in den sie aufnehmenden Käfigen, wozu entsprechende Führungen für die Lagergehäuse der Walzen vorgesehen sind.
  • Aus vorstehender Beschreibung erkennt man den komplizierten mechanischen Aufbau der Maschine. Allein diesen Aufbau gilt es sinnvoll zu vereinfachen. Darüber hinaus haben die Planetenwalzwerke bekannter Art weitere Nachteile. Bei großen zu walzenden Bandbreiten (> 1300 mm) erhält man so große Käfigabmessungen, daß allein über die einzusetzenden Maschinengewichte hohe Investitionskosten zu erwarten sind. Trotz der großen Abmessungen erhält man nur relativ kurze Umformzonen mit maximal zwei Arbeitswalzenpaaren, die gleichzeitig in der Umformzone arbeiten. Bei geringerer Walzgutdicke ist sogar nur eine Arbeitswalze in Eingriff mit der Bramme, so daß Schwingungen, Stöße und Verschleiß zu erwarten sind. Die Abrollsegmente weisen wegen der hohen Hertz
    Figure imgb0001
    schen-Pressung nur geringe Standzeiten auf, der Ausbau und die Demontage der Walzen sind aufwendig.
  • Ein älterer Vorschlag, der durch die DE-C-908 849 zum Stand der Technik geworden ist, sieht ein Kettenwalzwerk zum Walzen von Blöcken, Strängen, Bandern und dergleichen vor, welches die eingangs beschriebenen gattungsbildenden Merkmale aufweist. Ein solches Walzwerk mit umlaufenden Gelenkketten weist gegenüber dem Planetenwalzwerk eine Reihe von Vorteilen auf. So sind viele Walzenpaare im Eingriff, wodurch das Walzwerk auch für dünnere Brammen günstig einsetzbar wird. Die Konstruktion ist insgesamt einfacher, auch weil die Radialführungen für die Lagergehäuse der Planeten-Walzwerke entfallen.
  • Insbesondere das Auswalzen von Dünnbrammen im Anschluß an Dünnbrammen-Gießanlagen bedarf eines sehr feinfühligen Walzvorganges, weil sonst teicht Störungen in der exakt aufeinander abzustimmenden Gieß-Walzanlage zu erwarten sind. Bei dem aus der DE-C-908 849 bekannten Walzwerk ist ein entscheidender Nachteil darin zu erkennen, daß zwischen jeder Arbeitswalze und der sie stützenden Stützrolle eine kinematische Bindung vorhanden ist, so daß sich die Arbeitswalzen nicht den unterschiedlichen Geschwindigkeitsbedingungen anpassen können. Die Folge ist ein Rutschen der Arbeitswalzen auf dem Band, verbunden mit erhöhtem Verschleiß und ungewollten unterschiedlichen Bandzügen.
  • Das Problem wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, daß eine einlaufende Bramme beispielsweise eine Geschwindigkeit von v₁ etwa 3,5 Meter/Minute bei einer Banddicke von 80 mm aufweist. Verformt man diese Bramme in einem Platzer-Walzwerk auf etwa 4 mm, so beträgt die Auslaufgeschwindigkeit aus dem Platzer-Walzwerk

    v₂ = 80 : 4 x 3,5 = 70 m/min.
    Figure imgb0002

  • Ein Ausgleich dieser stark differierenden Geschwindigkeiten ist bei dem Walzwerk nach der DE-C-908 849 nicht möglich, weil sich jede Walze gegen die Stützrolle und diese unmittelbar gegen die Rollenbahn bzw. das Walzgut abstützt.
  • Von dieser Problematik ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Walzwerk mit umlaufenden Gelenkketten zu verbessern und anwendbar zum Walzen von Dünnbrammen zu machen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Stützrollen auf Stützrollenträgern frei drehbar gelagert sind, die ihrerseits auf den Rollenbahnen abrollen und von denen mindestens zwei zusammen mit zwei zugeordneten Arbeitswalzen beidendig in Lagerböcken gelagert sind, die gleichmäßig über dem Umfang der Gelenkkette verteilt in ihrem Zentrum gelenkig mit je einer Lasche der Gelenkkette verbunden sind.
  • Durch die frei drehbare Lagerung der Stützrollen auf Stützrollenträgern, die auf den Rollenbahnen abrollen, ist der geforderte Geschwindigkeitsausgleich ohne weiteres möglich, d. h. die Arbeitswalzen können sich selbst den jeweils sich ergebenden Geschwindigkeiten anpassen. Die Anordnung der Arbeitswalzen in den Lagerböcken in Bezug auf die Stützrollen gestatten eine günstige Krafteinleitung in die Laschen der Gelenkkette, so daß anders als bei der gattungsbildenden DE-C-908 849 nur etwa 10 % der Walzkraft in der Kette aufgenommen werden muß. Beim Stand der Technik hingegen werden die Walzkräfte infolge der auf Lücke versetzten Anordnung der Stützrollen um jeweils 45 Grad umgelenkt, so daß große Teile der Walzkraft von den Laschen der Kette aufgenommen werden müssen.
  • Die im Zentrum zwischen den Arbeits- und Stützwalzen gelenkig gelagerten Lagerböcke erlauben einen besonders günstigen übergang der Arbeitswalzen auf der Abrollbahn, wo diese von der Keilbahn zur Flachbahn übergeht. Dadurch werden Zwänge in der Kette sicher vermieden.
  • Wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, daß der Abstand zwischen zwei in einem Lagerbock aufgenommenen Arbeitswalzen größer oder kleiner als der Abstand zweier Arbeitswalzen benachbarter Lagerböcke ist, so wird damit ein wesentlich ruhigerer Lauf des Walzwerkes ermöglich, als er bei Platzer-Walzwerken oder auch Sendzimir-Walzwerken gegeben ist.
  • Vorzugsweise sind die Gelenkketten über Kettenräder antreibbar, von denen mindestens eins zum Spannen der Gelenkkette radial verschiebbar ist. Dabei ist zu erwähnen, daß durch Öffnen der Kette in montiertem Zustand ein Nachschleifen der Arbeitswalzen auch ohne Demontage möglich ist, wobei eine Rundschleifmaschine mit zusätzlicher Aufnahme- und Transportvorrichtung für die Kette eingesetzt werden kann.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Arbeitswalzendurchmesser sind die Stützrollenträger radial zu den Arbeitswalzen in den Lagerböcken verschiebbar angeordnet, so daß auch bei - beispielsweise nach dem Nachschleifen - kleineren Arbeitswalzendurchmessern eine sichere Abstützung der Arbeitswalzen über die Stützrollen und deren Stützrollenträgern auf die Rollenbahnen gewährleistet ist.
  • Die vorgeschlagene Maschine reduziert nicht nur das Gewicht und die Kosten herkömmlicher Planetenwalzwerke; sie ist auch für Dünnbramen < 80 mm mit großer Breite bestens geeignet. Die lange Umformzone mit den günstigen Abstützbedingungen sorgt dafür, daß auch bei sehr dünnen Brammen mehrere Arbeitswalzenpaare gleichzeitig die Umformarbeit ausführen. Die Kinematik auch der keilförmigen gehärteten Abrollbahnen ist relativ einfach. Die Abrollbahn besteht in der Regel aus drei Geraden mit radialen Schnittpunkten. Die besondere Anordnung der Arbeitswalzen und Stützrollen in den Lagerböcken erhöht die Standzeit der Abrollbahn durch verringerte Kräfte von bei Platzer-Walzwerken üblichen 50 Stunden auf das Doppelte bis Dreifache.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    zwei erfindungsgemäße Gelenkketten mit Umformzone,
    Fig. 2
    ein oberes und ein unteres Abrollsegment mit Umformzone,
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch Walzen und Stützkörper,
    Fig. 4
    eine obere und eine untere Gelenkkette mit Walzgut,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Gelenkkette,
    Fig. 6
    zwei Lagerböcke mit Stützrollen und Laufrollen und
    Fig. 7
    einen Vertikalschnitt durch Arbeitswalze, Stützrollen und Laufrollen.
  • In Figur 1 ist grob schematiscn ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kettenwalzwerkes dargestellt. Dabei sind die oberen und unteren Gelenkketten mit 1 und 2 bezeichnet. Sie laufen um die Kettenräder 3 und 4 bzw. 3a und 4a um und werden von ihnen angetrieben. Die Kettenräder 4 bzw. 4a sind, wie bei 5 angedeutet einstellbar, so daß die Gelenkketten 1 und 2 gespannt werden können. Wegen der hohen auftretenden Zentrifugalkräfte sind, wie bei 6 angedeutet, Führungen für die Arbeitswalzen vorgesehen, die selbige beim Umlaufen um die Kettenräder 3 und 4 abstützen. Mit 7 ist das Walzgut angedeutet, welches in der Zeichnung links als Bramme in das Walzwerk einläuft und rechts als Band das Kettenwalzwerk verläßt .
  • Die Gelenkketten 1 und 2 tragen die Arbeitswalzen A, die sich über die Stüzrollen S über die Stützrollenträger an den Rollenbahnen 8 abstützen, wie deutlich in Figur 2 zu erkennen ist.
  • In Figur 2 ist schematisch erkennbar, daß die Abrollbahnen 8 durch drei zueinander geneigte Geraden gebildet werden, deren Übergangsradien als R1 und R2 bezeichnet sind. Auf diesen Rollenbahnen stützen sich die Stützrollenträger, die in Figur 3 mit 9 bezeichnet sind, auf entsprechenden Leisten 10 ab, die Teile der Rollenbahn 8 sind. Gleichzeitig tragen die Stützrollenträger 9 die Stützrollen S, die auf dem Stützrollenträger frei drehbar gelagert sind. Die Stützrollen S wiederum laufen am Umfang der Arbeitswalzen A ab und ermöglichen den Ausgleich der unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten von Arbeitswalzen und Stützrollen.
  • Wie weiter in Figur 3 erkennbar, sind sowohl die Stützrollenträger 9 als auch die Arbeitswalzen A an ihren Enden in Lagerböcken 11 und 12 gelagert, die ihrerseits an den Laschen 13 der Gelenkkette 1 gelagert sind. Dazu wird auf Figur 4 verwiesen.
  • In Figur 4 sind die Lagerböcke der Gelenkkette 1 mit 11 bezeichnet. Die Laschen der Gelenkkette 1 sind in Übereinstimmung mit Figur 3 mit 13 bezeichnet. Jede Lasche 13 ist bei 14 im Zentrum zwischen den Arbeitswalzen und den Stützrollen mit einem Gelenkzapfen versehen, an dem der Lagerbock 11 kippgelenkig befestigt ist. Ein weiteres Gelenk 15 verbindet jeweils zwei benachbarte Laschen 13 zwischen den Lagerböcken 11. Ebenfalls aus Figur 4 ist ersichtlich, daß jeder Lagerbock 11 jeweils zwei Arbeitswalzen A aufnimmt, denen jeweils ein Stützrollenträger 9 mit Stützrolle S zugeordnet ist.
  • In Figur 5 ist die Anlenkung der Lagerböcke 11 bzw. 12 an den beiden Trumen der Gelenkkette 1 erkennbar. Der Gelenkzapfen ist auch hier mit 14 bezeicnnet, um den die Lagerböcke 11 bzw. 12 kippen können. Die die Lagerböcke verbindenden Lascnen sind mit 13 bezeichnet, sie sind bei 15 ebenso wie im Bereich des Gelenkzapfens 14 miteinander zugfest verbunden. Der Abstand zweier in einem Lagerbock 11 gelagerter Arbeitswalzen ist enger als der Abstand zwischen den Arbeitswalzen zwischen zwei benachbarten Lagerböcken. Dadurch wird größere Laufruhe erreicht.
  • In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gelenkkette dargestellt. Hierbei werden die Arbeitswalzen A über ihnen zugeordnete Stützrollen S an zusätzlichen Laufrollen L abgestützt, die ihrerseits an den Rollenbahnen 8 abrollen. In diesem Ausführungsbeispill sind in jedem Lagerbock 11 zwei Arbeitswalzen, zwei Stützrollenträger 9 mit Stützrollen S und zwei Laufrollenträger mit Laufrollen L angeordnet. Die Laufrollenträger sind mit 16 bezeichnet in Figur 7 erkennbar, die Laufrollen L sind auf ihnen frei drehbar gelagert, wie die Stützrollen S auf den Stützrollenträgern 9. Wie in Figur 4 erkennbar, sind die Stützrollenträger 9 und die Laufrollenträger 16 in einem gemeinsamen Lagerkörper 17 abgedichtet angeordnet, so daß sich eine geschützte und überaus stabile Baueinheit ergibt. Die Arbeitswalzen A, die ebenfalls in dem Stützkörper 17 gelagert sind, stützen sich somit unmittelbar gegen die Stützrollen S ab, während die Laufrollen L auf der Abrollbahn 8 abrollen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Gelenkketten 1 und 2 mit den Lagerböcken 11 bzw. Lagerkörpern 17, die die jeweils paarweisen Arbeitswalzen um Gelenkzapfen 14 kippbar aufnehmen, können die Gelenkketten 1 und 2 um die Radien R1 und R2 der Rollenbahnen 8 abrollen, ohne daß übermäßig starke Kräfte aus den Walzkräften die Gelenkketten belasten. Insgesamt ergibt sich dadurch eine funktionssichere und ruhig laufende Walzwerkskonstruktion, mit denen ein schonendes und damit toleranzhaltiges Walzen von empfindlichem Walzgut ermöglich wird.
  • Das erfindungsgemäße Kettenwalzwerk eignet sich auch zum Walzen von Knüppeln und Profilen, wenn vier Gelenkketten jeweils um 90 Grad zueinander versetzt angeordnet den Walzgutquerschnitt umschließen.

Claims (4)

  1. Kettenwalzerk zum Hochumformen, insbesondere von in Dünnbrammengießanlagen erzeugten Gußsträngen (7), mit Hilfe von einander gegenüberliegend endlos umlaufenden Gelenkketten (1, 2), deren Laschen (13) auf dem Walzgut (7) abrollende Arbeitswalzen (A) in den Verformungsbereich des Walzwerkes führen, wo die Arbeitswalzen (A) - sich über Stützrollen (S) abstützend - den Walzendruck in den Walzsplatt definierende Rollenbahnen (8) einleiten,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützrollen (S) auf Stützrollenträgern (9) frei drehbar gelagert sind, die ihrerseits auf den Rollenbahnen (8) abrollen und von denen mindestens zwei zusammen mit zwei zugeordneten Arbeitswalzen (A) beidendig in Lagerböcken (11) gelagert sind, die gleichmäßig über den Umfang der Gelenkkette (1, 2) verteilt, in ihrem Zentrum gelenkig (14) mit je einer Lasche (13) der Gelenkkette (1, 2) verbunden sind.
  2. Kettenwalzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand zwischen zwei in einem Lagerbock (11) aufgenommenen Arbeitswalzen (A) größer oder kleiner als der Abstand zweier Arbeitswalzen (A) benachbarter Lagerböcke (11) ist.
  3. Kettenwalzwerk nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkketten (1, 2) über Kettenräder (3, 3a, 4, 4a) antreibbar sind, von denen mindestens eines zum Spannen der Gelenkkette (1, 2) radial verschiebbar ist.
  4. Kettenwalzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützrollenträger (9) radial zu den Arbeitswalzen (A) in den Lagerböcken (11) verschiebbar sind.
EP93250199A 1992-07-15 1993-07-09 Kettenwalzwerk mit Gelenkketten Expired - Lifetime EP0579349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4223788 1992-07-15
DE4223788 1992-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0579349A1 EP0579349A1 (de) 1994-01-19
EP0579349B1 true EP0579349B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6463607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250199A Expired - Lifetime EP0579349B1 (de) 1992-07-15 1993-07-09 Kettenwalzwerk mit Gelenkketten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0579349B1 (de)
DE (1) DE59300215D1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908849C (de) * 1942-04-28 1954-04-12 Fritz Grah Walzwerk zum Abwalzen von Bloecken, Straengen, Baendern u. dgl.
GB717203A (en) * 1951-06-08 1954-10-20 Franz Platzer An improved device and process for rolling metal and other materials
DE1036196B (de) * 1955-08-03 1958-08-14 Reinhold Poppe Walzwerk zum Warm- und Kaltwalzen von Walzgut, insbesondere von Baendern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0579349A1 (de) 1994-01-19
DE59300215D1 (de) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752238B1 (de) Strangführungssegment
AT406041B (de) Weiche für eine förderanlage
DE3421413C2 (de)
DE3431316C2 (de) Führungseinrichtung an den Gießbändern einer Doppelbandstranggießkokille
DE3006266C2 (de) Umkehrvorrichtung für Buchblocks, Bücher, Zeitschriften o.dgl. Produkte
EP0579349B1 (de) Kettenwalzwerk mit Gelenkketten
DE10111808C2 (de) Einrichtung zur Lagekorrektur eines Gurtbandförderers
DE4109631B4 (de) Hubtisch zur Überwindung eines Höhensprungs in Förderstraßen
DE3836952C2 (de) Palettenförderer
DE19705457B4 (de) Blechrichtmaschine
WO1986005165A1 (en) Transport installation
DE1922636A1 (de) Steilfoerderanlage
EP0406624B1 (de) Reversierbares Duo-Profil-Walzgerüst
EP1425119B1 (de) Walzgutführungseinrichtung für horizontal-duowalzgerüste
DE4131571C2 (de) Walzenstützvorrichtung zur Korrektur des Walzenspaltes in einem Vielwalzen-Walzgerüst für Bänder
DE4447419C2 (de) Stauförderer
DE3842132C1 (en) Roller table in a band accumulator
DE2557061A1 (de) Rollenrichtmaschine, insbesondere schwere rollenrichtmaschine, mit zugelementen zwischen den waagerechten traegern des maschinengestells
DE2023282C3 (de) Strangfuhrungsgerust fur Metall, insbesondere Stahlgießstrange
DE3736683C3 (de) Mehrrollen-Walzgerüst
EP0612675A1 (de) Zug- und Tragseil für Förderer
DE3347077A1 (de) Vorrichtung zum bossieren der kanten von spaltsteinen
DE3145085A1 (de) Doppelbandpresse
DE2541542A1 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen antrieb von in reihe angeordneten wellen
DE2843827C2 (de) Vorrichtung zur Grobsteinabweisung mit mechanischer Klemmsteinbefreiung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940914

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950524

Ref country code: GB

Effective date: 19950524

Ref country code: FR

Effective date: 19950524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950811

Year of fee payment: 3

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402