EP0577068A1 - Biegemaschine - Google Patents

Biegemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0577068A1
EP0577068A1 EP93110345A EP93110345A EP0577068A1 EP 0577068 A1 EP0577068 A1 EP 0577068A1 EP 93110345 A EP93110345 A EP 93110345A EP 93110345 A EP93110345 A EP 93110345A EP 0577068 A1 EP0577068 A1 EP 0577068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hold
down device
section
bending
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93110345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0577068B1 (de
Inventor
Julian Aizpurua Oteiza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goiti SCL
Original Assignee
Goiti SCL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES9201354A external-priority patent/ES2063655B1/es
Priority claimed from ES09201884A external-priority patent/ES2063658B1/es
Priority claimed from ES09202613A external-priority patent/ES2063671B1/es
Priority claimed from ES9202614A external-priority patent/ES2063672B1/es
Application filed by Goiti SCL filed Critical Goiti SCL
Publication of EP0577068A1 publication Critical patent/EP0577068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0577068B1 publication Critical patent/EP0577068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/045With a wiping movement of the bending blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0236Tool clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/047Length adjustment of the clamping means

Definitions

  • the invention relates to a bending machine for plates of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Sheet metal bending machines are used in particular to form metal plates (for metal furniture for office and commercial purposes, for electrical household appliances, etc.) by bending the circumference of a flat sheet metal blank.
  • These plate bending machines are based on a compromise between achieving the highest possible production numbers while accepting a stronger production specialization.
  • one of these plate bending machines is limited to a permissible sheet thickness of 3 mm and is limited to producing a very special product from a wide range of dimensions and circumferential shapes with regard to the sheet metal blank; With such a machine, significantly higher production numbers can be achieved than can be achieved (for this product) with the aid of a conventional bending machine, which, on the other hand, offers the possibility of producing a large variety of products and working with larger sheet thicknesses.
  • the sheet to be bent is clamped between the two clamping jaws or cheeks of a clamping device which forms the bending line on one of its longitudinal edges when closed, one of the clamping jaws, generally the upper one, which is also referred to as hold-down device, in Is vertically movable and actuated by cylinders which are installed between the fixed frame or frame of the machine and a carrier of the hold-down device, generally with the interposition of a guide which is provided with a double dovetail guide to achieve a connection with the carrier or the actual hold-down device, while the other jaw, generally the lower one, is fixed and is referred to as an abutment or lower beam.
  • This common arrangement is the one considered below, although the precise relative arrangement of the hold-down and the abutment does not affect the essence of the present invention.
  • manipulators not only replace handling that previously had to be carried out manually by operating personnel, but they can also, in combination with a central control computer which is inserted in a numerical control system (CNC), automatically and in accordance with a suitable data processing program, a sequence of feed , Retracting and rotating movements of the sheet, which are necessary to achieve a predetermined mode of operation of the bending machine.
  • CNC numerical control system
  • the bending machine described below is also intended to include a manipulator which is designed in accordance with a novel concept with regard to the devices for clamping and rotating the sheet metal and with regard to the devices for determining and controlling the longitudinal and angular position of the sheet metal, which in combination with a central control computer enable a very precise, reliable, fast and effective mode of operation.
  • such a bending machine essentially consists of such a unit with a hold-down slide and an abutment or a lower beam, which holds the sheet immovably, the inner edge of this unit defining the bending line for a bend or an edge, which in the web one Operating strokes of an upper bending beam for making downward bends and a lower bending beam for upward bends.
  • one of the improvements according to the present invention resides in the design of a bending machine which can work separately or integrated in a system with high production numbers and whose special construction is a tangential-type bending process with a high operating efficiency and a high degree of versatility with regard to the bending angle Sheet thicknesses and complicated bending processes possible
  • the machine should be provided with auxiliary devices for automatic feeding and positioning of the sheets on the work table for their correct fixing by the hold-down abutment unit.
  • the operating sequence of the bending machine consists in the introduction of the sheet metal blank and the successive bending of all or part of the edges of this sheet metal blank in accordance with the bent plate to be produced.
  • the subsequent bending of the remaining sides requires that the active length of the hold-down be adjusted with great accuracy to the length of the bending to be carried out is; if the hold-down device is larger than the side to be bent, the bending of this edge is impeded by the edge which has already been bent over at least one adjacent side, and if the hold-down device is shorter, the bending line defined by this hold-down device does not extend over the entire area to be bent The edge would extend and the turn would be faulty outside the limits defined by the hold-down.
  • Bending machines are known (EP-A-0 274 159 in the name of Salvagnini Transferica SpA and EP-A-0 105 091 in the name of Maru Kikai Kogyo Co.) which have hold-down devices with a modular construction, which have a central section, two end sections , which are formed with two adjacent, specially shaped (longitudinal and transverse) edges, which are provided with lips, and optionally inserted additional sections for changing the length of the hold-down device.
  • the minimum operating length of the hold-down device is equal to the length that results from the central section and the two end sections, and greater lengths result from the insertion of additional sections.
  • Known sheet metal manipulation and feeding devices in bending machines generally comprise a holder which can be moved back and forth in the longitudinal direction perpendicular to the vertical plane along which the bending tools are actuated.
  • the movable bracket has a large opening for the passage of the sheet and comprises a clamping unit which consists of two half-jaws, which are arranged above and below the sheet, which is supported on the horizontal plane of the work table.
  • the half jaws are actuated in the vertical direction to clamp the sheet and then serve to produce rotations and longitudinal displacements which initiate the arrangement of the sheet in the exact working position, after which the secure fixing during the bending process is ensured.
  • the movement of the sheet in the transverse direction is not provided for in the manipulation because it is considered to be constant and is initially determined when the sheet is fed over one side of the plane of the work table, with the aid of devices which are dealt with below.
  • a clamping unit is known (IT patent P 10 86 365 under the name Salvagnini Transferica SpA), in which the lower half jaw is arranged on the active side coplanar with the horizontal working plane and with a rotary drive device is provided, while the upper half-jaw is provided with a vertical actuating device for the detection and release of the sheet and is freely rotatably fastened to follow the rotation caused by the drive of the lower half-jaw and transmitted via the pressing of the sheet.
  • a single clamping device is used for gripping the sheet and for subsequent entrainment in the longitudinal and angular directions.
  • the exact positioning of the sheet which is essential for obtaining a correct result, largely depends on the accuracy with which the starting position of the sheet is determined when it is fed onto the work table and before it is gripped by the clamping device.
  • the tangential bending process is the one that gives the least friction between the bending cheek and the sheet, which leads to a high quality without scoring in the sheet, so that this process is suitable for bending pre-painted sheets.
  • Machine designs are known for this bending process (EP-A-0 293 964 in the name of Salvagnini Transferica SpA), in which the two bending cheeks, namely the upper (for a downward turn) and lower (for a upward turn) on the edges of a one-piece mounting slide having a 'C' -shaped cross section, which during operation is pivoted up and down by a number of vertical hydraulic cylinders around a single axis of rotation at the rear.
  • a first problem with this arrangement is that the tangential conditions during the bending are faulty (same axis of rotation for two bending cheeks in the same rigid support), which leads to it being itself Bends at a right angle (90 °), which comprise the majority of the bends to be carried out, are necessary to combine the angular rotation for the actual tangential bending process with an extension movement of the turning radius, so that the difference in dimensions resulting from the incorrect tangency is corrected .
  • This correction does not occur in idle mode, but during the application of the worker, which means that, in addition to the functional complexity that results, it is necessary to perform an operational sequence which, as a direct consequence, results in a slower operating sequence.
  • the said hold-down carriage has a bridge-shaped construction which is articulated on its rear side in such a way that the active edge of the hold-down device performs an arcuate working stroke.
  • the invention has for its object to provide a bending machine of the type mentioned above, which allows a substantial acceleration of the bending processes for the production of plates and can be operated with high precision by an automatic control.
  • the configuration of the bending machine according to the invention makes it possible to automatically adjust the length of the hold-down device without external magazines for the additional sections, it also being possible to determine the exact length of the hold-down device that is required at any time.
  • the hold-down device is formed by a central section, to which two end sections may be arranged with the insertion of intermediate additional sections, with the special feature that at least one elastic section is provided between this central section and each end section and in combination with the mentioned additional sections which is formed by a package of interconnected segments of reduced thickness, elastic spacing elements being arranged between these segments, which define respective uniform distances between these segments, external devices exerting a force counteracting the force of the spacing elements, and limiting devices for the maximum distance between the individual segments are provided.
  • the hold-down element gives a continuous pressure over its entire length, which results in problems of adjusting the length of this hold-down, which lead to solutions with complicated Combinations of parts and handling.
  • the novel concept of the hold-down device is formed by making an elastic length adjustment, the contact surface of the edge not being continuous, but being interrupted by the individual distances that exist between the individual segments, which, on the other hand, results in a technique that solves the problems of length adjustment, which is a complete break with the previously used concept of the need for a hold-down with a continuous surface.
  • One of the sheet qualities examined was the usual steel sheet with 40 kg per square mm and sheet thicknesses of 0.5, 1, 1.5 and 2 mm, with respective distances of 0.5 and 1 mm between the respective segments of the elastic sections when the sheets were finished were used that were painted or not painted.
  • a subsequent tactile check and a visual check showed a perfect quality of the bend without any defects being found and with a finish of the edges which was indistinguishable from that which was achieved using hold-down devices with a continuous surface .
  • the described invention can be applied very generally, according to a preferred embodiment it is provided that two elastic sections are used, which are arranged on respective sides of the central section and each have the possibility of a change in length of 9 mm. This results in a more than sufficient margin so that one of the various possible combinations with additional sections can be found very quickly, which gives a certain length in the area of the change in length of the elastic sections. Accordingly, the length adjustment process can be significantly shortened, resulting in a corresponding increase in productivity, while further reducing the requirements for a magazine and automatic transfer and transport devices for these additional sections. In many cases, this includes no longer having to change the additional sections.
  • the most appropriate design solution with regard to other conditions remains an uncovered area of change because the intermediate additional sections are all the same and have a width of 20 mm, while the entire adjustment range of each elastic Package of individual segments is 9 mm, so that each symmetrical half of the hold-down device cannot cover a range of 10 mm when moving to a subsequent additional section of 20 mm (additional or less).
  • a hold-down is formed which, in its overall span, comprises all and each of the various modular sections (middle section, elastic sections, additional sections and end sections) that come into play in any case, it being stipulated that the end sections are those which change their relative position and which in any case determine the different operating lengths of the hold-down device on the basis of their specific position. Except in the event that the maximum possible length (due to the construction of the hold-down device) is used, the total length of the hold-down device which is only active is generally that which lies between the end sections mentioned.
  • the end portions have two adjacent sides (longitudinal and transverse or lateral edges) which are provided with lips and which are integrally connected to a head which selectively locks against the guide carrying the hold-down device enables, and which can be coupled or moved via automatic devices connected to the hold-down device.
  • This head is further provided with a spacer section, which makes it possible to maintain a gap between the spacer section and the end section, which is intended to make the side or transverse edge of the end section effective (for the successive bending of two adjacent sides of the sheet metal blank) different dimensions), with the peculiarity that this distance can be selectively formed or eliminated, even during the work process, which results in great versatility in use.
  • an additional additional section with a length of 10 mm, which covers the dimensional jump, which still interrupts the continuous and progressive length adjustment and which results from the use of additional sections of 20 mm with a possibility of a Changing the length of each elastic section by 9 mm results.
  • the novel device described can form a bending machine with a hold-down device, the operating length (between a constructively defined minimum and maximum value) can be set in a continuous and progressive manner and can be controlled automatically by numerical control systems, which enables maximum values of the operating sequence conceptually simplifying length adjustment (which is also automatic) and avoiding any downtime, getting the maximum possible result from the compromise of the high production specialization of the machine and avoiding the use of a magazine for additional sections.
  • the additional eccentric clamping and rotating device for the sheet metal is formed by a clamping device which is formed by two conical clamping jaws, which are active over their lateral surface, the upper conical clamping jaw being freely rotatable is attached to the tip of a vertically adjustable piston rod of a second fluid cylinder, while the lower conical jaw is attached to an inclined axis of rotation, the rotation of which is synchronized with that of the lower central jaw.
  • the presence of the second clamping and rotary drive device enables the force transmitted by the rotation to be comparatively much smaller, which results in a lower tendency to a relative displacement, which facilitates the precise handling of even heavy metal sheets and also with regard to the resistance of the materials and in It is desirable to avoid damage and make the machine more durable. Because there are no relative shifts, the main advantage is that the vertical shifts Longitudinal and rotary motion measurements related to the axis of the central clamping device correspond exactly to the actual conditions and the resulting working process takes place with greater precision.
  • the final accuracy depends not only on the movements to be carried out but also on the correct initial positioning of the sheet.
  • the present invention addresses this problem as well, but not by achieving precision by determining the initial reference position related to the center of the sheet metal plate, but by designing a measurement and detector system that automatically corrects can introduce so that the clamping point can be used as a theoretical reference center for the movements at which the central clamping device acts.
  • detector and measuring devices are provided for the positioning of the sheet, which comprise the following parts: a mechanical stop, which is on the side opposite the feed of the sheet on the work table, and the one opposite the piston rod third fluid-actuated cylinder is arranged, which ensures that the sheet comes to rest against the stop, an optical measuring ruler, which detects and measures the longitudinal position of the stroke of the movable bracket in which the central clamping device clamps the sheet, and the data to the supplies central control computer, a vertical laser beam barrier, which is arranged in accordance with the bending plane and determines the position of the front edge of the sheet and transfers this data to the computer, on the one hand for possible correction of the work program of the computer, by being theoretical central e Reference position, which is used for the longitudinal measurements on the sheet, the actual position at which the clamping device has gripped the sheet is used, provided that the front edge of the sheet simultaneously interrupts this entire laser barrier or on the other hand for detection a tilting of the sheet if part of the laser barrier is excited before
  • This special arrangement gives the advantage of achieving a fast and precise method of operation because it is now no longer necessary to grasp the sheet exactly at its geometric center and to determine the position of the movable holder (or the axis of the central clamping device) because now the sensor system, which is formed by the angle encoder, the optical measuring ruler and the laser barrier in combination with the control computer, carries out the precise dimensional corrections on the internal data, which forms the basis for the measurement of the actual longitudinal and angular positions by these sensors with respect to the axis form the central tensioning device.
  • This new system converts the actual clamping point of the sheet into a theoretical reference center for the movements, and this is done for each edge of the sheet on the first occasion when it approaches the laser barrier.
  • the aforementioned correction of the initial angular error is carried out, whereupon this laser barrier determines whether the edge is correctly aligned, and if this is not the case, a corresponding correction is carried out on the computer data.
  • a tangential bending method is used in the bending machine according to the invention, in which the upper and lower bending webs are individually held on two independent swivel arms which are driven at their front end (facing the hold-down device) and via their outer sides by respective vertical hydraulic cylinders, by an upper hydraulic cylinder for the upper bending beam and a lower hydraulic cylinder for the lower bending beam.
  • These swivel arms in turn have axes of rotation parallel to the bending cheeks, which are fastened in slides which can carry out a horizontal movement transversely to the bending cheeks.
  • These carriages have horizontal mechanical pressure devices for adapting the point of application of the bending cheeks to the thickness of the sheet to be bent and horizontal hydraulic pressing devices for actuating the bending cheeks when bending edges beyond a right angle.
  • a first advantage of this novel construction is the achievement of perfect tangential conditions which enable bends up to the right angle to be made only by a pivoting movement of the arm supporting the bending cheek, without any additional and successive corrective movement being required.
  • a preferred construction in this regard is that the axes of rotation of the swivel arms are parallel to one another and are arranged in the vertical direction on one side of the horizontal working plane and at mutually interchanged positions, the axis of the arm supporting the upper bending beam being arranged below the horizontal plane, while the axis of the arm supporting the lower bending cheek is arranged above this horizontal plane.
  • the mechanical means for horizontally pressing the carriage supporting the axes of the swivel arms comprise a fixed wedge connected to the rear of the carriage which is operatively abutted against an opposite movable wedge which is driven along a drive spindle in the axial direction fixed and driven in the direction of rotation by a motor.
  • This design of the wedge system is adjusted at idle to the operating parameters (approach or removal of the bending beam) in order to achieve an adjustment to the thickness of the sheet to be processed and is correspondingly much simpler and more precise than other complicated systems with cams and other hydraulic devices that always have compressibility that affects the precision of the setting. This further leads to a decomposition of the forces, which transfers these forces to the structurally defined support elements.
  • the hydraulic devices for the horizontal pressing of this carriage carrying the bending cheeks and their swivel arms preferably consist of two hydraulic cylinders, the Axis coincides with the horizontal working plane and which work between the slide and the stationary frame of the machine.
  • This arrangement enables the cylinder to be effective only when a bend of more than a right angle (> 90 °) is to take place without it being necessary for the devices mentioned to adjust the thickness of the sheet to be effective , which facilitates effective operation.
  • the hold-down device for fixing the sheet according to the invention is connected to devices for a straight vertical guide which are held on two vertical hydraulic cylinders which drive the hold-down device to clamp the sheet and release it after the bending process.
  • FIG. 1 preferred embodiments of the bending machine 1 are shown, which according to FIG. 1 additionally has a customary work table 2 and a manipulator 3, by means of which sheet metal blanks 19 are brought to a suitable coordinate position, in which, according to FIG. 2A, they are between a fixed lower beam 5 and the movable upper beam or hold-down 4 of the bending machine, in order to form the bending edges 20, 144a of the plate to be produced successively and as shown in FIGS. 2A and 9.
  • An essential feature of the invention consists in the special construction (FIG. 3) of the hold-down device 4, which according to FIGS. 4 and 5 is provided with elastic sections 9, which in this preferred embodiment have a plurality of individual segments 10 with pairs inserted between them are formed by internal elastic spacer elements 11, which are arranged in respective recesses 10a and are used to form spaces 12 according to FIG. 5a between the adjacent segments 10.
  • All segments 10 are pushed onto an axially fixed spindle 13, which cooperates with a corresponding axially displaceable nut and connected to the segments 10 in such a way that when this mechanism is driven in rotation, a compression force is produced which corresponds to the force of the elastic spacer elements 11 counteracts, which are formed by rings 11, whereby their elastic deformation is caused to move adjacent segments 10 towards each other, so that they finally rest against each other according to FIG. 4A.
  • This construction enables the length of the hold-down device 4 to be changed between a minimum which corresponds to the state in which all the segments 10 abut one another (maximum compression) and a maximum value in which all the distances 12 between the segments add up to this minimum value be opened.
  • a particularly suitable configuration consists in creating nine distances 12 with a maximum of one millimeter.
  • a construction of the hold-down device 4 is considered to be particularly suitable, in which, according to FIG. 3, two elastic sections 9 and additional sections 7 are arranged on each side of a central section 6, which are required in order to take the desired length dimension into account, taking into account the end sections 8 to reach.
  • this results in a length adjustment range of 18 mm, which represents the sum of the maximum distances (denoted by 26 in FIGS. 4 and 5).
  • strips 14 are provided which are attached to one of the individual segments 10 via a round hole 15 arranged in the middle and a corresponding screw 17 are attached, causing a rigid attachment of the bar 14, while for the respective adjacent individual segments 10 screws 18 are used with a smooth shaft portion, which are slidably arranged in the interior of elongated holes 16 of the bar 14, which are dimensioned so that they limit the displacement of the screw 18 (and thus of the respective individual segment) in the direction of the elastic expansion to the desired extent, as a result of which the distances 12 are thus limited to a maximum intended dimension which is the same for all distances.
  • each of the individual segments 10 is related to its neighboring segment by at least one boundary strip 14, thereby ensuring that none of these segments when it is removed from the adjacent segment can exceed the limit value which is determined by the length of the corresponding elongated hole 16.
  • the holding-down device 4 is held by a dovetail guide 104a with a guide 104, which in turn is fastened to a support 103 by a similar dovetail connection (with suitable blocking devices 104b for the construction), which is vertical in relation to the stationary frame 1 is displaceable with the aid of a cylinder 143, which is extended during operation.
  • the devices provided for this purpose consist of a movable edge part 123 of the corresponding dovetail groove which is inserted into this head 120 is formed.
  • This edge part 123 is attached to the tip of the piston rod at least one horizontal locking cylinder 122.
  • two blocking cylinders 122 are preferably provided, which act on a one-piece movable edge part 123 or on two independent sections of the movable edge part 123.
  • the coupling or locking devices in the head 120 consist of two snap-in cavities 121, in which associated holding devices having an elastic circumference work in the transverse direction.
  • the corresponding outer coupling or locking devices are formed by two pins 133 which can be moved into these cavities 121 and the associated elastic holding devices, these pins 133 extending in the horizontal direction can move when driven by the clutch stroke of a horizontal cylinder 134 which is moved in the longitudinal displacement of the interchangeable carriage 111, the pin 133 and the cylinder 134 are installed in a coupling head 132.
  • the devices for displacing the interchangeable slide 111 are formed by a horizontal spindle 113, which is fixed in the axial direction and is driven in rotation by a servo motor 114, this spindle being in threaded engagement with the actual slide 111.
  • This entire construction is supported on a platform 112 which is attached to the frame 1 of the bending machine.
  • two horizontal rails 126 are fastened, which interact in a sliding manner with two runners 127, which are fastened to the interchangeable slide 111.
  • Performing the extraction of the interchangeable section 108 requires the use of measures for horizontal and vertical decoupling relative to the dovetail guide 104a according to FIGS. 12 and 15. These measures consist in a second horizontal decoupling stroke, which is followed by the cylinder 134 following the first latching stroke is executed as soon as the blocking cylinder (s) 122 have been retracted, causing the retraction of the moving part (s) 123.
  • the decoupling stroke is larger than the horizontal extent of the intervention, which is formed by the dovetail guide 104a.
  • the vertical decoupling is brought about by a second vertical cylinder 131, which runs in this carriage 115, which is installed in the interchangeable carriage.
  • the measures for pulling out the end section 118 (FIGS. 12 and 16 from the front or the inactive side of the hold-down device 4) and for reinserting this end section consist of two continuous strokes of the retraction and extension of the horizontal cylinder 134, which are carried out in one way which is equal to the sum of the paths of the two successive strokes of the locking of the head 120 and its horizontal decoupling from the dovetail guide 104a, and which are carried out in a direction which is opposite or equal to the partial strokes mentioned said reinsertion with a handling and a sequence that is the reverse of that described above.
  • At least one selector gripper 116 is provided according to FIG. 16, which can be extended horizontally and which moves with the carriage 115 and is attached to the tip of a piston rod of a horizontal drive cylinder 136.
  • the selector gripper 116 is operationally at the same horizontal height as mutual grooves 142 between two additional sections 7, if the device has the position for changing or adjusting the length, in which the hold-down device 4 has been completely raised by means of its cylinder 143 and in the vertical cylinders 130 and 131 have been extended.
  • This selector gripper 116 can be selectively aligned with any of the grooves 142 by means of the horizontal displacement of the interchangeable carriage 111 be, with the help of this horizontal displacement a displacement of the additional sections 7 to achieve a distance for reinserting the end section 118 can be achieved.
  • this carriage 115 is preferably provided with two selector grippers 116 and corresponding cylinders 136, which are arranged symmetrically on each side of the coupling head 132 and of which one or the other can be actuated selectively when searching for the stroke, the fastest one Carrying out the opening of the distance between the additional sections 7 allows, these selector grippers 116 and the cylinders 136 are arranged at a lower height than the coupling head 132 and are held on respective vertical extensions 135 of the carriage 115.
  • the devices for compressing and adjusting the active length dimension of the hold-down device 4 consist of an operating unit which is arranged beyond the maximum length that can be occupied by the hold-down device 4 and on the carrier 103 or preferably on the inserted guide 104, which supports the hold-down device, is held, this operating unit being formed by a pressing part 145 which can be pressed against the end of the hold-down device 4 and which is screwed onto a threaded spindle 109 which is fixed in the axial direction and is actuated by a servo motor 110.
  • this operating unit effects the compression to eliminate the play after changing the position of the mentioned end section 118 and, on the other hand, the possible adjustment of the longitudinal dimension using the possibilities that result from each of the above-mentioned elastic sections 9.
  • this interchangeable section 108 there is additionally provided a longitudinally displaceable spacing section 119 which is arranged on the outside of the end section 118, this spacing section 119 being movably connected to the head 120 via a cylinder 124 which in an operating end position causes a system between the sections 119 and 118, so that there is a continuous longitudinal edge of the hold-down 4, while in the other operating end position of this cylinder said sections 119 and 118 are separated from each other, whereby the transverse edge adjacent to active longitudinal edge of the actual end section 118 comes into effect, which provides greater operational versatility for the bending machine described.
  • this construction enables all additional sections to remain on the guide 104 and no magazine is required for the temporary storage of additional sections, since the end section 118 is inserted at the appropriate position in order to achieve the correct length of the hold-down device between the additional sections and the distance between the spacing section 119 and the end section 118 makes it possible to accommodate an already bent edge of the sheet 19.
  • the automatic process of the length adjustment of the hold-down device 4 is partially described below, starting from the bending working position in which the cylinder 143 is extended and presses the hold-down device 4 against the sheet 19 , wherein the two cylinders 130 and 131 are retracted and the interchangeable section 108 is operationally integrated in the hold-down device 4.
  • Fig. 11 the actual blocking devices 104b of the dovetail guide 104a are shown, which are arranged in the guide 104 of the carrier 103 for the hold-down device and which are of the known type and are used to block all the elements of the hold-down device 4 during the working cycles .
  • the interchangeable section 108 of the hold-down device 4 is formed by an end section 118 and a spacing section 119, it being possible for these two to be in a 'continuous' position 119a of the spacer 119 of the end section 118 to be arranged, which enables the machine to first bend the long sides of the sheet 19 in front of the short sides in a successive embodiment, thereby achieving operating options which were previously not possible.
  • the manipulator already mentioned has a construction with a movable holder 3 which is mounted on the frame 204 via vertical wheels 123 and horizontal wheels 124, which interact with rails 204a, so that this holder can be displaced in the longitudinal direction and perpendicular to the vertical bending plane 202 is.
  • Actuators for this longitudinal displacement of the movable bracket 3 consist of a second motor 225 which transmits its rotation via a set of pulleys 226 to 227 to a horizontal ball screw nut spindle 222 which is fixed in the axial direction and whose ball nut with the base 203a of the actual movable bracket 3 is connected.
  • This system has, among other things, the advantages of high operational precision and low maintenance already mentioned.
  • the central clamping device 206, 207 and conical clamping jaws 215-218 move in this movable holder 3, both of which have the task of gripping the sheet 19 and moving it in the longitudinal and angular directions so that it assumes the correct operating position.
  • the lower central jaw 207 and the lower conical jaw 218 are driven in synchronism with one another by a first motor 214 which, via a vertical shaft 213, rotates a horizontal shaft 212 which on the one hand drives a worm spindle which meshes with a ring gear 210 which co-operates with a shaft 209 of this lower jaw 207 is keyed, and the other hand is keyed with a pinion 212 which meshes with a pinion 220 which is fixed on the inclined axis 219 of the lower conical jaw 218.
  • the central upper jaw 206 and the upper conical jaw 215 are vertically displaceable, in the first case via the piston rod 208a of a first fluid cylinder 208 and in the second case via the piston rod 216a of a second fluid cylinder 216, the outer vertical guides 217 for it Operation are assigned.
  • the upper jaw 206 and the upper conical jaw 215 are at the tip of these piston rods 208a, 216a with the possibility of one attached free rotation, such that they can rotate freely to the extent caused by the lower jaw 207 and the lower conical jaw 218 as soon as the plate 19 between the one (206, 215) and the other (207, 218 ) was pinched, this sheet must be moved in the longitudinal and angular directions to reach the working position in which an edge or an edge fold of the sheet is to be bent.
  • this novel arrangement with an additional and spaced clamping of the sheet 19 enables the sheet to be handled without sliding using lower forces, which enables effective and precise handling even with very large and heavy sheets 19 that are permitted for the bending machine 1.
  • the control of the operating position of the sheet 19 or 228 is preferably achieved with the aid of the following parts: an encoder 211, which determines the rotational angle position of the shaft 209, an optical measuring rail 231 for determining the position and the actual displacement of the shaft 209, which is related to the movable bracket 3 in the direction of the bending plane 202 and moved away from it, the laser barrier 232, which is arranged in accordance with the bending plane 202, and a central control computer which processes the measured values supplied by the aforementioned elements and corresponding commands for those to be carried out Movements and to modify the data in his work program depending on what is the difference between the actual position of this shaft 209 and the theoretically intended position.
  • the operation of the new construction described above begins with a feeding phase of the material, in which a plate according to FIG. 26 is moved across the width of the work table 2 with the aid of a third fluid cylinder 230, which ensures the correct contact of the plate against a stop 229 on the Opposite edge ensures whereupon the sheet 19 is simultaneously gripped by the central clamping device 206, 207 and the conical clamping jaws 215-218, so that the sheet is in a position in which it can be manipulated until its front edge is detected by the laser barrier 232.
  • one of two cases can occur: either the entire front edge of the sheet is detected simultaneously by the laser barrier 232, in which case the central control computer compares the measured value of the position of the shaft 209 with the reference value provided in the program, such that that if they match, the computer starts executing the program, while if there is no match, the actual position is used as the new reference position and execution begins.
  • the detector and measuring devices for the position of the sheet 19 are mechanical centering devices which are adjustable and controllable and are of a known type.
  • a vertical rod 233 is provided in the vicinity of the lower conical clamping jaw 218, which in the axial direction under the action of a fourth fluid cylinder 234 between a lower inactive position in which the Tip of this rod is below the horizontal working plane 2, and an upper active end position is displaceable, in which this tip protrudes and presses against the sheet 19 to keep it out of contact with the Bring working level 2.
  • the measures for changing the angle of the contact pressure in the upper jaw 216 are that two parallel halves 206a and 206b are provided in the direction of the height, which are connected to one another via an intermediate ball 206c, which it enables the lower halves 206b to assume variable support angles with respect to the sheet 19, whereby surface irregularities of the sheet 19 can be taken into account in this way.
  • FIG. 27 In which an upper bending cheek 205 and a lower bending cheek 306 are shown, which are individually arranged at the end of respective independent arms 307, 308, which are arranged around corresponding ones Axles 309, 310 are pivotable when the respective vertical hydraulic cylinders 311, 312 are actuated.
  • the lower cylinder 312 is actuated and the lower arm 308 moves (see the dash-dotted position) towards the working plane 2 to a greater or lesser extent depending on the desired bend angle that is equal to or can be smaller than a right angle, this being the one that corresponds to the maximum movement, such that the pivoting movement of the arm 307 or 308 is sufficient for bends up to 90 °.
  • this pivoting movement For bends of more than 90 °, it is necessary to combine this pivoting movement with a suitable horizontal movement in the direction of the sheet 19.
  • the pivot axes 309, 310 of these arms are arranged one above the other and in the opposite manner with respect to the working plane 2.
  • the distance between the bending line, which is determined by the inner edge of the unit formed from the hold-down device and the lower beam or the abutment 5, and the axes 309, 310 must be modified when idling, if necessary Adjust the point of application of the bending cheek to the thickness of the sheet 19 used and the bending angle, while it must be changed during operation in order to achieve a longitudinal movement in the event of bends of more than 90 °.
  • the axes 309, 310 are fastened on a slide 313 which can be displaced in the transverse direction to the bending line.
  • a motor 317 is activated for displacement in idle mode, which drives a threaded spindle 316, which is fixed in the axial direction according to FIG. 29, which drives a movable wedge 315 in the vertical direction, which causes a corresponding vertical (horizontal) movement of a fixed wedge 315, which with the Carriage 313 is connected.
  • a horizontal cylinder 318 which is fastened between the slide 313 and a fixed point on the frame 1, is actuated for displacement during the working process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Eine Biegemaschiene zur Formung von Metallplatten durch Biegen en des Umfanges eines ebenen Zuschnittes aus Blech (19) umfaßt eine Biegevorrichtung mit einer Klemmvorrichtung mit einer festen Unterwange (5) und einem in Vertikalrichtung beweglichen Niederhalter (4) sowie Biegewangen (305,306), wobei die Länge des Niederhalters (4) an die auszuführende Abkantung anzupassen ist und der Niederhalter (4) einen modularen Längsaufbau mit einem Mittelabschnitt (6) aufweist, an dem symmetrisch Zusatzabschnitte (7) mit vorgegebener Länge und zwei Endabschnitte (118) befestigbar sind, die eine Querkante sowie eine Längskante aufweisen, die entlang der Biegelinie verläuft. Ein Manipulator dient zur Positionierung des Bleches (19) in der Arbeitsebene der Biegevorrichtung. Der Niederhalter (4) weist weiterhin zumindestens einen elastischen Abschnitt (9) auf, der durch ein Paket von einzelnen Segmenten gebildet ist, zwischen denen jeweilige elastisch zusammendrückbare Abstandselemente derart angeordnet sind, daß zwischen den Segmenten einstellbare Abstände ausgebildet werden können. Externe Einrichtungen dienen zur Erzeugung einer Gegenwirkung gegen die Kraft der Abstandelemente, und es sind Begrenzungseinrichtungen zur Begrenzung des maximalen Abstands zwischen den einzelnen Segmenten vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Biegemaschine für Platten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Biegemaschinen für Bleche werden insbesondere zur Formung von Metallplatten (für Metallmöbel für Büro- und Gewerbezwecke, für elektrische Haushaltsgeräte usw.) durch Biegen des Umfanges eines ebenen Blechzuschnittes verwendet.
  • Diese Plattenbiegemaschinen beruhen auf einem Kompromiss zwischen der Erzielung möglichst hoher Produktionszahlen unter Inkaufnahme einer stärkeren Produktionsspezialisierung. So ist eine dieser Plattenbiegemaschinen auf eine zulässige Blechdicke von 3 mm beschränkt und zur Herstellung eines sehr speziellen Produktes aus einem weiten Bereich von Abmessungen und Umfangsformen hinsichtlich des Blechzuschnittes beschränkt; mit einer derartigen Maschine sind wesentlich höhere Produktionszahlen erreichbar, als dies (für dieses Produkt) mit Hilfe einer üblichen Biegemaschine erreicht werden kann, die jedoch andererseits die Möglichkeit bietet, eine große Vielfalt von Produkten herzustellen und mit größeren Blechdicken zu arbeiten.
  • Bei einer typischen Konstruktion einer Blechbiegemaschine wird das zu biegende Blech zwischen den beiden Klemmbacken oder Wangen einer Klemmvorrichtung festgeklemmt, die beim Schließen die Biegelinie an einer ihrer Längskanten bildet, wobei eine der Klemmbacken, im allgemeinen die obere, die auch als Niederhalter bezeichnet wird, in Vertikalrichtung beweglich und durch Zylinder betätigbar ist, die zwischen dem festen Rahmen oder Gestell der Maschine und einem Träger des Niederhalters eingebaut sind, allgemein unter Zwischenschaltung einer Führung, die mit einer doppelten Schwalbenschwanzführung versehen ist, um eine Verbindung mit dem Träger bzw. dem eigentlichen Niederhalter zu erzielen, während die andere Klemmbacke, allgemein die untere, fest ist und als Widerlager oder Unterwange bezeichnet wird. Diese übliche Anordnung ist diejenige, die im folgenden betrachtet wird, obwohl die genaue relative Anordnung des Niederhalters und des Widerlagers das Wesen der vorliegenden Erfindung nicht beeinflußt.
  • Andererseits sind moderne Blechbiegemaschinen mit Manipulations- oder Handhabungseinrichtungen verbunden, die zur Zuführung der zu biegenden Bleche dienen und diese an der genauen Stelle anordnen, die für die Durchführung des Biegevorganges erforderlich ist.
  • Diese Manipulatoren ersetzen nicht nur Handhabungen, die bisher von Hand durch Bedienungspersonal durchgeführt werden mußten, sondern sie können auch in Kombination mit einem zentralen Steuerrechner, der in ein numerisches Steuersystem (CNC) eingefügt ist, automatisch und entsprechend einem geeigneten Datenverarbeitungsprogramm eine Folge von Vorschub-, Rückzieh-und Drehbewegungen des Bleches ausführen, die erforderlich sind, um eine vorgegebene Arbeitsweise der Biegemaschine zu erzielen.
  • Die nachfolgend beschriebene Biegemaschine soll damit auch einen Manipulator umfassen, der gemäß einem neuartigen Konzept hinsichtlich der Einrichtungen zur Einspannen und Drehen des Bleches sowie hinsichtlich der Einrichtungen zur Feststellung und Steuerung der Längs- und Winkelposition des Bleches ausgebildet ist, die in Kombination mit einem zentralen Steuerungsrechner eine sehr präzise, zuverlässige, schnelle und wirkungsvolle Betriebsweise ermöglichen.
  • Hinsichtlich der Ausführung des Biegevorganges besteht eine derartige Biegemaschine im wesentlichen aus einer derartigen Einheit mit einem Niederhalterschlitten und einem Widerlager oder einer Unterwange, die das Blech unbeweglich festhält, wobei die Innenkante dieser Einheit die Biegelinie für eine Abkantung oder einen Rand festlegt, die in der Bahn eines Betriebshubes einer oberen Biegewange zur Herstellung von nach unten gerichteten Abbiegungen und einer unteren Biegewange für nach oben gerichtete Abkantungen liegt.
  • Insbesondere beruht eine der Verbesserungen gemäß der vorliegenden Erfindung in der Ausgestaltung einer Biegemaschine, die getrennt oder integriert in einem System mit hohen Produktionszahlen arbeiten kann und deren spezielle Konstruktion einen Biegevorgang vom Tangentialtyp mit einem großen Betriebswirkungsgrad und einem hohen Ausmaß an Vielseitigkeit hinsichtlich der Biegewinkel, der Blechstärken und komplizierter Biegevorgänge ermöglicht Im Fall der Integration in ein System mit hoher Produktivität sollte die Maschine mit Hilfseinrichtungen zur automatischen Zuführung und Positionierung der Bleche auf dem Arbeitstisch für ihre korrekte Festlegung durch die Niederhalter-Widerlagereinheit versehen sein.
  • Zur Herstellung einer gebogenen Platte besteht die Betriebsfolge der Biegemaschine in der Einführung des Blechzuschnittes und der aufeinanderfolgenden Biegung aller oder eines Teils der Kanten dieser Blechzuschnittes entsprechend der herzustellenden gebogenen Platte.
  • Mit Ausnahme des Biegens der beiden ersten parallelen Seiten des ursprünglichen Blechzuschnittes ist es für das nachfolgende Biegen der verbleibenden Seiten (bei Betrachtung des häufigsten Falls des Abbiegens aller Kanten) erforderlich, daß die aktive Länge des Niederhalters mit hoher Genauigkeit an die Länge der durchzuführenden Abbiegung angepaßt ist; wenn der Niederhalter größer als die zu biegende Seite ist, so wird das Biegen dieser Kante durch den bereits abgebogenen Rand zumindestens einer benachbarten Seite behindert, und wenn der Niederhalter kürzer ist, so erstreckt sich die durch diesen Niederhalter festgelegte Biegelinie nicht über die gesamte zu biegende Kante erstrecken und die Abbiegung würde außerhalb der durch den Niederhalter festgelegten Grenzen fehlerhaft sein.
  • Im üblichen Fall, bei dem die Seiten des Blechzuschnittes einer zweiten Abbiegung unterworfen werden, die einen Flansch parallel zur Ebene der Platte ergibt, ist es erforderlich, daß die aktive Längskante des Niederhalters derart ausgespart ist, daß sich die Form einer Lippe ergibt, die unter diesen Flansch während des Vorganges der Formung der Platte eintreten kann, wobei sich diese Lippe bis zu den äußeren Enden des Niederhalters erstrecken muß.
  • Es sind Biegemaschinen bekannt (EP-A-0 274 159 auf den Namen Salvagnini Transferica S.p.A. und EP-A-0 105 091 auf den Namen Maru Kikai Kogyo Co.), die Niederhalter mit einer modularen Konstruktion aufweisen, die einen Mittelabschnitt, zwei Endabschnitte, die mit zwei benachbarten, speziell geformten (Langs- und Quer-) Kanten ausgebildet sind, die mit Lippen versehen sind, sowie ggf. eingefügte Zusatzabschnitte zur Änderung der Länge des Niederhalters umfaßt. Auf diese Weise ist die minimale Betriebslänge des Niederhalters gleich der Länge, die sich aus dem Mittelabschnitt sowie den beiden Endabschnitten ergibt, und größere Längen ergeben sich durch die Einfügung von Zusatzabschnitten. Die Einstellung der richtigen Längenabmessung (oberhalb der minimalen Länge) bei diesem System erfordert einen großen Arbeits- und Zeitaufwand, da einige der Zusatzabschnitte entfernt und durch andere Zusatzabschnitte ersetzt werden müssen, die der gewünschten Länge entsprechen, wobei diese Einstellung der Länge beim Wechsel der Abmessungen des Zuschnittes es der herzustellenden Platte erfolgen muß, und selbst bei der gleichen herzustellenden Platte. Dieses System ergibt zwar eine unendliche Vielseitigkeit der möglichen Abmessungen, erfordert jedoch eine große Vielzahl von Zusatzabschnitten mit unterschiedlichen Abmessungen und führt zu einer langsamen Arbeitsfolge, die sich aus der Durchführung einer genauen Berechnung zur Auffindung der erforderlichen Zusatzabschnitte (Kombination der richtigen Zusatzabschnitte), sowie aus dem Vorgang des tatsächlichen Ersetzens einiger Zusatzabschnitte durch andere ergibt, wobei dieser Zeitaufwand andererseits die Vorteile zunichte macht, die sich aus der gezielten Automatisierung bei den verbleibenden Teilen der Maschinen und den entsprechenden computerisierten Steuerungen ergibt.
  • Bisher bestand die einzige Lösung für dieses Problem in der Verwendung kostspieliger und komplizierter automatisierter Speichermagazine für die Zusatzabschnitte, was tatsächlich lediglich eine Beschleunigung der Suche nach dem geeigneten Zusatzabschnitt bewirkt, während immer noch die Notwendigkeit besteht, die richtige Kombination zu berechnen und die arbeits- und zeitaufwendigen Vorgänge des erforderlichen Austausches durchzuführen, was dazu führt, daß der hohe Aufwand bei der Entwicklung einer Maschine mit hoher Spezialisierung und Automatisierung zur Maximierung der Produktivität zunichte gemacht wird.
  • Bekannte Blech-Manipulations- und Zuführeinrichtungen bei Biegemaschinen umfassen allgemein eine Halterung, die in Längsrichtung senkrecht zu der Vertikalebene vor- und zurück verschiebbar ist, entlang der die Betätigung der Biegewerkzeuge erfolgt. Die bewegliche Halterung weist eine große Öffnung für den Durchgang des Bleches auf und umfaßt eine Klemmeinheit, die aus zwei Halb-Klemmbacken besteht, die oberhalb und unterhalb des Bleches angeordnet sind, das auf der horizontalen Ebene des Arbeitstisches abgestützt ist. Die Halb-Klemmbacken werden in Vertikal-Richtung zum Einklemmen des Bleches betätigt und dienen dann dazu, Drehungen und Längsverschiebungen hervorzurufen, die die Anordnung des Bleches auf die genaue Arbeitsposition einleiten, worauf dann die sichere Festlegung während des Biegevorganges sichergestellt wird. Die Verschiebung des Bleches in Querrichtung wird bei der Manipulation nicht vorgesehen, weil sie als konstant betrachtet und zu Anfang bei der Zuführung des Bleches über eine Seite der Ebene des Arbeitstisches festgelegt wird, und zwar mit Hilfe von Einrichtungen, die weiter unten behandelt werden.
  • Es ist eine Klemmeinheit bekannt (IT-Patent P 10 86 365 auf den Namen Salvagnini Transferica S.p.A.), bei der die untere Halb-Klemmbacke auf der aktiven Seite koplanar mit der horizontalen Arbeitsebene angeordnet und mit einer Drehantriebsvorrichtung versehen ist, während die obere Halb-Klemmbacke mit einer Vertikalbetätigungseinrichtung für die Erfassung und Freigabe des Bleches versehen ist und frei drehbar befestigt ist, um der durch den Antrieb der unteren Halb-Klemmbacke hervorgerufenen und über die Anpressung des Bleches übertragenen Drehung zu folgen. Bei dieser Anordnung ist vorgesehen, daß eine einzige Klemmvorrichtung zum Erfassen des Bleches und zur nachfolgenden Mitnahme in Längs- und Winkelrichtung dient. Aufgrund der vergleichsweise kleinen Eingriffsoberfläche bezogen auf die Abmessungen des Bleches besteht die Möglichkeit eines Gleitens zwischen der Klemmvorrichtung und dem Blech, insbesondere im Fall des Mitnehmens in Winkelrichtung. Weil die automatische, durch dieses System verwirklichte Positionseinstellung bezüglich der vertikalen Achse der Klemmvorrichtung erfolgt, ruft ein derartiges Gleiten einen Fehler zwischen der theoretisch gemessenen Position und der tatsächlichen Position hervor, was zu einem Fehler der Biegeabmessungen mit dem Ergebnis führt, daß der gebogene Flansch übermäßig groß ist oder eine fehlerhafte Breite aufweist, und daß diese Breite sich im Fall eines relativen Gleitens in Winkelrichtung ändert.
  • Andererseits hängt die genaue Positionierung des Bleches, die für die Erzielung eines korrekten Ergebnisses wesentlich ist, weitgehend von der Genauigkeit ab, mit der die Anfangsposition des Bleches bestimmt wird, wenn dieses auf den Arbeitstisch zugeführt wird und bevor es durch die Klemmvorrichtung erfaßt wird. In dieser Hinsicht ist es bekannt, die Zuführung des Bleches so durchzuführen, daß es sich zwischen drei mechanischen Anschlägen befindet, die auf dem Arbeitstisch angeordnet sind, derart, daß ihr geometrischer Mittelpunkt auf der vertikalen Linie der Betätigungsachse der Klemmvorrichtung liegt, wenn sich die bewegliche Halterung der Klemmvorrichtung in einer bekannten Position befindet, beispielsweise am hinteren Ende (oder an dem von der Biegeebene am weitesten entfernten Ende) ihres Längsbewegungshubes. Diese Position wird als Anfangsbezugswert und Ursprung für die nachfolgende Positionierung verwendet, die für die durchzuführende Arbeitsfolge erforderlich ist. Es ist zu erkennen, daß die endgültige Genauigkeit, die sich bei diesem System ergibt, direkt von der Genauigkeit abhängt, mit der dieser geometrische Mittelpunkt festgelegt wird, und diese genaue Lage kann praktisch unmöglich sichergestellt werden, weil es an sich schwierig ist, geometrisch einen Punkt und eine Achse zusammenfallen zu lassen, die zu unabhängig voneinander beweglichen Systemen gehören, und weil die Position dieses geometrischen Mittelpunktes des Bleches davon abhängt, daß sich die drei mechanischen Anschläge in ihrer theoretisch idealen Position befinden. Hierbei ergibt sich die Besonderheit, daß der möglicherweise entstehende Positionsfehler bezüglich dieser drei Anschläge nicht überprüft werden kann und dazu führt, daß der tatsächliche Rand des Bleches bezüglich der theoretischen Position verschoben ist, die von dem theoretischen Mittelpunkt abgeleitet ist, und die mit der vertikalen Biegeebene zusammenfallen sollte, so daß alle durchgeführten Biegevorgänge durch diesen Fehler beeinflußt werden, mit dem Ergebnis, daß sich eine fehlerhafte Festlegung in größerem oder kleinerem Ausmaß für die Breite des Randes oder des abgebogenen Flansches ergibt.
  • Von den verschiedenen bekannten Biegeverfahren ist das Tangential-Biegeverfahren dasjenige, das die geringste Reibung zwischen der Biegewange und dem Blech ergibt, was zu einer hohen Qualität ohne Riefen in dem Blech führt, so daß dieses Verfahren zum Biegen von vorlackierten Blechen geeignet ist.
  • Für dieses Biegeverfahren sind Maschinenkonstruktionen bekannt (EP-A-0 293 964 auf den Namen Salvagnini Transferica S.p.A.), bei denen die beiden Biegewangen, nämlich die obere (für ein Abbiegen nach unten) und untere (für ein Abbiegen nach oben) an den Kanten eines einen 'C'-förmigen Querschnitt aufweisenden einstückigen Halterungsschlittens befestigt sind, der im Betrieb nach oben und nach unten durch eine Anzahl von vertikalen Hydraulikzylindern um eine einzige hintenliegende Drehachse verschwenkt wird. Ein erstes Problem dieser Anordnung besteht darin, daß die Tangentialbedingungen während des Biegens fehlerhaft sind (gleiche Drehachse für zwei Biegewangen in der gleichen starren Halterung), was dazu führt, daß es selbst bei Abbiegungen unter einem rechten Winkel (90°), die den überwiegenden Anteil der durchzuführenden Biegungen umfassen, erforderlich ist, die Winkeldrehung für den eigentlichen tangentialen Biegevorgang mit einer Ausfahrbewegung des Drehradius zu verbinden, damit die Abmessungsdifferenz korrigiert wird, die sich aus der fehlerhaften Tangentialität ergibt. Diese Korrektur erfolgt nicht im Leerlaufbetrieb, sondern während der Anwendung der Arbeitskraft, was bedeutet, daß zusätzlich zu der funktionellen Kompliziertheit, die sich hieraus ergibt, es erforderlich ist, eine Betriebsablauf durchzuführen, der als direkte Konsequenz eine langsamere Betriebsfolge ergibt. Ein weiteres Problem, das sich aus dieser beschriebenen Konstruktion ergibt, besteht darin, daß die beiden Biegewangen durch vertikale Zylinder betätigt werden, die ausgefahren werden müssen, um eine der Biegewangen zu betätigen, und diese Arbeitsweise ist wesentlich nachteiliger als die Einfahrbewegung, die beim Betätigen der anderen Biegewange hervorgerufen wird, was eine Überbemessung des Zylinders in Abhängigkeit von der wesentlich aufwendigeren Ausfahrbetriebsweise erfordert.
  • Weiterhin ist es bekannt, daß der genannte Niederhalter-Schlitten eine brückenförmige Konstruktion aufweist, die an ihrer Rückseite gelenkig befestigt ist, derart, daß die aktive Kante des Niederhalters einen kreisbogenförmigen Arbeitshub ausführt. Dies ergibt die Schwierigkeit, daß es während des vollständigen Biegevorganges erforderlich ist, dem Blech zusätzliche Längsbewegungen zu erteilen, die sich nicht aus dem eigentlichen Biegevorgang ergeben, sondern die lediglich die Aufgabe haben, die Komponente in dieser Richtung des kreisbogenförmigen Weges des Niederhalters bezüglich der Biegelinie und bezüglich der Höhe des Doppelfalzes zu korrigieren, an dem sich der Niederhalter bei seiner Rückziehbewegung zum Wechsel der Position des Bleches und zum Biegen einer anderen seiner Kanten vorbeibewegen muß, was eine komplizierte Funktionsweise und Betriebsfolge ergibt, die unter anderem zu einer langsameren Produktionsfolge führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Biegemaschine der vorstehend genannten Art zu schaffen, die eine wesentliche Beschleunigung der Biegevorgänge zur Herstellung von Platten ermöglicht und mit hoher Präzision durch eine automatische Steuerung betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Biegemaschine ist eine automatische Längenanpassung des Niederhalters ohne externe Magazine für die Zusatzabschnitte möglich, wobei es weiterhin möglich ist, die genaue Länge des Niederhalters festzulegen, die zu irgendeinem Zeitpunkt erforderlich ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Niederhalter durch einen Mittelabschnitt gebildet, an den ggf. unter Einfügung von zwischenliegenden Zusatzabschnitten zwei Endabschnitte angeordnet werden, mit der Besonderheit, daß zwischen diesem Mittelabschnitt und jedem Endabschnitt und in Kombination ggf. mit den genannten Zusatzabschnitten zumindestens ein elastischer Abschnitt vorgesehen ist, der durch ein Paket von miteinander verbundenen Segmenten mit verringerter Dicke gebildet ist, wobei elastische Abstandselemente zwischen diesen Segmenten angeordnet sind, die zwischen diesen Segmenten jeweilige einheitliche Abstände festlegen, wobei äußere Einrichtungen eine der Kraft der Abstandselemente entgegenwirkende Kraft ausüben und wobei Begrenzungseinrichtungen für den maximalen Abstand zwischen den einzelnen Segmenten vorgesehen sind.
  • Bei dieser neuartigen Konstruktion des Niederhalters kann dessen Betriebslänge über den Bereich geändert werden, der sich aus der Differenz zwischen dem Zustand mit maximaler Kompression und dem Zustand maximaler Entspannung der elastischen Abstandselemente ergibt. Dies ermöglicht es, daß es bei einer Änderung der Abmessungen des Niederhalters ausreichend ist, durch einen einfachen Austausch der Zusatzabschnitte eine Länge zu erreichen, die der gewünschten Länge angenähert ist, dieser jedoch nicht exakt entspricht, worauf nachfolgend die Feineinstellung mit jeder Genauigkeit innerhalb des Abmessungsbereichs dieser zusätzlichen Abschnitte erreicht wird.
  • Es ist zu erkennen, daß es zur Einstellung von Abmessungen innerhalb des Bereichs der Veränderbarkeit des elastischen Abschnittes nicht erforderlich ist, die zusätzlichen Abschnitte zu ersetzen, und daß es weiterhin durch mehrfache Verwendung der elastischen Abschnitte möglich ist, eine Maschine zu schaffen, bei der keinerlei Ersatz von Zusatzabschnitten erforderlich ist.
  • Bisher wurde davon ausgegangen, daß es zur Erzielung einer guten Endqualität der gebogenen Kanten von Platten unbedingt erforderlich ist, daß das Niederhalterelement eine kontinuierliche Anpressung über seine gesamte Länge ergibt, woraus sich die Probleme der Einstellung der Länge dieses Niederhalters ergeben, die zu Lösungen mit komplizierten Kombinationen von Teilen und Handhabungen führen. Mathematisch gesehen ist das neuartige Konzept des Niederhalters dadurch gebildet, daß eine elastische Längeneinstellung vorgenommen wird, wobei die Anpreßoberfläche der Kante nicht kontinuierlich ist, sondern durch die einzelnen Abstände unterbrochen ist, die zwischen den einzelnen Segmenten bestehen, wobei sich andererseits eine Technik ergibt, die die Probleme der Längeneinstellung löst, was einen vollständigen Bruch mit dem bisher verwendeten Konzept der Notwendigkeit eines Niederhalters mit kontinuierlicher Oberfläche darstellt.
  • Die theoretische Entwicklung des Ergebnisses wurde durch praktische Versuche hinsichtlich des Verhaltens in einem Herstellungsvorgang bestätigt. Hierbei wurden alle klassischen Qualitätsprüfverfahren verwendet, die zur Kontrolle von gebogenen Platten verwendet werden. Grundlegende Qualitätskontrollverfahren für Kanten sind eine Tastprüfung und eine optische Überprüfung. Die Tastprüfung führt bei einigen Produkten zu genaueren Ergebnissen als eine einfache visuelle Überprüfung, und hinsichtlich der visuellen Feststellung von Fehlern an Kanten sind die strengsten Qualitätskontrollen diejenigen, bei denen eine visuelle Überprüfung bei einem äußeren glatten Farbüberzug erfolgt.
  • In dieser Hinsicht wurden Biegeversuche an verschiedenen Blechqualitäten und unterschiedlichen Blechstärken durchgeführt, die zu ausgezeichneten Ergebnissen führten, wie dies im folgenden angegeben ist.
  • Eine der untersuchten Blechqualitäten war übliches Stahlblech mit 40 kg pro qmm und Blechstärken von 0,5, 1, 1,5 und 2 mm, wobei jeweilige Abstände von 0,5 und 1 mm zwischen den jeweiligen Segmenten der elastischen Abschnitte bei einer Fertigbearbeitung der Platten verwendet wurden, die lackiert oder nicht lackiert waren. Bei allen durchgeführten Fällen hat eine nachfolgende Tastüberprüfung und eine visuelle Überprüfung eine einwandfreie Qualität der Biegung gezeigt, ohne daß Fehler festgestellt wurden und wobei sich eine Fertigbearbeitung der Kanten ergab, die nicht von der unterscheidbar war, die bei Vewendung von Niederhaltern mit kontinuierlicher Oberfläche erreicht wurde.
  • Eine weitere untersuchte Blechqualität war Edelstahlblech mit der Normbezeichnung AISI 304, wobei die Untersuchung mit Blechstärken von 0,5, 1 und 1,5 mm durchgeführt wurde, wobei jeweilige Abstände von 0,5 und 1 mm zwischen den Segmenten der elastischen Abschnitte verwendet wurden. Auch hier ergab die nachfolgende Tastuntersuchung und visuelle Überprüfung eine einwandfreie Qualität der Biegung ohne feststellbare Fehler im Vergleich mit Biegungen, die mit einem kontinuierlichen Niederhalter hergestellt wurden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß die spezielle Konstruktion der elastischen Abschnitte eine einfache und wirkungsvolle Lösung für das Problem der Längeneinstellung des Niederhalters ergibt, wobei gleichzeitig ein Qualitätsniveau aufrechterhalten wird, wie es bei den üblichen Niederhaltern mit kontinuierlicher Kante erreichbar ist (ohne Abstände zwischen den einzelnen Seite an Seite angeordneten Abschnitten). Dies stellt einen Bruch mit dem bisher für unverzichtbar gehaltenen Grundgedanken dar, daß die aktive Kante des Niederhalters kontinuierlich sein muß.
  • Obwohl die beschriebene Erfindung sehr allgemein angewandt werden kann, ist es gemaß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß zwei elastische Abschnitte verwendet werden, die auf jeweiligen Seiten des Mittelabschnittes angeordnet sind und jeweils die Möglichkeit einer Längenänderung von 9 mm aufweisen. Dies ergibt eine mehr als ausreichende Spanne, damit sehr schnell eine der verschiedenen möglichen Kombinationen mit Zusatzabschnitten gefunden werden kann, die eine bestimmte Länge im Bereich der Längenänderung der elastischen Abschnitte ergibt. Entsprechend kann der Vorgang der Längeneinstellung beträchtlich verkürzt werden, was eine entsprechende Vergrößerung der Produktivität ergibt, wobei weiterhin die Anforderungen an ein Magazin und automatische Überführungs- und Transporteinrichtungen für diese zusätzlichen Abschnitte beträchtlich verringert werden können. Dies schließt in vielen Fällen einen Fortfall eines Wechsels der zusätzlichen Abschnitte ein.
  • Obwohl die soweit beschriebene Lösung äußerst vorteilhaft ist, ist sie nicht allgemein gültig, weil zur Durchführung der erforderlichen Ergänzung zur Grobeinstellung (die in den Bereich der Feineinstellung fällt) noch die Notwendigkeit besteht, nicht automatisierte Austauschvorgänge der Zusatzabschnitte durchzuführen und ein Magazin der Zusatzabschnitte aufrechtzuerhalten, die unter sich gleich sein können, wenn sie ein einheitliches Maß aufweisen, das so ausgebildet ist, daß immer ein Vielfaches existiert, das in diesen elastischen Bereich der Feineinstellung fällt. Andererseits verbleibt bei der im Hinblick auf andere Bedingungen am zweckmäßigsten betrachteten konstruktiven Lösung ein nicht abgedeckter Änderungsbereich, weil die Zwischen-Zusatzabschnitte alle gleich sind und eine Breite von 20 mm aufweisen, während der gesamte Verstellbereich jedes elastischen Paketes von einzelnen Segmenten 9 mm beträgt, so daß jede symmetrische Hälfte des Niederhalters einen Bereich von 10 mm nicht überdecken kann, wenn zu einem folgenden Zusatzabschnitt vonm 20 mm übergegangen wird (zusätzlich oder abzüglich).
  • Zu diesem Zweck ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß für jede symmetrische Hälfte des Niederhalters folgende Teile vorgesehen sind:
    • ein Endabschnitt mit aktiven Längs- und Querseiten, der einen Teil eines Abschnittes bildet, dessen Position in dem Niederhalter änderbar ist und der starr mit einem Kopf verbunden ist, der mit jeweiligen Blockiereinrichtungen gegenüber der den Niederhalter tragenden Führung und mit Einrasteinrichtungen versehen ist, die in Verbindung mit entsprechenden Kupplungseinrichtungen mit äußerer Betätigung arbeiten,
    • ein Wechselschlitten, der mit Einrichtungen zur betriebsmäßigen Verschiebung entlang der Länge des Niederhalters versehen ist, wobei in diesem Schlitten die genannten Kupplungseinrichtungen für den Kopf angeordnet sind, der den Endabschnitt trägt,
    • in dem Wechselschlitten angeordnete Einrichtungen zur betriebsmäßigen Positionierung der Kupplungseinrichtungen,
    • Einrichtungen zur horizontalen und vertikalen Entkupplung des Endabschnittes von der den Niederhalter tragenden Führung,
    • Einrichtungen zum Herausziehen des Endabschnittes zur vorderen oder nicht aktiven Seite des Niederhalters und zum erneuten Einsetzen dieses Endabschnittes an einer neuen Stelle zur Einstellung der Länge des Niederhalters,
    • Einrichtungen zum Öffnen eines Abstandes zwischen den Zusatzabschnitten für dieses erneute Einsetzen des Endabschnittes,
    • Einrichtungen zum Zusammenschieben und zur Einstellung der Länge des Niederhalters, und
    • ggf. bewegliche Einrichtungen zur wahlweisen Ergänzung dieses Endabschnittes.
  • Im wesentlichen besteht die konstruktive und funktionelle Philosophie dieser neuartigen Anordnung darin, daß ein Niederhalter gebildet wird, der in seiner Gesamtspannweite alle und jeden der verschiedenen modularen Abschnitte umfaßt (Mittelabschnitt, elastische Abschnitte, Zusatzabschnitte und Endabschnitte), die in jedem Fall ins Spiel kommen, wobei festgelegt ist, daß die Endabschnitte diejenigen sind, die ihre Relativstellung ändern und die aufgrund ihrer bestimmten Position in jedem Fall die verschiedenen Betriebslängen des Niederhalters bestimmen. Mit Ausnahme des Falls, daß die maximal mögliche Länge (aufgrund der Konstruktion des Niederhalters) verwendet wird, ist allgemein die Gesamtlänge des Niederhalters, die ausschließlich aktiv ist, diejenige, die zwischen den genannten Endabschnitten liegt. Zu diesem Zweck weisen die Endabschnitte gemäß der bevorzugten Ausführungsform zwei aneinander angrenzende Seiten (längs verlaufende und quer verlaufende oder seitliche Kanten) auf, die mit Lippen versehen sind und die einstückig mit einem Kopf verbunden sind, der eine selektive Blockierung gegenüber der den Niederhalter tragenden Führung ermöglicht, und der über mit dem Niederhalter verbundene automatische Einrichtungen eingekoppelt oder verschoben werden kann. Dieser Kopf ist weiterhin mit einem Abstandsabschnitt versehen, der es ermöglicht, zwischen dem Abstandsabschnitt und dem Endabschnitt einen Zwischenraum aufrechtzuerhalten, der dazu bestimmt ist, die Seiten- oder Querkante des Endabschnittes wirksam zu machen (für das aufeinanderfolgende Biegen von zwei benachbarten Seiten des Blechzuschnittes mit unterschiedlichen Abmessungen), wobei die Besonderheit besteht, daß dieser Abstand selektiv ausgebildet oder aufgehoben werden kann, selbst während des Arbeitsvorganges, was eine große Vielseitigkeit in der Anwendung ergibt. Weiterhin ist die automatische und selektive Ergänzung jede dieser Endabschnitte durch einen zusätzlichen Zusatzabschnitt mit einer Länge von 10 mm vorgesehen, was den Abmessungssprung abdeckt, der noch die kontinuierliche und fortschreitende Längeneinstellung unterbricht und der sich aus der Verwendung von Zusatzabschnitten von 20 mm mit einer Möglichkeit einer Änderung der Länge jedes elastischen Abschnittes um 9 mm ergibt.
  • Entsprechend kann die beschriebene neuartige Vorrichtung eine Biegemaschine mit einem Niederhalter bilden, dessen Betriebslänge (zwischen einem konstruktiv festgelegten Minimal- und Maximalwert) in kontinuierlicher und fortschreitender Weise einstellbar und in automatischer Weise durch numerische Steuersysteme steuerbar ist, was es ermöglicht, maximale Werte der Betriebsfolge zu erreichen, wobei vom Konzept her die Durchführung der Längeneinstellung (die auch noch automatisch ist) vereinfacht wird, und jede Ausfallzeit vermieden wird, wobei das größtmögliche Ergebnis aus dem Kompromiss der hohen Produktionsspezialisierung der Maschine herausgeholt wird und die Verwendung eines Magazins für Zusatzabschnitte vermieden wird.
  • Diese Vorteile der erfindungsgemäßen Biegemaschine sind insbesondere in Verbindung mit einem Manipulator für die Blechzuschnitte ausnutzbar der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform folgende Teile umfaßt:
    • Einrichtungen zum Einklemmen und zum Drehantrieb des Bleches, die exzentrisch und mit Abstand zu einer zentralen Klemmvorrichtung angeordnet sind, deren obere Klemmbacke frei drehbar ist und deren untere Spannbacke in Drehung angetrieben wird,
    • synchrone Drehantriebseinrichtungen für die genannte zentrale untere Klemmbacke sowie der genannten zusätzlichen exzentrischen Einklemm- und Drehantriebseinrichtungen für das Blech,
    • eine direkte Winkelmeßeinrichtung (Codierer), der an der Achse der zentralen unteren Klemmbacke befestigt ist und in Kombination mit einem zentralen Steuerrechner arbeitet, der mit den erforderlichen Betriebs- und Korrekturprogrammen versehen ist,
    • Betätigungseinrichtungen für die Längsverschiebung der beweglichen Halterung für die Klemmeinrichtungen über eine Kugelumlaufspindel,
    • mechanische und elektronische Einrichtungen zur Feststellung und Messung der Position des Bleches, die in Kombination mit dem zentralen Steuerungsrechner arbeiten.
  • Eine wesentliche Besonderheit dieser beschriebenen Konstruktion besteht darin, daß zusätzlich zu der bereits beschriebenen zentralen Klemmvorrichtung noch eine zusätzliche Klemmvorrichtung mit konischen Klemmbacken vorgesehen ist, die einen zweiten Klemmpunkt für das Blech ergibt. Hierdurch wird ein wirkungsvoller und zuverlässiger Klemmvorgang erreicht, was das Auftreten einer Relativverschiebung sowohl in Längsrichtung als auch in Winkelrichtung vermeidet, und zwar mit der Besonderheit, daß die Drehbewegung des Bleches durch den Hebelarm oder das Drehmoment erleichtert wird, das sich aufgrund der exzentrischen Abstandsposition der zusätzlichen Klemmvorrichtung mit konischen Klemmbacken und daraus ergibt, daß die neuartige untere Klemmbacke mit einem Drehantrieb versehen ist, der synchron zu dem der üblichen zentralen unteren Klemmbacke ist.
  • Ähnlich wie die zentrale Klemmvorrichtung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die zusätzliche exzentrische Klemm- und Drehvorrichtung für das Blech durch eine Klemmvorrichtung gebildet, die durch zwei konische Klemmbacken gebildet ist, die über ihre seitliche Oberfläche wirksam sind, wobei die obere konische Klemmbacke frei drehbar an der Spitze einer in Vertikalrichtung verstellbaren Kolbenstange eines zweiten Strömungsmittelzylinders befestigt ist, während die untere konische Klemmbacke an einer schräg verlaufenden Drehachse befestigt ist, deren Drehung mit der der unteren zentralen Klemmbacke synchronisiert ist. Das Vorhandensein der zweiten Klemm- und Drehantriebsvorrichtung ermöglicht es, daß die durch die Drehung übertragene Kraft vergleichsweise wesentlich kleiner ist, was eine geringere Neigung zu einer Relativverschiebung ergibt, die präzise Handhabung selbst schwerer Bleche erleichtert und auch im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit der Materialien und im Hinblick auf die Vermeidung von Schäden wünschenswert ist und die Maschine langlebiger macht. Weil keine Relativverschiebungen auftreten, ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß die auf die vertikale Achse der zentralen Klemmvorrichtung bezogenen Längs- und Drehbewegungsmessungen genau mit den tatsächlichen Verhältnissen übereinstimmen und der resultierende Arbeitsvorgang mit größerer Präzision erfolgt.
  • Wie dies bereits erwähnt wurde, hängt die endgültige Genauigkeit nicht nur von den auszuführenden Bewegungen sondern auch von der richtigen anfänglichen Positionierung des Bleches ab. Die vorliegende Erfindung befaßt sich auch mit diesem Problem, jedoch nicht dadurch, daß die Präzision durch die Bestimmung der anfänglichen Bezugsposition erreicht wird, die auf den Mittelpunkt der Blechplatte bezogen ist, sondern dadurch, daß ein Meß- und Detektorsystem ausgebildet wird, das automatische Korrekturen einführen kann, damit als theoretisches Bezugszentrum für die Bewegungen der Klemmpunkt verwendet werden kann, an dem die zentrale Klemmvorrichtung angreift.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Detektor- und Meßeinrichtungen für die Positionierung des Bleches vorgesehen, die folgende Teile umfassen: einen mechanischen Anschlag, der auf der Seite liegt, die der Zuführung des Bleches auf dem Arbeitstisch gegenüberliegt, und der gegenüberliegend zu der Kolbenstange eines dritten strömungsmittelbetätigten Zylinders angeordnet ist, der sicherstellt, daß das Blech an den Anschlag zur Anlage kommt, ein optisches Meßlineal, das die Längsposition des Hubes der beweglichen Halterung, in der die zentrale Spannvorrichtung das Blech einklemmt, feststellt und mißt, und die Daten an den zentralen Steuerungsrechner zuführt, eine vertikale Laserstrahlschranke, die in Übereinstimmung mit der Biegeebene angeordnet ist und die Lage der Vorderkante des Bleches ermittelt und diese Daten an den Rechner überträgt, und zwar einerseits zur eventuellen Korrektur des Arbeitsprogramms des Rechners, indem als theoretische zentrale Bezugsposition, die für die Längsmessungen auf dem Blech verwendet wird, die tatsächliche Position verwendet wird, an der die Klemmvorrichtung das Blech erfaßt hat, sofern die Vorderkante des Bleches gleichzeitig diese gesamte Laserschranke unterbricht oder andererseits zur Feststellung einer Verkantung des Bleches, wenn ein Teil der Laserschranke vor dem restlichen Teil erregt wird, wodurch dann ein Befehl für eine Korrekturdrehung an die Klemmvorrichtung geliefert wird und in das Arbeitsprogramm die Daten der neuen Winkelposition als Drehursprung für den durchzuführenden Biegevorgang eingeführt werden. Weiterhin umfassen die Detektoren ein direktes Winkelmeßelement (Codierer), das die Winkelstellung der Achse der unteren zentralen Klemmbacke feststellt und diese Daten an den Rechner liefert.
  • Diese spezielle Anordnung ergibt den Vorteil der Erzielung einer schnellen und präzisen Arbeitsweise, weil es nunmehr nicht erforderlich ist, das Blech genau an seinem geometrischen Mittelpunkt zu erfassen und eine Bestimmung der Position der beweglichen Halterung (oder der Achse der zentralen Klemmvorrichtung) durchzuführen, weil nunmehr das Sensorsystem, das durch den Winkelcodierer, das optische Meßlineal und die Laserschranke in Kombination mit dem Steuerrechner gebildet ist, die präzisen Maßkorrekturen an deninternen Daten durchführt, die die Grundlage für die Messung der tatsächlichen Längs- und Winkelpositionen durch diese Sensoren in Bezug auf die Achse der zentralen Spannvorrichtung bilden. Dies heißt, daß dieses neue System den tatsächlichen Klemmpunkt des Bleches in einen theoeretischen Bezugs-Mittelpunkt für die Bewegungen umwandelt und dies erfolgt für jede Kante des Bleches bei der ersten Gelegenheit, bei der es sich der Laserschranke nähert. Gleichzeitig wird die genannte Korrektur des anfänglichen Winkelfehlers durchgeführt, worauf diese Laserschranke feststellt, ob die Kante richtig ausgerichtet ist, und wenn dies nicht der Fall ist, wird eine entsprechende Korrektur an den Rechnerdaten durchgeführt.
  • Aus der ausführlichen Beschreibung des neuartigen Manipulators, die sich aus der folgenden ausführlichen Erläuterung einer bevorzugten, in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform ergibt, sind die vorteilhaften beschriebenen Merkmale erkennbar, sowie weitere vorteilhafte Merkmale, die sich aus der speziellen Anordnung der synchronen Drehantriebseinrichtungen für die untere zentrale Klemmbacke und die konische Klemmbacke, aus der Ausgestaltung der Antriebseinrichtungen für die Längsverschiebung der beweglichen Halterung über Kugelumlaufspindeln, die eine größere Präzision, eine bessere Einstellbarkeit und eine einfachere Wartung als andere Lösungen vom Hydrauliktyp ergeben, sowie aus der Anordnung der Einrichtungen zum Anheben des Bleches zur Trennung von seiner Abstützung auf dem Arbeitstisch zur Erleichterung seiner Handhabung ergeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungform wird bei der erfindungsgemäßen Biegemaschine ein tangentiales Biegeverfahren verwendet, bei dem die oberen und unteren Biegewangen einzeln an zwei unabhängigen Schwenkarmen gehaltert sind, die an ihrem vorderen (dem Niederhalter zugewandten) Ende und über ihre Außenseiten von jeweiligen vertikalen Hydraulikzylinder angetrieben werden, und zwar durch einen oberen Hydraulikzylinder für die obere Biegewange und einen unteren Hydraulikzylinder für die untere Biegewange. Diese Schwenkarme weisen ihrerseits Drehachsen parallel zu den Biegewangen auf, die in Schlitten befestigt sind, die eine horizontale Bewegung quer zu den Biegewangen ausführen können. Diese Schlitten weisen horizontale mechanische Andruckeinrichtungen zur Anpassung des Angriffspunktes der Biegewangen an die Dicke des zu biegenden Bleches und horizontale hydraulische Anpreßeinrichtungen zur Betätigung der Biegewangen beim Biegen von Kanten über einen rechten Winkel hinaus auf.
  • Ein erster Vorteil dieser neuartigen Konstruktion besteht in der Erzielung perfekter tangentialer Bedingungen, die es ermöglichen, daß Biegungen bis zum rechten Winkel nur durch eine Schwenkbewegung des die Biegewange tragenden Armes ausgeführt werden können, ohne daß irgendeine zusätzliche und aufeinanderfolgende Korrekturbewegung erforderlich ist. Dies ergibt einen vereinfachten Aufbau und eine vereinfachte Betriebsweise und eine entsprechende vergrößerte Produktionsfolge und gleichzeitig einen wirkungsvolleren Betrieb mit dem Ergebnis einer verbesserten Qualität. Eine bevorzugte Konstruktion besteht in dieser Hinsicht darin, daß die Drehachsen der Schwenkarme zueinander parallel sind und in Vertikalrichtung jeweils auf einer Seite der horizontalen Arbeitsebene und an gegenseitig vertauschten Positionen angeordnet sind, wobei die Achse des die obere Biegewange tragenden Armes unterhalb der horizontalen Ebene angeordnet ist, während die Achse des die untere Biegewange tragenden Armes oberhalb dieser horizontalen Ebene angeordnet ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Konstruktion ergibt sich daraus, daß die vertikalen Betätigungs-Hydraulikzylinder für die Biegewangen, die voneinander unabhägig sind, immer derart eingebaut sein können, daß sie bei ihrem Arbeitshub auf Kompression belastet werden, was vorteilhafter ist und es ermöglicht, daß die Hydraulikzylinder ausschließlich in Abhängigkeit von ihrer minimal erforderlichen Kraft dimensioniert sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die mechanischen Einrichtungen zur horizontalen Anpressung des die Achsen der Schwenkarme tragenden Schlittens aus einem mit der Rückseite des Schlittens verbundenen festen Keil, der betriebsmäßig gegen einen entgegengesetzten beweglichen Keil anliegt, der entlang einer Antriebsspindel angetrieben wird, die in Axialrichtung festgelegt und in Drehrichtung durch einen Motor angetrieben wird. Diese Konstruktion des Keilsystems wird im Leerlauf auf die Betriebsparameter eingestellt (Annäherung oder Entfernung der Biegewange), um eine Anpassung an die Dicke des zu verarbeitenden Bleches zu erzielen und ist entsprechend wesentlich einfacher und präziser als andere komplizierte Systeme mit Nocken und anderen Hydraulikeinrichtungen, die immer eine Komprimierbarkeit aufweisen, die die Präzision der Einstellung beeinträchtigt. Dies führt weiterhin zu einer Zerlegung der Kräfte, die diese Kräfte auf die strukturell festgelegten Abstützelemente weiterleitet.
  • Die Hydraulikeinrichtungen zur horizontalen Anpressung dieses die Biegewangen und deren Schwenkarme tragenden Schlittens bestehen vorzugsweise aus zwei Hydraulikzylindern, deren Achse mit der horizontalen Arbeitsebene zusammenfällt und die zwischen dem Schlitten und dem stationären Rahmen der Maschine arbeiten. Diese Anordnung ermöglicht es, daß der Zylinder lediglich dann wirksam wird, wenn eine Biegung von mehr als einem rechten Winkel (> 90°) erfolgen soll, ohne daß es erforderlich ist, daß die genannten Einrichtungen zur Einstellung der Dicke des Bleches zur Wirkung kommen müssen, was eine wirkungsvolle Betriebsweise erleichtert.
  • Der Niederhalter zur Festlegung des Bleches gemäß der Erfindung ist mit Einrichtungen zu einer gradlinigen Vertikalführung verbunden, die an zwei vertikalen Hydraulikzylindern gehaltert sind, die die Bewegung des Niederhalters zum Festklemmen des Bleches sowie dessen Freigabe nach dem Biegevorgang antreiben.
  • Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber dem eingangs erwähnten schwenkbaren Niederhalter ist zu erkennen: die geradlinige vertikale Bewegung ermöglicht als solche die Anordnung und das Zurückziehen des Niederhalters gegenüber der Biegelinie (erkennbar bei Biegungen bis 90°), ohne eine zusätzliche Korrekturbewegung und die entsprechende Betriebsfolge, was eine schnellere Produktionsfolge ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Biegemaschine 1 zum Biegen von Platten gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der in Fig. 1 mit dem Kreis 21 markierten Einzelheit, die einer Seitenansicht der Klemmbacken 4 - 5 zum Festhalten des Blechzuschnittes 19 beim Biegevorgang entspricht, wobei der Niederhalter 4 vollständig und das untere Widerlager 5 oder die Unterwange lediglich teilweise dargestellt ist,
    • Fig. 2A eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 2, wobei ein Blech während des Biegevorganges dargestellt ist,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, die den Niederhalter oder die Oberwange 4 von der Außenseite zeigt, mit der er auf das Blech 19 einwirkt,
    • Fig. 4 und 5 in einer vergrößerten Ansicht einen elastischen Abschnitt 9 gemäß der Erfindung. In Fig. 4 ist die Position mit minimaler Länge dargestellt, bei der die einzelnen Segmente 10 aneinander anliegen, während in Fig. 5 die Position mit maximaler Länge gezeigt ist, bei der die einzelnen Segmente 10 voneinander entfernt sind und die einzelnen Abstände 12 zwischen diesen Segmenten einen maximalen Wert aufweisen, wobei entsprechend aus einem Vergleich der Positionen in den Fig. 4 und 5 der maximale Hub 26 ableitbar ist, der mit einem elastischen Abschnitt 9 erreichbar ist,
    • Fig. 4A eine Vergrößerte Einzelheit 21 der Fig. 4, die den Zustand einer maximalen Kompression zeigt,
    • Fig. 5A eine Einzelheit 22 der Fig. 5, die den maximalen Abstand zwischen den einzelnen Segmenten zeigt,
    • Fig. 5B einen Schnitt 23 gemäß Fig. 5A,
    • Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Seitenansicht entlang der Schnittlinie 24 in Fig. 4,
    • Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht entlang der Schnittlinie 25 nach Fig. 5, wobei alle die einzelnen Segmente 10 sowie ein Mittelabschnitt einer Leiste 14 fortgelassen ist,
    • Fig. 8 eine vergrößerte Einzelheit 27 der Fig. 1, wobei lediglich die linke symmetrische Hälfte des Niederhalters bei Betrachtung von der nicht aktiven Seite gezeigt ist, von der aus das Blech 19 zugeführt wird,
    • Fig. 9 eine vergrößerte Teilansicht der Einzelheit 146 nach Fig. 8, in der ein Blech 19 mit einer bereits gebogenen Seitenkante 144a bezeigt ist,
    • Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie 147 gemäß Fig. 9,
    • Fig. 11 eine vergrößerte Teilansicht, die in Fig. 10 mit dem Schnitt 147 bezeichnet ist,
    • Fig. 12 eine der Fig. 10 ähnliche Ansicht, die sich jedoch auf eine Position bezieht, in der eine Verschiebung des austauschbaren Abschnittes 108 auf eine neue Position erfolgt, nachdem dieser aus dem Niederhalter 4 herausgezogen wurde, was bei eingefahrenem Zylinder 134 und ausgefahrenen Zylindern 130, 131 erfolgt, wobei der Niederhalter 4 teilweise geschnitten ist, um eine Nut 142 zwischen zwei Zusatzabschniten 7 zu zeigen,
    • Fig. 13 eine vergrößerte Teilansicht, die in Fig. 12 mit der Linie 149 angedeutet ist und sich auf dem Zeitpunkt des Wechsels befindet, bei dem der Eingriff der Zapfen 133 noch nicht erfolgt ist und der austauschbare Abschnitt 108 noch mit dem Niederhalter 4 ausgerichtet ist und mit Hilfe der Zylinder 122 auf der Schwalbenschwanzführung 104a blockiert ist, wobei weiterhin der Zylinder 134 eingefahren ist und lediglich der Zylinder 130, nicht jedoch der Zylinder 131 ausgefahren ist,
    • Fig. 14 eine der Fig. 13 ähnliche Darstellung, die jedoch den Zeitpunkt zeigt, in dem das Einrasten der die Zapfen 133 erfolgt ist, und die Blockierzylinder 122 zurückgezogen sind,
    • Fig. 15 eine der Fig. 14 ähnliche Darstellung, die jedoch den Zeitpunkt zeigt, in dem die horizontale und vertikale Entkopplung gegenüber der Schwalbenschwanzführung 104a erfolgt ist, wobei der Zylinder 131 ausgefahren ist, wobei hierbei lediglich die entgültig erreichte Stellung gezeigt ist und die ausgeführte Bewegung durch Pfeile dargestellt ist,
    • Fig. 16 eine der Fig. 15 ähnliche Ansicht, die jedoch den Zeitpunkt zeigt, zu dem der austauschbare Abschnitt 108 verschoben wurde und seine neue Position sucht, wobei ein Wählgreifer 116 ausgefahren und in die entsprechende Nut 142 bewegt wurde,
    • Fig. 17 eine der Fig. 12 ähnliche Ansicht, die jedoch einen Schnitt entlang der Linie 150 gemäß Fig.9 darstellt, so daß die Halterung 137 für den weiteren Zusatzabschnitt 117 sichtbar ist, und zwar in der vertikalen Position, in der die Überführung erfolgt, die mit der Translationsbewegung zum Wechsel der Position des Abschnittes 108 zusammenfällt,
    • Fig. 18 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit 151 nach Fig. 17, die dem Zustand der Greifer 139 entspricht, die den weiteren Zusatzabschnitt 117 festhalten,
    • Fig. 19 eine der Fig. 18 entsprechende Seitenansicht,
    • Fig. 20 eine der Fig. 18 entsprechende Ansicht, die die Greifer 139 jedoch im geöffneten Zustand zeigt,
    • Fig. 21 eine schematische Ansicht entlang der Schnittlinie 152 nach Fig. 20, die die Überführung des weiteren Zusatzabschnittes 117 zeigt, der strichpunktiert in der in Abstand befindlichen Position und mit durchgehenden Linien in der zusätzlichen Ankoppelstellung gezeigt ist, wobei weiterhin die Betätigungseinrichtung für den Abstandsabschnitt 119 und dessen Position 119a gezeigt ist, in der er an dem Endabschnitt 118 anliegt, ohne daß ein Abstand verbleibt (strichpunktierte Darstellung),
    • Fig. 22 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Manipulators der Blechbiegemaschine nach Fig. 1, wobei diese Darstellung einer mit 28 in Fig. 1 bezeichneten Einzelheit entspricht und die Position des Tisches oder der Zuführungsebene 2 und der vertikalen Biegeebene 202 zeigt,
    • Fig. 23 eine Vorderansicht gemäß Fig. 22, die vor der Biegeebene 202 liegt,
    • Fig. 24 eine vergrößerte Schnittansicht einer Einzelheit, die in Fig. 22 mit einer strichpunktierten Linie umgeben ist,
    • Fig. 25 eine zu Erläuterungszwecken dienende schematische Darstellung der Zuführung des Bleches 12 und der automatischen Korrektur der Mittelposition der Erfassung durch die zentrale Klemmvorrichtung 206 - 207,
    • Fig. 26 eine der Fig. 25 entsprechende schematische Darstellung, die sich jedoch auf die Winkelkorrektur der Position des Bleches 19 bezieht,
    • Fig. 27 eine vergrößerte Schnittansicht der in Fig. 1 mit 29 bezeichneten Einzelheit,
    • Fig. 28 eine der Fig. 27 ähnliche Ansicht, bei der jedoch die hinteren Teile der Schwenkarme 307, 308 fortgelassen sind, um den Hydraulikzylinder 318 erkennen zu lassen,
    • Fig. 29 eine Teilansicht der Fig. 28, die im Schnitt die Anordnung der Keile 314, 315 für die Anpassung an die Dicke des Bleches 19 zeigt.
  • In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsformen der Biegemaschine 1 dargestellt, die gemäß Fig. 1 zusätzlich einen üblichen Arbeitstisch 2 und einen Manipulator 3 aufweist, über die Blechzuschnitte 19 auf eine geeignete Koordinatenposition gebracht werden, in der sie gemäß Fig. 2A zwischen einer festen Unterwange 5 und der beweglichen Oberwange oder dem Niederhalter 4 der Biegemaschine eingespannt werden, um auf diese Weise aufeinanderfolgend und wie in den Fig. 2A und 9 gezeigt, die Biegekanten 20, 144a der herzustellenden Platte zu formen.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht in der speziellen Konstruktion (Fig. 3) des Niederhalters 4, der gemäß den Fig. 4 und 5 mit elastischen Abschnitten 9 versehen ist, die bei dieser bevorzugten Ausführungsform durch eine Vielzahl von einzelnen Segmenten 10 mit dazwischen eingefügten Paaren von innenliegenden elastischen Abstandselementen 11 gebildet sind, die in jeweiligen Aussparungen 10a angeordnet sind und zur Ausbildung von Abständen 12 gemäß Fig. 5a zwischen den benachbarten Segmeten 10 dienen. Alle Segmente 10 sind auf eine in Axialrichtung festgelegte Spindel 13 aufgeschoben, die mit einer entsprechenden in Axialrichtung verschiebbaren und mit den Segmenten 10 verbundenen Mutter derart zusammenwirkt, daß wenn dieser Mechanismus in Drehung angetrieben wird, eine Kompressionskraft hervorgerufen wird, die der Kraft der elastischen Abstandselemente 11 entgegenwirkt, die durch Ringe 11 gebildet sind, wodurch deren elastische Verformung hervorgerufen wird, um jeweils benachbarte Segmente 10 aufeinander zu zu bewegen, so daß sie schließlich gemäß Fig. 4A aneinander anliegen. Diese Konstruktion ermöglicht eine Änderung der Länge des Niederhalters 4 zwischen einem Minimum, das dem Zustand entspricht, bei dem alle Segmente 10 aneinander anliegen (maximale Kompression), und einem Maximalwert, bei dem sich zu diesem Minimalwert alle Abstände 12 summieren, die zwischen den Segmenten geöffnet werden. Eine besonders geeignete Konfiguration besteht in der Schaffung von neun Abständen 12 mit maximal einem Millimeter.
  • Auf dieser Grundlage wird eine Konstruktion des Niederhalters 4 als besonders geeignet betrachtet, bei der gemäß Fig. 3 auf jeder Seite eines Mittelabschnittes 6 zwei elastische Abschnitte 9 sowie Zusatzabschnitte 7 angeordnet sind, die erforderlich sind, um unter Berücksichtigung der Endabschnitte 8 die gewünschte Längenabmessung zu erreichen. Bei dieser Konstruktion ergibt sich damit ein Längenanpaßbereich von 18 mm, der die Summe der maximalen Abstände darstellt (mit 26 in den Fig. 4 und 5 bezeichnet).
  • Um sicherzustellen, daß die einzelnen Abstände 12 in keinem Fall aufgrund einer fehlerhaften Homogenität zwischen den elastischen Ringen 11 das vorgesehene Maximum überschreiten, sind Leisten 14 vorgesehen, die an einem der einzelnen Segmente 10 über ein in der Mitte angeordnetes Rundloch 15 und eine entsprechende Schraube 17 befestigt sind, wobei eine starre Befestigung der Leiste 14 hervorgerufen wird, während für die jeweils benachbarten einzelnen Segmente 10 Schrauben 18 mit einem glatten Schaftabschnitt verwendet werden, die gleitend verschiebbar im Innenraum von Langlöchern 16 der Leiste 14 angeordnet sind, die so bemessen sind, daß sie die Verschiebung der Schraube 18 (und damit des jeweiligen einzelnen Segmentes) in Richtung der elastischen Ausdehnung auf das gewünschte Maß beschränken, wodurch damit die Abstände 12 auf eine maximal vorgesehene Abmessung beschränkt werden, die für alle Abstände gleich ist.
  • Durch eine geeignete Anordnung dieser Leisten 14, wie sie beispielsweise in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, wird erreicht, daß jedes der einzelnen Segmente 10 zu seinem benachbarten Segment durch zumindestens eine Begrenzungsleiste 14 in Beziehung gesetzt wird, wodurch sichergestellt wird, daß keines dieser Segmente bei seiner Entfernung von dem benachbarten Segment den Grenzwert überschreiten kann, der duch die Länge des entsprechenden Langloches 16 festgelegt ist.
  • Anhand der Zeichnungen wird im folgenden eine bevorzugte Ausführungsform der Konstruktion für die automatische Längeneinstellung des Niederhalters 4 von Blechbiegemaschinen beschrieben. Hierbei wird ohne jede Beschränkung vorausgesetzt, daß der bewegliche Niederhalter 4 oberhalb des zu verarbeitenden Bleches 19 angeordnet ist, obwohl dieser Niederhalter auch unterhalb dieses Bleches und damit unterhalb einer festen Gegenwange angeordnet sein könnte.
  • Die spezielle Anordnung der diese neuartige Konstruktion des Niederhalters 4 bildenden Einrichtungen umfaßt im wesentlichen folgende Teile:
    • Einen Endabschnitt 118 mit aktiven Längs- und Querkanten, der einen Teil eines hinsichtlich seiner Position austauschbaren Abschnittes 108 bildet, an dem starr ein Kopf 120 befestigt ist, der mit Blockiereinrichtungen gegenüber einer den Niederhalter 4 tragenden Führung 104 und mit Einrasteinrichtungen versehen ist, die mit entsprechenden externen Kupplungs- oder Einrasteinrichtungen zusammenwirken.
    • Einen Wechselschlitten 111, der mit Verschiebungs-Antriebseinrichtungen entlang der Breite des Niederhalters versehen ist, wobei in diesem Wechselschlitten die Kupplungs- oder Einrasteinrichtungen für den Kopf 120 laufen, der den Endabschnitt 118 haltert.
    • In diesem Wechselschlitten 111 angeordnete Einrichtungen für die betriebsmäßige Einstellung der Kupplungs- oder Einrasteinrichtungen.
    • Einrichtungen zur horizontalen und vertikalen Entkopplung des Endabschnittes 118 gegenüber der den Niederhalter 4 tragenden Führung 104.
    • Einrichtungen zum Herausziehen des Endabschnittes 118 von der Vorderseite oder der nicht aktiven Seite des Niederhalters 4 aus und zum erneuten Einsetzen des Endabschnittes an einer neuen Position zur Einstellung der Länge des Niederhalters 4.
    • Einrichtungen zum Öffnen eines Abstandes zwischen den Zusatzabschnitten 7 für dieses erneute Einsetzen des Endabschnittes 118.
    • Einrichtungen zum Verdichten und zur Einstellung der Länge des Niederhalters 4, und
    • ggf. bewegliche Einrichtungen zur wahlweisen Ergänzung des genannten Endabschnittes 118.
  • Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der einzelnen im vorstehenden genannten Einrichtungen erläutert, worauf nachfolgend deren Betriebsweise beim Wechsel oder bei der Einstellung der Länge des Niederhalters sowie die zusätzliche Ergänzung des Endabschnittes 118 beschrieben wird, der in dem auswechselbaren Abschnitt 108 eingebaut ist. Wie bereits in der vorstehenden Beschreibung werden auch in der nachfolgenden Beschreibung an mehreren Stellen die eigentlich nicht zutreffenden Ausdrücke eines eingefahrenen oder ausgefahrenen Zylinders verwendet, um die Beschreibung zu verkürzen und zu vereinfachen, während in Wirklichkeit keine Einfahr- oder Ausfahrbewegung der Zylinder vorliegt, sondern deren Kolbenstangen, die gegenüber dem Körper der jeweiligen Zylinder betätigt werden. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, daß die Halterung des Niederhalters 4 über eine Schwalbenschwanzführung 104a mit einer Führung 104 erfolgt, die ihrerseits eine ähnliche Schwalbenschwanzverbindung (mit geeigneten Blockiereinrichtungen 104b für die Konstruktion) an einem Träger 103 befestigt ist, der in Vertikalrichtung gegenüber dem stationären Rahmen 1 mit Hilfe eines Zylinders 143 verschiebbar ist, de im Betrieb ausgefahren wird.
  • Um die erforderliche Blockierung des Kopfes 120 in den verschiedenen Arbeitsstellungen gegenüber der Schwalbenschwanzführung 104a der Führung 104 zu erreichen, bestehen die zu diesem Zweck vorgesehenen Einrichtungen (Fig. 11, 13 und 14) aus einem beweglichen Kantenteil 123 der entsprechenden Schwalbenschwanznut, die in diesen Kopf 120 ausgebildet ist. Dieses Kantenteil 123 ist an der Spitze der Kolbenstange zumindestens eines horizontalen Blockierzylinders 122 befestigt. Vorzugsweise sind jedoch gemäß Fig. 9 zwei Blockierzylinder 122 vorgesehen, die auf ein einstückiges bewegliches Kantenteil 123 oder auf zwei unabhängige Abschnitte des beweglichen Kantenteils 123 einwirken.
  • Um das Erfassen des Kopfes 120 als Schritt vor den Schritten des Herausziehens, Längsverschiebens und erneutem Einsetzens in den Niederhalter 4 zu ermöglichen, bestehen die Kupplungs- oder Rasteinrichtungen (Fig. 10, 13 und 14) in dem Kopf 120 aus zwei Einrasthohlräumen 121, in denen zugehörige einen elastischen Umfang aufweisende Halteeinrichtungen in Querrichtung arbeiten. Die entsprechenden äußeren Kupplungs- oder Einrasteinrichtungen sind durch zwei Zapfen 133 gebildet, die in diese Hohlräume 121 und die zugehörigen elastischen Halteinrichtungen hineinbewegbar sind, wobei diese Zapfen 133 sich in Horizontalrichtung verschieben können, wenn sie durch den Kupplungshub eines horizontalen Zylinders 134 angetrieben werden, der bei der Längsverschiebung des Wechselschlittens 111 bewegt wird, wobei die Zapfen 133 und der Zylinder 134 in einem Kupplungskopf 132 eingebaut sind.
  • Die Einrichtungen zur Verschiebung des Wechselschlittens 111 sind gemäß Fig. 8 durch eine horizontale Spindel 113 gebildet, die in Axialrichtung festgelegt ist und durch einen Servomotor 114 in Drehung angetrieben wird, wobei diese Spindel in Gewindeeingriff mit dem eigentlichen Schlitten 111 steht. Diese gesamte Konstruktion ist an einer Plattform 112 gehaltert, die an dem Rahmen 1 der Biegemaschine befestigt ist. Parallel zu dieser Spindel 113 sind zwei horizontale Schienen 126 befestigt, die gleitend mit zwei Kufen 127 zusammenwirken, die an dem Wechselschlitten 111 befestigt sind.
  • Zur betriebsmäßigen Positionierung des Kupplungskopfes 132 sind Maßnahmen getroffen, die darin bestehen, daß die Kupplungszapfen 133 und der horizontale Zylinder 134, die in dem Kupplungskopf 132 vereinigt sind, auf einem Ausziehschlitten 115 laufen, der sich in Vertikalrichtung gegenüber dem Wechselschlitten 111 verschieben kann und durch einen ersten vertikalen Antriebszylinder 130 angetrieben und über Gleitkufen 129 geführt ist, die gleitend mit zwei vertikalen Schienen 128 zusammenwirken, die mit dem Wechselschlitten 111 verbunden sind.
  • Die Durchführung des Herausziehens des austauschbaren Abschnittes 108 erfordert die Verwendung von Maßnahmen zur horizontalen und vertikalen Entkopplung gegenüber der Schwalbenschwanzführung 104a nach den Fig. 12 und 15. Diese Maßnahmen bestehen in einem zweiten horizontalen Entkopplungshub, der durch den genannten Zylinder 134 nachfolgend zu dem ersten Einrasthub ausgeführt wird, sobald der oder die Blockierzylinder 122 eingefahren wurden, wodurch das Zurückziehen des oder der beweglichen Teile 123 hervorgerufen wird. Der Entkopplungshub ist größer als das horizontale Ausmaß des Eingriffes, der durch die Schalbenschwanzführung 104a ausgebildet ist. Die vertikale Entkopplung wird durch einen zweiten vertikalen Zylinder 131 hervorgerufen, der in diesem Schlitten 115 läuft, der in dem Wechselschlitten eingebaut ist. Diese Maßnahmen sind die gleichen, die durch eine Betätigung in entgegengesetzter Richtung die erneute Ankopplung des austauschbaren Abschnittes 108 ermöglichen.
  • Die Maßnahmen zum Herausziehen des Endabschnittes 118 (Fig. 12 und 16 von der Vorderseite oder der nicht aktiven Seite des Niederhalters 4 aus und des erneuten Einsetzens dieses Endabschnittes bestehen in zwei kontinuierlichen Hüben des Einfahrens und Ausfahrens des horizontalen Zylinders 134, die mit einem Weg ausgeführt werden, der gleich der Summe der Wege der beiden aufeinanderfolgenden Hübe des Einrastens des Kopfes 120 und dessen horizontaler Entkopplung von der Schwalbenschwanzführung 104a ist, und die in einer Richtung ausgeführt werden, die entgegengesetzt bzw. gleich den genannten Teilhüben ist. Diese gleichen Einrichtungen bewirken die genannte erneute Einfügung mit einer Handhabung und einer Folge, die umgekehrt zu der vorstehend beschriebenen ist.
  • Um das Öffnen eines Abstandes zwischen den zusätzlichen Abschnitten 7 zu erreichen, der erforderlich ist, um den auswechselbaren Abschnitt 108 wieder einfügen zu können, ist gemäß Fig. 16 zumindestens ein Wählgreifer 116 vorgesehen, der horizontal ausfahrbar ist und der sich mit dem Schlitten 115 bewegt und an der Spitze einer Kolbenstange eines horizontalen Antriebszylinders 136 befestigt ist. Der Wählgreifer 116 befindet sich betriebsmäßig in der gleichen horizontalen Höhe wie wechselseitige Nuten 142 zwischen jeweils zwei Zusatzabschnitten 7, wenn die Vorrichtung die Position zum Wechsel oder zur Einstellung der Länge aufweist, in der der Niederhalter 4 mit Hilfe seines Zylinders 143 vollständig angehoben wurde und in der die vertikalen Zylinder 130 und 131 ausgefahren wurden. Dieser Wählgreifer 116 kann selektiv gegenüber einer beliebigen der Nuten 142 mit Hilfe der horizontalen Verschiebung des Wechselschlittens 111 ausgerichtet werden, wobei mit Hilfe dieser Horizontalverschiebung eine Verschiebung der Zusatzabschnitte 7 zur Erzielung eines Abstandes zum erneuten Einsetzen des Endabschnittes 118 erreicht werden kann. Vorzugsweise ist gemäß Fig. 9 dieser Schlitten 115 mit zwei Wählgreifern 116 und entsprechenden Zylindern 136 versehen, die symmetrisch auf jeder Seite des Kupplungskopfes 132 angeordnet sind und von denen selektiv der eine oder der andere bei dem Aufsuchen des Hubes betätigbar sind, der am schnellsten die Durchführung des Öffnens des Abstandes zwischen den Zusatzabschnitten 7 ermöglicht, wobei diese Wählgreifer 116 und die Zylinder 136 in einer tieferen Höhenlage als der Kupplungskopf 132 angeordnet und an jeweiligen vertikalen Verlängerungen 135 des Schlittens 115 gehaltert sind.
  • Wie dies in Fig. 8 gezeigt ist, bestehen die Einrichtungen zur Verdichtung und Einstellung der aktiven Längenabmessung des Niederhalters 4 aus einer Betriebseinheit, die jenseits der maximal von dem Niederhalter 4 einnehmbaren Länge angeordnet und an dem Träger 103 oder vorzugsweise an der eingefügten Führung 104, die den Niederhalter trägt, gehaltert ist, wobei diese Betriebseinheit durch ein Preßteil 145 gebildet ist, das gegen das Ende des Niederhalters 4 anpreßbar ist und das auf eine Gewindespindel 109 aufgeschraubt ist, die in Axialrichtung festgelegt ist und durch einen Servomotor 110 betätigt wird. Diese Betriebseinheit bewirkt einerseits die Verdichtung zur Beseitigung des Spiels nach dem Wechsel der Position des genannten Endabschnittes 118 und andererseits die eventuelle Einstellung der Längsabmessung unter Verwendung der Möglichkeiten, die sich aus jedem der genannten elastischen Abschnitte 9 ergeben.
  • Hinsichtich der genannten beweglichen Einrichtung zur wahlweisen Ergänzung des Endabschnittes 118 ist festzustellen, daß diese aus einem zusätzlichen Zusatzabschnitt 117 bestehen, der sich in einer Halterung 137 bewegt, die in dem genannten Schlitten 115 mit Hilfe eines Zylinders 138 befestigt ist, der in Längsrichtung des Niederhalters 4 angeordnet ist. Dieser zusätzliche Zusatzabschnitt 117 wird durch zwei Greifer 119 gehaltert, die durch einen zugehörigen vertikalen Betätigungszylinder 114 angetrieben werden und die betriebsmäßig gegenüberliegend zu der Überführungsposition des Endabschnittes 118 angeordnet werden können, wenn die Position zur Einstellung der Länge dadurch erreicht wird, daß der Zylinder 143 eingefahren ist und die Zylinder 130 und 131 ausgefahren sind, wobei dieser zusätzliche Zusatzabschnitt 117 und der Endabschnitt 118 komplementäre Keil- und Keilnuteinrichtungen 141 - 125 zur gegenseitigen Kopplung aufweisen. Diese beweglichen Einrichtungen müssen nicht notwendigerweise bei der speziellen Konstruktion der Vorrichtung zur Anpassung der Länge durch Verschieben ein und desselben austauschbaren Abschnittes vorhanden sein. Andererseits ermöglicht es die Verwendung dieser Konstruktion zur Handhabung eines zusätzlichen Zusatzabschnittes 117, der eine Betriebslänge von 10 mm aufweist, die Länge des Niederhalters fortschreitend und kontinuierlich einzustellen, wobei der Sprung zwischen den 9 mm der Feineinstellung durch den elastischen Abschnitt 9 und den 20 mm der Länge der Zusatzabschnitte 7 vermieden wird.
  • Gemäß der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß in diesem austauschbaren Abschnitt 108 zusätzlich ein in Längsrichtung verschiebbarer Abstandsabschnitt 119 vorgesehen ist, der an der Außenseite des Endabschnittes 118 angeordnet ist, wobei dieser Abstandsabschnitt 119 beweglich mit dem Kopf 120 über einen Zylinder 124 verbunden ist, der in einer Betriebs-Endstellung eine Anlage zwischen den Abschnitten 119 und 118 hervorruft, so daß sich eine kontinuierliche Längskante des Niederhalters 4 ergibt, während in der anderen Betriebs-Endstellung dieses Zylinders die genannten Abschnitte 119 und 118 voneinander getrennt werden, wodurch die Querkante benachbart zur aktiven Längskante des eigentlichen Endabschnittes 118 zur Wirkung kommt, was eine größere betriebsmäßige Vielseitigkeit für die beschriebene Biegemaschine erfibt.
  • Insbesondere ermöglicht es diese Konstruktion mit einer Trennung des Abstandsabschnittes von dem Endabschnitt, daß alle Zusatzabschnitte an der Führung 104 verbleiben können und kein Magazin zur vorübergehenden Speicherung von Zusatzabschnitten erforderlich ist, da der Endabschnitt 118 an der passenden Position zur Erzielung der richtigen Länge des Niederhalters zwischen den Zusatzabschnitten eingesetzt wird und der Abstand zwischen dem Abstandsabschnitt 119 und dem Endabschnitt 118 die Aufnahme einer bereits abgebogenen Kante des Bleches 19 ermöglicht.
  • Obwohl ihre betriebsmäßigen Betätigungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten beim Vorgang der Längeneinstellung stattfinden, macht es die parallele Anordnung und die Funktionsweise möglich, daß anstelle der beiden vertikalen Zylinder 130 und 131 ein einziger vertikaler Zylinder vorgesehen ist, der in unabhängiger Weise die Betriebshübe dieser Zylinder nachbilden kann.
  • Auf der Grundlage der ausführlichen Beschreibung der Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im folgenden teilweise der automatische Vorgang der Längeneinstellung des Niederhalters 4 beschrieben, wobei von der Biege-Arbeitsstellung ausgegangen wird, in der der Zylinder 143 ausgefahren ist und den Niederhalter 4 gegen das Blech 19 drückt, wobei die beiden Zylinder 130 und 131 zurückgezogen sind und der austauschbare Abschnitt 108 betriebsmäßig in dem Niederhalter 4 integriert ist.
  • Dieser Vorgang der Längenanpassung oder des Positionswechsels dieses austauschbaren Abschnittes 108 entlang der Länge des Niederhalters hat den folgenden Ablauf:
    • Der Halterungszylinder 143 für den Träger 103 wird eingefahren und der Niederhalter 4 wird bis zu seinem Anschlag angehoben.
    • Der erste vertikale Zylinder des Ausziehschlittens 115 wird über seinen gesamten Hub ausgefahren und der horizontale Zylinder 134 des Kupplungskopfes 132 führt bei seinem Ausfahren den Einrasthub aus, in dem er in dem austauschbaren Abschnitt 108 einrastet.
    • Dann erfolgt ein vollständiges Zurückziehen des oder der Blockierzylinder 122 für die Schwalbenschwanzführung 104a der den Niederhalter 4 tragenden Führung 104, worauf der horizontale Zylinder 134 des Kupplungskopfes 132 eine weitere Ausfahrbewegung zur horizontalen Entkopplung des austausbaren Abschnittes 108 gegenüber der Schwalbenschwanzführung 104a hervorruft.
    • Der zweite vertikale Zylinder 131 des Ausziehschlittens 115 führt dann seinen Hub zum vertikalen Entkoppeln des austauschbaren Abschnittes 108 gegenüber der Schwalbenschwanzführung 104 aus.
    • Danach wird der horizontale Zylinder 134 des Kupplungskopfes 132 vollständig eingefahren, wordurch der austauschbare Abschnitt 108 zur Vorderseite (nicht aktiven Seite) des Niederhalters 4 herausgezogen wird.
    • Der Wechselschlitten 111 wird dann verschoben, bis der Wählgreifer 116 betriebsmäßig gegenüberliegend zu der Nut 142 des Paketes von Zusatzabschnitten 7 angeordnet ist, die für die neue Position richtig ist, die der austauschbare Abschnitt 108 einnehmen soll.
    • Der Wählgreifer 116 wird ausgefahren und in den Schlitz 142 eingeführt. Der Wechselschlitten 111 wird weiter verschoben, wodurch der Abstand für das erneute Einfügen des auswechselbaren Abschnittes 108 geöffnet wird, worauf der Wählgreifer 116 zurückgezogen wird.
    • Darauf wird der horizontale Zylinder 134 des Kupplungskopfes 132 vollständig ausgefahren, wodurch der Hub für das erneute Einfügen ausgeführt wird, der größer als die Summe des Einrasthubes und des Hubes zur horizontalen Entkopplung ist. Dann wird der zweite vertikale Zylinder 131 eingefahren, wodurch die erneute vertikale Ankopplung an die Schwalbenschwanzführung 104a erfolgt, worauf der horizontale Zylinder 134 des Kupplungskopfes 132 im Ausmaß des horizontalen Entkopplungshubes eingefahren wird, wodurch die horizontale Wiederankopplung an diese Schwalbenschwanzführung 104a erfolgt.
    • Die Blockierzylinder 122 werden dann ausgefahren, wodurch der austauschbare Abschnitt 108 in seiner neuen Position gegenüber der Schwalbenschwanzführung 104a blockiert wird, wobei der Endabschnitt 118 dieses austauschbaren Abschnittes 108 die neue aktive Länge des Niederhalters 4 festlegt. Hierbei befindet sich das Abstandsstück 119 in seiner von dem Endabschitt 118 entfernten Stellung.
    • Der horizontale Zylinder 134 des Kupplungskopfes 132 des Ausziehschlittens wird in entgegengesetzter Richtung zum Einrasthub eingefahren, worauf der erste vertikale Zylinder 130 vollständig eingefahren wird, wodurch der Ausziehschlitten 115 in seine Ausgangsstellung gebracht wird.
    • Der Niederhalter 4, der nunmehr auf seine neue aktive Länge eingestellt wurde, wird dadurch in die Arbeitsstellung bewegt, daß der Zylinder 143 ausgefahren wird, an dem der Niederhalter über den Träger 103 gehaltert ist, vorzugsweise unter Einfügung der Führung 104, die den Niederhalter 4 trägt.
  • Der Vorgang der wahlweisen Ergänzung des Endabschnittes 118 durch den zusätzlichen Zusatzabschnitt 117 erfolgt durch Überführen dieses Zusatzabschnittes 117 von der Halterung 137 zu dem Endabschnitt 118 des austauschbaren Abschnittes 108 (oder umgekehrt). Dies ist während der Vorgänge der Längenanpassung des Niederhalters 4 bei angehobenem Niederhalter 4 und bis zu einem Maximum ausgefahrenen Ausziehschlitten 115 bei der nachfolgend beschriebenen Betriebsfolge hinsichtlich der Handhabung der Ergänzung dieses Endabschnittes erreichbar. Mit Hilfe des in Längsrichtung des Niederhalters angeordneten Zylinders 138 der Halterung 137 wird eine Anlage des zusätzlichen Zusatzabschnittes 117 an dem Endabschnitt 118 erreicht, wobei sich eine Kopplung zwischen dem Keil 141 und der damit in Wechselwirkung tretenden Keilnut 125 ergibt. Mit Hilfe des vertikalen Zylinders 140 erfolgt das Öffnen der Greifer 139, wodurch die Halterung dieses zusätzlichen Zusatzabschnittes 117 aufgehoben wird. Schließlich erfolgt durch entgegengesetzte Betätigung des längsgerichteten Zylinders 138 die Rückführung und die Trennung der Halterung 137 in ihre Ausgangsstellung, in der sie zum Herausziehen des zusätzlichen Zusatzabschnittes 117 durch eine Handhabung und einen Ablauf bereit ist, der umgekehrt zu dem beschriebenen ist. Hinsichtlich des Vorganges des Einsetzens und Entfernens des zusätzlichen Zusatzabschnittes im Verlauf des beschriebenen Vorganges der Einstellung der Länge können sich die folgenden vier unterschiedlichen Fälle ergeben, die offensichtlich sind:
    • a) Der Endabschnitt 118 trägt den zusätzlichen Zusatzabschnitt 117 von 10 mm und es ist erforderlich, diesen anzubringen.
    • b) Der Endabschnitt 118 trägt den zusätzlichen Zusatzabschnitt 117, der jedoch entfernt werden muß.
    • c) und d) Der Endabschnitt 118 trägt den zusätzlichen Zusatzabschnitt 117 nicht und dieser ist auch nicht erforderlich, oder er trägt ihn und muß ihn tragen, wobei in diesen beiden Fällen eine Überführung dieses Zusatzabschnittes zu dem gegebenen Zeitpunkt nicht erforderlich ist, um den Vorgang der Längenabmessung durchzuführen.
  • In Fig. 11 sind die eigentlichen Blockiereinrichtungen 104b der Schwalbenschwanzführung 104a gezeigt, die in der Führung 104 des Trägers 103 für den Niederhalter angeordnet sind, und die vom bekannten Typ sind und dazu verwendet werden, alle die Elemente des Niederhalters 4 während der Arbeitszyklen zu blockieren.
  • Bei den bekannten Plattenbiegemaschinen ist es zwingend erforderlich, aufeinanderfolgend zunächst das Biegen der kurzen Seiten des Bleches 19 und dann das Biegen der langen Seiten durchzuführen, weil für diese langen Seiten die Enden der seitlichen Lippen des Niederhalters vorgesehen sind, wodurch es unmöglich wird, irgendwelche verketteten Biegevorgänge auszuführen, bei denen es zweckmäßig sein würde, daß das Biegen der kurzen Seite auf das Biegen der langen Seite folgen würde (beispielsweise um die eine auf die andere umzubiegen). Aus Fig. 21 ist zu erkennen, daß bei der hier beschriebenen Biegemaschine der austauschbare Abschnitt 108 des Niederhalters 4 durch einen Endabschnitt 118 und einen Abstandsabschnitt 119 gebildet ist, wobei es möglich ist, diese beiden in einer 'kontinuierlichen' Stellung 119a des Abstandsstückes 119 bezüglich des Endabschnittes 118 anzuordnen, was es der Maschine ermöglicht, bei einer aufeinanderfolgenden Ausführung zunächst die langen Seiten des Bleches 19 vor den kurzen Seiten zu biegen, wodurch Betriebsmöglichkeiten erreicht werden, die bisher nicht erreichbar waren.
  • Der bereits erwähnte Manipulator weist eine Konstruktion mit einer beweglichen Halterung 3 auf, die über vertikale Räder 123 und horizontale Räder 124, die mit Schienen 204a zusammenwirken, auf dem Rahmen 204 gehaltert ist, so daß diese Halterung in Längsrichtung und senkrecht zur vertikalen Biegeebene 202 verschiebbar ist. Betätigungseinrichtungen für diese Längsverschiebung der beweglichen Halterung 3 bestehen aus einem zweiten Motor 225 der über einen Satz von Riemenscheiben 226 bis 227 seine Drehung auf eine horizontale Kugelumlaufmutter-Gewindespindel 222 überträgt, die in Axialrichtung festgelegt ist und deren Kugelumlaufmutter mit der Basis 203a der eigentlichen beweglichen Halterung 3 verbunden ist. Dieses System weist unter anderem die bereits erwähnten Vorteile einer hohen Betriebspräzision und geringen Wartung auf.
  • In dieser beweglichen Halterung 3 bewegen sich die zentrale Klemmvorrichtung 206, 207 sowie konische Klemmbacken 215 -218, die beide die Aufgabe haben, das Blech 19 zu ergreifen und es in Längs- und Winkelrichtung zu bewegen, damit es die richtige Betriebsstellung einnimmt. Die untere zentrale Klemmbacke 207 und die untere konische Klemmbacke 218 werden synchron zueinander durch einen ersten Motor 214 angetrieben, der über eine vertikale Welle 213 eine horizontale Welle 212 in Drehung antreibt, die einerseits eine Schneckenspindel antreibt, die mit einem Zahnkranz 210 kämmt, der mit einer Welle 209 dieser unteren Klemmbacke 207 verkeilt ist, und die andererseits mit einem Ritzel 212 verkeilt ist, das mit einem Ritzel 220 kämmt, das auf der schräg verlaufenden Achse 219 der unteren konischen Klemmbacke 218 befestigt ist. Andererseits sind die zentrale obere Klemmbacke 206 und die obere konische Klemmbacke 215 in Vertikalrichtung verschiebbar, und zwar im ersten Fall über die Kolbenstange 208a eines ersten Strömungsmittelzylinders 208 und im zweiten Fall über die Kolbenstange 216a eines zweiten Strömungsmittelzylinders 216, dem äußere vertikale Führungen 217 für seine Betätigung zugeordnet sind. Gleichzeitig sind die o bere Klemmbacke 206 und die obere konische Klemmbacke 215 an der Spitze dieser Kolbenstangen 208a, 216a mit der Möglichkeit einer freien Drehung befestigt, derart, daß sie sich in dem Ausmaß frei drehen können, das durch die untere Klemmbacke 207 und die untere konische Klemmbacke 218 hervorgerufen wird, sobald das Blech 19 zwischen den einen (206, 215) und den anderen (207, 218) eingeklemmt wurde, wobei dieses Blech in Längs- und Winkelrichtung verschoben werden muß, um die Arbeitsstellung zu erreichen, in der eine Randkante oder ein Randfalz des Bleches gebogen werden soll. Wie dies bereits erwähnt wurde, ermöglicht diese neuartige Anordnung mit einer zusätzlichen und auf Abstand angeordneten Einklemmung des Bleches 19 eine Handhabung des Bleches ohne ein Gleiten unter Verwendung von geringeren Kräften, wodurch die wirkungsvolle und genaue Handhabung selbst bei sehr großen und schweren Blechen 19 ermöglicht wird, die für die Biegemaschine 1 zulässig sind.
  • Vorzugsweise wird die Steuerung der Betriebsstellung des Bleches 19 bzw. 228 mit Hilfe folgender Teile erreicht: einen Codierer 211, der die Drehwinkelstellung der Welle 209 feststellt, eine optische Meßschiene 231 zur Bestimmung der Position und der tatsächlichen Verschiebung der Welle 209, die sich mit der beweglichen Halterung 3 in Richtung auf die Biegeebene 202 und von dieser fort bewegt, die Laserschranke 232, die in Übereinstimmung mit der Biegeebene 202 angeordnet ist, und ein zentraler Steuerungsrechner, der die von den vorstehend genannten Elementen gelieferten Meßwerte verarbeitet und entsprechende Befehle für die durchzuführenden Bewegungen und zur Modifikation der Daten in seinem Arbeitsprogramm in Abhängigkeit davon liefert, welche Abweichung zwischen der tatsächlichen Position dieser Welle 209 und der theoretisch vorgesehenen Position vorliegt.
  • Die Funktionsweise der neuen vorstehend beschriebenen Konstruktion beginnt mit einer Zuführungsphase des Materials, bei der ein Blech gemäß Fig. 26 über die Breite des Arbeitstisches 2 mit Hilfe eines dritten Strömungsmittelzylinders 230 verschoben wird, der die richtige Anlage des Bleches gegen einen Anschlag 229 an der der Eintrittsseite gegenüberliegenden Kante sicherstellt, worauf das Blech 19 gleichzeitig durch die zentrale Klemmvorrichtung 206, 207 und die konischen Klemmbacken 215 - 218 erfaßt wird, so daß sich das Blech in einer Stellung befindet, in der es manipuliert werden kann, bis seine Vorderkante durch die Laserschranke 232 erfaßt wird. Ausgehend von diesem Zeitpunkt kann einer von zwei Fällen eintreten: entweder wird die gesamte Vorderkante des Bleches gleichzeitig durch die Laserschranke 232 erfaßt, wobei in diesem Fall der zentrale Steuerungsrechner den Meßwert der Position der Welle 209 mit dem in dem Programm vorgesehenen Bezugswert vergleicht, derart, daß wenn diese übereinstimmen, der Rechner mit der Ausführung des Programms beginnt, während, wenn keine Übereinstimmung besteht, die tatsächliche Position als neue Bezugsposition verwendet wird und mit der Ausführung begonnen wird. Wenn andererseits das Blech 19 in verdrehter Weise derart zugeführt wird, daß seine Vorderkante nicht gleichzeitig die gesamte Laserschranke 232 unterbricht, so wird vor der Ausführung des Programms ein Befehl für eine Korrekturdrehung an die zentrale Klemmeinheit 206, 207 und die konischen Klemmbacken 215 - 218 gegeben und die Daten hinsichtlich der ausgeführten Drehung stellen den Korrekturbereich des Programms dar und sie werden als neuer Ursprung für die Winkelpositionsdrehungen verwendet, die schießlich erreicht werden.
  • Es ist wahlweise vorgesehen, daß die Detektor- und Meßeinrichtungen für die Position des Bleches 19 mechanische Zentriereinrichtungen sind, die einstellbar und steuerbar sind und von bekannter Art sind.
  • Um eine größere Vielseitigkeit der Handhabung des Bleches 19 auf dem Arbeitstisch 2 zu erleichtern, ist in der Nähe der unteren konischen Klemmbacke 218 eine vertikale Stange 233 vorgesehen, die in Achsialrichtung unter der Wirkung eines vierten Strömungsmittelzylinders 234 zwischen einer unteren unwirksamen Stellung, in der die Spitze dieser Stange unter der horizontalen Arbeitsebene 2 liegt, und einer oberen aktiven Endstellung verschiebbar ist, in der diese Spitze vorsteht und gegen das Blech 19 drückt, um dieses außer Berührung mit der Arbeitsebene 2 zu bringen.
  • Wie dies aus Fig. 24 zu erkennen ist, bestehen die Maßnahmen zur Änderung des Winkels der Anpreßkraft in der oberen Klemmbacke 216 darin, daß in Richtung der Höhe zwei parallele Hälften 206a und 206b vorgesehen sind, die miteinander über eine Zwischenkugel 206c verbunden sind, was es der unteren Häfte 206b ermöglicht, veränderliche Abstützwinkel bezüglich des Bleches 19 einzunehmen, wodurch auf diese Weise Oberflächenunregelmäßigkeiten des Bleches 19 berücksichtigt werden können.
  • Hinsichtlich der Ausführung eines tangentialen Biegevorganges ist die spezielle Anordnung ohne weiteres aus Fig. 27 zu erkennen, in der eine obere Biegewange 205 und eine untere Biegewange 306 gezeigt sind, die einzeln am Ende von jeweiligen unabhängigen Armen 307, 308 angeordnet sind, die um entsprechende Achsen 309, 310 verschwenkbar sind, wenn die jweiligen vertikalen Hydraulikzylinder 311, 312 betätigt werden. Wenn beispielsweise eine Biegung nach oben erfolgen soll, so wird der untere Zylinder 312 betätigt und der untere Arm 308 bewegt sich (siehe die strichpunktierte Position) in Richtung auf die Arbeitsebene 2 in größerem oder kleinem Ausmaß in Abhängigkeit von dem gewünschten Biegewinkel, der gleich oder kleiner als ein rechter Winkel sein kann, wobei dies derjenige ist, der der maximalen Bewegung entspricht, derart, daß für Biegungen bis zu 90° die Schwenkbewegung des Armes 307 oder 308 ausreichend ist. Für Biegungen von mehr als 90° ist es erforderlich, diese Schwenkbewegung mit einer geeigneten Horizontalbewegung in Richtung auf das Blech 19 zu kombinieren. Um geeignete tangentiale Bedingungen beim Betriebshub der Arme 307, 308 zu erzielen, ist bei einer bevorzugten Anordnung vorgesehen, daß die Schwenkachsen 309, 310 dieser Arme übereinander und in umgekehrter Weise bezüglich der Arbeitsebene 2 angeordnet sind.
  • Der Abstand zwischen der Biegelinie, die durch die Innenkante der aus dem Niederhalter und der Unterwange oder dem Widerlager 5 gebildeten Einheit bestimmt ist, und den Achsen 309, 310 muß im Leerlauf modifiziert werden, wenn es erforderlich ist, den Angriffspunkt der Biegewange an die Dicke des verwendeten Bleches19 und des Biegewinkels anzupassen, während er im Betrieb geändert werden muß, um eine Längsbewegung bei Abbiegungen von mehr als 90° zu erzielen. Um diese Positionsänderungen durchführen zu können, sind die Achsen 309, 310 auf einem Schlitten 313 befestigt, der in Querrichtung zur Biegelinie verschiebbar ist.
  • Zur Verschiebung im Leerlauf wird ein Motor 317 aktiviert, der gemäß Fig. 29 eine in Axialrichtung feste Gewindespindel 316 antreibt, die in Vertikalrichtung einen beweglichen Keil 315 antreibt, was eine entsprechende hierzu senkrechte (horizontale) Bewegung eines festen Keils 315 hervorruft, der mit dem Schlitten 313 verbunden ist. Zur Verschiebung während des Arbeitsvorganges wird ein horizontaler Zylinder 318 betätigt, der zwischen dem Schlitten 313 und einem festen Punkt an dem Rahmen 1 befestigt ist.
  • Die Fig. 27 und 28 zeigen in klarer Weise die Befestigung des Niederhalters 4, der an einem Zylinder 304 gehaltert und so geführt ist, daß seine Aufwärts- und Abwärtshübe vertikal und geradlinig verlaufen.

Claims (36)

  1. Biegemaschiene zur Formung von Metallplatten durch Biegen des Umfanges eines ebenen Zuschnittes aus Blech (19), mit:
    einer Biegevorrichtung, die eine Klemm- und Ausrichtvorrichtung mit einer festen Unterwange oder einem Widerlager (5) und einer in Vertikalrichtung beweglichen Oberwange oder einem Niederhalter (4) sowie obere und untere Biegewangen (305,306) aufweist, von denen die obere Biegewange (305) zur Herstellung von Abkantungen nach unten und die untere Biegewange (306) zur Herstellen von Abkantungen nach oben hin vorgesehen ist, wobei die Länge des Niederhalters (4) an die auszuführende Abkantung anzupassen ist und der Niederhalter (4) einen modularen Längsaufbau mit einem unveränderlichen Mittelabschnitt (6) aufweist, an dem symmetrisch zwei Pakete von einem oder mehreren Zusatzabschnitten (7) mit vorgegebener Länge und zwei Endabschnitte (118) befestigbar sind, die eine Querkante aufweisen, die eine Fortsetzung der aktiven Längskante ist, die die Biegelinie festlegt, und
    einer beweglichen Halterung oder einen Manipulator (3) zur Positionierung des Bleches (19) auf dem Arbeitstisch oder in der Arbeitsebene (2),
    dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (4) zusätzlich zu dem Mittelabschnitt (6) und den symmetrisch hierzu angeordneten Zusatzabschnitten (7) und Endabschnitten (8;108) zumindestens einen elastischen Abschnitt (9) aufweist, der durch ein Paket von einzelnen Segmenten (10) gebildet ist, zwischen denen jeweilige elastisch zusammendrückbare Abstandselemente (11) derart angeordnet sind, daß zwischen den Segmenten (10) jeweilige einzelne einstellbare Abstände (12) ausgebildet werden können, daß externe Einrichtungen (13;145) zur Erzeugung einer Gegenwirkung gegen die Kraft der Abstandelemente (11) vorgesehen sind und daß Begrenzungseinrichtungen (14) zur Begrenzung des jeweiligen maximalen Abstands zwischen den einzelnen Segmenten (10) vorgesehen sind.
  2. Biegemaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens ein elastischer Abschnitt (9) an den Mittelabschnitt (6) angesetzt ist.
  3. Biegemaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Mittelabschnittes (6) ein elastische Abschnitt (9) angeordnet sind.
  4. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    ddurch gekennzeichnet, daß die elastischen Abstandselemente (11) durch Paare von elastischen Ringen (11) gebildet sind, die zwischen einzelnen einander benachbarten Segmenten (10) in jeweiligen Aussparungen (10a) der Segmente (10) angeordnet sind, wobei die Tiefe der Aussparungen (10a) zwischen zwei benachbarten Segmenten (10) zumindestens gleich der minimalen axialen Betriebslänge ist, auf die ein elastischer Ring (11) zusammendrückbar ist.
  5. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Gegenwirkungseinrichtungen (13) durch einen Gewindespindel-Mutter-Mechanismus (13; 109,110) gebildet sind, dessen Gewindespindel (13;109) in Axialrichtung festgelegt ist und die die einzelnen Segmente (10) aufeinanderfolgend durchquert und mit der verschiebbaren Mutter verbunden ist.
  6. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtungen (14) für den maximalen Abstand zwischen zwei Segmenten (10) durch Leisten (14) gebildet sind, die jeweils in Querrichtung mit einem der einzelnen Segmente (10) über eine feste Verankerungsschraube (17) verbunden sind, die in eine entsprechende zylindrische Bohrung (15) der Leiste (14) eingeschraubt ist und diese gegenüber diesem einen der einzelnen Segmente (10) festlegt, daß die Leiste weiterhin über zwei Schrauben (18) mit gleitender Befestigung mit den jeweils an das eine Segment angrenzenden einzelnen Segmenten (10) verbunden ist, wobei diese Schrauben (18) einen glatten Schaftabschnitt aufweisen, der in jeweiligen längsverlaufenden Langlöchern (16) der Leiste (14) gleitend befestigt ist, und daß die Begrenzung des maximalen Abstandes (12) dadurch erreicht wird, daß die gleitend befestigten Schrauben (18) gegen das Ende ihres Langloches (16) in Richtung einer Ausdehnung der elastischen Ringe (11) zur Anlage kommen.
  7. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß für jede symmetrische Hälfte des Niederhalters (4) eine automatische Vorrichtung zur Einstellung der Länge des Niederhalters vorgesehen ist, die folgende Teile umfaßt:
    - einen Endabschnitt (118) mit längs- und querverlaufenden aktiven Seiten, der einen Teil eines hinsichtlich seiner Position auswechselbaren Abschnittes (108) bildet, mit dem ein Kopf (120) starr verbunden ist, der mit Blockiereinrichtungen gegenüber einer den Niederhalter (4) tragenden Führung (104) und Einrasteinrichtungen (121) versehen ist, die mit entsprechenden äußeren Einrasteinrichtungen (133) zusammenwirken,
    - einen Wechselschlitten (111), der mit Einrichtungen (113,114) zu seiner betriebsmäigen Verschiebung entlang des Niederhalters (4) versehen ist und in dem die äußeren Einrasteinrichtungen (133) für den Kopf (120) angeordnet sind, der den Endabschnitt (118) trägt,
    - in dem Wechselschlitten (111) angeordnete Einrichtungen zur betriebsmäßigen Positionierung der Einrasteinrichtungen,
    - Einrichtungen zur horizontalen und vertikalen Entkopplung des Endabschnittes (118) von der den Niederhalter (4) tragenden Führung (104),
    - Auszieheinrichtungen zum Herausziehen des Endabschnittes (118) von der vorderen oder nicht aktiven Seite des Niederhalters (4) aus und zum erneuten Einsetzen des Endabschnittes an einer neuen Stelle zur Anpassung der Länge des Niederhalters,
    - Einrichtungen zum Öffnen eines Abstandes zwischen den Zusatzabschnitten (7) für die erneute Einfügung des Endabschnittes (118),
    - Einrichtungen zum Verdichten und zur Einstellung der Längenabmessung des Niederhalters (4)
    - ggf. zusätzliche bewegliche Einrichtungen zur wahlweisen Ergänzung des Endabschnittes (118).
  8. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (8) über eine Schwalbenschwanzführung (104a) gehaltert ist, die in einem den Niederhalter (4) tragenden Träger (103) und/oder in einer zwischen dem Träger (103) und dem Niederhalter (4) eingefügten Führung (104) ausgebildet ist, daß die Blockiereinrichtungen des Kopfes (120) gegenüber dieser Schwalbenschwanzführung (104a) aus einer beweglichen Seitenkante (123) der entsprechenden Schwalbenschwanznut besteht, die in dem Kopf (120) ausgebildet ist, und daß diese Seitenkante (123) mit der Spitze der Kolbenstange zumindestens eines horizontalen Blockierzylinders (122) verbunden ist.
  9. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrasteinrichtungen des Kopfes (120) aus zwei Einrasthohlräumen (121) bestehen, in denen in Querrichtung Halteeinrichtungen mit elastischem Umfang angeordnet sind.
  10. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Einrasteinrichtungen zum Zusammenwirken mit dem Kopf (120) durch zwei Zapfen (133) gebildet sind, die mit den Hohlräumen (121) und den zugehörigen elastischen Halteeinrichtungen zusammenwirken, daß die Zapfen (133) in Horizontalrichtung durch den Einrasthub eines horizontalen Zylinders (134) antreibbar sind, der sich mit dem Wechselschlitten (111) in Längsrichtung verschiebt, und daß die Zapfen (133) und der Zylinder (134) mit einem Einrastkopf (132) vereinigt sind.
  11. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebungseinrichtungen für den Wechselschlitten (111) aus einer horizontalen Spindel (113) bestehen, die in Axialrichtung festgelegt ist und durch einen Servomotor (114) angetrieben ist und mit dem Wechselschlitten (111) in Gewindeeingriff steht, wobei diese Teile an einer Plattform (112) gehaltert sind, die mit dem Rahmen (1) der Biegemaschine verbunden ist, wobei sich parallel zu der Gewindespindel (113) zwei horizontale Schienen (126) erstrecken, auf denen jeweilige Gleitkufen (127) gleiten, die mit dem Wechselschlitten (111) verbunden sind.
  12. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Positionseinstelleinrichtungen der Einrasteinrichtungen (133 - 134) dadurch gebildet sind, daß die Einrasteinrichtungen, die mit dem Einrastkopf (132) vereinigt sind, in einem Ausziehschlitten (115) angeordnet sind, der sich in Vertikalrichtung gegenüber dem in Horizontalrichtung verschiebbaren Wechselschlitten (111) verschieben kann, und daß dieser Ausziehschlitten (115) mit dem Wechselschlkitten (111) über einen ersten vertikalen Antriebszylinder (130) und über Gleitkufen (129) verbunden ist, die in vertikaler Richtung auf vertikalen Schienen (128) gleiten, die mit dem Wechselschlitten (111) verbunden sind.
  13. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur horizontalen und vertikalen Entkopplung des Endabschnittes (118) gegenüber dem Niederhalter (4) einen zweiten horizontalen Entkopplungshub ausführen, der eine Fortsetzung des durch den horizontalen Zylinder (134) ausgeführten ersten Einrasthubes ist, sobald die Blockierzylinder (122) zurückgezogen wurden und das Zurückziehen des oder der beweglichen Seitenkanten (123) hervorgerufen haben, daß der Entkopplungshub in Horizontalrichtung größer als das Ausmaß des horizontalen Eingriffes in der Schwalbenschwanzführung (104a) ist und von einem vertikalen Entkopplungshub gefolgt ist, der einen vertikalen Weg umfaßt, der größer als die Abmessung des vertikalen Eingriffes der Schwalbenschwanzführung (104a) ist und der durch einen zweiten vertikalen Zylinder (131) hervorgerufen wird, der in dem Ausziehschlitten (115) angeordnet ist, der in dem Wechselschlitten (111) eingebaut ist.
  14. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Herausziehen des Endabschnittes (118) aus dem Niederhalter (4) von der vorderen oder nicht aktiven Seite des Niederhalters (4) aus und das erneute Einsetzen dieses Endabschnittes an einer neuen Stelle durch zwei kontinuierliche Einfahr- und Ausfahrhübe des horizontalen Zylinders (134) bewirkt wird, die mit einem Weg ausgeführt werden, der gleich der Summe der Wege der aufeinanderfolgenden Hübe des Einrastens des Kopfes (120) und der horizontalen Entkopplung dieses Kopfes gegenüber der Schwalbenschwanzführung (104a) ist, wobei diese Hübe in entgegengesetzter bzw. gleicher Richtung wie diese Teilhübe erfolgen.
  15. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Öffnen eines Abstandes zwischen einzelnen Zusatzabschnitten (7) zumindestens einen Wählgreifer (116) einschließen, der in Horizontalrichtung ausfahrbar ist und sich mit dem Ausziehschlitten (115) bewegt, daß die Wählgreifer an der Spitze der Kolbenstange eines horizontalen Antriebszylinders (136) befestigt sind, daß der Währgreifer (116) betriebsmäßig in der gleichen horizontalen Höhenlage wie jeweilige Nuten (142) angeordnet ist, die jeweils zwischen zwei Zusatzabschnitten (7) ausgebildet sind, daß die Vorrichtung die Wechselposition oder die Position zur Längenänderung dann erreicht, wenn der Niederhalter (4) mit Hilfe seines Zylinders (134) vollständig angehoben ist, wobei die vertikalen Zylinder (130 und 131) vollständig ausgefahren sind, daß in dieser Position der Wählgreifer (116) selektiv gegenüber einer beliebigen der Nuten (142) mit Hilfe einer horizontalen Verschiebung des Wechselschlittens (111) anzuordnen ist, und daß diese Verschiebung eine Verschiebung der Zusatzabschnitte (7) zur Erzeugung des Abstandes für die erneute Einfügung des Endabschnittes (118) ausbildet.
  16. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Verdichtung und zur Einstellung der aktiven Längenabmessung des Niederhalters (4) aus einer Betriebseinheit bestehen, die jenseits der maximal von dem Niederhalter (4) einnehmbaren Länge angeordnet und an dem Träger (103) und/oder bei der eingefügten Führung (104) gehaltert ist, daß die Betriebseinheit durch ein Preßstück (145) gebildet ist, das gegen das Ende des Niederhalters (4) anpreßbar ist, und das auf eine Gewindespindel (109) aufgeschraubt ist, die in Axialrichtung festgelegt und durch einen Servomotor (110) angetrieben ist, so daß diese Betriebseinheit einerseits die Verdichtung zur Beseitigung des Abstandes nach einem Positionswechsel des Endabschnittes (118) und nachfolgend eine eventuelle Einstellung der Längenabmessung hervorruft, wobei die Längenänderung verwendet wird, die der elastische Abschnitt (9) ermöglicht.
  17. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Einrichtungen zur wahlweisen Ergänzung des Endabschnittes (118) aus einem zusätzlichen Zusatzabschnitt (117) bestehen, der in einer Halterung (137) angeordnet ist, die in dem Ausziehschlitten (115) über einen Zylinder (138) befestigt ist, der in Längsrichtung des Niederhalters (4) angeordnet ist, daß der zusätzliche Zusatzabschnitt (117) von zwei Zangen (139) erfaßbar ist, die mit Hilfe eines vertikalen Betätigungszylinders (140) antreibbar sind, daß der Zusatzabschnitt (117) betriebsmäßig gegenüber einer Überführungsposition zu dem Endabschnitt (118) anzuordnen ist, wenn die Position zum Wechsel der Länge hervorgerufen wird, wobei der Zylinder (143) eingefahren und die Zylinder (130 und 131) ausgefahren sind, und daß der zusätzliche Zusatzabschnitt (117) und der Endabschnitt (118) komplementäre Keil- und Keilnuteinrichtungen (141 - 125) zur gegenseitigen Kopplung aufweisen.
  18. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der beiden vertikalen Zylinder (130, 131) ein einziger vertikaler Zylinder vorgesehen ist, der in unabhängiger Weise die Betriebshübe der getrennten Zylinder ausführen kann.
  19. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ausziehschlitten mit zwei Wählgreifern (116) und entsprechenden Zylindern (136) versehen ist, die symmetrisch auf jeder Seite des Einrastkopfes (132) angeordnet und selektiv einzeln zum Erzielen des schnellsten Hubes für die Durchführung der Öffnung des Abstandes zwischen den Zusatzabschnitten betätigbar sind und daß die Wählgreifer in einer niedrigeren Höhenlage als der Einrastkopf (132) angeordnet und an jeweiligen vertikalen Verlängerungen (135) des Ausziehschlittens (115) gehaltert sind.
  20. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem auswechselbaren Abschnitt (108) zusätzlich ein in Längsrichtung verschiebbarer Abstandsabschnitt (119) angeordnet ist, der auf der Außenseite des Endabschnittes (118) angeordnet ist, daß der Abstandsabschnitt (119) beweglich mit dem Kopf (120) über einen Zylinder (124) verbunden ist und in einer Betriebs-Endstellung eine Anlage zwischen den Abschnitten (119 und 118) und damit eine Kontinuität der aktiven Längskante des Niederhalters (4) ergibt, während in der anderen Betriebs-Endstellung die Abschnitte (119 und 118) voneinander getrennt sind, wodurch die Querkante wirksam gemacht wird, die die aktive Längskante des Endabschnittes (118) fortsetzt.
  21. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der automatische Positionswechsel des austauschbaren Abschnittes (108) entlang der Länge des Niederhalters (4) ausgehend von der Biege-Arbeitsstellung, in der der Zylinder (143) ausgefahren ist und den Niederhalter (4) gegen das Blech (19) drückt und in der die Zylinder (130 und 131) eingefahren sind, wobei der auswechselbare Abschnitt (108) betriebsmäßig mit dem Niederhalter (4) verbunden ist, den folgenden Betriebsablauf umfaßt:
    - der Zylinder (143), der den Träger (103) für den Niederhalter (4) haltert, wird eingefahren und der Niederhalter (4) wird bis zu seinem Anschlag nach oben gefahren,
    - der erste vertikale Zylinder des Ausziehschlittens (115) wird über seinen gesamten Hub ausgefahren,
    - der horizontale Zylinder (134) des Einrastkopfes (132) führt seinen Ausfahrhub zum Einrasten aus, in dem er in dem auswechselbaren Abschnitt (118) einrastet,
    - die Blockierzylinder (122) für die Schwalbenschwanzführung (104a) der den Niederhalter (4) tragenden Führung (104) werden vollständig zurückgezogen,
    - der horizontale Zylinder (134) des Einrastkopfes (132) wird ausgefahren und führt den horizontalen Entkopplungshub des austauschbaren Abschnittes (108) gegenüber der Schwalbenschwanzführung (104a) aus,
    - der zweite vertikale Zylinder (131) des Ausziehschlittens (115) führt seinen vertikalen Entkopplungshub zum Entkoppeln des auswechselbaren Abschnittes (108) gegenüber der Schwalbenschwanzführung (104) aus,
    - der horizontale Zylinder (134) des Einrastkopfes (132) wird vollständig eingefahren, wobei der auswechselbare Abschnitt (108) zur vorderen (nicht aktiven) Seite des Niederhalters (4) herausgezogen wird,
    - der Wechselschlitten (111) wird verschoben, bis ein Wählgreifer (116) benachbart zu der Nut des Paketes von Zusatzabschnitten (17) angeordnet ist, die für die neue Position richtig ist, die der auswechselbare Abschnitt (118) einzunehmen hat,
    - der Wählgreifer (1169 wird ausgefahren und in die Nut (142) eingeführt,
    - der Wechselschlitten (111) wird verschoben und öffnet den Abstand für das erneute Einsetzen des auswechselbaren Abschnittes (108),
    - der Wählgreifer (116) wird eingefahren,
    - der horizontale Zylinder (134) des Einrastkopfes (132) wird vollständig ausgefahren, wodurch der Hub zum Wiedereinsetzen ausgeführt wird, der gleich der Summe der Einrasthübe und des Hubes zur horizontalen Entkopplung ist,
    - der zweite vertikale Zylinder (131) wird eingefahren, wodurch die vertikale Ankopplung an die Schwalbenschwanzführung (104a) hervorgerufen wird,
    - der horizontale Zylinder (134) des Einrastkopfes (132) wird im Ausmaß des horizontalen Entkopplungshubes eingefahren, wodurch die horizontale Neuankopplung der Schwalbenschwanzführung (104a) hervorgerufen wird,
    - die beiden Blockierzylinder (122) werden ausgefahren, wodurch die neue Position des auswechselbaren Abschnittes (108) gegenüber der Schwalbenschwanzführung (104a) blockiert wird, wobei der Endabschnitt (118) des Abschnittes (108) die neue aktive Länge des Niederhalters (4) bestimmt, wenn der Abstandsabschnitt (119) sich in der von dem Endabschnitt (118) entfernten Position befindet,
    - der horizontale Zylinder (134) des Einrastkopfes (132) führt einen Ausrast-Rückziehhub entgegengesetzt zu dem Einrasthub aus,
    - der erste vertikale Zylinder (130) wird vollständig eingefahren, sodaß sich der Ausziehschlitten (115) in seiner Ausgangsstellung befindet,
    - der auf seine neue aktive Länge eingestellte Niederhalter (4) wird über ein Ausfahren des Zylinders (143) in seine Arbeitsstellung gebracht, wobei der Zylinder (143) den Niederhalter (4) über den Träger (103) und/oder die eingefügte, den Niederhalter (4) tragende Führung (104) haltert.
  22. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Überführung des zusätzlichen Zusatzabschnittes (117) von der Halterung (137) zu dem Endaschnitt (118) des auswechselbaren Abschnittes (108) oder #umgekehrt während des Vorganges der Einstellung der Länge des Niederhalters (4) durchführbar ist, während der Niederhalter (4) angehoben und der Ausziehschlitten (115) bis zu seinem Maximum abgesenkt ist, wobei diese Überführung gemäß dem folgenden Arbeitsablauf erfolgt:
    - mit Hilfe des Längszylinders (138) der Halterung (137) wird die Verschiebung zum Anlegen des zusätzlichen Zusatzabschnittes (117) an den Endabschnitt (118) bewirkt, wobei sich eine Kopplung zwischen der jeweiligen Keil- (141) und Keilnut- (125) Verbindung ergibt,
    - der vertikale Zylinder (140) ruft das Öffnen der Zangen (139) hervor, wodurch die Halterung des zusätzlichen Zusatzabschnittes (117) aufgehoben wird,
    - über eine in entgegengesetzter Richtung erfolgende Bewegung des Längszylinders (138) wird die Halterung (137) getrennt und in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, in der sie zum Zurückziehen des zusätzlichen Zusatzabschittes (117) durch einen entgegengesetzten Betriebsablauf bereit ist.
  23. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der auswechselbare Abschnitt (108) des Niederhalters (4) aus einem Endabschnitt (118) und einem Abstandsabschnitt (119) besteht, und daß der Abstandsabschnitt an den Endabschnitt in eine 'kontinuierliche' Position (119a) des Abstandsabschnittes (119) gegenüber dem Endabschitt (118) bewegbar ist, so daß die Maschine für die aufeinanderfolgende Ausführung von Biegevorgängen der breiten Seiten des Bleches (19) vor den kurzen Seiten auszubilden ist.
  24. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Manipulator (3) folgende Teile umfaßt:
    - Klemm- und Drehantriebseinrichtungen (215,218) für das Blech (19), die exzentrisch und zusätzlich zu einer zentralen Klemmvorrichtung (206 - 207) angeordnet sind, deren obere Klemmbacke (206) frei drehbar ist, während die untere Klemmbacke (207) in Drehung angetrieben wird,
    - Drehantriebseinrichtungen (212,214) zum synchronen Antrieb der zentralen unteren Klemmbacke (207) sowie der exzentrischen zusätzlichen Klemm- und Drehantriebseinrichtungen (215,218) für das Blech (19),
    - eine Einrichtung (211) zur direkten Winkelmessung (Codierer), die auf der Achse (209) der unteren zentralen Klemmbacke (207) befestigt ist und die mit einem zentralen Steuerungsrechner zusammenwirkt, der die erforderlichen Betriebs- und Korrekturprogramme aufweist,
    - Betätigungseinrichtungen (225) für die Längsverschiebung der beweglichen Halterung (3) über eine Kugelumlaufmutter-Spindel (222),
    - mechanische und elektronische Einrichtungen zur Feststellung und Messung der Positionierung des Bleches (19), die mit dem zentralen Steuerungsrechner zusammenwirken,
    - Einrichtungen zur Änderung des Abstützwinkels, die in der oberen Klemmbacke (206) eingefügt sind.
  25. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen und exzentrischen Klemm- und Drehantriebseinrichtungen (215,218) für das Blech (19) aus einer Klemmvorrichtung bestehen, die durch zwei konische Klemmbacken (215, 218) gebildet ist, die mit ihrer Seitenoberfläche wirksam sind, daß die obere konische Klemmbacke (215) frei drehbar an der Spitze einer vertikal verschiebbaren Kolbenstange (216a) eines zweiten Strömungsmittelzylinders (216) angeordnet ist, während die untere konische Klemmbacke (218) auf einer schräg angeordneten Drehachse (219) befestigt ist, die mit der unteren zentralen Klemmbacke (207) synchronisiert ist.
  26. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 24 und 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß die synchronen Drehantriebseinrichtungen der unteren zentralen Klemmbacke (207) und der unteren konsichen Klemmbacke (218) dadurch gebildet sind, daß auf der vertikalen Welle (209) der unteren zentralen Klemmbacke (207) ein Zahnkranz (210) befestigt ist, der mit einer Schneckenwelle einer horizontalen Welle (212) kämmt, daß auf der schrägverlaufenden Welle (219) der unteren konischen Klemmbacke (218) ein erstes Ritzel (220) befestigt ist, das mit einem zweiten Ritzel (221) kämmt, das auf der horizontalen Welle (212) befestigt ist, und daß die horizontale Welle (212) für eine Drehung mit einer vertikalen Welle (213) gekoppelt ist, die durch einen ersten Motor (214) in Drehung angetrieben wird.
  27. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 24 - 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen für die Längsverschiebung der beweglichen Halterung (3) aus einem zweiten Motor (225) bestehen, der über einen Satz von Riemenscheiben (226 - 227) seine Drehung auf eine horizontale Kugelumlaufmutter-Spindel (222) überträgt, die in Axialrichtung festgelegt ist, und deren Kugelmutter mit der Basis (203a) der eigentlichen beweglichen Halterung (3) verbunden ist.
  28. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 24 - 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der unteren konischen Klemmbacke (218) eine vertikale Stange (233) angeordnet ist, die in Axialrichtung unter der Wirkung eines vierten Strömungsmittelzylinders (234) zwischen einer unteren Ruhestellung, in der die Spitze der Stange unterhalb der horizontalen Arbeitsebene (2) verdeckt ist, und einer oberen aktiven Endstellung verschiebbar ist, in der diese Spitze von unten gegen das Blech (19) drückt und dessen Auflage auf der Arbeitsfläche (2) aufhebt.
  29. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 24 - 28,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Änderung des Abstützwinkels in der oberen Klemmbacke (206) in Richtung der Höhe aus zwei parallelen Hälften (206a und 206b) bestehen, die miteinander über eine zwischen diesen eingefügte Kugel (206c) verbunden sind, die es der unteren Hälfte (206b) ermöglicht, veränderliche Abstützwinkel gegenüber dem Blech (19) einzunehmen.
  30. Biegemaschiene nach einem der Ansprüche 24 - 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Detektor- und Meßeinrichtungen für die Position des Bleches (19) folgende Teile umfassen: -einen mechanischen Anschlag (229), der auf der Seite angeordnet ist, die der Eintrittsseite des Bleches (19) auf dem Arbeitstisch (2) gegenüberliegt, und der weiterhin dem Stößel eines dritten Strömungsmittelzylinders (230) gegenüberliegt, der sicherstellt, daß dieser Anschlag (229) erreicht wird, -eine optische Meßschiene (231), die die Längsposition des Hubes der beweglichen Halterung (3) feststellt und mißt, in der die zentrale Klemmvorrichtung (206, 207) das Blech (19) erfaßt, wobei diese Daten an den zentralen Steuerungsrechner geliefert werden,
    - eine vertikale Laserschranke (232), die in Übereinstimmung mit der Biegeebene (202) angeordnet ist und die Vorderkante des Bleches (19) erfaßt und die Daten an den Rechner liefert, um einerseits eventuell das Arbeitsprogramm des Rechners zu korrigieren, wobei als theoretische zentrale Bezugsposition für die Längenmessung auf dem Blech (19) die tatsächliche Position verwendet wird, in der die Klemmvorrichtung (206, 207) tatsächlich das Blech (19) erfaßt hat, wenn die Vorderkante des Bleches (19) gleichzeitig die Laserschranke (232) unterbricht, während andererseits das Blech (19) als verdreht betrachtet wird, wenn ein Teil der Laserschranke (232) vor dem restlichen Teil unterbrochen wird, worauf ein Befehl für eine Korrekturdrehung an die Klemmbacken (206, 207/215 - 218) gegeben wird und in dem Arbeitsprogramm die Daten der neuen Winkelstellung als Ursprung für die Drehungen in dem durchzuführenden Biegevorgang verwendet werden, und
    - das direkte Winkelmeßelement (Codierer) (211), das die Winkelstellung der Welle (209) der unteren Klemmbacke (207) feststellt und die Daten an den Rechner liefert.
  31. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 24 - 29,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Detektor- und Meßeinrichtungen für die Position des Bleches (19) mechanische Zentriereinrichtungen sind, die einstellbar und steuerbar sind.
  32. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die obere Biegewange (305) und die untere Biegewange (306) getrennt an zwei unabhängigen Schwenkarmen (307, 308) gehaltert sind, die an ihrem vorderen Ende und an ihrer Außenseite über jeweilige vertikale Hydraulikzylinder angetrieben werden, wobei ein oberer Hydraulikzylinder (311) für die obere Biegewange (305) und ein unterer Hydraulikzylinder (312) für die untere Biegewange (306) vorgesehen ist, daß die Schwenkarme (307, 308) Drehachsen (309, 310) aufweisen, die parall zu den Biegewangen (305, 306) in Schlitten (313) befestigt sind, die in Horizontalrichtung quer zu den Biegewangen (305, 306) verschiebbar sind und die mechanische horizontale Preßeinrichtungen für die Anpassung des Angriffspunktes der Biegewangen (305, 306) an die Dicke des zu biegenden Bleches (19) und hydraulische Anpreßeinrichtungen zur Betätigung der Biegewangen (305, 306) für Biegungen von mehr als einem rechten Winkel aufweisen.
  33. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (4) für das Blech (19) mit vertikalen geradlinigen Führungseinrichtungen versehen ist, die an einem vertikalen Hydraulikzylinder (304) zum Antrieb des Hubes des Niederhalters in Richtung auf eine Stellung, in der das Blech (19) eingeklemmt wird, und zur Freigabe des Bleches nach dem Biegevorgang antreibbar sind.
  34. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drahachsen (309, 310) der Schwenkarme (307, 308) zueinander parallel und auf in Vertikalrichtung vertauschten Positionen auf jeweiligen Seiten der horizontalen Arbeitsebene (2) angeordnet sind, so daß die Achse (309) des die obere Biegewange (305) tragenden Schwenkarmes (307) unterhalb der horizontalen Ebene (2) angeordnet ist, während die Achse (310) des die untere Biegewange (306) tragenden Schwenkarmes (308) oberhalb dieser horizontalen Ebene (2) angeordnet ist, wobei sich eine geeignete tangentiale Betriebsposition der Biegewangen (305, 306) unabhängig für jede der Biegewangen (305, 306) ergibt.
  35. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen horizontalen Anpreßeinrichtungen des die Achsen (309, 310) der Schwenkarme (307, 308) tragenden Schlittens (313) dadurch gebildet sind, daß dieser Schlitten (313) auf seiner Rückseite mit einem festen Keil (314) verbunden ist, der betriebsmäßig gegen einen entsprechenden beweglichen Keil (315) anliegt, der sich entlang einer axial festgelegten Gewindespindel (316) bewegt, die durch einen Motor (317) in Drehung angetrieben ist.
  36. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen hydraulischen Anpreßeinrichtungen des die Achsen (309, 310) tragenden Schlittens (313) aus zwei Hydraulikzylindern bestehen, deren Achse mit der horizontalen Arbeitsebene (2) zusammenfällt, und die zwischen dem Schlitten (313) und dem stationären Rahmen (1) der Maschine wirksam sind.
EP19930110345 1992-06-29 1993-06-29 Biegemaschine Expired - Lifetime EP0577068B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9201354A ES2063655B1 (es) 1992-06-29 1992-06-29 Pisador perfeccionado de maquina plegadora-paneladora.
ES09201884A ES2063658B1 (es) 1992-09-21 1992-09-21 Maquina perfeccionada plegadora de chapa.
ES9201884 1992-12-24
ES09202613A ES2063671B1 (es) 1992-12-24 1992-12-24 Dispositivo automatico de adaptacion longitudinal del pisador en maquinas plegadoras-paneladoras.
ES9201354 1992-12-24
ES9202614 1992-12-24
ES9202613 1992-12-24
ES9202614A ES2063672B1 (es) 1992-12-24 1992-12-24 Dispositivo perfeccionado de manipulador para alimentacion de chapas en maquinas plegadoras.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0577068A1 true EP0577068A1 (de) 1994-01-05
EP0577068B1 EP0577068B1 (de) 1996-02-07

Family

ID=27443908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930110345 Expired - Lifetime EP0577068B1 (de) 1992-06-29 1993-06-29 Biegemaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0577068B1 (de)
JP (1) JPH08294728A (de)
DE (1) DE59301578D1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694346A1 (de) * 1994-07-27 1996-01-31 SAPIM AMADA S.p.A. Haltestempel mit variablem Zusammenbau
EP0834356A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 SALVAGNINI ITALIA S.p.A. Biegemaschine mit programmierbare Blechhalterlänge
EP1459815A2 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Stickl Werkzeugbau GmbH Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
EP1495816A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-12 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Biegewerkzeug mit einstellbaren Werkstückwiderlagersegmenten sowie Biegemaschine mit einem derartigen Biegewerkzeug
EP1918037A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Murata Machinery, Ltd. Biegemaschine mit Mechanismus zur Längeneinstellung des Biegewerkzeugs
CN107717304A (zh) * 2017-11-14 2018-02-23 广东泰格威机器人科技有限公司 一种用于铝模板焊接的固定夹具
CN107745059A (zh) * 2017-12-01 2018-03-02 奉化市欧特瑞智能科技有限公司 一种安全扣弯钩设备
CN108057793A (zh) * 2017-11-24 2018-05-22 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种冷柜内胆端边角线铆接机构
CN109047510A (zh) * 2018-10-10 2018-12-21 弗兰卡(中国)厨房***有限公司 一种板材圆弧折弯模具及其加工方法
CN109572051A (zh) * 2019-01-30 2019-04-05 宏泰机电科技(漳州)有限公司 一种自动折盒机
CN109641254A (zh) * 2016-06-24 2019-04-16 威尔姆公司 可调节的模具
CN109867100A (zh) * 2018-11-07 2019-06-11 保定来福汽车照明集团有限公司 一种灯丝送料装置
CN110164282A (zh) * 2019-01-30 2019-08-23 嘉兴市天篷农业休闲有限公司 一种可快速恢复的草地
CN110310822A (zh) * 2019-08-02 2019-10-08 东莞市东鸿自动化科技有限公司 一种用于电感生产的整型装置
CN111360177A (zh) * 2019-05-15 2020-07-03 襄阳市东禾电子科技有限公司 一种可调干簧管折弯装置
CN113828659A (zh) * 2021-09-18 2021-12-24 南京邮电大学 一种适用于金属板材折弯设备的重载高精传动机构
CN114290653A (zh) * 2021-12-28 2022-04-08 昆山赛腾平成电子科技股份有限公司 一种电路软板自动化折弯设备
CN114653857A (zh) * 2022-03-30 2022-06-24 江苏烽禾升智能科技有限公司 一种铜线折弯装置
CN117000843A (zh) * 2023-08-17 2023-11-07 烟台亿众智能科技有限公司 一种新能源柔性制造设备
CN117232992A (zh) * 2023-11-08 2023-12-15 昆明电缆集团昆电工电缆有限公司 一种可以调节应力的金属线弯曲次数试验装置
CN117483567A (zh) * 2024-01-03 2024-02-02 南京华兴压力容器制造有限公司 高粘多聚物换热器翅片与套管组装质控装置及质控方法
CN117863028A (zh) * 2024-03-12 2024-04-12 吉林省送变电工程有限公司 一种多工位滑车平移装置及其施工工艺
CN118045896A (zh) * 2024-04-16 2024-05-17 张家港保税区恒隆钢管有限公司 一种换热管加工的折弯设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109590357B (zh) * 2019-01-30 2020-03-31 福建渃博特自动化设备有限公司 一种钣金折弯方法及终端

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105091B1 (de) * 1982-09-08 1988-09-21 Maru Kikai Kogyo Co., Inc. Vorrichtung zum Ändern der Werkzeuglänge an einer Plattenbiegemaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105091B1 (de) * 1982-09-08 1988-09-21 Maru Kikai Kogyo Co., Inc. Vorrichtung zum Ändern der Werkzeuglänge an einer Plattenbiegemaschine

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694346A1 (de) * 1994-07-27 1996-01-31 SAPIM AMADA S.p.A. Haltestempel mit variablem Zusammenbau
EP0834356A1 (de) * 1996-10-03 1998-04-08 SALVAGNINI ITALIA S.p.A. Biegemaschine mit programmierbare Blechhalterlänge
US5941116A (en) * 1996-10-03 1999-08-24 Salvagnini Italia S.P.A. Bending machine provided with a blank holder having programmable length
CN1112263C (zh) * 1996-10-03 2003-06-25 萨尔瓦尼尼意大利股份公司 一种装有具有规定长度的坯料夹持器的弯折机
EP1459815A2 (de) * 2003-03-17 2004-09-22 Stickl Werkzeugbau GmbH Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
EP1459815A3 (de) * 2003-03-17 2005-08-24 Stickl Werkzeugbau GmbH Schwenkbiegemaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
EP1495816A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-12 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Biegewerkzeug mit einstellbaren Werkstückwiderlagersegmenten sowie Biegemaschine mit einem derartigen Biegewerkzeug
US7213438B2 (en) 2003-07-07 2007-05-08 Trumpf Werkzeugmachinen Gmbh+ Co. Kg Bending tool with adjustable workpiece abutment segments
EP1918037A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-07 Murata Machinery, Ltd. Biegemaschine mit Mechanismus zur Längeneinstellung des Biegewerkzeugs
CN109641254B (zh) * 2016-06-24 2020-12-04 威尔姆公司 用于使材料弯曲的设备和包括该设备的***
CN109641254A (zh) * 2016-06-24 2019-04-16 威尔姆公司 可调节的模具
CN107717304A (zh) * 2017-11-14 2018-02-23 广东泰格威机器人科技有限公司 一种用于铝模板焊接的固定夹具
CN108057793A (zh) * 2017-11-24 2018-05-22 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种冷柜内胆端边角线铆接机构
CN108057793B (zh) * 2017-11-24 2023-10-17 安徽鲲鹏装备模具制造有限公司 一种冷柜内胆端边角线铆接机构
CN107745059A (zh) * 2017-12-01 2018-03-02 奉化市欧特瑞智能科技有限公司 一种安全扣弯钩设备
CN107745059B (zh) * 2017-12-01 2023-10-13 宁波市欧特瑞智能科技有限公司 一种安全扣弯钩设备
CN109047510B (zh) * 2018-10-10 2024-02-27 弗兰卡(中国)厨房***有限公司 一种板材圆弧折弯模具及其加工方法
CN109047510A (zh) * 2018-10-10 2018-12-21 弗兰卡(中国)厨房***有限公司 一种板材圆弧折弯模具及其加工方法
CN109867100B (zh) * 2018-11-07 2024-05-21 保定来福汽车照明集团有限公司 一种灯丝送料装置
CN109867100A (zh) * 2018-11-07 2019-06-11 保定来福汽车照明集团有限公司 一种灯丝送料装置
CN109572051A (zh) * 2019-01-30 2019-04-05 宏泰机电科技(漳州)有限公司 一种自动折盒机
CN110164282A (zh) * 2019-01-30 2019-08-23 嘉兴市天篷农业休闲有限公司 一种可快速恢复的草地
CN109572051B (zh) * 2019-01-30 2024-03-12 宏泰机电科技(漳州)有限公司 一种自动折盒机
CN111360177A (zh) * 2019-05-15 2020-07-03 襄阳市东禾电子科技有限公司 一种可调干簧管折弯装置
CN111360177B (zh) * 2019-05-15 2024-05-28 湖北东禾电子科技有限公司 一种可调干簧管折弯装置
CN110310822A (zh) * 2019-08-02 2019-10-08 东莞市东鸿自动化科技有限公司 一种用于电感生产的整型装置
CN110310822B (zh) * 2019-08-02 2024-06-11 东莞市东鸿自动化科技有限公司 一种用于电感生产的整型装置
CN113828659B (zh) * 2021-09-18 2024-05-14 南京邮电大学 一种适用于金属板材折弯设备的重载高精传动机构
CN113828659A (zh) * 2021-09-18 2021-12-24 南京邮电大学 一种适用于金属板材折弯设备的重载高精传动机构
CN114290653A (zh) * 2021-12-28 2022-04-08 昆山赛腾平成电子科技股份有限公司 一种电路软板自动化折弯设备
CN114653857B (zh) * 2022-03-30 2023-10-13 江苏烽禾升智能科技有限公司 一种铜线折弯装置
CN114653857A (zh) * 2022-03-30 2022-06-24 江苏烽禾升智能科技有限公司 一种铜线折弯装置
CN117000843B (zh) * 2023-08-17 2024-05-03 烟台亿众智能科技有限公司 一种新能源柔性制造设备
CN117000843A (zh) * 2023-08-17 2023-11-07 烟台亿众智能科技有限公司 一种新能源柔性制造设备
CN117232992B (zh) * 2023-11-08 2024-01-26 昆明电缆集团昆电工电缆有限公司 一种可以调节应力的金属线弯曲次数试验装置
CN117232992A (zh) * 2023-11-08 2023-12-15 昆明电缆集团昆电工电缆有限公司 一种可以调节应力的金属线弯曲次数试验装置
CN117483567A (zh) * 2024-01-03 2024-02-02 南京华兴压力容器制造有限公司 高粘多聚物换热器翅片与套管组装质控装置及质控方法
CN117483567B (zh) * 2024-01-03 2024-03-15 南京华兴压力容器制造有限公司 高粘多聚物换热器翅片与套管组装质控装置及质控方法
CN117863028A (zh) * 2024-03-12 2024-04-12 吉林省送变电工程有限公司 一种多工位滑车平移装置及其施工工艺
CN117863028B (zh) * 2024-03-12 2024-05-24 吉林省送变电工程有限公司 一种多工位滑车平移装置及其施工工艺
CN118045896A (zh) * 2024-04-16 2024-05-17 张家港保税区恒隆钢管有限公司 一种换热管加工的折弯设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0577068B1 (de) 1996-02-07
JPH08294728A (ja) 1996-11-12
DE59301578D1 (de) 1996-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577068B1 (de) Biegemaschine
DE3327509C2 (de) Rohrbiegemaschine
DE2839978C2 (de)
DE2526599C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Werkzeugen
EP3027332B1 (de) Biegewerkzeugsystem
CH657567A5 (de) Revolver-stanze.
EP2198991B1 (de) Blechbelade- und Blechentladeeinheit mit einer Werkzeugaufnahme für Blechbearbeitungsmaschinen
EP3639971A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von länglichen werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie maschine zur durchführung des verfahrens
DE102008047542B4 (de) Rohrbiegemaschine
DE3517194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von kanten von plattenfoermigen werkstuecken
DE3842260B4 (de) Manipulator für einen Industrieroboter einer Blechbearbeitungsmaschine
DE112016003874B4 (de) Drehtisch
DE2931845C2 (de) Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierfräsmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
DE3519970C2 (de)
EP0865331A1 (de) Biegezentrum
EP1593467B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels
WO2014029529A1 (de) Hubvorrichtung mit kniehebelgetriebe
DE3013957C2 (de) Gesenk-Auswechselvorrichtung
DE19636463C2 (de) Blechbearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke mit einem in einzelne Segmente unterteilten Niederhalter
EP0310898A1 (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
DE102019003613A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE102019000183A1 (de) Positioniervorrichtung an einer Schwenkbiegemaschine zum Biegen von Blechwerkstücken mit kegeliger Mantelfläche
WO2019020619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verzahnung an einem zylindrischen werkstück
EP2433732B1 (de) Plattenaufteilanlage sowie Verfahren zu deren Betreiben
EP4074443B1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960321

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960507

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960502

ET Fr: translation filed
SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960506 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629