EP0575331B1 - Stapelbarer kasten für flaschen - Google Patents

Stapelbarer kasten für flaschen Download PDF

Info

Publication number
EP0575331B1
EP0575331B1 EP92902294A EP92902294A EP0575331B1 EP 0575331 B1 EP0575331 B1 EP 0575331B1 EP 92902294 A EP92902294 A EP 92902294A EP 92902294 A EP92902294 A EP 92902294A EP 0575331 B1 EP0575331 B1 EP 0575331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
crate
bottles
constriction
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92902294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575331A1 (de
Inventor
Wolfgang Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0575331A1 publication Critical patent/EP0575331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0575331B1 publication Critical patent/EP0575331B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24031Mainly wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24242Pillars or circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24286Adjustable or removable constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24305Resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24318Means for maintaining the bottles in an oblique position

Definitions

  • the invention relates to a stackable crate for bottles according to the preamble of claim 1.
  • Such a crate is used, for example, by the beverage industry for the storage and transportation of beverage bottles and in the majority of cases consists of plastic or wood.
  • the boxes currently in use have different external dimensions and constructive designs, depending on the size or content and the number of bottles to be accommodated. This means that crates for different types of drinks or bottle sizes cannot be stacked with one another, which is disadvantageous, particularly with regard to economical storage, both for the beverage producers and for the companies commissioned with the transport of the crates, because for crates of several different types of drinks and / or bottle sizes there is a relatively large storage space requirement.
  • DE-U-1 833 773 describes a plastic bottle crate with a framework located inside.
  • a plastic bottle box is proposed in which the framework, walls or webs or the like. at its upper end in the area of each compartment approximately in the middle of the compartment with a projection towards the inside of the compartment, stop or the like. are provided, which resiliently rests on the circumference of the bottle and clamps it or grips behind the reduced diameter part of the bottle, so that it is secured against unwanted slipping out of the compartment.
  • the truss walls are made relatively thin and consist of elastic plastic, so that the effect of the projection is still is supported by the fact that the relevant wall parts spring into themselves. Since the truss walls are springy, the bottles can be inserted into the individual compartments from above. However, the arrangement of the inward projections is such that inserted bottles are held in a clamped manner, but it is not achieved that the inserted bottle rotates or rotates due to its own weight around the area of the constriction formed by two opposite projections, which acts as a fulcrum. canted when the crate is tilted and pivoted through 90 ° into a position in which the bottles assume a horizontal position.
  • the contact surfaces of the projections are dimensioned relatively large, so that the bottles used are clamped in a relatively large area, so that there is no possibility that the bottles automatically move into a position as a result of gravity, through which also when the crates are transported, the bottles are prevented from falling out of the crate.
  • no extensions are formed in the bottom area of the individual compartments, which enable the bottles to rotate around the area of the constrictions given by the stops as a fulcrum.
  • the arrangement of the projections is provided at a box height, due to which normal bottle types are not adequately held.
  • the plastic bottle crate design is essentially intended for bulbous bottles, the projections protruding into the interior of the compartment grasping the bottles in their conically narrowing area and engaging in this area due to their resilient, elastic configuration, which prevents the bottles from automatically slipping out of the individual compartments becomes.
  • FR-A-1 320 916 is a bottle crate with a number of vertically shaped bodies arranged in the crate interior known for the formation of the individual bottle-containing cavities, each mandrel-like molded body consists of four perpendicular and at right angles to each other narrow rectangular blanks, the four blanks of each mandrel taper conically upwards.
  • the cavities created with these mandrel-like shaped bodies and receiving the bottles have no constrictions that overlap or hold the bottle body.
  • These thorn-like shaped bodies are exclusively separating elements for the formation of individual cavities which receive the bottles.
  • a bottle crate in particular for wine bottles, is described in EP-A-0 367 168.
  • This bottle crate is designed in such a way that at least one stop protruding into a compartment of the compartment is provided at a distance from the bottom of the crate, this distance being greater than the distance the center of gravity of the bottle to be adjusted is from the bottle bottom.
  • the distance between the end of this stop protruding into the compartment and the central axis of the compartment is equal to or greater than the largest radius of the section of a bottle to be adjusted below the stop.
  • a free space is provided which allows the bottle bottom to move sideways.
  • a bottle holder is provided in the individual compartments of the bottle crate in that the stops projecting into the interior of each compartment are arranged at a distance from the bottom of the crate which is greater than the distance from the center of gravity of the bottle to be adjusted from the bottle bottom.
  • the cantilevered end of the stop is at a distance from the central axis of the compartment that is equal to or greater than the largest radius of the section of a bottle to be adjusted below the stop. Because these protrude into the interior of each compartment Stops are not designed to be resilient-elastic in any way, there is no possibility of arranging bottles with different dimensions or shapes in the bottle crate.
  • At least the stops protruding into the interior of the compartment should be arranged above the center of gravity of the bottle to be adjusted. Since the distance between two opposing stops is predetermined, a bottle with a diameter greater than the distance between two stops cannot be used due to this distance requirement. If a bottle to be used has a smaller diameter than the distance between two opposing stops, then it is not possible to secure the bottle in the bottle crate; If the bottle crate is rotated, for example, by 90 °, so that the bottles inserted in the bottle crate are in a horizontal position, it cannot be prevented that the bottles slip out automatically, particularly during transport due to vibration. If the bottle crates are stored beyond their horizontal position, there is a risk of the bottles slipping out of the bottle crate.
  • stops are formed on the bottom of the box, the height of the stops on the bottom of the box being less than the height of the upper stop above the center of gravity above the center of gravity.
  • the bottle crate filled with bottles is moved into a horizontal position, the bottles are still held in their position by means of the bottom stops, ie the bottles can do not twist around the pivot point formed by the upper stops because of their own weight, but this is only possible if the individual bottles are removed from their base-side holders.
  • Such a bottle crate design is complex; the arrangement and assignment of the upper stops acting on the outer wall of the bottle body must be adapted to the bottle types in terms of size and shape, which are to be placed in the bottle crate.
  • the bottle crate has a grid-shaped partition system to form individual compartments, each compartment having projections or stops on two opposite walls, the length of which depends on the type of bottles to be used. Long protrusions protruding into the interior of each compartment are provided in those bottle crates which are provided for holding bottles, which bottle body is provided with a central indentation which transitions into bulbous configurations in the upper bottle region and towards the bottle bottom.
  • each bottle pivots about the bottom projection in such a way that the bulbous bottom section of the bottle is supported on the bottom end of the top projection, ie the bottle is canted between the bottom edge of the top Projection and the top edge of the lower projection and is secured against slipping out by this tilted arrangement.
  • Bottles with an evenly formed bottle body and a neck-like retraction provided towards the bottle opening are held in their compartments of the bottle crate by means of short-sized projections protruding into the interior of the compartment in such a way that when the bottle crate is in a vertical position, the individual bottles close to each other in the area of their bottle shoulder Support the bottom projection, but since the distance between each two projections corresponds to at least the largest diameter of the bottle to be inserted, it is possible for the bottle to automatically slide out of its compartment if, for example, the bottle crate filled with bottles is transported in a vertical position and subjected to vibrations is.
  • the bottle crate is thus designed so that a different arrangement and design of the protrusions protruding into the individual compartments is required for different bottle types.
  • a stackable crate for bottles has a large number of cavities, in each of which a single bottle can be inserted.
  • the cavities are separated from one another by separating elements, for example in the form of walls, webs, bulkheads or thorns, the separating elements serving in a known manner to fix the bottles laterally.
  • each cavity has an elastically expandable constriction on the inside wall. When the bottle is inserted into the cavity, this constriction must be widened, as a result of which, in response to the deformation of the constriction, a holding force is exerted on the bottle, by means of which the bottle is held securely in the cavity.
  • the cavity can also be used for different bottle types, since the narrowing of the constriction adjusts to the size of the bottle used.
  • the bottles are held securely by the elastically expandable constriction according to the invention, and undesirable noise developments due to the rattling of the bottles are additionally avoided.
  • the narrowing forms a transport lock by means of which the bottles are prevented from falling out of the box.
  • the boxes are in a 90 ° tilted condition, in which the loading opening of the box is arranged laterally, can be used or stacked, by arranging the constriction in the area of the neck of the bottle used and by designing the cavity in such a way that it is wider in the area of the bottom than the bottom of the bottle used is achieved that the bottle is automatically inclined due to its own weight, thereby preventing the bottle from falling out.
  • a stacking of the boxes in the state tilted by 90 ° with the loading openings arranged on the side allows the formation of a shelf wall according to the modular principle, whereby sufficient stability and stability can be achieved by means of a mutual latching of the boxes.
  • the elastically expandable narrowing can be achieved in a variety of constructive ways.
  • the separating elements i.e. Walls, webs, bulkheads or thorns to be elastic in themselves, for example by using a material that is easily deformable, e.g. a plastic, are produced
  • the deformability of the separating elements can be achieved by storing them, for example by forming the mandrels as cantilever arms clamped to the bottom of the box, which are easily deformable at their free, non-clamped end.
  • this can also be formed by bulges on the inside, which are formed on the walls, webs, bulkheads or thorns, so that no further or additional components are necessary to form the constriction, which increases the structural complexity of the box is reduced.
  • the spring elements are preferably made of plastic and have the shape of leaf springs, so that the insertion and removal of the bottles is not hindered.
  • the separating elements are designed in the form of thorns, it is advantageous, in order to achieve a holding force which is approximately uniformly distributed over the circumference of the bottle, to distribute the thorns evenly around the cavity, i.e. to be arranged at the same, mutual angular distance. It has been shown that when four thorns are used, a bottle can be reliably and precisely fixed in its position in the cavity.
  • a section of a stackable box 10 is shown, which has a plurality of cavities 14, each of which accommodates a single bottle 12, however, only one is shown.
  • a plurality of dividing elements projecting vertically upward in the form of thorns 16 are formed, which delimit the cavity 14.
  • four spikes 16 are arranged uniformly distributed around each cavity 14, however the cavity 14 can also be delimited by means of a different number of spikes.
  • the cross-section of the mandrels 16 is continuously expanded upwards from their clamping point on the bottom 18 of the box 10, so that the mandrels 16 have a conical or club-shaped design. In the area of their maximum cross-section or an inside bulge 17, the mandrels 16 cooperate to form a narrowing 19 of the cavity 14, the width of which is less than the width of the bottle body.
  • the constriction 19 must be widened. This takes place directly by means of the bottle 12, it being advantageous to reduce the cross-section of the mandrels 16 according to FIG. 1 above the constriction 19 again, so that a conically widening insertion guide is formed which allows the insertion or insertion of the bottle 12 facilitated.
  • the bottle 12 When the bottle 12 is inserted, it pushes the mandrels 16 outward to a small extent, whereby these are rotated about their clamping point on the bottom 18 of the box 10.
  • the elasticity of the mandrels 16 depends on their geometric design, in particular their cross-sectional design, and on the properties of the material used.
  • the box 10 and the mandrels 16 should be made of a plastic that enables a precisely fitting manufacture, for example by pressing.
  • the bottle 12 does not force the mandrels 16 apart when they are inserted into the cavity 14, but that the mandrels 16 are deformed essentially in their position in the region of the constriction 19, thereby also holding the bottle 12 in place - or spring force acts.
  • Such a deformation of the mandrels 16 can be achieved if they are made hollow, for example from a thin-walled plastic.
  • a similar effect can be achieved if the mandrels 16 are made of solid, easily deformable material.
  • the bottle 12 Due to the holding or spring force acting on the bottle 12 by means of the mandrels 16 in the area of the constriction 19 and the engagement, at least via friction, between the bottom of the bottle 12 and the bottom of the cavity 14, the bottle 12 can be held securely in the cavity 14 will. Even when the crates are being transported, the bottles are prevented from falling out of the crate and noise generation as a result of the bottles rattling is largely avoided.
  • a plurality of boxes 10 of the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 can not only be stacked one above the other, but it is also possible to stack the boxes in a state tilted by 90 °, the boxes being stabilized by means of a mutual catch.
  • the construction of a shelf wall can be achieved according to the modular principle, the cavities being accessible from the side and thus allowing the bottles to be loaded and removed easily and quickly.
  • the cavity 14 has a greater width in the area of its base, ie in its lower area according to FIG. 1, than the bottle 12 used and the constriction is in the area of the neck of the bottle used 12 arranged. It is thereby achieved that the bottle 12 rotates or cant due to its own weight around the area of the constriction acting as a pivot point and comes into contact with the wall of the cavity with its lower corner according to FIG. Because of the inclined position of the bottle 12 shown in FIG. 3, it is reliably prevented from falling out of the cavity 14.
  • the box 10 is tilted or rotated by 90 ° into the position shown in FIGS. 3 and 6, the bottle or the bottles automatically assume the position shown in FIGS. 3 and 6 due to gravity.
  • the separating elements are formed by thorns 16.
  • FIGS. 4 to 6 Another embodiment is shown in FIGS. 4 to 6.
  • the box 10 is provided with a grid of orthogonally arranged, vertical bulkheads 22, so that cavities 14 are formed for receiving a bottle 12 each.
  • a spring element 20 is arranged on each inner wall of the cavity 14, by means of which an elastically expandable constriction 19 is formed.
  • the spring element 20 is preferably made of plastic and has the shape of a leaf spring.
  • the spring elements 20 of a cavity 14 are formed by a one-piece, cup-shaped insert, but it is also possible to design each spring element as a separate component. Due to the cup-shaped insert, the cavity 14 has the shape already explained in connection with FIG. 1 with the narrowing in the area of the neck of the bottle 12 and a widening of the area of the bottom of the cavity 14 relative to the bottom of the bottle 12.
  • FIG. 8 shows two boxes 10, 10 'which can be stacked one above the other, each of which is designed according to FIG. 4, in the normal position in which the bottles are standing vertically.
  • molded-on spikes, pins or other locking cams 50 engage in the upper edge region next to the side walls of the box, so that the two boxes 10, 10 'are connected to one another in an immovable manner in the attached state.
  • All boxes then represent a unit that is solid and stable in itself. In the position shown in FIG. 8, the boxes are preferably transported.
  • each box 10, 10 ' in addition to the latching cams 50 on the box bottom, is additionally provided with latching cams 51, 51' on the side walls of the boxes, the latching cams 51 on the side walls lying at the top Locking cams 51 'of the respective lower side walls of the boxes 10, 10' are offset from one another such that the locking cams 51 'of the lower side wall of the box 10 come to lie between and next to the locking cams 51 of the upper side wall of the box 10', so that two or several boxes stacked on top of each other form a solid, immovable and stable stack in which the bottles can be removed from the side with ease.
  • quasi shelf-like receptacles for bottles are created with several boxes, which
  • standard boxes or containers 100 consisting of four side walls 101, 102, 103, 104 and a base part 105 and open at the top can be provided with inserts 60 and 70, each insert with the formation of individual cavities from a number consists of intersecting partitions.
  • Each cavity 14 formed in this way is designed in accordance with the cavity of a box shown in FIG. 1, so that when a box 100 provided with an insert 60 or 70 is tilted or rotated by 90 °, all of the bottles arranged in the cavities are the same as those in FIG. 3 and 6 take the position shown. So that the inserts 60 or 70 cannot slip out of the box 100, the inserts, which consist of wood, plastic or other suitable materials, are locked in the box 100.
  • Fig. 10 shows an insert with fifteen cavities for fifteen bottles
  • Fig. 11 shows an insert with twenty-five cavities for twenty-five bottles, the number and size of the cavities for the bottles depending on the size and internal dimensions of the box 100 and also according to the Size of the bottles to be accommodated.
  • the inserts 60 and 70 can also be made of cardboard, paper mache or the like. exist, the constriction 19 forming inside - bulges 17 consist of the material of the inserts 60 and 70 and are molded or molded during their manufacture.
  • the box 100 itself forms the stabilizing outer shell for the insert 60, 70, whereby the supporting element can be the box itself.
  • the inserts 60, 70 can be removed from the box and are therefore interchangeable, so that the inserts 60, 70 can be exchanged with one another with a different number of cavities, the outer dimensions of the inserts 60, 70 being held so that the inserts can be used in the boxes.
  • the use of such inserts 60, 70 results in the following advantage: with the same outer, quasi-standardized - and therefore stackable boxes - dimensions, it is still possible to accommodate different numbers of bottles and to make efficient use of the space required.
  • each cavity 14 need not be designed to be elastically expandable.
  • the constriction 19 can also be designed such that a bottle can be inserted into the cavity without changing the side walls forming the constriction. Due to the fact that the cavity section 14a (FIG. 3) receiving the bottle body is larger than the constriction 19, the bottle will always assume the position shown in FIGS. 3 and 6 automatically due to the shifted weight, the bottle shoulder forming the constriction supports the lower side wall at A and thus assumes an inclined position, due to which the bottle cannot automatically slip out of the box when the box is in accordance with FIGS. 3 and 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Kasten (10) mit einer Anzahl von durch Trennelemente (16) voneinander getrennten Hohlräumen (14) zur Aufnahme einzelner Flaschen, bei dem zur sicheren Halterung der Flaschen auch bei einem um 90° gekippten Flaschenkasten mit seitlich liegenden Beschickungsöffnungen jeder Hohlraum (14) innenwandseitig eine starre oder elastisch aufweitbare oder verformbare Verengung (19) aufweist, mittels der eine eingesetzte Flasche (12) im Bereich ihrer Schulter oder im Übergangsbereich des Flaschenkörpers zum Flaschenhals gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Kasten für Flaschen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Kasten wird beispielsweise von der Getränkeindustrie zur Lagerung und zum Transport von Getränkeflaschen verwendet und besteht in den überwiegenden Fällen aus Kunststoff oder Holz. Jedoch weisen die zur Zeit gebräuchlichen Kästen in Abhängigkeit von der Größe bzw. dem Inhalt sowie der Anzahl der aufzunehmenden Flaschen unterschiedliche Außenabmessungen sowie konstruktive Gestaltungen auf. Dies führt dazu, daß Kästen für unterschiedliche Getränkesorten oder Flaschengrößen miteinander nicht stapelbar sind, was insbesondere hinsichtlich einer wirtschaftlichen Lagerhaltung sowohl bei den Getränkeproduzenten als auch bei den mit dem Transport der Kästen beauftragten Firmen nachteilig ist, da für Kästen mehrerer unterschiedlicher Getränkesorten und/oder Flaschengrößen ein relativ großer Lagerraumbedarf besteht.
  • In privaten Haushalten, d.h. bei den sogenannten Endverbrauchern, treten entsprechende Probleme auf. Da es in privaten Wohnungen üblicherweise aufgrund des begrenzten Platzangebotes nicht möglich ist, sämtliche Kästen unterschiedlicher Getränkesorten nebeneinander anzuordnen, werden diese häufig senkrecht auf- bzw. übereinander gestellt. Dabei ist jedoch aufgrund der unterschiedlichen Kastengestaltungen eine gegenseitige Einrastung der Kästen und damit eine ausreichende Stabilität der Anordnung nicht gewährleistet, so daß die Unfallgefahr infolge umstürzender Kä-sten wesentlich erhöht ist. Darüber hinaus bringt eine derartige senkrechte Stapelung unterschiedlicher Kästen den Nachteil mit sich, daß in dem Fall, daß ein Benutzer eine Flasche einer Getränkesorte entnehmen möchte, deren Kasten im unteren Bereich des Stapels angeordnet ist, zuerst den gesamten Stapel abräumen und die abgeräumten Kästen beiseite stellen muß, bevor er die gewünschte Flasche entnehmen kann. Anschließend muß er die abgeräumten Kästen wieder aufeinanderstapeln. Eine derartige Vorgehensweise ist sehr umständlich und darüber hinaus sehr kraftaufwendig und zeitintensiv. Es wäre deshalb wünschenswert, wenn die Flaschen aus den Kästen auch in einem um 90° gekippten Zustand des Kastens, in dem die Beschickungsöffnung des Kastens seitlich angeordnet ist, entnommen und eingesetzt werden könnten. Bei den überlicherweise verwendeten Kästen ist dies jedoch nicht möglich, da die Gefahr besteht, daß die Flaschen in diesem Zustand aus dem Kasten herausfallen.
  • Die DE-U-1 833 773 beschreibt einen Kunststoffflaschenkasten mit im Inneren befindlichen Fachwerk. Um zu verhindern, daß bei einem Kippen des Kastens bzw. in einer Horizontallage des Kastens die Flaschen in Folge ihrer Wölbung aus den Fächern herausrutschen, wird ein Kunststoffflaschenkasten vorgeschlagen, bei dem das Fachwerk bildende Wände, Stege od.dgl. an ihrem oberen Ende im Bereich eines jeden Faches etwa in Fachmitte mit einem nach dem Fachinneren gerichteten Vorsprung, Anschlag od.dgl. versehen sind, der sich federnd an dem Umfang der Flasche anlegt und diese dabei festklemmt bzw. der hinter den im Durchmesser verringerten Teil der Flasche faßt, so daß diese gegen ungewolltes Herausrutschen aus dem Fach gesichert ist. Die Fachwerkwände sind relativ dünn ausgeführt und bestehen aus elastischem Kunststoff, so daß die Wirkung des Vorsprunges noch dadurch unterstützt wird, daß die betreffenden Wandteile in sich federn. Da die Fachwerkwände an sich federn, lassen sich die Flaschen von oben her in die einzelnen Fächer einführen. Die Anordnung der nach innen gerichteten Vorsprünge ist jedoch so, daß zwar eingesetzte Flaschen klemmend gehalten werden, jedoch wird nicht erreicht, daß sich die eingesetzte Flasche in Folge ihres Eigengewichtes um den als Drehpunkt wirkenden Bereich der von zwei sich gegenüberliegenden Vorsprüngen gebildeten Verengung verdreht bzw. verkantet, wenn der Kasten angekippt und um 90° in eine Stellung verschwenkt wird, in der die Flaschen eine horizontale Lage einnehmen. Hinzu kommt, daß die Anlageflächen der Vorsprünge relativ groß bemessen sind, so daß die eingesetzten Flaschen in einem verhältnismäßig großem Bereich klemmend gehalten werden, so daß keine Möglichkeit besteht, daß die Flaschen sich selbsttätig in Folge der Schwerkraft in eine Stellung bewegen, durch die auch bei einem Transport der Kästen die Flaschen an einem Herausfallen aus dem Kasten gehindert werden. Bei dem Flaschenkasten sind im bodenseitigen Bereich der einzelnen Fächer keine Erweiterungen ausgebildet, die es ermöglichen, daß die Flaschen sich um den als Drehpunkt wirkenden Bereich der durch die Anschläge gegebenen Verengungen sich verdrehen können. Außerdem ist die Anordnung der Vorsprünge in einer Kastenhöhe vorgesehen, aufgrund der normale Flaschentypen nicht ausreichend gehalten werden. Die Kunststoffflaschenkastenausgestaltung ist im wesentlichen für bauchige Flaschen vorgesehen, wobei die in den Fachinnenraum ragenden Vorsprünge die Flaschen in ihrem konisch sich verengenden Bereich erfassen und sich in diesem Bereich aufgrund ihrer federnd-elastischen Ausgestaltung anlegen, wodurch ein selbsttätiges Herausrutschen der Flaschen aus den einzelnen Fächern verhindert wird.
  • Aus der FR-A-1 320 916 ist ein Flaschenkasten mit einer im Kasteninnenraum angeordneten Anzahl senkrechtstehender Formkörper zur Ausbildung von die einzelnen Flaschen aufnehmenden Hohlräumen bekannt, wobei jeder dornartige Formkörper von vier senkrecht stehenden und im rechten Winkel zueinander angeordneten schmalen rechteckförmigen Zuschnitten besteht, wobei die vier Zuschnitte eines jeden Dornes sich nach oben hin konisch verjüngen. Die mit diesen dornartigen Formkörpern geschaffenen, die Flaschen aufnehmenden Hohlräume weisen keine, den Flaschenkörper übergreifenden oder klemmend haltende Verengungen auf. Es handelt sich bei diesen dornartigen Formkörpern ausschließlich um Trennelemente zur Ausbildung einzelner, die Flaschen aufnehmender Hohlräume.
  • Einen Flaschenkasten, insbesondere für Weinflaschen, beschreibt die EP-A-0 367 168. Dieser Flaschenkasten ist in der Weise ausgebildet, daß in einem Abstand vom Kastenboden mindestens ein in ein Fach des Gefaches hineinragender Anschlag vorgesehen ist, wobei dieser Abstand größer als der Abstand des Schwerpunktes der einzustellenden Flasche vom Flaschenboden ist. Der Abstand zwischen dem in das Fach auskragenden Ende dieses Anschlages und der Mittelachse des Faches ist gleich oder größer als der größte Radius des unterhalb des Anschlages befindlichen Abschnittes einer einzustellenden Flasche. Im Bereich des Kastenbodens ist zumindest nach Freigabe eine Seitwärtsbewegung des Flaschenbodens erlaubender Freiraum vorgesehen. Hiernach ist eine Flaschenhalterung in den einzelnen Fächern des Flaschenkastens dadurch vorgesehen, daß die in den Innenraum eines jeden Faches hineinragenden Anschläge in einem Abstand vom Kastenboden angeordnetet sind, der größer ist als der Abstand des Schwerpunktes der einzustellenden Flasche vom Flaschenboden. Dabei weist das auskragende Ende des Anschlages von der Mittelachse des Faches einen Abstand auf, der gleich oder größer ist als der größte Radius des unterhalb des Anschlages befindlichen Abschnittes einer einzustellenden Flasche. Da diese in dem Innenraum eines jeden Faches hineinragenden Anschläge in keiner Weise federnd-elastisch ausgestaltet sind, ist keine Möglichkeit gegeben, Flaschen mit unterschiedlichen Abmessungen oder Formgebungen in dem Flaschenkasten anzuordnen. Zumindest sollen die in dem Innenraum des Faches hineinragenden Anschläge oberhalb des Schwerpunktes der einzustellenden Flasche angeordnet sein. Da der Abstand je zweier sich gegenüberliegender Anschläge vorgegeben ist, kann aufgrund dieser Abstandsvorgabe keine Flasche eingesetzt werden, deren Durchmesser größer als der Abstand zwischen zwei Anschlägen ist. Weist eine einzusetzende Flasche einen gegenüber dem Abstand zweier sich gegenüberliegender Anschläge geringeren Durchmesser auf, so ist keine Sicherung der Flasche im Flaschenkasten möglich; wird der Flaschenkasten z.B. um 90° verdreht, so daß die in dem Flaschenkasten eingesetzten Flaschen eine horizontale Lage einnehmen, ist nicht verhinderbar, daß die Flaschen selbsttätig, insbesondere bei einem Transport durch Erschütterung herausrutschen. Wenn eine Lagerung der Flaschenkästen über ihre horizontale Stellung hinaus vorgenommen wird, dann besteht eine Rutschgefahr für die Flaschen aus dem Flaschenkasten. Hinzu kommt, daß am Kastenboden Anschläge angeformt sind, wobei die Höhe des sich am Kastenboden befindlichen Anschläge geringer ist als die Höhe des oberhalb des Flaschenschwerpunktes angreifenden oberen Anschlages über dem Schwerpunkt. Diese bodenseitigen Anschläge dienen bei einem Transport der Flaschen bei aufrecht stehendem Flaschenkasten zur Halterung der in den Kasten eingestellten Flaschen in deren Bodenbereich. Mit den Bodenanschlägen soll erreicht werden, daß bei einem Transport der Flaschen bei aufrechtstehendem Flaschenkasten die Flaschen sicher gehalten sind nicht verrutschen und keine klappernden Geräusche entstehen. Wird dagegen der mit Flaschen gefüllte Flaschenkasten in eine horizontale Stellung bewegt, dann werden die Flaschen vermittels der bodenseitigen Anschläge weiterhin in ihrer Lage gehalten, d.h. die Flaschen können um den von den oberen Anschlägen gebildeten Drehpunkt sich aufgrund ihres Eigengewichtes nicht verdrehen, sondern dies ist nur möglich,wenn die einzelnen Flaschen aus ihren bodenseitigen Halterungen herausgenommen werden. Eine derartige Flaschenkasten-Ausgestaltung ist aufwendig; die Anordnung und die Zuordnung der oberen an der Außenwand des Flaschenkörpers angreifenden Anschläge muß jeweils den Flaschentypen in Bezug auf Größe und Formgebung angepaßt werden, die in den Flaschenkasten eingestellt werden sollen. Es ist keine Möglichkeit gegeben, Flaschen mit unterschiedlichen Abmessungen, insbesondere mit unterschiedlichen Durchmessern, in einen Flaschenkasten einzustellen, bei dem die Anordnung der oberen Anschläge in Bezug auf die Einhaltung bestimmmter Abstände vorgegeben ist.
  • Eine weitere Halterungsmöglichkeit für Flaschen in einem Flaschenkasten ist der FR-A-1 469 783 zu entnehmen. Der Flaschenkasten weist zur Ausbildung einzelner Einstellfächer ein gitterförmiges Trennwandsystem auf, wobei jedes Fach an zwei sich gegenüberliegenden Wänden Vorsprünge bzw. Anschläge aufweist, deren Länge sich nach der Art der einzusetzenden Flaschen richtet. Lang bemessene in dem Innenraum eines jeden Faches hineinragende Vorsprünge sind bei denjenigen Flaschenkästen vorgesehen, die zur Aufnahme von Flaschen vorgesehen sind, die einen Flaschenkörper mit einer mittigen Einziehung versehen sind, die im oberen Flaschenbereich und zum Flaschenboden hin in bauchige Ausgestaltungen übergeht. Ist der mit eingesetzten Flaschen versehene Kasten schräg gestellt, dann verschwenkt jede Flasche um den jeweils zu unterst liegenden Vorsprung derart, daß der bauchige Bodenabschnitt der Flasche sich an dem bodenseitigen Ende des oberen Vorsprunges abstützt, d.h. die Flasche liegt verkantet zwischen der bodenseitigen Kante des oberen Vorsprunges und der obenseitigen Kante des unteren Vorsprunges und ist durch diese verkantete Anordnung gegen ein Herausrutschen gesichert. Flaschen mit einem gleichmäßig ausgebildeten Flaschenkörper und einer zur Flaschenöffnung hin versehenen halsartigen Einziehung werden in ihren Fächern des Flaschenkastens vermittels kurzbemessener, in den Fachinnenraum hineinragender Vorsprünge derart gehalten, daß bei einer senkrechten Stellung des Flaschenkastens die einzelnen Flaschen sich im Bereich ihrer Flaschenschulter an dem jeweils zu unterst liegenden Vorsprung abstützen, doch da der Abstand je zweier Vorsprünge voneinander mindestens dem größten Durchmesser der einzusetzenden Flasche entspricht, ist die Möglichkeit eines selbsttätigen Herausrutschens der Flasche aus ihrem Fach möglich, wenn z.B. in einer senkrechten Stellung der mit Flaschen gefüllte Flaschenkasten transportiert und Erschütterungen unterworfen ist. Der Flaschenkasten ist somit so ausgebildet, daß für unterschiedliche Flaschentypen eine unterschiedliche Anordnung und Ausbildung der in die einzelnen Fächer hineinragenden Vorsprünge erforderlich wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen stapelbaren Kasten für Flaschen der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine Vielzahl von unterschiedlichen Flaschentypen sicher aufnehmen kann und bei dem die Flaschen auch in einem um 90° gekippten Zustand, in dem die Beschickungsöffnung des Kastens seitlich angeordnet ist, sicher gehalten sind und nicht aus den Öffnungen herausrutschen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
  • Ein stapelbarer Kasten für Flaschen weist eine Vielzahl von Hohlräumen auf, in die jeweils eine einzelne Flasche einsetzbar ist. Die Hohlräume sind voneinander durch Trennelemente, beispielsweise in Form von Wänden, Stegen, Schotten oder Dornen getrennt, wobei die Trennelemente in bekannter Weise der seitlichen Lagefixierung der Flaschen dienen. Erfindungsgemäß weist jeder Hohlraum innenwandseitig eine elastisch aufweitbare Verengung auf. Bei Einsetzen der Flasche in den Hohlraum muß diese Verengung aufgeweitet werden, wodurch als Reaktion auf die Verformung der Verengung eine Haltekraft auf die Flasche ausgeübt wird, durch die die Flasche sicher in dem Hohlraum gehalten ist. Aufgrund der elastisch aufweitbaren Verengung kann der Hohlraum darüber hinaus für verschiedene Flaschentypen verwendet werden, da sich die Verengung in ihrer Weite an die jeweils eingesetzte Flaschengröße anpaßt. Durch Verwendung eines einheitlichen Kastens für verschiedene Flaschengrößen ist einerseits eine gute Stapelbarkeit sowie eine hohe Stabilität eines derartigen Stapels gewährleistet und andererseits eine optimale Ausnutzung des Lagerplatzes möglich, wodurch eine effektive Lagerhaltung ermöglicht ist und die Lagerungskosten verringert werden können.
  • Auch beim Transport der Kästen sind die Flaschen durch die erfindungsgemäße elastisch aufweitbare Verengung sicher gehalten, wobei zusätzlich unerwünschte Geräuschentwicklungen infolge eines Klapperns der Flaschen vermieden wird. Wenn ein Benutzer den Kasten trägt, d.h. bei dem sogenannten manuellen Transport, bildet die Verengung eine Transportsicherung, mittels der die Flaschen an einem Herausfallen aus dem Kasten gehindert sind.
  • Wenn die Kästen in einem um 90° gekippten Zustand, in dem die Beschickungsöffnung des Kasten seitlich angeordnet ist, verwendet bzw. gestapelt werden, kann durch die Anordnung der Verengung im Bereich des Halses der eingesetzten Flasche sowie durch die Ausgestaltung des Hohlraums in der Form, daß dieser im Bereich des Bodens breiter als der Boden der eingesetzten Flasche ausgebildet ist, erreicht werden, daß sich die Flasche infolge ihres Eigengewichts automatisch schräggestellt, wodurch ein Herausfallen der Flasche vermieden wird.
  • Eine Stapelung der Kästen in dem um 90° gekippten Zustand mit den seitlich angeordneten Beschickungsöffnungen erlaubt die Ausbildung einer Regalwand nach dem Baukastenprinzip, wobei mittels einer gegenseitigen Rastung der Kästen eine ausreichende Stabilität und Standsicherheit erreicht werden kann.
  • Die elastisch aufweitbare Verengung kann auf vielerlei konstruktive Arten verwirklicht werden. Es ist einerseits möglich, die Trennelemente, d.h. Wände, Stege, Schotten oder Dorne, in sich elastisch auszugestalten, indem diese beispielsweise aus einem in einfacher Weise verformbaren Material, z.B. einem Kunststoff, hergestellt werden, andererseits kann die Verformbarkeit der Trennelemente durch deren Lagerung erreicht werden, indem beispielsweise die Dorne als am Boden des Kastens eingespannte Kragarme ausgebildet werden, die an ihrem freien, nicht eingespannten Ende leicht verformbar sind.
  • Um eine definierte Lage der Verengung zu erhalten, kann diese auch durch innenseitige, an den Wänden, Stegen, Schotten oder Dornen ausgebildete Auswölbungen gebildet sein, so daß keine weiteren bzw. zusätzlichen Bauteile zur Bildung der Verengung notwendig sind, wodurch der konstruktive Aufwand des Kastens verringert ist.
  • Falls eine bestimmte, auf die eingesetzte Flasche einwirkende Haltekraft erreicht werden soll, kann es vorteilhaft sein, die Verengung mittels innenseitig des Hohlraums angeordneter Federelemente auszubilden. Die Federelemente bestehen dabei vorzugsweise aus Kunststoff und weisen die Form von Blattfedern auf, so daß das Einsetzen und die Entnahme der Flaschen nicht behindert wird.
  • Wenn die Trennelemente in Form von Dornen ausgebildet sind, ist es zur Erzielung einer über den Umfang der Flasche in etwa gleichmäßig verteilten Haltekraft vorteilhaft, die Dorne um den Hohlraum herum gleichverteilt, d.h. unter gleichem,gegenseitigem Winkelabstand, anzuordnen. Dabei hat es sich gezeigt, daß bei der Verwendung von vier Dornen eine Flasche zuverlässig und genau in ihrer Lage in dem Hohlraum fixiert werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kastens sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch einen Hohlraum eines Kastens gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 eine ausschnittsweise Draufsicht des Kastens gemäß Fig.1,
    • Fig. 3 die Lage einer Flasche in dem Kasten gemäß Fig.1 bei dessen um 90° gekippter Anordnung,
    • Fig. 4 einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch einen Hohlraum eines Kastens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 5 eine Draufsicht des Kastens gemäß Fig. 4,
    • Fig. 6 die Lage einer Flasche in dem Kasten gemäß Fig.4 bei dessen um 90° gekippter Anordnung,
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Dorne bei einem Kasten gemäß Fig. 1,
    • Fig. 8 in Seitenansichten bei abgenommener Seitenwand zwei aufeinanderstapelbare Kästen mit senkrecht stehenden Flaschen,
    • Fig. 9 in Seitenansichten die beiden Kästen gemäß Fig.8 nach dem Drehen bzw. Kippen der Kästen um 90° in aufeinanderstapelbarer Stellung,
    • Fig. 10 und 11 zwei in einen Norm-Kasten einsetzbare, den Kasteninnenabmessungen entsprechende Einsätze mit einer unterschiedlichen Anzahl von Flaschenaufnahmeräumen in schaubildlichen Ansichten und
    • Fig. 12 in einer schaubildlichen Ansicht einen Norm-Kasten.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ausschnittsweise ein stapelbarer Kasten 10 gezeigt, der eine Vielzahl von jeweils eine einzelne Flasche 12 aufnehmenden Hohlräumen 14 aufweist, von denen jedoch nur einer dargestellt ist. An den Boden 18 des Kastens 10 sind mehrere senkrecht nach oben auskragende Trennelemente in Form von Dornen 16 angeformt, die den Hohlraum 14 begrenzen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind gemäß diesem Beispiel um jeden Hohlraum 14 herum vier Dorne 16 gleichverteilt angeordnet, jedoch kann die Begrenzung des Hohlraumes 14 auch mittels einer davon unterschiedlichen Anzahl von Dornen erfolgen. Die Dorne 16 sind in ihrem Querschnitt von ihrer Einspannstelle am Boden 18 des Kastens 10 ausgehend nach oben kontinuierlich erweitert, so daß die Dorne 16 eine kegel- bzw. keulenförmige Gestaltung aufweisen. Im Bereich ihres maximalen Querschnitts bzw. einer innenseitigen Auswölbung 17 bilden die Dorne 16 im Zusammenwirken eine Verengung 19 des Hohlraums 14, deren Weite geringer als die Breite des Flaschenkörpers ist.
  • Wenn eine Flasche 12 in den durch die Dorne 16 begrenzten Hohlraum 14 eingesetzt werden soll, muß die Verengung 19 aufgeweitet werden. Dies erfolgt direkt mittels der Flasche 12, wobei es vorteilhaft ist, den Querschnitt der Dorne 16 gemäß Fig.1 oberhalb der Verengung 19 wieder zu verringern, so daß eine sich konisch erweiternde Einsetzführung gebildet ist, die das Einsetzen bzw. das Einführen der Flasche 12 erleichtert. Beim Einsetzen der Flasche 12 drängt diese die Dorne 16 in geringem Maße nach außen, wobei diese um ihren Einspannpunkt am Boden 18 des Kastens 10 eine Drehung erfahren. Die Elastizität der Dorne 16 ist dabei von ihrer geometrischen Gestaltung, insbesondere ihrer Querschnittsgestaltung, sowie von den Eigenschaften des verwendeten Materials abhängig. Vorzugsweise sollten der Kasten 10 und die Dorne 16 aus einem Kunststoff bestehen, der eine paßgenaue Herstellung, beispielsweise durch Pressen, ermöglicht.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß die Flasche 12 bei ihrem Einsetzen in den Hohlraum 14 die Dorne 16 nicht auseinanderdrängt, sondern daß die Dorne 16 ihre Lage im wesentlichen beibehaltend in dem Bereich der Verengung 19 verformt werden, wodurch ebenfalls auf die Flasche 12 eine Halte- bzw. Federkraft einwirkt. Eine derartige Verformung der Dorne 16 kann erreicht werden, wenn diese beispielsweise aus einem dünnwandigen Kunststoff hohl ausgestaltet werden. Eine gleichartige Wirkung kann erreicht werden, wenn die Dorne 16 aus einem leicht elastisch verformbaren Material massiv ausgestaltet werden.
  • Durch die mittels der Dorne 16 im Bereich der Verengung 19 auf die Flasche 12 einwirkende Halte- bzw. Federkraft sowie den zumindest über Reibung vorhandenen Eingriff zwischen dem Boden der Flasche 12 und dem Boden des Hohlraums 14 kann die Flasche 12 in dem Hohlraum 14 sicher gehalten werden. Auch beim Transport der Kästen sind die Flaschen an einem Herausfallen aus dem Kasten gehindert und eine Geräuschentwicklung infolge eines Klapperns der Flaschen ist weitestgehend vermieden.
  • Mehrere Kästen 10 der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform können nicht nur übereinander gestapelt werden, sondern es ist auch eine Stapelung der Kästen in einem um 90° gekippten Zustand möglich, wobei die Kästen mittels einer gegenseitigen Rastung stabilisiert werden. Auf diese Weise kann die Ausbildung einer Regalwand nach dem Baukastenprinzip erreicht werden, wobei die Hohlräume seitlich zugänglich sind und somit eine einfache und schnelle Beschickung und Entnahme der Flaschen ermöglichen.
  • Wenn die Kästen in einem um 90° gekippten Zustand, in dem die Beschickungsöffnung des Kastens seitlich angeordnet ist, verwendet bzw. gestapelt werden, muß dafür Sorge getragen werden, daß die Flaschen nicht aus dem Hohlraum herausfallen. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist der Hohlraum 14 zu diesem Zweck im Bereich seines Bodens, d.h. in seinem gemäß Fig.1 unteren Bereich, eine größere Breite als die eingesetzte Flasche 12 auf und die Verengung ist im Bereich des Halses der eingesetzten Flasche 12 angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß sich die Flasche 12 infolge ihres Eigengewichtes um den als Drehpunkt wirkenden Bereich der Verengung verdreht bzw. verkantet und mit ihrer gemäß Fig.3 unteren Ecke in Anlage mit der Wand des Hohlraumes gerät. Aufgrund dieser in Fig.3 dargestellten Schräglage der Flasche 12 ist diese an einem Herausfallen aus dem Hohlraum 14 zuverlässig gehindert. Bei einem Kippen bzw. Drehen des Kastens 10 um 90° in die in Fig. 3 und 6 gezeigte Stellung nimmt die Flasche bzw. nehmen die Flaschen selbsttätig infolge Schwerkraft die in den Fig. 3 und 6 gezeigte Stellung ein.
  • In dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Trennelemente von Dornen 16 gebildet. Es ist jedoch in gleichartiger Weise möglich, daß Schotten die Trennelemente bilden, wobei die Aufweitung der Verengung in der vorgenannten Weise ebenfalls entweder durch bereichsweise elastische Verformung des Materials der Schotten oder durch Auslenkung der Schotten insgesamt erfolgen kann. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt.
  • Gemäß Fig.4 ist der Kasten 10 mit einem Raster von orthogonal zueinander angeordneten, senkrechten Schotten 22 versehen, so daß Hohlräume 14 zur Aufnahme jeweils einer Flasche 12 gebildet sind. Auf jeder Innenwand des Hohlraumes 14 ist ein Federelement 20 angeordnet, mittels dessen eine elastisch aufweitbare Verengung 19 gebildet ist. Das Federelement 20 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und weist die Form einer Blattfeder auf. Gemäß Fig. 4 sind die Federelemente 20 eines Hohlraumes 14 durch ein einstückig ausgebildetes, napfförmiges Einsatzstück gebildet, es ist jedoch auch möglich, jedes Federelement als separates Bauteil auszubilden. Durch das napfförmige Einsatzstück weist der Hohlraum 14 die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterte Form mit der Verengung im Bereich des Halses der Flasche 12 sowie einer Verbreiterung des Bereichs des Bodens des Hohlraumes 14 gegenüber dem Boden der Flasche 12 auf.
  • Die Funktion dieses Ausführungsbeispieles entspricht im wesentlichen der des anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten Ausführungsform, so daß darauf hier nicht nochmals eingegangen werden soll. Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel wird erreicht, daß sich die Flasche 12 infolge ihres Eigengewichtes um den als Drehpunkt wirkenden Bereich der Verengung verdreht und aufgrund dieser in Fig.6 dargestellten Schräglage an einem Herausfallen aus dem Hohlraum 14 zuverlässig gehindert ist.
  • Vorstehend sind nur einige Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert worden. Es liegt jedoch für den Fachmann auf der Hand, daß zahlreiche Abwandlungen ausführbar sind, ohne den Rahmen und den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist es in Abwandlung des in den Fig.4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiels auch möglich, die Verengung 19 durch Ausgestaltung des Querschnitts der Schotten zu erreichen, indem diese beispielsweise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 kegelförmig ausgebildet sind. Des weiteren ist die Form des Querschnitts der Dorne des ersten Ausführungsbeispiels nicht auf den in Fig. 2 dargestellten runden Querschnitt beschränkt, sondern es ist auch möglich, den Dorn mit einem eckigen bzw. quadratischen Querschnitt auszubilden, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Die Fig.8 zeigt zwei übereinander stapelbare Kästen 10,10', von denen jeder Kasten entsprechend Fig. 4 ausgebildet ist, in der Normalstellung, in der die Flaschen senkrecht stehend sind. Im aufgesetzten Zustand greifen am Boden des Kastens 10 angeformt Dorne, Stifte oder anderweitig ausgebildete Rastnocken 50 im oberen Randbereich neben den Kastenseitenwänden ein, so daß im aufgesetzten Zustand die beiden Kästen 10,10' miteinander unverrückbar verbunden sind. Dadurch ist es möglich, eine Vielzahl von Kästen übereinander zu stapeln. Alle Kästen stellen dann eine in sich feste und stabile Einheit dar. In der in Fig. 8 gezeigten Stellung werden die Kästen bevorzugterweise transportiert.
  • Für den Gebrauch im Haushalt, in der Gaststätte od.dgl. werden die Kästen 10,10' mit ihren Flaschen um 90° gekippt bzw. gedreht, so daß dann die Kästen 10,10' die in Fig.9 gezeigte Stellung einnehmen und in dieser Stellung übereinander stapelbar sind. Um einen festen Stapel aus mehreren Kästen zu erhalten, ist jeder Kasten 10,10' neben den Einrastnocken 50 am Kastenboden noch zusätzlich mit Rastnocken 51,51' an den Seitenwänden der Kästen versehen, wobei die Rastnocken 51 an den jeweils oben liegenden Seitenwänden zu den Rastnocken 51' der jeweils unten liegenden Seitenwände der Kästen 10,10' zueinander derart versetzt sind, daß die Rastnocken 51' der unteren Seitenwand des Kastens 10 zwischen und neben den Rastnocken 51 der oberen Seitenwand des Kastens 10' zu liegen kommen, so daß zwei oder mehrere übereinander gestapelte Kästen einen in sich festen, unverrückbaren und in sich stabilen Stapel bilden, bei dem eine Entnahme der Flaschen von der Seite mühelos erfolgen kann. Auf diese Weise sind mit mehreren Kästen quasi regalwandartige Aufnahmen für Flaschen geschaffen, die z.B. anstelle von Flaschenschränken für Weinkeller u.dgl. eingesetzt werden können.
  • Wie die Fig. 10 bis 12 zeigen, können aus vier Seitenwänden 101,102,103,104 und einem Bodenteil 105 bestehende, oben offene Normkästen oder Behältnisse 100 (Fig.12) mit Einsätzen 60 bzw. 70 versehen werden, wobei jeder Einsatz unter Ausbildung einzelner Hohlräume aus einer Anzahl von sich kreuzenden Trennwänden besteht. Jeder so ausgebildete Hohlraum 14 ist entsprechend dem in Fig.1 dargestellten Hohlraum eines Kastens ausgebildet, so daß bei einem Kippen oder Drehen eines mit einem Einsatz 60 bzw. 70 versehenen Kastens 100 um 90° alle in den Hohlräumen angeordneten Flaschen die in Fig. 3 und 6 gezeigte Stellung einnehmen. Damit die Einsätze 60 bzw. 70 in dem Kasten 100 nicht herausrutschen können, sind die Einsätze, die aus Holz, Kunststoff oder anderen geeigneten Werkstoffen bestehen, in dem Kasten 100 arretiert. Fig.10 zeigt einen Einsatz mit fünfzehn Hohlräumen für fünfzehn Flaschen und Fig.11 einen Einsatz mit fünfundzwanzig Hohlräumen für fünfundzwanzig Flaschen, wobei sich die Anzahl und die Größe der Hohlräume für die Flaschen nach der Größe und den Innenabmessungen des Kastens 100 und außerdem nach der Größe der aufzunehmenden Flaschen richtet. Die Einsätze 60 bzw. 70 können auch aus Pappe, Pappiermaché od.dgl. bestehen, wobei die Verengung 19 bildenden innenseitigen - Auswölbungen 17 aus dem Material der Einsätze 60 bzw. 70 bestehen und bei deren Herstellung mit aus- oder angeformt werden.
  • Der Kasten 100 selbst bildet für den Einsatz 60,70 die stabilisierende, äußere Hülle, wobei tragendes Element der Kasten selbst sein kann. Die Einsätze 60,70 sind aus dem Kasten herausnehmbar und daher auswechselbar, so daß die Einsätze 60,70 mit einer unterschiedlichen Anzahl von Hohlräumen unter- und gegeneinander ausgetauscht werden können, wobei die Außenabmessungen der Einsätze 60,70 so gehalten sind, daß die Einsätze in die Kästen einsetzbar sind. Durch die Verwendung derartiger Einsätze 60,70 ergibt sich folgender Vorteil: Bei gleichen äußeren, quasi genormten - und damit besser untereinander stapelbaren Kästen - Abmessungen kann man dennoch unterschiedlich viele Flaschen unterbringen und den Platzbedarf rationell ausnutzen.
  • Die Verengung 19 eines jeden Hohlraumes 14 braucht nicht elastisch aufweitbar ausgebildet zu sein. Die Verengung 19 kann auch so ausgebildet sein, daß eine Flasche ohne Veränderung der die Verengung bildenden Seitenwände in den Hohlraum einführbar ist. Dadurch, daß der den Flaschenkörper aufnehmende Hohlraumabschnitt 14a (Fig.3) größer ist als die Verengung 19, wird die Flasche immer selbsttätig aufgrund des verlagerten Gewichts die in Fig. 3 und 6 gezeigte Stellung einnehmen, wobei sich die Flaschenschulter an der die Verengung bildende unteren Seitenwand bei A abstützt und somit eine Schrägstellung einnimmt, aufgrund der die Flasche bei einer Stellung des Kastens entsprechend Fig. 3 und 6 nicht aus dem Kasten selbsttätig herausrutschen kann.

Claims (4)

  1. Stapelbarer Kasten für Flaschen mit einer Vielzahl von einzelne Flaschen aufnehmenden Hohlräumen (14), die durch Trennelemente voneinander getrennt sind, wobei jeder Hohlraum (14) innenwandseitig eine elastisch verformbare, durch eine innenseitige Auswölbung (17) gebildete Verengung (19) aufweist, mittels der eine eingesetzte Flasche (12) im Bereich ihres Flaschenkörpers gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennelemente von kegel- oder keulenförmig ausgebildeten Dornen (16) gebildet sind, die in ihren Querschnitten von ihren Befestigungsstellen am Boden (18) des Kastens (10) ausgehend nach oben kontinuierlich sich erweitern und die im Bereich ihrer maximalen Querschnitte die Verengung (19) des Hohlraumes (14) durch innenseitige Auswölbungen (17) bilden, deren Weite geringer ist als die Breite des Flaschenkörpers der einzusetzenden Flasche, daß der Hohlraum (14) im Bereich des Kastenbodens (18) eine Breite aufweist, die gegenüber der Breite des Bodens der einzusetzenden Flasche größer ist, so daß bei um 90° gekippter Anordnung des Kastens (10) die eingesetzten Flaschen in Folge ihrer Eigengewichte um den jeweils als Drehpunkt wirkenden Bereich der Verengung (19) verschwenken und eine Schrägstellung einnehmen, und daß die Dorne (16) einen runden oder einen eckigen bzw. quadratischen Querschnitt aufweisen.
  2. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um jeden Hohlraum (14) drei oder vier Dorne (16) angeordnet sind.
  3. Kasten nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (19) durch innenseitig angeordnete Federelemente (20), wie Blattfedern, mit einem dem Außenprofil der Dorne (16) entsprechenden Profil, gebildet ist.
  4. Kasten nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (100) aus zwei Bauteilen besteht, dem eigentlichen aus vier Seitenwänden und einem Bodenteil bestehenden, oben offenen Kasten als stabilisierende äußere Hülle und einem herausnehmbaren sowie auswechselbaren Einsatz (60;70) mit einer Anzahl von durch Trennelemente gebildeten Hohlräumen (14), wobei die Einsätze (60,70) eine unterschiedliche Anzahl von Hohlräumen (14) aufweisen.
EP92902294A 1991-03-18 1992-01-11 Stapelbarer kasten für flaschen Expired - Lifetime EP0575331B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9103303U DE9103303U1 (de) 1991-03-18 1991-03-18 Stapelbarer Kasten für Flaschen
DE9103303U 1991-03-18
PCT/EP1992/000053 WO1992016416A1 (de) 1991-03-18 1992-01-11 Stapelbarer kasten für flaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0575331A1 EP0575331A1 (de) 1993-12-29
EP0575331B1 true EP0575331B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=6865404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92902294A Expired - Lifetime EP0575331B1 (de) 1991-03-18 1992-01-11 Stapelbarer kasten für flaschen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0575331B1 (de)
JP (1) JPH06504973A (de)
AU (1) AU1160592A (de)
CA (1) CA2106585A1 (de)
DE (2) DE9103303U1 (de)
PL (1) PL296925A1 (de)
RU (1) RU2080274C1 (de)
WO (1) WO1992016416A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114021U1 (de) * 1991-11-12 1992-12-17 Johannink, Geerd, 4460 Nordhorn Schrägbodenflaschenkasten
CH687314A5 (de) * 1992-11-10 1996-11-15 Schoeller Plast Ag Flaschenkasten.
BE1008496A3 (nl) * 1994-07-05 1996-05-07 Michiels Hugo Flessenkrat.
GB2391541B (en) * 2002-08-01 2006-04-12 F X Coughlin & Co Protective product separator
DE102011055982B4 (de) * 2011-12-02 2017-12-14 Schoeller Arca Systems Gmbh Flaschenkasteneinsatz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1320916A (fr) * 1961-02-27 1963-03-15 Mauser Kg Caisse à bouteilles en matière plastique
DE1883773U (de) * 1963-08-01 1963-11-28 Alexander Dipl Ing Schoeller Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk.
FR1469783A (fr) * 1966-02-22 1967-02-17 Friedrich Stuckenbroker Casier à bouteilles en matière synthétique
DE3300590C2 (de) * 1983-01-11 1985-05-09 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3806925A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Theysohn Friedrich Fa Flaschenkasten
DE3837326C1 (de) * 1988-11-03 1990-03-29 Grafenwald Kunststoff Gmbh & Co Verarbeitungs Und Vertriebs Kg, 5508 Hermeskeil, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE9103303U1 (de) 1991-06-20
DE59200986D1 (de) 1995-01-26
PL296925A1 (en) 1993-09-20
JPH06504973A (ja) 1994-06-09
RU2080274C1 (ru) 1997-05-27
AU1160592A (en) 1992-10-21
EP0575331A1 (de) 1993-12-29
CA2106585A1 (en) 1992-09-19
WO1992016416A1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686998T2 (de) In mehreren ebenen stapelbare/ineinandersetzbare schalen.
DE69321363T2 (de) Flaschenkastenanordnung
WO2005095217A1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
EP0476343B1 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
EP1157934B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE3036330A1 (de) Einpassbarer und uebereinandersetzbarer kastenbehaelter
EP3636559A1 (de) Stapelbare kiste
DE69615801T2 (de) Verpackung für Teile eines Microwellenofens
EP0575331B1 (de) Stapelbarer kasten für flaschen
DE20312086U1 (de) Unterteilungsvorrichtung, insbesondere für eine Schublade
EP0083563B1 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
DE29819420U1 (de) Tablar o.dgl. Tragmittel
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
EP1713696B1 (de) Lagerbox
DE202004016511U1 (de) Behälter mit klappbaren Seitenwänden für Portionsschalen
EP0452751A1 (de) Flaschenkasten
DE29707715U1 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff
DE8808824U1 (de) Quaderförmiger Behälter zum Befördern, Lagern und Ordnen
EP3626646B1 (de) Stapelbare kiste
DE3318750A1 (de) Behaelter mit offener oberseite
DE102017115158B4 (de) Gefäß mit einem Hohlraum zur Aufnahme und Lagerung einer Flüssigkeit und/oder eines Feststoffes
DE19842619A1 (de) Im wesentlichen quaderförmiger Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen
DE20309873U1 (de) Vertikal aufeinander und ineinander stapelbare Briefkörbe
DE3334344C2 (de) Wickeltisch in Form eines zusammenschiebbaren Doppelstapelturmes
DE8233404U1 (de) Kastenfoermiger Behaelter insbesondere Lager- und Transportkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940412

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941214

Ref country code: GB

Effective date: 19941214

Ref country code: FR

Effective date: 19941214

Ref country code: BE

Effective date: 19941214

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950131

Ref country code: CH

Effective date: 19950131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950314

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed