EP0571584A1 - Doppelsiebformer - Google Patents

Doppelsiebformer

Info

Publication number
EP0571584A1
EP0571584A1 EP19920924574 EP92924574A EP0571584A1 EP 0571584 A1 EP0571584 A1 EP 0571584A1 EP 19920924574 EP19920924574 EP 19920924574 EP 92924574 A EP92924574 A EP 92924574A EP 0571584 A1 EP0571584 A1 EP 0571584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
sieve
twin
wire
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19920924574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Polifke
Dieter Egelhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4141607A external-priority patent/DE4141607C2/de
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0571584A1 publication Critical patent/EP0571584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • D21F9/006Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type paper or board consisting of two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a twin wire former for producing a fibrous web, in particular paper or cardboard web, from a fibrous suspension, in particular with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the following documents are referred to the state of the art: 1. GB 2174120 A (file P 4083) 2.
  • EP 0371786 A2 is referred to the state of the art: 1. GB 2174120 A (file P 4083) 2.
  • the two documents 1 and 2 disclose different ones.
  • Twin-wire former in which the top wire runs along the (essentially flat) underside of a drainage box.
  • this drainage box has rigid strips on its underside. Directly below these rigid strips, the bottom wire runs over flexible strips that can be pressed on.
  • the latter are close together in some embodiments of the GB * 120, so that water cannot be drained down through the lower sieve in their area.
  • a flexible plate is provided instead of strips.
  • there are smaller or larger gaps between resiliently pressable strips which can absorb smaller or larger amounts of water and discharge them laterally to the outside.
  • twin wire formers of this type are described in documents 3 and 4.
  • the invention is therefore based on the object of designing a twin-wire former in accordance with the preamble of claim 1 in such a way that the quality of the fibrous web produced is further improved, in particular with regard to the formation (see-through) and with regard to the same properties on both web sides (ie reduction of the so-called two-sidedness) ).
  • An already existing twin screen former designed according to the invention can be modified by simply exchanging one or more strips for strips of different widths in such a way that a paper web with one another previously modified quality characteristics arise.
  • Twin wire formers can be counteracted with the measures described above to prevent two-sidedness.
  • the invention is applicable to many different twin wire former designs, e.g. in so-called hybrid formers (which are known to have a single-screen pre-dewatering section in front of the twin-wire zone), to which the fiber suspension is fed in the usual manner by means of a headbox; in addition - for the production of a two-layer fibrous web - a secondary stock headbox can be arranged directly in front of the twin wire zone.
  • so-called gap formers in which the formation of the web takes place essentially from the beginning between the two wire belts. In this case, the path of the two sieve belts through the
  • Twin sieve zone can be arranged in any direction, for example approximately horizontally or vertically (from bottom to top or vice versa) or, for example, rising obliquely.
  • the path can be straight or can be composed in any way of different curved areas or of curved and straight areas.
  • FIG. 1 shows one of the various embodiments in a schematic representation in longitudinal section.
  • two sieve belts 11 and 12 (with the fibrous suspension 1, which is still partially liquid therebetween) run in the direction of arrow R between a lower dewatering box 17 and an upper dewatering box 18.
  • the lower drainage box has a rigid strip 8 at its front end (with respect to the direction of wire travel), which can, however, also be omitted.
  • This is followed (at a certain variable distance) by a plurality of strips 27, which are resiliently pressed onto the lower sieve 11 from below.
  • they are supported on the rigid, water-permeable plate 26, for example, via support strips 127 and pneumatic pressure cushions 24.
  • the pressure prevailing in the pressure pads can be individually adjusted for each individual bar 27.
  • the following alternative is not shown: The strips 27 rest on a flexible plate which is supported by several pneumatic pressure cushions.
  • the upper drainage box 18, on which a guide roller 14 for the top wire 12 is mounted can be used both at the front and at the rear end, as schematically with Double arrows P and P * indicated, to be hung on not shown, approximately vertically displaceable support elements.
  • the position of the guide roller 14 and the box 18 is adjustable, if necessary also during operation.
  • On the underside of the box 18 there is a row of strips 28 which abut the top of the top sieve 12.
  • Each bar 28 is attached to a support bar 128 which is fixedly connected to the box 18.
  • a front vacuum chamber 21 and a rear vacuum chamber 22 are provided in the drainage box 18.
  • the top wire 12 runs over the mentioned guide roller 14.
  • the bottom wire 11 has a substantially horizontal single-wire screen between a headbox (not shown) and the meeting with the top wire.
  • Pre-drainage section forms.
  • the pre-dewatered, but still partially liquid fiber suspension 1 is shown in FIG. 1 in an exaggerated thickness.
  • the box 18 and guide roller 14 are adjusted such that the top wire 12 between the guide roller 14 and the first upper bar 28 comes into contact with the top of the fiber suspension, namely e.g. at point K.
  • the zone in which the upper strips 28 lie opposite the lower strips 27 is the so-called "sandwich zone".
  • the number of rigid strips 28 is larger (preferably approximately twice as large) than the number of lower, resiliently supported strips 27.
  • on the upper drainage box 18 is the strip division t approximately half of the strip division T of the lower box 17.
  • each of the lower strips 27 lies opposite a gap between two upper strips 28.
  • Each two upper strips 28 lie opposite a gap between two lower strips 27.
  • the upper and lower strips can also be arranged in approximately the same division, at least in a part of the sandwich zone, preferably in its rear part, see FIGS. 2-5.
  • Each of the strips 27, 28 has one coming into contact with the sieve belt 11 or 12
  • Sieve support surface with a certain width B or b is the same on all " upper strips 28 and the same on all lower strips 27; it is also the same size on the lower strips or only slightly larger than on the upper strips.
  • the drainage boxes 17 and 18 are followed, for example, by a curved suction box (not shown) arranged in the upper sieve 12 in the form of an extension of the box 18.
  • FIG. 2 An example of this type is shown in Figure 2. This differs from Figure 1 essentially only in that instead of the lower strips 27 with relatively smaller Width 227 strips are now used, the screen support surface has a much larger width B *. As a result, the drainage through the lower sieve 11 is somewhat slowed down compared to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows another modification of the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • the upper strips 28 have been replaced by strips 283 whose screen support surface has a greater width b ', again compared with FIG. 1.
  • the width B of the screen support surface on the lower strips 273 is only slightly changed compared to FIG. 1. Only the shape of the strips has changed; it is now approximately symmetrical. Compared to FIG. 1, it can be expected according to FIG. 3 that " the drainage of the fiber suspension in the upward direction is somewhat weaker.
  • FIG. 4 again has the same upper drainage box 18, which has already been shown in FIGS. 1-3.
  • the only difference from FIG. 1 is that approximately the first half of the upper strips 28 is replaced by strips 284, the sieve support surface of which is somewhat larger Width b ".
  • the bar division t in the upper box 18 has remained unchanged.
  • the number of lower bars 27 has been increased in the front part of the lower box 17, on the one hand by providing additional bars before the top box begins , and in that the division in the front part of the box is approximately halved, thus approximately corresponds to the upper strip division T.
  • FIG. 5 shows a further possibility of modification of the original construction shown in FIG. 1.
  • every second of the strips 28 has been removed without replacement in the rear part of the upper drainage box 18.
  • relatively narrow strips 275 are provided in the front area, whereas relatively wide strips 275 'are provided in the rear area (both with an approximately rectangular cross section, for example).
  • a row of unusually wide strips 286 is arranged in the rear part of the upper drainage box 18, each of which replaces two original strips 28.
  • the drainage is either forced upwards or downwards. Accordingly, the fine and fillers are shifted either upwards or downwards within the partially still liquid fiber suspension. This ultimately results in changed properties of the two sides of the finished paper web.
  • FIGS. 1-6 explain the principle of the invention using the example of a hybrid former
  • a gap former is shown schematically in FIG.
  • the two screens 11 and 12 are brought together via a breast roller 11a, 12a.
  • a headbox 10 is arranged between them.
  • the twin-wire zone begins at a curved drainage box 13 (for example arranged in the lower screen 11).
  • This is followed by a sandwich zone with an upper drainage box 18, which essentially corresponds to that of FIG. 1, and with a lower drainage box 17 ', which in principle is the same Box 17 corresponds to Figure 1.
  • this gap former they can Strips 275, 28 of the two drainage boxes 17 'and 18 can be exchanged in the same way for any other strips, as was explained above with reference to FIGS. 2-6; the last division can also be varied as required.
  • the two sieve belts 11, 12 run essentially rectilinearly through the so-called sandwich zone (e.g. between the strips 27 and 28 in FIG. 1).
  • the screen support surfaces, in particular the rigidly supported strips 28, lie at least approximately in a single plane.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Doppelsiebformer
Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus einer FaserstoffSuspension, im einzelnen mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen. Zum Stand der Technik wird auf folgende Druckschriften hingewiesen: 1. GB 2174120 A (Akte P 4083) 2. EP 0371786 A2
3. WO 91/02842 (Akte P 4668)
4. DE-OS 40 05 420 = US-PS 5,045,153 (Akte: P 4713)
Die beiden Schriften 1 und 2 offenbaren verschiedene. Doppelsiebformer, worin jeweils das Obersieb entlang der (im wesentlichen ebenen) Unterseite eines Entwässerungskastens läuft. Gemäß der EP '786 hat dieser Entwässerungskasten an seiner Unterseite starre Leisten. Direkt unterhalb dieser starren Leisten läuft das Untersieb über nachgiebig andrückbare Leisten. Die letzteren liegen bei einigen Ausfuhrungsformen der GB *120 dicht aneinander, so daß in ihrem Bereich eine Wasserabfuhr durch das Untersieb nach unten nicht stattfinden kann. Dasselbe trifft zu für andere Ausfuhrungsformen der GB '120, bei denen anstelle von Leisten eine flexible Platte vorgesehen ist. Bei weiteren Ausfuhrungsformen der GB '120 sind zwischen nachgiebig andrückbaren Leisten kleinere oder größere Zwischenräume vorhanden, die kleinere oder größere Wassermengen aufnehmen und seitlich nach außen abführen können. Dies trifft auch zu für den Doppelsiebformer gemäß EP '786. In allen diesen Fällen ist die gesamte ebene untere Fläche des im Obersieb angeordneten Entwässerungskastens durch die im Untersieb befindlichen nachgiebig andrückbaren Leisten bzw. durch die genannte flexible Platte abgedeckt, ausgenommen höchstens die schmalen Zonen der genannten Zwischenräume. Daraus resultiert, daß das Abführen von Wasser nach unten im gesamten Bereich der ebenen Unterseite des genannten Entwässerungskasten mehr oder weniger behindert ist.
Deshalb besteht einer der Nachteile aller dieser bekannten Anordnungen darin, daß - im Bereich der nachgiebig andrückbaren Leisten (oder der flexiblen Platte) - die Entwässerung ausschließlich (oder fast ausschließlich) nach oben stattfindet. Deshalb läßt die Qualität der hergestellten Faserstoffbahnen, insbesondere hinsichtlich der "Formation" oder "Durchsicht", zu wünschen übrig.
Problematisch ist auch, daß die genannten Zwischenräume mit der Zeit verstopfen, so daß die Formation über die Bahnbreite ungleichmäßig wird.
Man war deshalb zu der Bauweise übergegangen, bei der nur relativ wenige nachgiebig an das eine Sieb andrückbare Leisten vorgesehen sind. Hier sind zwischen den Leisten große Zwischenräume vorhanden, die große Wassermengen aufnehmen können. Ferner sind Öffnungen vorgesehen, so daß diese Wassermengen auf möglichst kurzem Wege nach unten abströmen können. Doppelsiebformer dieser Bauart sind in den Druckschriften 3 und 4 beschrieben. Allgemein gilt für die Doppelsiebformer gemäß den Druckschriften 1-4 folgendes: Dank der nachgiebig abgestützten Leisten, die gegenüber den starren Leisten angeordnet sind, kann folgendes erreicht werden: Beispielsweise bei einer Erhöhung der zwischen den beiden Siebbändern zuströmenden Suspensionsmenge können die nachgiebig abgestützten Leisten etwas ausweichen. Hierdurch wird die Gefahr beseitigt (die bei alleiniger Verwendung von fest abgestützten Leisten besteht) , daß sich in der FaserstoffSuspension vor den Leisten ein Rückstau bildet. Ein solcher Rückstau könnte die bis hierhin an den beiden Siebbändern gebildeten Faserstoffschichten wieder zerstören. Mit anderen Worten: Bei den bekannten Doppelsiebfor ern gemäß den Schriften 1-4 bleibt ein einmal eingestellter Entwässerungsdruck dank der nachgiebig abgestützten Leisten konstant, auch bei einer Änderung der zugeführten Suspensionsmenge oder bei einer Änderung des Entwässerungsverhaltens der FaserstoffSuspension. Es findet also eine automatische Anpassung der Spaltweite zwischen den festen und nachgiebigen Leisten statt, wenn eine der genannten Änderungen stattfindet. Die bekannten Anordnungen erlauben daher das Herstellen von Bahnen in einem sehr großen Flächengewichts-Bereich, nämlich von relativ dünnen Papierbahnen bis hin zu relativ dicken Kartonbahnen.
Mit den aus den Schriften 3 oder 4 bekannten Doppelsiebformern können Faserstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen, mit relativ guter "Formation" (d.h. mit gleichmäßiger Faserverteilung - oder mit anderen Worten: mit guter "Durchsicht") gebildet werden.
Jedoch werden Forderungen dieser Art in jüngster Zeit immer noch höher "geschraubt". Hinzu kommt bei vielen Papiersorten eine zusätzliche Forderung, nämlich nach möglichst exakt gleichen Eigenschaften (z.B. gleiche Bedruckbarkeit) auf beiden Bahnseiten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Doppelsiebformer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu gestalten, daß die Qualität der hergestellten Faserstoffbahn weiter verbessert wird, insbesondere hinsichtlich der Formation (Durchsicht) und hinsichtlich gleicher Eigenschaften auf beiden Bahnseiten (d.h. Minderung der sogenannten Zweiseitigkeit) .
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Diese besagen mit anderen Worten folgendes:
Ein schon vorhandener und erfindungsgemäß gestalteter Doppelsiebformer kann durch einfaches Austauschen einer oder mehrerer Leisten gegen Leisten anderer Breite derart abgewandelt werden, daß eine Papierbahn mit gegenüber vorher abgewandelten Qualitäts-Merkmalen entsteht.
Durch die Auswahl unterschiedlicher Leisten-Breiten wird nämlich Einfluß genommen nicht nur auf das Verhältnis der Wassermengen, die durch die beiden Siebbänder abströmen (= "Steuerung der Haupt-Entwässerungsrichtung") , sondern auch auf eine gewisse Wanderungsbewegung der Fein- und Füllstoffe (während des Entwässerungsvorganges) innerhalb der Dicke der entstehenden Faserstoffbahn. Mit anderen Worten: Man kann bestimmen, auf welcher Seite der fertigen Papierbahn ein höherer oder geringerer Anteil der Fein- und Füllstoffe vorhanden sein soll. Dadurch gelingt es z.B., auf die Bedruckbarkeit der Papierbahn Einfluß zu nehmen, beispielsweise für möglichst gleichmäßige Bedruckbarkeit beider Papierseiten zu sorgen. In manchen Fällen kann es vorkommen, daß eine auf den Doppelsiebformer folgende Sektion der Papiermaschine, z.B. die Pressenpartie, in der Papierbahn eine unerwünschte Zweiseitigkeit erzeugt, und daß die Ursache dafür dort nicht beseitigt werden kann. In einem solchen Fall kann - dank der Erfindung - im
Doppelsiebformer mit den oben erläuterten Maßnahmen dem Entstehen der Zweiseitigkeit gegengesteuert werden.
Die Erfindung ist anwendbar bei vielen verschiedenen Doppelsiebformer-Bauarten, z.B. bei sogenannten Hybrid- Formern (diese haben bekanntlich vor der Doppelsiebzone eine Ein-Sieb-Vorentwässerungsstrecke) , der die Faserstoffsuspension in der üblichen Weise mittels eines Stoffauflaufes zugeführt wird; zusätzlich kann - zwecks Herstellung einer zweilagigen Faserstoffbahn - unmittelbar vor der Doppelsiebzone ein Sekundärstoffauflauf angeordnet sein. Ein anderes Beispiel sind die sogenannten Gap-For er, bei denen die Bahnbildung im wesentlichen von Anfang an zwischen beiden Siebbändern stattfindet. In diesem Fall kann der Laufweg der beiden Siebbänder durch die
Doppelsiebzone in beliebigen Richtungen angeordnet werden, z.B. ungefähr horizontal oder vertikal (von unten nach oben oder umgekehrt) oder beispielsweise schräg ansteigend. Der Laufweg kann gerade sein oder in beliebiger Weise aus unterschiedlichen gekrümmten Bereichen oder aus gekrümmten und geraden Bereichen zusammengesetzt sein.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Jede der Figuren 1 bis 8 zeigt eines der verschiedenen Ausführungsbeispiele in schematischer Darstellung im Längsschnitt.
In der Figur 1 laufen zwei Siebbänder 11 und 12 (mit der dazwischen befindlichen, teilweise noch flüssigen FaserstoffSuspension 1) in Richtung des Pfeiles R zwischen einem unteren Entwässerungskasten 17 und einem oberen Entwässerungskasten 18 hindurch. Der untere Entwässerungskasten hat an seinem (bezüglich der Sieblaufrichtung) vorderen Ende eine starre Leiste 8, die jedoch auch weggelassen werden kann. Auf diese folgen (mit einem gewissen variierbaren Abstand) mehrere Leisten 27, die von unten her nachgiebig an das Untersieb 11 angedrückt werden. Sie sind zu diesem Zweck beispielsweise über Tragleisten 127 und über pneumatische Druckkissen 24 auf der starren wasserdurchlässigen Platte 26 abgestützt. Es versteht sich, daß der in den Druckkissen herrschende Druck bei jeder einzelnen Leiste 27 individuell -einstellbar ist. Eine bevorzugte Konstruktion für die Leisten 27, 127 und für deren vertikale Führung ist beschrieben in DE 40 19 884 = US 5 078 835 (Akte P 4734). Nicht dargestellt ist die folgende Alternative: Die Leisten 27 ruhen auf einer flexiblen Platte, die durch mehrere pneumatische Druckkissen abgestützt ist.
Der obere Entwässerungskasten 18, an dem eine Leitwalze 14 für das Obersieb 12 gelagert ist, kann sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende, wie schematisch mit Doppelpfeilen P und P* angedeutet, an nicht dargestellten, ungefähr vertikal verschiebbaren Tragelementen aufgehängt sein. Somit ist die Position der Leitwalze 14 und des Kastens 18 justierbar, falls erforderlich auch während des Betriebes. An der Unterseite des Kastens 18 befindet sich eine Reihe von Leisten 28, die an der Oberseite des Obersiebes 12 anliegen. Jede Leiste 28 ist an einer Tragleiste 128 befestigt, die fest mit dem Kasten 18 verbunden ist. Oberhalb der Leisten 28, 128 sind in dem Entwässerungskasten 18 eine vordere Unterdruckkammer 21 und eine hintere Unterdruckkammer 22 vorgesehen. Vor dem oberen Entwässerungskasten 18 läuft das Obersieb 12 über die genannte Leitwalze 14. In der Fig. 1 ist also angenommen, daß das Untersieb 11 zwischen einem nicht dargestellten Stoffauflauf und dem Zusammentreffen mit dem Obersieb eine im wesentlichen horizontale Ein-Sieb-
Vorentwässerungsstrecke bildet. Die vorentwässerte, aber dennoch zum Teil noch flüssige Fasersuspension 1 ist in Fig. 1 übertrieben dick dargestellt. Man sieht jedoch, daß Kasten 18 und Leitwalze 14 derart justiert sind, daß das Obersieb 12 zwischen Leitwalze 14 und der ersten oberen Leiste 28 mit der Oberseite der Fasersuspension in Kontakt kommt, nämlich z.B. an der Stelle K. Diejenige Zone, in der die oberen Leisten 28 den unteren Leisten 27 gegenüberliegen, ist die sogenannte "Sandwich-Zone".
Gemäß Fig. 1 ist als Beispiel folgendes vorgesehen: Im Bereich des oberen Entwässerungskastens 18 ist die Anzahl der starren Leisten 28 größer (vorzugsweise ungefähr doppelt so groß) als die Anzahl der unteren, nachgiebig abgestützten Leisten 27. Mit anderen Worten: Am oberen Entwässerungskasten 18 ist die Leisten-Teilung t ungefähr die Hälfte der Leisten-Teilung T des unteren Kastens 17. Innerhalb der Länge des oberen Kastens 18 liegt jede der unteren Leiste 27 gegenüber einer Lücke zwischen zwei oberen Leisten 28. Je zwei obere Leisten 28 liegen gegenüber einer Lücke zwischen zwei unteren Leisten 27. Abweichend von Fig. 1 können die oberen und unteren Leisten auch in ungefähr gleicher Teilung angeordnet sein, zumindest in einem Teil der Sandwich-Zone, vorzugsweise in ihrem hinteren Teil, siehe Fig 2-5. Jede der Leisten 27, 28 hat eine mit dem Siebband 11 bzw. 12 in Kontakt kommende
Siebstützfläche mit einer bestimmten Breite B bzw. b. Gemäß Fig. 1 ist diese Breite an allen "oberen Leisten 28 gleich und ebenso an allen unteren Leisten 27 gleich; sie ist auch an den unteren Leisten gleich groß wie oder nur geringfügig größer als an den oberen Leisten.
Auf die Entwässerungskästen 17 und 18 folgt beispielsweise ein nicht dargestellter, im Obersieb 12 angeordneter gekrümmter Saugkasten in Form einer Verlängerung des Kastens 18.
Beim Betrieb des Doppelsiebformers findet in dem Bereich, wo die unteren und oberen Leisten 27, 28 einander gegenüberliegen, eine intensive zweiseitige Entwässerung (nach unten und nach oben) statt, wobei jede der Leisten 27, 28 durch eine geringe (kaum sichtbare) Umlenkung des betreffenden Siebbandes 11 oder 12 in dem noch flüssigen Teil des Faserstoffes einen Druckimpuls einleitet, der eine gleichmäßigere Faserverteilung bewirkt (z.B. etwa vorhandene Flocken zerteilt) . Somit ist zu erwarten, daß die mit Hilfe des Doppelsiebformers hergestellte Papierbahn eine relativ gute "Formation" (Durchsicht) aufweist. Wenn man jedoch feststellt, daß die Oberflächeneigenschaften der beiden Papierbahn-Seiten nicht genügend gleichmäßig sind, dann kann dadurch Abhilfe geschaffen werden, daß an dem Doppelsiebformer gemäß Figur 1 zumindest ein Teil der Leisten 27, 28 ausgetauscht wird gegen andere Leisten, deren Siebstützfläche eine andere Breite aufweist.
Ein Beispiel dieser Art ist in Figur 2 dargestellt. Diese unterscheidet sich von Figur 1 im wesentlichen nur dadurch, daß anstelle der unteren Leisten 27 mit relativ kleiner Breite nunmehr Leisten 227 eingesetzt sind, deren Siebstützfläche eine wesentlich größere Breite B* aufweist. Hierdurch wird die Entwässerung durch das Untersieb 11, verglichen mit Figur 1, etwas verlangsamt.
Die Figur 3 zeigt eine andere Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1. Hier sind die oberen Leisten 28 ausgetauscht worden gegen Leisten 283, deren Siebstützfläche eine größere Breite b' aufweist, wiederum verglichen mit Figur 1. Die Breite B der Siebstützfläche an den unteren Leisten 273 ist gegenüber Figur 1 nur wenig verändert. Lediglich die Form der Leisten ist verändert; sie ist nämlich nunmehr ungefähr symmetrisch. Verglichen mit Figur 1 ist gemäß Figur 3 zu erwarten, daß"die Entwässerung der FaserSuspension in Richtung nach oben etwas schwächer ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 hat wiederum denselben, schon in den Figuren 1-3 dargestellten oberen Entwässerungskasten 18. Ein Unterschied zu Figur 1 besteht nur darin, daß etwa die erste Hälfte der oberen Leisten 28 ersetzt ist durch Leisten 284, deren Siebstützfläche eine etwas größere Breite b" aufweist. Die Leisten-Teilung t im oberen Kasten 18 ist unverändert geblieben. Dagegen wurde im vorderen Teil des unteren Kastens 17 die Anzahl der unteren Leisten 27 vergrößert, einerseits dadurch, daß vor dem Beginn des oberen Kastens zusätzliche« Leisten vorgesehen sind, und dadurch, daß insgesamt im vorderen Kastenteil die Teilung etwa halbiert ist, also etwa der oberen Leistenteilung t entspricht. Man erkennt auch eine weitere Variante, wonach die ersten beiden Leisten ersetzt sind durch eine Platte 9, die auf beispielsweise zwei pneumatischen Druckkissen 24 ruht mittels zweier beweglicher Tragleisten 127. Es folgen normale einzelne Leisten 274, deren Siebstützfläche B1 relativ groß ist, danach einige Leisten 27, deren Form gegenüber Figur 1 unverändert ist. Abweichend von Fig. 4 könnte im gesamten unteren Kasten 17 die Leisten-Teilung t gleich groß sein wie im oberen Kasten 18.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Abwandlungsmöglichkeit der ursprünglichen, in Figur 1 gezeigten Bauweise. Danach ist im hinteren Teil des oberen Entwässerungskastens 18 jede zweite der Leisten 28 ersatzlos entfernt worden. Im unteren Entwässerungskasten 17 sind im vorderen Bereich relativ schmale Leisten 275, im hinteren Bereich dagegen relativ breite Leisten 275' vorgesehen, (beide mit z.B. etwa rechteckigem Querschnitt) . Im Gegensatz hierzu ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 im hinteren Teil des oberen Entwässerungskastens 18 eine Reihe ungewöhnlich breiter Leisten 286 angeordnet, von denen jede zwei ursprüngliche Leisten 28 ersetzt.
Bei all diesen verschiedenen Abwandlungen der ursprünglichen Bauweise gemäß Figur 1 wird die Entwässerung entweder nach oben forciert oder nach unten. Dementsprechend findet eine Verschiebung der Fein- und Füllstoffe innerhalb der teilweise noch flüssigen Fasersuspension entweder nach oben oder nach unten statt. Daraus resultieren schließlich veränderte Eigenschaften der beiden Seiten der fertigen Papierbahn.
Während die Figuren 1 - 6 das Prinzip der Erfindung am Beispiel eines Hybrid-Formers erläutern, ist in Figur 7 schematisch ein Gap-Former dargestellt. Dort werden die beiden Siebe 11 und 12 über je eine Brustwalze 11a, 12a zusammengeführt. Zwischen diesen ist ein Stoffauflauf 10 angeordnet. Die Doppelsiebzone beginnt an einem (beispielsweise im unteren Sieb 11 angeordneten) gekrümmten Entwässerungskasten 13. Danach folgt eine Sandwich-Zone mit einem oberen Entwässerungskasten 18, der im wesentlichen demjenigen der Figur 1 entspricht, und mit einem unteren Entwässerungskasten 17', der im Prinzip dem Kasten 17 der Figur 1 entspricht. Bei diesem Gap-Former können die Leisten 275, 28 der beiden Entwässerungskästen 17' und 18 in der gleichen Weise gegen beliebige andere Leisten ausgetauscht werden, wie oben anhand der Figuren 2-6 erläutert wurde; auch die Leisten-Teilung kann beliebig - variiert werden.
In allen dargestellten Ausführungsbeispielen (Fig. 1 - 7) laufen die beiden Siebbänder 11, 12 im wesentlichen geradlinig durch die sogenannte Sandwichzone (z.B. zwischen den Leisten 27 und 28 in Fig. 1) . Mit anderen Worten: Die Siebstützflächen, insbesondere der starr abgestützten Leisten 28, liegen wenigstens angenähert in einer einzigen Ebene. Hiervon kann jedoch auch abgewichen werden. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, die Siebstützflächen der Leisten 28 entlang einer schwach konvex gekrümmten (also nach unten ausgebauchten) Sieblaufbahn anzuordnen, ähnlich wie dies aus Fig. 5 der WO 91/02842 (Akte P 4668) bekannt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, aus einer
FaserstoffSuspension, mit den folgenden Merkmalen: a) zwei Siebbänder (endlose Siebschlaufen 11 und 12) bilden miteinander eine Doppelsiebzone; b) in der Doppelsiebzone läuft das eine Siebband (12) über starre Leisten (28) , die mit gegenseitigem Abstand an einem Entwässerungskasten (18) angeordnet sind; c) in der Doppelsiebzone läuft außerdem das andere Siebband (11) über einige Leisten (27) , die gegenüber den starren Leisten (28) liegen, mittels nachgiebiger Elemente (Federn pneumatische Druckkissen 24 od. dgl.) abgestützt und mit einer wählbaren Kraft gegen das andere Siebband andrückbar sind; d) jede der Leisten (27, 28) hat eine mit dem
Siebband (11, 12) in Kontakt kommende Siebstützfläche mit einer (in Sieblaufrichtung gemessenen) Breite (b oder B) , e) dadurch gekennzeichnet, daß in der sogenannten Sandwich-Zone, in der starre Leisten (28) und nachgiebig abgestützte Leisten (27) einander gegenüberliegen, zumindest in einer der beiden Siebschlaufen (11 und/oder 12) wenigstens eine der Leisten (27, 28) austauschbar ist gegen eine Leiste, deren Siebstützfläche eine andere Breite
(z.B. B1 oder b1) aufweist.
2. Doppelsiebformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebstützflächen aller Leisten (27 oder 28) des einen Siebbandes (11 oder 12) eine größere Breite (B1, b1) aufweisen, als die Siebstützflächen der Leisten des anderen Siebbandes oder umgekehrt.
3. Doppelsiebformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten-Teilung t in beiden Siebschlaufen (11, 12) gleich ist.
4. Doppelsiebformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten-Teilung (t) in der einen Siebschlaufe (12) von der Leisten-Teilung (T) in der anderen Siebschlaufe (11) abweicht.
5. Doppelsiebformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten-Teilung innerhalb wenigstens einer Siebschlaufe (11, 12) im Anfangsbereich der Sandwich-Zone kleiner ist als in ihrem Endbereich.
6. Doppelsiebformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten-Teilung innerhalb wenigstens einer Siebschlaufe (11, 12) im
Anfangsbereich der Sandwich-Zone größer ist als in ihrem Endbereich.
7. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebstützflächen der Leisten
(27, 28) innerhalb der einen und/oder der anderen Siebschlaufe (11, 12) unterschiedliche Breiten (z.B. B und B1) aufweisen (Fig. 4).
8. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Hybrid-Former ist.
9. Doppelsiebformer nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gap-Former ist.
EP19920924574 1991-12-17 1992-12-16 Doppelsiebformer Withdrawn EP0571584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141607A DE4141607C2 (de) 1991-12-17 1991-12-17 Doppelsiebformer
DE4141607 1991-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0571584A1 true EP0571584A1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6447259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920924574 Withdrawn EP0571584A1 (de) 1991-12-17 1992-12-16 Doppelsiebformer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0571584A1 (de)
JP (1) JPH06506736A (de)
CA (1) CA2104299A1 (de)
DE (2) DE4212609A1 (de)
FI (1) FI933602A0 (de)
WO (1) WO1993012291A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328024A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Voith Gmbh J M Doppelsieb-Blattbildner
GB9321401D0 (en) * 1993-10-16 1993-12-08 Beloit Walmsley Ltd A forming apparatus for forming a web from stock
DE4400782A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Doerries Gmbh Doppelsieb-Former
DE19852635A1 (de) * 1998-11-14 2000-05-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Blattbildungssystem
DE102005020739A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102010042106A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Voith Patent Gmbh Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer zumindest einschichtigen Faserstoffbahn
CN111315929B (zh) * 2017-09-01 2022-05-31 斯道拉恩索公司 制备纸板的方法、纸板和瓦楞纸板

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002304A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-14 Escher Wyss Gmbh Former in einer papiermaschine
DE4019884A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 Voith Gmbh J M Leiste zur nachgiebigen stuetzung eines siebbandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9312291A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235102C2 (de) 1996-07-04
FI933602A (fi) 1993-08-16
CA2104299A1 (en) 1993-06-18
FI933602A0 (fi) 1993-08-16
JPH06506736A (ja) 1994-07-28
DE4235102A1 (de) 1993-11-18
DE4212609A1 (de) 1993-10-28
WO1993012291A1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0571585B1 (de) Doppelsiebformer
EP0489094B1 (de) Doppelsieb-former
DE4005420C2 (de) Doppelsiebformer
DE4002304C2 (de)
DE3929265C2 (de) Leiste für Blattbildungszone einer Papiermaschine
DE1461163B2 (de) Siebtisch fuer papiermaschinen
DE3628282A1 (de) Stationaere stuetzvorrichtung
DE69504934T2 (de) Verbesserte blattbildung in einer doppelsiebpapiermaschine
EP0571584A1 (de) Doppelsiebformer
DE2549726B2 (de) Maschine zum Herstellen von Faserbahnen
DE4014403C2 (de) Vertikalformer
DE69110260T2 (de) Doppelsiebformer in einer Papiermaschine.
DE3406217C1 (de) Vorrichtung zum Führen der Siebe einer Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
AT402746B (de) Doppelsiebformer mit örtlich verstellbarer entwässerungsleiste
DE3823966C2 (de) Vorrichtung zum Führen der Siebe einer Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE4219292A1 (de) Doppelsiebformer
DE3803805C1 (de)
DE2122479C3 (de) Papiermaschine mit zwei der Bahnbildung dienenden und zu einer Doppelsiebpartie zusammenlaufenden Schrägsiebpartien
DE9115632U1 (de) Doppelsiebformer
DE60213359T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Papier- oder Pappebahn
DE19636792A1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie
EP0521966A1 (de) Druckmittel-stützeinrichtung.
DE19903943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE4230921A1 (de) Doppelsiebformer mit nachgiebigen Entwässerungsleisten
DE10393245T5 (de) Verfahren zur Bildung von Zellstoff mit hoher Konsistenz in einer Papier- oder Kartonmaschine und entsprechender Former für Zellstoff mit hoher Konsistenz einer Papier- oder Kartonmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941220

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950701