EP0569897A1 - Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern - Google Patents

Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP0569897A1
EP0569897A1 EP93107527A EP93107527A EP0569897A1 EP 0569897 A1 EP0569897 A1 EP 0569897A1 EP 93107527 A EP93107527 A EP 93107527A EP 93107527 A EP93107527 A EP 93107527A EP 0569897 A1 EP0569897 A1 EP 0569897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
neck
toothing
teeth
cover
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93107527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dahl
Jürgen Brechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH filed Critical Herberts GmbH
Publication of EP0569897A1 publication Critical patent/EP0569897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation

Definitions

  • the invention relates to a device for closing containers or vessels, such as cans or canisters, which can be referred to as "childproof".
  • Childproof closures are known for various vessels. These are, for example, closures for plastic containers in which household liquid or solid products, e.g. B. cleaning agents are kept. It is necessary that these closures are easy to open, but are not easily opened for children due to higher mechanical requirements.
  • Shots must secure the substances contained in the container to be sealed against leakage. Usually they only have to withstand the loads on the container or the closure that are common in the household or during transport.
  • Childproof closures for liquids are designed in this way, for example. that a lid made of hard plastics is applied to a screw thread of the vessel to be closed.
  • This can consist, for example, of two interlocking parts, the inner part carrying the closure thread and being able to be connected to the outer part via a groove.
  • the outer cover part only engages in the groove when it is pressed onto the inner cover part. Only in this case can the closure be opened by turning it.
  • Closures are also known in which the vessel to be closed carries a thread at the opening. Two recesses are formed below this thread. A cover made of soft, flexible material is screwed onto this thread. This cover contains two downward extensions that can engage in the recesses. It is only possible to open the closure cover if certain areas of the soft cover are deformed by lateral pressure so that it forms an oval shape. As a result, the extensions of the cover are removed downwards from the recesses on the thread and the cover can be opened by turning.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for closing a vessel, in particular a vessel containing liquid, which prevents undesired leakage of the vessel during transport if not handled properly, but at the same time is in the form of a child-resistant closure, which is also used for repeated use still meets the corresponding requirements.
  • a device for closing a container which has a neck-shaped neck which is fastened or can be fastened to the container and which is provided with a screw thread at its upper end and has a lid which can be screwed onto the neck, the neck and lid being designed to be releasably interlocking Have teeth.
  • the device is thereby characterized in that the neck-shaped neck below the screw thread has at least one elastically flexible zone and that the detachable toothing of the neck is on the edge or within the flexible zone.
  • the neck has teeth below the screw thread. This is preferably located on two opposite sides of the neck, with at least one tooth being formed on each side.
  • the teeth of the toothing have a steep flank on one side and an oblique flank on the other side, the oblique flank being formed on the side which faces the toothing of the cover when the cover is screwed on.
  • the toothing is designed in the form of two or more webs. If necessary, these webs can also have a rounded surface shape.
  • the lid (or the closure part) has an internal thread, on the underside of which, for example, a ring gear is formed, the teeth of which are shaped such that they can engage in the teeth of the neck when the lid is screwed in.
  • the ring gear can be continuous. It is also possible that no continuous circumferential ring gear is formed. For example, two or more teeth may be formed at two opposite points. The thread can ensure that these teeth snap into the corresponding teeth of the neck.
  • the closure is closed by screwing the threads into one another, the oblique tooth flanks sliding slightly over one another and not further obstructing the closure process.
  • the elastic, flexible lower part of the neck can be pressed together on two opposite sides.
  • the lower part of the neck of the closure device consists of an elastically flexible material. According to a preferred embodiment, it can be designed to be foldable into one another in a bellows-like manner and extendable again. If it is designed as a bellows, it can if necessary are available in folded form and can be extended to longer lengths. It is made of flexible material so that part of the deformation energy can be absorbed when subjected to mechanical loads. The material preferably becomes less flexible towards the upper opening of the neck; it forms a screw thread. This should not allow any significant deformations to ensure that the vessel is closed at all times.
  • the part of the neck lying under the elastically flexible bellows-shaped zone can be made of a less flexible or rigid material and is designed so that the lower opening of the neck is suitable for connection or attachment to the container, so that a more secure Hold and closure of the container is given.
  • the flexible zone of the neck can be evenly round. It is also possible that there are different wall thicknesses in the flexible zone. It is advantageous if a thicker part of the wall zone is located at the opposite points with the teeth.
  • the outer shape of the neck can be annular, while the inner shape is elliptical, the smaller diameter of the ellipse lying in the axis of the toothing.
  • the attachment can be achieved via a cuff-shaped design which engages in the opening of the container.
  • a preferred embodiment is designed so that it reaches from above over the bent edge of the container. This connection can be secured with a locking ring if necessary.
  • a device shaped in this way is particularly suitable for completely emptying the containers.
  • outward toothings are preferably formed on two opposite sides of the neck.
  • the teeth can be formed on projections, these projections preferably having at least one, preferably two or three teeth. These teeth can either face upwards or face outwards. They are so pronounced that one tooth flank is vertical, but the other is chamfered.
  • the beveled side of the teeth is arranged in the same direction in the direction of rotation.
  • the threaded lower part of the neck still has a sealing cap to be used only once.
  • This is preferably arranged in the upper third of the thread height.
  • it can take the form of a continuous layer produced together with the neck. This is e.g. B. thinner on the edge, so that tearing can take place according to the thread.
  • this cover which additionally closes the neck, with a handle which allows easier tearing open.
  • This additional sealing cover is preferably not flat. It can bulge inwards, particularly preferably it has a cup-shaped shape, which is connected to the neck at the upper edge so that it can be torn out.
  • This additional device can also be used as a control for the original closed state of the vessel.
  • the cover which can be screwed onto the neck of the device according to the invention has an internal thread. This thread matches the threaded part of the neck. It results in a tight seal when screwed together.
  • This cover also contains a ring gear on the lower side below the thread. This can either be directed downwards with its teeth in order to engage in the upward projections of the lower closure part, or it is directed inwards in order to engage in the teeth of the lower closure part which may point outwards.
  • the teeth have a steep tooth flank and another beveled tooth flank. These are arranged in opposite directions to the direction of rotation lock.
  • the ring gear can be formed continuously. It is also possible that no continuous ring gear is formed. It is sufficient if two or more teeth are formed at two opposite points. It should be ensured that these teeth engage in the corresponding teeth of the lock neck when closed.
  • teeth are arranged in the lower part of the closure cover, they can be designed, for example, in such a way that one or more teeth are separated from one another by cutouts. These recesses can have the same depth as the teeth. They make it easier to open and close the lid.
  • the lid of the closure according to the invention consists of hard materials. They should not be deformed by the pressure required to absorb the rotary movement. Furthermore, they must have such an elasticity that they do not break or are significantly deformed by possible mechanical loads.
  • the neck should be formed in the thread area from such material that mechanical deformation does not lead to the screw cap becoming leaky.
  • the material should be flexible in the bellows area. This can be done either through the selection of the material used or it is possible to influence the flexibility and hardness by varying the wall thickness.
  • the screw thread parts of the neck and lid interlock. They ensure that the container is locked securely. Due to the screwing movement, the beveled tooth flanks of the lid and neck slide slightly over each other. No increased effort is required. An opening of the closure is prevented by the vertical tooth flanks interlocking when the direction of rotation is reversed. This means that unintentional opening by turning is not possible. If, on two opposite sides, preferably at the points at which the projections are formed on the neck of the closure device, the neck of the closure device is pressed, this deforms the material due to the elasticity. The teeth located there are pressed out of the circular shape of the neck cross-section, i.e. H. they are pressed out of the teeth of the lid. This means that the lock can be opened by turning it in the opposite direction. Since the material is elastic, this process can be repeated without loss of tightness and security.
  • the opposite projections of the neck will also be pressed directly. This pushes them inwards and removes them from the corresponding teeth on the cover. In this case, the closure can also be easily opened.
  • the lower part of the neck which is shaped as a bellows, is high Given elasticity. So that even with mechanical stress on the closure of the container, for. B. by falling or shock, a high break resistance. This makes it possible to meet the requirements for transport security.
  • the neck design ensures that the vessels are poured out well. If the bellows is pulled out into the extended state, the liquids can be emptied easily from the vessels.
  • the bellows is preferably designed such that when the bellows is in the pushed-in state, the screwed-on lid is raised only slightly above the lid part of the container. This means that it is not possible to press on the lower part of the lock. The lid cannot be unlocked and the container cannot be opened.
  • the device according to the invention for closing containers is particularly suitable for closing containers for dangerous liquids.
  • the chemical resistance can be ensured by the choice of the material. With this device for closing containers, it is possible to meet the existing standards and requirements with regard to transport and use safety.
  • Figure 1 shows a neck-shaped neck 1, which is provided at its upper end with a screw thread 2.
  • a screw cap 3 is placed on this.
  • the neck has upward-facing toothing 4 on opposite sides, which toothing is made of laterally beveled teeth. The latter can engage in the ring gear of the screw cap with teeth 5 pointing downwards.
  • the part of the neck lying under the screw thread is designed to be elastically flexible in its upper zone 6 and its zone 7 below. In the upper part of the elastic zone 6, the pressure points marked D for unlocking the toothing thus result.
  • the lower part of the elastic zone is designed as a bellows 7, which can be folded into one another. This bellows 7 is shown in an extended form in FIG shown.
  • the neck 1 has a fastening device 8, which is shown as a cuff in the present embodiment. This can, for example, be inserted into a corresponding circular opening in the container and securely attached to it.
  • a fastening device 8 which is shown as a cuff in the present embodiment. This can, for example, be inserted into a corresponding circular opening in the container and securely attached to it.
  • the top of the neck is provided with a tamper-evident zipper 9 which can be removed the first time it is used.
  • Figure 2 corresponds to Figure 1, but the bellows 7 is shown in a folded form. It is also shown how the sleeve 8 can engage in the container edge 10.
  • FIG 3 shows an example of the closure according to the invention, in which the bellows 7 is shown in an extended form.
  • the toothing 4 of the neck is designed in the form of projections 4 shown on two opposite sides (only one of these projections is shown in the figure).
  • Each projection has two teeth that face upwards. These engage in the toothing 5 of the cover (screw cap) with the teeth pointing downwards.
  • the cover designed as a screw cap can easily be screwed onto the neck.
  • the teeth must be unlocked by pressing in the upper part of the neck perpendicular to the projections.
  • FIG. 4 shows a side view of the neck shown in FIG. 3 without the cover screwed on.
  • FIG. 5 shows a schematic top view of the upper part of the neck shown in FIG. 4, in which the projections arranged opposite each other, each with two teeth, and the pressure directions (arrows) for unlocking when the closure cap is screwed on are shown.
  • FIG. 6 shows a device according to the invention, which essentially corresponds to the device shown in FIG. 1, but the teeth 4 of the neck formed opposite each have two teeth facing outwards and the cover accordingly has an internal ring gear with teeth 5 pointing inwards .
  • the pressure points for the unlocking (represented by D) are therefore directly at or below the projections with the toothing 4.
  • A represents a possible tamper-evident closure.
  • FIG. 7 shows the schematic top view of the internal ring gear with inward toothing 5 of the cover and the toothing 4 of the neck, as described in FIG. 6.
  • Figure 8 shows the neck of the closure device shown in Figure 6 without a screw cap.
  • FIG. 9 shows a schematic plan view of the cross section of the upper part of the neck shown in FIG. 8 with the toothing 4 directed outwards and the corresponding pressure points represented by arrows.
  • Figure 10 shows a preferred embodiment of the device according to the invention with a fastening 8 on the container from above.
  • FIG. 11 shows a preferred embodiment of the original closure.
  • the original closure 13 is attached to the bellows closure 2 in a cup-shaped manner (9, 12).
  • FIGS. 12 and 13 represent the cover with teeth which are separated from one another by cutouts.
  • the teeth 5 are attached to the lower edge of the cover 3.
  • the cutouts 14 can be seen here between the individual teeth 5. They can reach up to the entire height of the teeth.
  • FIG. 14 shows an embodiment with different wall thicknesses of the flexible bellows.
  • the inner diameter is oval with a smaller axis d in the extension of the teeth, the wall thickness thereby being thicker in the area of the teeth than in the area of the remaining side wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem an dem Behälter befestigten oder befestigbaren stutzenförmigen Hals (1), der an seinem oberen Ende mit einem Schraubgewinde (2) versehen ist, und mit einem auf diesen aufschraubbaren Deckel (3), wobei Hals (1) und Deckel (3) lösbar ineinandergreifend ausgebildete Verzahnungen (4, 5) aufweisen. Bei der Vorrichtung weist der stutzenförmige Hals (1) unterhalb des Schraubgewindes (2) zumindest eine elastisch flexibel ausgebildete Zone (6, 7) auf, und die lösbare Verzahnung (4) des Halses (1) befindet sich am Rande oder innerhalb der flexiblen Zone (6). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern bzw. von Gefäßen, wie Dosen oder Kanister, die als "kindersicher" bezeichnet werden kann.
  • Kindersichere Verschlüsse sind für verschiedene Gefäße bekannt. Es handelt sich beispielsweise um Verschlüsse für Plastikgefäße, in denen im Haushalt übliche flüssige oder feste Produkte, z. B. Reinigungsmittel, aufbewahrt werden. Dabei ist notwendig, daß diese Verschlüsse auf einfache Art und Weise zu öffnen sind, jedoch für Kinder aufgrund höherer mechanischer Anforderungen nicht ohne weiteres zu öffnen sind.
  • Verschüsse müssen die in dem zu verschließenden Gefäß enthaltenen Stoffe gegen Auslaufen sichern. Gewöhnlich müssen sie nur den Belastungen auf den Behälter bzw. den Verschluß widerstehen, die im Haushalt oder beim Transport üblich sind.
  • Vielen Vorrichtungen zum Verschließen von Gefässen sind so ausgebildet, daß eine Kindersicherheit nur bei erstmaligem Verschließen gegeben ist. Das wird beispielsweise dadurch erreicht, daß der Verschluß an bestimmten vorher vorbereiteten Stellen brechen soll. Danach ist nur ein übliches Verschließen des Gefäßes möglich. Eine Kindersicherheit ist danach nicht mehr gegeben.
  • Kindersichere Verschlüsse für Flüssigkeiten sind beispielsweise so ausgebildet. daß auf ein Schraubgewinde des zu verschließenden Gefäßes ein Deckel aus harten Kunststoffen aufgebracht wird. Dieser kann z.B. aus zwei ineinandergreifenden Teilen bestehen, wobei der innere Teil das Verschlußgewinde trägt und über eine Nut mit dem äußeren Teil in Verbindung gebracht werden kann. Der äußere Deckelteil greift nur dann in die Nut ein, wenn er auf den inneren Deckelteil gedrückt wird Nur in diesem Fall ist der Verschluß durch Drehen zu öffen.
  • Weiterhin sind Verschlüsse bekannt, bei denen das zu verschließende Gefäß an der Öffnung ein Gewinde trägt. Unterhalb dieses Gewindes sind zwei Aussparungen ausgebildet. Auf dieses Gewinde wird ein Deckel aus weichem, flexiblen Material aufgeschraubt. Dieser Deckel enthält zwei nach unten gerichtete Fortsätze, die in die Aussparungen eingreifen können. Ein Öffnen des Verschlußdeckels ist nur dann möglich, wenn durch seitliches Drücken bestimmter Stellen des weichen Deckels dieser so verformt wird, daß er eine ovale Form bildet. Dadurch werden die Fortsätze des Deckels nach unten aus den Aussparungen am Gewinde entfernt und der Deckel kann durch Drehen geöffnet werden.
  • Beim Verschließen von gesundheits- oder umweltgefährdende Flüssigkeiten enthaltenden Gefäßen - insbesondere in der Lackindustrie - besteht die Anforderung, daß diese transportsicher sein müssen. Dazu werden sie Tests unter bestimmten mechanischen Beanspruchungen, z. B. Fallen aus festgelegten Höhen, unterworfen. Dabei darf der Gefäßverschluß nicht undicht werden und es darf keine Flüssigkeit in die Umgebung gelangen.
  • Alle oben erwähnten kindersicheren Verschlüsse haben den Nachteil, daß sie den Anforderungen an eine sichere Transportverpackung nicht genügen. Insbesondere durch die notwendige Materialauswahl, z. B. harte spröde Deckelmaterialien oder besonders weiche Verschlußdeckel, ist ein sicheres Verschließen nach den verschiedenen Testverfahren für die Transportsicherheit nicht gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zum Verschließen eines Gefäßes, insbesondere eines Flüssigkeit enthaltenden Gefäßes zu schaffen, die ein unerwünschtes Undichtwerden des Gefäßes während des Transports bei nicht sachgemäßer Handhabung verhindert, gleichzeitig jedoch in Form eines kindersicheren Verschlusses ausgebildet ist, der auch bei mehrmaliger Benutzung noch den entsprechenden Anforderungen genügt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters gelöst, die einen an dem Behälter befestigten oder befestigbaren stutzenförmig ausgebildeten Hals der an seinem oberen Ende mit einem Schraubgewinde versehen ist und mit einem auf den Hals aufschraubbaren Deckel aufweist, wobei Hals und Deckel lösbar ineinandergreifend ausgebildete Verzahnungen aufweisen. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der stutzenförmige Hals unterhalb des Schraubgewindes zumindest eine elastisch flexibel ausgebildete Zone aufweist und daß sich die lösbare Verzahnung des Halses am Rande oder innerhalb der flexiblen Zone befindet.
  • Der Hals weist unterhalb des Schraubgewindes eine Verzahnung auf. Diese befindet sich vorzugsweise auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Halses, wobei auf jeder Seite mindestens ein Zahn ausgebildet ist. Die Zähne der Verzahnung weisen auf einer Seite eine steile Flanke und auf der anderen Seite eine schräge Flanke auf, wobei die schräge Flanke auf der Seite ausgebildet ist, die der Verzahnung des Deckels beim Aufschrauben des Deckels zugewandt ist. Ebenso ist es möglich, daß die Verzahnung in Form von zwei oder mehr Stegen ausgebildet ist. Diese Stege können gegebenenfalls auch eine abgerundete Oberflächenform aufweisen.
  • Der Deckel (bzw. das Verschlußteil) weist ein innenliegendes Gewinde auf, an dessen Unterseite beispielsweise ein Zahnkranz ausgebildet ist, dessen Zähne so geformt sind, daß sie beim Eindrehen des Deckels in die Zähne des Halses eingreifen können. Der Zahnkranz kann durchlaufend ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, daß kein durchgehender umlaufender Zahnkranz ausgebildet ist. Es können z.B. an zwei gegenüberliegenden Stellen zwei oder mehrere Zähne ausgebildet sein. Durch das Gewinde kann sichergestellt werden, daß diese Zähne in die entsprechenden Zähne des Halses einrasten.
  • Der Verschluß wird durch Ineinanderdrehen der Gewinde verschlossen, wobei die schrägen Zahnflanken leicht übereinander gleiten und den Verschlußvorgang nicht weiter behindern. Zum Öffnen kann das elastisch flexibel ausgeprägte Unterteil des Halses auf zwei gegenüberliegenden Seiten zusammengedrückt werden. Dabei werden die z. B. an gegenüberliegenden Seiten befindlichen Zähnen seitwärts aus dem Zahnkranz des Verschlußoberteiles ausgedrückt. Dadurch ist ein Lösen des Gewindes durch Drehen möglich. Ebenso ist es möglich, ein mehrmaliges Öffnen und Verschließen durchzuführen, ohne die Verschlußvorrichtung zu beschädigen.
  • Das Unterteil des Halses der Verschlußvorrichtung besteht aus einem elastisch flexiblen Material. Es kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform balgartig ineinander faltbar und wieder ausziehbar gestaltet sein. Wenn es als Balg ausgebildet ist, kann es gegebenenfalls in zusammengefaltete Form vorliegen und kann durch Ausziehen auf größere Länge gebracht werden. Es ist aus flexiblem Material gestaltet, so daß bei mechanischer Belastung ein Teil der Verformungsenergie aufgenommen werden kann. Zur oberen Öffnung des Halses hin, wird das Material bevorzugt weniger flexibel; es bildet ein Schraubgewinde aus. Dieses soll keine wesentlichen Verformungen zulassen, damit ein Verschließen des Gefäßes jeder Zeit sichergestellt ist. Auch der unter der elastisch flexiblen balgförmig ausgebildeten Zone liegende Teil des Halses kann aus einem weniger flexiblen oder starren Material ausgebildet sein und ist so gestaltet, daß die untere Öffnung des Halses zum Anschluß bzw. zur Befestigung an den Behälter geeignet ist, so daß ein sicherer Halt und Verschluß des Behälters gegeben ist.
  • Die flexible Zone des Halses kann gleichmäßig rund ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, daß unterschiedliche Wandstärken in der flexibelen Zone vorliegen. Es ist günstig, wenn sich ein dickerer Teil der Wandzone an den gegenüberliegenden Stellen mit der Verzahnung befindet. Beispielsweise kann die äußere Form des Halses ringförmig ausgebildet sein, während die innere Form ellipsenförmig ist, wobei der kleinere Durchmesser der Ellipse in der Achse der Verzahnung liegt.
  • Die Befestigung kann über eine manschettenförmige Ausbildung erzielt werden, die in die Öffnung des Behälters eingreift. Eine bevorzugte Ausführungsform ist so ausgebildet, daß sie von oben über den umgebogenen Behälterrand greift. Diese Verbindung kann gegebenenfalls noch mit einem Sicherungsring befestigt werden. Eine so geformte Vorrichtung ist besonders zum Restlosen Entleeren der Behälter geeignet.
  • Am unteren Ende des Gewindes sind bevorzugt auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Halses nach außen gerichtete Verzahnungen ausgebildet. Die Verzahnungen können auf Vorsprüngen ausgebildet sein, wobei diese Vorsprünge bevorzugt mindestens ein, bevorzugt zwei oder drei Zähne aufweisen. Diese Zähne können entweder nach oben gerichtet sein oder nach außen gerichtet sein. Sie sind so ausgeprägt, daß die eine Zahnflanke senkrecht, die andere jedoch abgeschrägt ist. Die abgeschrägte Seite der Zähne ist jeweils gleichsinnig in Drehrichtung angeordnet.
  • Es ist möglich, daß der mit dem Gewinde versehene untere Teil des Halses noch einen nur einmal zu verwendenden Verschlußdeckel aufweist. Dieser ist bevorzugt im oberen Drittel der Gewindehöhe angeordnet. Er kann beispielsweise als mit dem Hals gemeinsam hergestellte durchgehende Schicht ausgeprägt sein. Diese ist z. B. am Rande dünner ausgeprägt, so daß ein Aufreißen dem Gewindeverlauf entsprechend erfolgen kann. Ebenso ist es möglich, auf dem oberen Rand des Gewindes eine Verschlußfolie nachträglich aufzubringen. Um ein leichteres Entfernen zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, diesen den Hals zusätzlich verschließenden Deckel mit einem Griffstück zu versehen, das ein leichteres Aufreißen gestattet. Dieser zusätzliche Verschlußdeckel ist bevorzugt nicht eben. Er kann sich nach innen wölben, besonders bevorzugt zeigt er eine napfförmige Ausprägung, die am oberen Rand ausreißbar mit dem Halse verbunden ist. Diese zusätzliche Vorrichtung kann auch als Kontrolle für den Originalverschlußzustand des Gefäßes eingesetzt werden.
  • Der auf den Hals der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufschraubbare Deckel weist ein innenliegendes Gewinde auf. Dieses Gewinde ist zu dem Gewindeteil des Halses passend. Es ergibt beim Aufeinanderdrehen einen dichten Verschluß. Weiterhin enthält dieser Deckel an der unteren Seite unterhalb des Gewindes einen Zahnkranz. Dieser kann entweder mit den Zähnen nach unten gerichtet sein, um in die nach oben gerichteten Vorsprünge des unteren Verschlußteiles einzugreifen oder er ist nach innen gerichtet, um in die gegebenenfalls nach außen weisenden Zähne des unteren Verschlußteiles einzugreifen. Die Zähne haben eine steile Zahnflanke und eine weitere abgeschrägte Zahnflanke. Diese sind gegensinnig zum Drehrichtungsverschluß angeordnet. Der Zahnkranz kann durchgehend ausgebildet sein. Es ist auch möglich, daß kein durchgehender Zahnkranz ausgebildet ist. Es ist ausreichend, wenn an zwei gegenüberliegenden Stellen zwei oder mehrere Zähne ausgebildet sind. Dabei ist darauf zu achten, daß im verschlossenen Zustand diese Zähne in die entsprechenden Zähne des Verschlußhalses eingreifen.
  • Sind die Zähne im unteren Teil des Verschlußdeckels angeordnet, können sie beispielsweise so ausgebildet sein, daß ein oder mehrere Zähne voneinander durch Aussparungen getrennt sind. Diese Aussparungen können die gleiche Tiefe wie die Zähne aufweisen. Sie erleichtern das Öffnen und Verschließen des Deckels.
  • Der Deckel des erfindungsgemäßen Verschlusses besteht aus harten Materialien. Sie sollen durch den Druck, der zum Aufnehmen der Drehbewegung notwendig ist, nicht verformt werden. Weiterhin müssen sie eine solche Elastizität aufweisen, daß sie durch mögliche mechanische Belastungen nicht brechen oder wesentlich verformt werden. Der Hals soll im Gewindebereich aus solchem Material gebildet werden, daß eine mechanische Verformung nicht zum Undichtwerden des Schraubverschlusses führt. Im Balgbereich soll das Material flexibel sein. Das kann entweder durch die Auswahl des verwendeten Materials geschehen oder es ist möglich, durch eine unterschiedliche Wandstärke die Flexibilität und Härte zu beeinflussen.
  • Beim Verschließen greifen die Schraubgewindeteile von Hals und Deckel ineinander. Sie bewirken das sichere Abschließen des Behälters. Durch die Schraubbewegung gleiten die geschrägten Zahnflanken von Deckel und Hals leicht übereinander. Es ist kein erhöhter Kraftaufwand notwendig. Ein Öffnen des Verschlusses wird dadurch verhindert, daß bei einer Umkehrung der Drehrichtung die senkrechten Zahnflanken ineinandergreifen. So ist ein unbeabsichtigtes Öffnen durch Drehen nicht möglich. Wird an zwei gegenüberliegenden Seiten bevorzugt an den Stellen, an denen am Hals der Verschlußvorrichtung die Vorsprünge ausgebildet sind, auf den Hals der Verschlußvorrichtung gedrückt, so verformt sich dieser durch die Elastizität das Material. Dabei werden die dort befindlichen Zähne aus der Kreisform des Halsquerschnitts gedrückt, d. h. sie werden aus den Zähnen des Deckels gedrückt. Damit ist durch Drehen in die Gegenrichtung ein Öffnen des Verschlusses möglich. Da das Material elastisch ausgeprägt ist, ist dieser Vorgang wiederholbar, ohne daß Dichtigkeit und Verschlußsicherheit leiden.
  • Sind die Zähne der Verschlußvorrichtung beim Deckel nach innen bzw. am Hals nach außen ausgerichtet, wird ebenfalls direkt auf die gegenüberliegenden Vorsprünge des Halses gedrückt werden. Dadurch werden diese nach innen gedrückt und aus den entsprechenden Zähnen des Deckels entfernt. In diesem Falle ist ebenso ein leichtes Öffnen des Verschlusses möglich.
  • Durch den als Balg ausgeprägten unteren Teil des Halses ist eine hohe Elastizität gegeben. Damit ist auch bei mechanischer Belastung des Verschlusses des Behälters, z. B. durch Sturz oder Schlag, eine hohe Bruchsicherheit gegeben. Damit ist es möglich, die Anforderungen an die Transportsicherheit zu erfüllen.
  • Durch die Ausprägung des Halses als Balg ist ein gutes Ausgießen der Gefäße sichergestellt. Wird der Balg ausgezogen in den verlängerten Zustand, ist ein leichtes Entleeren der Flüssigkeiten aus den Gefäßen möglich.
  • Bevorzugt ist der Balg so ausgebildet, daß, wenn der Balg im eingeschobenen Zustand ist, der aufgeschraubte Deckel nur wenig über den Deckelteil des Behälters erhöht ist. Dadurch ist es nicht möglich auf den unteren Teil des Verschlusses zu drücken. Der Deckel kann somit nicht entriegelt werden und ein Öffnen des Behälters ist nicht möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verschließen von Behältern eignet sich insbesondere zum Verschließen von Behältern für gefährliche Flüssigkeiten. Durch die Wahl des Materials kann die Chemikalienbeständigkeit sichergestellt werden. Mit dieser Vorrichtung zum Verschließen von Behältern ist es möglich, die bestehenden Normen und Anforderungen in bezug auf Transport- und Gebrauchssicherheit zu erfüllen.
  • In den beigefügten Figuren werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung anhand von Beispielen erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen stutzenförmigen Hals 1, der an seinem oberen Ende mit einem Schraubgewinde 2 versehen ist. Auf dieses ist ein Schraubdeckel 3 aufgesetzt. Unterhalb des Schraubgewindes weist der Hals an gegenüberliegenden Seiten nach oben gerichtete Verzahnungen 4 auf, die aus seitlich abgeschrägten Zähnen bestehen. Letztere können in den Zahnkranz des Schraubdeckels mit nach unten gerichteten Zähnen 5 eingreifen. Der unter dem Schraubgewinde liegende Teil des Halses ist in seiner oberen Zone 6 und seiner darunterliegenden Zone 7 elastisch flexibel ausgebildet. Im oberen Teil der elastischen Zone 6 ergeben sich somit die mit D gekennzeichneten Druckpunkte zur Entriegelung der Verzahnung. Der unterer Teil der elastischen Zone ist als Balg 7 ausgebildet, der ineinander faltbar ist. Dieser Balg 7 wird in der Figur 1 in ausgezogener Form dargestellt. Unter dem elastischen Balg 7 weist der Hals 1 eine Befestigungseinrichtung 8 auf, die in der vorliegenden Ausführungsform als Manschette dargestellt ist. Diese kann beispielsweise in eine kreisförmige entsprechende Öffnung des Behälters eingefügt und sicher daran befestigt werden. In der Figur 1 ist das obere Ende des Halses mit einem Originalitäts-Aufreißverschluß 9 versehen, der bei der ersten Anwendung entfernt werden kann.
  • Figur 2 entspricht der Figur 1, wobei jedoch der Balg 7 in zusammengefalteter Form dargestellt ist. Auch wird gezeigt wie die Manschette 8 in den Behälterrand 10 eingreifen kann.
  • Figur 3 stellt ein Beispiel für den erfindungsgemäßen Verschluß dar, in dem der Balg 7 in ausgezogener Form dargestellt wird. Die Verzahnung 4 des Halses ist in Form von auf zwei gegenüberliegenden Seiten dargestellten Vorsprüngen 4 ausgebildet (in der Figur ist nur einer dieser Vorsprünge dargestellt). Jeder Vorsprung weist zwei Zähne auf, die nach oben gerichtet sind. Diese greifen in die Verzahnung 5 des Deckels (Schraubkappe) mit nach unten gerichteten Zähnen ein. In der Drehrichtung 11 kann der als Schraubkappe ausgebildete Deckel leicht auf den Hals aufgeschraubt werden. Zum Abschrauben muß durch Eindrücken des Halsoberteils senkrecht zu den Vorsprüngen mit den Verzahnungen entriegelt werden.
  • Figur 4 stellt eine Seitenansicht des in Figur 3 dargestellten Halses ohne aufgebschraubten Deckel dar.
  • Figur 5 stellt eine schematische Aufsicht des Oberteils des in der Figur 4 dargestellten Halses, in der die gegenüberliegend angeordneten Vorsprünge mit jeweils zwei Zähnen und die Druckrichtungen (Pfeile) zur Entriegelung bei aufgeschraubter Verschlußkappe dargestellt sind.
  • Figur 6 stellt eine erfindungsgemäße Vorrichtung dar, die im wesentlichen der in der Figur 1 dargestellten Vorrichtung entspricht, wobei jedoch die gegenüberliegend ausgebildeten Verzahnungen 4 des Halses jeweils zwei nach außen gerichtete Zähne aufweisen und der Deckel dementsprechend einen innenliegenden Zahnkranz mit nach innen gerichteter Verzahnung 5 aufweist.
  • Die Druckpunkte für die Entriegelung (dargestellt durch D) liegen daher direkt an bzw. unterhalb der Vorsprünge mit den Verzahnungen 4. A stellt einen möglichen Originalitäts-Aufreißverschluß dar.
  • Figur 7 stellt die schematische Aufsicht des innenliegenden Zahnkranzes mit nach innen gerichteten Verzahnungen 5 des Deckels und der Verzahnungen 4 des Halses, wie in Figur 6 beschrieben, dar.
  • Figur 8 zeigt den Hals der in Figur 6 dargestellten Verschlußvorrichtung ohne aufgesetzten Schraubdeckel.
  • Figur 9 stellt eine schematische Aufsicht des Querschnitts des oberen Teils des in Figur 8 gezeigten Halses mit den nach außen gerichteten Verzahnungen 4 und den durch Pfeilen dargestellten entsprechenden Druckpunkten dar.
  • Figur 10 stellt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Befestigung 8 auf dem Behälter von oben dar.
  • Figur 11 stellt eine bevorzugte Ausführungsform des Originalverschlusses dar. Dabei ist der Originalverschluß 13 napfförmig (9, 12) an den Balgverschluß 2 befestigt.
  • Figur 12 und 13 stellen den Deckel dar mit Zähnen, die durch Aussparungen voneinander getrennt sind. Dabei sind die Zähne 5 am unteren Rand des Deckels 3 befestigt. Zwischen den einzelnen Zähnen 5 sind hier die Aussparungen 14 zu erkennen. Sie können bis zur gesamten Höhe der Zähne reichen.
  • Figur 14 stellt eine Ausführungsform mit unterschiedlicher Wandstärke des flexiblen Balges dar. Dabei ist der Innendurchmesser oval ausgebildet mit einer kleineren Achse d in Verlängerung der Zähne, wobei die Wandstärke dadurch im Bereich der Zähne dicker ist, als im Bereich der übrigen Seitenwand.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem an dem Behälter befestigten oder befestigbaren stutzenförmigen Hals (1), der an seinem oberen Ende mit einem Schraubgewinde (2) versehen ist, und mit einem auf diesen aufschraubbaren Deckel (3), wobei Hals (1) und Deckel (3) lösbar ineinandergreifend ausgebildete Verzahnungen (4, 5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der stutzenförmige Hals (1) unterhalb des Schraubgewindes (2) zumindest eine elastisch flexibel ausgebildete Zone (6, 7) aufweist, und daß sich die lösbare Verzahnung (4) des Halses (1) am Rande oder innerhalb der flexiblen Zone (6) befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Zone (6, 7) zumindest in ihrem unteren Teil (7) balgartig ineinander faltbar und wieder ausziehbar ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (4) des Halses (1) im oberen Teil (6) der flexiblen Zone (6, 7) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (4) des Halses (1) an zwei gegenüberliegenden Seiten des Halses (1) ausgebildet ist, wobei jede Seite mindestens einen Zahn aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (4) des Halses aus einem oder mehreren Zähnen besteht, die eine abgeschrägte Flanke, die ein Schließen des aufschraubbaren Deckels (3) ermöglicht, und auf der Gegenseite eine steile Flanke aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (4) des Halses (1) seitlich oder nach oben gerichtete Zähne aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung des schraubbaren Deckels (3) als Zahnkranz mit seitlich nach innen oder nach unten gerichteten Zähnen unterhalb des Schraubgewindes ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hals (1) an seinem unteren Ende Einrichtungen (8) zur sicheren Befestigung an der Öffnung eines Behälters aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein napfförmiger (13) Originalitäts-Aufreißverschluß (9) mit einem im wesentlichen zylindrischen Anteil (12), vorhanden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (5) des aufschraubbaren Deckels (3) mit Zwischendurchbrüchen (14) versehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des stutzenförmigen Halses (1) elliptisch ausgeführt ist und der Kleinstdurchmesser (d) der Ellipse vorzugsweise im Bereich der Verzahnung (4) liegt.
EP93107527A 1992-05-11 1993-05-08 Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern Withdrawn EP0569897A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206318U DE9206318U1 (de) 1992-05-11 1992-05-11 Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern, insbesondere von Dosen
DE9206318U 1992-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0569897A1 true EP0569897A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6879355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93107527A Withdrawn EP0569897A1 (de) 1992-05-11 1993-05-08 Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0569897A1 (de)
DE (1) DE9206318U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665169A1 (de) * 1994-01-14 1995-08-02 JACOB BERG GmbH &amp; CO. KG Schraubverschluss mit Kindersicherung
US5941425A (en) * 1995-03-03 1999-08-24 Heinrich Stolz Gmbh & Co. Kg Safety closure cap for a container
JP2007045483A (ja) * 2005-08-11 2007-02-22 Idemitsu Plastic Kk スパウト及びスパウト付き容器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209784C2 (de) * 1992-03-26 1994-01-05 Stolz Heinrich Gmbh Verschluß für einen Behälter aus einem Verschlußunterteil und einer Schraubkappe
PL304800A1 (en) * 1993-08-30 1995-03-06 Herberts Gmbh Apparatus for closing containers and container as such
DE4329036C2 (de) * 1993-08-30 1999-08-19 Herberts Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE4433160A1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Berg Jacob Gmbh Co Kg Behälterverschluß mit Kindersicherung
EP4021816A4 (de) * 2019-08-29 2023-10-11 Rieke LLC Kombination aus kindersicherem verschluss und ausguss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413743A (en) * 1981-10-26 1983-11-08 Rieke Corporation Child-resistant safety closure
EP0340554A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Heinrich Stolz GmbH &amp; Co KG Behälter mit einem in dessen Oberboden eingebrachten, von einer Siegelvorrichtung überfangenen Verschluss
US5078288A (en) * 1990-10-30 1992-01-07 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant spout package

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413743A (en) * 1981-10-26 1983-11-08 Rieke Corporation Child-resistant safety closure
EP0340554A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Heinrich Stolz GmbH &amp; Co KG Behälter mit einem in dessen Oberboden eingebrachten, von einer Siegelvorrichtung überfangenen Verschluss
US5078288A (en) * 1990-10-30 1992-01-07 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant spout package

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0665169A1 (de) * 1994-01-14 1995-08-02 JACOB BERG GmbH &amp; CO. KG Schraubverschluss mit Kindersicherung
US5941425A (en) * 1995-03-03 1999-08-24 Heinrich Stolz Gmbh & Co. Kg Safety closure cap for a container
JP2007045483A (ja) * 2005-08-11 2007-02-22 Idemitsu Plastic Kk スパウト及びスパウト付き容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE9206318U1 (de) 1992-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828063C2 (de) Kindersicherer Verschluß
DE2600410C2 (de) Behälter mit zugehörigem Sicherheitsverschluß
DE69431606T2 (de) Hochdruck-Sicherheitsverschluss-Einheit an Behältern für kohlensäurehaltige Getränke
DE2805046C2 (de)
DE69714801T2 (de) Behälter- und Verschlusseinheit mit Kindersicherung
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE2348496A1 (de) Behaeltersicherheitsverschluss
WO1995015892A1 (de) Drehklemmverschluss für behälter
DE2141540A1 (de) Gesicherter Gefäßverschluß
CH617402A5 (de)
DE19617350A1 (de) Kappenarretierung
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
DE3216229C2 (de)
DE2447107A1 (de) Geformter sicherheitsverschluss aus kunststoff fuer behaelter
DE3010769A1 (de) Verschluss
DE2249009A1 (de) Sicherheitsverschluss
EP0907577B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
EP0665169B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
DE4329036C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
EP0641724A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern und Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951005

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19950929