EP0563586A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen Download PDF

Info

Publication number
EP0563586A1
EP0563586A1 EP93103230A EP93103230A EP0563586A1 EP 0563586 A1 EP0563586 A1 EP 0563586A1 EP 93103230 A EP93103230 A EP 93103230A EP 93103230 A EP93103230 A EP 93103230A EP 0563586 A1 EP0563586 A1 EP 0563586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel wire
spools
stranding
coil
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93103230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0563586B1 (de
Inventor
Martin Poida
Matthias Blumrich
Dimiter Mandadjiev
Helmut Geling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKET Verseilmaschinenbau GmbH
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB, SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of EP0563586A1 publication Critical patent/EP0563586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0563586B1 publication Critical patent/EP0563586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/06Bearing supports or brakes for supply bobbins or reels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/022General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position with provision for imparting two or more twists to the filaments for each revolution of the guide member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/12Making ropes or cables from special materials or of particular form of low twist or low tension by processes comprising setting or straightening treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/20Type of machine
    • D07B2207/202Double twist unwinding
    • D07B2207/203Double twist unwinding comprising flyer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4018Rope twisting devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4072Means for mechanically reducing serpentining or mechanically killing of rope

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing high-strength steel wire strands, in particular steel cord, according to the double lay principle, in which the individual pay-off spools within the stranding system are mounted on a non-rotating spool carrier in the axis of rotation of the stranding rotor and the finished strand outside of the stranding system subsequent technological process stages fixed coil sizes is wound.
  • Double-twist stranding machines have also been used for stranding steel wires for several years.
  • the individual payoff spools are arranged one behind the other between gear stands.
  • Each individual wire is guided by roller systems around the coils into the center of the rotor axis and from there through a bearing journal to the next coil frame, where it is passed on with the wires to be added in the manner previously described.
  • the wires are deflected in the opposite direction via a deflecting roller that rotates synchronously with the rotor, and around the coils in a sinusoidal curve out the other end of the rotor.
  • the spool volume of all payout spools is usually a multiple of the spool volume of the take-up spool.
  • the invention is based on the object of developing a highly productive double-twist twisting machine according to the in-out principle, with the aid of which steel wire strands with core wire can also be produced in accordance with quality and without the disadvantages of the prior art.
  • the advantages achieved by the invention consist in the fact that a wide production program including steel wire strands with core wire can be manufactured in accordance with the quality and the requirements of the user industry for simple operation even of several stranding machines can be met by an operator by constantly changing the winding spools (removal, loading). can be dispensed with during the entire stranding process, ie the continuous stranding of the stranded material of the pay-off spools.
  • the stranding is concentrated according to the invention to a location in the area in front of the first deflection roller, the guidance of the bandage or the strands being designed such that the entire assembly rotates around, at twice the speed of the rotor.
  • the stranding assembly already has twice the speed (stranding speed) of the rotor in the area between the pay-off spool and the deflection roller, so that the stranding assembly already has its final twisting speed (double) immediately after the deflection roller and is only guided and maintained on the way to the second deflection roller becomes.
  • An essential means here is the conically shaped pulley.
  • the stranding device shown in FIG. 1 contains a double-twist stranding machine 1, in the rotating system of which a plurality of payout spools 3, each with a wire pull brake 2, are mounted in a common spool frame 1a.
  • the coil frame 1a is rotatably supported about the central axis M by means of end-side hollow pins 1b, 1c, but does not rotate during the stranding process due to its own weight.
  • the stranding machine 1 is followed by a double-disc take-off 4 and a winding station with a laying device 5.
  • a conical deflection roller 6 is mounted on or in a possibly hollow pivot, the longitudinal axis of which is essentially perpendicular to the central axis M.
  • This deflecting roller 6 forms a first deflecting point for the stranded material drawn off from the unwinding rollers 3, which - as shown in FIG. 2 - runs onto the largest diameter part thereof and slides on the surface of the latter towards the narrower end part with self-twisting. Due to the action of the conical deflection roller 6, the stranded material formed by the individual running wires 7 undergoes a complete stranding, the first and second stranding twists being combined in one stranding point 8. As shown in FIG.
  • each wire drawn from the respective payout reel 3 is guided over a radially inner roller and from this over a radially inner actuating roller 2a of the band tension brake 2 shown in detail in FIG. 3, so that all of the wires run off the illustrated embodiment run at a small lateral distance from the central axis M, to the stranding point 8 and then as a strand in the central axis M through the hollow pins through to the wider end part of the conical deflection roller 6.
  • a flyer 10a and 10b is mounted on each end of the coil frame 1a, each having a conical holder with a deflection or guide element 11a, 11b arranged on its edge in the form of a roller or a nipple.
  • the steel wire strand 9 drawn off from the narrower end part of the deflection roller 6 and now finished in its structure runs to the guide element 11a of the first flyer 10a and from it in a free flight arch over the guide element 11b of the second flyer 10b to a deflection roller 11c mounted transversely to the central axis M in the bearing journal of the second flyer 10b.
  • the two flyers 10a, 10b are driven synchronously by a drive unit (not shown) via suitable gears, for example toothed belt drives, the conical deflection roller 6 mounted in or on the hollow bearing journal of the first flyer 10a rotating together with the flyer 10a about the central axis M. .
  • the wire pull brake 2 shown in FIG. 2 is designed as a so-called dancer-controlled brake and contains a two-armed pivot lever 2b, on one arm of which the actuating roller 2b wrapped by the running wire 7 is mounted and at the other end a spring 2c engages.
  • the lever arm carrying the actuating roller 2a is connected via a push rod to a lever-type brake shoe 14, the brake lining 16 of which presses against the braking surface 15 of a brake disk 13 fastened to the shaft of the supply spool 3.
  • the braking surface 15 is preferably chrome-plated, ground and polished and has a roughness of less than 3.2 ⁇ m.
  • the brake or friction lining 16 of the pivotable brake shoe 14 suitably consists of tetrafluoroethylene with a carbon content of approximately 25%. This design of the brake allows fluctuations in the wire tensile force of up to 5% to be achieved across the entire coil filling.
  • This double disc trigger 4 shown in detail in FIG. 4 contains two axially parallel rollers 4a, 4b, of which at least one roller 4a can be provided with circumferential grooves 4c. At least one of these roles has a level 4d.
  • the steel wire strand 9 runs in several orderly loops around the two rollers 4a and 4b and experiences through the the jump from the smaller to the larger reel diameter caused by step 4c causes a defined increase in tractive force, through which torsional stresses in the strand are reduced.
  • at least one post-forming device 17 is provided between the two rollers 4a, 4b, which has at least one row of straightening rollers arranged one behind the other, the mutual displacement of which can be adjusted according to the respective product and operating conditions.
  • the steel wire strand 9 runs in a wave-shaped path over the rollers, and the resulting bending and flexing effects result in a reduction in tension and position corrections of the strand wires.
  • the steel wire strand 9 is then fed to the winding device via a laying device 5, which is shown in detail in FIG. 5 and contains a rotatably driven and laterally movable coil package 18. Since the spool volume of the supply spools 3 is many times larger than the spool volume of a take-up spool 19, so many take-up spools 19 are arranged axially next to one another in the spool package 18 that their total volume corresponds at least to the total spool volume of the take-up spools 3. 5 and 6, 19 deflection and centering disks 20 are arranged between the winding coils arranged axially one behind the other, the outer diameter of which is larger than that of the coil flanges 21. The deflecting and centering disks 20 have slightly conical recesses 22 for holding one coil flange 21 each.
  • the take-up spools 19 and the deflecting and centering disks 20 are braced by an axis 24 which projects freely through their central bores and which is provided on the end face with a support flange 23 and screw connections 25 at the end.
  • Both ends of the axis 24 represent the counterparts of the rewinder receptacle 26, which are arranged in a frame 27 and are connected to a rotary drive and a displacement device.
  • transfer elements 28 for the steel wire strand 9 to be wound are arranged over the circumference of the deflecting and centering disks 20.
  • the transfer elements 28 are sawtooth-like and set.
  • the entire coil package 18 is supported by an idler pair 12 against inadmissible bending as required.

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine hochproduktive Doppelschlagverseilmaschine nach dem Prinzip in-out zu entwickeln, mit deren Hilfe auch Stahldrahtlitzen mit Kerndraht qualitätsgerecht hergestellt werden können und der Forderung der Anwenderindustrie entsprochen wird, die Mehrmaschinenbedienung durchzusetzen. Das genannte Problem wird dadurch gelöst, daß den Ablaufspulen (3) jeweils eine besonders ausgeführte Drahtzugbremse (2) zugeordnet ist, im Bereich des 1. Umlenkpunktes eine konisch geformte Umlenkrolle (6) und zwischen Ablaufspulen (3) und Umlenkrolle (6) der gemeinsame Verseilpunkt (8) für 1. und 2. Verseilschlag angeordnet sind. Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt vorrangig im Bereich der hinausverseilenden Doppelschlagverseilmaschinen (in-out). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen, insbesondere von Stahlcord, nach dem Doppelschlagprinzip, bei der die einzelnen Ablaufspulen innerhalb des Verseilsystems in der Drehachse des Verseilrotors auf einem nicht mitdrehenden Spulenträger gelagert sind und die fertige Litze außerhalb des Verseilsystems auf durch nachfolgende technologische Verfahrensstufen festgelegte Spulengrößen aufgewickelt wird.
  • Doppelschlagverseilmaschinen z.B. gemäß der DE-OS 24 62 092 werden seit mehreren Jahren auch für die Verseilung von Stahldrähten eingesetzt. In dieser Maschine sind die einzelnen Ablaufspulen achsfluchtend hintereinander jeweils zwischen Getriebeständern angeordnet. Jeder einzelne Draht wird durch Rollensysteme um die Spulen herum in die Achsmitte des Rotors geführt und von dort durch einen Lagerzapfen zum nächsten Spulenrahmen geleitet, wo er mit den jeweils dazukommenden Drähten in der vorher beschriebenen Weise weitergeleitet wird. Am Rotorende werden die Drähte über eine mit dem Rotor synchron drehende Umlenkrolle in die Gegenrichtung umgelenkt und in einer sinusförmigen Kurve jeweils um die Spulen herum zum anderen Ende des Rotors geführt. Außerhalb des Verseilsystems sind eine Überdrehvorrichtung zur Beseitigung der durch die Doppelschlagverseilung in der Litze vorhandenen großen Torsionsspannungen sowie ein Abzug und Aufwickler angeordnet. Der erste Verseilpunkt liegt im Bereich der ersten Umlenkrolle und der zweite Verseilpunkt zur Realisierung des Doppelschlages befindet sich am Auslauf der Verseilmaschine. Mit dieser hochproduktiven Maschine können jedoch nur Hohllitzen qualitätsgerecht hergestellt werden. Zur Herstellung von Litzen mit Kerndraht ist diese Maschine nicht geeignet, da der Kerndraht während der Verseilung seine Länge annähernd beibehält und somit länger als die Drähte der Decklage ist, die durch den zweiten Verseilschlag verkürzt wird und im Ergebnis eine nachteilige Verformung der Litze bewirkt. Weiterhin erfordert das Aufwickeln der fertigen Stahldrahtlitze einen hohen Bedienaufwand, weil ein ständiger Spulenwechsel der Aufwickelspule durch den Bediener notwendig ist. Das Spulenvolumen aller Ablaufspulen beträgt in der Regel ein Mehrfaches des Spulenvolumens der Aufwickelspule.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hochproduktive Doppelschlagverseilmaschine nach dem Prinzip in-out zu entwickeln, mit deren Hilfe auch Stahldrahtlitzen mit Kerndraht qualitätsgerecht und ohne die Nachteile des Standes der Technik hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen 1 (Verfahren) bzw. 6 (Vorrichtung) angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß ein breites Fertigungsprogramm einschließlich Stahldrahtlitzen mit Kerndraht qualitätsgerecht gefertigt werden kann und die Forderungen der Anwenderindustrie nach einfacher Bedienung auch mehrerer Verseilmaschinen durch einen Operator erfüllt werden, indem auf ein ständiges Wechseln der Aufwickelspulen (Entnahme, Beschickung) während des gesamten Verseilvorganges, d.h. der durchgängigen Verseilung des Verseilgutes der Ablaufspulen, verzichtet werden kann.
  • Da sich die zweite Verdrehung mit hochfestem Stahldraht im Bereich der Flugkurve nicht ohne weiteres realisieren läßt, wird gemäß der Erfindung die Verseilung auf eine Stelle im Bereich vor der ersten Umlenkrolle konzentriert, wobei die Führung des Verbandes bzw. der Litzen so gestaltet ist, daß der gesamte Verband um sich rotiert, und zwar mit doppelter Drehzahl des Rotors. Der Verseilverband hat schon im Bereich zwischen der Ablaufspule und der Umlenkrolle die doppelte Drehzahl (Verseilgeschwindigkeit) des Rotors, so daß der Verseilverband schon unmittelbar nach der Umlenkrolle über seine endgültige Verdralldrehzahl (doppelt) verfügt und auf dem Wege zur zweiten Umlenkrolle nur noch geführt und erhalten wird. Ein wesentliches Mittel ist hierbei die konisch geformte Umlenkrolle.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5 und 7 bis 10 angegeben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine komplette Verseileinrichtung in schematischer Seitenansicht;
    Fig. 2:
    eine dem Verseilpunkt in der Verseileinrichtung nach Fig. 1 nachgeordnete Umlenkrolle in Seitenansicht;
    Fig. 3:
    schematisch eine Drahtzugbremse für einen von einer Ablaufspule abgezogenen Draht;
    Fig. 4:
    schematisch einen Doppelscheibenabzug für die Litze in Seitenansicht;
    Fig. 5:
    schematisch einen Aufwickler mit mehreren Spulenaufnahmen;
    Fig. 6:
    ein Überführungselement des Aufwicklers nach Fig. 5.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Verseileinrichtung enthält eine Doppelschlagverseilmaschine 1, in deren rotierendem System mehrere Ablaufspulen 3 mit je einer Drahtzugbremse 2 in einem gemeinsamen Spulenrahmen 1a gelagert sind. Der Spulenrahmen 1a ist über endseitige Hohlzapfen 1b, 1c um die Mittelachse M drehbar gelagert, dreht jedoch aufgrund seines Eigengewichtes beim Verseilvorgang nicht mit. Der Verseilmaschine 1 sind ein Doppelscheibenabzug 4 und eine Aufwickelstation mit einer Verlegeeinrichtung 5 nachgeordnet.
  • In der Maschinenachse M ist auf bzw. in einem ggf. hohlen Drehzapfen eine konische Umlenkrolle 6 gelagert, deren Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse M verläuft. Diese Umlenkrolle 6 bildet einen ersten Umlenkpunkt für das von den Ablaufrollen 3 gemeinsam abgezogene Verseilgut, das - wie in Fig. 2 gezeigt - auf deren größten Durchmesserteil aufläuft und während der Umlenkung auf deren Mantel zum schmaleren Endteil hin unter Eigenverdrehung abgleitet. Durch die Wirkung der konischen Umlenkrolle 6 erfährt das von den einzelnen ablaufenden Drähten 7 gebildete Verseilgut eine vollständige Verseilung, wobei der erste und zweite Verseilschlag in einem Verseilpunkt 8 vereinigt werden. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird jeder von der jeweiligen Ablaufspule 3 abgezogene Draht über je eine radial innen liegende Rolle und von dieser über eine radial innere Betätigungsrolle 2a der in Fig. 3 im einzelnen dargestellten Bandzugbremse 2 geführt, so daß alle ablaufenden Drähte bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in geringem seitlichen Abstand zur Mittelachse M, zur Verseilstelle 8 und danach als Litze in der Mittelachse M durch die hohlen Zapfen hindurch zum breiteren Endteil der konischen Umlenkrolle 6 verlaufen.
  • An jedem Stirnende des Spulenrahmens 1a ist ein Flyer 10a und 10b gelagert, die je eine konische Halterung mit einem an derem Rand angeordneten Umlenk- bzw. Führungselement 11a, 11b in Form einer Rolle oder eines Nippels aufweisen. Die vom schmaleren Endteil der Umlenkrolle 6 abgezogene, nunmehr in ihrer Struktur fertigen Stahldrahtlitze 9 läuft zum Führungselement 11a des ersten Flyers 10a und von dieser in freiem Flugbogen über das Führungselement 11b des zweiten Flyers 10b zu einer im Lagerzapfen des zweiten Flyers 10b quer zur Mittelachse M gelagerten Umlenkrolle 11c. Die beiden Flyer 10a, 10b werden gemeinsam über geeignete Getriebe, z.B. Zahnriementriebe, von einem nicht dargestellten Antriebsaggregat synchron angetrieben, wobei die in bzw. an dem hohlen Lagerzapfen des ersten Flyers 10a gelagerte konische Umlenkrolle 6 zusammen mit dem Flyer 10a um die Mittelachse M rotiert.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Drahtzugbremse 2 ist als sog. tänzergesteuerte Bremse ausgeführt und enthält einen zweiarmigen Schwenkhebel 2b, an dessen einem Arm die vom ablaufenden Draht 7 umschlungene Betätigungsrolle 2b gelagert ist und an dessen anderem Ende eine Feder 2c angreift. Der die Betätigungsrolle 2a tragende Hebelarm ist über eine Schubstange mit einer hebelartigen Bremsbacke 14 verbunden, deren Bremsbelag 16 gegen die Bremsfläche 15 einer auf der Welle der Ablaufspule 3 befestigten Bremsscheibe 13 drückt. Die Bremsfläche 15 ist vorzugsweise verchromt, geschliffen und poliert und weist eine Rauhigkeit von unter 3,2 µm auf. Der Brems- bzw. Reibbelag 16 der schwenkbaren Bremsbacke 14 besteht zweckmäßig aus Tetrafluorethylen mit einem Kohlenstoffanteil von etwa 25 %. Durch diese Ausbildung der Bremse können Schwankungen der Drahtzugkraft von maximal 5 % über die gesamte Spulenfüllung realisiert werden.
  • Die bereits bei ihrem Einlauf in den ersten Flyer 10a fertig strukturierte Litze 9 bleibt in ihrer Struktur im Bereich der freien Flugkurve zwischen den beiden Flyern 10a und 10b erhalten und wird nach Verlassen der Verseilmaschine 1 von der um die Mittelachse M umlaufenden Umlenkrolle 11c in den Doppelscheibenabzug 4 eingeführt. Dieser in Fig. 4 im einzelnen dargestellte Doppelscheibenabzug 4 enthält zwei achsparallel mit Zwischenabstand gelagerte Rollen 4a, 4b, von denen zumindest eine Rolle 4a mit Umfangsrillen 4c versehen sein kann. Zumindest eine dieser Rollen weist eine Stufe 4d auf. Wie dargestellt, läuft die Stahldrahtlitze 9 in mehreren geordneten Schlingen um die beiden Rollen 4a und 4b und erfährt durch den von der Stufe 4c verursachten Sprung vom kleineren zum größeren Rollendurchmesser einen definierten Zugkraftanstieg, durch den Torsionsspannungen in der Litze abgebaut werden. Zum weiteren vollständigen Abbau von inneren Spannungen ist zwischen den beiden Rollen 4a, 4b mindestens eine Nachformeinrichtung 17 vorgesehen, die mindestens eine Reihe von hintereinander mit gegenseitiger Versetzung angeordneten Richtrollen aufweist, deren gegenseitige Versetzung nach den jeweiligen Produkt- und Betriebsbedingungen eingestellt werden kann. Die Stahldrahtlitze 9 läuft in einer wellenförmigen Bahn über die Rollen, und durch die dabei entstehenden Biege- und Walkwirkungen erfolgt ein Spannungsabbau sowie Lagekorrekturen der Litzendrähte.
  • Anschließend wird die Stahldrahtlitze 9 über eine Verlegeeinrichtung 5 der Aufwickeleinrichtung zugeführt, die in Fig. 5 im einzelnen dargestellt ist und ein drehangetriebenes und seitlich verfahrbares Spulenpaket 18 enthält. Da das Spulenvolumen der Ablaufspulen 3 um ein Vielfaches größer als das Spulenvolumen einer Aufwickelspule 19 ist, sind in dem Spulenpaket 18 so viele Aufwickelspulen 19 axial nebeneinander angeordnet, daß ihr Gesamtvolumen mindestens dem Gesamtspulenvolumen der Ablaufspulen 3 entspricht. Gemäß Fig. 5 und 6 sind zwischen den axial hintereinander angeordneten Aufwickelspulen 19 Abweis- und Zentrierscheiben 20 angeordnet, deren Außendurchmesser größer als der der Spulenflansche 21 ist. Die Abweis- und Zentrierscheiben 20 weisen leicht konische Eindrehungen 22 zur Halterung je eines Spulenflansches 21 auf.
  • Die Aufwickelspulen 19 und die Abweis- und Zentrierscheiben 20 sind durch eine ihre Zentralbohrungen frei durchragende Achse 24 verspannt, die stirnseitig mit je einem Stützflansch 23 und endseitige Verschraubungen 25 versehen ist.
  • Beide Enden der Achse 24 stellen die Gegenstücke der Aufwickleraufnahme 26 dar, die in einem Gestell 27 angeordnet und mit einem Drehantrieb und einer Verschiebungseinrichtung verbunden sind.
  • Weiterhin sind über den Umfang der Abweis- und Zentrierscheiben 20 gleichmäßig verteilte Überführungselemente 28 für die aufzuwickelnde Stahldrahtlitze 9 angeordnet. Die Überführungselemente 28 sind sägezahnähnlich und geschränkt ausgeführt.
  • In Abhängigkeit von der Größe des Spulenpaketes 18 ist je nach Bedarf das gesamte Spulenpaket 18 durch ein Tragrollenpaar 12 gegen ein unzulässiges Durchbiegen abgestützt.
  • Das Verlegen und Aufwickeln der fertigen Stahldrahtlitze 9 erfolgt folgendermaßen:
    • Die Verlegeeinrichtung 5 hält die aufzuwickelnde Stahldrahtlitze 9 jeweils senkrecht zur jeweiligen Spulenachse, wobei im Bereich des äußeren Spulenflansches 21 eine der beiden äußeren Aufwickelspulen 19, in bekannter Weise beginnend, aufgewickelt wird,
    • entsprechend der Anzahl der axial nebeneinander angeordneten Aufwickelspulen 19 wird jeweils nach Füllen der in Arbeitsstellung befindlichen Aufwickelspule 19 die Verseilmaschine 1, einschließlich des Spulenpaketes 18, angehalten und das Spulenpaket 18 axial verschoben, so daß die nächste Aufwickelspule 19 sich in der Arbeitsstellung befindet, wobei die Stahldrahtlitze 9 über den Spulenflansch 21 der vorhergehenden Aufwickelspule 19, über eine zwischen den Aufwickelspulen 19 angeordnete Abweis- und Zentrierscheibe 20 und den Spulenflansch 21 der nachfolgenden Aufwickelspule 19 geführt wird,
    • während des Anfahrens der Verseilmaschine 1, einschließlich des Spulenpaketes 18, wird die Stahldrahtlitze 9 von einem der auf dem Umfang der Abweis- und Zentrierscheibe 20 gleichmäßig verteilten Überführungselemente 25 erfaßt und auf die Spulennabe aufgelegt, so daß das Auflegen der Stahldrahtlitze 9 in unmittelbarer Nähe des Spulenflansches 21 erfolgt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen, bei welchem die einzelnen Drähte von innerhalb eines Spulenrahmens angeordneten, abbremsbaren Ablaufspulen abgezogen und nach dem Doppelschlagprinzip verseilt werden und bei dem die Stahldrahtlitze mittels einer Verlegeeinrichtung auf Spulen aufgewickelt wird, die jeweils eine wesentlich kleinere Aufnahmekapazität als die Ablaufspulen haben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit gleicher Spannung abgezogenen Drähte (7) infolge einer Gleitbewegung auf einer konischen Umlenkrolle (6) in einem einzigen Verseilpunkt (8) im Doppelschlag zu der in ihrer Struktur fertigen Stahldrahtlitze (9) verseilt werden,
    daß die in ihrer Struktur fertige Stahldrahtlitze (9) bei Durchlaufen von zwei synchron rotierenden Flyern (11a, 11b) in doppelter Drehzahl der Flyer (11a, 11b) um sich selbst rotiert und
    daß die Stahldrahtlitze (9) vor ihrem Aufwickeln zum Abbau ihrer inneren Torsionsspannungen einem Nachformvorgang und einem definierten Zugkraftanstieg unterworfen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die von den Ablaufspulen (3) mit konstanter Zugkraft abgezogenen Drähte (7) auf den größten Durchmesser der konischen und im ersten Umlenkpunkt des Verseilgutes angeordneten Umlenkrolle (6) auflaufen und während ihrer Umlenkung auf der Umlenkrolle (6) zum kleineren Durchmesser hin abgleiten und dadurch in Drehung versetzt werden,
    daß die Drähte (7) zwischen Umlenkrolle (6) und Ablaufspulen (3) in dem gemeinsamen Verseilpunkt (8) den ersten und zweiten Verseilschlag erfahren,
    daß die in ihrer Struktur fertige Stahldrahtlitze (9) zur Erhaltung der Verseilstruktur von dem dem Spulenrahmen (1a) vorgeordneten ersten Flyer (10a) in freier Flugkurve zu dem nachgeordneten zweiten Flyer (10b) geführt wird,
    daß die inneren Torsionsspannungen der Stahldrahtlitze (9) in einem Doppelscheibenabzug (4), welcher einen Durchmessersprung zum größeren hin aufweist, und in Nachformeinrichtungen (17) abgebaut werden und daß die torsionsspannungsfreie Stahldrahtlitze (9) über die Verlegeeinrichtung (5) einem drehangetriebenen und seitlich verfahrbaren Spulenpaket (18) aus mehren axial nebeneinander angeordneten Aufwickelspulen (19) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ablaufspulen (3) zur Erzielung der annähernd konstanten Zugkraft durch je eine tänzergesteuerte Drahtzugbremse (2) abgebremst werden, deren Bremsscheibe (13) eine verchromte, geschliffene und polierte Bremsfläche (15) mit einer Rauheit <3,2 µm hat und deren von der Tänzeranordnung (2a, 2b) betätigte Bremsbacke (14) einen Reibbelag (16) aus Tetrafluorethylen mit 25 % Kohlenstoffanteil aufweist, so daß max. 5 % Drahtzugkraftschwankung über die gesamte Spulenfüllung realisiert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
    - die Verlegeeinrichtung (5) hält die aufzuwickelnde Stahldrahtlitze (9) jeweils senkrecht zur jeweiligen Spulenachse, wobei die Stahldrahtlitze (9) anfangs im Bereich des äußeren Spulenflansches (21) auf eine der beiden äußeren Aufwickelspulen (19) aufgewickelt wird,
    - entsprechend der Anzahl der axial nebeneinander angeordneten Aufwickelspulen (19) wird jeweils nach Füllen der in Arbeitsstellung befindlichen Aufwickelspule (19) die Verseilmaschine (1), einschließlich des Spulenpaketes (18), angehalten und das Spulenpaket (18) axial verschoben, so daß die nächste Aufwickelspule (19) sich in der Arbeitsstellung befindet, wobei die Stahldrahtlitze (9) über den Spulenflansch (21) der vorhergehenden Aufwickelspule (19), über eine zwischen den Aufwickelspulen (19) angeordnete Abweis- und Zentrierscheibe (20) und den Spulenflansch (21) der nachfolgenden Aufwickelspule (19) geführt wird,
    - während des Anfahrens der Verseilmaschine (1) und des Spulenpaketes (18) wird die Stahldrahtlitze (9) von einem der auf dem Umfang der Abweis- und Zentrierscheibe (20) gleichmäßig verteilten Überführungselementen (25) erfaßt und auf die Spulennabe aufgelegt, so daß das Auflegen der Stahldrahtlitze (9) in unmittelbarer Nähe des Spulenflansches (21) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verlegeeinrichtung (5) und die Verschiebung des Spulenpaketes (18) mittels eines Rechnersystems so gesteuert werden, daß der Aufwickelprozeß immer unmittelbar an dem Spulenflansch (21) beginnt, der an der zuletzt gefüllten Aufwickelspule (19) angrenzt.
  6. Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen bestehend aus
    - einer Doppelschlagverseilmaschine (1) mit mehreren im Spulenrahmen (1a) gelagerten und durch je eine Drahtzugbremse (2) abgebremsten Ablaufspulen (3),
    - einem nachgeordneten Litzenabzug und
    - einem drehangetriebenen und seitlich verfahrbaren Spulenpaket (18) mit austauschbaren Aufwickelspulen (19) und einer Verlegeeinrichtung (5),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - im Bereich des ersten Umlenkpunktes des Verseilgutes in der Mittenachse eine konisch geformte Umlenkrolle (6) angeordnet ist,
    - im Bereich zwischen Ablaufspulen (3) und Umlenkrolle (6) ein gemeinsamer Verseilpunkt (8) für den ersten und den zweiten Verseilschlag angeordnet ist,
    - an jeder Stirnseite des Spulenrahmens (1a) ein Flyer (10a, 10b) mit je einem Führungsglied (11a, 11b) für die vom kleineren Durchmesser der konischen Umlenkrolle (6) ablaufende Stahldrahtlitze (9) drehbar gelagert ist, und
    - zwischen dem ablaufseitig angeordneten zweiten Flyer (10b) und dem Spulenpaket (18) eine Vorrichtung (4, 17) zum Abbau der Torsionsspannungen in der Stahldrahtlitze (8) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Drahtzugbremse (2) eine mit dem Schwenkhebel (2b) einer Tänzerrolle (2a) gekoppelte Bremsbacke (14) mit einem Reibbelag (16) aus Tetrafluorethylen mit 25 % Kohlenstoff sowie eine mit der Ablaufspule (3) drehfest verbundene Bremsscheibe (13) aufweist, deren verchromte, geschliffene und polierte Bremsfläche (15) eine Rauheit < 3,2 µm hat, daß die Vorrichtung zum Abbau der Torsionspannungen als Doppelscheibenabzug (4) mit einem Durchmessersprung zum größeren hin und mit Nachformeinrichtungen (17) ausgebildet ist und
    daß die Aufwickeleinrichtung zur Aufnahme eines drehangetriebenen und seitlich verfahrbaren Spulenpaketes (18) aus mehereren axial nebeneinander angeordneten Aufwickelspulen (19) ausgeführt und das gesamte Spulenpaket (18) durch Tragrollen (12) gegen ein unzulässiges Durchbiegen abgestützt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Spulenvolumen aller Aufwickelspulen (19) dem Spulenvolumen aller Ablaufspulen (3) entspricht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die axial nebeneinander angeordneten Aufwickelspulen (19) durch Abweis- und Zentrierscheiben (20) voneinander getrennt sind, deren Außendurchmesser größer als der der Spulenflansche (21) ist, daß in den Abweis- und Zentrierscheiben (20) Eindrehungen (22) ausgebildet sind, die den Durchmesser der Spulenflansche (21) haben, und daß die Aufwickelspulen (19) und die Abweis- und Zentrierscheiben (20) durch eine frei in ihren Bohrungen angeordnete und stirnseitig mit je einem Stützflansch (23) versehene Achse (24) mit Verschraubungselementen (25) verspannt sind und beide Enden der Achse (24) die Gegenstücke der Aufwickleraufnahme (26) darstellen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über den Umfang der Abweis- und Zentrierscheiben (20) gleichmäßig verteilte, z. B. sägezahnartige und geschränkte Überführungselemente (28) für die aufzuwickelnde Stahldrahtlitze (9) angeordnet sind.
EP93103230A 1992-04-03 1993-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen Expired - Lifetime EP0563586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211735A DE4211735A1 (de) 1992-04-03 1992-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
DE4211735 1992-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0563586A1 true EP0563586A1 (de) 1993-10-06
EP0563586B1 EP0563586B1 (de) 1998-09-30

Family

ID=6456344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103230A Expired - Lifetime EP0563586B1 (de) 1992-04-03 1993-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0563586B1 (de)
KR (1) KR100266301B1 (de)
AT (1) ATE171740T1 (de)
DE (2) DE4211735A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012023A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Sket Schwermaschinenbau Magdeburg Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord
EP1008548A2 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Hongduk Engineering Co., Ltd. Automatische Vorrichtung zum Aufwickeln von Stahlseilen
CN102383324A (zh) * 2011-10-17 2012-03-21 江苏巨力钢绳有限公司 一种钢丝绳合绳设备
CN102493239A (zh) * 2011-11-30 2012-06-13 江苏金泰隆机电设备制造厂 专用金属丝捻线机
CN103952934A (zh) * 2014-04-28 2014-07-30 赵咪咪 一种麻绳捻股机的限位支架
CN103952935A (zh) * 2014-05-06 2014-07-30 张立 一种数控卷绕机的减震式引导装置
WO2016124638A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Verlitzmaschine
WO2020078544A1 (en) 2018-10-17 2020-04-23 Larsen Strings A/S Method and apparatus for artificial playing-in a musical instrument string and method and apparatus for producing a musical instrument string
CN114575174A (zh) * 2022-03-17 2022-06-03 江苏宝钢精密钢丝有限公司 一种钢帘线用弓高控制装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100590852B1 (ko) * 2005-10-28 2006-06-19 임용호 전선 권취장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771304A (en) * 1971-03-16 1973-11-13 Sumitomo Electric Industries Twisting motion and process for producing wire cords
DE2462092A1 (de) * 1974-02-16 1975-10-30 Barmag Barmer Maschf Schnellverseilmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771304A (en) * 1971-03-16 1973-11-13 Sumitomo Electric Industries Twisting motion and process for producing wire cords
DE2462092A1 (de) * 1974-02-16 1975-10-30 Barmag Barmer Maschf Schnellverseilmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 10, no. 178 (C-355)(2234) 21. Juni 1986 & JP-A-61 028 030 ( TOYODA AUTOMATIC LOOM WORKS LTD. ) 7. Februar 1986 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012023A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Sket Schwermaschinenbau Magdeburg Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlcord
EP1008548A2 (de) * 1998-12-07 2000-06-14 Hongduk Engineering Co., Ltd. Automatische Vorrichtung zum Aufwickeln von Stahlseilen
EP1008548A3 (de) * 1998-12-07 2000-10-25 Hongduk Engineering Co., Ltd. Automatische Vorrichtung zum Aufwickeln von Stahlseilen
CN102383324A (zh) * 2011-10-17 2012-03-21 江苏巨力钢绳有限公司 一种钢丝绳合绳设备
CN102493239A (zh) * 2011-11-30 2012-06-13 江苏金泰隆机电设备制造厂 专用金属丝捻线机
CN103952934A (zh) * 2014-04-28 2014-07-30 赵咪咪 一种麻绳捻股机的限位支架
CN103952934B (zh) * 2014-04-28 2016-04-06 朱德仲 一种麻绳捻股机的限位支架
CN103952935A (zh) * 2014-05-06 2014-07-30 张立 一种数控卷绕机的减震式引导装置
WO2016124638A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Verlitzmaschine
CN107208370A (zh) * 2015-02-05 2017-09-26 尼霍夫机械制造公司 绞线机
WO2020078544A1 (en) 2018-10-17 2020-04-23 Larsen Strings A/S Method and apparatus for artificial playing-in a musical instrument string and method and apparatus for producing a musical instrument string
CN114575174A (zh) * 2022-03-17 2022-06-03 江苏宝钢精密钢丝有限公司 一种钢帘线用弓高控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4211735A1 (de) 1993-10-07
KR930021879A (ko) 1993-11-23
KR100266301B1 (ko) 2000-09-15
ATE171740T1 (de) 1998-10-15
EP0563586B1 (de) 1998-09-30
DE59309017D1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231533C3 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
DE3320250C2 (de)
DE3521485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebuendelten kompaktleitungen
EP0851949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen bewickeln einer mehrdrahtspule mit mehreren drähten und/oder gleichzeitigem abwickeln der drähte von einer derart bewickelten mehrdrahtspule für eine nachfolgende verseilung derselben
DE69905555T2 (de) Vorrichtung zum verseilen von mindestens zwei filamenten
EP0563586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
DE4337596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von HT- bzw. Ultra-HT-Cord
EP1136616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorformung von Stahldrähten
DE3004375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallschnueren, insbesondere von schnueren zum verstaerken von gegenstaenden aus elastomerem material
DE1660025A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen verschiedener Laengen von Bandmaterial auf einen strangfoermigen Koerper,insbesondere ein Kabel od.dgl.
DE1105015B (de) Maschine zum Herstellen von Verseilelementen fuer den Aufbau elektrischer Kabel
DE3305165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gesponnener garne o. dgl.
DD226604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE2918387C2 (de)
DE3206636A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallschnueren
CH630129A5 (de) Verseiler.
DE2412199C2 (de) Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder Drallrichtung bzw. Drallänge erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE1925818C3 (de) Vorrichtung zum Umspulen von Glasfaden
DE3717295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von kontinuierlich angeliefertem strangförmigem Gut
AT286833B (de) Verfahren zur herstellung von spannungsfreien seilen oder litzen und schnellverseilmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE10012718C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester und spannungsarmer Stahldrahtlitzen auf Verseilmaschinen
DE3839818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahldrahtlitzen mit variablem verseilaufbau
DE3877927T2 (de) Drehbares spiralelement zur erzeugung des fadenspannungsausgleichs und des falschdrehens in einem textilen faserband.
DE2824227A1 (de) Doppelschlagverseilmaschine in rohrloser bauart
DE8137521U1 (de) Vorrichtung zum herstellen von litzen aus draehten bzw. von seilen aus litzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960425

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SKET VERSEILMASCHINENBAU GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980930

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980930

REF Corresponds to:

Ref document number: 171740

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309017

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981105

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SKET VERSEILMASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050312

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003