EP0562428B1 - Rundfahrgeschäft mit einer steil aufrichtbaren Bodenstruktur - Google Patents

Rundfahrgeschäft mit einer steil aufrichtbaren Bodenstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP0562428B1
EP0562428B1 EP93104314A EP93104314A EP0562428B1 EP 0562428 B1 EP0562428 B1 EP 0562428B1 EP 93104314 A EP93104314 A EP 93104314A EP 93104314 A EP93104314 A EP 93104314A EP 0562428 B1 EP0562428 B1 EP 0562428B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planet
floor structure
passenger seats
revolving
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93104314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0562428A1 (de
Inventor
Karl Böhme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6877519&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0562428(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Huss Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0562428A1 publication Critical patent/EP0562428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0562428B1 publication Critical patent/EP0562428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/24Roundabouts with seats performing movements in a horizontal plane, other than circular movements
    • A63G1/26Roundabouts with seats performing movements in a horizontal plane, other than circular movements with seats moving with a planetary motion in a horizontal plane

Definitions

  • the invention relates to a circular ride according to the preamble of claim 1.
  • Another ride is known for example from EP-B-283 872 (Fig. 1).
  • a plurality of passenger gondolas are arranged on the circumference of the floor structure so as to be freely pivotable about vertical axes inclined toward the central axis.
  • the actual one at the passenger The movement of the gondola that determines the driving impression is dependent on various factors, which primarily include the speed of the floor structure and its tilt angle in relation to the angle of inclination of the gondola vertical axes.
  • the tilt angle and the speed By changing the tilt angle and the speed, the swiveling movements of the gondolas and thus the driving impressions can be varied.
  • the latter are nevertheless set relatively narrow limits and, moreover, the free oscillation of the gondolas does not permit safe and reproducible control of the gondola movements.
  • the desire for a varied variability of the driving impression with a clear and reproducible specification of such variations is met by the invention in that the floor structure and the planet disks have separate rotary drives and that the floor structure with the planet disks can be tilted into a steep inclined position.
  • each planet disc leads to changing forces which are directed radially with respect to the respective planetary axis on the passengers, so that they are pressed alternately into their seats or pressed against the safety bar holding them firmly therein .
  • there are accelerations and decelerations in the circumferential direction of the planet disks, which occur when the soil structure is erected (tilted) as a result of gravity are intensified and lateral movements - to a certain extent swaying movements - of the passengers.
  • the central arrangement of the passenger seats with respect to the planet axis and thus the direction of the passengers' gaze increases the appeal of the driving experience, because the mutual visual contact creates additional impressions and creates a kind of community feeling that increases the pleasure of the pleasure trip.
  • a carousel marketed under the name "CALYPSO” has a plurality of turnstiles on a fixed base plate that can be rotated about the central axis, which can be rotated about the planet axes and carry rigidly fastened passenger gondolas at their four ends, the two seats of which are oriented tangentially to the planet axis; in relation to the planet axis, the gondolas 'move' one behind the other (without changing their height).
  • the base plate of such a ride can also be inclined by a relatively small (acute) angle and with instead of the turnstiles
  • Four individual seats can also be provided in the form of pot-like planet bodies with circularly arranged bench seats.
  • the driving impressions of the amusement ride according to the invention cannot occur. This applies in a comparable way to the amusement ride known from DE-U-1 870 749, the bottom plate of which can only be raised up to an acute angle, and the planetary seats of which are fixed tangentially aligned to turnstiles.
  • KATAPULT a steep tilt in the ride known under the name "KATAPULT”
  • an erectable arm carries three upstanding and laterally arched outrigger arms, at the ends of which support stars are rotatably and driveably supported, which are circumferential around tangential axes Carrying freely suspended gondolas, which are thrown outwards when the stars rotate.
  • the two (partly oppositely directed) centrifugal fields overlap with the acceleration due to gravity; however, in this case the planet-like 'stars' are suspended and carry the passenger seats in the form of freely oscillating gondolas, in which the passenger seats are again oriented tangentially.
  • the driving impressions are therefore significantly different.
  • the planet disks are preferably essentially circular, with the planet axis as the center; however, diametrically opposed circular segments - for example, along a circular chord or in a slightly curved circular arc with the center axis as the center - are cut away and the passenger seats are only on the diametrically opposed sections of the rim bordered by circular arcs arranged.
  • the individual passenger seats can be aligned radially to the planet axis.
  • the passenger seats are arranged parallel to one another and to the circular segment cutting lines, but in a concave manner on the pane sections bordered by circular arcs, passenger seats (24) arranged on opposite pane sections (22) facing one another. The latter allows better use of the available space on the planet disc.
  • the arrangement is advantageously made such that when the ground structure is at a standstill, all of the planetary disks assume a rotational position, in each of which a segment of a circle of intersection extends tangentially to the central axis. From this "flattened" side of the planet disks, which is not blocked by passenger seats, the passengers can enter and leave them, and only from the ring platform concentric with the central axis.
  • the floor structure does not need its own platform, which would have to be swung up; only protective grids or the like need be provided to prevent the platform from falling off between the planet disks, which results in a corresponding reduction in weight of the base structure with a corresponding reduction in the capacity of the pivoting mechanism and the drive power for the base structure.
  • the illustrated embodiment is a travel business. Therefore, 1 wheel sets 2 are attached to the base frame shown in FIG. 2. Brackets 3 are provided in the usual way for installation at the operating location. Furthermore, an annular platform 4 with steps 5 on one side and a facade 6 on the other side can be attached to the base frame 1.
  • a swivel or erection arm 7 is also mounted such that it can be tilted about an axis 8 arranged at one end (and in the region of the outer circumference of the ride). At its other end, the swivel arm 7 carries the floor structure of the fairground ride, designated 9 as a whole.
  • An erection cylinder 10 is pivotally mounted on the one hand at 11 on the base frame 1 and on the other hand at 12 on the base structure 9. It can be seen that when the piston is extended from the erecting cylinder 10, the base structure 9 is tilted with the swivel arm 7 about the axis 8 (clockwise in FIG. 2); the dash-dotted line 13 indicates this, the tilt angle is 50 °, for example.
  • the floor structure 9 consists of a central drive hub 14, which - driven by the motor 15 - can rotate about the central axis 16. Flanged to the hub 14 are essentially radially extending arms (four in the example shown). Each of the arms 17, which form a turnstile, carries at its free end a planet disk 18 which is mounted on the arm 17 about the planet axis 19 and with Help each of a motor, not shown - can be driven.
  • each planet disc 18 has two diametrically opposed sections 20 which are bordered by circular arcs 21 which are concentric with the central axis 19 and which are connected by sections 22, the border of which represents the section line 23 to circular segments which are cut off from the base circle of the arches 20.
  • 1 can be a straight line, but it can also be, for example, an arc section with the central axis 16 as the center.
  • each planet disk 19 Arranged on the sections 20 of each planet disk 19 are two mutually facing rows of passenger seats 24 which, according to FIG. 1, are oriented radially towards the planet axis 19. At 25, the arrangement of hydraulically controlled shoulder and lap support brackets is indicated for a seat. In addition, the passenger seats 24 are formed in a shell shape that they give the passengers an additional lateral support.
  • Fig. 1 also shows that in the (not over the slight basic inclination of the floor structure 9 together with base frame 1 and ring platform 4) the tilted rest position of the ride all planet discs 18 assume a defined position with respect to their axis 19.
  • a section 22 which has no passenger seating points radially outwards with respect to the central axis 16, so that the passengers can easily get on and off.
  • the diametrically opposite section 22 is secured by a railing 26. Therefore, no platform (beyond the planetary disks 18) needs to be provided on the floor structure 9 - inwards from the ring platform 4.
  • a light lattice construction, indicated at 27 in FIG. 1, between the individual planet disks 18 is sufficient.
  • Fig. 3 shows a plan view of a planetary disc 18 with a different arrangement of the passenger seats 24. These have parallel sides and are parallel to each other and to the circular segment cut lines 23, but staggered on the disc 18, so that the diametrically opposite central seats 24 have a larger Have a distance from each other than the outside.
  • the - not shown - central control not only allows the setting of fixed speed pairs for the rotary drive 15 of the floor structure 9 on the one hand and the rotary drives of the planetary disks 18 on the other hand, but a change in the direction of rotation. While all planetary arrangements have so far been driven in the opposite direction (ie with different directions of rotation) to the central building, synchronism is preferred according to the invention. It has been shown that contrary to expectations, driving the floor structure 9 and the planet disks 18 with the same direction of rotation (with the same drive power) leads to higher acceleration values.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rundfahrgeschäft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Fahrgeschäft ist aus der DE-A-1 780 962 bekannt.
  • Ein anderes Fahrgeschäft ist beispielsweise aus der EP-B-283 872 (Fig. 1) bekannt. Bei diesem Fahrgeschäft sind am Umfang der Bodenstruktur mehrere Fahrgastgondeln um zur Mittelachse hin geneigte Hochachsen frei schwenkbar angeordnet. Die tatsächliche, den beim Fahrgast erzeugten Fahreindruck bestimmende Bewegung der Gondel ist von verschiedenen Faktoren abhängig, zu denen in erster Linie die Drehzahl der Bodenstruktur sowie deren Kippwinkel im Verhältnis zum Neigungswinkel der Gondel-Hochachsen zählen. Durch Veränderung des Kippwinkels und der Drehzahl lassen sich mithin die Schwenkbewegungen der Gondeln und dadurch die Fahreindrücke variieren. Letzterem sind aber gleichwohl relativ enge Grenzen gesetzt, und außerdem läßt das freie Pendeln der Gondeln keine sichere und reproduzierbare Steuerung der Gondelbewegungen zu.
  • Dem Wunsch nach einer vielfältigen Variierbarkeit des Fahreindrucks bei eindeutiger und reproduzierbarer Vorgabe solcher Variationen wird die Erfindung dadurch gerecht, daß die Bodenstruktur und die Planetenscheiben getrennte Drehantriebe haben und daß die Bodenstruktur mit den Planetenscheiben in eine steile Schräglage kippbar ist.
  • Die Überlagerung der jeweils teilweise entgegengesetzt gerichteten Fliehkraftfelder einerseits der Bodenstruktur, andererseits jeder Planetenscheibe führt zu wechselnden, in bezug auf die jeweilige Planetenachse radial gerichteten Kräften auf die Fahrgäste, so daß diese abwechselnd in ihre Sitze gepreßt oder gegen die sie fest darin haltenden Sicherheitsbügel gedrückt werden. Zugleich ergeben sich in Umfangsrichtung der Planetenscheiben Beschleunigungen und Verzögerungen, die beim Aufrichten (Kippen) der Bodenstruktur infolge der Erdanziehung noch verstärkt werden und seitliche Bewegungen - gewissermaßen Schunkelbewegungen - der Fahrgäste hervorrufen. Die in bezug auf die Planetenachse zentral orientierte Anordnung der Fahrgastsitze und damit Blickrichtung der Fahrgäste erhöht den Reiz des Fahrerlebnisses, weil der wechselseitige Sichtkontakt zusätzliche Eindrücke hervorruft und eine Art Gemeinschaftsgefühl erzeugt, das die Freude an der Vergnügungsfahrt vergrößert.
  • Vorzugsweise ist eine Zentralsteuerung für den Drehantrieb der Bodenstruktur einerseits und die Drehantriebe der Planetenscheiben andererseits vorgesehen, welche feste Drehzahlpaarungen für die letzteren im Verhältnis zur ersteren vorzugeben erlaubt. Solche festen Zuordnungen der Planetendrehzahl zur Bodenstruktur-Drehzahl ermöglicht es, die Fahrgäste spezielle - und untereinander sehr unterschiedliche - Zykloidenbewegungen vollführen zu lassen.
  • Die Bewegung von Fahrgastsitzen um Planetenachsen, die ihrerseits um eine zentrale Mittelachse bewegt werden, ist an sich bekannt. So hat ein unter der Bezeichnung "CALYPSO" marktgängiges Karussell auf einer festen, um die Mittelachse drehbaren Bodenscheibe eine Mehrzahl von Drehkreuzen, welche um die Planetenachsen drehbar sind und an ihren vier Enden starr befestigte Fahrgastgondeln tragen, deren beiden Sitze tangential zur Planetenachse ausgerichtet sind; bezogen auf die Planetenachse 'fahren' die Gondeln (ohne Höhenveränderung) hintereinander her.
  • Die Bodenscheibe eines solchen Fahrgeschäfts kann gemäß der DE-U-1 780 962 auch um einen relativ kleinen (spitzen) Winkel schräg gestellt und statt der Drehkreuze mit je vier Einzelsitzen können auch topfartige Planetenkörper mit kreisförmig angeordneten Sitzbänken vorgesehen werden. Die Fahreindrücke des erfindungsgemäßen Fahrgeschäfts können dabei aber nicht auftreten. Das gilt in vergleichbarer Weise für das aus dem DE-U-1 870 749 bekannten Fahrgeschäft, dessen Bodenscheibe auch nur bis zu einem spitzen Winkel angehoben werden kann, und dessen Planetensitze tangential ausgerichtet starr an Drehkreuzen befestigt sind.
  • Eine steile Kippung gibt es allerdings bei dem unter der Bezeichnung "KATAPULT" bekannt gewordenen Fahrgeschäft, bei welchem ein aufrichtbarer Arm drei nach oben und seitlich bogenförmig herausragende Ausleger trägt, an deren Enden Tragsterne dreh- und antreibbar gelagert sind, die am Umfang um tangentiale Achsen frei pendelnd aufgehängte Gondeln tragen, welche bei Drehung der Sterne nach außen geschleudert werden. Hier überlagert sich also den beiden (teilweise entgegengesetzt gerichteten) Fliehkraftfeldern die Erdbeschleunigung; jedoch sind in diesem Falle die planetenartig angeordneten 'Sterne' hängend gehalten und tragen die Fahrgastsitze in Form von frei pendelnden Gondeln, in denen die Fahrgastsitze wiederum tangential ausgerichtet sind. Die Fahreindrücke sind also wesentlich andere.
  • Vorzugsweise sind die Planetenscheiben im wesentlichen kreisförmig, mit der Planetenachse als Mittelpunkt, ausgebildet; jedoch sind diametral gegenüberliegende Kreissegmente - beispielsweise entlang einer Kreissehne oder im schwach gekrümmten Kreisbogen mit der Mittelachse als Mittelpunkt - weggeschnitten und die Fahrgastsitze nur auf den senkrecht dazu diametral einander gegenüberliegenden, von Kreisbögen berandeten Scheibenabschnitten angeordnet. In dieser Anordnung können die einzelnen Fahrgastsitze radial zur Planetenachse ausgerichtet sein. Bevorzugt ist jedoch, daß die Fahrgastsitze parallel zueinander und zu den Kreissegment-Schnittlinien, aber konkav verstaffelt auf den von Kreisbögen berandeten Scheibenabschnitten angeordnet sind, wobei auf gegenüberliegenden Scheibenabschnitten (22) angeordnete Fahrgastsitze (24) einander zugewandt sind. Letzteres erlaubt eine bessere Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche auf der Planetenscheibe.
  • Ferner ist die Anordnung vorteilhaft so getroffen, daß bei stillstehender Bodenstruktur alle Planetenscheiben eine Drehstellung einnehmen, in der jeweils eine Kreissegment-Schnittlinie tangential zur Mittelachse verläuft. Von dieser 'abgeflachten', nicht durch Fahrgastsitze versperrten Seite der Planetenscheiben können diese von den Fahrgästen betreten und verlassen werden, und zwar ausschließlich von dem zur Mittelachse konzentrischen Ringpodest aus. Die Bodenstruktur braucht keine eigene Plattform, die mit hochgeschwenkt werden müßte; es brauchen nur Schutzgitter o. dgl. gegen das Abstürzen vom Podest zwischen den Planetenscheiben vorgesehen werden, was eine entsprechende Gewichtsverminderung der Bodenstruktur mit entsprechender Verringerung der Kapazität des Schwenkmechanismus' und der Antriebsleistung für die Bodenstruktur zur Folge hat.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Rundfahrgeschäft;
    Fig. 2
    einen vertikalen Längsschnitt; und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine Planetenscheibe mit anderer Sitzanordnung.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Reisegeschäft. Daher sind an dem der Fig. 2 entnehmbaren Grundgestell 1 Radsätze 2 befestigt. Für die Aufstellung am Betriebsort sind in üblicher Weise Pratzen 3 vorgesehen. Ferner läßt sich am Grundgestell 1 ein Ringpodest 4 mit Aufstiegstufen 5 auf der einen und einer Fassade 6 auf der anderen Seite befestigen.
  • Am Grundgestell 1 ist ferner ein Schwenk- oder Aufrichtarm 7 um eine an seinem einen Ende (und im Bereich des Außenumfangs des Fahrgeschäfts) angeordnete Achse 8 kippbar gelagert. Der Schwenkarm 7 trägt an seinem anderen Ende die im ganzen mit 9 bezeichnete Bodenstruktur des Fahrgeschäfts. Ein Aufrichtzylinder 10 ist einerseits bei 11 am Grundgestell 1, andererseits bei 12 an der Bodenstruktur 9 schwenkbar gelagert. Es ist erkennbar, daß beim Ausfahren des Kolbens aus dem Aufrichtzylinder 10 die Bodenstruktur 9 mit dem Schwenkarm 7 um die Achse 8 (in Fig. 2 im Uhrzeigersinn) gekippt wird; die strichpunktierte Linie 13 deutet dies an, der Kippwinkel beträgt beispielsweise 50°.
  • Die Bodenstruktur 9 besteht aus einer zentralen Antriebsnabe 14, die sich - vom Motor 15 angetrieben - um die Mittelachse 16 drehen kann. An der Nabe 14 angeflanscht sind sich im wesentlichen radial erstreckende (im dargestellten Beispiel vier) Arme 17. Jeder der insgesamt ein Drehkreuz bildenden Arme 17 trägt an seinem freien Ende eine Planetenscheibe 18, welche um die Planetenachse 19 auf dem Arm 17 gelagert und - mit Hilfe je eines nicht dargestellten Motors - antreibbar ist.
  • In Fig. 2 sind zwei der Planetenscheiben 18 und die darauf befindlichen Sitzaufbauten nur durch strichpunktierte Umrißlinien angedeutet. In Fig. 1 ist in der Draufsicht erkennbar, daß jede Planetenscheibe 18 zwei einander diametral gegenüberliegende Abschnitte 20 aufweist, die von zur Mittelachse 19 konzentrischen Kreisbögen 21 berandet sind, welche durch Abschnitte 22 verbunden sind, deren Berandung die Schnittlinie 23 zu Kreissegmenten darstellt, welche vom Grundkreis der Bögen 20 abgeschnitten sind. Die Schnittlinie kann gemäß Fig. 1 eine Gerade sein, sie kann aber beispielsweise auch ein Kreisbogenabschnitt mit der Mittelachse 16 als Mittelpunkt sein.
  • Auf den Abschnitten 20 jeder Planetenscheibe 19 sind zwei einander zugewandte Reihen von Fahrgastsitzen 24 angeordnet, die gemäß Fig. 1 radial zur Planetenachse 19 hin ausgerichtet sind. Bei 25 ist für einen Sitz die Anordnung hydraulisch gesteuerter Schulter- und Schoßhaltebügel angedeutet. Darüber hinaus sind die Fahrgastsitze 24 so schalenförmig ausgebildet, daß sie den Fahrgästen zusätzlich einen gewissen Seitenhalt geben.
  • Fig. 1 läßt auch erkennen, daß in der (über die leichte Grundneigung der Bodenstruktur 9 nebst Grundgestell 1 und Ringpodest 4 hinaus) nicht gekippten Ruhelage des Fahrgeschäfts alle Planetenscheiben 18 eine definierte Stellung in bezug auf ihre Achse 19 einnehmen. In allen Fällen weist ein Abschnitt 22, der keine Fahrgastbestuhlung hat, in bezug auf die Mittelachse 16 radial auswärts, so daß die Fahrgäste ohne weiteres ein- und aussteigen können. Der diametral gegenüberliegende Abschnitt 22 ist durch ein Geländer 26 gesichert. Daher braucht auf der Bodenstruktur 9 - einwärts vom Ringpodest 4 - kein Podest (über die Planetenscheiben 18 hinaus) vorgesehen werden.
  • Es genügt eine in Fig. 1 bei 27 angedeutete leichte Gitterkonstruktion zwischen den einzelnen Planetenscheiben 18.
  • Fig. 3 zeigt in Draufsicht eine Planetenscheibe 18 mit anderer Anordnung der Fahrgastsitze 24. Diese haben parallele Seiten und sind parallel zueinander sowie zu den Kreissegment-Schnittlinien 23, aber verstaffelt auf der Scheibe 18 befestigt, so daß die diametral gegenüberliegenden mittleren Sitze 24 einen größeren Abstand voneinander haben als die außenliegenden.
  • Die - nicht dargestellte - Zentralsteuerung läßt nicht nur die Einstellung fester Drehzahlpaarungen für den Drehantrieb 15 der Bodenstruktur 9 einerseits und die Drehantriebe der Planetenscheiben 18 andererseits zu, sondern einen Wechsel der Drehrichtung. Während bislang bei allen Planetenanordnungen diese im Gegenlauf (also mit unterschiedlichem Drehsinn) zum Zentralbau angetrieben wurden, ist erfindungsgemäß ein Gleichlauf bevorzugt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß entgegen den Erwartungen der Antrieb der Bodenstruktur 9 und der Planetenscheiben 18 mit gleichem Drehsinn (bei gleicher Antriebsleistung) zu höheren Beschleunigungswerten führt.

Claims (6)

  1. Rundfahrgeschäft mit einer oberhalb eines Grundgestells (1) angeordneten Bodenstruktur (9), die um eins zu ihrer Hauptebene lotrechte Mittelachse (16) dreh- und antreibbar sowie gegenüber dem Grundgestell (1) neigbar ist, und auf der eine Mehrzahl von Planetenscheiben (18) mit radialem Abstand von Mittelachse (16) angeordnet und jeweils um mittelachsparallele Planetenachsen (19) dreh- und antreibbar sind, wobei auf jeder Planetenscheibe (18) mehrere Fahrgastsitze (24) befestigt sind, die im wesentlichen gleichen Abstand von dar Planetenachse (19) haben und wenigstens annähernd zu dieser hin ausgerichtet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstruktur (9) und die Planetenscheiben (18) getrennte Drehantriebe haben und daß die Bodenstruktur (9) mit den Planetenscheiben (18) in eine steile Schräglage kippbar ist.
  2. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenscheiben (18) im wesentlichen kreisförmig, mit der Planetenachse (19) als Mittelpunkt, ausgebildet, aber diametral gegenüberliegende Kreissegmente weggeschnitten sind und die Fahrgastsitze (24) nur auf den senkrecht dazu diametral einander gegenüberliegenden, von Kreisbögen (21) berandeten Scheibenabschnitten (20) angeordnet sind.
  3. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei stillstehender Bodenstruktur (9) alle Planetenscheiben (18) eine Drehstellung einnehmen, in der jeweils eine Kreissegment-Schnittlinie (23) tangential zur Mittelachse (16) verläuft.
  4. Rundfahrgeschäft nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrgastsitze parallel zueinander und zu den Kreissegment-Schnittlinien (23), aber konkav verstaffelt auf den von Kreisbögen (21) berandeten Scheibenabschnitten (22) angeordnet sind, wobei auf gegenüberliegenden Scheibenabschnitten (22) angeordnete Fahrgastsitze (24) einander zugewandt sind.
  5. Rundfahrgeschäft nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Zentralsteuerung für den Drehantrieb (15) der Bodenstruktur (9) und die Drehantriebe der Planetenscheiben (18), welche feste Drehzahlpaarungen für die letzteren im Verhältnis zu ersterem vorzugeben erlauben.
  6. Rundfahrgeschäft nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (15) für die Bodenstruktur (9) und die Drehantriebe der Planetenantriebe denselben Drehsinn (Gleichlauf) haben.
EP93104314A 1992-03-21 1993-03-17 Rundfahrgeschäft mit einer steil aufrichtbaren Bodenstruktur Expired - Lifetime EP0562428B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9203822U DE9203822U1 (de) 1992-03-21 1992-03-21 Rundfahrgeschäft mit einer steil aufrichtbaren Bodenstruktur
DE9203822U 1992-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0562428A1 EP0562428A1 (de) 1993-09-29
EP0562428B1 true EP0562428B1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6877519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104314A Expired - Lifetime EP0562428B1 (de) 1992-03-21 1993-03-17 Rundfahrgeschäft mit einer steil aufrichtbaren Bodenstruktur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0562428B1 (de)
AT (1) ATE138821T1 (de)
DE (2) DE9203822U1 (de)
ES (1) ES2088180T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042382A (en) * 1996-11-20 2000-03-28 Halfhill; Robert Sustained G-force centripetal acceleration apparatus and method
GB2341333B (en) * 1999-03-09 2000-07-26 Isaac Anatole Ifouele Design for fun fair ride
CN100548421C (zh) * 2004-08-20 2009-10-14 泉阳兴业株式会社 游戏装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE106482C (de) *
CH185449A (de) * 1935-10-02 1936-07-31 Haeseli Georg Einschienen-Berg- und Tal-Kreisbahn.
DE705125C (de) * 1938-09-13 1941-04-18 Johannes Bachmann Karussell
FR934672A (fr) * 1946-10-07 1948-05-28 Manège forain
DE1780962U (de) * 1958-11-12 1959-01-08 Kaspar Klaus Karussell.
DE1870749U (de) * 1963-01-22 1963-04-18 Nijmeegs Lasbedrijf Karussellartige vergnuegungseinrichtung.
US3767194A (en) * 1971-10-13 1973-10-23 G Barber Plural inclined axes roundabout
DE3114900A1 (de) * 1981-04-13 1982-12-16 Paul 2800 Bremen Müller jun. Karussell doppel- oder mehrfach-hopser
DE8704120U1 (de) * 1987-03-19 1988-07-28 Huss Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 2800 Bremen Rundfahrgeschäft

Also Published As

Publication number Publication date
DE9203822U1 (de) 1993-08-05
ES2088180T3 (es) 1996-08-01
EP0562428A1 (de) 1993-09-29
ATE138821T1 (de) 1996-06-15
DE59302782D1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122405T2 (de) Belustigungsvorrichtung
DE19742260C2 (de) Karussell
EP0283872B1 (de) Rundfahrgeschäft mit um geneigte Schwenkachsen frei drehbaren Fahrgastträgern
EP0036200B2 (de) Rundfahrgeschäft
DE69611734T2 (de) Rundfahrgeschäft für vergnügungsmesse
EP0562428B1 (de) Rundfahrgeschäft mit einer steil aufrichtbaren Bodenstruktur
EP0408835B1 (de) Rundfahrgeschäft mit sternförmig angeordneten, schwenkbaren Ausleger- und Pendelarmen
DE9104204U1 (de) Rundfahrgeschäft
DE3150432C2 (de) Rundfahrgeschäft mit Bodenscheibe
DE19923726C1 (de) Vergnügungsgerät mit einer Überschlagschaukel
DE4232932A1 (de) Vergnügungsanlage
DE3938318C2 (de) Vergnügungsvorrichtung, insbesondere Schaukel
EP0656222B1 (de) Fahrgeschäft mit mindestens einer pendelnd aufgehängten Fahrgastgondel
WO2003041826A1 (de) Fahrgeschäft
DE106482C (de)
DE60203634T2 (de) Karussell für jahrmarkt oder vergnügungspark
DE2952032A1 (de) Rundfahrgeschaeft
EP4368268A1 (de) Vergnügungsgerät für jahrmärkte oder dergleichen
DE1980612U (de) Karussell.
DE2514030C2 (de) Karussell mit einem Drehgerüst und mit daran an Pendelarmen hängend angeordneten Fahrgastgondeln
DE9206327U1 (de) Rundfahrgeschäft
DE8913619U1 (de) Vergnügungsvorrichtung, insbesondere Schaukel
DE9209202U1 (de) Rundfahrgeschäft
DE202018103035U1 (de) Fahrgeschäft
DE9412937U1 (de) Jahrmarktsattraktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950413

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 138821

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088180

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960711

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960621

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2088180

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: MEL PARK S.N.C. DI MARTINI RENZO & C.

Effective date: 19960713

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MEL PARK S.N.C. DI MARTINI RENZO & C.

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: FARFABBRI S.R.L.

Effective date: 19970304

Opponent name: MEL PARK S.N.C. DI MARTINI RENZO & C.

Effective date: 19960713

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FARFABBRI S.R.L.

Opponent name: MEL PARK S.N.C. DI MARTINI RENZO & C.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980401

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980403

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 6

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PLAC Information related to filing of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0008299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990317

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

BERE Be: lapsed

Owner name: HUSS MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20000725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050317

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO