EP0554483B1 - Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile - Google Patents

Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile Download PDF

Info

Publication number
EP0554483B1
EP0554483B1 EP19920101875 EP92101875A EP0554483B1 EP 0554483 B1 EP0554483 B1 EP 0554483B1 EP 19920101875 EP19920101875 EP 19920101875 EP 92101875 A EP92101875 A EP 92101875A EP 0554483 B1 EP0554483 B1 EP 0554483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding sleeve
concrete
holding plate
pressure
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920101875
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554483A1 (de
Inventor
Claude Meyers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plakabeton SA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59207813T priority Critical patent/DE59207813D1/de
Priority to EP19920101875 priority patent/EP0554483B1/de
Publication of EP0554483A1 publication Critical patent/EP0554483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554483B1 publication Critical patent/EP0554483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints

Definitions

  • the invention relates to a connection and pressure distribution element according to the preamble of claim 1.
  • connection and pressure distribution element is described, for example, in European patent application EP-A-0 193 494 and is used to forcefully bridge a dilation joint, which is, for example, an expansion or parting joint, between two concrete components such that in the axial direction in the plane of the Joint forces can be transmitted.
  • a dilation joint which is, for example, an expansion or parting joint
  • the concrete components are in particular those of civil engineering, such as Roof slabs, floor slabs, ceilings, walls, supports, retaining walls or slabs from highways, taxiways from airfields etc. It is particularly important with such connection and pressure distribution elements that an optimal force transmission, which prevents the concrete from breaking out, between the respective connection bolts and the concrete directly at the dilalation joint.
  • a connecting element for use on a dilatation joint (US-A-2 152 751), which essentially consists of two U-shaped connecting pieces which are arranged axially with one another and telescopically interlocking, each with an associated bracket element.
  • Each bracket element is formed by a single bracket, on the leg of which the connecting element in question is welded, in such a way that its longitudinal axis lies transversely to the plane of the bracket.
  • the dialing joint is defined by a formwork element bent from U-shaped steel sheet, on the legs of which the connecting elements are attached with the associated bracket.
  • the object of the invention is to show a connection and pressure distribution element which enables optimum force transmission between the connection bolts and the concrete in the area of the dilatation joint and is distinguished by simple construction and use.
  • connection and pressure distribution element is designed according to the characterizing part of claim 1.
  • connection and pressure distribution element is characterized by a particularly simple shape of the components and individual parts forming this element. Furthermore, it is also possible in the connection and pressure distribution element to fix the sliding sleeve and the second bracket element associated with this sliding sleeve independently of one another on a front formwork forming the dilatation joint, for installation in the concrete, in a particularly simple manner.
  • connection and pressure distribution element it is in particular also possible to use the first and to form the second bracket element in each case in the same way and to fix it in the same way using a holding plate, or to weld the first bracket element to the first end of the respective connecting bolt.
  • the formwork 1 shown in Fig. 1 is used to create an expansion or parting line between two adjacent concrete components 2 and 3, which are, for example, floor slabs or slabs of a roadway made of concrete.
  • the concrete components 2 and 3 formed on both sides by the expansion or parting line are connected to one another by force via the expansion or parting line, in relation to those forces which act in an axial direction lying in the plane of the parting line .
  • the formwork 1 consists of a plate 4 forming the expansion or parting line, which is penetrated in several places by a mandrel or connecting bolt 5 made of corrosion-resistant steel, which protrudes from both sides of the plate 4 and with one end 5 'in the concrete of the Component 2 is firmly integrated and the other end 5 ′′ is received in component 3 by a sliding sleeve 6 embedded in the concrete there.
  • a connecting bolt 5 penetrates the plate 4, it is provided with an opening 7, the cross section of which corresponds to the outside diameter of the connecting bolt 5.
  • a holding plate 8 is fastened to each surface side of the plate 4, which is shown in detail in Figures 5 to 7.
  • Each holding plate consists of a corrosion-resistant material and is in the embodiment shown from a corrosion-resistant steel sheet by punching and bending in one piece mi t all elements of this holding plate 8 made.
  • each holding plate consists of a rectangular blank 9, which has a recess 10 on its two opposite narrow sides, which has two incisions running perpendicular to the edge of the blank 9 there and by bending or angling the material lying between the two incisions are formed so that the holding plate 8 in the area each recess 10 has an angled section or angled section 11 running perpendicular to the other plane of the blank 9.
  • This angled section 11 is designed clip-like at its end projecting above the plane E of the other blank 9, with a total of three sections 12 and 13, which are arranged on different sides of the plane E 'of the section 11 and in relation to this plane E.
  • the two angular sections 11 formed in the area of the recesses 10 project with their respective connection clip 14 over the common side of the holding plate 8 and are each at the same distance from the plane E.
  • each recess 10 On both sides of each recess 10, a tab 15 lying in plane E is formed, which has a fastening hole 16. Where each tab 15 merges into the remaining part of the blank 9, a stiffening bead 17 is pressed out of the material of the blank, which sticks out over the same surface side as the angular sections 11 of the blank 9.
  • the blank 9 is provided with a circular opening 18, the diameter of which corresponds to the outer diameter of the connecting bolts 5 and the center of which coincides with the center of the blank 9.
  • two retaining tabs or noses 19 are formed from the material of the blank 9 by partial punching out and by corresponding Z-shaped bending.
  • the blank 9 also has a support lug 20 formed by a simple angled portion.
  • the holding lugs 19 and the supporting lug 20, which form the holder for a sliding sleeve 6 on the holding plate 8 in the manner explained in more detail below, are each above the same Surface side of the blank 9 before, as the angular sections 11.
  • the holding plate 8 is symmetrical with respect to the transverse axis Q running perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the holding plate 8 (apart from the support lug 20 provided only on one longitudinal side) is also formed symmetrically to the longitudinal axis L.
  • each angular section 11 which can be used for a wide variety of purposes, for example for securing reinforcing steel and / or for additionally securing the respective bracket element 22 which is connected with the aid of or holding clips 14 to be attached to the relevant holding plate.
  • each holding plate 8 is fastened to the plate 4 in such a way that its opening 18 is congruent with the opening 7 and the longitudinal axis L is provided in a horizontal direction, the longitudinal side of each holding plate 8 having the support lug 20 being at the bottom lying side, extending in the horizontal direction.
  • the sliding sleeve 6 consists of a sleeve body 23 which is integrally provided at its one open end with a molded plate-shaped flange 24, which has a square cut and in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve body 23 lies in such a way that the center of the flange 24 coincides with the axis of the sleeve body 23.
  • the side dimensions of the flange 24 are selected such that it is laterally insertable for fastening the sliding sleeve 6 to a holding plate 8 from the longitudinal side not having the supporting lug 20 into the holder formed by the holding lugs 19 and the supporting lug 20 such that at the Holding plate 8 attached sliding sleeve 6, the flange 24 is gripped on two opposite sides by a retaining lug 19 and is supported on a further circumferential side against the supporting lug 20, the opening of the sleeve body 23 being congruent with the opening 18.
  • the sleeve body 23 is provided with an external thread 25, onto which a closed cap 26 with an internal thread can be screwed.
  • the sleeve body 23 also has in its wall two openings 27 diametrically opposite one another with respect to the axis of the sleeve body 23, the axes of which lie in a plane that includes the axis of the sleeve body 23 and intersects two sides of the flange 24 perpendicularly.
  • a support rod 28 can be inserted at one end through the two openings 27 and then fixed by tightening the cap 26.
  • This vertical or essentially vertical support rod 28 is supported at its other end on the base 33 and serves to prevent the sleeve body 23 from sagging during the concreting of the section 3. It goes without saying that in the area of the passage point of each connecting bolt 5, a sliding sleeve 6 is fastened in the prescribed manner only to the holding plate 8 provided in section 3.
  • Each bracket element 22 consists in the illustrated embodiment of two brackets 29, each of which is made of a length of reinforcing steel by bending, in such a way that each bracket has two legs 29 'running essentially parallel to one another and at a distance from one another, one of these legs together connecting yoke section 29 '', which is shorter than the length of the legs 29.
  • Each leg 29 ' is bent at its free end again in a short region 29' '', so that a total of approximately C -like training results.
  • Each bracket 29 has an opening 30 between the sections 29 ′′ ′′ opposite the yoke region 29 ′′. This makes it possible, for example, into the bracket elements 22 from the side in the direction of the expansion or. Insert reinforcing steel bars 31 running if this is necessary.
  • the two brackets 29 of each bracket element 22 lie in parallel planes and are connected to the yoke region 29 ′′ by short, V-shaped rebar lengths 32 by welding to the respective bracket element 22.
  • the two lengths of reinforcing steel 32 are provided so that their V-shaped tips face each other in the area of a plane that forms the central plane between the levels of the bracket 29, and also have a distance from one another in the area of this level that is the same or only slightly larger than the outer diameter of the connecting bolts 5. Furthermore, the reinforcing steel lengths 32 lie against the side of the yoke regions 29 ′′ facing away from the sections 29 ′′ ′′ or the opening 30 there.
  • bracket elements 22 are placed on the respective holding plate 8 in such a way that the yoke regions 29 ′′ are held by the connecting or holding clips 14, in such a way that in section 2 the bracket element 22 there with the reinforcing steel lengths 32 against the connecting bolt 5 and the section 3, the bracket element 22 rests there against the peripheral surface of the sleeve body 23.
  • the formwork 1 for forming the parting line or the connection and pressure distribution element formed by the respective bracket elements 22, the holding plates 8 and the sliding sleeve 6 can easily be implemented using the above-described components at the respective construction site, the components themselves being simple and inexpensive to produce are.
  • the angular sections 11 each have a predetermined length in the direction perpendicular to the plane E. This ensures that the bracket elements 22 after attachment to the relevant holding plate 8 have a predetermined distance from the respective, the holding plate 8 supporting surface side of the plate 4, so after the completion of the components 2 and 3, the bracket elements 22 embedded sufficiently deep in the concrete to avoid corrosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungs- und Druckverteilungselement gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Ein solches Verbindungs- und Druckverteilungselement ist beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 193 494 beschrieben und dient dazu, eine zwischen zwei Betonbauteilen notwendige Dilatationsfuge, die beispielsweise eine Dehnungsoder Trennfuge ist, kräftemäßig derart zu überbrücken, daß in Achsrichtungen in der Ebene der Fuge Kräfte übertragen werden können.
  • Die Betonbauteile sind dabei insbesondere solche des Hoch- oder Tiefbaus, wie z.B. Dachplatten, Bodenplatten, Decken, Wände, Stützen, Stützmauern oder Platten von Autobahnen, Rollbahnen von Flugplätzen usw. Wichtig ist bei solchen Verbindungsund Druckverteilungselementen insbesondere auch eine optimale, ein Ausbrechen des Betons vermeidende Kraftübertragung zwischen den jeweiligen Verbindungsbolzen und dem Beton unmittelbar an der Dilalationsfuge.
  • Bekannt ist weiterhin ein Verbindungselement für die Verwendung an einer Dilatationsfuge (US-A-2 152 751), welches im wesentlichen aus zwei achsgleich miteinander angeordneten und teleskopartig ineinandergreifenden U-förmigen Verbindungsstücken mit jeweils einem zugehörigen Bügelelement besteht. Jedes Bügelelement ist von einem einzigen Bügel gebilet, an dessen Schenkel das betreffende Verbindungselement angeschweißt ist, und zwar derart, daß es mit seiner Längsachse quer zur Ebene des Bügels liegt. Im eingebauten Zustand befindet sich das eine Verbindungselement mit dem zugehörigen Bügel in dem Beton des ersten Bauteils und das zweite Verbindungselement mit dem zugehörigen Bügel im Beton des zweiten Bauteils. Die Dialationsfuge ist durch ein aus Stahlblech U-förmig gebogenes Schalungselement definiert, an dessen Schenkeln die Verbindungselemente mit dem zugehörigen Bügel befestig ist. Insbesondere zur Übertragung größerer Querkräfte ist dieses bekannte Verbindungs- und Druckverteilungselement wenig geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungs- und Druckverteilungselement aufzuzeigen, welches eine optimale Kraftübertragung zwischen den Verbindungsbolzen und dem Beton im Bereich der Dilatationsfuge ermöglicht und sich durch eine einfache konstruktive Ausbildung und Verwendung auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verbindungs- und Druckverteilungselement entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungs- und Druckverteilungselement zeichnet sich durch eine besonders einfache Formgebung der dieses Element bildenden Bau- und Einzelteile aus. Weiterhin ist es bei dem Verbindungs- und Druckverteilungselement auch möglich, für den Einbau in den Beton die Gleithülse sowie das dieser Gleithülse zugeordnete zweite Bügelelement unabhängig voneinander an einer die Dilatationsfuge bildenden Stirnschalung zu fixieren, und zwar auf besonders einfache Weise.
  • Weiterhin ist es bei dem erfindungsgemäßen Verbindungs- und Druckverteilungselement insbesondere auch möglich das erste sowie zweite Bügelelement jeweils gleichartig auszubilden und in gleicher Weise unter Verwendung einer Halteplatte zu fixieren, oder aber das erste Bügelelement mit dem ersten Ende des jeweiligen Verbindungsbolzens zu verschweißen.
  • Die Übertragung der Kräfte von dem Verbindungsbolzen auf das jeweilige Bügelelement erfolgt durch Anlageflächen bzw. Anlagebereiche, die an jedem Bügelelement gebildet sind, und zwar an einer der Stirnschalung zugewandten Seite des Bügelelementes in einen vorgegebenen Abstand von der Halteplatte bzw. der jeweiligen, die Dilatationsfuge begrenzenden Betonfläche. Hierdurch sind einerseits eine optimale Kraftaufnahme (möglichst dicht an der genannten Oberfläche) gewährleistet, andererseits aber auch eine ausreichende Betonüberdeckung für das jeweilige Bügelelement sichergestellt.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Schnittdarstellung eine Fugenschalung bzw. ein an dieser Fugenschalung vorgesehenes Verbindungs- und Druckverteilerelement gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung eine der Halteplatten, zusammen mit dem dort befestigten Bügelelement und der dort befestigten Gleithülse;
    Fig. 3
    in Einzeldarstellung die Gleithülse;
    Fig. 4
    in perspektivischer Einzeldarstellung das Bügelelement;
    Fig. 5
    die Halteplatte in Draufsicht und
    Fig. 6 und 7
    die Halteplatte der Fig. 5 in zwei unterschiedlichen Seitenansichten.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Schalung 1 dient zur Erstellung einer Dehn- bzw. Trennfuge zwischen zwei angrenzenden Betonbauteilen 2 und 3, die beispielsweise Bodendeckplatten oder Platten einer Fahrbahn aus Beton sind. Nach dem Fertigstellen sind die beidseitig von der Dehnungs- bzw. Trennfuge gebildeten Betonbauteile 2 und 3 sind diese über die Dehnungs- bzw. Trennfuge kräftemäßig miteinander verbunden, und zwar in bezug auf solche Kräfte, die in einer in der Ebene der Trennfuge liegenden Achsrichtung wirken.
  • Die Schalung 1 besteht aus einer die Dehnungs- bzw. Trennfuge bildenden Platte 4, die an mehreren Stellen von jeweils einem Dorn oder Verbindungsbolzen 5 aus korrosionsfestem Stahl durchsetzt ist, welcher beidendig über die Platte 4 vorsteht und mit seinem einen Ende 5' im Beton des Bauteils 2 fest eingebunden ist und dessen anderes Ende 5" im Bauteil 3 von einer im dortigen Beton eingebetteten Gleithülse 6 aufgenommen ist. Dort, wo ein Verbindungsbolzen 5 die Platte 4 durchdringt, ist diese mit einer Öffnung 7 versehen, deren Querschnitt dem Außendurchmesser des Verbindungsbolzens 5 angepaßt ist. Im Bereich jeder Öffnung 7 ist bei der dargestellten Ausführungsform an jeder Oberflächenseite der Platte 4 eine Halteplatte 8 befestigt, die im Detail in den Figuren 5 bis 7 wiedergegeben ist. Jede Halteplatte besteht aus einem korrosionsbeständigen Material und ist bei der gezeigten Ausführungsform aus einem korrosionsbeständigen Stahlblech durch Stanzen und Biegen einstückig mit sämtlichen Elementen dieser Halteplatte 8 hergestellt.
  • Im wesentlichen besteht jede Halteplatte aus einem rechteckförmigen Zuschnitt 9, der an seinen beiden, einander gegenüberliegenden Schmalseiten jeweils eine Ausnehmung 10 aufweist, welche durch zwei senkrecht zum dortigen Rand des Zuschnittes 9 verlaufende Einschnitte und durch Aufbiegen bzw. Abwinkeln des zwischen den beiden Einschnitten liegenden Materials gebildet sind, so daß die Halteplatte 8 im Bereich jeder Ausnehmung 10 einen senkrecht zu der sonstigen Ebene des Zuschnittes 9 verlaufenden abgewinkelten Abschnitt bzw. Winkelabschnitt 11 besitzt. Dieser Winkelabschnitt 11 ist an seinem über die Ebene E des sonstigen Zuschnittes 9 vorstehenden Ende clip-artig ausgeführt, und zwar mit insgesamt drei Abschnitten 12 und 13, die auf verschiedenen Seiten der Ebene E' des Abschnittes 11 angeordnet und in bezug auf diese Ebene E' jeweils konvex derart gekrümmt sind, daß die beiden äußeren Abschnitte 12 und der zwischen diesen liegende mittlere Abschnitt 13 in der Ansicht gemäß Fig. 6, d.h. in der Projektion auf eine senkrecht zu den Ebenen E und E' verlaufende Ebene einen maulartigen Befestigungsclip 14 bilden, in welchem von der Seite her, d.h. in Richtung des Pfeiles A der Fig. 6 ein Betonstahl eingeschoben werden kann, der dann im Clip 14 durch Einrasten gehalten ist, und zwar durch die diesen Betonstahl teilweise umfassenden Abschnitte 12 und 13.
  • Die beiden im Bereich der Ausnehmungen 10 gebildeten Winkelabschnitte 11 stehen mit ihrem jeweiligen Anschlußclip 14 über die gemeinsame Seite der Halteplatte 8 vor und besitzen von der Ebene E jeweils den gleichen Abstand.
  • Beidseitig von jeder Ausnehmung 10 ist ein in der Ebene E liegender Lappen 15 gebildet, der ein Befestigungsloch 16 besitzt. Dort, wo jeder Lappen 15 in den restlichen Teil des Zuschnittes 9 übergeht, ist aus dem Material des Zuschnittes eine Versteifungssicke 17 herausgedrückt, die über die gleiche Oberflächenseite wie die Winkelabschnitte 11 des Zuschnittes 9 wegsteht.
  • Im Bereich zwischen den beiden Winkelabschnitten 11 ist der Zuschnitt 9 mit einer kreisförmigen Öffnung 18 versehen, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Verbindungsbolzen 5 entspricht und deren Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Zuschnittes 9 zusammenfällt.
  • In zwei Bereichen, die um 180o um die Öffnung 18 versetzt sind und auf der Längsachse L des Zuschnittes 9 liegen, sind aus dem Material des Zuschnittes 9 durch teilweises Ausstanzen und durch entsprechendes Z-förmiges Biegen zwei Haltelappen bzw. -nasen 19 geformt. An einer Längsseite besitzt der Zuschnitt 9 weiterhin eine von einer einfachen Abwinklung gebildete Abstütznase 20. Die Haltenasen 19 und die Abstütznase 20, die in der nachfolgend noch näher erläuterten Weise die Halterung für eine Gleithülse 6 an der Halteplatte 8 bilden, stehen jeweils über die gleiche Oberflächenseite des Zuschnittes 9 vor, wie die Winkelabschnitte 11. Wie die Fig. 5 zeigt, ist die Halteplatte 8 bezogen auf die senkrecht zur Längsachse L verlaufende Querachse Q symmetrisch ausgeführt. Weiterhin ist die Halteplatte 8 (abgesehen von der nur an einer Längsseite vorgesehenen Abstütznase 20) auch symmetrisch zur Längsachse L ausgebildet.
  • Wie die Figuren 6 und 7 zeigen, sind in jedem Winkelabschnitt 11 noch zwei Bohrungen 21 vorgesehen, die für die unterschiedlichsten Zwecke verwendet werden können, beispielsweise zur Sicherung von Betonstählen und/oder zur zusätzlichen Sicherung des jeweiligen Bügelelementes 22, welches mit Hilfe der Anschluß- bzw. Halteclips 14 an der betreffenden Halteplatte befestigt werden soll.
  • Mit Hilfe geeigneter Befestigungselemente ist jede Halteplatte 8 an der Platte 4 derart befestigt, daß sie mit ihrer Öffnung 18 deckungsgleich mit der Öffnung 7 liegt und die Längsachse L in horizontaler Richtung verlaufend vorgesehen ist, wobei die die Abstütznase 20 aufweisende Längsseite jeder Halteplatte 8 die unten liegende, in horizontaler Richtung verlaufende Seite bildet.
  • Wie in der Fig. 3 dargestellt ist, besteht die Gleithülse 6 aus einem Hülsenkörper 23, der an seinem einen, offenen Ende einstückig mit einem angeformten plattenförmigen Flansch 24 versehen ist, welcher einen quadratischen Zuschnitt aufweist und in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Hülsenkörpers 23 liegt, und zwar derart, daß die Mitte des Flansches 24 mit der Achse des Hülsenkörpers 23 zusammenfällt. Die Seitenabmessungen des Flansches 24 sind so gewählt, daß dieser zur Befestigung der Gleithülse 6 an einer Halteplatte 8 von der die Abstütznase 20 nicht aufweisenden Längsseite her in die von den Haltenasen 19 und der Abstütznase 20 gebildete Halterung seitlich derart einschiebbar ist, daß bei an der Halteplatte 8 befestigter Gleithülse 6 der Flansch 24 an zwei gegenüberliegenden Seiten von jeweils einer Haltenase 19 umgriffen wird und sich an einer weiteren Umfangsseite gegen die Abstütznase 20 abstützt, wobei die Öffnung des Hülsenkörpers 23 deckungsgleich mit der Öffnung 18 liegt. Am anderen Ende ist der Hülsenkörper 23 mit einem Außengewinde 25 versehen, auf welches eine geschlossene Kappe 26 mit einem Innengewinde aufschraubbar ist. Im Bereich des Außengewindes 25 besitzt der Hülsenkörper 23 weiterhin in seiner Wandung zwei sich bezogen auf die Achse des Hülsenkörpers 23 diametral gegenüberliegende Öffnungen 27, die mit ihren Achsen in einer die Achse des Hülsenkörpers 23 einschließenden und zwei Seiten des Flansches 24 senkrecht schneidenden Ebene liegen. Durch die beiden Öffnungen 27 kann ein Abstützstab 28 mit einem Ende gesteckt und dann durch Festdrehen der Kappe 26 fixiert werden. Dieser vertikale oder im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufende Abstützstab 28 stützt sich mit seinem anderen Ende auf dem Untergrund 33 ab und dient dazu, ein Durchhängen des Hülsenkörpers 23 während des Betonieren des Abschnittes 3 zu vermeiden. Es versteht sich, daß im Bereich der Durchtrittsstelle jedes Verbindungsbolzens 5 jeweils nur an der im Abschnitt 3 vorgesehenen Halteplatte 8 eine Gleithülse 6 in der vorgeschriebenen Weise befestigt ist.
  • Nach dem Befestigen der jeweiligen Gleithülse 6 und nach dem Einsetzen des jeweiligen Verbindungsbolzens 5 derart, daß er mit seinem einen Ende 5' über die der Gleithülse 6 abgewandte Seite der Platte 4 wegsteht und mit seinem anderen Ende 5'' in der Gleithülse 6 angeordnet ist, wird an jeder der beiden, im Bereich eines Verbindungsbolzens 5 vorgesehenen Halteplatten 8 mit Hilfe der Verbindungsclipse 14 jeweils ein Bügelelement 22 befestigt.
  • Jedes Bügelelement 22 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Bügeln 29, die aus jeweils einer Länge aus Betonstahl durch Biegen hergestellt sind, und zwar derart, daß jeder Bügel zwei im wesentlichen parallel zueinander und im Abstand voneinander verlaufende Schenkel 29', einen diese Schenkel miteinander verbindenden Jochabschnitt 29'' aufweist, der kürzer ist als die Länge der Schenkel 29. Jeder Schenkel 29' ist an seinem freien Ende nochmals in einem kurzen Bereich 29''' nach innen gebogen, so daß sich für jeden Bügel 29 insgesamt eine etwa C-artige Ausbildung ergibt. Jeder Bügel 29 besitzt zwischen den Abschnitten 29''' dem Jochbereich 29'' gegenüberliegend eine Öffnung 30. Diese ermöglicht es beispielsweise in die Bügelelemente 22 von der Seite her in Richtung der Dehnungs-bzw. Trennfuge verlaufende Betonstähle 31 einzulegen, wenn dies erforderlich ist.
  • Die beiden Bügel 29 jedes Bügelelementes 22 liegen in parallelen Ebenen und sind am Jochbereich 29'' durch kurze, V-förmig gebogene Betonstahllängen 32 durch Verschweißen zu dem jeweiligen Bügelelement 22 verbunden. Die beiden Betonstahllängen 32 sind dabei so vorgesehen, daß sie mit ihren die V-Form bildenden Spitzen aufeinander zuweisend im Bereich einer Ebene liegen, die die Mittelebene zwischen den Ebenen der Bügel 29 bildet, und außerdem im Bereich dieser Ebene einen Abstand voneinander aufweisen, der gleich oder nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Verbindungsbolzen 5. Weiterhin liegen die Betonstahllängen 32 gegen die den Abschnitten 29''' bzw. der dortigen Öffnung 30 abgewandte Seite der Jochbereiche 29'' an.
  • Wie die Figuren zeigen, sind die Bügelelemente 22 so auf die jeweilige Halteplatte 8 aufgesetzt, daß die Jochbereiche 29'' von den Anschluß- bzw. Halteclipsen 14 gehalten sind, und zwar derart, daß im Abschnitt 2 das dortige Bügelelement 22 mit den Betonstahllängen 32 gegen den Verbindungsbolzen 5 und dem Abschnitt 3 das dortige Bügelelement 22 gegen die Umfangsfläche des Hülsenkörpers 23 anliegt.
  • Nach dem Fertigstellen der Bodenplatte im Bereich der Verbindungsbolzen 5 auftretenden Kräfte werden vom jeweiligen Verbindungsbolzen 5 auf die Betonstahllängen 32 der Bügelelemente 22 übertragen und können von diesen Bügelelementen 22 großflächig an den umgebenden Beton weitergeleitet werden.
  • Die Schalung 1 zur Bildung der Trennfuge bzw. das von dem jeweiligen Bügelelementen 22, den Halteplatten 8 und der Gleithülse 6 gebildete Verbindungs- und Druckverteilungselement können unter Verwendung der vorbeschriebenen Bauteile an der jeweiligen Baustelle leicht realisiert werden, wobei die Bauteile selbst einfach und preiswert herstellbar sind.
  • Die Winkelabschnitte 11 besitzen jeweils in Richtung senkrecht zur Ebene E eine vorgegebene Länge. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Bügelelemente 22 nach dem Befestigen an der betreffenden Halteplatte 8 einen vorgegebenen Abstand von der jeweiligen, die Halteplatte 8 tragenden Oberflächenseite der Platte 4 aufweisen, nach dem Fertigstellen der Bauteile 2 und 3 also die Bügelelemente 22 ausreichend tief im Beton eingebettet sind, um eine Korrosion zu vermeiden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, so wie durch die Merkmale der beigefügten Ansprüche definiert. So ist es beispielsweise möglich, das Bügelelement 22 im Abschnitt 2 mit der dortigen Länge 5' des jeweiligen Verbindungsbolzens 5 zu verschweißen, und zwar an den Bereichen 32', so daß dann jeder Verbindungsbolzen 5 mit dem an einem Ende 5' vorgesehenen Bügelelement 22 ein in diesem Zustand an den Verwender geliefertes Bauteil bildet.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugsziffern
  • 1
    Element
    2, 3
    Abschnitt
    4
    Platte
    5
    Verbindungsbolzen
    5', 5"
    Ende
    6
    Gleithülse
    7
    Öffnung
    8
    Halteplatte
    9
    Zuschnitt
    10
    Ausnehmung
    11
    Winkelabschnitt
    12, 13
    Abschnitt
    14
    Befestigungsclip
    15
    Lappen
    16
    Befestigungsbohrung
    17
    Versteifungssicke
    18
    Öffnung
    19
    Haltenase
    20
    Abstütznase
    21
    Bohrung
    22
    Bügelelement
    23
    Hülsenkörper
    24
    Flansch
    25
    Außengewinde
    26
    Kappe
    27
    Öffnung
    28
    Abstützstange
    29
    Bügel
    29'
    Schenkel
    29"
    Jochbereich
    29'''
    Abschnitt
    30
    Öffnung
    31
    Betonstahl
    32
    Betonstahllänge
    32'
    Bereich
    33
    Untergrund

Claims (8)

  1. Verbindungs- und Druckverteilungselement für zwei im wesentlichen in horizontaler Richtung aneinander anschließende und durch eine Dilatationsfuge (4) von einander zu trennende Betonbauteile (2, 3), insbesondere Platten, mit wenigstens einem die Dilatationsfuge überbrückenden Verbindungsbolzen (5), der mit einem ersten Ende eine im Beton des ersten Betonbauteils einzubettende erste Länge (5') bildet und mit einer ein zweites Ende einschließenden zweiten Länge (5") von einer im Beton des zweiten Betonbauteils (3) einzubettenden Gleithülse (6) umschlossen ist, mit wenistens einem ersten, der ersten Länge (5') des Verbindungsbolzens (5) zugeordneten und im Beton des ersten Betonbauteils einzubettenden Bügelelement (22), mit einem zweiten, der zweiten Länge (5') des Verbindungsbolzens (5) bzw. der Gleithülse (6) zugeordneten und im Beton des zweiten Betonbauteils (3) einzubettenden Bügelelement (22), sowie mit einer an einer die Dilatationsfuge bildenden Stirnschalung (4) befestigbaren und senkrecht zur Ebene der Gleithülse vorgesehen Halteplatte (8) für die Gleithülse (6), wobei das zweite Bügelelement (22) Abstützbereiche (32, 32') für seine Abstützung gegen die Gleithülse (6) besitzt und an der Halteplatte befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützbereiche von zwei Betonstahllängen (32) gebildet sind, zwischen denen die Gleithülse (6) aufgenommen ist, daß zumindest das zweite Bügelelement (22) von zwei Bügeln (29) gebildet ist, die in Ebenen beidseitig von der Achse des Verbindungsbolzens (5) liegen und diese Achse zwischen sich aufnehmen, wobei jeder Bügel aus zwei Schenkeln (29') und einem dieser Schenkel verbindenden Joch (29") besteht und jeder Schenkel (29') an seinem dem Joch (29") entferntliegenden Ende einer nach innen abgewinkelten Abschnitt (29"') bildet, wobei zwischen diesen Abschnitten (29"') jeweils eine Öffnung (30) vorgesehen ist, und daß die Bügel (29) am Joch (29") durch die Betonstahllängen (32) zu dem Bügelelement (22) miteinander verbunden sind.
  2. Verbindungs- und Druckverteilungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützbereiche von zwei V-förmig abgewinkelten Betonstahllängen (32) gebildet sind.
  3. Verbindungs- und Druckverteilungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichent, daß die Halteplatte (8) von einem Zuschnitt (9) mit wenigstens zwei über eine gemeinsame Seite des Zuschnittes (9) wegstehenden Winkelabschnitten (11) gebildet ist, von denen jeder Mittel zum Befestigen des Bügelelementes (22) aufweist.
  4. Verbindungs- und Druckverteilungselement nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (14) der Halteplatte (8) an dem Joch (29") der Bügel (29) jedes Bügelelementes (32) angreift.
  5. Verbindungs- und Druckverteilungselement nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bügelelement mit dem ersten Abschnitt (5') des Verbindungsbolzens (5) fest verbunden ist.
  6. Verbindungs- und Druckverteilungselement nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gleithülse (6) bzw. an einem diese Gleithülse bildenden Hülsenkörper (23) an dem der Halteplatte (8) entferntliegenden Ende eine die Gleithülse (6) verschließende Kappe (26) aufgeschraubt ist, und daß die Kappe (26) zum einstellbaren Festklemmen eines die Gleithülse (6) abstützenden Abstützelementes, vorzugsweise Abstützstabes (28) dient.
  7. Verbindungs- und Druckverteilungselement nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine klippartige Befestigung für das zweite Bügelelement (22) an der Halteplatte (8) vorgesehen ist
  8. Verbindungs- und Druckverteilungselement nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen der Bügel (29) parallel zueinander sind.
EP19920101875 1992-02-05 1992-02-05 Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile Expired - Lifetime EP0554483B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59207813T DE59207813D1 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
EP19920101875 EP0554483B1 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920101875 EP0554483B1 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554483A1 EP0554483A1 (de) 1993-08-11
EP0554483B1 true EP0554483B1 (de) 1997-01-02

Family

ID=8209301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920101875 Expired - Lifetime EP0554483B1 (de) 1992-02-05 1992-02-05 Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0554483B1 (de)
DE (1) DE59207813D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59600361D1 (de) * 1995-11-07 1998-08-27 F J Aschwanden Ag Vorrichtung zum Verbinden und zur Aufnahme von Querkräften von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen
DE19602306B4 (de) * 1996-01-23 2004-02-19 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Tragvorrichtung
CH691066A5 (de) * 1996-06-19 2001-04-12 Pecon Ag Querkraftdornlagerung.
EP0886008A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-23 Toni H. Erb Einzelteil einer Schubdornverbindungsanordnung
DE19848560B4 (de) * 1998-10-21 2008-02-14 Willibald Fischer Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Dehnfuge
DE19964031A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-05 Schoeck Bauteile Gmbh Hülsen-/Dorn-Verbindung zwischen benachbarten Bauteilen
DE102010003785A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Ed. Züblin Ag Betonformteilverbindung
DE102010017046A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Max Frank Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
EP3584367B1 (de) 2018-06-18 2020-09-30 Plakabeton S.A. Anordnung einer verbindungsvorrichtung
CN109736451B (zh) * 2019-03-15 2024-02-23 中建六局建设发展有限公司 一种箍筋骨架及其应用于梁柱节点加密过程中的施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152751A (en) * 1935-11-09 1939-04-04 Truscon Steel Co Dowel means for expansion joints
EP0193494B1 (de) * 1985-02-27 1988-10-26 Heinz Witschi Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
DE3663048D1 (en) * 1985-03-12 1989-06-01 Egco Ag Element for the realization of a dilatation or separation joint in a slab

Also Published As

Publication number Publication date
EP0554483A1 (de) 1993-08-11
DE59207813D1 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119652B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
DE102019106155A1 (de) Ankerschiene
WO2005040526A1 (de) Schalungssystem
EP0554483B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP0275879B1 (de) In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
EP3990715B1 (de) Verankerungselement und verfahren zur montage einer ankerschiene in einem baukörper aus beton
EP0193494B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP2977520B1 (de) Vorrichtung zum lage- und winkelgenauen positionieren und verankern eines spannstabes
AT413722B (de) Distanzhalter
DE3632703A1 (de) Fugen-schalungs-element
DE4300490C2 (de) Verbindungsstück für den Betonbau sowie unter Verwendung dieses Verbindungsstückes hergestellte Aufständerung für den Betonbau
EP0182935A1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen von Betonbauwerken od. dgl.
DE2921480C2 (de)
DE20110547U1 (de) Schalungselement für Fußböden
CH690589A5 (de) Verankerungsvorrichtung für eine Stirnschalung.
DE29616928U1 (de) Baukonstruktion und Verbindungselemente dafür
AT403716B (de) Schalung für die herstellung einer leistenförmigen betonnase
DE19836872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von industriell vorfertigbaren Leichtbau- Decken- oder Dachtafeln und danach hergestellte Tafel
DE3312561C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinander aufgestockten Schalungselementen von Betonschalungen
EP3865623A1 (de) Fugenprofil
DE3442182C2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950310

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19970228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970228

Ref country code: LI

Effective date: 19970228

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20030228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030304

Year of fee payment: 12

BECA Be: change of holder's address

Owner name: S.A. *PLAKABETONINDUSTRIELAAN 2, B-1740 TERNAT

Effective date: 20030919

BECH Be: change of holder

Owner name: S.A. *PLAKABETON

Effective date: 20030919

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PLAKABETON SA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *PLAKABETON

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100202

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59207813

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901