EP0193494B1 - Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile - Google Patents

Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile Download PDF

Info

Publication number
EP0193494B1
EP0193494B1 EP86810091A EP86810091A EP0193494B1 EP 0193494 B1 EP0193494 B1 EP 0193494B1 EP 86810091 A EP86810091 A EP 86810091A EP 86810091 A EP86810091 A EP 86810091A EP 0193494 B1 EP0193494 B1 EP 0193494B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
pipe
mandrel
shuttering
frontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86810091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193494A1 (de
Inventor
Heinz Witschi
Peter Fankhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pecon AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86810091T priority Critical patent/ATE38259T1/de
Publication of EP0193494A1 publication Critical patent/EP0193494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193494B1 publication Critical patent/EP0193494B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/14Dowel assembly ; Design or construction of reinforcements in the area of joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete

Definitions

  • the invention is based on a connecting and pressure distribution element for two components to be concreted in succession on a horizontal base in the same plane, which are to be separated from one another by a dilatation joint, with a sleeve and a mandrel which can be slid into the sleeve, both about the Sleeve as well as around the mandrel and at a distance therefrom are each arranged at least two self-contained brackets made of reinforcing bars, which are firmly connected to the sleeve or the mandrel, which sleeve is to be fastened to a face formwork and to be inserted with the brackets in the first the component to be concreted and the mandrel are intended for insertion into the sleeve anchored in the first hardened component and for insertion with the brackets into the component to be concreted later.
  • connection and pressure distribution element is described in European Patent Application No. 0119652.
  • connection and pressure distribution elements are namely used to connect building or civil engineering components, such as roof panels, floor panels, ceilings, walls, supports, retaining walls, or highways or landing strips of the airfields, which components are to be fixed in exactly the same plane. The components connected by such an element are exposed to the influence of different temperatures and pressures, so that they should expand and contract in the direction of a joint.
  • the invention specified in claim 1 has for its object to provide a connection and pressure distribution element that allows different mandrel diameters to be used without having to replace the sleeve bracket with the corresponding diameter sleeve. This further allows such brackets to be kept in stock and not to be welded onto the sleeve when the sleeve is changed.
  • connection and pressure distribution element according to the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the webs with the tube are advantageously one-piece longitudinal ribs, each steel ring having an inside diameter which corresponds to the outside diameter of the longitudinal ribs.
  • the element shown in the figures serves to connect two components 2, 3 to be concreted one after the other on the horizontal base 1 in the same plane, which are to be separated from one another by a dilatation joint 4, as is the case in particular in the case of motorways or airfield railways.
  • the element embedded in the components enables the components to be expanded and contracted freely, which components are exposed to different temperatures. Furthermore, the element serves to distribute the forces that occur in particular when the components are expanded and contracted over a larger area in the concrete.
  • the connecting and pressure distribution element consists of a sleeve 5, a mounting shoe 16 and a mandrel 6 which can be slid into the opening of the sleeve 5.
  • the sleeve 5 comprises a tube 9 with at least three webs arranged symmetrically around the tube and parallel to its longitudinal axis x 10 of the same height. Furthermore, the sleeve 5 comprises at least two steel rings 11 which are pressed onto the webs 10. On each steel ring 11, a bracket 7 is welded from the outside, which is designed in a spiral shape. Each bracket 7 consists of reinforcing bars, the thickness of which is, however, smaller than the thickness of the bars of the basic armoring 20 (FIG. 6).
  • the tube 9 carries a flange 12 running perpendicular to the longitudinal axis x of the tube 9.
  • the tube 9 carries a height-adjustable support rod 13 which can be fixed at the desired height by means of a nut 14.
  • the support rod 13 also extends perpendicular to the longitudinal axis x of the tube 9 in a bore in a screw 15, on which the fixing nut 14 is arranged such that it can be screwed.
  • the webs 10 are integral with the tube 9 longitudinal ribs.
  • the at least two steel rings 11 have the same inside diameter as the outside diameter of the longitudinal ribs. From the For this reason, the steel rings 11 must be pressed onto the longitudinal ribs by means of a press or by hammer blows.
  • the brackets 7 are welded onto the steel rings 11.
  • the inner diameter of the tube can be different, the height of the webs 10 also varying.
  • the steel rings 11, which all have the same inner diameter and on which the brackets 7 are welded, can thus be pressed onto pipes of different inner diameters.
  • the steel rings 11 with the welded-on brackets 7 can thus be kept in stock in larger quantities.
  • the tubes 9 of different inner diameters are then used for mandrels 6 of different diameters.
  • the assembly shoe 16 shown in FIG. 2 has a U-shaped recess 17, which is intended to receive one end 9a of the tube 9.
  • the assembly shoe 16 is fastened to the front formwork 8 by means of nails; for this purpose 16 nail holes 21 are provided in the mounting shoe.
  • the face of the assembly shoe 16 facing the face formwork 8 is offset inwards around the recess 17 for receiving the flange 12 of the tube 9. This insertion recess is designated 22.
  • the assembly shoe 16 On its surface facing away from the face formwork, the assembly shoe 16 is provided with two anchoring ribs 18, each of which lies on the opposite side of the recess 17. These anchoring ribs ensure good anchoring in the concrete of the first component 2.
  • the side edges of the assembly shoe 16 have centering slots 19 for facilitating the fastening of the assembly shoe 16 to the face formwork 8.
  • the side edges of the assembly shoe 16 are chamfered on the surface to be turned towards the face formwork 8 in the direction of the recess 17. A good anchoring of the assembly shoe 16 is achieved after the end formwork 8 has been torn off from the first hardened component 2.
  • the support rod 13 is made of steel with a diameter of approximately 5 mm. It is carried out by a screw 15 and adjustable in height; it serves as a support for the other end 9a of the tube during the insertion of the sleeve 5 into the first component 2. This support absorbs the pressures of the cast concrete of the first component 2, so that the sleeve 5 is not displaced from its position.
  • the two components 2, 3 are shown with the recessed sleeve, mounting shoe and mandrel in section.
  • the front formwork was torn off from the first hardened component 2 and the mandrel 6 was inserted into the opening of the sleeve 5.
  • the second component 3 was concreted and the mandrel 6 embedded in the same.
  • the dilatation joint 4 between the components 2 and 3 is also visible here, which was created after the front formwork 8 was removed. This dilatation joint is filled with insulation material.
  • the connection is established.
  • the mandrel 6 with a diameter of 16 to 40 mm, which must correspond to the diameter of the opening of the sleeve 5, is slidably inserted in the sleeve.
  • connection and pressure distribution element described above is manufactured entirely in a factory. At the construction site, it will only be adjusted in height and folded. Assembly is very simple because only the assembly shoe is attached to the front formwork at the desired height and the sleeve with its flange is inserted into the insertion recess of the assembly shoe. The other end of the sleeve is supported by the support rod at the desired height. This means that the sleeve can no longer fall down during assembly of the heavy basic reinforcement.
  • the brackets achieve a better distribution of the pressure in the two components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verbindungs-und Druckverteilungselement für zwei auf einer horizontalen Unterlage in der gleichen Ebene nacheinander zu betonierende Bauteile, die voneinander durch eine Dilatationsfuge zu trennen sind, mit einer Hülse und einem in die Hülse verschiebbar einsteckbaren Dorn, wobei sowohl um die Hülse als auch um den Dorn herum und im Abstand von denselben jeweils mindestens zwei in sich geschlossene, mit der Hülse bzw. dem Dorn fest verbundene Bügel aus Armierungsstäben angeordnet sind, welche Hülse zum Befestigen an einer Stirnschalung und zum Einlassen mit den Bügeln in dem zuerst zu betonierenden Bauteil und der Dorn zum Einstecken in die in dem ersten erhärteten Bauteil verankerte Hülse und zum Einlassen mit den Bügeln in den später zu betonierenden Bauteil bestimmt sind.
  • Ein solches Verbindungs- und Druckverteilungselement ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0119652 beschrieben. Bei dieser Lösung ist es von Nachteil, dass mit der Änderung des Durchmessers des Dornes auch der Durchmesser der Hülse mit den aufgeschweissten Bügeln geändert werden muss, um das Einstecken des Domes in die Öffnung der entsprechenden Hülse zu ermöglichen. So müssen für verschiedene Zwecke sowohl die Dorne als auch die Hülsen von verschiedenen Durchmessern verwendet werden. Solche Verbindungs- und Druckverteilungselemente werden nämlich zur Verbindung von Bauteilen des Hoch- oder Tiefbaus, wie Dachplatten, Bodenplatten, Decken, Wände, Stützen, Stützmauern, oder Autobahnen oder Landungspisten der Flugplätze verwendet, welche Bauteile in einer genau gleichen Ebene zu fixieren sind. Die durch ein solches Element verbundenen Bauteile sind dem Einfluss unterschiedlicher Temperaturen und Drücken ausgesetzt, so dass sie sich in Richtung einer Fuge ausdehnen und zusammenziehen sollen.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungs- und Druckverteilungselement zu schaffen, das es erlaubt, verschiedene Dorndurchmesser zu verwenden, ohne dass mit den Hülsen entsprechender Durchmesser auch die Hülsenbügel ausgewechselt werden müssten. Dies erlaubt weiter, dass solche Bügel als Vorrat gehalten und nicht mit dem Wechsel der Hülse auf dieselbe aufgeschweisst werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei dem Verbindungs- und Druckverteilungselement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch die Merkmale der Kennzeichnung des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Mit Vorteil sind die Stege mit dem Rohr einstükkige Längsrippen, wobei jeder Stahlring einen Innendurchmesser hat, der dem Aussendurchmesser der Längsrippen entspricht.
  • Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. eine perspektivische Ansicht einer Hülse, die mit zwei spiralförmig ausgebildeten Bügeln versehen ist,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Montageschuhs zur Aufnahme des einen Endes der Hülse nach der Fig. 1,
    • Fig.3 einen Querschnitt einer Ausführungsform der Hülse nach der Fig. 1, jedoch ohne Bügel,
    • Fig.4 einen Querschnitt einer anderen Ausführungsform der Hülse nach der Figur 1, jedoch ohne Bügel,
    • Fig. eine Ansicht eines Stahlringes der Hülse nach der Fig. 1, auf welchem Stahlring ein spiralförmig ausgebildeter Bügel aufgeschweisst ist,
    • Fig. eine perspektivische Ansicht des Arbeitsvorganges beim Betonieren des ersten Bauteiles, wobei die Montageschuhe zur Aufnahme der Hülsen an der Stirnschalung befestigt sind, und
    • Fig. eine Ansicht im Schnitt der im zuerst betonierten Bauteil eingelassenen Hülse, von welchem Bauteil die Stirnschalung abgerissen wurde, und des in der Hülse eingesteckten und im nachträglich betonierten Bauteil eingelassenen Dornes.
  • Das in den Figuren dargestellte Element dient zur Verbindung von zwei auf der horizontalen Unterlage 1 in der gleichen Ebene nacheinander zu betonierenden Bauteilen 2, 3, die voneinander durch eine Dilatationsfuge 4 zu trennen sind, wie es insbesondere bei Autobahnen oder Flugplatzbahnen der Fall ist. Durch das in den Bauteilen eingelassene Element wird ein zwangsloses Ausdehnen und Zusammenziehen der Bauteile ermöglicht, welche Bauteile unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind. Des weiteren dient das Element zur Verteilung der insbesondere beim Ausdehnen und Zusammenziehen der Bauteile auftretenden Kräfte über eine grössere Fläche im Beton.
  • Das Verbindungs- und Druckverteilungselement besteht aus einer Hülse 5, einem Montageschuh 16 und einem in die Öffnung der Hülse 5 verschiebbar einsteckbaren Dorn 6. Die Hülse 5 umfasst ein Rohr 9 mit mindestens drei symmetrisch um das Rohr herum und parallel zu seiner Längsachse x angeordneten Stegen 10 gleicher Höhe. Des weiteren umfasst die Hülse 5 mindestens zwei Stahlringe 11, welche aufdie Stege 10 aufgepresst sind. Auf jedem Stahlring 11 ist von aussen ein Bügel 7 aufgeschweisst, der spiralförmig ausgebildet ist. Jeder Bügel 7 besteht aus Armierungsstäben, deren Dicke jedoch kleiner ist, als die Dikke der Stäbe der Grundarmierung 20 (Fig. 6). Am einen Ende 9a trägt das Rohr 9 einen senkrecht zur Längsachse x des Rohres 9 verlaufenden Flansch 12. Auf dem anderen Ende 9b trägt das Rohr 9 eine höhenverstellbare Abstützstange 13, die mittels einer Mutter 14 in der gewünschten Höhe fixierbar ist. Die Abstützstange 13 verläuft ebenfalls senkrecht zur Längsachse x des Rohres 9 in einer Bohrung einer Schraube 15, auf welcher die Fixiermutter 14 verschraubbar angeordnet ist.
  • Die Stege 10 sind mit dem Rohr 9 einstückige Längsrippen. Die mindestens zwei Stahlringe 11 haben den gleichen Innendurchmesser wie der Aussendurchmesser der Längsrippen. Aus diesem Grund müssen die Stahlringe 11 auf die Längsrippen mittels einer Presse oder durch Hammerschläge aufgepresst werden. Auf den Stahlringen 11 sind die Bügel 7 aufgeschweisst.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, kann der Innendurchmesser des Rohres unterschiedlich sein, wobei die Höhe der Stege 10 ebenfalls variiert. Die Stahlringe 11, die alle den gleichen Innendurchmesser haben und auf welchen die Bügel 7 aufgeschweisst sind, können so auf Rohre von verschiedenen Innendurchmessern aufgepresst werden. So können die Stahlringe 11 mit den aufgeschweissten Bügeln 7 in grösseren Mengen als Vorrat gehalten werden. Die Rohre 9 von verschiedenen Innendurchmessern werden dann für Dorne 6 von verschiedenen Durchmessern verwendet.
  • Der in der Figur 2 dargestellte Montageschuh 16 weist eine U-förmige Aussparung 17 auf, die zur Aufnahme des einen Endes 9a des Rohres 9 bestimmt ist. Der Montageschuh 16 wird an die Stirnschalung 8 mittels Nägeln befestigt; zu diesem Zweck sind im Montagschuh 16 Nagellöcher 21 vorgesehen. Die der Stirnschalung 8 zuzuwendende Fläche des Montageschuhs 16 ist um die Aussparung 17 herum zur Aufnahme des Flansches 12 des Rohres 9 nach innen abgesetzt. Diese Einschubausnehmung ist mit 22 bezeichnet. Auf seiner der Stirnschalung abzuwendenden Fläche ist der Montageschuh 16 mit zwei Verankerungsrippen 18 versehen, deren jede auf der gegenüberliegenden Seite der Aussparung 17 liegt. Durch diese Verankerungsrippen wird eine gute Verankerung im Beton des ersten Bauteiles 2 erzielt. Die Seitenränder des Montageschuhes 16 weisen Zentrierschlitze 19 auf zum Erleichtern der Befestigung des Montageschuhs 16 an derStirnschalung 8. Auf der der Stirnschalung 8 zuzuwendenden Fläche in Richtung der Aussparung 17 sind die Seitenränder des Montageschuhs 16 abgeschrägt. Dadurch wird eine gute Verankerung des Montageschuhs 16 nach dem Abreissen der Stirnschalung 8 von dem ersten erhärteten Bauteil 2 erreicht.
  • Die Abstützstange 13 besteht aus Stahl eines Durchmessers von etwa 5mm. Sie ist durch eine Schraube 15 durchgeführt und in ihr in der Höhe verstellbar; sie dient als Abstützung des anderen Endes 9a des Rohres während des Einlassens der Hülse 5 in dem ersten Bauteil 2. Durch diese Abstützung werden die Drücke des eingegossenen Betons des ersten Bauteiles 2 aufgefangen, so dass dabei die Hülse 5 nicht aus ihrer Lage verschoben wird.
  • In der Figur 7 sind die zwei Bauteile 2, 3 mit den eingelassenen Hülse, Montageschuh und Dorn im Schnitt dargestellt. Die Stirnschalung wurde hier von dem ersten ausgehärteten Bauteil 2 abgerissen und der Dorn 6 in die Öffnung der Hülse 5 eingeschoben. Nachträglich wurde der zweite Bauteil 3 betoniert und der Dorn 6 in demselben eingelassen. Es ist hier auch die Dilatationsfuge 4 zwischen den Bauteilen 2 und 3 sichtbar, die nach dem Entfernen der Stirnschalung 8 entstanden ist. Diese Dilatationsfuge ist mit Isolationsmaterial ausgefüllt. Nach dem Aushärten des zweiten Bauteiles 3 ist die Verbindung hergestellt. Der Dorn 6 eines Durchmessers von 16 bis 40 mm, der dem Durchmesser der Öffnung der Hülse 5 passend entsprechen muss, ist in der Hülse verschiebbar eingesteckt.
  • Das oben beschriebene Verbindungs- und Druckverteilungselement wird komplett in einer Fabrik hergestellt. Auf der Baustelle wird es nur in Höhe eingestellt und zusammengelegt werden. Die Montage ist sehr einfach, weil nur der Montageschuh an der Stirnschalung in der gewünschten Höhe befestigt und die Hülse mit ihrem Flansch in die Einschubausnehmung des Montageschuhs eingeschoben wird. Das andere Ende der Hülse wird durch die Abstützstange in der gewünschten Höhe abgestützt. Die Hülse kann so während der Montage der schweren Grundarmierung nicht mehr nach unten geraten. Durch die Bügel wird eine bessere Verteilung des Druckes in den beiden Bauteilen erreicht.

Claims (5)

1. Verbindungs- und Druckverteilungselement für zwei auf einer horizontalen Unterlage (1) in der gleichen Ebene nacheinander zu betonierende Bauteile (2, 3), die voneinander durch eine Dilatationsfuge (4) zu trennen sind, mit einer Hülse (5) und einem in die Hülse (5) verschiebbar einsteckbaren Dorn (6), wobei sowohl um die Hülse als auch um den Dorn herum und im Abstand von denselben jeweils mindestens zwei in sich geschlossene, mit der Hülse (5) bzw. dem Dorn (6) fest verbundene Bügel (7) aus Armierungsstäben angeordnet sind, welche Hülse (5) zum Befestigen an einer Stirnschalung (8) und zum Einlassen mit den Bügeln (7) in dem zuerst zu betonierenden Bauteil (2) und der Dorn (6) zum Einstecken in die in dem ersten erhärteten Bauteil (2) verankerte Hülse (5) und zum Einlassen mit den Bügeln (7) in den später zu betonierenden Bauteil (3) bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) ein Rohr (9) mit mindestens drei symmetrisch um das Rohr (9) herum und parallel zu seiner Längsachse (x) angeordneten Stegen (10) gleicher Höhe umfasst, über welche Stege mindestens zwei Stahlringe (11) mit von aussen aufgeschweissten Bügeln (7) aufgepresst sind, welches Rohr (9) an seinem einen Ende (9a) einen senkrecht zur Längsachse (x) des Rohres (9) verlaufenden Flansch (12) und an seinem anderen Ende (9b) eine höhenverstellbare Abstützstange (13) mit einer Fixiermutter (14) trägt, und dass ein an die Stirnschalung (8) befestigbarer Montageschuh (16) vorgesehen ist, der in der an der Stirnschalung befestigten Stellung zur Aufnahme des Flansches (12) des Rohres (9) bestimmt ist.
2. Verbindungs- und Druckverteilungselement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) mit dem Rohr (9) einstückige Längsrippen sind.
3. Verbindungs- und Druckverteilungselement nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stahlring (11) einen Innendurchmesser hat, der dem Aussendurchmesser der Längsrippen entspricht.
4. Verbindungs- und Druckverteilungselement nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageschuh (16) eine U-förmige Aussparung (17) zur Aufnahme des einen Endes (9a) des Rohres (9) aufweist, dass seine der Stirnschalung (8) zuzuwendende Fläche um die Aussparung herum zur Aufnahme des Flansches (12) des Rohres (9) nach innen abgesetzt ist und dass seine der Stirnschalung (8) abzuwendende Fläche mit zwei Verankerungsrippen (18) versehen ist, deren jede auf der gegenüberliegenden Seite der Aussparung (17) liegt.
5. Verbindungs- und Druckverteilungselement nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenränder des Montageschuhes (16) Zentrierschlitze (19) aufweisen und auf der der Stirnschalung (8) zuzuwendenden Fläche in Richtung der Aussparung (17) abgeschrägt sind.
EP86810091A 1985-02-27 1986-02-20 Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile Expired EP0193494B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86810091T ATE38259T1 (de) 1985-02-27 1986-02-20 Verbindungs- und druckverteilungselement fuer betonbauteile.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89685 1985-02-27
CH896/85 1985-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0193494A1 EP0193494A1 (de) 1986-09-03
EP0193494B1 true EP0193494B1 (de) 1988-10-26

Family

ID=4197703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810091A Expired EP0193494B1 (de) 1985-02-27 1986-02-20 Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0193494B1 (de)
JP (1) JPS61200271A (de)
AT (1) ATE38259T1 (de)
CA (1) CA1274703A (de)
DE (1) DE3661030D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007053907A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Danley Construction Products Pty Ltd Joint assembly

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909099U1 (de) * 1989-07-27 1989-12-14 Meyers, Claude, Brüssel/Bruxelles Anschlußschalung für aneinander anschließende Betonplatten
EP0554483B1 (de) * 1992-02-05 1997-01-02 Claude Meyers Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
DE4302583A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Harald Krueger Hülse und Dorn zur Querkraftübertragung zwischen benachbarten Bauteilen
CH687262A5 (de) * 1993-10-14 1996-10-31 Anton H Erb In Beton eingiessbares Einzelteil einer Schubdornverbindungsanordnung.
DE19602306B4 (de) * 1996-01-23 2004-02-19 Schöck Entwicklungsgesellschaft mbH Tragvorrichtung
CH691066A5 (de) * 1996-06-19 2001-04-12 Pecon Ag Querkraftdornlagerung.
EP1329563B1 (de) * 2002-01-21 2006-08-23 Industrieberatung Maier AG Lastverteilkörper
PT104132A (pt) * 2008-07-16 2010-01-18 Mgsi Acessorios Para Ind Lda Aperfeiçoamentos num sistema de cofragem de pavimentos
DE102010017046A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Max Frank Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennte Bauteile und zur Aufnahme von zwischen den Bauteilen auftretenden Querkräften
CN109208474A (zh) * 2018-11-06 2019-01-15 长沙理工大学 一种未配筋的钢-uhpc组合桥面结构及施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2196727A (en) * 1936-10-19 1940-04-09 Fremont Wynne Oscar Joint construction
US2325472A (en) * 1941-04-18 1943-07-27 American Steel & Wire Co Pavement joint
CH651090A5 (de) * 1980-01-04 1985-08-30 Ulisse Claudio Aschwanden Dorn und huelse zur verbindung von bauteilen des hoch- und tiefbaues.
EP0119652B1 (de) * 1983-03-16 1986-07-16 Heinz Witschi Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007053907A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Danley Construction Products Pty Ltd Joint assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0438856B2 (de) 1992-06-25
DE3661030D1 (en) 1988-12-01
EP0193494A1 (de) 1986-09-03
CA1274703A (en) 1990-10-02
JPS61200271A (ja) 1986-09-04
ATE38259T1 (de) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119652B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
DE2627524B2 (de) Verpressanker
EP0193494B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
WO2014154207A1 (de) Bauanordnung und verfahren zum festlegen eines gerüsts an einer gebäudewand
EP0773324B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und zur Aufnahme von Querkräften von zwei durch eine Fuge getrennten Bauteilen
DE3218517C2 (de) Tübbingausbau für Tunnels, Stollen o.dgl. und Meßgerät zur Überprüfung der Fugenbreite eines derartigen Tübbingausbaues
DE8901117U1 (de) Gleithülse zur Aufnahme eines Querkraftdornes
DE2645285C2 (de) Stützstruktur für den Strecken- und Tunnelausbau
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP0554483B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
DE4234892C2 (de) Anordnung zum lage- und richtungsstabilen Einbau von Verankerungsteilen in Beton
DE19949839C1 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE202007011041U1 (de) Verlorener Schalungskörper
EP0044272A2 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines Zweikomponenten-Klebstoffes in ein Rohr zur Bildung eines Schlaffankers
EP0064166A1 (de) Spreizhülse für Bauwerksteile
DE2829941A1 (de) Stahlbetonanschlusseinrichtung
CH660049A5 (en) Displaceable shuttering support
DE3411673A1 (de) Verfahren und stahlverstaerkungselement zur nachtraeglichen armierung von betonkonstruktionen
CH690727A5 (de) Hülsenförmiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betongiessmasse.
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
EP3636848B1 (de) Keilelement, abstandhalter mit mindestens einem solchen keilelement, positioniervorrichtung mit einem solchen abstandhalter und verfahren zur positionierung von wandschalungen
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE3331501A1 (de) Kopfstueck fuer stahlrohrstuetzen
DE60024263T2 (de) System zum Befestigen eines Bauelements an dem Ende einer senkrechten Stahlstütze sowie ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19881026

Ref country code: SE

Effective date: 19881026

REF Corresponds to:

Ref document number: 38259

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881201

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PETER FANKHAUSER;HEINZ WITSCHI TRANSFER- EGCO AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 961016 *EGCO A.G.:INDUSTRIESTRASSE 38, 3178 BOESINGEN

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: EGCO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040209

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040229

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PECON AG

Free format text: EGCO AG#INDUSTRIESTRASSE 38#CH-3178 BOESINGEN (CH) -TRANSFER TO- PECON AG#C/O HTO TREUHAND AG RINGSTRASSE 1#4603 OLTEN (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040401

Year of fee payment: 19

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *PECON A.G.C/O HTO TREUHAND AG, RINGSTRASSE 1, CH-

Effective date: 20040409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PECON AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *PECON A.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

BERE Be: lapsed

Owner name: *PECON A.G.

Effective date: 20050228