EP0552652B1 - Bodendüse für Staubsauger - Google Patents

Bodendüse für Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP0552652B1
EP0552652B1 EP93100375A EP93100375A EP0552652B1 EP 0552652 B1 EP0552652 B1 EP 0552652B1 EP 93100375 A EP93100375 A EP 93100375A EP 93100375 A EP93100375 A EP 93100375A EP 0552652 B1 EP0552652 B1 EP 0552652B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor nozzle
suction
nozzle according
base plate
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93100375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0552652A1 (de
Inventor
Gerhard Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6449996&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0552652(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0552652A1 publication Critical patent/EP0552652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0552652B1 publication Critical patent/EP0552652B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/281Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust
    • A47L9/2815Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust using optical detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/0613Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads with means specially adapted for picking up threads, hair or the like, e.g. brushes, combs, lint pickers or bristles pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners

Definitions

  • the invention relates to a floor nozzle for vacuum cleaners according to the preamble of claim 1.
  • the intermediate rib on the one hand because of its rounded shape and, on the other hand, because of its overall retracted position, is not suitable for being able to act independently on a pile fabric containing flooring, apart from the mentioned separating function of the two partial suction channels, which is also expressly pointed out in this publication.
  • a suction channel extending across the width of the nozzle is arranged in the front region of the lower part of the nozzle. In the middle is this channel through one flexible transverse strip divided into two sub-channels, the flexible or elastic strip being interrupted in the area of the suction opening located in the nozzle bottom.
  • the elastic strip protrudes slightly above the nozzle base and, due to its elasticity, is able to swivel away either backwards or forwards, depending on the direction of movement, so that it fits snugly against the entire surface to be cleaned, and it is also possible to achieve such a system against uneven surfaces.
  • the main reason for the elastic formation is that the lateral deflection of the strip, which is preferably made of an elastic material, requires less pushing force, since this, when viewed in the pushing direction, simply tilts backwards.
  • a thread pick-up known per se for example in the form of a comb, can also be arranged in the free intermediate air duct open to the outside.
  • adjustable runners which hold strips between them, each of which is provided with a soft coating.
  • the runners act as supporting elements, which are set back in the rest position by a predetermined amount compared to the contact surfaces of the strips, by which they each protrude from this contact surface in the working position.
  • channels running transversely to the longitudinal axis are arranged with a gap with respect to the channels in adjacent strips.
  • vacuum cleaner mouthpiece (DE-OS 28 17 512) run on both sides of a central suction opening in the base plate, which merges into the pivoting suction nozzle via a suction channel, fork-like opening suction channels, which are formed as impressions of the base plate and from all sides are surrounded by surfaces which in the carpet suction position also form the support surfaces for the mouthpiece plate.
  • Extendable brush strips for hard floor processing extend across the entire width of the vacuum cleaner mouthpiece in the direction of displacement at the front and rear, with a conventional thread pick-up rectangle arranged behind the suction opening when viewed in the forward sliding movement is, which consists of a carpet pile-like inclined bristle fabric.
  • a pair of wheels which is usually provided and on which the tube coming from the handle and connected to the floor nozzle via the suction nozzle is supported, is arranged coaxially with the pivot axis of the suction nozzle articulated on this floor nozzle, which is intended to achieve that the depth of penetration of working edges delimiting the suction opening is optimally adapted to the various floor coverings and in particular cannot be influenced by the force exerted on the mouthpiece.
  • Such a floor nozzle therefore does not react to the support force exerted by the user during the suction process with further penetration or greater pressure on the ground to be worked, since this support force is completely absorbed by the support wheel pair.
  • this can be viewed as problematic in certain circumstances if the user expressly tries to increase the cleaning effect by pressing firmly.
  • the invention achieves this goal with the features of claim 1 and the features of subclaims and has the advantage that a particularly good cleaning effect in the case of pile floors, even in heavily soiled cases, is possible with a consistently low, in any case not noticeably increased, pushing force, since through a rigid middle so-called plow bar in this case two plowing channels of the pile floor is plowed over so to speak and air is sucked out effectively on both sides of this central web.
  • An advantageous embodiment of the invention consists in the fact that the base plate has a downwardly projecting, practically closed circumferential sealing lip in the rear area, which adjoins the front cleaning edge in the forward direction, that is to say viewed in the sliding direction away from the user, and merges into it. forms a seal in the sense of a practically closed suction chamber, which is particularly important for hard floors.
  • This closed suction chamber only opens on both sides of the suction channels through consciously dimensioned openings that are matched to the overall behavior of the floor nozzle.
  • This almost tightly sealed suction chamber conveys the further advantage that the air flows at high speed across the entire width of the floor nozzle through the front and rear cleaning edges in the direction of the central plow bar.
  • the front and rear cleaning edges which enclose the two suction channels between them at the front and back, form suction edges which are rounded downwards, the air sucked in can be drawn under these round suction edges near the base fabric, so that an optimal cleaning effect is achieved the depth as a result of this, and then in particular behind the plow web acting as a pile opening rib.
  • an additional brush strip carrying rocker or swivel plate with at least two, in an advantageous embodiment with four bearing arms reaches up to the stub axles for the support wheel bearings includes these outside the support wheels in a fork-like manner and thus forms the rear pivot point for the swivel plate while simultaneously securing the Axle stubs in their position because the fork-like swivel bars on the swivel plate are clipped onto the cranked stub axles. In this way, they form locking rings for the stub axles.
  • the vacuum guide coming from the articulated suction nozzle and running through the floor nozzle in the area of the suction hole, which opens into the two suction channels is formed by corresponding bevels, which ensure that the necessary air deflection is not rectangular Bending has, but following a gradual inclined transition ensures as little flow loss and turbulence in this area, so that the negative pressure propagating into the suction channels is thereby significantly increased and improved.
  • Another feature includes the mounting of a rocker in the upper part of the floor nozzle, through which the swivel plate position can be changed depending on the type of floor to be worked;
  • This rocker is formed by a multi-cranked tube, which extends across the width of the floor nozzle, which is held in different places in bearing blocks and, when pivoted, acts on both sides of the swivel plate with webs which exert an eccentric effect, and this evenly without tilting downwards presses, so that the brush strip can emerge from the floor plate, while on the opposite side of the rocker a display device recognizable by the transparent plastic material of the floor nozzle housing indicates the respective rocker position and thus also the swivel plate position, in terms of whether the floor nozzle for processing hard floors or from floorboards suitable is.
  • Another feature relates overall to the simple structure of the floor nozzle, which consists of only three and, if you add the two support wheels with their axes, five individual parts, which are reinforced and interlocked by the appropriate shape of the plastic housing and plate parts used exclusively here are designed so that the assembly can be carried out without much effort.
  • the bottom nozzle 10 shown in Figures 1 and 2 from above and below which can also be referred to as a vacuum cleaner mouthpiece, essentially comprises three main parts, namely the upper deck housing part 11 visible in FIG. 1, a central swivel plate 12, which also and in particular a front brush strip 13 is supported and is shown in greater detail in FIGS. 5-9, and a lower base plate 14, also called the mouthpiece sole or lower nozzle plate.
  • FIG. 2 shows the underside of the floor nozzle 10 and mainly gives details of the floor plate 14.
  • front and rear or rearward refer to a direction of movement in which the floor nozzle 10 is pushed forward, that is to say by the user, by means of a handle, not shown, which is attached to the suction nozzle 15; rear or rear means adjacent to the intake port 15.
  • the floor nozzle has at least two suction channels 16a, 16b which are separate from one another and extend over the entire width and which are separated from one another and merge centrally (separately) into a common suction hole 17.
  • Both suction channels 16a, 16b are enclosed by cleaning edges, including a central continuous web forming a cleaning edge 18 acting on both sides, which is referred to below as a plow bar and which also clearly separates the two suction channels 16a, 16b from one another, also with reference to the air flows, since, as can be seen, each of the suction channels 16a, 16b opens separately into a respective partial suction hole 17a ', 17b', which only unite further into the then common suction hole 17.
  • the two suction channels 16a, 16b are delimited by further cleaning edges, namely a front cleaning edge 19 and a rear cleaning edge 20, which in the exemplary embodiment shown in FIG. 2 can also be interrupted in the middle by a front thread pickup cushion 21 and a rear one Thread pick-up cushions 22.
  • These thread pick-ups 21, 22 usually consist of a known, suitable, carpet pile-like inclined bristle material or the like.
  • the surfaces of the thread pick-ups are slightly set back into the interior of the brush. Otherwise there are no other raised sliding surfaces in the sole area that could prevent a plow strip digging effect.
  • the two interrupt Thread pick-up pillows 21 and 22 the continuous shape of the front and rear cleaning edges 19 and 20, so that these are divided into two sections 19a, 19b and 20a, 20b.
  • the suction hole 17 opens into the suction channels 16a, 16b in a funnel shape on both sides, so that the suction part holes 17a, 17b each form bevels 23.
  • the front cleaning edge 19 is the brush strip 13 already mentioned above, which, as is known per se, is designed to be extendable and is therefore mounted on the movable swivel plate 12, which cannot be seen in FIG. 2.
  • the bottom plate is embedded on the edge side in the upper deck housing part 11, which in the illustration in FIG. 2 only appears as a peripheral edge 11a, with 26 in each case denoting screw openings at any position with which the bottom plate in preferably raised, cylindrical, protruding screw base approaches of the upper deck housing part is screwed.
  • the suction channels 16a, 16b can also have edge openings 27 which are matched in size in order to facilitate the entry of air at these points from the outside.
  • the base plate preferably consists of a uniform plastic part, preferably injection molded plastic, the remaining, not yet mentioned surfaces receding towards the cleaning edges, so that the cleaning edges are the only parts of the base plate that protrude downwards in the normal position of the floor nozzle and also form the sliding surfaces.
  • the brush strip 13 is extended downwards.
  • the cleaning edges 18, 19 can taper downward to form one-sided or double-sided run-up bevels, but are preferably rounded (see FIG. 11), as a result of which the floor nozzle can slide sufficiently even over heavy, florid floor tissue.
  • the center bar of the central plow ledge 18 plays an essential role for the significantly improved dirt and dust absorption capacity, because the plow ledge 18 penetrates into the pile fabric in both directions of movement, loosens it, and, depending on the direction of movement, piles up and opens pile fibers the pile either in the front suction channel 16a or the rear suction channel 16b, with the best suction options both when advancing and retracting the floor nozzle.
  • FIG. 1 the schematic functional diagram of FIG.
  • the front cleaning edge 19 opens the pile area which it has processed or run over into the suction channel 16a, while the middle plow strip 18, which is effective on both sides, in this case opens the pile to the suction channel 16b.
  • both suction channels are fully effective, and two of the cleaning edges are involved in the opening work for the pile, so that a particularly effective and effective type of cleaning and dirt pick-up results without one of the directions of movement of the floor nozzle being disadvantaged.
  • FIG. 2 shows the formation of bearings on both sides for the support wheels 28a, 28b.
  • the edge 11a of the deck housing part 11 runs back to itself in the storage area for the support wheels, so to speak, and forms in addition to double through holes 29a, 29b on both sides of each of the support wheels between the two wall parts 11a 'and 11a''(FIG. 2)
  • Receiving spaces 30, in which the ends of at the illustrated Embodiment protrude four pivot levers 12a, 12b, 12c and 12d of the pivot plate 12 see also Figures 5 to 8). This will be discussed further below.
  • the support wheels are mounted by means of cranked stub axles 31, which are received and held in this way by the bearing wall regions 11a ', 11a''of the housing on both sides, as can best be seen from the illustration on the right-hand side of FIG. 3.
  • FIGS. 7 and 8 in conjunction with FIG. 3 shows that the two wall pieces 33 of the two inner bearing wall regions 32a, 32b of the deck housing part 11 facing one another have an elongated hole configuration 34 which makes it possible for the cranked axes 31 from the inside with intermediate support of the support wheels 31 and using the elongated hole configuration 34 of the inner part walls 33 into the axle holes formed by the double walls and first pushed through until the outer axle stub surface 34 of each cranked axle 31 is essentially flush with the inner wall parts. You can then insert the socket 15 with its receiving blind holes in the space 35 between the axle bearings and then press the cranked axles 31 inwards from both outer sides until the journal 31b pivotally supports the neck.
  • axles also form pivot bearings for the pivot plate 12 carrying the brush bar 13, which is shown in Fig. 5 and which merges rearwards into pivot arms 12a, 12b, 12c and 12d, which, as one 6 can be seen from the side view of FIG. 6, opening towards the rear with a jaw opening 34 in such a way that the respective jaw openings 34 utilize the free spaces 30 formed by the double walls 11a ', 11a' '(FIG. 2) as far as there transversely extending axes 31 and then clipped to these so to speak.
  • the swivel plate 12 can preferably also be constructed from a suitable injection-molded plastic in any manner per se; in the embodiment of FIG. 5, it forms next to a plurality of forwards extending reinforcement webs 13e also surrounded by reinforcement webs partial surfaces 12f, which also have a molded cross 12g for compression springs.
  • the swivel plate 12 is pushed up, in the illustration of FIGS. 2 and 5 down into the plane of the drawing, as a result of which the brush strip 13 connected to the swivel plate 12 remains drawn into the interior of the floor nozzle for this normal position.
  • compression springs 36 In the normal position of the nozzle plate, compression springs 36 (FIG. 9) are supported downward on the inner surface of the bottom plate screwed to the cover housing part 11.
  • the inner suction channel guide of the floor nozzle can best be seen from the illustration in FIGS. 1, 3 in conjunction with the cross-sectional illustration in FIG. 7;
  • the box-shaped inner suction channel 43 runs forward from the pivotably articulated suction nozzle 15 and opens, initially only referring to the deck housing part 11 and formed by it, in an opening border 44. From this border 44, an inward direction from the base plate then takes over 14 outgoing and can be plugged together with the border 44, which can best be seen from the cross-sectional view of FIG.
  • the continuation of the air flow up to the two-part suction hole opening 17a, 17b, the suction hole opening 17 to the suction channels 16a, 16b further forward can have inclined surfaces 23 already mentioned, which open downwards in the shape of a funnel into the suction channels.
  • inclined wall regions 44a 'of the bottom plate end border 44' are provided, which, as shown in FIG. 8, enable a trouble-free, invertebrate as possible and therefore low-loss deflection of the air flow to the suction port according to the course of arrows A, A 'from the front suction channel 16a or the rear suction channel 16b.
  • the swiveling plate 13 is changed over by means of a switching device 45 (see FIG. 1) which essentially comprises the swiveling axis 46 shown in FIG. 10; with a central bend 46a which bypasses the box of the inner suction channel (see FIG. 7) and on one side of the deck housing part 11 comprises a rocker 48 which is accessible through an opening 47 therein and which is also accessible for foot adjustment.
  • a switching device 45 see FIG. 1
  • FIG. 1 which essentially comprises the swiveling axis 46 shown in FIG. 10; with a central bend 46a which bypasses the box of the inner suction channel (see FIG. 7) and on one side of the deck housing part 11 comprises a rocker 48 which is accessible through an opening 47 therein and which is also accessible for foot adjustment.
  • the pivot axis 46 is held at various points by an open bearing block 49a (FIG. 1) forming a semicircular recess in the deck housing part or starting from the base plate, the two respective partial bearing blocks forming a closed curve for the pivot axis 46 when the base plate is inserted.
  • an open bearing block 49a (FIG. 1) forming a semicircular recess in the deck housing part or starting from the base plate, the two respective partial bearing blocks forming a closed curve for the pivot axis 46 when the base plate is inserted.
  • sliding surfaces 50 extending downward from the pivot axis in the normal position of the floor nozzle 10 move along a counter sliding surface 51 of the pivot plate 12 until a stop is reached, which for the rocker 48 is pulled inwards, for example Wall part 49 of the upper deck housing part can be formed, whereby the brush strip 13 is pressed into the downwardly extended position against the pressure of the biasing spring 36.
  • these inclined sliding surfaces 50 are present on both sides of the pivot axis 46; in the area of the rocker 48 these inclined surfaces 50 responsible for the movement of the swivel plate can be one-piece approaches of the rocker 48; On the opposite side, a suitable one-piece pressure surface 50 ′ is formed, which acts on a counter surface of the swivel plate 12. It is advantageous if the respective position assumed by the swivel plate 12 is displayed to the outside; Therefore, on the side opposite the actuating rocker 48, a suitable pivoting surface 51 bearing markings or symbols is also provided as a display device, which can be recognized by the transparent cover housing part.
  • a further embodiment finally consists in arranging an optical dust detector in the inner suction channel, which can detect the respective dust throughput by measurement.
  • an optical dust detector is known per se and usually consists of at least one light transmitter (infrared diodes) and at least one light receiver (phototransistor), the output signals of which work on an evaluation circuit, with the amount of dust accumulating in the evaluation circuit trigger repeatedly and prevent it from tipping over into a second state.
  • the evaluation circuit can therefore include at least one bistable or monostable element, which is repeatedly triggered by dust signals and controls a first indicator light in one position and a different indicator light in the other position, so that the user is in a position that is easily visible to him
  • Floor nozzle can easily recognize whether there is still dust on the area he is working with the vacuum cleaner, so that the work has to be continued there or whether he can work on another part of the flooring.
  • FIG. 12 From the top view of FIG. 12 from below onto the base plate, in the exemplary embodiment shown there, the raised sealing lip 24, which projects downwards in the use position and is preferably formed in one piece with the material of the base plate, can also be seen (see also FIG. 13 ), which leads to an almost tightly sealed suction chamber.
  • FIG. 12 also shows that the middle plow bar 18 is preferably manufactured separately with hooking legs 37a, 37b, which project laterally projecting noses, which lie opposite one another and which in correspondingly assigned openings 38 of a receiving groove 52 for the plow ledge 18 are arranged.
  • FIG. 14 shows the preferred embodiment of the middle plow bar with a lattice comb-like structure, that is to say a serrated or serrated structure 18a, which improves the opening effect on the pile.
  • the air flow ensuring the cleaning performance of the plow bar 18 flows from both sides under the round shapes 25 of the front and rear cleaning edges 19, 20 of the plow bar.
  • the border 24 is particularly suitable as an air brake for hard floors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für Staubsauger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Bodendüse dieser Art (EP-A-0 125 994 - vergl. hierzu auch die ähnlichen, auf den gleichen Anmelder zurückgehenden Schriften entsprechend EP-A-0 382 598 bzw. EP-A-0 248 695) ist im Saugbereich der Bodendüse eine spezielle Schwenklagerung angeordnet, die unabhängig zu eventuellen Schwenkbewegungen der Bodendüse selbst um ihre Unterstützungsmittel, hier in Form von Stützrädern, um eine eigene vordere Achse selbst wieder Schwenkbewegungen ausführen kann. Diese Schwenklagerung umfaßt einen separaten Gehäuseteil, dessen Bodenfläche Eindrückungen zur Bildung schrägverlaufender Saugkanäle aufweist, so daß eine vordere breitflächige Reinigungskante, eine hintere ebenfalls sehr breite Reinigungskante und eine mittlere Rippe erkennbar sind Rippe, die an dem die separate Schwenklagerung gewährleistenden vorderen Schwenkgehäuse gelagert sind. Somit öffnen sich nach unten zum zu bearbeitenden Boden oder Teppichflor hin zwei quer zur Schieberichtung verlaufende Saugkanäle, die von vor der vorderen und der hinteren Reinigungskante noch durch quer verlaufende Bürstenleisten ergänzt sind. Die nach unten deutlich abgerundete Zwischenrippe erfüllt offenbar lediglich die Trennfunktion zwischen den beiden so gebildeten Teilsaugkanälen und springt, worauf ausdrücklich hingewiesen ist (Seite 4, Zeilen 12/13) weniger vor als die beiden die Teilsaugkanäle nach vorn und hinten begrenzenden Reinigungskanten. Daher ist die Zwischenrippe einmal wegen ihrer abgerundeten Form und zum anderen wegen ihrer insgesamt zurückgezogeneren Position nicht geeignet, auf ein florhaltiges Fußbodengewebe eigenständig einwirken zu können, bis auf die erwähnte Trennfunktion der beiden Teilsaugkanäle, worauf in dieser Veröffentlichung auch ausdrücklich hingewiesen ist.
  • Bekannt ist es ferner, im hinteren Bereich einer Bodendüse (EP-A-0 382 598) eine aus weichem nachgiebigen Material bestehende Gummilippe anzuordnen, die die Funktion eines Abstreifers übernimmt und je nach Bewegungsrichtung der Bodendüse weit nach hinten oder nach vorn abgebogen nachläuft. Diese Abstreifer-Gummilippe weist an ihrem unteren Rand eine Zahnung auf, die jedoch bei der starken Verschwenkwirkung, die die Gummilippe beim Bewegungsablauf einzunehmen imstande ist - die dargestellten Zeichnungen zeigen die Lippe mit ihrem Endbereich nahezu in die Horizontale abgebogen - offensichtlich keinen größeren Bearbeitungseinfluß auf das Bodengewebe mit ihrer Kammstruktur hat.
  • Bei einer weiteren bekannten Bodendüse dieser Art (DE-GM 73 43 139) ist im vorderen Bereich des Düsenunterteils ein sich über die Düsenbreite erstreckender Saugkanal angeordnet. In der Mitte ist dieser Kanal durch einen flexiblen Querstreifen in zwei Teilkanäle unterteilt, wobei der flexible oder elastische Streifen im Bereich der im Düsenboden befindlichen Saugöffnung unterbrochen ist. In Ruhelage steht der elastische Streifen etwas über den Düsenboden vor und ist in der Lage, aufgrund seiner Elastizität je nach Bewegungsrichtung entweder nach hinten oder nach vorn so ausweichend wegzuschwenken, daß er sich satt gegen die gesamte zu reinigende Fläche anlegt, wobei es auch gelingt, eine solche Anlage gegen unebene Flächen zu erzielen. Der Hauptgrund für die elastische Ausbildung liegt darin, daß durch das seitliche Ausweichen des bevorzugt aus einem elastischen Werkstoff bestehenden Streifens eine geringere Schiebekraft benötigt wird, da dieser, jeweils in Schieberichtung gesehen, einfach nach hinten wegkippt.
  • Bekannt ist ferner (DE-GM 19 43 044) eine Staubsaugerdüse mit zwei in Arbeitsrichtung der Düse hintereinanderliegenden Saugschlitzen auszubilden, wobei diese Saugschlitze jeweils mit vorderen und hinteren Längskanten auf der zu reinigenden Oberfläche gleiten und zwischen den jeweils inneren Längskanten der Saugschlitze ein sich über die ganze Breite der Düse erstreckender, an den Düsenstirnseiten offener Luftkanal vorgesehen ist. Hierdurch soll bezweckt werden, daß die frei in diesen mittleren, nicht mit der Düsensaugöffnung verbundenen Zwischenkanal beidseitig einströmende Luft dann auch sozusagen von innen über die Saugschlitze angesaugt werden kann, so daß sich im Endeffekt eine saugende Luftströmung zur Saugöffnung über vier auf der zu reinigenden Oberfläche gleitende Längskanten ergibt, die im übrigen sämtlich in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Ergänzend kann in dem nach außen offenen freien Zwischenluftkanal noch ein für sich gesehen bekannter Fadenaufnehmer, beispielsweise in Form eines Kammes, angeordnet sein.
  • Das sich bei diesen bekannten Saugdüsen ergebende Problem, insbesondere zur Reinigung von Teppichen oder sonstigen höherflorigen Materialien, den Flor zu öffnen und eine reinigende Tiefenwirkung zu erzielen, läßt sich auf diese Weise jedoch nicht lösen, da sowohl der elastische Querstreifen bei dem DE-GM 73 43 139 als auch notwendigerweise die vier Längskanten des DE-GM 19 43 044 auf der zu reinigenden Oberfläche und diese nicht öffnend lediglich gleiten.
  • Weitere Ausführungsformen bekannter Staubsauger-Bodendüsen ergeben sich aus folgenden Veröffentlichungen entsprechend DE-OS 32 41 213, DE-OS 29 39 353, EP 01 63 772, DE-OS 32 28 644, AT 236 595, DE-GM 88 09 802, GB 22 00 538, DE-OS 34 31 164 und DE-GM 78 13 344.
  • Bei der DE-OS 32 41 213 sind verstellbare Kufen vorgesehen, die zwischen sich Leisten aufnehmen, die jeweils mit einer weichen Beschichtung versehen sind. Dabei wirken die Kufen als Tragelemente, die in Ruhestellung um einen vorgegebenen Betrag gegenüber den Auflageflächen der Leisten zurückgesetzt sind, um den sie in der Arbeitsstellung gegenüber dieser Auflagefläche jeweils hervorragen. In den Leisten sind jeweils quer zur Längsachse verlaufende Kanäle mit Bezug auf die Kanäle in benachbarten Leisten auf Lücke angeordnet.
  • So ist es aus der DE-GM 88 09 802 ferner bekannt, ein über hintere Tragrollen 9 gelagertes Staubsaugermundstück so auszubilden, daß die Schwenkachse für den Anschlußstutzen sich senkrecht oberhalb der Drehachse der Tragrollen befindet, während die Kippachse des Mundstückteils unterhalb der Drehachse der Tragrollen und in waagerechter Richtung vor diesen Rollen zur Längsmittelachse hin angeordnet ist. Daher ergibt sich beim Schieben des Staubsaugermundstücks gleichzeitig ein Kippmoment auf ein Zwischenkanalteil. Dieses Kippmoment erzeugt am Mundstückteil eine senkrecht nach unten gerichtete Kraft, die über die Kippachse in das Mundstückteil eingeleitet wird und dieses gegen die abzusaugende Fläche drückt. Allerdings gelingt es einer Bedienungsperson auf diese Weise nicht, wie dies gelegentlich versucht wird, durch Ausübung eines stärkeren Anpreßdrucks über den Anschlußstutzen, mit welchem das Staubsaugermundstück von der Bedienungsperson über den Boden geführt wird, dieses fester an die Arbeitsoberfläche anzupressen, was erwünscht wäre, da alle senkrecht nach unten wirkenden, von der Bedienungsperson ausgeübten Kräfte von den Lagerrollen aufgefangen werden.
  • Bei einem weiteren bekannten Staubsaugermundstück (DE-OS 28 17 512) verlaufen zu beiden Seiten einer zentralen Absaugöffnung in der Bodenplatte, die über einen Absaugkanal in den schwenkbar angelegten Absaugstutzen übergeht, sich gabelartig öffnende Saugkanäle, die als Eindrückungen der Bodenplatte ausgebildet und von allen Seiten von Flächen umgeben sind, die in der Teppichsaugposition gleichzeitig die Auflageflächen für die Mundstückplatte bilden. In der Verschieberichtung vorn und hinten verlaufen über die gesamte Breite des Staubsaugermundstücks ausfahrbare Bürstenleisten für die Hartfußbodenbearbeitung, wobei in der nach vorne gerichteten Schiebebewegung gesehen hinter der Absaugöffnung ein übliches Fadenaufnehmerrechteck angeordnet ist, welches aus einem teppichflorartigen Schrägborstenstoff besteht.
  • Bei einem weiteren Staubsaugermundstück entsprechend europäischer Patentschrift 0 151 739 ist ein üblicherweise vorgesehenes Räderpaar, auf welchem sich das vom Handgriff kommende und über den Ansaugstutzen mit der Bodendüse verbundene Rohr abstützt, gleichachsig zur Schwenkachse des an dieser Bodendüse angelenkten Saugstutzens angeordnet, wodurch erreicht werden soll, daß die Eindringtiefe von die Saugöffnung begrenzenden Arbeitskanten den verschiedenen Bodenbelägen optimal angepaßt wird und insbesondere gerade nicht von der auf das Mundstück ausgeübten Kraft beeinflußt werden kann. Eine solche Bodendüse reagiert daher nicht auf die von dem Benutzer beim Saugvorgang ausgeübte Stützkraft mit einem weiteren Eindringen oder einem stärkeren Anpressen an den zu bearbeitenden Boden, da diese Stützkraft von dem Stützräderpaar vollständig aufgefangen wird. Dies kann allerdings unter bestimmten Umständen als problematisch angesehen werden, wenn der Benutzer durch kräftiges Andrücken ausdrücklich versucht, die Reinigungswirkung zu erhöhen.
  • Es ist ferner bekannt (europäische Patentschrift 0 163 772), die Höhenverstellung der vor der vorderen Arbeitskante der Mundstücksohle angeordneten Bürstenleiste dadurch zu vereinfachen, daß die Bürstenleiste an einer im hinteren Bereich des Mundstückgehäuses schwenkbar gelagerten Schwinge angeordnet ist. Diese Schwinge wird in der üblichen Weise mittels eines am Mundstückgehäuse vorgesehenen Verstellelements verschwenkbar umpositioniert und in der jeweils ereichten Stellung arretiert. Dabei sind die verschiedenen Stellungen von hier verstellbar ausgebildeten Bürstenleiste, Fadenheber oder Fadenaufnehmer sowie bestimmten Auflageflächen zueinander dadurch fest vorgegebenen, daß drei Steuerschieber mittels Verbindungsteilen zu einem einzelnen Steuerteil zusammengefaßt sind, wobei durch eine Verstellung eines der Steuerteile die einzelnen Funktionsteile des Staubsaugermundstücks jeweils in eine durch die Geometrie der einzelnen miteinander verbundenen Steuerschieber festgelegte Stellung zueinander gebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Bodendüse für Staubsauger eine wesentliche Verbesserung der Reinigungsleistung insbesondere auf Florböden zu erreichen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung erreicht dieses Ziel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. den Merkmalen von Unteransprüchen und hat den Vorteil, daß bei gleichbleibend geringer, jedenfalls nicht fühlbar erhöhter Schiebekraft eine besonders gute Reinigungswirkung bei Florböden, auch in stark verschmutzten Fällen möglich ist, da durch eine starre mittlere sogenannte Pflugleiste bei in diesem Fall zwei vorgesehenen Saugkanälen der Florboden sozusagen umgepflügt wird und beidseitig dieses Mittelstegs in wirksamer Weise Luft abgesaugt wird.
  • Dieses Eingraben des Mittelstegs in den Flor, welches bei der nach vorn oder nach hinten gerichteten Bewegung der Bodendüse beim Arbeiten mit dieser dazu führt, daß aufeinanderfolgend nach oben stehende Florfäden zunächst abgebogen, d.h. sozusagen aufgeklappt werden bei ständig wirkendem beidseitigem Sauglufteinfluß, und anschließend nach Freigabe durch den Mittelsteg wieder in ihre Normalposition zurückschnellen, wodurch feinste Staubteilchen geradezu von den Fäden und Fasern abgeschleudert und von der über die ganze Breite der Bodendüse wirksamen starken Unterdruckwirkung, die zu beiden Seiten des mittleren Pflugsteges vorherrscht, abgesaugt werden.
  • Hier ergibt sich ferner der Vorteil, daß durch die starre, nach unten eine möglichst schmal verlaufende und gegebenenfalls kammartig gezackte Ausbildung des Pflugstegs als zentrale Reinigungskante dessen Eingrabwirkung in den Flor noch verstärkt wird, wobei ferner beidseitig, also nach vorn und nach hinten gesehen zusätzliche Reinigungskanten vorhanden sind, wodurch sich zwei Saugkanäle parallel zueinander über die gesamte Breite der Bodendüse ergeben, die durch eine große zentrale, zur Verbesserung der Luftführung gegebenenfalls auch mit schrägen Verbindungsflächen trichterförmig verlaufende, sich getrennt in die beiden Saugkanäle öffnende Saugöffnung optimal unter Unterdruckwirkung gesetzt werden. Es wirken daher in beiden Bewegungsrichtungen der Bodendüse beim Arbeiten immer mindestens zwei der vorhandenen drei Reinigungskanten, wenn man die Pflugleiste mitzählt, optimal und die dritte mit guter Reinigungswirkung.
  • Durch die in den Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung aufgeführten neuen Maßnahmen sind eine Vielzahl vorteilhafter Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen bzw. Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.
  • So ist es ferner vorteilhaft, daß durch eine waagerechte Achsversetzung der Stutzenanlenkung mit Bezug auf die Stützrollen oder Radlagerungsachse um einen vorgegebenen Betrag die Möglichkeit geboten wird, bei stärkerer Druckausübung auf den Handhabungsstiel vom Benutzer auch eine stärkere Anlegekraft der Düse jedenfalls beim Vorwärtsschieben zu erzeugen, so daß es gelingt, hierdurch dem Benutzer durch eigene gezielte zusätzliche Kraftanstrengung ein noch stärkeres Anpressen der Bodendüsensohle zu erzielen, die Eingrabwirkung der Reinigungskanten zu verstärken und insoweit auch eine stärker auf die zu reinigende Fläche wirkende Saugkrafterhöhung zu erzielen. Da die Achsversetzung innerhalb vorgegebener Grenzen verbleibt, ist andererseits aber dem Bemühen des Benutzers ebenfalls eine Grenze gesetzt, so daß einer zu starken Eingrabwirkung, in Verbindung mit einem starken Abbremsen der Bodendüse beim Arbeiten gegen die Schiebekraft Einhalt geboten ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Bodenplatte durch eine nach unten vorspringende, praktisch geschlossen umlaufende Dichtlippe im hinteren Bereich, die sich nach vorn, also in Schieberichtung vom Benutzer weg gesehen im Übergang an die dann vordere Reinigungskante anschließt und in diese übergeht, eine Abdichtung im Sinne eines praktisch abgeschlossenen Saugraums bildet, was besonders für Hartfußböden von Bedeutung ist. Dieser abgeschlossene Saugraum öffnet sich lediglich zu beiden Seiten der Saugkanäle durch bewußt bemessene, auf das Gesamtverhalten der Bodendüse abgestimmte Öffnungen.
  • Dieser nahezu dicht abgeschlossene Saugraum vermittelt den weiteren Vorteil, daß die Luft bei hoher Geschwindigkeit über die gesamte Breite der Bodendüse gesehen durch die jeweils vordere und hintere Reinigungskante in Richtung auf den mittleren Pflugsteg strömt.
  • Da entsprechend einem weiteren Vorteil die vorderen und hinteren Reinigungskanten, die zwischen sich nach vorn und hinten die beiden Saugkanäle einschließen, nach unten abgerundete Saugkanten bilden, kann die angesaugte Luft unter diesen runden Saugkanten nahe dem Grundgewebe hindurchgezogen werden, so daß sich eine optimale Reinigungswirkung in der Tiefe schon hierdurch sowie dann insbesondere jeweils hinter dem als Flor-Öffnungsrippe wirkenden Pflugsteg ergibt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sämtliche beweglichen Teile ihre Lagerung über gekröpfte Achsstummel für die Stützräder erfahren, wobei die Kröpfung dazu dient, den Achsversatz zwischen der Stutzenanlenkung und der Radlagerung sicherzustellen. In diesem Zusammenhang greift eine eine zusätzliche Bürstenleiste tragende Schwinge oder Schwenkplatte mit mindestens zwei, in vorteilhafter Ausgestaltung mit vier Lagerarmen bis zu den Achsstummeln für die Stützräderlagerung zurück, umfaßt diese außerhalb der Stützräder gabelartig und bildet so den hinteren Verschwenkpunkt für die Schwenkplatte bei gleichzeitiger Sicherung der Achsstummeln in ihrer Position, weil die sich gabelartig öffnenden Schwenkstege an der Schwenkplatte auf die gekröpften Achsstummel aufgeklipst werden. Sie bilden so Sicherungsringe für die Achsstummel.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Neuentwicklung besteht darin, daß die vom angelenkten Saugstutzen kommende, durch die Bodendüse verlaufende Unterdruckführung im Bereich des Sauglochs, welches sich in die beiden Saugkanäle öffnet, von entsprechenden Abschrägungen gebildet ist, die dafür sorgen, daß die notwendige Luftumlenkung keine rechtwinklige Abknickung aufweist, sondern einem allmählichen schräggeführten Übergang folgend für möglichst wenig Strömungsverluste und Verwirbelungen in diesem Bereich sorgt, so daß hierdurch die sich in die Saugkanäle fortpflanzende Unterdruckwirkung signifikant erhöht und verbessert wird.
  • Ein weiteres Merkmal umfaßt die Lagerung einer Wippe im Oberteil der Bodendüse, durch welche die Schwenkplattenposition je nach der Art des zu bearbeitenden Fußbodens umgestellt werden kann; diese Wippe ist von einem mehrfach gekröpften, sich über die Breite der Bodendüse erstreckendem Rohr gebildet, welches an verschiedenen Stellen in Lagerböckchen gehalten ist und mit bei einer Verschwenkung eine Exzenterwirkung auf die Schwenkplatte ausübenden Stegen an der Schwenkplatte beidseitig angreift und diese gleichmäßig ohne Verkanten nach unten drückt, so daß die Bürstenleiste aus der Bodenplatte austreten kann, wobei gleichzeitig auf der der Wippe gegenüberliegenden Seite eine durch das transparente Kunststoffmaterial des Bodendüsengehäuses erkennbare Anzeigeeinrichtung die jeweilige Wippenposition und damit entsprechend auch die Schwenkplattenposition angibt, dahingehend, ob die Bodendüse für die Bearbeitung von Hartfußböden oder von Florböden geeignet ist.
  • Ein weiteres Merkmal betrifft insgesamt den einfachen Aufbau der Bodendüse, die aus überhaupt nur drei und, wenn man die beiden Stützräder mit ihren Achsen hinzuzählt, aus fünf Einzelteilen besteht, die durch entsprechende Formgebung der hier ausschließlich verwendeten Kunststofgehäuse- und Plattenteile so verstärkt und so ineinandergreifend ausgebildet sind, daß auch die Montage ohne größeren Aufwand durchgeführt werden kann.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Bodendüse oder eines Staubsaugermundstücks mit gestrichelter Darstellung des inneren vom Saugstutzen zum Saugloch führenden Saugkanals sowie der Umschalteinrichtung für die Bürstenleisten-Schwinge;
    Fig. 2
    eine Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform einer Bodendüse von unten (erste Ausführungsform),
    Fig. 3
    den Oberteil des die Bodendüse bildenden Gehäuses in einer Ansicht von unten bei weggenommener Bodenplatte, wobei auf der rechten Seite noch Teile der inneren Schwinge oder Schwenkplatte für das Ausfahren der Bürstenleiste erkennbar sind,
    Fig. 4
    die Darstellung eines gekröpften Lagerzapfens für die gleichzeitige Lagerung von Stützrädern und Schwenkplatte,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die die Bürstenleiste tragende Schwenkplatte als Mittelplatte der Bodendüse;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Schwenkplatte nach Fig. 5,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den oberen Gehäuseteil der Bodendüse längs der Linie VII-VII der Fig. 1 bei weggelassenem Anschlußstutzen,
    Fig. 8
    einen Querschnitt ähnlich der Darstellung der Fig. 7 durch den oberen Gehäuseteil mit unten angesetzter Bodenplatte bei weggelassener Mittelplatte bzw. Schwenkplatte einer abgewandelten Ausführungsform, bei der ein vorderer Fadenaufnehmer innerhalb eines vorderen Saugkanals in der Bodenplatte angeordnet ist;
    Fig. 9
    zeigt eine ähnliche Querschnittdarstellung wie die Fig. 7 und 8 mit teilweise weggelassenen Komponenten (Bereich Saugkanal und Pflugleiste) zur besseren Darstellung der Wippe der Umschalteinrichtung und ihrer Wirkungsweise zur Verstellung der Schwenkplatte,
    Fig.10
    zeigt eine Draufsicht auf die doppelt gekröpfte Verstellachse für die Umschalteinrichtung der Schwenkplatte, während die
    Fig.11
    schematisiert ein Schaubild zum besseren Verständnis der sich ergebenden Saugwirkungen mit mittlerem Pflugsteg und sich beidseitig anschließenden, abgerundeten vorderen und hinteren Reinigungskanten angibt;
    Fig. 12
    zeigt eine Variante der Bodenplattenansicht mit noch nicht eingesetztem mittlerem Pflugsteg;
    Fig. 13
    zeigt einen Schnitt durch die Bodenplatte der Fig. 12 längs der Linie XIII-XIII und
    Fig. 14
    zeigt schließlich in seitlicher Einzeldarstellung eine bevorzugte Ausführungsform eines Pflugstegs, wie er mit seitlichen Verrastungshäkchen in eine Aufnahmenut der Bodenplatte eingeschnappt werden kann.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Grundgedanken der hier vorgestellten Neuerung betreffen:
    • die Ausbildung der Grundplatte mit zwei parallelen, lediglich durch einen Pflugsteg getrennten Saugkanälen, die beide mit dem einen zum Saugstutzen führenden Saugloch verbunden sind,
    • die Ausbildung des mittleren Pflugstegs als starre, schmale Reinigungskante zum Öffnen des Flors und vorzugsweise mit kammartig gezackter unterer, auf den Flor gerichteter Randkante,
    • die beiden jeweils vorderen bzw. hinteren Saugkanten, die zwischen sich die beiden Saugkanäle sowie den mittleren Pflugsteg einschließen, mit nach unten auf den Flor gerichteten abgerundeten Kanten, so daß Luftströmungen unterhalb dieser runden Saugkanten jeweils von vorn und hinten aus der Umgebung über die gesamte Breite der Saugkanten möglich ist,
    • die Anordnung einer verschwenkbaren Bürstenleiste vor den mindestens zwei parallelen Saugkanälen von Schmalseite zu Schmalseite gradlinig verlaufend,
    • die Ausbildung der Schwenkplatte als Trägerplatte für den Bürstenkranz in Form einer Schwinge, die für ihre Schwenklagerung bis zur Achslagerung der Stützräder zurückgreift,
    • die Ausbildung der Lagerzapfen für die Stützräder in Form gekröpfter Achsstummel, die zusätzlich zur Lagerung der Schwinge und der Stützräder auch die Schwenkanlenkpunkte für den Saugstutzen bilden,
    • die Ausnutzung der gekröpften Achsstummel zur Verlagerung der Schwenkachse für den Saugstutzen nach vorn aus der Drehachse für die Stützräder heraus zur gewollten Ausnutzung von über den Handhabungsstiel aufgebrachten Druckkräften (Achsversatz),
    • die Anordnung einer den Saugraum nach hinten, also zur Stützrollenseite hin abschließenden, umlaufenden Dichtung in Form einer erhabenen Randumrandung in der Bodenplatte,
    • die Anordnung von Fadenaufnehmerflächen vor und hinter den beiden unabhängigen Saugkanälen mittig der Bodendüse mit der fakultativen Möglichkeit, die vordere Fadenaufnehmerfläche aus dem Bereich der insofern dann unterbrochenen Bürstenleiste in den Verlauf des vorderen Saugkanals zu verlegen,
    • die Bildung von jeweils aufeinander zu gerichteten offenen Lagerböckchen an der nach unten gerichteten Innenseite des Oberteils des Bodendüsengehäuses und der nach oben gerichteten Innenseite der Bodenplatte, die zusammen die runden Achslagerungen für die quer durchlaufende Schwenkachse der Umschalteinrichtung bilden, ferner
    • die Ausbildung des inneren Saugkanals vom Saugstutzen übergehend zum Saugloch mit schrägen, von der Bodenplatte gebildeten Begrenzungen derart, daß sonst notwendig werdende abrupte rechtwinklige Umlenkungen des Luftstroms mit entsprechender Wirbelbildung und Verlusten vermieden sind,
    • die doppelwandige Ausbildung von rückwärts greifenden Gehäuseoberteilen zur Achsstummelaufnahme, wobei gabelartig am Ende sich öffnende Schwenkhebel der Schwenkplatte in diese Doppelwandungen zurückgreifen bis zu den Achsstummeln und an diesen durch Einklipsen gelagert sind und gleichzeitig für diese Sicherungsringe bilden, schließlich
    • die Ausbildung der Schwenkachse für die Umschalteinrichtung auf der einen Seite mit von außen zugänglicher Betätigungswippe und mit auf der anderen Seite der Bodendüse durch deren transparentes Gehäuse erkennbarer Anzeigeeinrichtung für die jeweilige, von der Schwenkplatte eingenommene Position.
  • Die in den Figuren 1 und 2 von oben und von unten dargestellte Bodendüse 10, die auch als Staubsaugermundstück bezeichnet werden kann, umfaßt im wesentlichen drei Hauptteile, nämlich das in Fig. 1 sichtbare obere Deckgehäuseteil 11, eine mittlere Schwenkplatte 12, die auch und insbesondere eine vordere Bürstenleiste 13 lagert und in größerem Detail in den Figuren 5-9 dargestellt ist, sowie eine untere Bodenplatte 14, auch Mundstücksohle oder untere Düsenplatte genannt.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf die Fig. 2, die die Unterseite der Bodendüse 10 darstellt und hauptsächlich Einzelheiten der Bodenplatte 14 angibt.
  • Es wird zunächst auf folgendes hingewiesen. Die im folgenden häufiger verwendeten Begriffe vorn und hinten bzw. rückwärtig sind auf eine Bewegungsrichtung bezogen, bei welcher die Bodendüse 10 über einen nicht dargestellten Handhabungsstiel, der am Saugstutzen 15 befestigt ist, nach vorn, also vom Benutzer auch weggeschoben wird; hinten oder rückwärtig bedeutet angrenzend zum Saugstutzen 15.
  • Die Bodendüse verfügt über mindestens zwei, zueinander getrennte, sich über die gesamte Breite erstreckende Saugkanäle 16a, 16b, die voneinander getrennt sind und mittig (getrennt) in ein gemeinsames Saugloch 17 übergehen. Beide Saugkanäle 16a, 16b sind von Reinigungskanten umschlossen, einschließlich eines mittleren, eine beidseitig wirkende Reinigungskante 18 bildenden durchgehenden Stegs, der im folgenden als Pflugleiste bezeichnet ist und der auch die beiden Saugkanäle 16a, 16b deutlich voneinander trennt, auch mit Bezug auf die Luftströmungen, da, wie erkennbar, jeder der Saugkanäle 16a, 16b separat in ein ihm jeweils zugeordnetes Teilsaugloch 17a', 17b' einmündet, die sich erst weiter innen zum dann gemeinsamen Saugloch 17 vereinigen.
  • Nach vorn und nach hinten sind die beiden Saugkanäle 16a, 16b von weiteren Reinigungskanten begrenzt, nämlich einer vorderen Reinigungskante 19 und einer hinteren Reinigungskante 20, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 auch mittig unterbrochen sein können von einem vorderen Fadenaufnehmerkissen 21 und einem hinteren Fadenaufnehmerkissen 22. Diese Fadenaufnehmer 21, 22 bestehen üblicherweise aus einem für sich gesehen bekannten geeigneten, teppichflorartigen Schrägborstenstoff o. dgl. Gegenüber den Reinigungskanten 19, 20 und der Pflugleiste 18 sind die Flächen der Fadenaufnehmer geringfügig in das Bürsteninnere zurückversetzt. Sonst sind keine weiteren erhabenen Gleitflächen im Sohlenbereich vorhanden, die eine Pflugleisten-Eingrabwirkung verhindern könnten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel unterbrechen die beiden Fadenaufnehmerkissen 21 und 22 die durchlaufende Form der vorderen und hinteren Reinigungskanten 19 und 20, so daß diese in zwei Teilstücke 19a, 19b bzw. 20a, 20b unterteilt sind. Das Saugloch 17 öffnet sich in die Saugkanäle 16a, 16b beidseitig trichterförmig, so daß die Saugteillöcher 17a, 17b jeweils Öffnungsschrägen 23 bilden. Noch vor der vorderen Reinigungskante 19 befindet sich die weiter vorn schon erwähnte Bürstenleiste 13, die, wie für sich gesehen bekannt, ausfahrbar gestaltet ist und daher an der beweglichen Schwenkplatte 12 gelagert ist, die in Fig. 2 nicht erkennbar ist.
  • Die Bodenplatte ist randseitig in das obere Deckgehäuseteil 11 eingelassen, welches in der Darstellung der Fig. 2 lediglich als umlaufende Randkante 11a in Erscheinung tritt, wobei mit 26 jeweils Schrauböffnungen an beliebiger Position bezeichnet sind, mit welcher die Bodenplatte in vorzugsweise erhabene, zylinderartig vorspringende Schraubsockelansätze des oberen Deckgehäuseteils verschraubt ist.
  • An den Schmalseiten der Bodendüse können die Saugkanäle 16a, 16b noch in ihrer Größe abgestimmte Randöffnungen 27 aufweisen zur Erleichterung des Lufteintritts an diesen Stellen von außen.
  • Die Bodenplatte besteht bevorzugt aus einem einheitlichen Kunststoffteil, vorzugsweise Spritzgußkunststoff, wobei die restlichen, noch nicht erwähnten Flächen gegenüber den Reinigungskanten zurücktreten, so daß die Reinigungskanten die einzigen Teile der Bodenplatte sind, die in der Normalposition der Bodendüse nach unten hervortreten und auch die Gleitflächen bilden. Für Hartfußboden wird, was bei solchen Bodendüsen üblich ist, die Bürstenleiste 13 nach unten ausgefahren. Die Reinigungskanten 18, 19 können sich unter Bildung von ein- oder beidseitigen Auflaufschrägen nach unten verjüngen, sind aber bevorzugt (s. Fig. 11) abgerundet, wodurch ein hinreichendes Gleitvermögen der Bodendüse auch über schwerem florartigem Bodengewebe möglich ist. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere der Mittensteg der zentralen Pflugleiste 18 eine wesentliche Rolle für die signifikant verbesserte Schmutz- und Staubaufnahmefähigkeit, denn die Pflugleiste 18 dringt in beiden Bewegungsrichtungen in das Florgewebe ein, lockert dieses auf, legt, je nach Bewegungsrichtung, Florfasern um und öffnet den Flor entweder in den vorderen Saugkanal 16a oder den rückwärtigen Saugkanal 16b, mit besten Absaugmöglichkeiten sowohl beim Vorschieben als auch Zurückziehen der Bodendüse. Es wird auf das schematische Funktionsdiagramm der Fig. 11 verwiesen; man erkennt, daß durch die Abrundungen 25 der vorderen Reinigungskante 19 und der hinteren Reinigungskante 20 einmal eine geringe Schiebekraft in beiden Richtungen gewährleistet ist, zum anderen aber durch den einigermaßen dicht abgeschlossenen Saugraum Luftströmungen in der Lage sind, unter den abgerundeten Saugkanten nahe dem Grundgewebe zu den Saugkanälen 16a, 16b zu strömen, so daß sich eine optimale Reinigungswirkung in Verbindung mit der Floröffnungswirkung durch die Pflugleiste 18 ergibt. Während die beiden vorderen und hinteren Reinigungskanten 19 und 20 aufgrund ihrer runden Ausgestaltung über den Flor gleiten und Luftströmungen durch den Flor nahe dem Grundgewebe zulassen, öffnet die spitzere, kammartig ausgebildete mittlere Pflugleiste 18 erkennbar die Florfäden bis zum Grundgewebe, so daß sich eine besonders gute Tiefenwirkung ergibt. Beim Vorschieben öffnet die vordere Reinigungskante 19 den von ihr bearbeiteten bzw. überfahrenen Florbereich in den Saugknal 16a, während die mittlere, beidseitig wirksame Pflugleiste 18 in diesem Fall den Flor zum Saugkanal 16b öffnet. Dies ist beim Zurückziehen der Bodendüse 10 dann umgekehrt. Bei beiden Bewegungsrichtungen sind beide Saugkanäle voll wirksam, und es sind jeweils zwei der Reinigungskanten an der Öffnungsarbeit für den Flor beteiligt, so daß sich eine besonders wirksame und effektive Art der Reinigung und Schmutzaufnahme ergibt, ohne daß eine der Bewegungsrichtungen der Bodendüse benachteiligt wird.
  • Diese Wirkung läßt sich speziell auch deshalb erzielen, weil keine anderen Auflagen oder Gleitflächen, bis auf weiter unten noch zu erläuternde, sich jedoch außerhalb des Dichtbereichs befindende Stützräder an der Auflage der Bodenplatte 14 beteiligt sind.
  • Aus der Darstellung der Fig. 2 erkennt man die beidseitige Lagerstellenbildung für die Stützräder 28a, 28b. Zu diesem Zweck verläuft die Randkante 11a des Deckgehäuseteils 11 im Lagerbereich für die Stützräder sozusagen auf sich selbst zurückgefaltet und bildet neben jeweils doppelten Durchtrittsbohrungen 29a, 29b jeweils beidseitig zu jedem der Stützräder zwischen den beiden Wandteilen 11a' und 11a'' (Fig. 2) Aufnahmeräume 30, in welche die Enden von bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Schwenkhebel 12a, 12b, 12c und 12d der Schwenkplatte 12 hineinragen (s. auch die Figuren 5 bis 8). Hierauf wird weiter unten noch eingegangen. Die Stützräder sind mittels gekröpfter Achsstummel 31 gelagert, die so von den beidseitigen Lagerwandbereichen 11a', 11a'' des Gehäuses aufgenommen und gehalten sind, wie am besten aus der Darstellung der rechten Seite der Fig. 3 erkennbar.
  • Jede der gekröpften Achsen 31 entsprechend Fig. 4 umfaßt ein größeres Längsteil 31a auf zur Lagerung des jeweiligen Stützrades 28a, 28b und einen gegenüber dem Längsteil versetzten Achszapfen 31b, der der Schwenklagerung des Saugstutzens 15 dient.
  • Die seitliche Darstellung der Figuren 7 und 8 in Verbindung mit Fig. 3 zeigt, daß die beiden aufeinander zu gewandten Wandstücke 33 der beiden inneren Lagerwandbereiche 32a, 32b des Deckgehäuseteils 11 eine Langlochkonfiguration 34 aufweisen, die es so möglich macht, daß die gekröpften Achsen 31 von innen unter Zwischenaufnahme der Stützräder 31 und unter Ausnutzung der Langlochkonfiguration 34 der inneren Teilwände 33 in die von den Doppelwänden gebildeten Achslöcher eingeschoben und zunächst soweit durchgeschoben werden, bis auch die äußere Achsstummelfläche 34 jeder gekröpften Achse 31 im wesentlichen bündig mit den inneren Wandteilen verläuft. Man kann dann den Stutzen 15 mit seinen Aufnahme-Sackbohrungen in den Freiraum 35 zwischen den Achslagerungen einschieben und drückt dann die gekröpften Achsen 31 von beiden Außenseiten wieder nach innen, bis die Achszapfen 31b den Stutzen schwenkbar lagern.
  • Man erkennt als erstes, daß sich hierdurch eine in etwa waagerecht verlaufende Achsversetzung der Schwenkachse des Saugstutzens 15 zu der Drehachse der Stützräder 31 ergibt, und zwar ist die Schwenkachse des Saugstutzens nach vorn versetzt um das Ausmaß der Kröpfung, so daß es für den Benutzer möglich ist, durch stärkeren Druck auf den mit dem Saugstutzen 15 verbundenen Handhabungsstiel, eine Andruckkraft bei besonderen Reinigungsanstrengungen noch auf die Bodendüse auszuüben.
  • Eine weitere Funktion der gekröpften Achsen besteht darin, daß die Achsen ferner Schwenklager für die die Bürstenleiste 13 tragende Schwenkplatte 12 bilden, die in Fig. 5 dargestellt ist und die nach hinten in Schwenkarme 12a, 12b, 12c und 12d übergeht, die, wie man der Seitendarstellung der Fig. 6 entnehmen kann, nach rückwärts gerichtet sich gabelartig mit einer Maulöffnung 34 so öffnen, daß die jeweiligen Maulöffnungen 34 unter Ausnutzung der von den Doppelwandungen 11a', 11a'' (Fig. 2) gebildeten Freiräume 30 bis zu den dort quer verlaufenden Achsen 31 geführt und dann an diese sozusagen angeklipst werden. Hierdurch ergibt sich einerseits eine weit zurückgesetzte Schwenkachslagerung für die Klappe, die daher im vorderen Bereich eine praktisch parallele Absenkung durchführen kann mit geringstem Aufwand und andererseits gleichzeitig ein Festklipsen und Arretieren der gekröpften Achsen 31 gegen Querbewegung.
  • Die Schwenkplatte 12 kann dabei in an sich beliebiger Weise vorzugsweise ebenfalls aus einem geeigneten Spritzkunststoff aufgebaut sein; in der Ausführungsform der Fig. 5 bildet sie neben einer Vielzahl von nach vorn verlaufenden Verstärkungsstegen 13e ebenfalls von Verstärkungsstegen umgebene Teilflächen 12f, die ferner ein mitangespritztes Aufnahmekreuz 12g für Druckfedern aufweisen. Hierdurch wird die Schwenkplatte 12 hochgedrückt, in der Darstellung der Fig. 2 und 5 also in die Zeichenebene nach unten, wodurch für diese Normalposition die mit der Schwenkplatte 12 verbundene Bürstenleiste 13 in das Innere der Bodendüse eingezogen verharrt. Dabei stützen sich Druckfedern 36 (Fig.9) in der Normalposition der Düsenplatte nach unten an der Innenfläche der mit dem Deckgehäuseteil 11 verschraubten Bodenplatte ab.
  • Die innere Saugkanalführung der Bodendüse läßt sich am besten aus der Darstellung der Figuren 1, 3 in Verbindung mit der Querschnittsdarstellung der Fig. 7 erkennen; vom schwenkbar angelenkten Saugstutzen 15 läuft der kastenförmige innere Saugkanal 43 nach vorn und mündet, zunächst lediglich auf das Deckgehäuseteil 11 bezogen und vo diesem gebildet, in einer sich öffnenden Umrandung 44. Von dieser Umrandung 44 übernimmt dann weiterführend eine nach innen gerichtete, von der Bodenplatte 14 ausgehende und mit der Umrandung 44 zusammensteckbare Umrandung 44', die am besten aus der Querschnittdarstellung der Fig. 8 erkennbar ist, die Weiterführung des Luftstroms bis zu der zweigeteilten Sauglochöffnung 17a, 17b, wobei die Sauglochöffnung 17 zu den Saugkanälen 16a, 16b weiter vorn schon erwähnte Schrägflächen 23 aufweisen kann, die sich nach unten außen in die Saugkanäle trichterförmig öffnen. Ferner sind schräg verlaufende Wandbereiche 44a' der Bodenplattendumrandung 44' vorgesehen, die, wie Fig. 8 zeigt, eine störungsfreie, möglichst wirbellose und daher verlustarme Umlenkung des Luftstroms zum Saugstutzen entsprechend dem Verlauf der Pfeile A, A' aus dem vorderen Saugkanal 16a bzw. dem hinteren Saugkanal 16b ermöglichen.
  • Die Umstellung der Schwenkplatte 13 erfolgt mittels einer Umschalteinrichtung 45 (s. Fig. 1), die im wesentlichen die in Fig. 10 gezeigte Schwenkachse 46 umfaßt; mit einer mittleren Abkröpfung 46a, die den Kasten des inneren Saugkanals umgeht (s. Fig. 7) und auf einer Seite des Deckgehäuseteils 11 eine durch eine Öffnung 47 in diesem zugängliche Wippe 48 umfaßt, die auch einer Fußverstellung zugänglich ist.
  • Die Schwenkachse 46 ist an verschiedenen Stellen durch eine Halbrundausnehmung bildende, offene Lagerböckchen 49a (Fig. 1) im Deckgehäuseteil bzw. von der Bodenplatte ausgehend gehalten, wobei beim Einsetzen der Bodenplatte die beiden jeweiligen Teillagerböckchen eine geschlossene Rundung für die Schwenkachse 46 bilden.
  • Durch von der Schwenkachse ausgehende nach unten in der Normalposition der Bodendüse 10 gesehen verlaufende Gleitflächen 50 wird, wie die Fig. 9 zeigt, längs einer Gegengleitfläche 51 der Schwenkplatte 12 bis zu einem Anschlag verfahren, der für die Wippe 48 beispielsweise von einem nach innen gezogenen Wandteil 49 des oberen Deckgehäuseteils gebildet sein kann, wodurch die Bürstenleiste 13 in die nach unten ausgefahrene Position gegen den Druck der Vorspannungsfeder 36 gedrückt wird.
  • Es versteht sich, daß diese Schräggleitflächen 50 an der Schwenkachse 46 beidseitig vorhanden sind; im Bereich der Wippe 48 können diese für die Bewegung der Schwenkplatte verantwortlichen Schrägflächen 50 einstückige Ansätze der Wippe 48 sein; auf der gegenüberliegenden Seite ist eine geeignete einstückige Druckfläche 50' gebildet, die auf eine Gegenfläche der Schwenkplatte 12 einwirkt. Es ist vorteilhaft, wenn die jeweilige, von der Schwenkplatte 12 eingenommene Position nach außen angezeigt wird; daher ist auf der zur Betätigungswippe 48 gegenüberliegenden Seite noch eine geeignete, Markierungen oder Symbole tragende Schwenkfläche 51 als Anzeigeeinrichtung vorgesehen, die durch das transparente Deckgehäuseteil erkennbar ist.
  • Da bevorzugt sämtliche erwähnten Teile aus einem geeigneten festen, gegebenenfalls transparenten Kunststoff hergestellt sind, empfiehlt es sich, die Reinigungskanten 19, 20, wie im übrigen aus Fig. 2 und Fig. 12 gut zu erkennen, mit aufgesetzten metallischen Profilgleitkufen zu versehen, die die jeweiligen Rundungen gut nachbilden.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht schließlich darin, im inneren Saugkanal einen optischen Staubdetektor anzuordnen, der den jeweiligen Staubdurchsatz durch Messung erfassen kann. Ein solcher optischer Staubdetektor ist für sich gesehen bekannt und besteht üblicherweise aus mindestens einem Lichtsender (Infrarotdioden) und mindestens einem Lichtempfänger (Fototransistor), dessen bzw. deren Ausgangssignale auf eine Auswerteschaltung arbeiten, wobei anfallende Staubmengen die Auswerteschaltung wiederholt triggern und verhindern, daß diese in einen zweiten Zustand umkippt.
  • Die Auswerteschaltung kann daher mindestens ein bistabiles oder monostabiles Element umfassen, welches von anfallenden Staubsignalen wiederholt getriggert wird und in der einen Position eine erste Anzeigeleuchte und in der anderen Position eine andere Anzeigeleuchte ansteuert, so daß der Benutzer an einer für ihn gut sichtbaren Stelle in der Bodendüse problemlos erkennen kann, ob an dem von ihm jeweils mit dem Staubsauger bearbeiteten Bereich noch Staub anfällt, so daß die Arbeit dort fortgesetzt werden muß oder ob er eine andere Stelle des Bodenbelags bearbeiten kann.
  • Aus der von unten auf die Bodenplatte erfolgenden Draufsicht der Fig. 12 ist, bei dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel, auch gut die in der Gebrauchsstellung nach unten vorspringende erhabene, bevorzugt einstückig mit dem Material der Bodenplatte ausgebildete Dichtlippe 24 erkennbar (s. auch Fig. 13), was zu einem fast dicht abgeschlossenen Saugraum führt. Die Fig.12 läßt in Verbindung mit Fig. 14 auch erkennen, daß der mittlere Pflugsteg 18 bevorzugt separat hergestellt wird mit seitlich vorspringende Nasen aufweisenden Verhakungsbeinchen 37a, 37b, die einander gegenüberliegen und die in entsprechend zugeordnete Durchbrechungen 38 einer Aufnahmenut 52 für die Pflugleiste 18 angeordnet sind.
  • Dabei kann es sich noch als vorteilhaft erweisen, unmittelbar angrenzend an die hintere Reinigungskante 20 Durchbrechungen 53 in Form von schmalen Schlitzen in der Bodenplatte anzuordnen.
  • Die Fig. 14 zeigt die bevorzugte Ausführungsform der mittleren Pflugleiste mit nach unten gerichteter gitterkammartiger, also gezahnter oder gezackter Struktur 18a, wodurch sich die Öffnungswirkung auf den Flor verbessert. Dabei strömt die die Reinigungsleistung der Pflugleiste 18 sicherstellende Luftströmung der Pflugleiste von beiden Seiten unter den Rundformen 25 der vorderen und hinteren Reinigungskante 19, 20 zu.
  • Aus speziellen Gründen kann es sich schließlich noch als vorteilhaft erweisen, die Pflugleiste im Bereich der Saugöffnung 17 zu unterbrechen. Die Umrandung 24 ist als Luftbremse besonders für Hartfußböden geeignet.

Claims (22)

  1. Bodendüse für Staubsauger, mit einem Gehäuse mit Bodenplatte, insbesondere einer im Gehäuse von einer Schwenkplatte (12) gelagerten höhenverstellbaren Bürstenleiste (13), und zwei in der Bodenplatte (14) befindlichen Saugkanälen quer zur Schieberichtung verlaufend, diese gebildet durch vordere und hintere Reinigungskanten (19, 20), die nach unten auf die zu reinigende Fläche gerichtet sind und eine abgerundete Konfiguration aufweisen und die durch eine mittlere Zwischenleiste getrennt sind, wodurch nach vorne und hinten angrenzende Saugkanäle strömungstechnisch ausgebildet sind, sowie ferner mit am Gehäuse angeordneten Unterstützungsmitteln in Form von Stützrädern oder Kufen im Bereich einer Saugstutzen-Schwenklagerung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenleiste als starrer und gegenüber den abgerundeten Gleitkanten der vorderen und hinteren Reinigungskanten (19, 20) gleichzeitig schmallippiger Pflugsteg (18) ausgebildet ist, der so durch seine Eingrabwirkung in das zu reinigende Florgewebe dieses je nach Bewegungsrichtung in den vorderen oder hinteren Saugkanal (16a, 16b) öffnet, wobei die vorderen und hinteren Reinigungskanten (19, 20) sowie die mittlere Pflugleiste (18) gegenüber den restlichen Flächen der Bodenplatte (14) erhaben und im wesentlichen in gleicher Höhe liegend ausgebildet sind.
  2. Bodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von vorderer und hinterer Reinigungskante (19, 20) sowie von dem mittleren starren Pflugsteg (18) gebildeten Saugkanälen strömungstechnisch im mittleren Bereich der Bodendüse in jeweils zugeordnete Teilsauglöcher (17a, 17b) übergehen, die sich nach innen zu einem gemeinsamen Saugloch (17) vereinigen.
  3. Bodendüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Pflugsteg (18) nach unten auf das zu reinigende Florgewebe gerichtet eine gezahnte oder kammartige Form aufweist.
  4. Bodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse, an welcher ein Handhabungsstutzen an der Bodendüse angreift, waagerecht gegenüber der Drehachse der Stützrollen nach vorn verlagert ist derart, daß von einer Bedienungsperson über den Handhabungsstutzen ausgeübte Druckwirkungen eine zusätzliche Anpreßwirkung der Bodendüse auf die zu bearbeitende Oberfläche zur Folge haben.
  5. Bodendüse nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorspringende Umrandung (24) in Form einer Dichtlippe in der Bodenplatte vorgesehen ist.
  6. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bürstenleiste (13) für die Hartfußbodenbearbeitung vor den Saugkanälen (16a, 16b) angeordnet ist, in der Bewegungsrichtung nach vorn der Bodendüse gesehen.
  7. Bodendüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenleiste (13) durch ein erstes vorderes Fadenaufnehmerkissen (21) unterbrochen ist und daß hinter der hinteren Reinigungskante (20) und angrenzend an das hintere Saugteilloch (17b) ein weiteres Fadenaufnehmerkissen (22), ebenfalls mittig der Bodendüse, angeordnet ist.
  8. Bodendüse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem oberen Deckgehäuseteil (11) und der mit diesem verbundenen Bodenplatte (14) die Schwenkplatte (12) für das Ausfahren der Bürstenleiste (13) angeordnet ist.
  9. Bodendüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckgehäuseteil (11) und Bodenplatte (14) miteinander durch Labyrinthdichtungen verbunden sind.
  10. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Deckgehäuseteil (11) nach hinten doppelt auf sich selbst zurückgefaltete, zwischen sich jeweils Freiräume (30) bildende Lagerwandungen beidseitig zu jeweils einem Unterstützungsmittel im Bereich der schwenkbaren Anlenkung des Saugstutzens (15) bildet.
  11. Bodendüse nach Anspruch 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß gekröpfte Lagerachsen (31) für die Stützräder (28a, 28b) durch die doppelten Lagerwandbereiche geführt sind, daß die gekröpften Lagerachsen (31) die von den doppelten Wandbereichen gebildeten Freiräume (30) durchsetzen, daß in diesen Bereichen von der Schwenkplatte ausgehende, nach rückwärts geführte Schwenkhebel (12a, 12b, 12c, 12d) hineinragen, die mit Maulöffnungen (34') die Lagerachsen (31) umfassen.
  12. Bodendüse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber den Lagerachsen (31) nach vorn abgekröpfte Achszapfen (31b) jeweils aufeinander zu gerichtet vorspringend das Schwenklager für den Saugstutzen (15) bilden.
  13. Bodendüse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Maulöffnungen (34') der von der Schwenkplatte (12) ausgehenden Schwenkhebel (12a, 12b, 12c, 12d) auf die gekröpften Lagerachsen (31) aufgeklipst sind und diese wie Sicherungsringe gegen ein seitliches Verschieben arretieren.
  14. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkplatte innen gegen die Bodenplatte über Druckfedern (36) abstützt und von einer eine von außen als Bedienungswippe (48) zugänglichen Umschalteinrichtung betätigt ist, die sich mit einer Schwenkachse (46) über die Breite der Bodendüse erstreckt und mit auf Gegengleitflächen (51) der Schwenkplatte (12) gleitenden Gleitflächen (50) deren Verstellung bewirkt.
  15. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß vom Deckgehäuseteil ein innerer kastenförmiger Saugkanal (43) gebildet ist, der von der Bodenplatte durch eine von dieser nach oben ausgehenden weiterführenden Umrandung (44', 44a') übernommen wird zur Bildung des sich in die beiden Teilsauglöchern (17a, 17b) aufteilenden Sauglochs (17).
  16. Bodendüse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die von der Bodenplatte (14) gebildeten, in die beiden Teilsauglöcher (17a, 17b) übergehenden Umrandungen (23, 44a') sowohl nach innen als auch nach hinten abgeschrägt verlaufen zur Bildung allmählich gekrümmt verlaufender Führungsflächen für die Luftströmungen unter Vermeidung einer störenden Wirbelbildung.
  17. Bodendüse nach einem der Ansprüche 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (46) der Umschalteinrichtung (45) von jeweiligen Halblagerböcken im Deckgehäuseteil bzw. in der Bodenplatte drehbar gelagert ist und eine mittlere Kröpfung (46a) aufweist zur Umgehung des inneren, von dem Deckgehäuseteil (11) gebildeten Saugkanals (43).
  18. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei durchlaufender Bürstenleiste (13) das vordere Fadenaufnehmerkissen (21') den vorderen Saugkanal (16a) mittig unterbrechend in diesen verlagert ist, wobei unterhalb des vorderen Fadenaufnehmerkissens trichterförmig schräg zur Mitte und nach hinten geneigte Luftführungswände (52) verlaufen.
  19. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des von beiden Teilsauglöchern (17a, 17b) beaufschlagten Saugkanal (43) ein optischer Staubdetektor, bestehend aus Lichtsender und Lichtempfänger angeordnet ist, dem eine Auswerteschaltung nachgeschaltet ist, die je nach gemessenem Staubdurchsatz unterschiedliche, von außen wahrnehmbare Anzeigeleuchten ansteuert, wobei eine netzunabhängige Stromversorgung (Batterie, Akku) innerhalb der Bodendüse angeordnet ist.
  20. Bodendüse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die vom optischen Staubdetektor beaufschlagte Auswerteschaltung Sendemittel aufweist, deren Ausgangssignal zur Regelung der Staubsaugerleistung von einer den Staubsaugermotor ansteuernden Regelschaltung empfangen wird.
  21. Bodendüse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß von der Bodendüse eine Infrarot-Rundumstrahlung der Staubdetektorsignale ausgeht unter Anordnung von mehr als einer nach außen abstrahlenden Infrarotlampe.
  22. Bodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflugsteg (18) im Einmündungsbereich der Saugkanäle unterbrochen ist.
EP93100375A 1992-01-22 1993-01-13 Bodendüse für Staubsauger Expired - Lifetime EP0552652B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201596A DE4201596C2 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Bodendüse für Staubsauger
DE4201596 1992-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0552652A1 EP0552652A1 (de) 1993-07-28
EP0552652B1 true EP0552652B1 (de) 1997-04-09

Family

ID=6449996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93100375A Expired - Lifetime EP0552652B1 (de) 1992-01-22 1993-01-13 Bodendüse für Staubsauger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5539953A (de)
EP (1) EP0552652B1 (de)
JP (1) JPH05261041A (de)
KR (1) KR100244348B1 (de)
AT (1) ATE151245T1 (de)
AU (1) AU671431B2 (de)
CA (1) CA2087456A1 (de)
DE (2) DE4201596C2 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344596C2 (de) * 1993-12-24 1995-12-21 Gerhard Kurz Bodendüse für Staubsauger
DE19602723C2 (de) * 1996-01-26 2001-04-19 Gerhard Kurz Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
FR2773317B1 (fr) * 1998-01-08 2000-03-31 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur
US6675438B2 (en) 1999-02-19 2004-01-13 Wessel-Werke Gmbh Vacuum-cleaner floor head
DE29903009U1 (de) * 1999-02-19 1999-05-06 Wessel-Werk GmbH, 51580 Reichshof Saugkopf für Bodenstaubsauger
FR2792817B1 (fr) * 1999-04-29 2001-06-29 Seb Sa Suceur d'aspirateur a lame de reclage
US6446302B1 (en) 1999-06-14 2002-09-10 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning machine with cleaning control
US7062816B2 (en) * 1999-06-14 2006-06-20 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaner with power drive
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US7155308B2 (en) 2000-01-24 2006-12-26 Irobot Corporation Robot obstacle detection system
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US6800140B2 (en) 2000-06-13 2004-10-05 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with optimal cleaning speed
DE50005810D1 (de) * 2000-11-22 2004-04-29 Wessel Werk Gmbh Staubsaugerdüse für Bodenstaubsauger, insbesondere Haushaltsstaubsauger
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
DE10105371A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-14 Wessel Werk Gmbh Saugkopf für Haushalts-Bodenstaubsauger
US7159277B2 (en) * 2001-02-06 2007-01-09 The Hoover Company Multiple chamber suction nozzle configuration
FR2821540B1 (fr) * 2001-03-05 2004-03-19 Millet Marius Suceur d'aspirateur a organe racleur de support
US7663333B2 (en) * 2001-06-12 2010-02-16 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
DE10302728A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 H. Hench Gmbh Staubsaugermundstück
DE10312906B4 (de) * 2003-02-20 2006-05-04 Wessel-Werk Gmbh Staubstaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge
EP1449476B1 (de) * 2003-02-20 2008-08-27 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse für Glattböden und Textile Bodenbeläge
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
DE102004011745A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsaugerdüse
EP1725155B1 (de) 2004-03-16 2011-08-10 LG Electronics, Inc. Saugdüse und staubsaugerkopf mit selbiger
US7720554B2 (en) 2004-03-29 2010-05-18 Evolution Robotics, Inc. Methods and apparatus for position estimation using reflected light sources
ITMI20041075A1 (it) 2004-05-28 2004-08-28 New Ermes Europe Spa Meccanismo perfezionato per movimentare un inserti di sfregamento-sollevamento in una testa di aspirazione per aspirapolvere
JP2008508572A (ja) 2004-06-24 2008-03-21 アイロボット コーポレーション 携帯ロボットのプログラミングおよび診断ツール
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US7389156B2 (en) 2005-02-18 2008-06-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
ES2346343T3 (es) 2005-02-18 2010-10-14 Irobot Corporation Robot autonomo de limpieza de superficies para una limpieza en seco y en mojado.
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
US7631387B2 (en) 2005-05-13 2009-12-15 Black & Decker Inc. Motorized broom and collector
KR100628387B1 (ko) * 2005-09-27 2006-09-26 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 흡입브러시
EP2544065B1 (de) 2005-12-02 2017-02-08 iRobot Corporation Robotersystem
EP2816434A3 (de) 2005-12-02 2015-01-28 iRobot Corporation Roboter mit autonomem Wirkungsbereich
KR101300493B1 (ko) 2005-12-02 2013-09-02 아이로보트 코퍼레이션 커버리지 로봇 이동성
ES2706729T3 (es) 2005-12-02 2019-04-01 Irobot Corp Sistema de robot
EP1969438B1 (de) 2005-12-02 2009-09-09 iRobot Corporation Modularer roboter
DE102005061646A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bodendüse, sowie Bodendüse für einen Staubsauger
US7509707B2 (en) * 2006-02-06 2009-03-31 Panasonic Corporation Of North America Floor cleaning apparatus with dirt detection sensor
EP2013671B1 (de) 2006-03-17 2018-04-25 iRobot Corporation Rasenpflegeroboter
EP2394553B1 (de) 2006-05-19 2016-04-20 iRobot Corporation Müllentfernung aus Reinigungsrobotern
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
EP3031375B1 (de) 2007-05-09 2021-11-03 iRobot Corporation Kompakter roboter mit autonomer reichweite
KR20100001442A (ko) * 2008-06-27 2010-01-06 에이스전자(주) 진공 청소기용 흡입헤드
GB2468514B (en) 2009-03-12 2012-07-11 Dyson Technology Ltd A surface-treating head
US20100236013A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum Cleaner Sensor
KR101338268B1 (ko) 2009-06-17 2013-12-11 다이슨 테크놀러지 리미티드 표면 처리 기구용 도구
WO2011007160A1 (en) 2009-07-16 2011-01-20 Dyson Technology Limited A surface treating head
GB0912356D0 (en) 2009-07-16 2009-08-26 Dyson Technology Ltd A surface treating head
KR101052134B1 (ko) * 2009-12-30 2011-07-26 엘지전자 주식회사 진공 청소기의 먼지 흡입장치
CN105147193B (zh) 2010-02-16 2018-06-12 艾罗伯特公司 真空吸尘器毛刷
SE534963C2 (sv) 2010-06-29 2012-02-28 Electrolux Ab Dammindikator för en dammsugare
SE534962C2 (sv) 2010-06-29 2012-02-28 Electrolux Ab Dammdetekteringssystem för en dammsugare
CN102462451B (zh) * 2010-11-10 2015-04-22 财团法人工业技术研究院 吸尘器及其操作方法
WO2012092565A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Irobot Corporation Debris monitoring
US9220386B2 (en) 2011-04-29 2015-12-29 Irobot Corporation Robotic vacuum
US11471020B2 (en) 2011-04-29 2022-10-18 Irobot Corporation Robotic vacuum cleaning system
US8938851B2 (en) 2011-06-22 2015-01-27 Panasonic Corporation Of North America Nozzle assembly with one piece body
GB2496663B (en) * 2011-11-18 2014-07-30 Dyson Technology Ltd A cleaner head
US8910340B2 (en) 2012-06-15 2014-12-16 The Procter & Gamble Company Floor cleaning device having disposable floor sheets and rotatable beater bar and method of cleaning a floor therewith
US9408518B2 (en) 2012-06-15 2016-08-09 The Procter & Gamble Company Retainers for a device having removable floor sheets
DE102012106571B4 (de) * 2012-07-19 2015-12-31 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
WO2014053972A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Koninklijke Philips N.V. A nozzle for a vacuum cleaner
US9649000B2 (en) 2012-11-09 2017-05-16 Aktiebolaget Electrolux Cyclone dust separator arrangement, cyclone dust separator and cyclone vacuum cleaner
US9622631B2 (en) 2013-09-18 2017-04-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Surface cleaning nozzle adjustment apparatus with adjustable blade assembly
WO2015153109A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 Irobot Corporation Autonomous mobile robot
DE102014106003B4 (de) 2014-04-29 2020-01-23 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse mit Schaltwelle und Betätigungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Betätigungselementes
US9700187B2 (en) 2014-08-06 2017-07-11 Emerson Electric Co. Vacuum nozzle with integrated light
US9510505B2 (en) 2014-10-10 2016-12-06 Irobot Corporation Autonomous robot localization
US9516806B2 (en) 2014-10-10 2016-12-13 Irobot Corporation Robotic lawn mowing boundary determination
US9420741B2 (en) 2014-12-15 2016-08-23 Irobot Corporation Robot lawnmower mapping
US9538702B2 (en) 2014-12-22 2017-01-10 Irobot Corporation Robotic mowing of separated lawn areas
US11115798B2 (en) 2015-07-23 2021-09-07 Irobot Corporation Pairing a beacon with a mobile robot
GB2542420B (en) * 2015-09-21 2018-01-10 Dyson Technology Ltd Cleaner head
DE102016101193A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Miele & Cie. Kg Bodendüse für einen Staubsauger, ein Staubsauger und ein Verfahren zum Herstellen einer Bodendüse für einen Staubsauger
US10021830B2 (en) 2016-02-02 2018-07-17 Irobot Corporation Blade assembly for a grass cutting mobile robot
US10459063B2 (en) 2016-02-16 2019-10-29 Irobot Corporation Ranging and angle of arrival antenna system for a mobile robot
KR20170123059A (ko) 2016-04-28 2017-11-07 삼성전자주식회사 진공청소기
EP3651564B1 (de) 2017-07-14 2022-05-18 iRobot Corporation Klingenanordnung für einen mobilen grasschneiderroboter
DE102017118487B4 (de) * 2017-08-14 2020-06-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
US11224319B2 (en) 2017-12-11 2022-01-18 New Ermes Europe S.R.L. Base plate for a vacuum cleaner suction head for the suction of fine dust and large debris
CN108143344B (zh) * 2017-12-19 2023-07-18 浙江工业大学 一种具有大吸附力的吸尘式清洁小车
KR102478254B1 (ko) * 2018-03-23 2022-12-16 삼성전자주식회사 진공 청소기
JP1641037S (de) 2018-09-18 2019-09-09
US11109727B2 (en) 2019-02-28 2021-09-07 Irobot Corporation Cleaning rollers for cleaning robots
CN110273203A (zh) * 2019-06-20 2019-09-24 桐乡市中皋纺织有限公司 一种粗纱机的清洁装置
IT202000001555A1 (it) 2020-01-28 2021-07-28 New Ermes Europe Srl Dispositivo adattatore per aspirapolvere elettrico senza filo
USD953673S1 (en) 2020-02-17 2022-05-31 New Ermes Europe S.R.L. Head of a vacuum cleaner
CN214247775U (zh) * 2021-01-20 2021-09-21 樊伟民 一种无叶风扇
KR20220121490A (ko) * 2021-02-25 2022-09-01 엘지전자 주식회사 진공 청소기 및 그 제어방법

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7343139U (de) * 1974-03-21 Siemens Ag Staubsaugerdüse
US850909A (en) * 1906-07-05 1907-04-23 Ralph F Diserens Nozzle for pneumatic carpet-cleaning apparatus.
US886290A (en) * 1908-02-06 1908-04-28 Jno W Rutherford Apparatus for delivering mail-sacks.
US1238903A (en) * 1915-07-31 1917-09-04 Hurley Machine Company Vacuum-cleaner nozzle.
US2157077A (en) * 1938-10-06 1939-05-02 Filtex Corp Vacuum sweeper nozzle and the like
US2703905A (en) * 1948-12-30 1955-03-15 Electrolux Ab Suction nozzle with internal ribbing
US2703903A (en) * 1949-12-22 1955-03-15 Electrolux Ab Combination suction cleaner nozzle and brush member
US2846711A (en) * 1953-09-17 1958-08-12 Hoover Co Nap flicker type suction cleaning nozzle
AT236595B (de) * 1959-07-08 1964-10-26 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Elektromotorisch angetriebene Teppichbürste
US3550183A (en) * 1968-01-11 1970-12-29 Haley Corp Cleaning tool for vacuum cleaner
DE1943044A1 (de) * 1969-08-23 1971-03-04 Sterzig Klaus Dr Dipl Forsting Hand-Astsaege zum Entfernen von trockenen und gruenen AEsten an lebenden Baeumen
GB1427126A (en) * 1973-11-08 1976-03-10 Electrolux Ltd Vacuum cleaner nozzle
SE390251B (sv) * 1975-03-26 1976-12-13 Electrolux Ab Dammsugarmunstycke
US4014068A (en) * 1975-04-03 1977-03-29 The Hoover Company Brush mounting and torsion spring support for powered nozzle
DE7813344U1 (de) * 1978-05-02 1978-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Staubsauger
DE2939353A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugermundstueck
FR2486638B1 (fr) * 1980-07-11 1986-03-28 Thomson Brandt Ensemble frigorifique a compartiments a temperatures differentes
DE3228644A1 (de) * 1981-03-28 1984-02-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugermundstueck
DE3241213A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstueck mit im bereich der mundstuecksohle ausgebildeten saugkanaelen
FR2546054B1 (fr) * 1983-05-17 1985-08-30 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur a galet
DE3431164A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Staubsauger
DE3473817D1 (en) * 1984-05-28 1988-10-13 Siemens Ag Vacuum cleaner nozzle
DE8512173U1 (de) * 1985-04-24 1986-08-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstück
FR2599236B1 (fr) * 1986-05-30 1989-03-10 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur avec arrache-fils.
FR2610187B1 (fr) * 1987-02-04 1991-11-08 Hoover Plc Accessoire d'entretien du sol pour aspirateur
DE8809802U1 (de) * 1988-08-01 1989-11-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstück
FR2642637B1 (fr) * 1989-02-09 1994-10-07 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur pour tapis ou moquettes, sols durs secs et sols durs mouilles

Also Published As

Publication number Publication date
US5539953A (en) 1996-07-30
CA2087456A1 (en) 1993-07-23
AU3196193A (en) 1993-07-29
KR100244348B1 (ko) 2000-04-01
DE4201596C2 (de) 2001-07-05
AU671431B2 (en) 1996-08-29
KR930016071A (ko) 1993-08-26
DE59306070D1 (de) 1997-05-15
ATE151245T1 (de) 1997-04-15
EP0552652A1 (de) 1993-07-28
DE4201596A1 (de) 1993-07-29
JPH05261041A (ja) 1993-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552652B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP0630604B1 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE60126965T2 (de) Bodenwerkzeug
EP0381015A1 (de) Mehrzweck-Saugdüse
WO1992013480A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP1713370A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
DE4100333A1 (de) Mechanismus zur hoeheneinstellung von bodenreinigungsgeraeten
EP1711096B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
DE102009031713A1 (de) Düse für einen Staubsauger und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102008022995B4 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE69906683T2 (de) Staubsaugermundstück
DE4101888C2 (de) Kehrmaschine
DE68905252T2 (de) Mundstueck fuer staubsauger.
DE29803415U1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE4344596C2 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP2587977A1 (de) Staubsaugerdüse
DE102007014506A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE102018120544A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE9200692U1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP3795047B1 (de) Universalstaubsaugerbodendüse
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
DE19706240A1 (de) Saugreinigungswerkzeug mit höhenverstellbarem Saugmund
EP1094742B1 (de) Staubsaugermundstück
DE102008014755B4 (de) Staubsaugerdüse
DE102018102028A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger zum Reinigen eines Teppichs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950529

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970409

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970409

Ref country code: GB

Effective date: 19970409

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970409

Ref country code: DK

Effective date: 19970409

REF Corresponds to:

Ref document number: 151245

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970515

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970709

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 73074

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970409

26 Opposition filed

Opponent name: WESSEL-WERK GMBH

Effective date: 19970917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980113

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 73074

Country of ref document: IE

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

BERE Be: lapsed

Owner name: KURZ GERHARD

Effective date: 19980131

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20030808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060130

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070113