DE4201596C2 - Bodendüse für Staubsauger - Google Patents

Bodendüse für Staubsauger

Info

Publication number
DE4201596C2
DE4201596C2 DE4201596A DE4201596A DE4201596C2 DE 4201596 C2 DE4201596 C2 DE 4201596C2 DE 4201596 A DE4201596 A DE 4201596A DE 4201596 A DE4201596 A DE 4201596A DE 4201596 C2 DE4201596 C2 DE 4201596C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor nozzle
suction
nozzle according
floor
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4201596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4201596A1 (de
Inventor
Gerhard Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6449996&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4201596(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4201596A priority Critical patent/DE4201596C2/de
Priority to DE59306070T priority patent/DE59306070D1/de
Priority to AT93100375T priority patent/ATE151245T1/de
Priority to EP93100375A priority patent/EP0552652B1/de
Priority to CA002087456A priority patent/CA2087456A1/en
Priority to KR1019930000547A priority patent/KR100244348B1/ko
Priority to AU31961/93A priority patent/AU671431B2/en
Priority to JP5009048A priority patent/JPH05261041A/ja
Publication of DE4201596A1 publication Critical patent/DE4201596A1/de
Priority to US08/443,102 priority patent/US5539953A/en
Publication of DE4201596C2 publication Critical patent/DE4201596C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/281Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust
    • A47L9/2815Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust using optical detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/0613Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads with means specially adapted for picking up threads, hair or the like, e.g. brushes, combs, lint pickers or bristles pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für Staubsauger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Bodendüse dieser Art (EP 125 994 A1 - vergl. hierzu auch die ähnlichen, auf den gleichen Anmelder zurückgehenden Schriften ent­ sprechend EP 382 598 A1 bzw. EP 248 695 A1) ist im Saugbereich der Bodendüse eine spezielle Schwenk­ lagerung angeordnet, die unabhängig zu eventuellen Schwenkbewegungen der Bodendüse selbst um irre Unter­ stützungsmittel, hier in Form von Stützrädern, um eine eigene vordere Achse selbst wieder Schwenkbewegungen ausführen kann. Diese Schwenklagerung umfaßt einen separaten Gehäuseteil, dessen Bodenfläche Eindrückungen zur Bildung schrägverlaufender Saugkanäle aufweist, so daß eine vordere breitflächige Reinigungskante, eine hintere ebenfalls sehr breite Reinigungskante und eine mittlere Rippe erkennbar sind, die an dem die separate Schwenklagerung gewährleistenden vorderen Schwenkgehäu­ se gelagert sind. Somit öffnen sich nach unten zum zu bearbeitenden Boden oder Teppichflor hin zwei im wesentlichen quer zur Schieberichtung verlaufende Saugkanäle, die von vor der vorderen und der hinteren Reinigungskante noch durch quer verlaufende Bürstenlei­ sten ergänzt sind. Die nach unten deutlich abgerundete Zwischenrippe erfüllt offenbar lediglich die Trenn­ funktion zwischen den beiden so gebildeten Teilsaugka­ nälen und springt, worauf ausdrücklich hingewiesen ist (Seite 4, Zeilen 12/13) weniger vor als die beiden die Teilsaugkanäle nach vorn und hinten begrenzenden Reinigungskanten. Daher ist die Zwischenrippe einmal wegen ihrer abgerundeten Form und zum anderen wegen ihrer insgesamt zurückgezogeneren Position nicht geeignet, auf ein florhaltiges Fußbodengewebe eigen­ ständig einwirken zu können, bis auf die erwähnte Trennfunktion der beiden Teilsaugkanäle, worauf in dieser Veröffentlichung auch ausdrücklich hingewiesen ist.
Bekannt ist es ferner, im hinteren Bereich einer Bodendüse (EP 382 598 A1) eine aus weichem nachgiebi­ gen Material bestehende Gummilippe anzuordnen, die die Funktion eines Abstreifers übernimmt und je nach Bewegungsrichtung der Bodendüse weit nach hinten oder nach vorn abgebogen nachläuft. Diese Abstreifer- Gummilippe weist an ihrem unteren Rand eine Zahnung auf, die jedoch bei der starken Verschwenkwirkung, die die Gummilippe beim Bewegungsablauf einzunehmen imstande ist - die dargestellten Zeichnungen zeigen die Lippe mit ihrem Endbereich nahezu in die Horizontale abgebogen -, offensichtlich keinen größeren Bearbei­ tungseinfluß auf das Bodengewebe mit ihrer Kammstruktur hat.
Bei einer weiteren bekannten Bodendüse dieser Art (DE 73 43 139 U) ist im vorderen Bereich des Düsen­ unterteils ein sich über die Düsenbreite erstreckender Saugkanal angeordnet. In der Mitte ist dieser Kanal durch einen flexiblen Querstreifen in zwei Teilkanäle unterteilt, wobei der flexible oder elastische Streifen im Bereich der im Düsenboden befindlichen Saugöffnung unterbrochen ist. In Ruhelage steht der elastische Streifen etwas über den Düsenboden vor und ist in der Lage, aufgrund seiner Elastizität je nach Bewegungs­ richtung entweder nach hinten oder nach vorn so ausweichend wegzuschwenken, daß er sich satt gegen die gesamte zu reinigende Fläche anlegt, wobei es auch gelingt, eine solche Anlage gegen unebene Flächen zu erzielen. Der Hauptgrund für die elastische Ausbildung liegt darin, daß durch das seitliche Ausweichen des bevorzugt aus einem elastischen Werkstoff bestehenden Streifens eine geringere Schiebekraft benötigt wird, da dieser jeweils in Schieberichtung gesehen, einfach nach hinten wegkippt.
Bekannt ist ferner (DE 19 43 044 U), eine Staubsauger­ düse mit zwei in Arbeitsrichtung der Düse hinterein­ anderliegenden Saugschlitzen auszubilden, wobei diese Saugschlitze jeweils mit vorderen und hinteren Längs­ kanten auf der zu reinigenden Oberfläche gleiten und zwischen den jeweils inneren Längskanten der Saug­ schlitze ein sich über die ganze Breite der Düse erstreckender, an den Düsenstirnseiten offener Luftka­ nal vorgesehen ist. Hierdurch soll bezweckt werden, daß die frei in diesen mittleren, nicht mit der Düsensaug­ öffnung verbundenen Zwischenkanal beidseitig ein­ strömende Luft dann auch sozusagen von innen über die Saugschlitze angesaugt werden kann, so daß sich im Endeffekt eine saugende Luftströmung zur Saugöffnung über vier auf der zu reinigenden Oberfläche gleitende Längskanten ergibt, die im übrigen sämtlich in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Ergänzend kann in dem nach außen offenen freien Zwischenluftkanal noch ein für sich gesehen bekannter Fadenaufnehmer, beispielsweise in Form eines Kammes, angeordnet sein.
Das sich bei diesen bekannten Saugdüsen ergebende Problem, insbesondere zur Reinigung von Teppichen oder sonstigen höherflorigen Materialien, den Flor zu öffnen und eine reinigende Tiefenwirkung zu erzielen, läßt sich auf diese Weise jedoch nicht lösen, da sowohl der elastische Querstreifen bei dem DE 73 43 139 U als auch notwendigerweise die vier Längskanten des DE 19 43 044 U auf der zu reinigenden Oberfläche und diese daher nicht öffnend lediglich oberflächlich gleiten.
Es ist ferner bekannt (EP 01 63 772 A1), die Höhenver­ stellung der vor der vorderen Arbeitskante der Mund­ stücksohle angeordneten Bürstenleiste dadurch zu vereinfachen, daß die Bürstenleiste an einer im hinteren Bereich des Mundstückgehäuses schwenkbar gelagerten Schwinge angeordnet ist. Diese Schwinge wird dann in der üblichen Weise mittels eines am Mund­ stückgehäuse vorgesehenen Verstellelements verschwenk­ bar umpositioniert und in der jeweils erreichten Stellung arretiert. Dabei sind die verschiedenen Stellungen von hier verstellbar ausgebildeten Bür­ stenleiste, Fadenheber oder Fadenaufnehmer sowie bestimmten Auflageflächen zueinander dadurch fest vorgegeben, daß drei Steuerschieber mittels Verbin­ dungsteilen zu einem einzelnen Steuerteil zusammen­ gefaßt sind, wobei durch eine Verstellung eines der Steuerteile die einzelnen Funktionsteile des Staubsau­ germundstücks jeweils in eine durch die Geometrie der einzelnen miteinander verbundenen Steuerschieber festgelegte Stellung zueinander gebracht werden.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 88 09 802 U1 ist es bekannt, die Schwenkachse des Anschlußstutzens an dem Zwischenkanalteil senkrecht über der Drehachse der Tragrolle anzuordnen und die Kippachse des Mundstück­ teils in senkrechter Richtung derart unterhalb der Drehachse der Tragrolle und in waagrechter Richtung derart vor den hinteren Stützauflagen zur Mitte der vorderen und hinteren Stützauflagen hin anzuordnen, daß durch die auf den Handhabungsstiel ausgeübte Kraft ein auf den Zwischenkanalteil wirkendes Kippmoment erzeugt wird, welches zwar eine entsprechende Andrückkraft des Mundstückteils an die zu reinigende Fläche zur Folge hat, jedoch wirkt sich infolge der Lage der Kippachse diese Andrückkraft im wesentlichen auf die hinteren Stützauflagen des Mundstückteils aus, so daß einem Nach-vorne-Kippen des Mundstückteils entgegengewirkt, dieses also entlastet wird.
Weitere Ausführungsformen bekannter Staubsauger- Bodendüsen ergeben sich aus folgenden Veröffentlichun­ gen entsprechend DE 32 41 213 A1, DE 29 39 353 A1, DE 32 28 644 A AT 236 595, GB 22 00 538, DE 34 44 724 A1, DE 85 12 173.8 U1, US 2,846,711, DE 34 31 164 A1 und DE 78 13 344 U1.
Aus der DE 78 33 705 U1 geht eine Gleitplatte für Staubsaugerdüsen mit zwei oder mehr Saugkanälen und einer Absaugöffnung hervor, bei der zur Verbesserung der Staubaufnahme in Schieberichtung hintereinander zwei oder mehr Gleitflächen angeordnet sind, welche gleiche Winkel oder Anlaufschrägen und gleiche Radien der Abrißkanten, sowie den Gleitflächen entgegengesetzt, eine Fläche aufweisen, welche eine Anlaufschräge und eine Abrißkante aufweist, die den Gleitflächen entgegensteht.
Bei der DE 32 41 213 A1 sind verstellbare Kufen vorgesehen, die zwischen sich Leisten aufnehmen, die jeweils mit einer weichen Beschichtung versehen sind. Dabei wirken die Kufen als Tragelemente, die in Ruhestellung um einen vorgegebenen Betrag gegenüber den Auflageflächen der Leisten zurückgesetzt sind, um den sie in der Arbeitsstellung gegenüber dieser Auflageflä­ che jeweils hervorragen. In den Leisten sind jeweils quer zur Längsachse verlaufende Kanäle mit Bezug auf die Kanäle in benachbarten Leisten auf Lücke angeord­ net.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Bodendüse für Staubsauger eine wesentliche Verbesserung der Reinigungsleistung insbesondere auf Florböden zu erreichen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung erreicht dieses Ziel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. den Merkmalen von Unteransprüchen und hat den Vorteil, daß bei gleichbleibend geringer, jedenfalls nicht fühlbar erhöhter Schiebekraft eine besonders gute Reinigungswirkung bei Florböden, auch in stark verschmutzten Fällen möglich ist, da durch eine starre mittlere sogenannte Pflugleiste bei in diesem Fall zwei vorgesehenen Saugkanälen der Florboden sozusagen umgepflügt wird und beidseitig dieses Mittelstegs in wirksamer Weise mit Schmutzteilchen belastete Luft abgesaugt wird.
Dieses Eingraben des Mittelstegs in den Flor, welches bei der nach vorn oder nach hinten gerichteten Bewegung der Bodendüse beim Arbeiten mit dieser dazu führt, daß aufeinanderfolgend nach oben stehende Florfäden zunächst abgebogen, d. h. sozusagen aufgeklappt werden bei ständig wirkendem beidseitigem Sauglufteinfluß, und anschließend nach Freigabe durch den Mittelsteg wieder in ihre Normalposition zurückschnellen, wodurch feinste Staubteilchen geradezu von den Fäden und Fasern abge­ schleudert und von der über die ganze Breite der Bodendüse wirksamen starken Unterdruckwirkung, die zu beiden Seiten des mittleren Pflugsteges vorherrscht, abgesaugt werden.
Hier ergibt sich ferner der Vorteil, daß durch die starre, nach unten eine möglichst schmal verlaufende und gegebenenfalls kammartig gezackte Ausbildung des Pflugstegs als zentrale Reinigungskante dessen Ein­ grabwirkung in den Flor noch verstärkt wird, wobei ferner beidseitig, also nach vorn und nach hinten gesehen zusätzliche Reinigungskanten vorhanden sind, wodurch sich zwei Saugkanäle parallel zueinander über die gesamte Breite der Bodendüse ergeben, die durch eine große zentrale, zur Verbesserung der Luftführung gegebenenfalls auch mit schrägen Verbindungsflächen trichterförmig verlaufende, sich getrennt in die beiden Saugkanäle öffnende Sauöffnung optimal unter Unter­ druckwirkung gesetzt weiden. Es wirken daher in beiden Bewegungrichtungen der Bodendüse beim Arbeiten immer mindestens zwei der vorhandenen drei Reinigungskanten, wenn man die Pflugleiste mitzählt, optimal und die dritte mit guter Reinigungswirkung.
Durch die in den Unteransprüchen sowie in der nachfol­ genden Beschreibung aufgeführten neuen Maßnahmen sind eine Vielzahl vorteilhafter Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich.
So ist es ferner vorteilhaft, daß durch eine waa­ gerechte Achsversetzung der Stutzenanlenkung mit Bezug auf die Stützrollen oder Radlagerungsachse um einen vorgegebenen Betrag die Möglichkeit geboten wird, bei stärkerer Druckausübung auf den Handhabungsstiel vom Benutzer auch eine stärkere Anlegekraft der Düse jedenfalls beim Vorwärtsschieben zu erzeugen, so daß es gelingt, hierdurch dem Benutzer durch eigene gezielte zusätzliche Kraftanstrengung ein noch stärkeres Anpressen der Bodendüsensohle zu erzielen, die Ein­ grabwirkung der Reinigungskanten zu verstärken und insoweit auch eine stärker auf die zu reinigende Fläche wirkende Saugkrafterhöhung zu erzielen. Da die Achsver­ setzung innerhalb vorgegebener Grenzen verbleibt, ist andererseits aber dem Bemühen des Benutzers ebenfalls eine Grenze gesetzt, so daß einer zu starken Ein­ grabwirkung, in Verbindung mit einem starken Abbremsen der Bodendüse beim Arbeiten gegen die Schiebekraft Einhalt geboten ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht ferner darin, daß die Bodenplatte durch eine nach unten vorspringende, praktisch geschlossen umlaufende Dichtlippe im hinteren Bereich, die sich nach vorn, also in Schieberichtung vom Benutzer weg gesehen im Übergang an die dann vordere Reinigungskante anschließt und in diese übergeht, eine Abdichtung im Sinne eines praktisch abgeschlossenen Saugraums bildet, was beson­ ders für Hartfußböden von Bedeutung ist. Dieser abgeschlossene Saugraum öffnet sich lediglich zu beiden Seiten der Saugkanäle durch bewußt bemessene, auf das Gesamtverhalten der Bodendüse abgestimmte Öffnungen.
Dieser nahezu dicht abgeschlossene Saugraum vermittelt den weiteren Vorteil, daß die Luft bei hoher Geschwin­ digkeit über die gesamte Breite der Bodendüse gesehen durch die jeweils vordere und hintere Reinigungskante in Richtung auf den mittleren Pflugsteg strömt.
Da entsprechend einem weiteren Vorteil die vorderen und hinteren Reinigungskanten, die zwischen sich nach vorn und hinten die beiden Saugkanäle einschließen, nach unten abgerundete Saugkanten bilden, kann die angesaug­ te Luft unter diesen runden Saugkanten nahe dem Grundgewebe hindurchgezogen werden, so daß sich eine optimale Reinigungswirkung in der Tiefe schon hierdurch sowie dann insbesondere jeweils hinter dem als Flor- Öffnungsrippe wirkenden Pflugsteg ergibt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sämtliche beweglichen Teile ihre Lagerung über gekröpfte Achs­ stummel für die Stützräder erfahren, wobei die Kröpfung dazu dient, den Achsversatz zwischen der Stutzen­ anlenkung und der Radlagerung sicherzustellen. In diesem Zusammenhang greift eine eine zusätzliche Bürstenleiste tragende Schwinge oder Schwenkplatte mit mindestens zwei, in vorteilhafter Ausgestaltung mit vier Lagerarmen bis zu den Achsstummeln für die Stützräderlagerung zurück, umfaßt diese außerhalb der Stützräder gabelartig und bildet so den hinteren Verschwenkpunkt für die Schwenkplatte bei gleichzeiti­ ger Sicherung der Achsstummeln in ihrer Position, weil die sich gabelartig öffnenden Schwenkstege an der Schwenkplatte auf die gekröpften Achsstummel aufge­ klipst werden. Sie bilden so Sicherungsringe für die Achsstummel.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die vom ange­ lenkten Saugstutzen kommende, durch die Bodendüse verlaufende Unterdruckführung im Bereich des Sauglochs, welches sich in die beiden Saugkanäle öffnet, von entsprechenden Abschrägungen gebildet ist, die dafür sorgen, daß die notwendige Luftumlenkung keine recht­ winklige Abknickung aufweist, sondern einem allmähli­ chen schräggeführten Übergang folgend für möglichst wenig Strömungsverluste und Verwirbelungen in diesem Bereich sorgt, so daß hierdurch die sich in die Saugkanäle fortpflanzende Unterdruckwirkung signifikant erhöht und verbessert wird.
Ein Vorteil ist ferner durch die Lagerung einer Wippe im Oberteil der Bodendüse gegeben, durch welche die Schwenkplattenposition je nach der Art des zu be­ arbeitenden Fußbodens umgestellt werden kann; diese Wippe ist von einem merfach gekröpften, sich über die Breite der Bodendüse erstreckendem Rohr gebildet, welches an verschiedenen Stellen in Lagerböckchen gehalten ist und mit bei einer Verschwenkung eine Exzenterwirkung auf die Schwenkplatte ausübenden Stegen an der Schwenkplatte beidseitig angreift und diese gleichmäßig ohne Verkanten nach unten drückt, so daß die Bürstenleiste aus der Bodenplatte austreten kann, wobei gleichzeitig auf der der Wippe gegenüberliegenden Seite eine durch das transparente Kunststoffmaterial des Bodendüsengehäuses erkennbare Anzeigeeinrichtung die jeweilige Wippenposition und damit entsprechend auch die Schwekplattenposition angibt, dahingehend, ob die Bodendüse für die Bearbeitung von Hartfußböden oder von Florböden geeignet ist.
Schließlich ist der insgesamt einfache Aufbau der Bodendüse vorteilhaft, die aus überhaupt nur drei und, wenn man die beiden Stützräder mit ihren Achsen hinzuzählt, aus fünf Einzelteilen besteht, die durch entsprechende Formgebung der hier ausschließlich verwendeten Kusntstoffgehäuse- und Plattenteile so verstärkt und so ineinandergreifend ausgebildet sind, daß auch die Montage ohne größeren Aufwand durchgeführt werden kann.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Bodendüse oder eines Staubsaugermund­ stücks mit gestrichelter Darstellung des inneren vom Saugstutzen zum Saugloch führen­ den Saugkanals sowie der Umschalteinrichtung für die Bürstenleisten-Schwinge;
Fig. 2 eine Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Aus­ führungsform einer Bodendüse von unten (erste Ausführungsform),
Fig. 3 den Oberteil des die Bodendüse bildenden Gehäuses in einer Ansicht von unten bei weggenommener Bodenplatte, wobei auf der rechten Seite noch Teile der inneren Schwinge oder Schwenkplatte für das Ausfahren der Bürstenleiste erkennbar sind,
Fig. 4 die Darstellung eines gekröpften Lagerzap­ fens für die gleichzeitige Lagerung von Stützrädern und Schwenkplatte,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die die Bürstenleiste tragende Schwenkplatte als Mittelplatte der Bodendüse;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Schwenkplatte nach Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt durch den oberen Gehäuseteil der Bodendüse längs der Linie VII-VII der Fig. 1 bei weggelassenem Anschlußstutzen,
Fig. 8 einen Querschnitt ähnlich der Darstellung der Fig. 7 durch den oberen Gehäuseteil mit unten angesetzter Bodenplatte bei weggelas­ sener Mittelplatte bzw. Schwenkplatte einer abgewandelten Ausführungsform, bei der ein vorderer Fadenaufnehmer innerhalb eines vorderen Saugkanals in der Bodenplatte angeordnet ist;
Fig. 9 zeigt eine ähnliche Querschnittdarstellung wie die Fig. 7 und 8 mit teilweise weggelas­ senen Komponenten (Bereich Saugkanal und Pflugleiste) zur besseren Darstellung der Wippe der Umschalteinrichtung und ihrer Wirkungsweise zur Verstellung der Schwenk­ platte,
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf die doppelt ge­ kröpfte Verstellachse für die Umschaltein­ richtung der Schwenkplatte, während die
Fig. 11 schematisiert ein Schaubild zum besseren Verständnis der sich ergebenden Saugwirkun­ gen mit mittlerem Pflugsteg und sich beidseitg anschließenden, abgerundeten vorderen und hinteren Reinigungskanten angibt;
Fig. 12 zeigt eine Variante der Bodenplattenansicht mit noch nicht eingesetztem mittlerem Pflug­ steg;
Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch die Bodenplatte der Fig. 12 längs der Linie XIII-XIII, und
Fig. 14 zeigt schließlich in seitlicher Einzeldar­ stellung eine bevorzugte Ausführungsform eines Pflugstegs, wie er mit seitlichen Verrastungshäkchen in eine Aufnahmenut der Bodenplatte eingeschnappt werden kann.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in den Fig. 1 und 2 von oben und von unten dargestellte Bodendüse 10, die auch als Staubsauger­ mundstück bezeichnet werden kann, umfaßt im wesentli­ chen drei Hauptteile, nämlich das in Fig. 1 sichtbare obere Deckgehäuseteil 11, eine mittlere Schwenkplatte 12, die auch und insbesondere eine vordere Bürstenlei­ ste 13 lagert und in größerem Detail in den Fig. 5-9 dargestellt ist, sowie eine untere Bodenplatte 14, auch Mundstücksohle oder untere Düsenplatte genannt.
Es wird zunächst Bezug genommen auf die Fig. 2, die die Unterseite der Bodendüse 10 darstellt und hauptsächlich Einzelheiten der Bodenplatte 14 angibt.
Es wird zunächst auf folgendes hingewiesen. Die im folgenden häufiger verwendeten Begriffe vorn und hinten bzw. rückwärtig sind auf eine Bewegungsrichtung bezogen, bei welcher die Bodendüse 10 über einen nicht dargestellten Handhabungsstiel, der am Saugstutzen 15 befestigt ist, nach vorn, also vom Benutzer auch weggeschoben wird; hinten oder rückwärtig bedeutet angrenzend zum Saugstutzen 15.
Die Bodendüse verfügt über mindestens zwei, zueinander getrennte, sich über die gesamte Breite erstreckende Saugkanäle 16a, 16b, die voneinander getrennt sind und mittig (getrennt) in ein gemeinsames Saugloch 17 übergehen. Beide Saugkanäle 16a, 16b sind von Reini­ gungskanten umschlossen, so daß ein mittlerer, eine zentra­ le, beidseitig wirkende Reinigungskante 17 bildender durchgehender Steg vorgesehen ist, der auch die beiden Saugkanäle 16a, 16b deutlich voneinander trennt, nicht nur mechanisch, sondern, wenn sich die Bodendüse in der Arbeitsposition befindet, auch mit Bezug auf die durch das vom Staubsauger erzeugte Vakuum entwickel­ ten Luftströmungen, da, wie erkennbar, jeder der Saug­ kanäle 16a, 16b separat in ein ihm jeweils zugeordne­ tes Teilsaugloch 17a', 17b' einmündet, die sich erst weiter innen zum dann gemeinsamen Saugloch 17 vereinigen.
Nach vorn und nach hinten sind die beiden Saugkanäle 16a, 16b von weiteren Reinigungskanten begrenzt, näm­ lich einer vorderen Reinigungskante 19 und einer hin­ teren Reinigungskante 20, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 etwa mittig unterbro­ chen sind von einem vorderen Fadenaufnehmerkissen 21 und einem hinteren Fadenaufnehmerkissen 22. Diese Fadenaufnehmer 21, 22 bestehen üblicherweise aus einem für sich gesehen bekannten geeigneten, teppichflorar­ tigen Schrägborstenstoff o. dgl. Gegenüber den Reini­ gungskanten 18, 19 und 20 sind die Flächen der Faden­ aufnehmer geringfügig nach innen versetzt, also gegenüber den äußeren Reinigungsstegkanten zurückge­ nommen, so daß sie einen zu bearbeitenden Teppichflor dann wirksam berühren, wenn sich die vorstehenden Reini­ gungskanten mindestens teilweise in diesen Flor eingedrückt oder eingegraben haben. Die Fadenaufneh­ mer 21 und 22 befinden sich angrenzend zu der zentra­ len Saugöffnung 17 zu beiden Seiten mittig der Bodenplatte 14. Es sind auch sonst ausdrücklich keine weiteren erhabenen Gleitflächen im Sohlenbereich vorhanden, die diese erwünschte Eingrabwirkung verhindern könnten.
Bei diesem Ausführungsbeispiel unterbrechen die beiden Fadenaufnehmerkissen 21 und 22 die durchlaufende Form der vorderen und hinteren Reinigungskanten 19 und 20, so daß diese in zwei Teilstücke 19a, 19b bzw. 20a, 20b unterteilt sind. Das Saugloch 17 öffnet sich in die Saugkanäle 16a, 16b beidseitig trichterförmig, so daß die Saugteillöcher 17a, 17b jeweils Öffnungsschrägen 23 bilden. Noch vor der vorderen Reinigungskante 19 befindet sich die weiter vorn schon erwähnte Bürsten­ leiste 13, die, wie für sich gesehen bekannt ausfahr­ bar gestaltet ist und daher an der beweglichen Schwenkplatte 12 gelagert ist, die in Fig. 2 nicht erkennbar ist.
Vollständig hinter den Saugkanälen und dem hinteren Fadenaufnehmerbereich 22 befindet sich, von Schmalseite zu Schmalseite geradlinig durchlaufend eine bei solchen Bodendüsen ebenfalls übliche gummi­ artige Profillippe 24, vorzugsweise stationär in einer entsprechenden Aufnahmenut 25 der Bodenplatte 14 ge­ halten, obwohl es innerhalb des die Erfindung begrenzenden Rahmens liegt, die Profillippe 24, falls gewünscht, auch an der Schwenkplatte 12 so zu befestigen, daß sie bei deren Umschaltung vortritt bzw. eingezogen werden kann.
Die Bodenplatte ist randseitig in das obere Deckge­ häuseteil 11 eingelassen, welches in der Darstellung der Fig. 2 lediglich als umlaufende Randkante 11a in Erscheinung tritt, wobei mit 26 jeweils noch Schrauböffnungen an beliebiger Position bezeichnet sind, mit welcher die Bodenplatte in vorzugsweise erhabene, zylinderartig vorspringende Schraubsockel­ ansätze des oberen Deckgehäuseteils verschraubt ist.
An den Schmalseiten der Bodendüse können die Saugkanäle 16a, 16b noch Randöffnungen 27 aufweisen zur Erleichterung des Lufteintritts an dieser Stelle.
Die gesamte Bodenplatte besteht bevorzugt aus einem einheitlichen Kunststoffteil, vorzugsweise Spritzguß­ kunststoff, wobei die restlichen, noch nicht erwähn­ ten Flächen deutlich gegenüber den Reinigungskanten zurücktreten, was mit anderen Worten bedeutet, daß die Reinigungskanten die einzigen Teile der Bodenplatte sind, die markant in der Normalposition der Bodendüse nach unten hervortreten und auch die einzigen Gleit­ flächen bilden, da wie erwähnt auch die Fadenaufneh­ merkissen zum Bodendüseninneren zurückgenommen sind. Der insofern vordere Teil der Bodenplatte stützt sich daher auf der Unterlage lediglich über die Reinigungs­ kanten ab, immer vorausgesetzt, daß die Bürstenleiste 13 eingezogen, also die Bearbeitung eines florartigen Bodenbelags beabsichtigt ist. Lediglich für Hart­ fußboden wird, was bei solchen Bodendüsen üblich ist, die Bürstenleiste 13 nach unten ausgefahren. Die drei hier vorhandenen Reinigungskanten 18, 19, 20 verjüngen sich unter Bildung von ein- oder beidseitigen Auf­ laufschrägen nach unten merklich, wobei die Auflauf­ schrägen, was weiter unten noch anhand der Darstellun­ gen der Fig. 11 genauer erläutert wird, so beschaffen sind, daß ein hinreichendes Gleitvermögen der Boden­ düse auch über schwerem florartigem Bodengewebe mög­ lich ist. In diesem Zusammenhang spielt insbesondere der Mittensteg der zentralen Reinigungskante 18 eine wesentliche Rolle für die signifikant verbesserte Schmutz- und Staubaufnahmefähigkeit bei vorliegender Erfindung, denn diese mittlere von Schmalseite zu Schmalseite durchlaufende Reinigungskante 18 läuft, ohnehin von einer möglichst schmalen Form, also mit geringer Dicke unter Bildung beidseitiger, eher steiler Anlaufschrägen spitzwinklig zu und bildet so wirksam eine Pflugleiste, die, unabhängig davon, ob sich die Bodendüse beim Betrieb nach vorn oder hinten bewegt, in beiden Richtungen tief in das Florgewebe eindringt und dieses nach der einen oder anderen Seite, je nach Bewegungsrichtung, umlegt und daher entweder in den vorderen Saugkanal 16a oder den rückwärtigen Saugkanal 16b öffnet, mit besten Absaug­ möglichkeiten beidseitig, also beim Vorschieben und Zurückziehen der Bodendüse, wobei beim Vorschieben die vordere Reinigungskante 19 dem mittleren Pflugsteg vorläuft und den von ihr bearbeiteten Florbereich in den Saugkanal 16a öffnet, während die mittlere, beid­ seitig wirksame Reinigungskante 18 in diesem Fall den Flor zum Saugkanal 17b öffnet, was beim Zurückziehen der Bodendüse 10 gerade umgekehrt ist, in diesem Fall läuft die Reinigungskante 20 dem mittleren Pflug­ steg vor und öffnet den von ihr bearbeiteten Flor zum hinteren Saugkanal 17b und die Reinigungskante 18 zum vorderen Saugkanal 17a. Bei beiden Bewegungsrichtun­ gen sind also beide Saugkanäle voll wirksam, und es sind jeweils zwei der Reinigungskanten voll an der Öffnungsarbeit für den Flor beteiligt, so daß sich eine besonders wirksame und effektive Art der Reini­ gung und Schmutzaufnahme ergibt, ohne daß, was als wesentlich empfunden wird, eine der Bewegungsrichtun­ gen der Bodendüse benachteiligt wird.
Diese Wirkung läßt sich speziell auch deshalb erzie­ len, weil keine anderen Auflagen oder Gleitflächen, bis auf weiter unten noch zu erläuternde Stützräder, an der Auflage der Bodenplatte 14 beteiligt sind - die starre Profillippe 24, die ebenfalls einen wichtigen Zweck erfüllt, auf den gleich noch eingegangen wird, und deren Außenkante sich mindestens bis zur Höhe der Reinigungskanten erstreckt, schwenkt in der jeweili­ gen Bewegungsrichtung nach hinten oder vorn ab.
Aus der Darstellung der Fig. 2 erkennt man schließ­ lich noch die beidseitige Lagerstellenbildung für die Stützräder 28a, 28b. Zu diesem Zweck verläuft die Randkante 11a des Deckgehäuseteils 11 im Lagerbereich für die Stützräder sozusagen auf sich selbst zurück­ gefaltet und bildet neben jeweils doppelten Durch­ trittsbohrungen 29a, 29b jeweils beidseitig zu jedem der Stützräder zwischen den beiden Wandteilen 11a' und 11a" (Fig. 2) Aufnahmeräume 30, in welche die Enden von bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Schwenkhebel 12a, 12b, 12c und 12d der Schwenkplatte 12 hineinragen (s. auch die Fig. 5 bis 8). Hierauf wird weiter unten noch eingegangen. Die Stützräder sind mittels gekröpfter Achsstummel 31 gelagert, die so von den beidseitigen Lagerwandbereichen 11a', 11a" des Gehäuses aufgenommen und gehalten sind, wie am besten aus der Darstellung der rechten Seite der Fig. 3 erkennbar.
Jede der gekröpften Achsen 31 entsprechend Fig. 4 um­ faßt ein größeres Längsteil 31a auf zur Lagerung des jeweiligen Stützrades 28a, 28b und einen gegenüber dem Längsteil versetzten Achszapfen 31b, der der Schwenk­ lagerung des Saugstutzens 15 dient.
Aus der seitlichen Darstellung der Fig. 9 und 10 erkennt man, daß die beiden aufeinander zu gewandten Wandstücke 33 der beiden inneren Lagerwandbereiche 32a, 32b des Deckgehäuseteils 11 (Fig. 3) eine Langlochkonfiguration 34 aufweisen, die es so möglich macht, daß die gekröpften Achsen 31 von innen unter Zwischenaufnahme der Stützräder 31 und unter Ausnut­ zung der Langlochkonfiguration 34 der inneren Teilwän­ de 33 in die von den Doppelwänden gebildeten Achslö­ cher eingeschoben und zunächst soweit durchgeschoben werden, bis auch die äußere Achsstummelfläche 34 jeder gekröpften Achse 31 im wesentlichen bündig mit den inneren Wandteilen verläuft. Man kann dann den Stutzen 15 mit seinen Aufnahme-Sackbohrungen in den Freiraum 35 zwischen den Achslagerungen einschieben und drückt dann die gekröpften Achsen 31 von beiden Außenseiten wieder nach innen, bis die Achszapfen 31b den Stutzen schwenkbar lagern. Man erkennt als erstes, daß sich hierdurch eine Achsversetzung der Schwenkachse des Saugstutzens 15 zu der Drehachse der Stützräder 31 ergibt, und zwar ist die Schwenkachse des Saugstutzens nach vorn versetzt, wenn auch nur geringfügig um das Ausmaß der Kröpfung, so daß es für den Benutzer mög­ lich ist, durch stärkeren Druck auf den Handhabungs­ stiel, der ja mit dem Saugstutzen 15 verbunden ist, eine gewisse Andruckkraft bei besonderen Reinigungs­ anstrengungen noch auf die Bodendüse auszuüben, die so nicht völlig gefühllos reagiert, weil bei achsgleicher Lagerung jedweder Druck von den Stützrädern notwen­ digerweise aufgefangen wäre.
Eine weitere Funktion der gekröpften Achsen, die diese ausüben, besteht darin, daß diese Achsen gleicherma­ ßen die Schwenklager für die die Bürstenleiste 13 tragende Schwenkplatte 12 bilden, die in Fig. 5 dar­ gestellt ist und die nach hinten in Schwenkarme 12a, 12b, 12c und 12d übergeht, die, wie man den Seiten- bzw. Querschnittdarstellungen der Fig. 6, 7 und 8 entnehmen kann, nach rückwärts gerichtet sich gabel­ artig mit einer Maulöffnung 34 so öffnen, daß die je­ weiligen Maulöffnungen 34 unter Ausnutzung der von den Doppelwandungen 11a', 11a" (Fig. 2) gebildeten Frei­ räume 30 bis zu den dort quer verlaufenden Achsen 31 geführt und dann an diese sozusagen angeklipst werden. Hierdurch ergibt sich einerseits eine weit zurückge­ setzte Schwenkachslagerung für die Klappe, die daher im vorderen Bereich eine praktisch parallele Absenkung durchführen kann mit geringstem Aufwand und andererseits gleichzeitig ein Festklipsen und Arretie­ ren der gekröpften Achsen 31 gegen jede Querbewegung.
Die Schwenkplatte 12 kann dabei in an sich beliebiger Weise vorzugsweise ebenfalls aus einem geeigneten Spritzkunststoff aufgebaut sein; in der Ausführungs­ form der Fig. 5 bildet sie neben einer Vielzahl von nach vorn verlaufenden Verstärkungsstegen 12e eben­ falls von Verstärkungsstegen umgebene Teilflächen 12f, die fer­ ner ein mitangespritztes Aufnahmekreuz 12g für Druck­ federn aufweisen. Hierdurch wird die Schwenkplatte 12 hochgedrückt, in der Darstellung der Fig. 2 und 5 also in die Zeichenebene nach unten, wodurch für diese Normalposition die mit der Schwenkplatte 12 verbundene Bürstenleiste 13 in das Innere der Bodendüse eingezogen verharrt. Hierbei stützen sich die Druck­ federn 36 (Fig. 11) in der Normalposition der Düsen­ platte nach unten an der Innenfläche der mit dem Deck­ gehäuseteil 11 verschraubten Bodenplatte ab. Sie können an dieser Stelle in nach oben stegartig wegste­ hende Aufnahmerundungen noch eintauchen und hierdurch arretiert werden.
Ein weiteres Merkmal bei der verschwenkbaren Mittelplatte oder Schwenkplatte 12 besteht noch darin, daß an dieser in der Normalposition der Bodendüse, wenn man also von oben auf diese schaut, nach unten schräg nach hinten wegstehende Stützstege 37 angeordnet sind, und zwar angrenzend zu der Profillippe 24 und in Bewe­ gungsrichtung nach vorn gesehen vor dieser. Diese Stützstege 37 tauchen beim Umschalten der Schwenkplat­ te 12 zum Ausfahren der Bürstenleiste 13 in die Hart­ fußbodenposition dann neben der Profillippe 24 und vor dieser schräg nach hinten auf diese gerichtet durch Durchbrechungen 38 (Fig. 2) der Bodenplatte 14 auf und dienen der Abstützung der Profillippe 24 gegen ein allzu starkes Abkippen bei der Hartfußbodenbearbeitung nach vorn unter der Wirkung des im vorderen Bereich herrschenden Saugdrucks, so daß auch bei der Hartfuß­ bodenbearbeitung sichergestellt ist, daß mit bester Reinigungswirkung und hohem Vakuum ohne Verluste gear­ beitet werden kann. In der Darstellung der Fig. 12 er­ kennt man deutlich die von den Stützstegen 37 auf die Profillippe 24 ausgeübte Stützwirkung, die verhindert, daß sich die Profillippe 24 bei einer Rückwärtsbewegung der Bodendüse 10 stärker nach vorn abkippend umlegt und den Vakuumbereich gegen Falschlufteinwirkung freigibt. Die Profillippe 24 kann nur bis maximal zum Anschlag an die Stützstege 37 abkippen.
Aus den Querschnittdarstellungen der Fig. 11 und 12 erkennt man ebenfalls besonders gut die beiden von den angrenzenden Reinigungskanten 18, 19, 20 gebildeten Saugkanäle 16a, 16b, wobei die vordere Reinigungskante 19 eine nach hinten schräge Auflauffläche 40 bildet, die den zu bearbeitenden Flor sozusagen nach hinten und zum Saugkanal 16 bei Vorwärtsbewegung der Bodendüse aufblättert; die mittlere Reinigungskante, die besonders spitz giebelartig zuläuft, bildet beid­ seitig Auflaufkanten 41a, 41b aus, die in jeder Bewe­ gungsrichtung, wie weiter vorn schon erläutert, den Flor wirksam umpflügt und nach vorn oder nach hinten entweder in den Saugkanal 16a oder 16b öffnet, während die hintere Reinigungskante 20 eine nach vorn schräg gerichtete Auflaufkante 42 aufweist, die beim Rück­ wärtsfahren der Bodendüse wirksam ist und den Flor in den Saugkanal 16b sozusagen aufblättert.
Die innere Saugkanalführung der Bodendüse läßt sich am besten aus der Darstellung der Fig. 1, 3 in Verbin­ dung mit der Querschnittsdarstellung der Fig. 9 erken­ nen; vom schwenkbar angelenkten Saugstutzen 15 läuft der kastenförmige innere Saugkanal 43 nach vorn und mündet, zunächst lediglich auf das Deckgehäuseteil 11 bezogen und von diesem gebildet, in einer sich öffnen­ den Umrandung 44. Von dieser Umrandung 44 übernimmt dann weiterführend eine nach innen gerichtete, von der Bodenplatte 14 ausgehende und mit der Umrandung 44 zusammensteckbare Umrandung 44', die am besten aus der Querschnittdarstellung der Fig. 10 erkennbar ist, die Weiterführung des Luftstroms bis zu der zweigeteilten Sauglochöffnung 17a, 17b, wobei es wesentlich ist, darauf hinzuweisen, daß sowohl die Sauglochöffnung 17 zu den Saugkanälen 16a, 16b weiter vorn schon erwähnte Schrägflächen 23 aufweist, die sich nach unten außen in die Saugkanäle trichterförmig öffnen, als auch schräg verlaufende Wandbereiche 44a' der Bodenplatten­ umrandung 44' vorgesehen sind, die, wie Fig. 10 zeigt, eine störungsfreie, möglichst wirbellose und daher verlustarme Umlenkung des Luftstroms zum Saugstutzen entsprechend dem Verlauf der Pfeile A, A' aus dem vorderen Saugkanal 16a bzw. dem hinteren Saugkanal 16b ermöglichen.
Die Umstellung der Schwenkplatte 12 erfolgt mittels einer Umschalteinrichtung 45 (s. Fig. 1), die im we­ sentlichen die in Fig. 13 gezeigte Schwenkachse 46 umfaßt, mit einer mittleren Abkröpfung 46a, die den Kasten des inneren Saugkanals umgeht(s. Fig. 9) und auf einer Seite des Deckgehäuseteils 11 eine durch eine Öffnung 47 in diesem zugängliche Wippe 48 umfaßt, die auch einer Fußverstellung zugänglich ist.
Die Schwenkachse 46 ist an verschiedenen Stellen durch eine Halbrundausnehmung bildende, offene Lagerböckchen 49a in den Deckgehäuseteil bzw. 49b nach innen von der Bodenplatte 14 ausgehend (Fig. 14) gehalten, wobei beim Einsetzen der Bodenplatte die beiden jeweiligen Teillagerböckchen eine geschlossene Rundung für die Schwenkachse 46 bilden.
Durch von der Schwenkachse ausgehende nach unten in der Normalposition der Bodendüse 10 gesehen verlaufen­ de Gleitflächen 50 wird, wie die Fig. 11 zeigt, längs einer Gegengleitfläche 51 der Schwenkplatte 12 bis zu einem Anschlag verfahren, der für die Wippe 48 bei­ spielsweise von einem nach innen gezogenen Wandteil 49 des oberen Deckgehäuseteils gebildet sein kann, wodurch die Bürstenleiste 13 in die nach unten ausge­ fahrene Position gegen den Druck der Vorspannungsfeder 36 gedrückt wird. Es versteht sich, daß diese Schräg­ gleitflächen 50 an der Schwenkachse 46 beidseitig vor­ handen sind; im Bereich der Wippe 48 können diese für die Bewegung der Schwenkplatte verantwortlichen Schrägflächen 50 einstückige Ansätze der Wippe 48 sein; auf der gegenüberliegenden Seite ist eine geeignete einstückige Druckfläche 50' gebildet, die auf eine Gegenfläche der Schwenkplatte 12 einwirkt. Es ist vorteilhaft, wenn die jeweilige, von der Schwenkplatte 12 eingenommene Position nach außen angezeigt wird; daher ist auf der zur Betätigungswippe 48 gegenüber­ liegenden Seite noch eine geeignete, Markierungen oder Symbole tragende Schwenkfläche 51 als Anzeigeeinrich­ tung vorgesehen, die durch das transparente Deckgehäu­ seteil erkennbar ist.
Bei einer in den Fig. 14 und 15 dargestellten Va­ riante ist die Bodenplatte 14' so ausgebildet, daß das vordere Fadenaufnehmerkissen 21 aus dem Bereich der Bürstenleiste 13 herausgenommen und nach hinten bei 21' in Fig. 14 verlagert ist, so daß die vorn liegende Bürstenleiste, die in Fig. 14 nicht dargestellt ist, durchlaufend ausgebildet werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß die Fig. 14 die Variante der Boden­ platte in einer Ansicht von innen darstellt, so daß auch der nach innen vorspringende Aufnahmekanal 51 für die Profillippe 24 erkennbar ist. In diesem Fall unterbricht der vordere Fadenaufnehmer 21' den Verlauf des vorderen, in Fig. 14 nicht erkennbaren Saugkanals 16a und verdeckt auch teilweise die Einmündung des diesem Saugkanal zugeordneten Saugteillochs 17a. Es ist daher zweckmäßig, eine sowohl nach innen schräg nach rückwärts geneigte als auch von den Seiten trich­ terförmig spitzwinklig aufeinander zu laufende Luft­ führungswandung 52 in der Bodenplatte 14' anzuordnen, die dafür sorgt, daß die angesaugten Luftmengen ohne starke Umlenkungs- und Wirbelverluste glattflächig, dem Verlauf der Pfeile Aa für den vorderen Saugkanal und Ab für den hinteren Saugkanal folgend, verläuft.
Aus der Darstellung der Fig. 15, die einen Schnitt längs der Linie XV-XV der Fig. 14 darstellt, ist ferner der stark nach hinten geneigte Verlauf der hinteren, der Sauglochbegrenzung dienenden Wandung 44a' erkennbar (vgl. Fig. 10), die in das Teilsaugloch 17b übergeht.
Da bevorzugt sämtliche erwähnten Teile aus einem geeigneten festen, gegebenenfalls transparenten Kunststoff hergestellt sind, empfiehlt es sich, die Reinigungskanten 18, 19, 20, wie im übrigen aus Fig. 2 in Verbindung mit den Fig. 11 und 12 gut zu erken­ nen, mit aufgesetzten metallischen Profilgleitkufen zu versehen, die die jeweiligen Schrägen gut nachbilden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht schließlich noch darin, daß der die mittlere Reinigungs­ kante 18 bildende Steg, bevorzugt vollständig aus Kunst­ stoff bestehend, eine gewisse Flexibilität oder Be­ weglichkeit aufweist, und zwar in nach vorne und nach rückwärts gerichteter Verschiebungsrichtung der Boden­ düse gesehen. Realisiert werden kann dies, indem man den mittleren Steg besonders dünn macht, ihm beispiels­ weise lediglich eine in numerischen Werten ausgedrückte Dicke von 1 mm verleiht, was für die Erfindung nicht als einschränkend zu verstehen ist, so daß sich der Effekt ergibt, daß bei Richtungsumkehr, wenn man beispielsweise aus der hinteren, also an dem Benutzer herangezogenen Position der Bodendüse diese wieder nach vorne zu schieben beabsichtigt, dieser mittlere Trennsteg, der auch als Pflugrippe bezeichnet ist, sozusagen umschwenkt, also nach hinten geringfügig abkippt.
Tatsächlich kann nämlich gerade beim Nachvornschieben aus der Richtungsumkehr heraus und bei entsprechender Saugwirkung eine Eingrabetendenz speziell der mittleren Rippe auftreten, was sich auf die Bewegungsumkehr bremsend auswirkt bzw. zu einer Kraftspitze bei Richtungs­ umkehr für den Benutzer anwachsen kann. Hier entlastet der flexible Mittensteg merklich, weil er eine nach vorne (oder rückwärts) gerichtete Anfangsbewegung allein durch sein Umkippen wesentlich erleichtert, ohne daß er sich z. B. mit seiner Spitze schon bewegt hat, so daß man aus der Ruhereibung in die wesentlich geringere Bewegungsreibung übergeht.
Hier können dann noch in einer weiteren Ausgestaltung unten stärker abgerundete vordere Reinigungskanten 19 bzw. 19a, 19b und hintere Reinigungskanten 20 bzw. 20a, 20b beitragen, so daß durch die abgerundeten Reinigungs­ kanten 19 und 20 einerseits und die flexible Mittensteg- Reinigungskante 18 andererseits sowohl eine problemlose Bewegung auch auf schweren Florböden als auch eine hervorragende Reinigungswirkung sichergestellt ist. Indem man den mittleren Steg oder die mittlere Rippe für die Reinigungskante 18 aus einem geeigneten er­ müdungsfrei beweglichen Kunststoff herstellt, ergibt sich auch eine entsprechend hohe Lebensdauer des Geräts, wobei es sich versteht, daß die mittlere Rippe gegebenen­ falls auch aus einem anderen elastischem oder flexiblem Material wie beispielsweise einem Elastomer, einem Gummi o. dgl. bestehen kann.

Claims (22)

1. Bodendüse für Staubsauger mit einem Gehäuse mit Bodenplatte, vorzugsweise mit einer im Gehäuse höhenverstellbaren Bürstenleiste (13), ferner mit zwei in der Bodenplatte (14) befindlichen, strömungstechnisch getrennten und quer zur Schieberichtung verlaufenden Saugkanälen (16a, 16b), die durch eine mittlere Reinigungskante (18) voneinander getrennt sind, wobei vor dem vorderen Saugkanal (16a) und hinter dem hinteren Saugkanal (16b) jeweils eine weitere Reinigungskanten (19, 20) vorgesehen ist und die weiteren sowie die mittlere Reinigungskanten (18) von geringer Dicke sind.
2. Bodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vordere und hintere Reinigungskanten (19, 20) sowie die mittlere, einen Pflugsteg (18) bildende Reinigungskante in im wesentlichen gleicher Höhe liegend gegenüber den restlichen Auflage- oder Gleitflächen der Bodenplatte (14) erhaben ausge­ bildet sind.
3. Bodendüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den vorderen und hinteren Reinigungskanten (19, 20) gebildeten und vom mittleren Pflugsteg (18) strömungstechnisch getrennten Saugkanäle (16a, 16b) jeweils im mittleren Teil in zugeordnete Teilsauglöcher (17a, 17b) übergehen, die sich nach innen zu einem gemeinsamen Saugloch (17) vereinigen.
4. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Pflugsteg sich beidseitig verjüngend nach unten spitzwinklig zulaufend ausgebildet ist.
5. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Reinigungskante eine von vorn nach hinten ansteigende Anlaufschräge und die hintere Reinigungskante (20) eine von vorn nach hinten ablaufende Anlaufschräge aufweist derart, daß in jeder Bewegungsrichtung der Bodendüse jeweils zwei der Reinigungskanten den Flor in die jeweils in Bewegungsrichtung hinter ihnen liegenden Saugkanäle (16a, 16b) öffnen.
6. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die mittlere Reinigungskante (18) bildende und tragende Steg in der Bewegungsrichtung nach vorne und hinten gesehen elastisch nachgiebig ausgebildet ist, derart, daß bei Bewegungsrichtungsumkehr ein Umkippen entgegen der neuen Bewegungsrichtung erfolgt.
7. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom mittleren Steg gebildete Reinigungskante (18) aus dünnwandigem (ca. 1 mm) elastischem Kunststoff besteht.
8. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vordere und hintere Reinigungskanten (19, 20) im Bereich der Bodenbe­ rührung abgerundet ausgebildet sind.
9. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsrichtung der Bodendüse nach vorn gesehen vor den beiden Saugkanälen (16a, 16b) eine Bürstenleiste (13) für die Hauptfußbodenbearbeitung angeordnet ist.
10. Bodendüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenleiste (13) durch ein erstes vorderes Fadenaufnehmerkissen (21) unterbrochen ist und daß hinter der hinteren Reinigungskante (20) und angrenzend an das hintere Saugteilloch (17b) ein weiteres Fadenaufnehmerkissen (22), ebenfalls mittig der Bodendüse, angeordnet ist.
11. Bodendüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß über die gesamte Breite der Bodendüse hinter dem hinteren Fadenaufnehmerkissen (22) eine stationär in der Bodenplatte (14) gelagerte Profillippe (24) angeordnet ist.
12. Bodendüse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ausfahren der Bürstenleiste (13) eine zwischen einem oberen Deckgehäuseteil (11) und der mit diesem verbundenen Bodenplatte (14) eine Schwenkplatte (12) angeordnet ist.
13. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Saugstutzen- Schwenklagerung Unterstützungsmittel in Form von Stützrädern oder Kufen am Gehäuse angeordnet sind, wobei in doppelten Lagerwandungen des oberen Gehäuseteils (11) Freiräume zur Aufnahme der Unterstützungsmittel in Form von Stützrädern (28a, 28b) angeordnet sind.
14. Bodendüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß gekröpfte Lagerachsen (31) für die Stützräder (28a, 28b) von doppelten Wandbereichen gebildete Freiräume (30) durchsetzen, und daß in diesen Bereichen von der Schwenkplatte ausgehende, nach rückwärts geführte Schwenkhebel (12a, 12b, 12c, 12d) hineinragen, die mit Maulöffnungen (34') die Lagerachsen (31) umfassen.
15. Bodendüse nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber den Lagerachsen (31) nach vorn abgekröpfte Achszapfen (31b) jeweils aufeinander zu gerichtet vorspringend das Schwenk­ lager für den Saugstutzen (15) bilden derart, daß von dem Benutzer über einen Handhabungsstiel ausgeübte Druckwirkungen jedenfalls teilweise eine zusätzliche, nach unten gerichtete Kraftwirkung auf die Bodendüse ausüben.
16. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Maulöffnungen (34') an von der Schwenkplatte (12) ausgehenden Schwenkhebel (12a, 12b, 12c, 12d) angeordnet und auf die gekröpften Lagerachsen (31) aufgeklipst sind und diese wie Sicherungsringe gegen ein seitliches Verschieben arretieren.
17. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwenkplatte (12) vor der Profillippe (24) in der Bewegungsrichtung nach vorn gesehen Stützzapfen (37) angeordnet sind, die Öffnungen (38) der Bodenplatte (14) durchsetzen und schräg nach hinten auf die Profillippe (24) im ausgefahrenen Zustand der Bürstenleiste (13) gerichtet sind derart, daß die Profillippe (24) bei der Hartbodenbearbeitung gegen ein Wegkippen zur Aufrechterhaltung der Vakuumwirkung gesichert ist.
18. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkplatte innen gegen die Bodenplatte über Druckfedern (36) abstützt und von einer von außen als Bedienungswippe (48) zugänglichen Umschalteinrichtung betätigt ist, die sich mit einer Schwenkachse (46) über die Breite der Bodendüse erstreckt und mit auf Gegengleitflächen (51) der Schwenkplatte (12) gleitenden Gleitflächen (50) deren Verstellung bewirkt.
19. Bodendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß vom Deckgehäuseteil ein innerer kastenförmiger Saugkanal (43) gebildet ist, der von der Bodenplatte durch eine von dieser nach oben ausgehenden weiterführenden Umrandung (44', 44a') übernommen wird zur Bildung des sich in zwei Teilsauglöchern (17a, 17b) aufteilenden Sauglochs (17).
20. Bodendüse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die von der Bodenplatte (14) gebildeten, in die beiden Teilsauglöcher (17a, 17b) übergehenden Umrandungen (23, 44a') sowohl nach innen als auch nach hinten abgeschrägt verlaufen zur Bildung allmählich gekrümmt verlaufender Führungsflächen für die Luftströmungen unter Vermeidung einer störenden Wirbelbildung.
21. Bodendüse nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (46) der Umschalteinrichtung (45) von jeweiligen Halblagerböcken im Deckgehäuseteil (11) bzw. in der Bodenplatte (14) drehbar gelagert ist und eine mittlere Kröpfung (46a) aufweist zur Umgehung des inneren, von dem Deckgehäuseteil (11) gebildeten Saugkanals (43).
22. Bodendüse nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei durchlaufender Bürstenleiste (13) das vordere Fadenaufnehmerkissen (21') den vorderen Saugkanal (16a) mittig unterbrechend in diesen verlagert ist, wobei unterhalb des vorderen Fadenaufnehmerkissens trichterförmig schräg zur Mitte und nach hinten geneigte Luftführungswände (52) verlaufen.
DE4201596A 1992-01-22 1992-01-22 Bodendüse für Staubsauger Expired - Fee Related DE4201596C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201596A DE4201596C2 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Bodendüse für Staubsauger
DE59306070T DE59306070D1 (de) 1992-01-22 1993-01-13 Bodendüse für Staubsauger
AT93100375T ATE151245T1 (de) 1992-01-22 1993-01-13 Bodendüse für staubsauger
EP93100375A EP0552652B1 (de) 1992-01-22 1993-01-13 Bodendüse für Staubsauger
CA002087456A CA2087456A1 (en) 1992-01-22 1993-01-18 Floor nozzle for vacuum cleaners
KR1019930000547A KR100244348B1 (ko) 1992-01-22 1993-01-18 진공청소기용 플로어 노즐
AU31961/93A AU671431B2 (en) 1992-01-22 1993-01-22 Floor nozzle for vacuum cleaners
JP5009048A JPH05261041A (ja) 1992-01-22 1993-01-22 真空掃除機用床ノズル
US08/443,102 US5539953A (en) 1992-01-22 1995-05-17 Floor nozzle for vacuum cleaners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201596A DE4201596C2 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Bodendüse für Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201596A1 DE4201596A1 (de) 1993-07-29
DE4201596C2 true DE4201596C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=6449996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4201596A Expired - Fee Related DE4201596C2 (de) 1992-01-22 1992-01-22 Bodendüse für Staubsauger
DE59306070T Expired - Fee Related DE59306070D1 (de) 1992-01-22 1993-01-13 Bodendüse für Staubsauger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59306070T Expired - Fee Related DE59306070D1 (de) 1992-01-22 1993-01-13 Bodendüse für Staubsauger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5539953A (de)
EP (1) EP0552652B1 (de)
JP (1) JPH05261041A (de)
KR (1) KR100244348B1 (de)
AT (1) ATE151245T1 (de)
AU (1) AU671431B2 (de)
CA (1) CA2087456A1 (de)
DE (2) DE4201596C2 (de)

Families Citing this family (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344596C2 (de) * 1993-12-24 1995-12-21 Gerhard Kurz Bodendüse für Staubsauger
DE19602723C2 (de) * 1996-01-26 2001-04-19 Gerhard Kurz Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
FR2773317B1 (fr) * 1998-01-08 2000-03-31 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur
US6675438B2 (en) 1999-02-19 2004-01-13 Wessel-Werke Gmbh Vacuum-cleaner floor head
DE29903009U1 (de) * 1999-02-19 1999-05-06 Wessel-Werk GmbH, 51580 Reichshof Saugkopf für Bodenstaubsauger
FR2792817B1 (fr) * 1999-04-29 2001-06-29 Seb Sa Suceur d'aspirateur a lame de reclage
US6446302B1 (en) 1999-06-14 2002-09-10 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning machine with cleaning control
US7062816B2 (en) * 1999-06-14 2006-06-20 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaner with power drive
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US7155308B2 (en) 2000-01-24 2006-12-26 Irobot Corporation Robot obstacle detection system
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US6800140B2 (en) 2000-06-13 2004-10-05 Bissell Homecare, Inc. Extraction cleaning with optimal cleaning speed
EP1210898B1 (de) * 2000-11-22 2004-03-24 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse für Bodenstaubsauger, insbesondere Haushaltsstaubsauger
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
DE10105371A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-14 Wessel Werk Gmbh Saugkopf für Haushalts-Bodenstaubsauger
US7159277B2 (en) * 2001-02-06 2007-01-09 The Hoover Company Multiple chamber suction nozzle configuration
FR2821540B1 (fr) * 2001-03-05 2004-03-19 Millet Marius Suceur d'aspirateur a organe racleur de support
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US7663333B2 (en) * 2001-06-12 2010-02-16 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
DE10302728A1 (de) * 2003-01-23 2004-08-05 H. Hench Gmbh Staubsaugermundstück
DE10312905B4 (de) * 2003-02-20 2005-01-13 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge
EP1449476B1 (de) * 2003-02-20 2008-08-27 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse für Glattböden und Textile Bodenbeläge
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
DE102004011745A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsaugerdüse
US7540064B2 (en) 2004-03-16 2009-06-02 Lg Electronics Inc. Suction nozzle and head of vacuum cleaner having the same
DE112005000738T5 (de) 2004-03-29 2007-04-26 Evolution Robotics, Inc., Pasadena Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung unter Verwendung von reflektierten Lichtquellen
ITMI20041075A1 (it) 2004-05-28 2004-08-28 New Ermes Europe Spa Meccanismo perfezionato per movimentare un inserti di sfregamento-sollevamento in una testa di aspirazione per aspirapolvere
ATE536577T1 (de) 2004-06-24 2011-12-15 Irobot Corp Fernbediente ablaufsteuerung und verfahren für eine autonome robotervorrichtung
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
DE602006014364D1 (de) 2005-02-18 2010-07-01 Irobot Corp Autonomer oberflächenreinigungsroboter für nass- und trockenreinigung
US7389156B2 (en) 2005-02-18 2008-06-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
US7631387B2 (en) 2005-05-13 2009-12-15 Black & Decker Inc. Motorized broom and collector
KR100628387B1 (ko) * 2005-09-27 2006-09-26 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 흡입브러시
EP2816434A3 (de) 2005-12-02 2015-01-28 iRobot Corporation Roboter mit autonomem Wirkungsbereich
EP2466411B1 (de) 2005-12-02 2018-10-17 iRobot Corporation Robotersystem
US7441298B2 (en) 2005-12-02 2008-10-28 Irobot Corporation Coverage robot mobility
ATE442619T1 (de) 2005-12-02 2009-09-15 Irobot Corp Modularer roboter
ES2706729T3 (es) 2005-12-02 2019-04-01 Irobot Corp Sistema de robot
DE102005061646A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bodendüse, sowie Bodendüse für einen Staubsauger
US7509707B2 (en) * 2006-02-06 2009-03-31 Panasonic Corporation Of North America Floor cleaning apparatus with dirt detection sensor
EP3404505B1 (de) 2006-03-17 2023-12-06 iRobot Corporation Rasenpflegeroboter
US20090044370A1 (en) 2006-05-19 2009-02-19 Irobot Corporation Removing debris from cleaning robots
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
KR101529848B1 (ko) 2007-05-09 2015-06-17 아이로보트 코퍼레이션 표면 처리 로봇
KR20100001442A (ko) * 2008-06-27 2010-01-06 에이스전자(주) 진공 청소기용 흡입헤드
GB2468514B (en) 2009-03-12 2012-07-11 Dyson Technology Ltd A surface-treating head
US20100236013A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum Cleaner Sensor
EP2442701B1 (de) 2009-06-17 2016-08-17 Dyson Technology Limited Werkzeug für ein oberflächenbehandlungsgerät
GB0912356D0 (en) 2009-07-16 2009-08-26 Dyson Technology Ltd A surface treating head
WO2011007160A1 (en) 2009-07-16 2011-01-20 Dyson Technology Limited A surface treating head
KR101052134B1 (ko) * 2009-12-30 2011-07-26 엘지전자 주식회사 진공 청소기의 먼지 흡입장치
JP5647269B2 (ja) 2010-02-16 2014-12-24 アイロボット コーポレイション 掃除機ブラシ
SE534963C2 (sv) 2010-06-29 2012-02-28 Electrolux Ab Dammindikator för en dammsugare
SE534962C2 (sv) 2010-06-29 2012-02-28 Electrolux Ab Dammdetekteringssystem för en dammsugare
CN102462451B (zh) * 2010-11-10 2015-04-22 财团法人工业技术研究院 吸尘器及其操作方法
JP5770858B2 (ja) 2010-12-30 2015-08-26 アイロボット コーポレイション デブリモニタリング
US11471020B2 (en) 2011-04-29 2022-10-18 Irobot Corporation Robotic vacuum cleaning system
CN106889947B (zh) 2011-04-29 2020-03-10 艾罗伯特公司 用于对清洁表面进行清洁的自主移动机器人
US8938851B2 (en) 2011-06-22 2015-01-27 Panasonic Corporation Of North America Nozzle assembly with one piece body
GB2496663B (en) * 2011-11-18 2014-07-30 Dyson Technology Ltd A cleaner head
US8910340B2 (en) 2012-06-15 2014-12-16 The Procter & Gamble Company Floor cleaning device having disposable floor sheets and rotatable beater bar and method of cleaning a floor therewith
US9408518B2 (en) 2012-06-15 2016-08-09 The Procter & Gamble Company Retainers for a device having removable floor sheets
DE102012106571B4 (de) * 2012-07-19 2015-12-31 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
WO2014053972A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Koninklijke Philips N.V. A nozzle for a vacuum cleaner
WO2014072469A1 (en) 2012-11-09 2014-05-15 Aktiebolaget Electrolux Cyclone dust separator arrangement, cyclone dust separator and cyclone vacuum cleaner
US9622631B2 (en) 2013-09-18 2017-04-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Surface cleaning nozzle adjustment apparatus with adjustable blade assembly
WO2015153109A1 (en) 2014-03-31 2015-10-08 Irobot Corporation Autonomous mobile robot
DE102014106003B4 (de) 2014-04-29 2020-01-23 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse mit Schaltwelle und Betätigungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Betätigungselementes
US9700187B2 (en) 2014-08-06 2017-07-11 Emerson Electric Co. Vacuum nozzle with integrated light
US9516806B2 (en) 2014-10-10 2016-12-13 Irobot Corporation Robotic lawn mowing boundary determination
US9510505B2 (en) 2014-10-10 2016-12-06 Irobot Corporation Autonomous robot localization
US9420741B2 (en) 2014-12-15 2016-08-23 Irobot Corporation Robot lawnmower mapping
US9538702B2 (en) 2014-12-22 2017-01-10 Irobot Corporation Robotic mowing of separated lawn areas
US11115798B2 (en) 2015-07-23 2021-09-07 Irobot Corporation Pairing a beacon with a mobile robot
GB2542420B (en) * 2015-09-21 2018-01-10 Dyson Technology Ltd Cleaner head
DE102016101193A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Miele & Cie. Kg Bodendüse für einen Staubsauger, ein Staubsauger und ein Verfahren zum Herstellen einer Bodendüse für einen Staubsauger
US10021830B2 (en) 2016-02-02 2018-07-17 Irobot Corporation Blade assembly for a grass cutting mobile robot
US10459063B2 (en) 2016-02-16 2019-10-29 Irobot Corporation Ranging and angle of arrival antenna system for a mobile robot
KR20170123059A (ko) 2016-04-28 2017-11-07 삼성전자주식회사 진공청소기
WO2019013989A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Irobot Corporation BLADE ASSEMBLY FOR MOBILE GRASS CUTTING ROBOT
DE102017118487B4 (de) * 2017-08-14 2020-06-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
US11224319B2 (en) 2017-12-11 2022-01-18 New Ermes Europe S.R.L. Base plate for a vacuum cleaner suction head for the suction of fine dust and large debris
CN108143344B (zh) * 2017-12-19 2023-07-18 浙江工业大学 一种具有大吸附力的吸尘式清洁小车
KR102478254B1 (ko) * 2018-03-23 2022-12-16 삼성전자주식회사 진공 청소기
JP1641037S (de) 2018-09-18 2019-09-09
US11109727B2 (en) 2019-02-28 2021-09-07 Irobot Corporation Cleaning rollers for cleaning robots
CN110273203A (zh) * 2019-06-20 2019-09-24 桐乡市中皋纺织有限公司 一种粗纱机的清洁装置
IT202000001555A1 (it) 2020-01-28 2021-07-28 New Ermes Europe Srl Dispositivo adattatore per aspirapolvere elettrico senza filo
USD953673S1 (en) 2020-02-17 2022-05-31 New Ermes Europe S.R.L. Head of a vacuum cleaner
CN214247775U (zh) * 2021-01-20 2021-09-21 樊伟民 一种无叶风扇
KR20220121490A (ko) * 2021-02-25 2022-09-01 엘지전자 주식회사 진공 청소기 및 그 제어방법

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846711A (en) * 1953-09-17 1958-08-12 Hoover Co Nap flicker type suction cleaning nozzle
AT236595B (de) * 1959-07-08 1964-10-26 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Elektromotorisch angetriebene Teppichbürste
DE1943044A1 (de) * 1969-08-23 1971-03-04 Sterzig Klaus Dr Dipl Forsting Hand-Astsaege zum Entfernen von trockenen und gruenen AEsten an lebenden Baeumen
DE7343139U (de) * 1974-03-21 Siemens Ag Staubsaugerdüse
DE7813344U1 (de) * 1978-05-02 1978-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Staubsauger
DE2939353A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugermundstueck
DE3228644A1 (de) * 1981-03-28 1984-02-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugermundstueck
DE3241213A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstueck mit im bereich der mundstuecksohle ausgebildeten saugkanaelen
EP0125944A2 (de) * 1980-07-11 1984-11-21 Societe D'electromenager Du Nord Selnor Kühleinheit mit Fächern verschiedener Temperaturen
DE3431164A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Staubsauger
EP0163772A1 (de) * 1984-05-28 1985-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Staubsaugermundstück
DE8512173U1 (de) * 1985-04-24 1986-08-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstück
EP0248695A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-09 ETABLISSEMENTS GEORGES OLIVIER Société Anonyme dite: Staubsaugermundstück mit Fadenfangborsten
GB2200538A (en) * 1987-02-04 1988-08-10 Hoover Plc Vacuum cleaner nozzle assembly
DE8809802U1 (de) * 1988-08-01 1989-11-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstück
EP0382598A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 ETABLISSEMENTS GEORGES OLIVIER Société Anonyme dite: Saugmundstück für Teppiche oder für trockene und nasse Hartoberflächen-Moketts

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US850909A (en) * 1906-07-05 1907-04-23 Ralph F Diserens Nozzle for pneumatic carpet-cleaning apparatus.
US886290A (en) * 1908-02-06 1908-04-28 Jno W Rutherford Apparatus for delivering mail-sacks.
US1238903A (en) * 1915-07-31 1917-09-04 Hurley Machine Company Vacuum-cleaner nozzle.
US2157077A (en) * 1938-10-06 1939-05-02 Filtex Corp Vacuum sweeper nozzle and the like
US2703905A (en) * 1948-12-30 1955-03-15 Electrolux Ab Suction nozzle with internal ribbing
US2703903A (en) * 1949-12-22 1955-03-15 Electrolux Ab Combination suction cleaner nozzle and brush member
US3550183A (en) * 1968-01-11 1970-12-29 Haley Corp Cleaning tool for vacuum cleaner
GB1427126A (en) * 1973-11-08 1976-03-10 Electrolux Ltd Vacuum cleaner nozzle
SE390251B (sv) * 1975-03-26 1976-12-13 Electrolux Ab Dammsugarmunstycke
US4014068A (en) * 1975-04-03 1977-03-29 The Hoover Company Brush mounting and torsion spring support for powered nozzle
FR2546054B1 (fr) * 1983-05-17 1985-08-30 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur a galet

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7343139U (de) * 1974-03-21 Siemens Ag Staubsaugerdüse
US2846711A (en) * 1953-09-17 1958-08-12 Hoover Co Nap flicker type suction cleaning nozzle
AT236595B (de) * 1959-07-08 1964-10-26 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Elektromotorisch angetriebene Teppichbürste
DE1943044A1 (de) * 1969-08-23 1971-03-04 Sterzig Klaus Dr Dipl Forsting Hand-Astsaege zum Entfernen von trockenen und gruenen AEsten an lebenden Baeumen
DE7813344U1 (de) * 1978-05-02 1978-08-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Staubsauger
DE2939353A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugermundstueck
EP0125944A2 (de) * 1980-07-11 1984-11-21 Societe D'electromenager Du Nord Selnor Kühleinheit mit Fächern verschiedener Temperaturen
DE3228644A1 (de) * 1981-03-28 1984-02-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Staubsaugermundstueck
DE3241213A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstueck mit im bereich der mundstuecksohle ausgebildeten saugkanaelen
DE3431164A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-14 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Staubsauger
EP0163772A1 (de) * 1984-05-28 1985-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Staubsaugermundstück
DE8512173U1 (de) * 1985-04-24 1986-08-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstück
EP0248695A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-09 ETABLISSEMENTS GEORGES OLIVIER Société Anonyme dite: Staubsaugermundstück mit Fadenfangborsten
GB2200538A (en) * 1987-02-04 1988-08-10 Hoover Plc Vacuum cleaner nozzle assembly
DE8809802U1 (de) * 1988-08-01 1989-11-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Staubsaugermundstück
EP0382598A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 ETABLISSEMENTS GEORGES OLIVIER Société Anonyme dite: Saugmundstück für Teppiche oder für trockene und nasse Hartoberflächen-Moketts

Also Published As

Publication number Publication date
KR100244348B1 (ko) 2000-04-01
JPH05261041A (ja) 1993-10-12
KR930016071A (ko) 1993-08-26
DE59306070D1 (de) 1997-05-15
CA2087456A1 (en) 1993-07-23
AU671431B2 (en) 1996-08-29
US5539953A (en) 1996-07-30
DE4201596A1 (de) 1993-07-29
ATE151245T1 (de) 1997-04-15
AU3196193A (en) 1993-07-29
EP0552652B1 (de) 1997-04-09
EP0552652A1 (de) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201596C2 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP1713370B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP1875846B1 (de) Düse für Bodenstaubsauger
EP0630604B1 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
DE60114147T2 (de) Steuervorrichtung speziell für haushalts- und/oder industriestaubsauger
EP1711096B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
DE4100333A1 (de) Mechanismus zur hoeheneinstellung von bodenreinigungsgeraeten
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
EP2449935B1 (de) Saugdüse und Bodenstaubsauger
DE69906683T2 (de) Staubsaugermundstück
DE102009029806B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE4101888C2 (de) Kehrmaschine
DE4344596C2 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE29803415U1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP0818173B1 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
EP1924185A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit schaltbarer borstenleiste
DE1428382A1 (de) Staubsaugerduese
DE102007014506A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE102018120544A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE9200692U1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE19602723C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Staubsaugers
DE102008014755B4 (de) Staubsaugerdüse
EP1094742A1 (de) Staubsaugermundstück
DE10050014A1 (de) Kehrschaufel mit einem Abnützungsmindernden Organ
EP4275570A1 (de) Walzendeck für eine bodenreinigungsmaschine sowie bodenreinigungsmaschine mit einem walzendeck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee