EP0552167A1 - Spruhpumpe - Google Patents

Spruhpumpe

Info

Publication number
EP0552167A1
EP0552167A1 EP91915475A EP91915475A EP0552167A1 EP 0552167 A1 EP0552167 A1 EP 0552167A1 EP 91915475 A EP91915475 A EP 91915475A EP 91915475 A EP91915475 A EP 91915475A EP 0552167 A1 EP0552167 A1 EP 0552167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
ren
spray pump
sealing
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91915475A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter THOMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frimec Fritz Meckenstock GmbH and Co
Original Assignee
Frimec Fritz Meckenstock GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4100558A external-priority patent/DE4100558C2/de
Priority claimed from DE9107580U external-priority patent/DE9107580U1/de
Application filed by Frimec Fritz Meckenstock GmbH and Co filed Critical Frimec Fritz Meckenstock GmbH and Co
Publication of EP0552167A1 publication Critical patent/EP0552167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1045Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1095Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with movable suction side

Definitions

  • the invention relates to a hand lever operated
  • 00007 acts, a lever-like actuation handle
  • 00012 of a pumping process is movable and a return
  • 00013 movement can be effected via a spring.
  • 00025 pump piston is a return spring in each
  • 00034 tube is here in the axial extension of the pump cylinder
  • 00035 ders or the pre-chamber arranged. Then 00036, the suction pipe has a curvature in order to
  • the intake manifold must have a support function
  • 00070 arranges and in the pump head (separately from one 00071 holder in the area of the outlet nozzle)
  • 00078 suction pipe opens are arranged directly axially behind the 00079 spray nozzle. In addition, this is
  • 00086 tete spring is not provided. Rather, it is
  • the outlet valve can alternatively also
  • the pump piston is preferably designed such
  • 00101 for example, funnel-shaped, has and
  • 00104 exhaust valve has a mounting collar
  • the sealing part is 00106 formed like a ten. It can be massively trained
  • the outlet valve is integral with the
  • channels are formed. With an opening
  • 00128 channels are closed - in whole or in part.
  • the clamping can
  • 00135 voltage can preferably be realized by webs that
  • 00173 can also be turned upside down without
  • the sealing sleeve is in one 00176 area over a very small axial length and in
  • 00179 Area is preferably the one that is inside
  • the axial length is in one
  • 00190 step nozzle part is arranged to a nozzle side
  • the sealing collar 00259 te in an alternative design to the 00260 embodiment described initially, consists of a 00261 sealing element which surrounds the suction pipe over a certain length. In its inner surface area facing the intake manifold, it is divided into two different sections over the length 00264. 00265 First of all, a section which, in a manner known per se 00266, rests over the entire surface of the suction pipe over 00267 over the entire circumference of the suction pipe. An inner surface area of the cuff, which is essentially 00270 sawtooth-shaped, adjoins 00268 in the axial extent.
  • the tips of the 00271 sawtooth formation lie on the outer surface of the 00272 suction pipe over the length of the sleeve on the same 00273 ben, while the recessed areas of the 00274 sawtooth formation form channels which are closed in depth 00275 by the former area 00276 sen.
  • the lever action associated with this also results in a leak in the area of the full-area section of the 00280 cuff.
  • Fig. 1 is a spray pump in cross section, in
  • FIG. 2 the spray pump according to FIG.
  • FIG. 3 is an enlarged view of the nozzle loading
  • FIG. 4 shows a representation according to FIG. 3, one
  • FIGS. 3 and 4 show a representation according to FIGS. 3 and 4,
  • Fig. 6 shows a cross section through the object
  • FIG. 7 shows an individual illustration, in cross section
  • Fig. 8 is a partially cut partially
  • FIG. 9 shows a representation according to FIG.
  • Fig. 10 is an enlarged view of the collar
  • FIG. 11 shows a spray pump in cross section, in the old
  • FIG. 12 the spray pump according to FIG.
  • FIG. 14 spray nozzle and pump piston according to FIG. 11
  • FIG. 15 shows a representation according to FIG. 11 or
  • FIG. 12 with a partially illustrated supply
  • Fig. 16 is a sectional view taken along the line
  • FIG. 17 shows a representation according to FIG
  • Fig. 18 is a bottom view of the object according to
  • FIG. 19 shows an illustration according to FIG.
  • FIG. 20 is an enlarged view of the valve loading
  • FIG. 21 shows an illustration according to FIG.
  • FIG. 22 shows a cross-sectional illustration according to FIG.
  • 00365 Fig. 23 is a plan view of the exhaust valve
  • the spray pump 1 has a pump chamber 4, which consists of
  • a pump cylinder 5 is formed with a
  • the actuating handle 2 is on the axis of rotation 9
  • 00438 can be formed in a clear manner, namely when the
  • the inlet valve 7 can be identical in construction
  • 00458 exhaust valve 8 may be formed. 00459
  • a prechamber 20 is connected upstream of pump chamber 4.
  • the suction pipe 22 opens into the antechamber 20.
  • the support member 21 also forms one
  • bracket member 21 also axially
  • 00496 storage container 3 is the dip tube 22 of one
  • 00517 ler plant 25 is arranged in the pot opening and
  • FIG. 10 shows the 00533 holder of the sealing collar 23 between the pump head and the storage container 3.
  • a pot 00535 collar 35 is clamped between an upper edge of the supply container 3 and a lower edge 36 of the 00537 pump head.
  • the edge 33 is covered by a 00538 screw cap 37.
  • 00539 00540 With reference in particular to FIG.
  • a spray pump 1 is likewise shown, which can be actuated via a 00542 hand lever 2.
  • the spray 00543 pump 1 as a whole can be placed on the storage container 00544 (see also FIG. 15), 00545 in particular screwed on. 00546 00547
  • the spray pump 1 in 00548, in the same embodiment, has a pump chamber 4, which is formed from 00549 a pump cylinder 5, which cooperates with a 00550 pump piston 6.
  • an inlet valve 7 and an inlet valve 8 are formed in 00551 (see also FIGS. 13 and 14).
  • the actuating handle 2 (hand lever) is rotatably supported via the 00555 axis of rotation 9 and has a short lever arm 11 with respect to 00556 Lich the handling section 10 beyond the 00557 axis of rotation 9.
  • the 00558 short lever arm 11 acts on a rear surface 00559 12 of the pump cylinder 5
  • the pump cylinder 5 is actuated at 00560 when the spray pump 1 is actuated against the practical 00561 see fixed pump piston 6 to the front
  • 00574 has a flow divider-shaped
  • the nozzle insert 43 initially has
  • part 45 Coaxial to part 45 is another tubular
  • section 52 can be
  • the pump piston can be any suitable pump piston.
  • a guide shoulder 59 is formed, which in a
  • FIGS. 11 and 12 A comparison of FIGS. 11 and 12 shows that
  • sealing area 00700 sealing area 67 In this sealing area 00701 67 is the full coverage area of the
  • the sealing sleeve 62 has a tilt
  • 00723 te 62 consists of a usual, soft elastic
  • 00735 first shows that a distance of one 00736 central axis a of the pump chamber for the sealing
  • 00739 b corresponds approximately to 8 to 12 times, preferably
  • the protuberance 68 is based on
  • the protuberance corresponds approximately to twice the
  • the piston tube 38 has an end
  • 00787 71 is limited on the outside to section 51. 00788
  • This flow divider 72 is
  • the pump head 1 is designed in one piece as a whole.
  • the manual operating section 10 is provided with an
  • 00808 holfeder is 76 finds an abutment below the
  • the sleeve 79 is between the nozzle part 13 and the
  • the cone surface 83 provides the same

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

00001 SPRUHPU PE 00002
00003 Die Erfindung betrifft eine handhebelbetätigte
00004 Sprühpumpe mit einer Pumpkammer, die ein Einlaß-
00005 und ein Auslaßventil aufweist, weiter mit einem
00006 Pumpkolben, der mit einem Pumpzylinder zusammen-
00007 wirkt, einer hebelartigen Betätigungshandhabe und
00008 einer mit dem Pumpzylinder verbundenen, in Strö-
00009 mungsrichtung vor dem Pumpzylinder angeordneten
00010 Vorkammer, in welche ein Saugrohr mündet, wobei der
00011 Pumpzylinder gegen den Pumpkolben zur Durchführung
00012 eines Pumpvorganges bewegbar ist und eine Rückholbe-
00013 wegung über eine Feder bewirkbar ist. 00014
00015 Derartige Sprühpumpen sind bereits in verschiedener
00016 Aus-
00017 gestaltung bekanntgeworden. Hierzu wird lediglich
00018 beispielsweise auf die US-PS 4 209 159, die DE-OS
00019 25 38 971 und die DE-OS 33 14 021 hingewiesen. Bei
00020 diesen bekannten Sprühpumpen wirkt der Handhebel
00021 auf den Pumpkolben und verschiebt diesen in dem
00022 Pumpzylinder. Der Handhebel ist des weiteren über
00023 ein Drehgelenk an dem oberen Teil des Pumpenkopfes
00024 angelenkt. In dem Pumpzylinder bzw. wirkend auf den
00025 Pumpenkolben ist jeweils eine Rückstellfeder in dem
00026 Pumpgehäuse vorgesehen. 00027
00028 Weiter ist zum Stand der Technik auf das DE-Gm 73
00029 30 743, die DE-OS 30 05 779 und die US-PS 4 120 430
00030 hinzuweisen. Aus dem genannten Gebrauchsmuster ist
00031 eine handhebelbetätigte Sprühpumpe bekannt mit
00032 einem Pumpkolben, einem Pumpzylinder und einer
00033 Vorkammer, in welche das Saugrohr mündet. Das Saug-
00034 röhr ist hier in axialer Verlängerung des Pumpzylin-
00035 ders bzw. der Vorkammer angeordnet. Daran anschlie- 00036 ßend weist das Saugrohr eine Krümmung auf, um so-
00037 dann vertikal nach unten in den Vorratsraum zu
00038 verlaufen. Eine (zweifache) Lagerung der Pump-Funk-
00039 tionsteile in dem Pumpenkopf ist nicht vorgesehen.
00040 Vielmehr muß das Saugrohr eine Abstützfunktion
00041 übernehmen. Bei einer Pumpbewegung ergibt sich
00042 jeweils eine ungünstige Verlagerung des Saugrohres.
00043 Darüber hinaus ist die aus diesem Stand der Technik
00044 bekannte Anordnung auch insoweit ungünstig, als der
00045 Zylinder und der Pumpkolben durch eine sich zwi-
00046 sehen beiden erstreckende Feder distanziert werden
00047 müssen. Beim Gegenstand der US-PS 4 120 430 ist die
00048 Sprühdüse fest mit dem beweglichen Pumpzylinder
00049 verbunden. Bei jedem Pumpvorgang ergibt sich eine
00050 Verschiebung der Sprühdüse, was handhabungstech-
00051 nisch als ungünstig empfunden wird. 00052
00053 Schießlich ist zum Stand der Technik auf die
00054 GB-A-20 76 076 hinzuweisen. Auch hier ist jedoch
00055 die Sprühdüse fest mit dem beweglichen Pumpkolben
00056 verbunden. Es ergibt sich gleichfalls bei jedem Pump
00057 Vorgang eine Verschiebung der Sprühdüse. 00058
00059 Ausgehend von dem zuletzt genannten Stand der Tech-
00060 nik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, die
00061 bekannte handhebelbetätigte Sprühpumpe so auszuge-
00062 stalten und weiterzubilden, daß bei möglichst einfa-
00063 ehern Aufbau eine hohe Gebrauchsgünstigkeit erreicht
00064 ist. 00065
00066 Diese Aufgabe ist bei der im Anspruch 1 angegebenen
00067 Erfindung gelöst. Hierbei ist darauf abgestellt,
00068 daß der Pumpkolben, der Pumpzylinder und die Vorkam-
00069 mer in axialer Verlängerung der Austrittsdüse ange-
00070 ordnet und in dem Pumpenkopf (gesondert von einer 00071 Halterung im Bereich der Austrittsdüse) axial beweg-
00072 lieh gelagert sind, wobei der Pumpkolben in einem
00073 feststehenden Austrittsdüsenteil gefangen ist, daß
00074 das Saugrohr etwa rechtwinklig in die Vorkammer
00075 mündet und daß die Feder unmittelbar auf den Handhe-
00076 bei wirkt. Die wesentlichen Funktionsteile, Pumpkol-
00077 ben, Pumpzylinder und Vorkammer, in welche das
00078 Saugrohr mündet, sind unmittelbar axial hinter der 00079 Sprühdüse angeordnet. Darüber hinaus ist diese
00080 Anordnung auch in axialer Verlängerung zu der Sprüh-
00081 düse in dem Pumpenkopf gelagert. Zusammen mit der
00082 Sprühdüse ergibt sich eine zweifache Aufhängung
00083 bzw. Lagerung im wesentlichen entlang einer Achse
00084 in dem Pumpenkopf. Montagemäßig können die Teile
00085 einfach steσkverbunden werden, eine zwischengestal-
00086 tete Feder ist nicht vorgesehen. Vielmehr ist die
00087 unmittelbar auf den Handhebel wirkende Feder außer-
00088 halb der genannten Funktionsteile angeordnet. In
00089 Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Auslaßventil
00090 zwischen der Auslaßdüse und dem Pumpkolben angeord-
00091 net ist. Das Auslaßventil kann alternativ aber auch
00092 als Einsteσkteil in dem Pumpkolben selbst und allei-
00093 ne angeordnet sein. Bezüglich der erstgenannten
00094 Ausgestaltung ergibt sich die vorteilhafte Möglich-
00095 keit, das Auslaßventil zwischen der Auslaßdüse und
00096 dem Pumpkolben einzuspannen. Dies ist wiederum
00097 insbesondere auch montagetechnisch vorteilhaft, es
00098 erlaubt eine einfache Steckmontage. Im einzelnen
00099 ist der Pumpkolben bevorzugt derart ausgebildet,
00100 daß er einen sich erweiternden Auslaßbereich, bei-
00101 spielsweise trichterförmig erweiternd, aufweist und
00102 daß in dem Erweiterungsbereich ein Dichtteil des
00103 Auslaßventils vorgespannt dichtend einsitzt. Das
00104 Auslaßventil besitzt einen Befestigungskragen und
00105 ein Dichtteil. Hierbei ist das Dichtteil kugelkalot- 00106 tenartig ausgebildet. Es kann massiv ausgebildet
00107 sein, vorzugsweise aus einem Weichkunststoff, aus
00108 welchem das gesamte Ventilteil besteht. Durch eine
00109 größere axiale Länge des Dichtteiles als es dem
00110 eigentlichen Abstand zwischen der Dichtfläche in
00111 dem Pumpkolben und der Einspannstelle des Befesti-
00112 gungskragens entspricht, läßt sich die gewünschte
00113 Vorspannung erreichen. Es ist weiter vorgesehen,
00114 daß eine Öffnungsbegrenzung für das Auslaßventil
00115 ausgebildet ist, d.h., daß das Auslaßventil sich
00116 nur begrenzt axial in seiner Einbaustellung bewegen
00117 kann. Die Öffnungsbegrenzung wird bevorzugt durch
00118 ein an dem Auslaßventil angeformtes Begrenzungsteil
00119 erreicht. Das Auslaßventil ist einstük-kig mit dem
00120 Begrenzungsteil ausgebildet. Es kann sich um ein
00121 zylinderförmiges Teil handeln, das axial gegenüber-
00122 liegend zu dem kugelkalottenförmigen Teil ausgebil-
00123 det ist. Hierbei ist es auch bevorzugt, daß stirn-
00124 seitig auf dem Begrenzungsteil, der Austrittsdüse
00125 zugewandt, Kanäle ausgebildet sind. Bei einem Öff-
00126 nen des Auslaßventils bewegt sich die Stirnseite in
00127 Anlage beispielsweise an das Düsenteil und die
00128 Kanäle werden - ganz oder teilweise - geschlossen.
00129 Die austretende Flüssigkeit ist gezwungen hindurch-
00130 zutreten und so ist der Effekt der üblicherweise
00131 bei solchen Sprühpumpen vorhandenen Verwirbelungs-
00132 kammer erreicht. Entsprechend sind die Kanäle so
00133 gestaltet, daß sie bei Ventilöffnung den Verwir-
00134 belungseffekt erbringen. Weiter kann die Einspan-
00135 nung bevorzugt durch Stege realisiert sein, die
00136 sowohl in dem Düsenteil wie auch in dem vorderen
00137 Bereich des Pumpkolbens, jeweils in einem Umfangs-
00138 randbereich, ausgebildet sind. Diese Stege können
00139 auch jeweils nur an einem der genannten Teile ausge-
00140 bildet sein. Zwischen den Stegen und den Gegenste- 00141 gen bzw. dem Gegenteil ist die Einspannung des
00142 Befestigungskragens realisiert. In weiterer Ausge-
00143 staltung ist vorgesehen, daß das Saugrohr der Sprüh-
00144 pumpe eine dieses radial umgebende Dichtungsman-
00145 schette durchsetzt. In diesem Zusammenhang ist
00146 vorgesehen, daß die Dichtungsmanschette an zwei
00147 axial distanzierten Bereichen an dem Saugrohr an- 00148 liegt, unter Zwischenschaltung eines von dem Saug-
00149 röhr distanzierten Bereiches. Hierbei ist die Dich-
00150 tungsmanschette insgesamt topfförmig ausgebildet,
00151 wobei die Topföffnung zu der Pumpkammer bzw. der
00152 Vorkammer gewandt ist. Vorteilhafterweise ist der
00153 erste der axial distanzierten Bereiche etwa im
00154 Topfboden angeordnet und der zweite Bereich axial
00155 versetzt zu der Vorkammer hin. Bevorzugt befindet
00156 er sich noch innerhalb der TopfÖffnung. Die Dich-
00157 tungsbereiche sind auf das Saugrohr derart abge-
00158 stimmt, daß sich in beiden Dichtungsbereichen ein
00159 Anliegen ergibt, also ein gewisses - wenn auch
00160 leichtes - Übermaß des Saugrohres gegeben ist. Bei
00161 einer derartigen Ausgestaltung ist überraschender-
00162 weise erreicht, daß bei einer Pumpbetätigung, bei
00163 welcher sich das Saugrohr aus der Achse seiner
00164 Ruhestellung herausbewegt, durch das damit gegebene
00165 Verkanten, eine Undichtigkeit ergibt, die ein Nach-
00166 strömen von Luft von außen in den Vorratsbereich
00167 der Sprühpumpe ermöglicht. Wenn also eine Pumpbetä-
00168 tigung durchgeführt ist, bei gespanntem Handhebel,
00169 ist gleichzeitig eine gewollte Undichtigkeit er-
00170 reicht, die Luft in den Vorratsraum nachströmen
00171 läßt. Bei unbetätigter Sprühpumpe dagegen ist eine
00172 Dichtigkeit erreicht, so daß die Sprühpumpe dann
00173 auch auf den Kopf gestellt werden kann, ohne daß
00174 Flüssigkeit an der Dichtungsmanschette herausläuft.
00175 Im einzelnen ist die Dichtungsmanschette in einem 00176 Bereich über eine sehr kleine axiale Länge und in
00177 dem anderen Bereich über eine größere axiale Länge
00178 an dem Tauchrohr anliegend ausgebildet. Der eine
00179 Bereich ist bevorzugt derjenige, der sich im Inne-
00180 ren des Topfes befindet, der andere derjenige, der
00181 im wesentlichen im Bereich des Topfbodens ausgebil-
00182 det ist. Die axiale Länge beträgt in dem einen
00183 Bereich einige zehntel Millimeter und in dem ande-
00184 ren Bereich etwa 2 bis 3 Millimeter, wobei dies
00185 lediglich bevorzugte Maßangaben sind. In alternati-
00186 ver Ausgestaltung zu der zunächst beschriebenen
00187 Befestigung des Pumpkolbens in dem feststehenden
00188 Austrittsdüsenteil kann vorgesehen sein, daß der
00189 Pumpkolben um ein weniges beweglich in dem Aus-
00190 trittsdüsenteil angeordnet ist, um ein düsenseiti-
00191 ges Ventil zu öffnen und zu schließen. Das Auslaß-
00192 ventil ist hierbei weiter bevorzugt in Zusammmenwir-
00193 kung zwischen dem Pumpkolben und der Auslaßdüse
00194 ausgebildet. Die feststehende Auslaßdüse und der um
00195 ein weniges beweglich angeordnete Pumpkolben besit-
00196 zen gleichgerichtete konische Flächen, die zur
00197 Ausbildung der Ventilfunktion zusammenwirken. Die
00198 konischen Flächen öffnen sich beide zur Austrittsdü-
00199 se hin. Die konische Fläche des Pumpkolbens befin-
00200 det sich im Inneren der konischen Fläche der Aus-
00201 trittsdüse. Wenn der Pumpkolben von der Austrittsdü-
00202 se wegbewegt wird, kommt die konische Fläche des
00203 Pumpkolbens in dichtende Anlage an die konische
00204 Fläche der Austrittsdüse. Dies tritt jedesmal ein,
00205 wenn durch die Federkraft der Pumpzylinder von der
00206 Austrittsdüse wegbewegt wird. Es stellt sich zu-
00207 nächst ein Mitschleppeffekt ein. Aufgrund des sich
00208 vergrößernden Volumens der Pumpkammer ergibt sich
00209 dann ein Unterdruck, wodurch das Eingangsventil der
00210 Pumpkammer geöffnet wird und aus dem Vorratsbehält- 00211 nis, auf welches die Sprühpumpe aufgebracht ist,
00212 Flüssigkeit in die Pumpkammer nachgesogen und somit
00213 wieder gefüllt wird. Der Pumpkolben und der Pumpzy-
00214 linder sind zusammen insgesamt axial beweglich, in
00215 Verlängerung einer Achse der Austrittsdüse, in dem
00216 Pumpenkopf angeordnet. An den Pumpzylinder schließt
00217 sich in einer von der Austrittsdüse abgewandten
00218 Richtung ein rohrförmiges Element mit einer Vorkam-
00219 mer an, die sich zu dem Eintrittsventil der Pumpkam-
00220 mer hin verjüngt. Diese Ausführungsform ist allge-
00221 mein von Bedeutung. In diese Vorkammer mündet ein
00222 Saugrohr, das die Verbindung zum Vorratsbehältnis
00223 einer Flasche oder dergleichen darstellt. In weite-
00224 rer axialer Verlängerung der Vorkammer ist diese
00225 als Achsschenkel ausgebildet, der in einer Bohrung
00226 des Pumpenkopfes geführt ist. Bei einer Betätigung
00227 der Pumpe wird der Pumpzylinder zusammen mit der
00228 daran befestigten Vorkammer und dem Achsschenkel
00229 axial bewegt, wobei jedoch der Achsschenkel immer
00230 in der erwähnten Bohrung des Pumpenkopfes gehaltert
00231 bleibt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
00232 wird bei jeder Bewegung des Pumpzylinders auch das
00233 über die Vorkammer angeschlossene Saugrohr itbe-
00234 wegt. Das etwa rechtwinklig zu einer Längsachse des
00235 Pumpenkolbens, des Pumpzylinders und der Vorkammer
00236 angeordnete Saugrohr wird entsprechend jeweils bei
00237 einer Pumpbewegung mitverlagert. Diese Verlagerungs-
00238 bewegung des Saugrohres wird erfindungsgemäß auf
00239 eine besondere Weise ausgenutzt. Am Übergang zwi-
00240 sehen dem Pumpenkopf und einem Vorratsbehältnis ist
00241 ein Dichtungselement vorgesehen, welches einerseits
00242 zwischen dem Pumpenkopf und dem Vorratsbehältnis
00243 eingespannt ist, andererseits manschettenartig das
00244 Saugrohr umgibt. Diese Manschette ist so ausgestal-
00245 tet, daß bei der Verlagerung des Saugrohres auf- 00246 grund einer Pumpbewegung sich eine gewollte Undich¬ 00247 tigkeit ergibt, im Ruhezustand des Saugrohres je¬ 00248 doch eine vollständige Abdichtung gegeben ist. Bei 00249 der Verlagerungsbewegung des Saugrohres, bis zu dem 00250 Punkt, an welchem sich der Pumpzylinder in seiner 00251 vordersten, düsennächsten Stellung befindet, ist 00252 aufgrund der gewollt erreichten Undichtigkeit ein 00253 Nachströmen von Luft durch die Manschette in das 00254 Vorratsbehältnis möglich. Dagegen ist durch die im 00255 Ruhezustand gegebene Abdichtung auch bei einer Über 00256 Kopfhalterung der Sprühpumpe oder dergleichen ein 00257 Auslaufen von Flüssigkeit durch die Dichtung nicht 00258 möglich. Im einzelnen besteht die Dichtungsmanschet¬ 00259 te in einer gegenüber der zunächst beschriebenen 00260 Ausführungsform alternativen Ausbildung aus einem 00261 Dichtungselement, welches das Saugrohr über eine 00262 gewisse Länge umgibt. In seinem dem Saugrohr zuge¬ 00263 wandten Innenflächenbereich ist es über die Länge 00264 in zwei unterschiedliche Abschnitte unterteilt. 00265 Zunächst ein Abschnitt, der in an sich bekannter 00266 Weise innenflächig vollflächig an dem Saugrohr über 00267 den gesamten Umfang des Saugrohres anliegt. Darüber 00268 schließt sich in axialer Erstreckung ein Innenflä¬ 00269 chenbereich der Manschette an, der im wesentlichen 00270 sägezahnförmig ausgebildet ist. Die Spitzen der 00271 Sägezahn-Ausbildung liegen an der Außenfläche des 00272 Saugrohres über die Länge der Manschette an demsel¬ 00273 ben an, während die zurückspringenden Bereiche der 00274 Sägezahn-Ausbildung Kanäle bilden, die in der Tiefe 00275 jeweils durch den erstgenannten Bereich verschlos¬ 00276 sen sind. Bei der Pumpbewegung und der Auslegung 00277 des Saugrohres ergibt sich durch die damit auch 00278 verbundene Hebelwirkung eine Undichtigkeit im Be¬ 00279 reich des vollflächig anliegenden Abschnittes der 00280 Manschette. Durch die im übrigen gegebenen Kanäle 00281 aufgrund der Sägezahn-Ausbildung kann dabei dann
00282 Luft von außen in das Vorratsbehältnis nachströmen, 00283
00284 Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand
00285 der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich
00286 Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei
00287 zeigt: 00288
00289 Fig. 1 eine Sprühpumpe im Querschnitt, im
00290 unbetätigten Zustand; 00291
00292 Fig. 2 die Sprühpumpe gemäß Figur 1 im betätig-
00293 ten Zustand; 00294
00295 Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Düsenbe-
00296 reiches mit dem Pumpkolben im Querschnitt,
00297 bei ungeschnittenem Auslaßventil 00298
00299 Fig. 4 eine Darstellung gemäß Figur 3, einer
00300 alternativen Ausführungsform; 00301
00302 Fig. 5 eine Darstellung gemäß Figur 3 bzw. 4,
00303 einer weiteren alternativen Ausführungsform; 00304
00305 Fig. 6 einen Querschnitt durch den Gegenstand
00306 gemäß Figur 4 entlang der Linie V-V; 00307
00308 Fig. 7 eine Einzeldarstellung, im Querschnitt,
00309 der Dichtungsmanschette; 00310
00311 Fig. 8 eine teilweise geschnittene teilweise
00312 nicht geschnittene Darstellung der Sprühpumpe
00313 mit Dichtungsmanschette, im unbetätigten Zu-
00314 stand; 00315 00316 Fig. 9 eine Darstellung gemäß Figur 7, im betä-
00317 tigten Zustand; 00318
00319 Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des Kragenbe-
00320 reiches, wie in Figur 8 dargestellt; 00321
00322 Fig. 11 eine Sprühpumpe im Querschnitt, in alter-
00323 nativer Ausführungsform, im unbetätigten Zu-
00324 stand; 00325
00326 Fig. 12 die Sprühpumpe gemäß Figur 11 im betätig-
00327 ten Zustand; 00328
00329 Fig. 13 den Pumpenkolben in Zusammenwirkung mit
00330 der Sprühdüse, bei der Ausführungsform nach
00331 Figur 11, im unbetätigten Zustand, in vergrö-
00332 ßerter Darstellung; 00333
00334 Fig. 14 Sprühdüse und Pumpenkolben gemäß Figur 11
00335 im betätigten Zustand; 00336
00337 Fig. 15 eine Darstellung gemäß Figur 11 bzw.
00338 Figur 12 mit teilweise dargestelltem Vorrats-
00339 behältnsis, im Bereich der Pumpkammer unges-
00340 chnitten; 00341
00342 Fig. 16 eine Schnittdarstellung entlang der Linie
00343 XVI-XVI in Figur 15; 00344
00345 Fig. 17 eine Darstellung gemäß Figur 11 in einer
00346 alternativen Ausführungsform; 00347
00348 Fig. 18 eine Unteransicht des Gegenstandes gemäß
00349 Figur 17, ohne den Handhabungsabschnitt und
00350 den Spenderkopf; 00351 Fig. 19 eine Darstellung gemäß Figur 17, im betä-
00352 tigten Zustand; 00353
00354 Fig. 20 eine vergrößerte Darstellung des Ventilbe-
00355 reiches der Ausführungsform gemäß Figur 17, im
00356 unbetätigten Zustand; 00357
00358 Fig. 21 eine Darstellung gemäß Figur 20 im betä-
00359 tigten Zustand; 00360
00361 Fig. 22 eine Querschnittsdarstellung gemäß Figur
00362 3 bzw. 4 einer weiteren alternativen Ausfüh-
00363 rungsform des Auslaßventiles; 00364
00365 Fig. 23 eine Draufsicht auf das Auslaßventil
00366 gemäß Figur 22, gesehen in Richtung des Pfei-
00367 les P. 00368
00369 Dargestellt und beschrieben ist eine Sprühpumpe 1,
00370 die über einen Handhebel 2 betätigbar ist. Die
00371 Sprühpumpe 1 ist insgesamt auf ein Vorratsbehältnis
00372 3 (vergleiche Figuren 8, 9) aufsetzbar, insbesonde-
00373 re auch schraubbar. 00374
00375 Die Sprühpumpe 1 besitzt eine Pumpkammer 4, die aus
00376 einem Pumpzylinder 5 gebildet wird, der mit einem
00377 Pumpkolben 6 zusammenwirkt. In der Pumpkammer 4 ist
00378 ein Einlaßventil 7 und ein Auslaßventil 8 ausgebil-
00379 det. 00380
00381 Die Betätigungshandhabe 2 ist über die Drehachse 9
00382 drehbar gelagert und besitzt einen bezüglich des
00383 Handhabungsabschnittes 10 jenseits der Drehachse 3
00384 ausgebildeten kurzen Hebelarm 11. Der kurze Hebel-
00385 arm 11 wirkt auf eine rückseitige Fläche 12 des 00386 Pumpzylinders 5. Der Pumpzylinder 5 wird bei einer
00387 Betätigung der Sprühpumpe 1 gegen den feststehenden
00388 Pumpkolben 6 nach vorne, zu einer Austrittsdüse 13
00389 hin verlagert. 00390
00391 Das Auslaßventil 8 öffnet hierbei aufgrund des in
00392 der Pumpenkammer 4 bzw. dem Pumpkolben 6 entstehen-
00393 den Überdruckes. 00394
00395 Die Ausbildung der Zusammenwirkung zwischen Düsen-
00396 teil 13 und Pumpkolben 6 zusammen mit dem Auslaßven-
00397 til 8 ist in bezug auf die Figuren 3 bis 6 näher
00398 erläutert. 00399
00400 Der Pumpkolben 6 bildet in seinem vorderen Bereich
00401 eine konische Dichtfläche 14 aus, die mit einem
00402 kugelkalottenförmig geformten Dichtteil 15 des
00403 Auslaßventils 8 zusammenwirkt. Das Auslaßventil 8
00404 ist beim Gegenstand der Figur 5 in den Pumpkolben 6
00405 unmittelbar eingespannt. Hierzu ist im vorderen
00406 Endbereich des Pumpkolbens 6 ein Rasthintergriff 27
00407 ausgebildet. 00408
00409 Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4
00410 ist das Auslaßventil 8 zwischen dem Düsenteil 13
00411 und dem Pumpkolben 6 eingespannt. Hierzu sind so-
00412 wohl an dem Düsenteil 13 wie auch an dem Pumpkolben
00413 6 Halterungsstege 16, 17 ausgebildet. Im geöffneten
00414 Zustand des Auslaßventiles 8 kann die aus dem Pump-
00415 kolben 6 austretende Flüssigkeit den Befestigungs-
00416 kragen 18 hierdurch umströmen. Der Befestigungskra-
00417 gen 18 ist auch mit einem kleineren Durchmesser
00418 ausgebildet, als es dem größten Durchmesser des
00419 Pumpkolbens 6 bzw. des Düsenteiles 13 in diesem
00420 Bereich entspricht. Die Zentrierung des Auslaßven- 00421 tils 8 ist durch die Zusammenwirkung des Dichttei¬
00422 les 15 mit dem Dichtbereich 14 des Pumpkolbens 6
00423 gegeben.
00424
00425 In dem Düsenteil 13 ist des weiteren eine Austritts¬
00426 düse 28 angeordnet, vergleiche etwa Figur 3. Die
00427 Austrittsdüse 28 ist mit einem Begrenzungsteil 29
00428 ausgebildet, das eine axiale Beweglichkeit des
00429 Auslaßventils 8 begrenzt.
00430
00431 Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist das
00432 Begrenzungsteil 29 unmittelbar an das Auslaßventil
00433 8 angeformt. Hierdurch ist das Austrittsdüsenteil
00434 13 einstük-
00435 kig ausbildbar, wie dargestellt. Des weiteren sind
00436 bei dieser Ausführungsform durch geeignete Rippen
00437 30 oder dergleichen Verwirbelungskanäle in an sich
00438 überlicher Weise bildbar, nämlich bei Anlage der
00439 Rippen 30, im betätigten Zustand des Auslaßventils
00440 8, an der Fläche 31 des Düsenteils 13.
00441
00442 Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 6 ist die
00443 Überdeckung zwischen den Stegen und dem Befesti¬
00444 gungskragen 18 ersichtlich. Es wird deutlich, daß
00445 die Flüssigkeit bei Öffnungszustand des Auslaßven¬
00446 tils 8 den Befestigungskragen 18 umströmen kann.
00447
00448 Aus der hinsichtlich der Funktionsteile geschlosse¬
00449 nen Darstellung der Figuren 8 und 9 ist das grund¬
00450 sätzliche Funktionsprinzip der Sprühpumpe ersicht¬
00451 lich.
00452
00453 Über den Handhebel 10 wird der Pumpzylinder 5 gegen
00454 den feststehenden Pumpkolben 6 bewegt.
00455 00456 Wie insbesondere auch in Figur 1 bzw. 2 dargestellt
00457 ist, kann auch das Einlaßventil 7 baugleich dem
00458 Auslaßventil 8 ausgebildet sein. 00459
00460 Bei einer Handhebelbetätigung der Sprühpumpe wird
00461 die in der Pumpkammer 4 befindliche Flüssigkeit
00462 unter Druck gesetzt. Dieser Druck wirkt schließver-
00463 stärkend auf das Einlaßventil 7, jedoch öffnend auf
00464 das Auslaßventil 8. Die Flüssigkeit kann sodann,
00465 das Auslaßventil 8 umströmend, aus der Austrittsdü-
00466 se 13 austreten.
00467 .
00468 Durch die axiale Hintereinanderanordnung von Aus-
00469 tritts-
00470 düse, Pumpkolben, Pumpzylinder und Vorkammer sowie
00471 der axial beweglichen Lagerung der Baueinheit Pump-
00472 zylinder, Vorkammer und Lagerungsabschnitt 19 ist
00473 eine nicht nur einfach zu montierende, sondern auch
00474 günstig zu handhabende Sprühpumpe 1 geschaffen. Der
00475 Pumpkammer 4 vorgeschaltet ist eine Vorkammer 20.
00476 Diese ist einstückig mit dem Pumpkolben 6 ausgebil-
00477 det. In die Vorkammer 20 mündet das Saugrohr 22.
00478 Hierzu ist ein gesondertesHalterungselement 21
00479 vorgesehen, in welches die Vorkammer 20 eingesteckt
00480 ist. Das Halterungselement 21 bildet auch einen
00481 zylindrischen Lagerungsfortsatz 33 aus, der in
00482 einer entsprechenden Lagerungsausnehmung 34 in dem
00483 Pumpenkopf axial verschieblich einliegt. 00484
00485 Bei einer Pumpbetätigung wird aufgrund der beschrie-
00486 benen Anordnung das mit der Vorkammer 20 fest ver-
00487 bundene Halterungselement 21 gleichfalls axial
00488 bewegt und lenkt hierbei das Tauchrohr 22 aus sei-
00489 ner Ruheachse aus. Da sich das Tauchrohr 22 in
00490 einer vertikalen, zylindrischen Bohrung 32 des 00491 Pumpenkopfes bewegt, ist durch Anlage des Tauch¬
00492 rohrs an einer Bohrungswand auch ein Betätigungsan¬
00493 schlag gegeben (vergleiche Figur 2).
00494
00495 Zur Abdichtung des Pumpenkopfes gegenüber einem
00496 Vorratsbehältnis 3 ist das Tauchrohr 22 von einer
00497 Dichtungsmanschette 23 umgeben.
00498
00499 Wie aus den Figuren 7, 8 und 9 ersichtlich, ist die
00500 Dichtungsmanschette 23 insgesamt im wesentlichen
00501 topfförmig ausgebildet. Sie ist mit der TopfÖffnung
00502 nach oben, d.h. der Vorkammer 20 zugeordnet angeord¬
00503 net.
00504
00505 Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 7 wird deut¬
00506 lich, daß die Dichtungsmanschette 23 zwei axial
00507 distanzierte Bereiche 24 und 25 aufweist, die an
00508 dem Saugrohr 22 anliegen, unter Zwischenschaltung
00509 eines von dem Saugrohr 22 distanzierten Bereiches
00510 26.
00511
00512 In dem einen Bereich 24 liegt die Dichtungsmanschet¬
00513 te über eine sehr geringe axiale Länge, einige
00514 zehntel Millimeter, an dem Tauchrohr 22 an, in dem
00515 anderen Bereich 25 über eine größere axiale Länge,
00516 etwa 2 bis 3 Millimeter. Der Bereich größerer axia¬
00517 ler Anlage 25 ist in der Topföffnung angeordnet und
00518 damit im Einbauzustand näher an der Vorkammer 20.
00519
00520 Bei einer Pumpbetätigung, wie sie in Figur 9 darge¬
00521 stellt ist, ergibt sich aufgrund der beschriebenen
00522 Bereiche und deren Anordnung und der dabei erfolgen¬
00523 den Verkantung aufgrund der Auslenkung des Tauchroh¬
00524 res 22 im betätigten Zustand eine Undichtigkeit,
00525 welche Luft von außen nach innen in das Vorratsbe- 00526 hältnis 3 nachströmen läßt. Im unbetätigten Zu¬ 00527 stand, wie in Figur 8 dargestellt, ist dagegen eine 00528 Dichtigkeit gegeben, die auch eine Überkopfhaltung 00529 der Sprühpumpe erlaubt, ohne daß Flüssigkeit aus¬ 00530 tritt. 00531 00532 Die Ausschnittsdarstellung gemäß Figur 10 läßt die 00533 Halterung der Dichtungsmanschette 23 zwischen Pum¬ 00534 penkopf und Vorratsbehältnis 3 erkennen. Ein Topf- 00535 kragen 35 ist zwischen einem oberen Rand des Vor¬ 00536 ratsbehältnisses 3 und einem unteren Rand 36 des 00537 Pumpenkopfes eingespannt. Der Rand 33 ist von einer 00538 Schraubkappe 37 überfangen. 00539 00540 Mit Bezug insbesondere zu den Figuren 11 folgende 00541 ist desgleichen eine Sprühpumpe 1, die über einen 00542 Handhebel 2 betätigbar ist, dargestellt. Die Sprüh¬ 00543 pumpe 1 ist insgesamt desgleichen auf das Vorratsbe¬ 00544 hältnis 3 (vergleiche auch Figur 15) aufsetzbar, 00545 insbesondere aufschraubbar. 00546 00547 Die Sprühpumpe 1 besitzt in weiterhin insoweit 00548 gleicher Ausgestaltung eine Pumpkammer 4, die aus 00549 einem Pumpzylinder 5 gebildet wird, der mit einem 00550 Pumpkolben 6 zusammenwirkt. In der Pumpkammer 4 ist 00551 ein Einlaßventil 7 und ein Einlaßventil 8 ausgebil¬ 00552 det (vergleiche hierzu auch Figuren 13 und 14). 00553 00554 Die Betätigungshandhabe 2 (Handhebel) ist über die 00555 Drehachse 9 drehgelagert und besitzt einen bezüg¬ 00556 lich des Handhabungsabschnittes 10 jenseits der 00557 Drehachse 9 ausgebildeten kurzen Hebelarm 11. Der 00558 kurze Hebelarm 11 wirkt auf eine rückseitige Fläche 00559 12 des Pumpzylinders 5. Der Pumpzylinder 5 wird bei 00560 einer Betätigung der Sprühpumpe 1 gegen den prakti- 00561 sehen feststehenden Pumpkolben 6 nach vorne, zu
00562 einer Austrittsdüse 13 hin verlagert. 00563
00564 Das Auslaßventil 8 öffnet hierbei aufgrund einer
00565 geringfügigen Verlagerung des Pumpkolbens 6, wie
00566 dies im einzelnen mit Bezug zu den Figuren 13 und
00567 14 nachstehend beschrieben ist. 00568
00569 In Figur 13 ist der Pumpkolben 6 in Verschlußstel-
00570 lung des Auslaßventiles 8 dargestellt. Der Pumpkol-
00571 ben 6 besitzt ein äußeres Kolbenrohr 38 und einen
00572 inneren Einsatz 39, der bevorzugt einteilig mit dem
00573 Kolbenrohr 38 ausgebildet ist. Dieser Einsatz 39
00574 weist einen strömungsteilerartigen ausgebildeten,
00575 etwa koaxial zu einer Mittelachse A einer Kombinati-
00576 on Einsatz 39/Pumpkolben 6 angeordneten Strömungs-
00577 teuer 40 auf, der sich der Austrittsdüse 13 zuge-
00578 wandt rohrartig öffnet. In seinem vorderen Ab-
00579 schnitt öffnet sich der Strömungsteiler 40
00580 zudem konisch nach außen. Über Stützstege 41 ist
00581 der Strömungsteiler 40 in dem Kolbenrohr 38 gehal-
00582 tert bzw. zu einer Innenwand 42 desselben distan-
00583 ziert. 00584
00585 In der Austrittsdüse 13 ist ein Düseneinsatz 43
00586 angeordnet. Der Düseneinsatz 43 besitzt zunächst,
00587 der Austrittsdüse 13 zugewandt, eine Durchtrittsöf-
00588 fnung 44 zur Ausgabe der Flüssigkeit. Innenseitig,
00589 im Einbauzustand dem Pumpkolben 6 zugewandt,
00590 schließt sich ein rohrförmiges Teil 45 an, das im
00591 Einbauzustand mit dem Strömungsteiler 40, insbeson-
00592 dere dessen vorderen rohrförmigen Ausbildung teil-
00593 weise in Überdeckung ist (vergleiche Figuren 13,
00594 14). Koaxial zu dem Teil 45 ist ein weiteres rohr-
00595 förmiges Teil 46 ausgebildet, welches an seinem dem 00596 Pumpkolben 6 zugewandten Ende einen Halterungswulst
00597 47 ausbildet, der nach innen überkragt. 00598
00599 Einen entsprechenden nach außen überkragenden Halte-
00600 rungswulst 48 bildet der Pumpkolben 6 aus. 00601
00602 Das innere rohrförmige Teil 45 besitzt, ausgehend
00603 von seinem entferntesten Ende 49 einen sich konisch
00604 bzw. leicht gekrümmt in Strömungsrichtung verjüngen-
00605 den Trichter 50, der sodann in den bereits erwähn-
00606 ten, sich nach außen konisch erweiternden Abschnitt
00607 51 übergeht. Die konische Innenfläche des Abschnit-
00608 tes 51 wirkt mit der konischen Außenfläche des
00609 zugeordneten rohrförmigen Abschnittes 52 des Strö-
00610 mungsteilers 39 verschlußmäßig zusammen. Aufgrund
00611 der Flexibilität des Abschnittes 52 läßt sich die-
00612 ser montagemäßig in den Abschnitt 51 des Düsenein-
00613 satzes 43 eindrücken, unter gleichzeitiger Überwin-
00614 düng der Rastwulste 47 bzw. 48. 00615
00616 Der Pumpkolben 6 öffnet sich an seinem dem Düsen-
00617 teil 13 abgewandten Ende beim Ausführungsbeispiel
00618 ebenfalls konisch (vergleiche Bezugszeichen 53).
00619 Die projizierte Fläche dieses Abschnittes ergibt
00620 bei Betätigung der Pumpe einen Druck auf den Pump-
00621 kolben 6, der diesen nach vorne zu bewegen ver-
00622 sucht. Wie aus dem Vergleich zwischen den Figuren
00623 13 und 14 zu entnehmen ist, kann sich der Pumpkol-
00624 ben 6 um ein geringes Maß hierdurch nach vorne
00625 verschieben, bis zu einer Begrenzung 54 in dem
00626 Düseneinsatz 43. Durch diese Verschiebung des Pump-
00627 kolbens 6 bei Druckbelastung ergibt sich zwischen
00628 der Außenfläche des Abschnittes 52 des Strömungstei-
00629 lers 40 und der Innenfläche des Abschnittes 51 des
00630 Düseneinsatzes 43 ein Strömungsweg 55, welcher die 00631 Flüssigkeit durchläßt, so daß diese dann aus dem
00632 Düsenteil 13 schließlich austritt.
00633
00634 Nach Beendigung eines Sprühvorganges, wenn die
00635 Belastung des Handhebels 2 zurückgenommen wird,
00636 stellt sich dieser in seiner Ausgangsfunktion
00637 (vergleiche Figuren 1, 11) zurück. Hierbei nimmt
00638 der Abschnitt 11 des Handhebels den Pumpzylinder 5
00639 wieder in seine Ausgangslage mit zurück. Der Pump¬
00640 kolben 6 wird zunächst ein kleines Stück mitbewegt,
00641 bis er sich wieder in der Lage gemäß Figur 13 befin¬
00642 det. Das Ausgangsventil 8 wird hierdurch geschlos¬
00643 sen, so daß in der Pumpkammer 4 ein Unterdrück
00644 entsteht. Durch diesen Unterdruck öffnet sich das
00645 Einlaßventil 7 und über das Saugrohr 22 wird aus
00646 dem Vorratsbehältnis 3 Flüssigkeit nachgesaugt.
00647
00648 Mit Bezug zu den Figuren 11 und 12 ist zu erkennen,
00649 daß sich entgegen Strömungsrichtung an den Pumpzy¬
00650 linder 5 eine Verbindungsleitung 56 anschließt, die
00651 den Pumpzylinder 5 mit einer Vorkammer 57 verbin¬
00652 det. In die Vorkammer 57 mündet etwa rechtwinklig
00653 das Saugrohr 22, das über ein Halterungselement 58
00654 mit der Vorkammer 57 verbunden ist. Das Halterun¬
00655 gselement 58, das ortsfest mit dem entspreσhendne
00656 rohrförmigen Teil der Vorkammer 57 verbunden ist,
00657 bildet gleichzeitig einen Gegenanschlag für den
00658 Hebelabschnitt 11 bei einer Zurückbewegung der
00659 Handhabe 2.
00660
00661 In weiterer axialer Verlängerung der Vorkammer 57
00662 ist ein Führungsabsatz 59 ausgebildet, der in einer
00663 (bei der Zeichnungsdarstellung) Horizontalbohrung
00664 60 des Pumpenkopfes läuft.
00665 00666 Aus einem Vergleich der Figuren 11 und 12 ist wei-
00667 ter ersichtlich, daß das Saugrohr 22 bei einer
00668 Pumpfbetätigung in einem Halsbereich 61 des Pumpen-
00669 kopfes (bezogen auf die zeichnungsmäßige Quer-
00670 Schnittsdarstellung) seitlich ausgelenkt wird.
00671 Diese Auslenkung ist am größten im Einspannungsbe-
00672 reich des Saugrohres 22 in das Halterungsteil 58. 00673 Jedoch setzt sich die Auslenkung auch nach unten 00674 fort.
00675
00676 Dieses ist von Bedeutung für eine bei dem darge-
00677 stellten Gegenstand verwirklichte Belüftung. 00678
00679 Bei einer Pumpbetätigung wird aus dem Vorratsbehält-
00680 nis 3 bei der Rückbewegung der Handhabe 2, wie
00681 bereits beschrieben, Flüssigkeit nachgesaugt. Grund-
00682 sätzlich stellt sich daher in dem Vorratsbehältnis
00683 3 ein Unterdruck ein. Um diesen auszugleichen, ist
00684 eine Möglichkeit geschaffen, daß Luft abströmen
00685 kann durch eine Dichtungsmanschette. Diese Dich-
00686 tungsmanschette 62, die zwischen dem Pumpenkopf und
00687 dem Vorratsbehältnis 3 eingespannt ist, besitzt
00688 einen über eine gewisse axiale Erstreckung des
00689 Saugrohres 22 anliegenden Abdichtungsabschnitt 63.
00690 Wie insbesondere auch in Zusammenschau mit der
00691 Figur 16 ersichtlich ist, ist dieser Abdichtungsab-
00692 schnitt 63 über einen größeren Teil seiner Länge
00693 dem Saugrohr 22 zugewandt sägezahnartig ausgebil-
00694 det. Die jeweiligen Spitzen 64, 65 usw. liegen an
00695 dem Saugrohr 22 an. Dazwischen ergeben sich längs-
00696 verlaufende Kanäle 66. 00697
00698 An die längsverlaufenden Kanäle 66 schließt sich -
00699 in der zeichnerischen Darstellung - nach unten ein
00700 Dichtungsbereich 67 an. In diesem Dichtungsbereich 00701 67 liegt das Diσhtungsmaterial vollflächig an der
00702 Außenwand des Saugrohres 22 an. Bevorzugt ist ein
00703 Längenverhältnis zwischen dem Abdichtungsabschnitt
00704 63 und dem Dichtungsbereich 67 von etwa 3 bis 4 zu
00705 1. 00706
00707 Bei der Auslenkung des Saugrohres 22, wie sie bei
00708 einer Pumpbetätigung regelmäßig auftritt
00709 (vergleiche beispielsweise Figur 12), ergibt sich
00710 durch die Verlagerung des Saugrohres auch im Be-
00711 reich der Dichtungsmanschette 62 eine Verkantung,
00712 die zu einer Undichtigkeit im Bereich des Dichtungs-
00713 bereiches 67 führt. Da oberhalb die Luftkanäle 66
00714 sich anschließen, kann im ausgelenkten Zustand Luft
00715 in das Innere des Vorratsbehältnisses 3 zum Aus-
00716 gleich des Unterdruckes somit nachströmen. Im
00717 unbetä-
00718 tigten Zustand, wie in Figuren 15 bzw. 11 beispiels-
00719 weise dargestellt, ist jedoch eine vollständige
00720 Abdichtung durch den Bereich 67 gegeben. Selbst
00721 wenn die Sprühpumpe über Kopf gehalten wird, kann
00722 keine Flüssigkeit austreten. Die Dichtungsmanschet-
00723 te 62 besteht aus einem üblichen, weichelastischen
00724 Dichtungsmaterial. 00725
00726 Die Ausführungsform gemäß den Figuren 17 bis 21 ist
00727 im Prinzip, mit Ausnahme der nachstehend erläuter-
00728 ten Abweichungen, entsprechend der zunächst erläu-
00729 terten Ausführungsform ausgebildet. Soweit nachste-
00730 hend nicht im einzelnen Unterschiede erläutert 00731 sind, trifft die vorstehende Beschreibung auch auf 00732 dieses Ausführungsbeispiel zu.
00733
00734 Aus den Darstellungen gemäß Figuren 17 und 19 ist
00735 zunächst ersichtlich, daß ein Abstand von einer 00736 Mittelachse a der Pumpkammer zu dem Abdichtungsbe-
00737 reich 39 vergleichsweise klein gewählt ist. Der
00738 Abstand
00739 b entspricht etwa dem 8- bis 12fachen, bevorzugt
00740 etwa dem lOfachen des lichten Durchmessers des
00741 Steigrohres 22 bzw. der Flüssigkeitsleitung. 00742
00743 Wie insbesondere auch Figur 19 zu entnehmen ist,
00744 ist der Abdichtungsabschnitt 63 in einer topfarti-
00745 gen Ausstülpung 68 des Abdichtungsabschnittes 63
00746 angeordnet. Dies ermöglicht eine Auslenkung im
00747 Betätigungszustand, wie in Figur 19 dargestellt.
00748 Dies unterstützt vorteilhaft den Ventilmechanismus. 00749
00750 Im einzelnen ist die Ausstülpung 68 ausgehend von
00751 der Dichtungsmanschette 62 nach oben (im Einbauzu-
00752 stand) geformt. Von dem Dachbereich 69 der Ausstül-
00753 pung erstreckt sich der eigentliche Dichtungsbe-
00754 reich nach unten, längenmäßig abschließend mit der
00755 Dichtungsmanschette 62. Die höhenmäßige Erstreckung
00756 der Ausstülpung entspricht etwa dem zweifachen des
00757 Durchmessers des Steigrohres. 00758
00759 Wie weiter insbesondere den Figuren 17 und 19 zu
00760 entnehmen ist, erstrecken sich die anliegenden
00761 Elemente (Spitzen 64, 65) in dem Abdichtungsab-
00762 schnitt 63 nach oben, in Fortsetzung über den Dach-
00763 bereich 69. Sie öffnen sich nach außen, so daß
00764 insgesamt eine Einführhilfe beim Einsetzen des
00765 Tauchrohres gegeben ist. Darüber hinaus sind die
00766 Dichtungselemente auch nicht im Querschnitt spitz
00767 ausgebildet, sondern innen, an der Anliegefläche,
00768 abgerundet, so daß sich ein gewisser Anlegungsbe-
00769 reich und nicht nur eine Anlegungsspitze ergibt. 00770 00771 Bezüglich der Ventilausbildung (Figuren 20 und 21)
00772 ist eine gewisse Vereinfachung über dem zunächst
00773 vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gege-
00774 ben. Die Austrittsdüse 13 setzt sich, wie an sich
00775 in den Figuren 13 und 14 auch dargestellt, unmittel-
00776 bar in den Abschnitt 51, der die Innen-Konusflache
00777 ausbildet, fort. Die Rastverbindung zwischen dem
00778 Kolbenrohr 38 und der Austrittsdüse 13 ist jedoch
00779 außenseitig auf dem rohrförmigen Abschnitt, der
00780 sich innerhalb des Kolbenrohrs 38 erstreckt, ver-
00781 wirklicht. Hierzu weist das Kolbenrohr 38 endseitig
00782 einen nach innen weisenden, im Querschnitt nocken-
00783 förmig umlaufenden Rand 70 auf, dessen Bewegungsmög-
00784 lichkeit einerseits durch eine Rückwand 13' des
00785 Austrittsdüsenteils 13 und andererseits durch einen
00786 gleichen, jedoch außenseitig angeordneten Vorsprung
00787 71 außenseitig auf dem Abschnitt 51 begrenzt ist. 00788
00789 In der Austrittsdüse 13 selbst ist mittig ein Strö-
00790 mungsteiler 72 ausgebildet, welcher den Strahl
00791 entsprechend umlenkt. Dieser Strömungsteiler 72 ist
00792 über die Wandteile 73, 74 in der Austrittsdüse 13
00793 angebunden. 00794
00795 Der Pumpenkopf 1 ist insgesamt einstückig ausgebil-
00796 det. Das Austrittsdüsenteil 13 zusammen mit dem
00797 Pumpkolben 6 wird mit diesem klipsverbunden. Des-
00798 gleichen wird der Handhabungsabschnitt 10 mit dem
00799 Pumpenkopf 1 klipsverbunden. Hierzu besitzt der
00800 Handhabungsabschnitt 10 eine angeformte Drehachse
00801 9, in die eine Gabel 75 des Pumpenkopfes 1 einra-
00802 sten kann. 00803
00804 Der Handbetätigungsabschnitt 10 ist mit einer inte-
00805 grierten Rückholfeder 76 ausgebildet. Diese Rückhol- 00806 feder 76 ist zwischen zwei Seitenbereichen 77 des
00807 Handbetätigungsabschnittes 10 angeordnet. Die Rück-
00808 holfeder ist 76 findet ein Widerlager unterhalb der
00809 Rastgabel 75. 00810
00811 Bei der Ausführungsform gemäß Figur 22 ist das
00812 Auslaßventil 8 hinsichtlich des Dichtteils 15 in
00813 gleicher Weise aufgebaut wie bei den Ausführungsfor-
00814 men gemäß Figur 3 und 4. Jedoch ist das Dichtteil
00815 15 bei der Ausführungsform nach den Figuren 22 und
00816 23 über Federstege 78 an einer Hülse 79 angebunden.
00817 Die Hülse 79 ist zwischen dem Düsenteil 13 und dem
00818 stirnseitigen Bereich des Pumpkolbens 6 einge-
00819 spannt, wobei etwa über eine Tiefe entsprechend der
00820 konischen Dichtfläche 14 die Hülse 79 an einem
00821 äußeren Umfangswandabschnitt 80 des Pumpkolbens 6
00822 und einem inneren Umfangswandabschnitt 81 des Düsen-
00823 teils 13 sich erstreckt. Die Hülse 79 ist axial im
00824 Hinblick auf die Austrittsdüse durch den Übergang
00825 82 in eine Konusfläche 83 des Düsenteils 13 festge-
00826 legt. Die Konusfläche 83 erbringt gleichzeitig den
00827 notwendigen BewegungsSpielraum für die Öffnungsbewe-
00828 gung des Dichtteiles 15. 00829
00830 Von weiterer Bedeutung, was sich insbesondere aus
00831 Figur 23 ergibt, ist die stirnseitige Ausgestaltung
00832 des Dichtteiles 15. Durch die im wesentlichen radi-
00833 al verlaufenden Einkerbungen 84 wird beim Umströmen
00834 des Dichtteiles 15 gleichzeitig der notwendige
00835 Verwirbelungseffekt erreicht. Die Einkerbungen 84
00836 sind im Querschnitt U-förmig gestaltet. Eine mittle-
00837 re kreisförmige Ausnehmung 85 ist gegenüber den
00838 Einkerbungen 84 nochmals vertieft ausgebildet, so
00839 daß sich von einer Grundfläche einer Einkerbung 84 00840 nochmals eine Stufung ergibt zu einer Grundfläche
00841 der Ausnehmung 85. 00842
00843 Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung
00844 und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfin-
00845 düng können sowohl einzeln als auch in beliebiger
00846 Kombination für die Verwirklichung der Erfindung
00847 von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind
00848 erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmel-
00849 düng wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der
00850 zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen
00851 (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit
00852 einbezogen.

Claims

00853 ANSPRÜCHE 00854
00855 1. Handhebelbetätigte Sprühpumpe (1) mit einer
00856 Pumpkammer (4), die ein Einlaß- (7) und ein Auslaß-
00857 ventil (8) aufweist, weiter mit einem Pumpkolben
00858 (6), der mit einem Pumpzylinder (5) zusammenwirkt,
00859 einer hebelartigen Betätigungshandhabe (2) und
00860 einer mit dem Pumpzylinder (5) verbundenen, in
00861 Strömungsrichtung vor dem Pumpzylinder (5) angeord-
00862 neten Vorkammer (20), in welche ein Saugrohr (22)
00863 mündet, wobei der Pumpzylinder (5) gegen den Pump-
00864 kolben (6) zur Durchführung eines Pumpvorganges
00865 bewegbar ist und eine Rückholbewegung über eine
00866 Feder bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
00867 der Pumpkolben (6), der Pumpzylinder (5) und die
00868 Vorkammer (20) in axialer Verlängerung der Aus-
00869 trittsdüse 13 angeordnet und in dem Pumpenkopf
00870 gelagert sind, wobei der Pumpkolben (6) in der
00871 feststehenden Austrittsdüse (13) gefangen ist, das
00872 Saugrohr (22) etwa rechtwinklig in die Vorkammer
00873 (20) mündet und die Feder (35) unmittelbar auf den
00874 Handhebel (10) wirkt. 00875
00876 2. Sprühpumpe, insbesondere nach Anspruch 1, da-
00877 durch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (8)
00878 zwischen der Austrittsdüse (13) und dem Pumpkolben
00879 (6) angeordnet ist. 00880
00881 3. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00882 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
00883 zeichnet, daß das Auslaßventil (8) zwischen der
00884 Austrittsdüse (13) und dem Pumpkolben (6) einge-
00885 spannt ist. 00886 00887 4. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00888 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
00889 zeichnet, daß der Pumpkolben (6) einen sich erwei-
00890 ternden Auslaßbereich (Dichtbereich) (14) aufweist
00891 und daß in dem Erweiterungsbereich (14) ein Dicht-
00892 teil (15) des Auslaßventils (8) vorgespannt dich-
00893 tend einsitzt. 00894
00895 5. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00896 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
00897 zeichnet, daß das Auslaßventil (6) einen Befesti-
00898 gungskragen (18) und ein Dichtteil (15) aufweist
00899 und daß das Dichtteil kugelkalottenartig ausgebil-
00900 det ist. 00901
00902 6. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00903 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
00904 zeichnet, daß eine Öffnungsbegrenzung für das Aus-
00905 laßventil (8) vorgesehen ist. 00906
00907 7. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00908 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
00909 zeichnet, daß für die Öffnungsbegrenzung an dem
00910 Auslaßventil ein Begrenzungsteil (15) angeformt ist. 00911
00912 8. Sprühpumpe, wobei das Saugrohr (22) eine dieses
00913 radial umgebende Dichtungsmanschette (23) durch-
00914 setzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr
00915 (22) bei einer Betätigung der Sprühpumpe in der
00916 Dichtungsmanschette (23) verkantbar ist und daß
00917 durch die Verkantung ein Luftweg zu dem Vorratsbe-
00918 hältnis (3) offenbar ist. 00919
00920 9. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00921 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 00922 zeichnet, daß die Dichtungsmanschette (23) an zwei
00923 axial distanzierten Bereichen (24, 25 ) an dem
00924 Saugrohr (22) anliegt, unter Zwischenschaltung
00925 eines von dem Saugrohr (22) distanzierten Bereiches
00926 (26). 00927
00928 10. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00929 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
00930 zeichnet, daß die Dichtungsmanschette (23) in einem
00931 Bereich (24) über eine sehr kleine axiale Länge und
00932 in dem anderen Bereich (25) über eine größere axia-
00933 le Länge an dem Tauchrohr (22) anliegt. 00934
00935 11. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00936 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
00937 zeichnet, daß die axiale Länge der Anlage in dem
00938 einen Bereich (24) einige zehntel Millimeter und in
00939 dem anderen Bereich (25) 2 bis 3 Millimeter beträgt. 00940
00941 12. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00942 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
00943 zeichnet, daß der eine Bereich (24) von dem anderen
00944 Bereich (25) etwa 1 cm distanziert ist. 00945
00946 13. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00947 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
00948 zeichnet, daß der andere Bereich (25) größerer
00949 axialer Länge näher an der Pumpkammer angeordnet
00950 ist. 00951
00952 14. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00953 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
00954 zeichnet, daß auf einer Stirnfläche des einstückig
00955 mit dem Öffnungsventil (8) ausgebildeten Begren-
00956 zungsteils (15) Rippen (30) ausgebildet sind, zur 00957 Ausbildung einer Verwirbelungskammer bei Anlage an
00958 einer Fläche (31) des Düsenteils (13) im Öffnungszu-
00959 stand des Auslaßventils (8). 00960
00961 15. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00962 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
00963 zeichnet, daß der Pumpkolben (6) in dem Austrittsdü-
00964 senteil (43) gefangen ist. 00965
00966 16. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00967 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
00968 zeichnet, daß der Pumpkolben (6) zur Öffnung des
00969 Auslaßventiles (8) zur Austrittsdüse hinbewegbar
00970 ist. 00971
00972 17. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00973 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
00974 zeichnet, daß der Pumpkolben (6) und/oder der Pump-
00975 zylinder (5) in dem Pumpenkopf axial bewegbar gela-
00976 gert ist. 00977
00978 18. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00979 ren der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Saug-
00980 röhr (22) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
00981 daß das Saugrohr (22) mit dem Pumpzylinder (5) fest
00982 verbunden ist. 00983
00984 19. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00985 ren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Saug-
00986 röhr (22) eine dieses radial umgebende Dichtungsman-
00987 schette (62) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet,
00988 daß die Dichtungsmanschette (62) einen Abdichtungs-
00989 abschnitt (63) mit Luftkanälen (66) und einen Dich-
00990 tungsbereich (67), der unmittelbar an dem Saugrohr
00991 (22) anliegt, aufweist. 00992 20. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
00993 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
00994 zeichnet, daß der Abdichtungsabschnitt (63) eine
00995 sägezahnartiges inneres Profil aufweist, wobei die
00996 Profilspitzen bzw. Längskanten (65) an dem Saugrohr
00997 (22) anliegen. 00998
00999 21. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
01000 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
01001 zeichnet, daß an dem Handhabungsabschnitt (10)
01002 integriert eine Rückholfeder (76) angeformt ist. 01003
01004 22. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehre-
01005 ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
01006 zeichnet, daß der Abdichtungsabschnitt (63) in
01007 einer topfartigen Ausstülpung (68) angeordnet ist. 01008
01009
EP91915475A 1990-09-06 1991-09-05 Spruhpumpe Withdrawn EP0552167A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028286 1990-09-06
DE4028286 1990-09-06
DE4100558A DE4100558C2 (de) 1990-09-06 1991-01-10 Sprühpumpe
DE4100558 1991-01-10
DE9107580U DE9107580U1 (de) 1991-06-20 1991-06-20 Sprühpumpe
DE9107580U 1991-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0552167A1 true EP0552167A1 (de) 1993-07-28

Family

ID=27201658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91915475A Withdrawn EP0552167A1 (de) 1990-09-06 1991-09-05 Spruhpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5423460A (de)
EP (1) EP0552167A1 (de)
JP (1) JPH06502701A (de)
AU (1) AU8423391A (de)
CA (1) CA2090461A1 (de)
HU (1) HUT65295A (de)
PL (1) PL169034B1 (de)
WO (1) WO1992004128A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425482A (en) * 1990-10-25 1995-06-20 Contico International, Inc. Trigger sprayer
US5425477A (en) * 1994-06-29 1995-06-20 Monturas, S.A. Pump sprayer with stationary discharge
US5522547A (en) * 1994-10-31 1996-06-04 Calmar Inc. Sprayer having pressure build-up discharge
GB9422826D0 (en) * 1994-11-11 1995-01-04 Spraysol Gmbh Dispenser for liquid products
FR2735188B1 (fr) * 1995-06-08 1997-07-11 Oreal Dispositif a pompe pour prelever un liquide dans un recipient et le distribuer sous forme pulverisee
US5697556A (en) * 1995-12-18 1997-12-16 Contico International, Inc. Liquid dispenser having discharge valve assembly
US5657910A (en) * 1996-03-25 1997-08-19 Keyser; Robert O. Safety seal for spray dispensing container
JP3781904B2 (ja) * 1998-05-01 2006-06-07 株式会社吉野工業所 トリガー式液体噴出器における合成樹脂製復帰ばね
US6116472A (en) * 1998-12-15 2000-09-12 Calmar Inc. Trigger acutated pump sprayer
US6123236A (en) * 1999-04-23 2000-09-26 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser having one-piece spring and gasket
US6234361B1 (en) * 1999-10-22 2001-05-22 Owens-Illinois Closure Inc. Pump dispenser piston provided with a plastic inlet check valve insert
DE10139573A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-19 Alfred Von Schuckmann Handhebel-betätigbare Pumpe
WO2002072277A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-19 Alfred Von Schuckmann Handhebel-betätigbare pumpe
JP3916998B2 (ja) * 2002-04-30 2007-05-23 株式会社吉野工業所 トリガー式流体吐出器
EP1957133A2 (de) * 2005-08-31 2008-08-20 Arpita Agrawal Selbstarretierendes, selbst-stumpfendes sicherheitsnadelsystem und spritze
US20080023499A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Knight John B Dispensing package and methods of using and making
US20090230153A1 (en) * 2006-07-27 2009-09-17 Knight John B Dispensing Package and Methods of Using and Making
US8608692B2 (en) * 2007-03-22 2013-12-17 Arpita Agrawal Fluid collection self-locking, self-blunting safety needle system and syringe
IT1399591B1 (it) * 2010-04-14 2013-04-26 Guala Dispensing Spa Erogatore a grilletto per liquidi con valvole di testa.
US8789728B2 (en) * 2012-01-03 2014-07-29 Scott Huffman Liquid spray dispenser suction tube deflector
CN103420022B (zh) * 2012-05-16 2015-09-09 丁要武 按压式液体泵
CN104384041B (zh) * 2014-11-25 2017-03-29 东莞市雄林新材料科技股份有限公司 一种聚氨酯喷涂装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109589A (en) * 1936-10-06 1938-03-01 Horwitt Nathan George Liquid pistol
US2626185A (en) * 1949-09-23 1953-01-20 C W Harwin Inc Fluid stream and spray gun having a clean out pin
US3092330A (en) * 1961-02-13 1963-06-04 Cook Chemical Company Hand pump for spraying liquids
DE2042690C3 (de) * 1970-08-28 1980-07-10 Pfeiffer Zerstaeuber-Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Kg, 7760 Radolfzell Zerstäuberpistole mit einer auf einem Gefäß anbringbaren Kappe
DE7330743U (de) * 1973-08-23 1974-02-07 Gardena Kress + Kastner Gmbh Zerstäuberpistole
JPS5130613A (en) * 1974-09-09 1976-03-16 Tetsuya Tada Funmuki
SE436482B (sv) * 1977-01-22 1984-12-17 Hammerstein Gmbh C Rob Anordning vid fordonssete med glidskenestyrning
US4120430A (en) * 1977-09-19 1978-10-17 The Dow Chemical Company Pump dispensing package
US4257539A (en) * 1978-02-28 1981-03-24 The Apa Corporation Universal body variable shroud dispenser
US4219159A (en) * 1979-01-05 1980-08-26 The Afa Corporation Foam device
ES481770A1 (es) * 1979-06-21 1980-02-16 Marzabal Martinez Carlos Perfeccionamientos en los dispositivos dosificadores de li- quidos.
DE7927316U1 (de) * 1979-09-26 1980-01-03 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Sprühpistole
US4371097A (en) * 1980-05-07 1983-02-01 Diamond International Corporation Liquid dispensing pump
DE3314020A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber
JPS61502239A (ja) * 1984-06-01 1986-10-09 バンドシユ− ロバ−ト エル 摺動自在なトリガ−を有するポンプディスペンサ−
DE8527239U1 (de) * 1985-09-24 1985-11-14 Schotte GmbH, 5870 Hemer Vorrichtung zum Versprühen von unter Druck zugeführten Flüssigkeiten
AU581041B2 (en) * 1985-12-03 1989-02-09 Atsushi Tada A manually operated trigger type dispenser
US4944431A (en) * 1988-09-23 1990-07-31 Blake William S Trigger sprayer with multi-function piston
US4958754A (en) * 1989-03-01 1990-09-25 Continental Sprayers, Inc. Dispenser or sprayer with vent system
AU5646190A (en) * 1989-05-17 1990-12-18 Spray Plast S.P.A. Hand pump sprayer for liquids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9204128A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU8423391A (en) 1992-03-30
HU9300625D0 (en) 1993-06-28
CA2090461A1 (en) 1992-03-07
HUT65295A (en) 1994-05-02
WO1992004128A1 (de) 1992-03-19
JPH06502701A (ja) 1994-03-24
US5423460A (en) 1995-06-13
PL169034B1 (pl) 1996-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552167A1 (de) Spruhpumpe
DE3425478C2 (de)
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
EP0516636A1 (de) Austragvorrichtung für medien.
DE29506682U1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE19723133A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2943074T1 (de)
DE2818560A1 (de) Zerstaeuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem zustand verwendbar ist
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE2902624A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE102006005954A1 (de) Dosiereinrichtung mit Arretierung
DE69202938T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem Betätigungshebel.
DE69206716T2 (de) Handbetätigte Sprühvorrichtung mit einem durch den Kolben gesteuertes Belüftungsventil
EP1861203B1 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen
DE8905137U1 (de) Dosierpumpe für Flaschen o.dgl.
EP0901835B1 (de) Spender für Medien
DE128585T1 (de) Handbetaetigter fluessigkeitszerstaeuber.
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
EP0710156B1 (de) Handhebelbetätigte pumpe
EP1295646A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie Pumpvorrichtung hierfür
DE2410790A1 (de) Ng
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE2705071A1 (de) Von hand betaetigbare spruehvorrichtung mit automatischer behaelterentlueftung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970408