EP0550882B1 - Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudewandverkleidung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudewandverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0550882B1
EP0550882B1 EP92121865A EP92121865A EP0550882B1 EP 0550882 B1 EP0550882 B1 EP 0550882B1 EP 92121865 A EP92121865 A EP 92121865A EP 92121865 A EP92121865 A EP 92121865A EP 0550882 B1 EP0550882 B1 EP 0550882B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cladding
section
longitudinal
slot
building walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0550882A1 (de
Inventor
Herbert Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0550882A1 publication Critical patent/EP0550882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0550882B1 publication Critical patent/EP0550882B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to a building wall cladding with cladding elements such as plates, cassettes, panels or the like which abut one another along their longitudinal edges in the position of use, to be fastened to the building wall and, in the position of use, between the building wall and the cladding elements which run transversely to their longitudinal edges and which hold a U- have a similar cross-section with retaining rail legs protruding from a retaining rail web, and can be fixed on the retaining rails in an adjustable manner in the longitudinal direction of the rails and thereby come to rest on the facing longitudinal edge of the respective cladding element and hold the cladding element on the respective retaining rail.
  • cladding elements such as plates, cassettes, panels or the like which abut one another along their longitudinal edges in the position of use, to be fastened to the building wall and, in the position of use, between the building wall and the cladding elements which run transversely to their longitudinal edges and which hold a U- have a similar cross-section with retaining rail legs protrud
  • the holding rails are first attached to the building wall. Then you put the respective cladding element against the rail in question and place a retaining clip on the retaining rail, after which you slide the retaining clip against the cladding element, so that the retaining clip forms a stop in the wall plane for the local fixing of the cladding element and simultaneously the cladding element the rail holds. In this way, you get one of nails or the like. Fastening elements independent assembly, the respective cladding element being held firmly by the relevant retaining clip against the cladding element already mounted on the side opposite the retaining clip, so that no joints or the like. may occur.
  • the cladding elements are used regularly for thermal insulation, so that they are designed as thermal insulation cladding elements and can consist of heat-insulating material for this purpose. If such cladding elements are fastened to the building wall via holding rails, they are at a distance from the building wall which corresponds to the rail thickness. This creates air spaces between the building wall and the covering that covers it, which are bad for thermal insulation. Further critical points for heat protection are the holding rails themselves, which are relatively stiff and can extend like bridges over uneven walls, so that air spaces can also be present here.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a building wall cladding of the type mentioned at the outset which, while maintaining the advantages of simple assembly, fast working and a secure hold of the cladding elements, improves the thermal insulation.
  • the holding rails with their web facing the cladding elements in the position of use and the holding clips on the holding rail web can be fixed in that the holding rails have a U-shaped cross-section and projecting on their building wall side soft elastic filler, in particular made of foam and that the cladding elements are provided with a soft foam layer surrounding the respective holding rail in the position of use and lying on both sides of the holding rail against the building wall.
  • the soft foam layer of the cladding elements thus completely fills the space that has existed between the building wall and cladding elements and, due to its flexible properties, adapts to the respective mounting rail and to unevenness in the building wall.
  • the filler body has a relatively large thickness since it is not placed on the holding rail, but instead fills its U cross section, and is therefore particularly effective in terms of thermal protection.
  • the cladding elements 2 are plates, cassettes, panels or the like. Molded parts that consist of heat-insulating material or have a heat-insulating core made of them.
  • the cladding elements 2, of which only one is shown, are fastened to the building wall 1 in such a way that they abut one another with their longitudinal edges.
  • Each cladding element thus has two mutually opposite, parallel longitudinal edges 3, 4, so that when the wall cladding is mounted, the longitudinal edge 3 of the cladding element following the element shown in FIG. 2 on the right-hand side is adjacent to the longitudinal edge 4 of the cladding element shown.
  • the holding rails 5 (only a partial longitudinal region of such a rail is shown in the drawing) have any length and can be attached to one another in their longitudinal direction or cut to a shorter length.
  • the each holding rail 5 in the direction transverse to the longitudinal edges 3, 4 of the cladding elements 2 fastened to the building wall 1, which can be done with the aid of nails or screws.
  • the holding rail has nail holes 7 and / or screw holes 8 which, as in the exemplary embodiment, can be arranged in rows in the longitudinal direction of the rail, it being possible to provide a plurality of parallel rows in each case.
  • the cladding elements 2 which are subsequently placed on the holding rails 5 thus fastened are held in place by means of the holding clips 6.
  • the holding clips 6 can be fixed on the holding rails 5 so as to be adjustable in the longitudinal direction of the rail and come to rest on the facing longitudinal edge 3 of the respective cladding element 2, so that the cladding element 2 is held on the respective holding rail 5.
  • the holding clip 6 can thus be brought into engagement with the holding rail 5 at a distance from the longitudinal edge 3, after which it is displaced in the direction of arrow 9 towards the trim element 2 until it engages the latter. Since the retaining clip 6 is pushed against the facing longitudinal edge 3 of the cladding element, the cladding element 2 is pressed against the cladding element already mounted on the other side and at the same time also held on the holding rail 5.
  • the holding clips 6 can be hung on the holding rails 5 and have a latching section 10 which, in the suspended state, has at least one formed on the respective holding rail Row of notches is assigned and adjacent. Appropriately, there are two such rows of pegs 11, 12 with successive pegs 13 and 14, respectively. The assignment is such that the inserted retaining clip 6 with its latching part 10 of the row of pegs 11, 12 can be pushed along and against the longitudinal edge 3 of the trim element 2 the catches 13, 14 are held in their position of use lying against the cladding element.
  • Each row of catches 11, 12 is formed on a longitudinal edge 15 and 16, respectively, of a holding rail longitudinal slot 17 which extends in the longitudinal direction of the rail.
  • a longitudinal slot longitudinal edges could be provided with a row of catches, however, because of the secure hold in the position of use and a uniform force absorption, it is advantageous that both longitudinal slot longitudinal edges 15, 16 each have a row of catches 11, 12.
  • the rows of catches 11, 12 should extend over the entire length of the rail so that the holding clips can be attached at any point on the holding rails and then pushed against the relevant cladding element.
  • a single longitudinal slot slot extending over the length of the rail would pose stability problems. Therefore, in the practical embodiment, there are two parallel rows 18, 19 of longitudinal slots 17 which follow one another at a distance (for reasons of clarity, reference number 17 has been entered only for some of the longitudinal slots), the longitudinal slot rows 18, 19 being longitudinally offset from one another to bridge the longitudinal slot distance are arranged.
  • Each of these longitudinal slots 17 has the two rows of catches 11, 12, so that a longitudinal slot area suitable for attaching the respective retaining clip is present at each point on the holding rail.
  • the screw holes 8 or corresponding nail holes can be arranged between the individual longitudinal slots 17 of the respective longitudinal slot row 18 or 19.
  • the rows of nail holes 7 also shown extend next to and between the rows of longitudinal slots 18, 19.
  • Each row of pegs 11, 12 is expediently or the like from a row of ratchet teeth forming the pegs 13, 14.
  • Formed locking projections which can be integrally formed on the respective holding rail.
  • the locking teeth are drawn a little wider than in reality.
  • the distance between the individual notches 13 and 14 within each row of notches must be greater than the latching section 10 of the retaining clips is thick, so that the latching section fits into the space between two notches 13 and 14.
  • the holding rail 5 is a sheet metal stamping and bending part.
  • the longitudinal slots 17 are punched out in such a way that the rows of catches 11, 12 on their longitudinal edges 15, 16 are at the same time arise. However, the material areas corresponding to the longitudinal slots 17 are not completely cut but only along the longitudinal edges 15, 16 of the longitudinal slots, so that they are still integrally connected to the remaining rail material at the longitudinal slot ends.
  • the longitudinal slots are obtained by bending the mentioned material areas away from the longitudinal slot plane after making the cuts corresponding to the longitudinal edges 15, 16, so that they form a web 20 bridging the respective longitudinal slot 17 in the longitudinal direction.
  • the webs 20 are bent out toward the rail side which faces the building wall 1 in the position of use. They increase the rail stability and, in the event of a foaming of the holding rail (to be described later), prevent the longitudinal slots from clogging.
  • the holding rails 5 have a U-like cross section with legs 21, 22 directed towards the building wall 1 in the position of use. This measure also serves to increase the rail stability. In addition, the longitudinal slots 17 get a distance from the building wall in this way, so that there is enough space for hanging the retaining clips 6.
  • the rail side facing the building wall in the position of use is provided with a dash-dotted filler 23 which expediently, as shown, protrudes on the side of the building wall, so that the holding rail abuts against this filler on the building wall.
  • a heat-insulating material in particular foam
  • the filler body is expediently soft and elastic, so that its side projecting from the rail can lie close to the building wall regardless of unevenness in the wall, so that no cavities impairing the thermal insulation can arise here.
  • the rail has a U-like cross section, the body 23 fills the entire cross section. If the foam is foamed, the bent webs 20 prevent the foam from penetrating into the longitudinal slots 17.
  • the retaining clips 6 are locked with their locking section 10 with the locking rows 11, 12 of the respective retaining rail longitudinal slot 17.
  • the retaining clips 6 On one side of this latching section 10, the retaining clips 6 have a rear engagement portion 24 which is inserted through the retaining rail longitudinal slot 17 during assembly in an inclined position, so that it is then in the suspended state when it is pivoted back into its position parallel to the retaining rail Reaches behind the support rail.
  • the rear gripping section 24 thus has a width a which is larger with respect to the width b of the holding rail longitudinal slot, so that after it has been hooked in, its outer edge regions come to lie under the longitudinal edges 15, 16 of the respective longitudinal slot 17, as shown in FIGS. 2 and 4 can be seen.
  • the holding clip 6 is secured against falling out of the holding rail 5.
  • the holding clip 6 On the other side of the latching section 10, the holding clip 6 has a holding section 25 which protrudes in front of the holding rail 5 in the position of use and comes into contact with the cladding element 2. Furthermore, the arrangement in this context is such that the width dimension c of the latching section 10, which is parallel to the longitudinal slot width b in the position of use, is greater than the longitudinal slot width at the points of the tips of the latches 13, 14. On both sides of the latching section 10, the retaining clip 6 is wider than the latching portion width c, so that the retaining clip cannot move to or away from the building wall to an undesirable extent in the suspended state.
  • the rear grip portion 24 is inserted through the respective longitudinal slot in an inclined position. This takes place at a distance from the cladding element 2 to be defined. If the retaining clip 6 is then pushed forward to the cladding element 2, the latching part 10 rattles over the two rows of catches 11, 12 until shortly before reaching the cladding element, for which purpose the retaining clip can be inclined. If the holding clip with its holding part 25 has reached the longitudinal edge 3 of the cladding element 2, one has to press again against the holding clip so that its latching part 10 snaps firmly into place and the holding part 25 lies flat against the longitudinal edge 3. This pressing into the end position takes place with elastic dodging or plastic dodging with an elastic portion of either the relevant catches 13, 14 or the rest section 10. Any plastic deformation that may occur does not disturb, since one is the one that has been produced No longer wants to disconnect.
  • the holding clip 6 shown has cutouts 26, 27 extending from the edge of the clip to form the latching section 10.
  • the longitudinal edges 15, 16 of the rail longitudinal slots 17 fit into these cutouts 26, 27.
  • the distance between the two cutouts 26, 27 corresponds to the locking section width c.
  • Fig. 5 is indicated by dash-dotted lines that in addition to the latching section 10, there may be another latching section 10 'with a different width c', which in turn can be limited by corresponding edge cutouts 26 'and 27'.
  • This latching section 10 ' the width c' of which is greater than the width c of the other latching section 27, can be used if the longitudinal edge 3 of the cladding element 2 does not run exactly at right angles to the longitudinal direction of the rail, so that the latching section 10 'follows the course of the longitudinal edge 3 correspondingly lies somewhat obliquely in the longitudinal slot 17 of the rail.
  • the retaining clips 6 can be produced particularly cheaply if they consist of flat material, in particular of sheet metal, the flat material being such that the width dimension c of the latching portion 10 is in the surface of the flat material.
  • the holding clips 6 are formed by an angled strip of material.
  • the rear grip portion 24 represents an end piece 28 directed in the position of use parallel to the longitudinal direction of the rail, from which a holding part leg 29 stands up in an L-like manner, which with its end piece 28 facing end region forms the locking portion 10.
  • the end piece 28 forming the rear gripping portion 24 extends from the latching portion 10 in the use position in the direction away from the trim element longitudinal edge 3.
  • the holding part leg 29 can, as can be seen from FIGS. 2 and 3, rest on the longitudinal edge 3 of the cladding element.
  • the cladding elements 2 are formed on their longitudinal edges 3 and 4 so that they can be inserted into one another with their longitudinal edges in the manner of a tongue and groove connection.
  • the one longitudinal edge 3 has a plug-in groove 30 and the other longitudinal edge 4 has a plug-in projection 31 which fits into the plug-in groove 30.
  • the retaining clips 6 can engage in the facing slot 30 of the respective cladding element 2 and hold the slot cheek 32 delimiting the slot 30 towards the building wall 1 against the retaining rail 5.
  • the holding part 25 is angled in a step-like manner and contains the leg 29 upstream of the end face of the groove cheek 32 belonging to the longitudinal edge 3 and facing the rear engaging part 24, as well as a leg 33 following this L-like and engaging along the insertion groove 30 of the groove cheek 32.
  • the arrangement is such that, in the position of use, the groove cheek 32 is, as it were, clamped between this leg 33 and the holding rail 5.
  • the angle ⁇ between the front leg 29 and the groove cheek side leg 33 is less than 90 °, so that the holding part 25 with elastic expansion of the angle ⁇ can be pushed onto the groove cheek 32. In the position of use, the leg 33 then presses against the groove cheek 32 with a correspondingly large elastic force.
  • the leg 33 running along the groove cheek 32 can be followed by an L-like angled leg 35, which comes to rest against the groove base 34.
  • the anchoring projections 36 can simply be bent out of the retaining clip material.
  • the holding part 25 of the holding clips is so thin-walled and has such a course that the tight plugging together of the cladding elements is not hindered. This can also be achieved by an adapted cross-sectional shape of the longitudinal edges 3, 4.
  • the trim elements 2 preferably consist of heat-insulating material, in particular essentially of a foam such as polyurethane with a brittle consistency.
  • the cladding elements can be used provided on its side facing the building wall with a soft foam layer 37 indicated by dash-dotted lines in FIG. 2, into which the holding rail 5 in question is pressed, so that it envelops it and is pressed against the building wall 1 on both sides of the rail.
  • the soft foam layer not only fills the distance between the building wall and the cladding elements, but at the same time also adapts to wall unevenness, so that together with the filler 23 of the holding rails, a whole-area building wall system and thus, as it were, full thermal insulation without any air gap is obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudewandverkleidung mit in Gebrauchslage entlang ihren Längsrändern aneinander stoßenden Verkleidungselementen wie Platten, Kassetten, Paneele od.dgl., an der Gebäudewand zu befestigenden, in Gebrauchslage zwischen der Gebäudewand und den Verkleidungselementen quer zu deren Längsrändern verlaufenden Halteschienen, die einen U-ähnlichen Querschnitt mit von einem Halteschienensteg abstehenden Halteschienenschenkeln aufweisen, und an den Halteschienen in Schienen-Längsrichtung verstellbar festlegbaren und dabei an dem zugewandten Längsrand des jeweiligen Verkleidungselements zur Anlage gelangenden und das Verkleidungselement an der jeweiligen Halteschiene haltenden Halteklammern.
  • Bei der Anwendung werden zunächst die Halteschienen an der Gebäudewand angebracht. Sodann legt man das jeweilige Verkleidungselement gegen die betreffende Schiene und setzt eine Halteklammer an die Halteschiene an, wonach man die Halteklammer gegen das Verkleidungselement schiebt, so daß die Halteklammer in der Wandebene sozusagen einen Anschlag für die örtliche Fixierung des Verkleidungselementes bildet und gleichzeitig das Verkleidungselement an der Schiene hält. Auf diese Weise erhält man eine von Nägeln od.dgl. Befestigungselementen unabhängige Montage, wobei das jeweilige Verkleidungselement von der betreffenden Halteklammer fest gegen das an der der Halteklammer entgegengesetzten Seite bereits montierte Verkleidungselement gehalten wird, so daß keine Fugen od.dgl. auftreten können.
  • Bekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Art (z.B. DE-A-21 06 990) sind für Innenwandverkleidungen gedacht, sind jedoch prinzipiell auch an der Gebäudewand-Außenseite anwendbar. Im letzteren Falle ist allerdings folgendes ungünstig:
  • Bei Außenfassaden dienen die Verkleidungselemente regelmäßig zur Wärmedämmung, so daß sie als Wärmedämm-Verkleidungselemente ausgebildet sind und hierzu aus wärmedämmendem Material bestehen können. Befestigt man solche Verkleidungselemente über Halteschienen an der Gebäudewand, nehmen sie zur Gebäudewand einen der Schienendicke entsprechenden Abstand ein. Somit entstehen Lufträume zwischen der Gebäudewand und der diese abdeckenden Verkleidung, die schlecht für die Wärmedämmung sind. Weitere kritische Stellen für den Wärmeschutz sind die Halteschienen selbst, die verhältnismäßig steif sind und sich brückenartig über Wandunebenheiten hinweg erstrecken können, so daß auch hier Lufträume vorhanden sein können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Gebäudewandverkleidung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Beibehaltung der Vorteile einfache Montage, schnelles Arbeiten und sicherer Halt der Verkleidungselemente den Wärmeschutz verbessert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halteschienen in der Gebrauchslage mit ihrem Steg den Verkleidungselementen zugewandt und die Halteklammern an dem Halteschienensteg festlegbar sind, daß die Halteschienen einen ihren U-Querschnitt ausfüllenden und an ihrer Gebäudewandseite vorstehenden weichelastischen Ausfüllkörper, insbesondere aus Schaumstoff, aufweisen und daß die Verkleidungselemente mit einer in Gebrauchslage die betreffende Halteschiene umschmiegenden und beiderseits der Halteschiene an der Gebäudewand anliegenden Weichschaumstofflage versehen sind.
  • Die Weichschaumstofflage der Verkleidungselemente füllt also den seither zwischen Gebäudewand und Verkleidungselementen vorhandenen Zwischenraum vollständig aus und paßt sich dabei auf Grund ihrer nachgiebigen Eigenschaften an die jeweilige Halteschiene sowie an Unebenheiten der Gebäudewand an. Entsprechendes gilt bezüglich des Ausfüllkörpers der Halteschienen, so daß man insgesamt eine ganzflächige Gebäudewandanlage und somit einen Vollwärmeschutz ohne irgendeinen Luftzwischenraum erhält. Dabei weist der Ausfüllkörper, da er nicht auf die Halteschiene aufgesetzt ist, sondern deren U-Querschnitt ausfüllt, eine verhältnismäßig große Dicke auf und ist somit hinsichtlich des Wärmeschutzes besonders wirksam.
  • Bei alledem bleibt die einfache und schnelle Montage sowie der sichere Halt der Verkleidungselemente erhalten.
  • Aus der FR-A-2 589 904 ist es an sich bekannt, eine isolierende Weichschaumstofflage auf durchgehende Rippen bildende Platten aufzusetzen, so daß die Weichschaumstofflage die Rippen umschmiegt. Es handelt sich hier jedoch nicht um eine Gebäudewandverkleidung, sondern um eine am Gebäudeskelett zu befestigende Wand. Dementsprechend sind keine vergleichbaren Halteschienen und Halteklammern vorhanden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Halteschiene der erfindungsgemäßen Gebäudewandverkleidung in Vorderansicht in Teildarstellung, wobei ein an der Schiene gehaltenes Verkleidungselement strichpunktiert angedeutet ist,
    Fig. 2
    die Anordnung nach Fig. 1 in Schrägansicht, wobei die Halterung des Verkleidungselementes detaillierter als in Fig. 1 dargestellt ist,
    Fig. 3
    die Anordnung nach Fig. 2 im in Schienen-Längsrichtung verlaufenden, rechtwinkelig zur Gebäudewand gelegten Längsschnitt gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    die an der Halteschiene angehängte Halteklammer im Querschnitt gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3, wobei die Schiene nur teilweise dargestellt ist, und
    Fig. 5
    eine Halteklammer in Einzeldarstellung in Schrägansicht.
  • Eine Gebäudewand 1, insbesondere deren Aussenfassade, soll mit einen rechteckigen Umriß aufweisenden Verkleidungselementen 2 verkleidet werden. Dabei handelt es sich bei den Verkleidungselementen 2 um Platten, Kassetten, Paneele od.dgl. Formteile, die aus wärmedämmendem Material bestehen bzw. einen Wärmedämmkern hieraus aufweisen. Die Verkleidungselemente 2, von denen nur eines dargestellt ist, werden so an der Gebäudewand 1 befestigt, daß sie mit ihren Längsrändern aneinander stoßen. Jedes Verkleidungselement besitzt also zwei einander entgegengesetzte, parallel zueinander verlaufende Längsränder 3,4, so daß bei montierter Wandverkleidung der Längsrand 3 des in Fig. 2 dem dargestellten Element auf der rechten Seite folgenden Verkleidungselements der Längsrand 4 des dargestellten Verkleidungselements benachbart ist.
  • Um die Verkleidungselemente 2 an der Gebäudewand 1 zu befestigen, sind Halteschienen 5 und Halteklammern 6 vorhanden. Die Halteschienen 5 (in der Zeichnung ist nur ein Teillängsbereich einer solchen Schiene gezeigt) weisen beliebige Länge auf und können in ihrer Längsrichtung aneinander angesetzt oder auf eine kürzere Länge abgelängt werden. Dabei wird die jeweilige Halteschiene 5 in Richtung quer zu den Längsrändern 3,4 der Verkleidungselemente 2 an der Gebäudewand 1 befestigt, was mit Hilfe von Nägeln oder Schrauben erfolgen kann. Hierzu weist die Halteschiene Nagellöcher 7 und/oder Schraubenlöcher 8 auf, die wie beim Ausführungsbeispiel in Schienenlängsrichtung reihenartig angeordnet sein können, wobei man jeweils mehrere parallele Reihen vorsehen kann. Mittels der Halteklammern 6 werden die anschließend auf die so befestigten Halteschienen 5 gelegten Verkleidungselemente 2 an Ort und Stelle gehalten.
  • Die Halteklammern 6 sind an den Halteschienen 5 in Schienenlängsrichtung verstellbar festlegbar und gelangen dabei an dem zugewandten Längsrand 3 des jeweiligen Verkleidungselementes 2 zur Anlage, so daß das Verkleidungselement 2 an der jeweiligen Halteschiene 5 gehalten wird. Die Halteklammer 6 kann also im Abstand zum Längsrand 3 mit der Halteschiene 5 in Eingriff gebracht werden, wonach sie in Richtung gemäß Pfeil 9 zum Verkleidungselement 2 hin verschoben wird, bis sie an diesem angreift. Da man die Halteklammer 6 gegen den zugewandten Längsrand 3 des Verkleidungselementes schiebt, wird das Verkleidungselement 2 gegen das an der anderen Seite bereits montierte Verkleidungselement gedrückt und gleichzeitig auch an der Halteschiene 5 gehalten.
  • Die Halteklammern 6 sind an den Halteschienen 5 einhängbar und weisen eine Rastpartie 10 auf, der im eingehängten Zustand mindestens eine an der jeweiligen Halteschiene ausgebildete Reihe von Rasten zugeordnet und benachbart ist. Zweckmäßigerweise handelt es sich um zwei solche Rastenreihen 11,12 mit aufeinanderfolgenden Rasten 13 bzw. 14. Dabei erfolgt die Zuordnung so, daß die eingehängte Halteklammer 6 mit ihrer Rastpartie 10 der Rastenreihe 11,12 entlang gegen den Längsrand 3 des Verkleidungselements 2 schiebbar und von den Rasten 13,14 in ihrer am Verkleidungselement anliegenden Gebrauchslage gehalten wird.
  • Jede Rastenreihe 11,12 ist an einer Längskante 15 bzw. 16 eines sich in Schienenlängsrichtung erstreckenden Halteschienen-Längsschlitzes 17 ausgebildet. Prinzipiell könnte nur eine der Längsschlitz-Längskanten mit einer Rastenreihe versehen sein, des sicheren Halts in der Gebrauchslage und einer gleichmäßigen Kraftaufnahme wegen ist es jedoch vorteilhaft, daß beide Längsschlitz-Längskanten 15,16 jeweils eine Rastenreihe 11,12 aufweisen.
  • Damit die Halteklammern an jeder beliebigen Stelle der Halteschienen angebracht und dann gegen das betreffende Verkleidungselement geschoben werden können, sollten sich die Rastenreihen 11,12 über die gesamte Schienenlänge erstrecken. Ein einziger, sich über die Schienenlänge erstreckender Halteschienen-Längsschlitz würde jedoch Stabilitätsprobleme mit sich bringen. Daher sind beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel zwei parallele Reihen 18,19 von mit Abstand aufeinander folgenden Längsschlitzen 17 (Fig. 1 wurde der Übersichtlichkeit wegen nur bei einigen der Längsschlitzen die Bezugsziffer 17 eingetragen) vorhanden, wobei die Längsschlitzreihen 18,19 zur Überbrückung des Längsschlitzabstandes längsversetzt zueinander angeordnet sind. Jeder einzelne dieser Längsschlitze 17 weist die beiden Rastenreihen 11,12 auf, so daß an jeder Stelle der Halteschiene ein zum Anbringen der jeweiligen Halteklammer geeigneter Längsschlitzbereich vorhanden ist. Zwischen den einzelnen Längsschlitzen 17 der jeweiligen Längsschlitzreihe 18 bzw. 19 können, wie dargestellt, die Schraubenlöcher 8 oder entsprechende Nagellöcher angeordnet sein. Die ausserdem dargestellten Nagellochreihen 7 erstrecken sich neben und zwischen den Längsschlitzreihen 18,19.
  • Es versteht sich, daß man gegebenenfalls auch mehr als zwei Längsschlitzreihen 18,19 vorsehen kann.
  • Jede Rastenreihe 11,12 wird zweckmäßigerweise von einer Reihe von die Rasten 13,14 bildenden Rastzähnen od.dgl. Rastvorsprüngen gebildet, die man einstückig an die jeweilige Halteschiene anformen kann. Im dargestellten Falle handelt es sich um einer Zahnstange ähnliche Rastzahnreihen. Dabei sind die Rastzähne der Übersichtlichkeit wegen etwas breiter als in Wirklichkeit gezeichnet. Dabei muß der Abstand zwischen den einzelnen Rasten 13 bzw. 14 innerhalb jeder Rastenreihe größer sein als die Rastpartie 10 der Halteklammern dick ist, so daß die Rastpartie in den Zwischenraum zwischen zwei Rasten 13 bzw. 14 paßt.
  • Die Halteschiene 5 ist ein Metallblechstanz- und -biegeteil. Dabei sind die Längsschlitze 17 so ausgestanzt, daß gleichzeitig die Rastenreihen 11,12 an ihren Längskanten 15,16 entstehen. Die den Längsschlitzen 17 entsprechenden Materialbereiche werden jedoch nicht vollständig sondern nur entlang der Längskanten 15,16 der Längsschlitze geschnitten, so daß sie an den Längsschlitzenden noch einstückig mit dem übrigen Schienenmaterial zusammenhängen. Die Längsschlitze werden dadurch erhalten, daß man die genannten Materialbereiche nach dem Anbringen der den Längskanten 15,16 entsprechenden Schnitte aus der Längsschlitzebene wegbiegt, so daß sie einen den jeweiligen Längsschlitz 17 in Längsrichtung überbrückenden Steg 20 bilden. Die Stege 20 sind zu der Schienenseite hin ausgebogen, die in Gebrauchslage der Gebäudewand 1 zugewandt ist. Sie erhöhen die Schienenstabilität und verhindern im Falle eines (noch zu beschreibenden) Ausschäumens der Halteschiene, daß sich die Längsschlitze zusetzen.
  • Die Halteschienen 5 weisen einen U-ähnlichen Querschnitt mit in Gebrauchslage zur Gebäudewand 1 gerichteten Schenkeln 21, 22 auf. Auch diese Maßnahme dient zur Erhöhung der Schienenstabilität. Ausserdem erhalten auf diese Weise die Längsschlitze 17 einen Abstand zur Gebäudewand, so daß genügend Platz für das Einhängen der Halteklammern 6 vorhanden ist.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß die in Gebrauchslage der Gebäudewand zugewandte Schienenseite mit einem strichpunktiert angedeuteten Ausfüllkörper 23 versehen ist, der zweckmäßigerweise, wie dargestellt, an der Gebäudewandseite vorsteht, so daß die Halteschiene über diesen Ausfüllkörper an der Gebäudewand anliegt. Für den Ausfüllkörper 23 ist als Herstellungsmaterial ein wärmedämmendes Material, insbesondere Schaumstoff, vorgesehen. Dabei ist der Ausfüllkörper zweckmäßigerweise weichelastisch, so daß sich seine vor die Schiene vorstehende Seite unabhängig von Wandunebenheiten dicht an die Gebäudewand anlegen kann, so daß hier keine die Wärmedämmung beeinträchtigende Hohlräume entstehen können. Besitzt die Schiene wie beim bevorzugten Ausführungsbeispiel einen U-ähnlichen Querschnitt, füllt der Körper 23 den ganzen Querschnitt aus. Handelt es sich um eingeschäumten Schaumstoff, wird der Schaumstoff von den abgebogenen Stegen 20 am Eindringen in die Längsschlitze 17 gehindert.
  • Wie bereits erwähnt, werden die Halteklammern 6 mit ihrer Rastpartie 10 mit den Rastenreihen 11,12 des jeweiligen Halteschienen-Längsschlitzes 17 verrastet. Zur einen Seite dieser Rastpartie 10 weisen die Halteklammern 6 eine Hintergreifpartie 24 auf, die bei der Montage in Schräglage durch den Halteschienen-Längsschlitz 17 hindurchgesteckt wird, so daß sie anschließend im eingehängten Zustand, wenn sie in ihre zur Halteschiene parallele Lage zurückgeschwenkt ist, die Halteschiene hintergreift. Die Hintergreifpartie 24 besitzt also eine mit Bezug auf die Breite b des Halteschienen-Längsschlitzes größere Breite a, so daß sie nach ihrem Einhängen mit ihren Aussenrandbereichen unter die Längskanten 15,16 des jeweiligen Längsschlitzes 17 zu liegen kommt, wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich ist. Somit ist die Halteklammer 6 gegen ein Wegfallen von der Halteschiene 5 gesichert.
  • Zur anderen Seite der Rastpartie 10 weist die Halteklammer 6 eine in Gebrauchslage vor die Halteschiene 5 vorstehende und an dem Verkleidungselement 2 zur Anlage gelangende Haltepartie 25 auf. Ferner ist die Anordnung in diesem Zusammenhang so getroffen, daß die in Gebrauchslage parallel zur Längsschlitzbreite b gerichtete Breitenabmessung c der Rastpartie 10 größer als die Längsschlitzbreite an den Stellen der Spitzen der Rasten 13,14 ist. Beiderseits der Rastpartie 10 ist die Halteklammer 6 breiter als die Rastpartiebreite c, so daß sich die Halteklammer im eingehängten Zustand weder zur Gebäudewandhin noch von dieser weg in unerwünschtem Ausmaß bewegen kann.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Hintergreifpartie 24 in Schräglage durch den betreffenden Längsschlitz hindurchgesteckt. Dies erfolgt mit Abstand zum festzulegenden Verkleidungselement 2. Schiebt man die Halteklammer 6 dann zum Verkleidungselement 2 vor, rattert die Rastpartie 10 bis kurz vor Erreichen des Verkleidungselements sozusagen über die beiden Rastenreihen 11,12 hinweg, wozu sich die Halteklammer schrägstellen kann. Hat die Halteklammer mit ihrer Haltepartie 25 den Längsrand 3 des Verkleidungselementes 2 erreicht, muß man nochmals gegen die Halteklammer drücken, so daß ihre Rastpartie 10 fest einrastet und die Haltepartie 25 flächig am Längsrand 3 anliegt. Dieses Eindrücken in die Endlage erfolgt unter elastischem Ausweichen oder plastischem Ausweichen mit elastischem Anteil entweder der betreffenden Rasten 13,14 oder der Rastpartie 10. Eine hierbei evtl. auftretende plastische Verformung stört nicht, da man ja die einmal hergestellte Verbindung nicht mehr lösen will.
  • Die dargestellte Halteklammer 6 weist zur Bildung der Rastpartie 10 vom Klammerrand ausgehende Ausschnitte 26,27 auf. Die Längskanten 15,16 der Schienen-Längsschlitze 17 passen in diese Ausschnitte 26,27 hinein. Der Abstand zwischen den beiden Ausschnitten 26,27 entspricht der Rastpartiebreite c.
  • In Fig. 5 ist strichpunktiert angedeutet, daß neben der Rastpartie 10 eine weitere Rastpartie 10' mit anderer Breite c' vorhanden sein kann, die wiederum durch entsprechende Randausschnitte 26' und 27' begrenzt sein kann. Diese Rastpartie 10', deren Breite c' größer als die Breite c der anderen Rastpartie 27 ist, kann dann verwendet werden, wenn der Längsrand 3 des Verkleidungselements 2 nicht genau rechtwinkelig zur Schienenlängsrichtung verläuft, so daß die Rastpartie 10' dem Verlauf des Längsrandes 3 entsprechend etwas schräg im Schienenlängsschlitz 17 liegt.
  • Die Halteklammern 6 lassen sich besonders billig herstellen, wenn sie aus Flachmaterial, insbesondere aus Metallblech, bestehen, wobei das Flachmaterial so liegt, daß sich die Breitenabmessung c der Rastpartie 10 in der Fläche des Flachmaterials befindet. Dabei werden die Halteklammern 6 von einem abgewinkelten Materialstreifen gebildet.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt die Hintergreifpartie 24 ein in Gebrauchslage parallel zur Schienenlängsrichtung gerichtetes Endstück 28 dar, von dem ein Haltepartieschenkel 29 L-artig hochsteht, der mit seinem dem Endstück 28 zugewandten Endbereich die Rastpartie 10 bildet.
    Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sich das die Hintergreifpartie 24 bildende Endstück 28 von der Rastpartie 10 aus gesehen in Gebrauchslage in Richtung vom Verkleidungselement Längsrand 3 weg. Der Haltepartieschenkel 29 kann, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, am Längsrand 3 des Verkleidungselements anliegen.
  • Die Verkleidungselemente 2 sind an ihren Längsrändern 3 und 4 so ausgebildet, daß sie mit ihren Längsrändern nach Art einer Nut/Feder-Verbindung ineinander steckbar sind.
    Hierzu weist der eine Längsrand 3 eine Stecknut 30 und der andere Längsrand 4 einen in die Stecknut 30 passenden Steckvorsprung 31 auf. In einem solchen Falle können die Halteklammern 6 in die zugewandte Stecknut 30 des jeweiligen Verkleidungselements 2 eingreifen und die die Stecknut 30 zur Gebäudewand 1 hin begrenzende Nutwange 32 gegen die Halteschiene 5 halten. Zu diesem Zwecke ist die Haltepartie 25 stufenförmig abgewinkelt und enthält den der zum Längsrand 3 gehörenden Stirnseite der Nutwange 32 vorgelagerten, der Hintergreifpartie 24 zugewandten Schenkel 29 sowie einen auf diesen L-ähnlich folgenden, in die Stecknut 30 der Nutwange 32 entlang eingreifenden Schenkel 33. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß in der Gebrauchslage die Nutwange 32 zwischen diesem Schenkel 33 und der Halteschiene 5 sozusagen eingeklemmt ist. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, daß der Winkel α zwischen dem stirnseitigen Schenkel 29 und dem nutwangenseitigen Schenkel 33 kleiner als 90° ist, so daß die Haltepartie 25 unter elastischem Aufweiten des Winkels α auf die Nutwange 32 aufschiebbar ist.
    In der Gebrauchslage drückt der Schenkel 33 dann mit entsprechend großer elastischer Kraft gegen die Nutwange 32.
  • Auf den der Nutwange 32 entlang verlaufenden Schenkel 33 kann noch ein wiederum L-ähnlich abgewinkelter, an dem Nutgrund 34 zur Anlage gelangender nutgrundseitiger Schenkel 35 folgen.
  • In Fig. 3 ist noch eine Variante angedeutet, daß die Haltepartie 25, zweckmäßigerweise ihr nutgrundseitiger Schenkel 35, in das Material des Verkleidungselements 2 eindringende Verankerungsvorsprünge 36 aufweisen kann. Die Verankerungsvorsprünge 36 können einfach aus dem Halteklammermaterial herausgebogen sein.
  • Die Haltepartie 25 der Halteklammern ist so dünnwandig und besitzt einen solchen Verlauf, daß das dichte Zusammenstecken der Verkleidungselemente nicht behindert wird. Dies läßt sich auch durch eine angepaßte Querschnittsgestalt der Längsränder 3,4 erreichen.
  • Die Verkleidungselemente 2 bestehen, wie schon erwähnt, bevorzugt aus wärmedämmendem Material, so insbesondere im wesentlichen aus einem Schaumstoff wie Polyurethan mit spröder Konsistenz. Um nun zu vermeiden, daß in der Ebene der Halteschienen 5 Lufträume zwischen der Gebäudewand und den Verkleidungselementen entstehen, kann man die Verkleidungselemente an ihrer in Gebrauchslage der Gebäudewand zugewandten Seite mit einer in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Weichschaumstofflage 37 versehen, in die sich die betreffende Halteschiene 5 eindrückt, so daß sie diese umschmiegt und beiderseits der Schiene gegen die Gebäudewand 1 gedrückt ist. Die Weichschaumstofflage füllt auf diese Weise nicht nur den Abstand zwischen der Gebäudewand und den Verkleidungselementen aus sondern paßt sich gleichzeitig auch Wandunebenheiten an, so daß man zusammen mit dem Füllkörper 23 der Halteschienen eine ganzflächige Gebäudewandanlage und somit sozusagen einen Vollwärmeschutz ohne irgend einen Luftzwischenraum erhält.

Claims (19)

  1. Gebäudewandverkleidung mit in Gebrauchslage entlang ihren Längsrändern (3,4) aneinander stoßenden Verkleidungselementen (2) wie Platten, Kassetten, Paneele od.dgl., an der Gebäudewand (1) zu befestigenden, in Gebrauchslage zwischen der Gebäudewand (1) und den Verkleidungselementen (2) quer zu deren Längsrändern (3, 4) verlaufenden Halteschienen (5), die einen U-ähnlichen Querschnitt mit von einem Halteschienensteg abstehenden Halteschienenschenkeln (21,22) aufweisen, und an den Halteschienen (5) in Schienen-Längsrichtung verstellbar festlegbaren und dabei an dem zugewandten Längsrand (3) des jeweiligen Verkleidungselements (2) zur Anlage gelangenden und das Verkleidungselement (2) an der jeweiligen Halteschiene (5) haltenden Halteklammern (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (5) in der Gebrauchslage mit ihrem Steg den Verkleidungselementen (2) zugewandt und die Halteklammern (6) an dem Halteschienensteg festlegbar sind, daß die Halteschienen (5) einen ihren U-Querschnitt ausfüllenden und an ihrer Gebäudewandseite vorstehenden weichelastischen Ausfüllkörper (23), insbesondere aus Schaumstoff, aufweisen und daß die Verkleidungselemente (2) mit einer in Gebrauchslage die betreffende Halteschiene (5) umschmiegenden und beiderseits der Halteschiene (5) an der Gebäudewand (1) anliegenden Weichschaumstofflage (37) versehen sind.
  2. Gebäudewandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern (6) eine Rastpartie (10) und die Halteschienen (5) mindestens eine Reihe (11, 12) von Rasten (13, 14) aufweisen, wobei die Halteklammern (6) in die Halteschienen (5) einhängbar und im eingehängten Zustand mit ihrer Rastpartie (10) der Rastenreihe (11, 12) entlang verschiebbar und beim Eintreffen in ihre am jeweiligen Verkleidungselement (2) anliegenden Gebrauchslage mit der Rastenreihe (11, 12) verrastbar sind.
  3. Gebäudewandverkleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rastenreihe (11, 12) an einer Längskante (15, 16) eines sich in Schienen-Längsrichtung erstreckenden Halteschienen-Längsschlitzes (17) ausgebildet ist.
  4. Gebäudewandverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Längsschlitz-Längskanten (15, 16) eine Rastenreihe (11, 12) aufweisen.
  5. Gebäudewandverkleidung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (5) mindestens zwei parallele Reihen (18, 19) von mit Abstand aufeinanderfolgenden Längsschlitzen (17) aufweisen, wobei die Längsschlitzreihen (18, 19) zur Überbrückung des Längsschlitzabstandes längsversetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Gebäudewandverkleidung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rastenreihe (11,12) von einer Reihe von Rastzähnen od.dgl. Rastvorsprüngen gebildet wird.
  7. Gebäudewandverkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastzähne od.dgl. Rastvorsprünge einstückig an die jeweilige Halteschiene (5) angeformt sind.
  8. Gebäudewandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (5) Metallblechstanz- und -biegeteile sind.
  9. Gebäudewandverkleidung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern (6) einerseits der Rastpartie (10) eine an der Halteschiene (5) unter Hindurchstecken durch den mit der mindestens einen Rastenreihe (11,12) versehenen Längsschlitz (17) einzuhängende und im eingehängten Zustand die Halteschiene (5) hintergreifende Hintergreifpartie (24) und andererseits der Rastpartie (10) eine in Gebrauchslage vor die Halteschiene (5) vorstehende, an dem Verkleidungselement (2) zur Anlage gelangende Haltepartie (25) aufweisen, wobei die in Gebrauchslage parallel zur Längsschlitzbreite b gerichtete Breitenabmessung c der Rastpartie 10 größer als die Längsschlitzbreite an den Stellen der Rastenspitzen ist.
  10. Gebäudewandverkleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rastpartien (10,10') unterschiedlicher Breite (c,c') nebeneinander angeordnet sind.
  11. Gebäudewandverkleidung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern (6) zur Bildung der mindestens einen Rastpartie (10) vom Klammerrand ausgehende Ausschnitte (26,27) aufweisen.
  12. Gebäudewandverkleidung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern (6) aus Flachmaterial, insbesondere aus Metallblech, bestehen, wobei die Breitenabmessung (c) der Rastpartie (10) in der Fläche des Flachmaterials liegt.
  13. Gebäudewandverkleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern (6) von einem abgewinkelten Materialstreifen gebildet werden.
  14. Gebäudewandverkleidung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hintergreifpartie (24) von einem in Gebrauchslage parallel zur Schienenlängsrichtung gerichteten Endstück (28) gebildet wird, von dem ein mit seinem dem Endstück (28) zugewandten Endbereich die Rastpartie (10) bildender Haltepartieschenkel (29) L-artig hochsteht.
  15. Gebäudewandverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, für Verkleidungselemente mit einer Stecknut am einen Längsrand und einem Steckvorsprung am anderen Längsrand, so daß die Verkleidungselemente an ihren Längsrändern ineinander steckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern (6) in ihrer Gebrauchslage in die zugewandte Stecknut (30) des jeweiligen Verkleidungselements (2) eingreifen und die gebäudewandseitige Nutwange (32) gegen die Halteschiene (5) halten.
  16. Gebäudewandverkleidung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltepartie (25) eine stufenförmig abgewinkelte Gestalt mit einem der Stirnseite der Nutwange (32) vorgelagerten, der Hintergreifpartie (24) zugewandten Schenkel (29) und einem auf diesen L-ähnlich folgenden, in die Stecknut (30) der Nutwange (32) entlang eingreifenden Schenkel (33) aufweist.
  17. Gebäudewandverkleidung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) zwischen dem stirnseitigen und dem nutwangenseitigen Schenkel (29,33) kleiner als 90° ist, so daß die Haltepartie (25) unter elastischem Aufweiten des Winkels (α) auf die Nutwange (32) aufschiebbar ist.
  18. Gebäudewandverkleidung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf den der Nutwange (32) entlang verlaufenden Schenkel (33) ein L-ähnlich abgewinkelter, an dem Nutgrund (34) der Stecknut (30) zur Anlage gelangender nutgrundseitiger Schenkel (35) folgt.
  19. Gebäudewandverkleidung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltepartie (25), zweckmäßigerweise ihr nutgrundseitiger Schenkel (35), in das Material des Verkleidungselements (2) eindringende Verankerungsvorsprünge (36) aufweist.
EP92121865A 1992-01-04 1992-12-23 Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudewandverkleidung Expired - Lifetime EP0550882B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200124A DE4200124A1 (de) 1992-01-04 1992-01-04 Befestigungsvorrichtung fuer eine gebaeudewandverkleidung
DE4200124 1992-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0550882A1 EP0550882A1 (de) 1993-07-14
EP0550882B1 true EP0550882B1 (de) 1995-11-29

Family

ID=6449119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121865A Expired - Lifetime EP0550882B1 (de) 1992-01-04 1992-12-23 Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudewandverkleidung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0550882B1 (de)
AT (1) ATE130899T1 (de)
CZ (1) CZ392692A3 (de)
DE (2) DE4200124A1 (de)
DK (1) DK0550882T3 (de)
HU (2) HU212026B (de)
PL (1) PL170628B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717928U1 (de) * 1997-10-09 1997-11-27 Schäfer, Axel, 35582 Wetzlar Befestigungssystem zur Montage von Decken- und Wandverkleidungen
FR2815368B1 (fr) * 2000-10-12 2003-08-15 Saint Gobain Isover Element de blocage d'un parement, notamment de lambris
SE524149C2 (sv) * 2001-07-02 2004-07-06 Pergo Ab Väggbeklädnad
SE522766C2 (sv) * 2001-07-02 2004-03-02 Pergo Europ Ab Väggbeklädnad med monteringsbeslag
ITUD20040153A1 (it) * 2004-07-27 2004-10-27 Tecnoimage S R L Telaio di supporto per elementi di rivestimento
WO2007086083A1 (en) * 2006-01-24 2007-08-02 Tecnoimage Srl Supporting frame for covering elements
PT2321481E (pt) * 2008-09-12 2012-06-04 Umicore Nv Pata de retenção para caixas de juntas de costura de pé sobre suportes de madeira e derivados da madeira
NL2008280C2 (nl) * 2012-02-13 2013-08-14 Ava Products V O F Wandsysteem.
KR20210141588A (ko) * 2019-03-25 2021-11-23 뵈린게 이노베이션 에이비이 커플링 요소, 제1 건축 요소, 및 건축 패널을 포함하는 세트 및 상기 세트를 조립하는 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7343976U (de) * 1974-03-28 Blanc & Co Befestigungsvorrichtung zur Montage von Verkleidungsplatten
US2129976A (en) * 1935-05-20 1938-09-13 Leon F Urbain Clip and channel
DE2106990A1 (de) * 1971-02-15 1972-08-31 Beckmann, Günter, 6084 Gernsheim Befestigungsvorrichtung für Verblender
DE3032343A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-11 Dr. Hahn GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Befestigungsanordnung fuer profilleisten
DE3034177A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-15 Klein Gmbh, 6349 Siegbach Vorrichtung zur unsichtbaren befestigung von grossflaechig verlegten rechteckigen plattenfoermigen bauelementen
DE3046297A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 Klaus Ing.(grad.) 2942 Jever Münzer Anordnung zur befestigung von vertaefelungselementen
DE8508488U1 (de) * 1985-03-22 1986-07-17 August Vormann Kg, 5828 Ennepetal Vorrichtung zur Befestigung von Paneelen an Wänden, Decken o.dgl.
DE8533100U1 (de) * 1985-11-25 1986-01-23 Zuber, Edgar, 2432 Beschendorf Befestigungsschiene mit Klemmfeder zum Verlegen von Profilbrettern

Also Published As

Publication number Publication date
HUT63220A (en) 1993-07-28
PL170628B1 (pl) 1997-01-31
EP0550882A1 (de) 1993-07-14
DE59204506D1 (de) 1996-01-11
HU212026B (en) 1996-01-29
DE4200124A1 (de) 1993-07-15
HU9204154D0 (en) 1993-05-28
ATE130899T1 (de) 1995-12-15
DK0550882T3 (da) 1995-12-27
PL297263A1 (en) 1993-08-23
HU215472B (hu) 1999-04-28
CZ392692A3 (en) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
EP0550882B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudewandverkleidung
DE3046297A1 (de) Anordnung zur befestigung von vertaefelungselementen
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE20200446U1 (de) Profilschienensystem
CH678882A5 (en) Facade-tile invisible mounting - comprises hat-section rails with holes engaged by holding clamps
DE4239051C2 (de) Gebäudewandverkleidung
EP0054177B1 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
DE19508949C2 (de) Bausatz für ein Tragsystem
DE19726887A1 (de) Profilleiste
DE4013459C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Abschlußleiste
DE4141288A1 (de) Abschlussleiste fuer eine wand oder eine decke
DE9200080U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Gebäudewandverkleidung
EP1709887A2 (de) Leisteneckverkleidung
DE2924805C2 (de)
DE1708805C2 (de) Metallklammer für Wand- und Deckenverkleidungen
DE3512206A1 (de) Paneele zum verkleiden von fassaden oder dergleichen
DE102018107687A1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung und Verfahren zur Montage eines Bauelementes in Brandschutzausführung
DE7910629U1 (de) Vorrichtung zur befestigung von isolierungen
DE19840034C2 (de) Reibebrett mit Wechselsohle
EP0122421A2 (de) Putzprofilleiste
DE4440131A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Montage in sich starrer Wärmedämmplatten zwischen Dachsparren eines Dachstuhles oder dergleichen
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
EP0073407B1 (de) Täferelement
DE19741526A1 (de) Türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931008

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 130899

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951130

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19971204

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980305

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINEMANN HERBERT

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991228

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002