EP0535512B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln Download PDF

Info

Publication number
EP0535512B1
EP0535512B1 EP92116214A EP92116214A EP0535512B1 EP 0535512 B1 EP0535512 B1 EP 0535512B1 EP 92116214 A EP92116214 A EP 92116214A EP 92116214 A EP92116214 A EP 92116214A EP 0535512 B1 EP0535512 B1 EP 0535512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen printing
article
stencil
printing
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0535512A1 (de
Inventor
Horst Heidenreich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0535512A1 publication Critical patent/EP0535512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0535512B1 publication Critical patent/EP0535512B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/40Printing on bodies of particular shapes, e.g. golf balls, candles, wine corks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0886Machines for printing on conical or frusto-conical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2215/00Screen printing machines
    • B41P2215/10Screen printing machines characterised by their constructional features
    • B41P2215/12Screens

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for printing at least partially conical articles using the screen printing method according to the preamble of claim 1 and claim 6.
  • the printing of conically shaped articles or those articles which have conical sections is particularly in connection with the printing of containers, e.g. B. bottles that serve as packaging are known.
  • containers e.g. B. bottles that serve as packaging are known.
  • the transition between the actual bottle body and the end of the bottle which carries the opening is often conical.
  • containers are also used which are essentially conical over most of their axial extent, possibly even over their entire length.
  • the printing of curved surfaces is generally carried out in such a way that they are carried out on the screen printing stencil, the speed at which the surface to be printed on is moved during the printing process, the speed, to achieve a good printed image which the screen printing stencil is moved corresponds to.
  • the cross section of the article need not necessarily have a rotationally symmetrical cross section in the area in which the printed image is to be applied. It is sufficient for that area of the peripheral surface to be provided with the printed image to be unwound on the screen printing stencil during the printing process can.
  • the conical configuration of the article or of a section thereof, which is to be provided with the imprint has a peculiarity in terms of printing technology in that the individual areas of different diameters of the conical section have different circumferential speeds such that the circumferential speed increases with increasing diameter for a given angular speed.
  • This must be taken into account in a known manner when unwinding the article on the screen printing stencil during the printing process, with the result that the section of the screen printing stencil carrying the printed image executes a movement along a circular arc during the printing process, the radius of which increases with increasing cone angle, i.e. the angle between the Longitudinal axis of the object to be printed and the area to be printed decreases.
  • the article Since during the printing process the interacting areas of screen printing stencil and article run parallel to each other under the influence of the squeegee, normally at a very short distance from one another, but possibly also in contact with one another, the article must be arranged horizontally or vertically during the printing process the screen printing stencil must also be arranged obliquely in accordance with the oblique course of the cone surface to be printed if a high-quality print image is to be generated. This has certain difficulties with known methods and devices the result, in particular when the objects to be printed are transported through the screen printing machine in close succession, that is to say at short distances from one another.
  • the article occupies a position in printing in which its longitudinal axis is substantially horizontal, especially since cylindrical or other surfaces are also printed simultaneously with the printing of the conical surface, which also use a horizontal one Level movable stencil is preferred.
  • this has the consequence that a pivotable screen printing stencil must be arranged obliquely in accordance with the course of the surface to be printed, that is to say runs at an angle with respect to the horizontal which corresponds to the cone angle.
  • the invention has for its object to improve the method and apparatus of the type described in the introduction so that the achievement of high productivity is possible. It should also be possible to pivot the screen printing stencil during the printing process in a plane that runs parallel to the longitudinal axis of the article to be printed. In the case of articles arranged horizontally during the printing process, regardless of the angle which the surface to be printed forms with the longitudinal axis of the article, the axis about which the screen printing stencil is pivoted during printing should be able to run vertically, so that the screen printing stencil is independent of it during of the printing of the article assumed angular position does not fall below a certain altitude, which is above the range of movement of the article.
  • DE-A-29 40 113 discloses a method for printing an article and a screen printing device for carrying out this method, in which the use of a screen printing stencil is provided which rotates during the printing process on a path which corresponds to the lateral surface of a truncated cone .
  • a screen printing stencil is provided which rotates during the printing process on a path which corresponds to the lateral surface of a truncated cone .
  • it is about the printing of elongated objects, the vertical one
  • the screen-printing stencil running around the axis, approximately tangentially.
  • the screen printing stencil will perform reciprocating swiveling movements, with the printing taking place in one direction of movement. However, it is also possible to rotate the screen printing stencil only in one direction, if necessary in sections.
  • the screen printing machine shown in FIGS. 1 and 2 is provided with three printing stations A, B and C, in each of which two screen printing stencils are provided for the application of two partial printing images, with three partial printing images belonging together on the printed article to form one Complete the overall print image.
  • the articles to be printed are bottles 10, the neck portion 12 of which is essentially tapered in the direction of the opening 14.
  • Fig. 9 shows that the lateral surface of the neck portion 12 need not be designed to be exactly linear in longitudinal section. Rather, it can be slightly curved outwards, that is, convex, and possibly also slightly concave. However, this is not disadvantageous because the screen printing stencil can easily adapt to such small deviations from the straight course under the action of the doctor blade.
  • the body of the bottle 10 continues at the end of the neck section 12 facing away from the opening 14 in a substantially cylindrical section 16. Both the conical neck section 12 and the cylindrical section 16 each have an overall printed image to be provided, which is to be applied in each case in three printing processes.
  • the bottles 10 to be printed are transported in the direction of arrow 18 step by step through the screen printing machine and its treatment stations.
  • the latter is provided with a first means of transport in the form of a chain pair, the two chains 20, 22 of which each run in a vertical plane.
  • Deflection wheels 23, 24 are provided at the two ends of the screen printing machine, at least one pair of which also serves to drive the two chains 20, 22.
  • each chain 20, 22 is provided with receiving elements 30, 32, the recesses 31, 33 (FIGS. 5, 6, 9) of which are adapted to the cross-sectional shape of the section of the bottle 10 to be received.
  • the receiving elements 30, 32 are arranged such that two opposing receiving elements 30, 32 each carry a bottle 10 together.
  • the receiving elements, not shown in FIGS. 1 and 2 are arranged in such short intervals in the direction of movement of the chain pair 20, 22 that between two adjacent bottles carried by the chain pair there is a distance of possibly only a few millimeters.
  • each of the printing stations A, B, C Arranged in the transport direction 18 behind each of the printing stations A, B, C is a drying station D, E, F, through which the bottles 10 pass after they have each been provided with two separate partial printing images 40, 42 (FIG. 5) .
  • each of the three printing stations A, B, C two printing devices 46, 48 are arranged, of which the device 46 is used for printing on the conical neck section 12 and the device 48 for printing on the cylindrical section 16.
  • Each of the two printing devices 46 and 48 is provided with a screen printing stencil 50 and 52 as well as squeegees 34 and 36 cooperating therewith. Since the printing device 48 serves to print on the cylindrical section 16 of the bottle 10, it does not require any further explanation, since this is a known and customary device.
  • the screen printing stencil 52 is displaced with respect to the bottle 10 rotating about its longitudinal axis, but otherwise stationary, transversely to its longitudinal axis, as is customary and known when printing cylindrical articles.
  • the bottle 10 is arranged horizontally during the printing process - as in the case of advance transport in the direction of the arrow 18 - so that its longitudinal axis runs horizontally. Accordingly, the lateral surface of the conical section 12 extends in longitudinal section, as z. B. Fig. 9 shows, at an acute angle to the longitudinal axis 44 of the bottle 10.
  • FIG. 9 of the drawing shows the relative position of the bottle 10 with the conical neck section 12 and the printing device 46 with the area 51 of the screen printing stencil 50.
  • each bottle 10 is to be provided both on the conical neck section 12 and on the cylindrical section 16 with a plurality of partial printed images 40, 42 which complement one another to form an overall printed image, it must be ensured that the Bottle 10 in each printing station A, B, C is aligned in the circumferential direction in a certain way to the respective screen printing stencils 50 and 52 and thus to the printing image attached therein.
  • the print image does not extend over the entire circumference of 360 ° of the article, it is frequently to be applied to a specific circumferential area thereof, for example to indicate the presence of seams or other markings which are present on the outside of the bottle and Z. B. may have arisen in their manufacture to take into account.
  • a registration step is therefore provided in the transport direction 18 in front of each of the printing stations A, B, C, in which the bottle is aligned.
  • each printing station A, B, C is assigned an additional transport device 70, which essentially consists of a carrier 72, which is provided on the upper side with two receiving elements 73 and two suction cups 74, each in a vertical plane running transversely to the transport direction 18 Are spaced from each other, which results from the dimensions of the article to be printed.
  • the receiving elements 73 correspond in terms of their function and their design to the receiving elements 30 and 32 of the chains 20, 22.
  • Both suction cups are connected via tubes 75 to a vacuum source, not shown.
  • the transport device 70 can be moved back and forth as well as up and down by drive means, not shown in the drawing, in the transport direction 18 and in the opposite direction.
  • the distance by which the transport device 70 can be moved in the transport direction 18 and in the opposite direction corresponds to the distance between the registration station 38 and the associated printing station.
  • the transport device 70 serves to transport the bottle 10, after it has been aligned in the circumferential direction in the registration station 38, while maintaining this aligned position in the associated printing station.
  • each printing station A, B, C in the respective registration station 38, it being possible in the usual way in front of the first printing station A or in the transport direction 18 the assigned register station - and subsequently, if necessary, also between the printing stations B, C - to carry out additional treatments.
  • Each registration station 38 is assigned a holder, which in the embodiment shown in the drawing consists of two parts 76, 78.
  • the bottle 10 is in a position between the two mounting parts 76, 78, but not exactly coaxial to these, but by a short distance of, for. B. 1 - 2 mm down.
  • the two holding parts 76, 78 are at a distance from one another which allows the bottle to be brought into the position described between the two parts. As soon as this position has been reached, the distance between the two holder parts 76, 78 is reduced by an axial displacement thereof, the bottle 10 being gripped by both holder parts in the usual way, ie that Holding part 76 engages around the bottom region of the bottle 10 and the holding part 78 engages in the opening 14 of the bottle.
  • the two holder parts 76, 78 bring about an alignment with them by slightly lifting the bottle 10, so that at the end of the closing movement carried out by the two holder parts, the bottle 10 is aligned coaxially with the holder parts 76, 78 now carrying it.
  • the register station 38 is assigned a sensor 55 which controls a drive 56.
  • the latter drives the holding part 76 assigned to the bottom of the bottle 10 via a belt 58, so that the bottle 10 rotates about its longitudinal axis while taking the holding part 78 with it.
  • the bottle 10 is provided with a marking 60, which is detected by the optical sensor 55 during the rotational movement of the bottle 10, so that the circumferential position of the bottle can be recognized and the bottle can be brought into a specific, defined orientation by controlled rotation about its longitudinal axis , which corresponds to the position at which the application of the printed images is to begin in the following printing station.
  • the marking can also be any marking already present on the bottle, for example a shaped seam or the like.
  • the facilities and measures associated with the registration are generally known, so that they do not require any further explanation.
  • the transport device 70 takes over the function of holding the bottle in its now defined circumferential position.
  • the transport device 70 which is at this time in the registration station, but in its lower position shown in FIG. 8 of the drawing, is moved upward from this into the position according to FIG. 6, in which the two receiving elements 73 and the suction cups 74 rest against the bottle, the latter preventing the bottle from twisting due to the negative pressure which then becomes effective and securing it in its aligned position.
  • the transport device 70 is moved in the transport direction 18 by a distance which corresponds to the distance between the registration station and the associated printing station, so that at the end of this transport step the aligned bottle 10 is located between the two holder parts 80 and 82 of the holder assigned to the printing station.
  • 7 shows an intermediate position in the course of the transport step from the registration station 38 to the downstream printing station.
  • the two mounting parts 80 and 82 essentially correspond to the mounting parts 76 and 78 of the registration station.
  • the bottle 10 is normally in the height position which corresponds to its height position in the two stations when it is held by the holders 76, 78 and 80, 82, respectively. It is of course also possible, if necessary, to lower the transport device 70 with the bottle 10 held by it in the registration station slightly before the transport step is carried out in the direction of the printing station, and to raise it again somewhat in the printing station. The bottle 10 is then received in the printing station by reducing the distance between the two holding parts 80, 82 in the usual manner, as is shown, for example, in FIG. 9.
  • the transport device 70 is then moved downwards in order to release the bottle, wherein the negative pressure can be switched off, so that the bottle can be freely rotated in the course of the following printing process.
  • This position of the parts is shown in Figures 8 and 9.
  • the transport device 70 can then be moved back against the transport direction 18 back into the registration station in order to place the next bottle in the one already described Record manner that had been transported from the pair of chains 20, 22 in the registration station in the previous transport step.
  • the extent of the vertical movements to be carried out by the transport device 70 is very small in any case, since it is only a matter of lifting the bottle 10 upwards to such an extent that it comes out of contact with the respective holder 30 or 32 of the chain 20 or 22 , so as to enable unhindered rotation of the bottle 10 in the registration station and printing station.
  • the transport device 70 can be arranged between the two chains 20 and 22, so that it is outside the range of motion of the two chains and the brackets 30, 32 carried by them and thus the bottles.
  • the bottle is released from the two holding parts 80, 82 by moving them apart. Since the chain pair 20, 22 with the receiving elements 30, 32 had also been advanced by one transport step in the direction of the arrow 18 during the transport step of the transport device 70, the two receiving elements 30, 32 from which the bottle 10 passes through in the registering station are now located the transport device 70 had been raised in the printing station, so that when the printed bottle is released by the holder 80, 82 the bottle falls back down into these two receiving elements 30, 32 of the chains 20, 22. This presents no problems since, as already mentioned, the distance between the bottle in its raised position and the position that the bottle occupies when it is carried by both receiving elements 30, 32 of the chains 20, 22 is only small.
  • the printing device 46 is provided with an annular frame 84 to which the circular screen printing stencil 50 is attached.
  • the prestressed screen printing stencil points first of all a flat course within the frame.
  • the shape of a truncated cone adapted to the cone of the neck portion 12 is achieved in that a correspondingly dimensioned insert 86 is arranged coaxially to the inside of the frame 84 as a fitting, which in the direction of the axis running vertically to the plane of the frame 84 against the screen printing stencil while simultaneously Acting on the central area thereof protrudes in such a way that the screen printing stencil assumes the shape of a truncated cone shown in FIG. 9 of the drawing, in which the annular region between frame 84 and shaped piece 86 of the screen printing stencil forms the conical surface.
  • the template frame 84 is provided on the inside with an integrally attached holder 88 which, in plan view (FIG. 10), has the shape of approximately half an annular disk which is essentially coaxial with the axis of the annular frame 84 and thus also in the assembled state of the parts is arranged coaxially to the pivot axis 54 (FIG. 9).
  • the shaped piece 86 is inserted, which is releasably fixed to the holder 88 by means of tabs 85 and screws 87 in the position in which the template 50 is stretched into the shape of a truncated cone with the desired cone angle.
  • the shaped piece 86 is provided on its side facing away from the template 50 with a coaxial recess 89 into which, in the assembled state of the overall arrangement, a correspondingly shaped and dimensioned fitting 57 engages, which is provided with a tubular extension 90 which runs coaxially with the axis of rotation 54 and which is below Interposition of bearings 92 permitting the rotational movement is held by a bridge 64 attached to the machine frame.
  • a toothed segment 66 is furthermore arranged coaxially to the axis of rotation 54, with which a toothed rack 67 which can be reciprocated in the horizontal plane meshes, so that a back and forth movement of the rack 67 has corresponding pivoting movements of the screen printing stencil 50 about the vertical axis 54.
  • the squeegee 34 cooperating with the screen printing stencil 50 is arranged obliquely in such a way that its lower boundary edge, which lies opposite the apex area of the neck section 12, in which the ink is transferred in each case, runs essentially parallel to the apex area.
  • the squeegee 34 can only be moved back and forth in the direction of the arrows 93, 94 in such a way that it elastically tensions the screen printing stencil 50 in the area opposite the apex region of the neck section 12 in the direction of the neck section 12 during the pivoting movement which brings about the application of the printed image that this area of the screen printing stencil assumes the position necessary for the transfer of the printing ink.
  • the squeegee 34 is moved back in the direction of the arrow 93 until the stencil can return to its normal shape, in which it is so far from the apex region of the neck section 12 that a There is no fear of contact between template 50 and the following bottle to be moved into the printing station.
  • the carriage 68 which can be moved back and forth perpendicularly to the plane of FIG. 9 for the printing device 48 is provided with a toothed rack 71 which meshes with a pinion 96 driven by a shaft 95.
  • the carriage 68 also carries a rack 97 which meshes with a pinion 98, which the rotational movement the bottle 10 causes about its longitudinal axis during the printing process.
  • the drive for the rack 67, which drives the printing device 46, is removed from the shaft 95 or a drive part connected to it, so that the required synchronism of the movements of all parts interacting during the printing process is ensured.
  • the screen printing stencil device 46 used for printing the conical neck section 12 is arranged in a horizontal plane, in which the reciprocating pivoting movements about the axis of rotation 54 are also carried out. This means that the screen printing stencil does not protrude into the transport path of the bottles transported through the station in any conceivable position of the parts.
  • the additional transport device 70 can also be provided with a gripper or another device which allows the bottle to be transported from the respective registration station to the downstream printing station without the bottle being given in the registration station Orientation with respect to their circumferential position undergoes a change.
  • the conical surface to which the print is applied does not need to extend over a circumference of 360 °.
  • the invention is also suitable for applying a decoration to such surfaces that only delimit a partial cone, the conical surface of which, for. B. extends only over a circumferential range of 180 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln unter Anwendung des Siebdruckverfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 6.
  • Das Bedrucken von konisch geformten Artikeln oder solchen Artikeln, die konische Abschnitte aufweisen, ist insbesondere im Zusammenhang mit dem Bedrucken von Behältern, z. B. Flaschen, die als Verpackungen dienen, bekannt. Bei Flaschen und ähnlichen Artikeln ist in vielen Fällen der Übergang zwischen dem eigentlichen Flaschenkörper und dem Ende der Flasche, welches die Öffnung trägt, häufig konisch ausgebildet. In Anbetracht der Vielzahl von heute üblichen Formen gerade auf dem Verpackungssektor werden aber auch solche Behälter verwendet, die über den größten Teil ihrer axialen Erstreckung, ggf. sogar über ihre gesamte Länge, im wesentlichen konisch ausgebildet sind. Jedenfalls bei Anwendung des Siebdrucks erfolgt das Bedrucken von gekrümmten Flächen im allgemeinen in der Weise, daß sie an der Siebdruckschablone abgewickelt werden, wobei zur Erzielung eines guten Druckbildes die Geschwindigkeit, mit der die zu bedruckenden Fläche während des Druckvorgangs beweht wird, der Geschwindigkeit, mit welcher die Siebdruckschablone dabei bewegt wird, entspricht. Der Querschnitt des Artikels braucht dabei in dem Bereich, in welchem das Druckbild aufzubringen ist, nicht unbedingt einen rotationssymmetrischen Querschnitt aufzuweisen. Es reicht aus, daß jener Bereich der Umfangsfläche, der mit dem Druckbild zu versehen ist, während des Druckvorganges an der Siebdruckschablone abgewickelt werden kann.
  • Die konische Ausgestaltung des Artikels oder eines Abschnittes desselben, der mit dem Aufdruck zu versehen ist, weist drucktechnisch insofern eine Besonderheit auf, als die einzelnen Bereiche unterschiedlichen Durchmessers des konischen Abschnittes unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen derart, daß bei gegebener Winkelgeschwindigkeit die Umfangsgeschwindigkeit mit zunehmendem Durchmesser zunimmt. Dies muß in bekannter Weise beim Abwickeln des Artikels an der Siebdruckschablone während des Druckvorganges berücksichtigt werden mit dem Ergebnis, daß der das Druckbild tragende Abschnitt der Siebdruckschablone während des Druckvorganges eine Bewegung entlang einem Kreisbogen ausführt, dessen Radius mit zunehmendem Konuswinkel, also dem Winkel zwischen der Längsachse des zu bedruckenden Objektes und der zu bedruckenden Fläche, abnimmt.
  • Eine weitere Besonderheit des Bedruckens von konischen Artikeln ergibt sich daraus, daß der im Verlauf des Druckvorganges jeweils mit dem Aufdruck zu versehene Abschnitt der Konusfläche, der der Rakel gegenüberliegt, bei horizontaler Anordnung des Objektes während des Druckvorganges unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen verläuft. Entsprechendes gilt beim Bedrucken des Artikels, wenn dessen Längsachse dabei vertikal verläuft. Da während des Bedruckungsvorganges die jeweils zusammenwirkenden Bereiche von Siebdruckschablone und Artikel jedenfalls unter der Einwirkung der Rakel zueinander parallel, normalerweise in einem sehr geringen Abstand voneinander, ggf. aber auch in Kontakt miteinander, verlaufen, muß bei horizontaler oder vertikaler Anordnung des Artikels während des Bedruckungsvorganges die Siebdruckschablone entsprechend dem schrägen Verlauf der zu bedruckenden Konusfläche jedenfalls dann ebenfalls schräg angeordnet sein, wenn ein qualitativ hochwertiges Druckbild erzeugt werden soll. Diese hat bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen gewisse Schwierigkeiten zur Folge, und zwar insbesondere dann, wenn die zu bedruckenden Objekte in dichter Folge, also in geringen Abständen voneinander, durch die Siebdruckmaschine transportiert werden. Es ist bei modernen Maschinen zur Erzielung einer ausreichenden Produktivität üblich, die Artikel automatisch durch die Druckmaschine hindurchzutransportieren, und zwar insbesondere dann, wenn nacheinander mehrere Druckbilder zur Erzielung eines Gesamt-Druckbildes auf dem Artikel aufzubringen sind. Theoretisch besteht zwar die Möglichkeit, die durch den schrägen Verlauf der zu bedruckenden Fläche verursachten Schwierigkeiten dadurch zu vermeiden, daß das Objekt beim Druckvorgang so positioniert wird, daß der jeweils in Kontakt mit der Siebdruckschablone befindliche Bereich der zu bedruckenden Fläche z. B. horizontal verläuft. Dies ermöglicht auch eine im wesentlichen horizontale Anordnung der Siebdruckschablone. Allerdings hat eine schräge Positionierung des zu bedruckenden Artikels in der Druckstation immer eine Komplizierung der Handhabung des Artikels in der Druckmaschine zur Folge, die entweder zu Einbußen bei der Produktivität führt oder aber sehr komplizierte Einrichtungen erfordert, die die Vorrichtung störanfällig machen. Es ist deshalb im allgemeinen vorzuziehen, daß der Artikel beim Bedrucken eine Position einnimmt, bei welcher seine Längsachse im wesentlichen horizontal verläuft, zumal häufig gleichzeitig mit dem Bedrucken der konischen Fläche auch zylindrische odere andere Flächen bedruckt werden, bei denen ebenfalls die Verwendung einer in horizontaler Ebene bewegbaren Schablone bevorzugt wird. Dies hat bei bekannten Vorrichtungen zur Folge, daß eine schwenkbare Siebdruckschablone entsprechend dem Verlauf der zu bedruckenden Fläche schräg angeordnet sein muß, also gegenüber der Horizontalen unter einem Winkel verläuft, welcher übereinstimmt mit dem Konuswinkel. Diese Anordnung erfordert jedoch einen gewissen Platzbedarf in der Druckstation zu beiden Seiten des Artikels, da die Bewegungsbahn der Siebdruckschablone sich zu beiden Seiten des zu bedruckenden Artikels aufgrund der Tatsache, daß die Achse, um welche die Schwenkbewegung der Schablone erfolgt, entsprechend dem Konuswinkel schräg verläuft, in die zu beiden Seiten des Artikels neben demselben befindlichen Bereiche bewegt wird mit der Folge, daß diese Bereiche beim Druckvorgang freigehalten werden müssen. Dies schließt die Möglichkeit aus, die zu bedruckenden Artikel in dichter Folge, ggf. nur in einem Abstand von einigen Millimetern voneinander, durch die Siebdruckvorrichtung und die Druckstationen zu führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtung der einleitend beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Erzielung einer hohen Produktivität möglich ist. Es soll ferner möglich sein, die Siebdruckschablone während des Druckvorganges in einer Ebene zu verschwenken, die parallel zur Längsachse des zu bedruckenden Artikels verläuft. Bei während des Bedruckungsvorganges horizontal angeordneten Artikeln soll - unabhängig vom Winkel, den die zu bedruckende Fläche mit der Längsachse des Artikels einschließt - die Achse, um welche die Siebdruckschablone während des Bedruckens verschwenkt wird, vertikal verlaufen können, so daß die Siebdruckschablone unabhängig von ihrer während des Bedruckens des Artikels eingenommenen Winkelposition eine bestimmte Höhenlage nicht unterschreitet, die oberhalb des Bewegungsbereiches der Artikel liegt.
  • Diese Aufgabe wird mit den Mitteln, die im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 6 angeführt sind, gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zwar sind aus der DE-A-29 40 113 ein Verfahren zum Bedrucken eines Artikels und eine Siebdruckvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt, bei welchen die Verwendung einer Siebdruckschablone vorgesehen ist, die während des Druckvorganges auf einer Bahn umläuft, die der Mantelfläche eines Kegelstumpfes entspricht. Dabei geht es jedoch um das Bedrucken von langgestreckten Objekten, die an der um eine vertikale Achse umlaufenden Siebdruckschablone etwa tangential vorbeigeführt werden. Das der Erfindung zugrunde liegende Problem, das Bedrucken von Artikeln zu verbessern, die konisch ausgebildet sind, geht aus der Vorveröffentlichung nicht hervor. Dies gilt auch für die Mittel, die die Erfindung zur Lösung dieses Problems vorschlägt, abgesehen von der bereits erwähnten Verwendung einer Siebdruckschablone, die während des Druckvorganges um eine vertikale Achse auf einer Bahn umläuft, die der Mantelfläche eines Kegelstumpfes entspricht.
  • Wenn vorstehend und in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels überwiegend von Flaschen gesprochen wird, soll dies keine Beschränkung der Anwendung der Erfindung bedeuten. Diese ist überall dort mit Nutzen verwendbar, wo es um das Bedrucken von an der Siebdruckschablone abwälzbaren Flächen geht, deren Krümmungsradius in Richtung des Rakelverlaufs eine mehr oder weniger gleichmäßige Änderung erfährt. Dabei ist es nicht erforderlich, daß die so ausgebildete Fläche sich über 360° erstreckt.
  • Im allgemeinen wird die Siebdruckschablone hin- und hergehende Schwenkbewegungen durchführen, wobei in einer Bewegungsrichtung das Bedrucken erfolgt. Es ist aber auch möglich, die Siebdruckschablone nur in einer Richtung, ggf. absatzweise, rotieren zu lassen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    im Schema die Vorderansicht einer Siebdruckmaschine,
    Fig. 2
    die dazugehörige Draufsicht,
    Fig. 3
    die Draufsicht auf die im Bereich einer Druckstation befindlichen Flaschen, wobei jedoch zur Erzielung einer besseren Übersicht Siebdruckschablonen und zugehörige Teile weggelassen sind,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch mit den beiden zu jeder Druckstation gehörenden Siebdruckschablonen,
    Fig. 5
    ein Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 5, mit der zusätzlichen Transporteinrichtung in der Ausgangsposition am Beginn eines Transportschrittes,
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung mit der zusätzlichen Transporteinrichtung in einer Zwischenposition,
    Fig. 8
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung mit der zusätzlichen Transporteinrichtung in der Endposition,
    Fig. 9
    einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8,
    Fig. 10
    die Draufsicht auf den Rahmen der Siebdruckschablone mit daran angebrachter und gespannter Schablone.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Siebdruckmaschine ist mit drei Druckstationen A, B und C versehen, in denen jeweils zwei Siebdruckschablonen zum Aufbringen von zwei Teil-Druckbildern vorgesehen sind, wobei sich jeweils drei zusammengehörende Teil-Druckbilder auf dem bedruckten Artikel zu einem Gesamt-Druckbild ergänzen. Bei den zu bedruckenden Artikeln handelt es sich um Flaschen 10, deren Halsabschnitt 12 in Richtung auf die Öffnung 14 im wesentlichen konisch sich verjüngend ausgebildet ist. Fig. 9 zeigt, daß die Mantelfläche des Halsabschnittes 12 im Längsschnitt nicht genau linear verlaufend ausgebildet zu sein braucht. Sie kann vielmehr geringfügig nach außen gewölbt, also konvex, gegebenenfalls auch geringfügig konkav ausgebildet sein. Dies ist jedoch nicht nachteilig, weil die Siebdruckschablone an derartig geringe Abweichungen vom geraden Verlauf unter der Einwirkung der Rakel sich ohne weiteres anpassen kann. Der Körper der Flasche 10 setzt sich an dem der Öffnung 14 abgekehrten Ende des Halsabschnittes 12 in einem im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 16 fort. Sowohl der konische Halsabschnitt 12 als auch der zylindrische Abschnitt 16 sind mit jeweils einem Gesamt-Druckbild zu versehen, das jeweils in drei Druckvorgängen aufzubringen ist.
  • Die zu bedruckenden Flaschen 10 werden in Richtung des Pfeiles 18 schrittweise durch die Siebdruckmaschine und deren Behandlungsstationen transportiert. Dazu ist letztere mit einem ersten Transportmittel in Form eines Kettenpaares versehen, dessen beide Ketten 20, 22 jeweils in einer vertikalen Ebene umlaufen. An den beiden Enden der Siebdruckmaschine sind Umlenkräder 23, 24 vorgesehen, von denen wenigstens ein Paar auch zum Antrieb der beiden Ketten 20, 22 dient.
  • Die zu bedruckenden Flaschen 10 werden über eine der Siebdruckmaschine vorgeschaltete Aufgabeeinrichtung 26 zugeführt und in der Aufgabestation 28 dem Kettenpaar 20, 22 aufgegeben. Jede Kette 20, 22 ist dazu mit Aufnahmeelementen 30, 32 versehen, deren Ausnehmungen 31, 33 (Fig. 5, 6, 9) an die Querschnittsform des jeweils aufzunehmenden Abschnittes der Flasche 10 angepaßt sind. Die Aufnahmeelemente 30, 32 sind so angeordnet, daß jeweils zwei einander gegenüberliegende Aufnahmeelemente 30, 32 gemeinsam eine Flasche 10 tragen. Die in den Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Aufnahmeelemente sind in Bewegungsrichtung des Kettenpaares 20, 22 in so kurzen Abständen angebracht, daß zwischen zwei von dem Kettenpaar getragenen benachbarten Flaschen ein Abstand von ggf. nur einigen Millimetern vorhanden ist.
  • In Transportrichtung 18 hinter jeder der Druckstationen A, B, C ist eine Trockenstation D, E, F angeordnet, die von den Flaschen 10 durchlaufen wird, nachdem sie jeweils mit zwei getrennten Teil-Druckbildern 40, 42 (Fig. 5) versehen worden sind.
  • Die vorbeschriebenen Anordnungen und Ausgestaltungen sind allgemein bekannt, so daß sie keiner näheren Erläuterung bedürfen. Es ist auch möglich, in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten andere Ausgestaltungen und Anordnungen zu wählen. So ist es beispielsweise in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der zu bedruckenden Artikel, von der Wahl der Druckfarben und ggf. weiteren Einflüssen möglich, auf das Vorhandensein von Trocknungsstationen zu verzichten. Andererseits können zusätzliche Behandlungsstationen vorgesehen sein, beispielsweise zum Beflammen oder Entstatisieren der Artikel.
  • In jeder der drei Druckstationen A, B, C sind Zwei Druckeinrichtungen 46, 48 angeordnet, von denen die Einrichtung 46 zum Bedrucken des konischen Halsabschnittes 12 und die Einrichtung 48 zum Bedrucken des zylindrischen Abschnittes 16 dient. Jede der beiden Druckeinrichtungen 46 bzw. 48 ist mit einer Siebdruckschablone 50 bzw. 52 sowie damit zusammenwirkender Rakel 34 bzw. 36 versehen. Da die Druckeinrichtung 48 dazu dient, den zylindrischen Abschnitt 16 der Flasche 10 zu bedrucken, bedarf sie keiner näheren Erläuterung, da es sich hierbei um eine bekannte und übliche Einrichtung handelt. Während des Druckvorganges wird die Siebdruckschablone 52 gegenüber der um ihre Längsachse rotierenden, jedoch im übrigen stationären Flasche 10 quer zu deren Längsachse verschoben, wie dies beim Bedrucken zylindrischer Artikel üblich und bekannt ist.
  • Die Flasche 10 ist während des Bedruckungsvorganges - wie beim Vortransport in Richtung des Pfeiles 18 - liegend angeordnet, so daß ihre Längsachse horizontal verläuft. Demzufolge verläuft die Mantelfläche des konischen Abschnittes 12 im Längsschnitt, wie dies z. B. Fig. 9 zeigt, unter einem spitzen Winkel zur Längsachse 44 der Flasche 10. Da zumindest jener Bereich der Siebdruckschablone 50 der Einrichtung 46, der das Druckbild trägt und während des Bedruckens der Mantelfläche des Abschnittes 12 im wesentlichen parallel zu diesem verlaufen muß, bildet der das Druckbild 53 tragende Bereich 51 der Siebdruckschablone 50 die Mantelfläche eines Kegelstumpfes, dessen Konuswinkel bei vertikaler Längsachse 54 der Druckeinrichtung 46, die auch zugleich die Rotationsachse für die Einrichtung bildet, dem Konuswinkel des Halsabschnittes 12 entspricht. Insbesondere Fig. 9 der Zeichnung läßt die relative Lage der Flasche 10 mit dem konischen Halsabschnitt 12 und der Druckeinrichtung 46 mit dem Bereich 51 der Siebdruckschablone 50 erkennen.
  • Da bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel jede Flasche 10 sowohl am konischen Halsabschnitt 12 als auch am zylindrischen Abschnitt 16 jeweils mit mehreren Teil-Druckbildern 40, 42 zu versehen ist, die sich zu einem Gesamt-Druckbild ergänzen, muß gewährleistet sein, daß die Flasche 10 in jeder Druckstation A, B, C in Umfangsrichtung in bestimmter Weise zu den jeweiligen Siebdruckschablonen 50 und 52 und damit zu dem darin jeweils angebrachten Druckbild ausgerichtet ist. Darüber hinaus ist insbesondere bei rotationssymmetrischen Artikeln häufig das Druckbild dann, wenn es sich nicht über den gesamten Umfang von 360° des Artikels erstreckt, auf einem bestimmten Umfangsbereich desselben anzubringen, beispielsweise um dem Vorhandensein von Nähten oder sonstigen Markierungen, die außenseitig auf der Flasche vorhanden und z. B. bei deren Herstellung entstanden sein können, Rechnung zu tragen. Zum Zwecke der Ausrichtung der Flasche in Umfangsrichtung ist deshalb in Transportrichtung 18 jeweils einen Transportschritt vor jeder der Druckstationen A, B, C eine Passerstation 38 vorgesehen, in welcher das Ausrichten der Flasche geschieht.
  • Ferner ist jeder Druckstation A, B, C eine zusätzliche Transporteinrichtung 70 zugeordnet, welche im wesentlichen aus einem Träger 72 besteht, der oberseitig mit zwei Aufnahmeelementen 73 und zwei Saugnäpfen 74 versehen ist, die in einer quer zur Transportrichtung 18 verlaufenden vertikalen Ebene jeweils in einem Abstand voneinander angebracht sind, der sich aus dem Abmessungen des zu bedruckenden Artikels ergibt. Die Aufnahmeelemente 73 entsprechen bezüglich ihrer Funktion und ihrer Ausgestaltung den Aufnahmeelementen 30 und 32 der Ketten 20, 22. Beide Saugnäpfe sind über Schläuche 75 mit einer nicht dargestellten Unterdruckquelle verbunden. Die Transporteinrichtung 70 ist durch in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsmittel in Transportrichtung 18 und entgegengesetzt dazu hin- und herbewegbar sowie auf- und abbewegbar. Die Wegstrecke, um welche die Transporteinrichtung 70 in Transportrichtung 18 und entgegengesetzt dazu bewegbar ist, entspricht dem Abstand zwischen Passerstation 38 und zugehöriger Druckstation. Die Transporteinrichtung 70 dient dazu, die Flasche 10, nachdem sie in der Passerstation 38 in Umfangsrichtung ausgerichtet worden ist, unter Beibehaltung dieser ausgerichteten Position in die zugehörige Druckstation zu transportieren.
  • Die von dem Kettenpaar 20, 22 schrittweise durch die Siebdruckmaschine transportierten Flaschen 10 gelangen vor jeder Druckstation A, B, C zunächst in die jeweilige Passerstation 38, wobei es in der üblichen Weise möglich ist, vor der in Transportrichtung 18 ersten Druckstation A bzw. vor der zugeordneten Passerstation - und nachfolgend ggf. auch zwischen den Druckstationen B, C - zusätzliche Behandlungen durchzuführen. Jeder Passerstation 38 ist eine Halterung zugeordnet, die bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Teilen 76, 78 besteht. Am Ende des durch das Kettenpaar 20, 22 bewirkten Transportschrittes befindet sich die Flasche 10 in einer Position zwischen den beiden Halterungsteilen 76, 78, jedoch nicht genau koaxial zu diesen, sondern um eine geringe Distanz von z. B. 1 - 2 mm nach unten versetzt angeordnet. Während des Transports der Flasche 10 durch das Kettenpaar 20, 22 weisen die beiden Halterungsteile 76, 78 einen Abstand voneinander auf, der es erlaubt, die Flasche in die beschriebene Position zwischen beiden Teilen zu bringen. Sobald diese Position erreicht worden ist, wird der Abstand zwischen den beiden Halterungsteilen 76, 78 durch eine axiale Verschiebung derselben verringert, wobei die Flasche 10 von beiden Halterungsteilen in üblicher Weise erfaßt wird, d. h., daß das Halterungsteil 76 den Bodenbereich der Flasche 10 umgreift und das Halterungsteil 78 in die Öffnung 14 der Flasche eingreift. Dabei wird gleichzeitig durch die beiden Halterungsteile 76, 78 eine Ausrichtung zu diesen durch geringes Anheben der Flasche 10 bewirkt, so daß am Ende der von den beiden Halterungsteilen ausgeführten Schließbewegung die Flasche 10 koaxial zu den sie nunmehr tragenden Halterungsteilen 76, 78 ausgerichtet ist.
  • Der Passerstation 38 ist ein Sensor 55 zugeordnet, der einen Antrieb 56 steuert. Letzterer treibt über einen Riemen 58 das dem Boden der Flasche 10 zugeordnete Halterungsteil 76 an, so daß die Flasche 10 unter Mitnahme des Halterungsteiles 78 um ihre Längsachse rotiert. Die Flasche 10 ist mit einer Markierung 60 versehen, die von dem optischen Sensor 55 während der Rotationsbewegung der Flasche 10 erfaßt wird, so daß die Umfangsposition der Flasche erkannt und die Flasche durch gesteuerte Drehung um ihre Längsachse in eine bestimmte, definierte Orientierung gebracht werden kann, die der Position entspricht, in welcher das Aufbringen der Druckbilder in der folgenden Druckstation beginnen soll. Bei der Markierung kann es sich auch um irgendeine ohnehin an der Flasche vorhandene Markierung, beispielsweise eine Formnaht oder dergleichen handeln. Die mit der Passerung zusammenhängenden Einrichtungen und Maßnahmen sind allgemein bekannt, so daß sie keiner näheren Erläuterung bedürfen.
  • Sobald die Flasche 10 durch entsprechende Rotationsbewegung der beiden Halterungsteile 76 und 78 in die richtige Umfangslage gebracht worden ist, übernimmt die Transporteinrichtung 70 die Funktion, die Flasche zu halten, und zwar in ihrer nunmehr definierten Umfangsposition. Dazu wird die Transporteinrichtung 70, welche sich zu diesem Zeitpunkt in der Passerstation, jedoch in ihrer in Fig. 8 der Zeichnung dargestellten unteren Position befindet, aus dieser nach oben in die Position gemäß Fig. 6 bewegt, in welcher die beiden Aufnahmeelemente 73 und die Saugnäpfe 74 an der Flasche anliegen, wobei letztere aufgrund des dann wirksam werdenden Unterdruckes eine Verdrehung der Flasche verhindern und diese in ihrer ausgerichteten Lage sichern. Nachdem die beiden Halterungsteile 76 und 78 auseinander bewegt worden sind und dadurch die Flasche freigegeben haben, wird die Transporteinrichtung 70 in Transportrichtung 18 um eine Distanz bewegt, die dem Abstand zwischen Passerstation und zugeordneter Druckstation entspricht, so daß am Ende dieses Transportschrittes die ausgerichtete Flasche 10 sich zwischen den beiden Halterungsteilen 80 bzw. 82 der der Druckstation zugeordneten Halterung befindet. Fig. 7 zeigt eine Zwischenposition im Verlauf des Transportschrittes von der Passerstation 38 in die nachgeordnete Druckstation. Die beiden Halterungsteile 80 und 82 entsprechen im wesentlichen den Halterungsteilen 76 und 78 der Passerstation. Während des durch die zusätzliche Transporteinrichtung 70 bewirkten Transportschrittes von der Passerstation in die Druckstation befindet die Flasche 10 sich normalerweise in der Höhenlage, die ihrer Höhenlage in den beiden Stationen entspricht, wenn sie von den Halterungen 76, 78 bzw. 80, 82 gehalten wird. Es ist natürlich auch möglich, im Bedarfsfall die Transporteinrichtung 70 mit der von ihr gehaltenen Flasche 10 in der Passerstation zunächst geringfügig abzusenken, bevor der Transportschritt in Richtung auf die Druckstation durchgeführt wird, und es in der Druckstation wieder etwas anzuheben. In der Druckstation wird dann die Flasche 10 durch eine Verringerung des Abstandes zwischen den beiden Halterungsteilen 80, 82 von diesen in der üblichen Weise aufgenommen, wie dies beispielsweise in Fig. 9 dargestellt ist. Danach wird die Transporteinrichtung 70 nach unten bewegt, um die Flasche freizugeben, wobei der Unterdruck abgeschaltet werden kann, so daß die Flasche im Zuge des folgenden Bedruckungsvorganges frei rotiert werden kann. Diese Position der Teile ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt. Die Transporteinrichtung 70 kann dann entgegen der Transportrichtung 18 wieder in die Passerstation zurückbewegt werden, um dort die nächste Flasche in der bereits beschriebenen Weise aufzunehmen, die bei dem vorangegangenen Transportschritt vom Kettenpaar 20, 22 in die Passerstation transportiert worden war.
  • Das Ausmaß der von der Transporteinrichtung 70 auszuführenden vertikalen Bewegungen ist in jedem Fall sehr gering, da es lediglich darauf ankommt, die Flasche 10 soweit nach oben anzuheben, daß sie außer Kontakt mit der jeweiligen Halterung 30 bzw. 32 der Kette 20 bzw. 22 kommt, um so eine ungehinderte Rotation der Flasche 10 in Passerstation und Druckstation zu ermöglichen. Die Transporteinrichtung 70 kann, wie insbesondere Fig. 5 und 9 zeigen, zwischen den beiden Ketten 20 und 22 angeordnet sein, so daß es sich außerhalb des Bewegungsbereiches der beiden Ketten und der von diesen getragenen Halterungen 30, 32 und damit der Flaschen befindet.
  • Nach Beendigung des Druckvorganges in der Druckstation wird die Flasche von den beiden Halterungsteilen 80, 82 freigegeben, indem diese auseinanderbewegt werden. Da das Kettenpaar 20, 22 mit den Aufnahmeelementen 30, 32 während des Transportschrittes der Transporteinrichtung 70 ebenfalls um einen Transportschritt in Richtung des Pfeiles 18 vorbewegt worden war, befinden sich nunmehr die beiden Aufnahmeelemente 30, 32, aus welchen die Flasche 10 in der Passerstation durch die Transporteinrichtung 70 angehoben worden war, in der Druckstation, so daß bei Freigabe der bedruckten Flasche durch die Halterung 80, 82 die Flasche nach unten in diese beiden Aufnahmeelemente 30, 32 der Ketten 20, 22 zurückfällt. Dies bereitet keinerlei Probleme, da, wie bereits gesagt, der Abstand zwischen der Flasche in ihrer angehobenen Position und der Position, die die Flasche einnimmt, wenn sie von beiden Aufnahmelementen 30, 32 der Ketten 20, 22 getragen wird, nur gering ist.
  • Die Druckeinrichtung 46 ist mit einem kreisringförmigen Rahmen 84 versehen, an dem die kreisförmige Siebdruckschablone 50 angebracht ist. Die vorgespannte Siebdruckschablone weist dabei innerhalb des Rahmens zunächst einen ebenen Verlauf auf. Die Form eines an den Konus des Halsabschnittes 12 angepaßten Kegelstumpfes wird dadurch erreicht, daß innerhalb des Rahmens 84 koaxial zu diesem ein entsprechend bemessenes Einsatzteil 86 als Formstück angeordnet wird, welches in Richtung der vertikal zur Ebene des Rahmens 84 verlaufenden Achse gegen die Siebdruckschablone unter gleichzeitiger Beaufschlagung des zentralen Bereiches derselben vorsteht derart, daß die Siebdruckschablone die in Fig. 9 der Zeichnung dargestellte Form eines Kegelstumpfes annimmt, bei welcher der kreisringförmige Bereich zwischen Rahmen 84 und Formstück 86 der Siebdruckschablone die Kegelfläche bildet.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbseispiel ist dazu der Schablonenrahmen 84 innenseitig mit einer einstückig angebrachten Halterung 88 versehen, welche in Draufsicht (Fig. 10) die Form etwa einer halben Kreisringscheibe hat, die im wesentlichen koaxial zur Achse des ringförmigen Rahmens 84 und damit auch in montiertem Zustand der Teile koaxial zur Schwenkachse 54 (Fig. 9) angeordnet ist. In diese Halterung 88 und dazu koaxial wird das Formstück 86 eingesetzt, welches lösbar über Laschen 85 und Schrauben 87 an der Halterung 88 in der Position fixiert wird, in welcher die Schablone 50 in die Form eines Kegelstumpfes mit dem gewünschten Kegelwinkel gespannt ist. Das Formstück 86 ist an seiner der Schablone 50 abgekehrten Seite mit einer koaxialen Ausnehmung 89 versehen, in die in montiertem Zustand der Gesamtanordnung ein entsprechend geformtes und dimensioniertes Paßstück 57 eingreift, welches mit einem koaxial zur Rotationsachse 54 verlaufenden rohrförmigen Fortsatz 90 versehen ist, der unter Zwischenschaltung von die Rotationsbewegung erlaubenden Lagern 92 von einer am Maschinenrahmen angebrachten Brücke 64 gehalten wird. An dem mit dem Formstück 86 verbundenen Paßstück 57 ist weiterhin ein Zahnsegment 66 koaxial zur Rotationsachse 54 angebracht, mit welchem eine in horizontaler Ebene hin- und herbewegbare Zahnstange 67 kämmt, so daß eine Hin- und Herbewegung der Zahnstange 67 entsprechende Schwenkbewegungen der Siebdruckschablone 50 um die vertikale Achse 54 zur Folge hat.
  • Die mit der Siebdruckschablone 50 zusammenwirkende Rakel 34 ist derart schräg angeordnet, daß ihre untere Begrenzungskante, die dem Scheitelbereich des Halsabschnittes 12, in welchem jeweils die Übertragung der Druckfarbe erfolgt, gegenüberliegt, im wesentlichen parallel zum Scheitelbereich verläuft. Die Rakel 34 ist lediglich in Richtung der Pfeile 93, 94 hin- und herbewegbar derart, daß sie während der das Aufbringen des Druckbildes bewirkenden Schwenkbewegung die Siebdruckschablone 50 in dem dem Scheitelbereich des Halsabschnittes 12 gegenüberliegenden Bereich elastisch in Richtung auf den Halsabschnitt 12 spannt, so daß dieser Bereich der Siebdruckschablone die für die Übertragung der Druckfarbe notwendige Position einnimmt. Spätestens vor Beginn der in umgekehrter Richtung erfolgenden Schwenkbewegung zurück in die Ausgangslage wird die Rakel 34 in Richtung des Pfeiles 93 soweit zurückbewegt, daß die Schablone wieder ihre normale Form annehmen kann, in welcher sie so weit vom Scheitelbereich des Halsabschnittes 12 entfernt ist, daß eine Berührung zwischen Schablone 50 und der folgenden in die Druckstation zu bewegenden Flasche nicht zu befürchten ist. Entsprechendes gilt für das Zusammenwirken von Siebdruckschablone 52 für das Aufbringen eines Druckbildes auf den zylindrischen Abschnitt der Flasche und der damit zusammenwirkenden Rakel 36. Auf diese Weise können zusätzliche Auf- und Abbewegungen der Siebdruckschablonen vermieden werden, welche Tatsache die Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung erhöht.
  • Der senkrecht zur Bildebene der Fig. 9 hin- und herbewegbare Schlitten 68 für die Druckeinrichtung 48 ist mit einer Zahnstange 71 versehen, die mit einem über eine Welle 95 angetriebenen Ritzel 96 kämmt. Der Schlitten 68 trägt ferner eine Zahnstange 97, die mit einem Ritzel 98 kämmt, welches die Rotationsbewegung der Flasche 10 um ihre Längsachse während des Druckvorganges bewirkt. Der Antrieb für die Zahnstange 67, die die Druckeinrichtung 46 antreibt, wird von der Welle 95 oder einem damit in Verbindung stehenden Antriebsteil abgenommen, so daß die erforderliche Synchronität der Bewegungen aller beim Druckvorgang zusammenwirkenden Teile gewährleistet ist.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung und Anordnung der zusammenwirkenden Teile ist die für das Bedrucken des konischen Halsabschnittes 12 dienende Siebdruckschablonen-Einrichtung 46 in horizontaler Ebene angeordnete, in welcher auch die hin- und hergehenden Schwenkbewegungen um die Rotationsachse 54 ausgeführt werden. Dies bedeutet, daß die Siebdruckschablone in keiner denkbaren Position der Teile in die Transportbahn der durch die Station hindurchtransportierten Flaschen hineinragt.
  • Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel kann die zusätzliche Transporteinrichtung 70 auch mit einem Greifer oder einer anderen Einrichtung versehen sein, die es erlaubt, die Flasche von der jeweiligen Passerstation in die nachgeordnete Druckstation zu transportieren, ohne daß die in der Passerstation der Flasche gegebene Orientierung bezüglich ihrer Umfangslage eine Änderung erfährt.
  • Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel braucht die konische Fläche, auf die der Aufdruck aufgebracht wird, nicht über einen Umfang von 360° verlaufen. Die Erfindung ist auch zum Aufbringen einer Dekoration auf solchen Flächen geeignet, die lediglich einen Teil-Konus begrenzen, dessen Kegelfläche sich z. B. nur über einen Umfangsbereich von 180° erstreckt.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Aufbringen einer Dekoration auf der Kegelfläche eines Artikels (10) unter Verwendung wenigstens einer mit einem Druckbild versehenen und mit einer Rakel (34) zusammenwirkenden Siebdruckschablone (50), wobei während des Druckvorganges der Artikel (10) gegenüber der eine Schwenkbewegung ausführenden Siebdruckschablone (50) abgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckschablone (50) ihre Schwenkbewegung während des Druckvorganges in einer Ebene ausführt, die parallel zur Längsachse (44) des zu bedruckenden Artikels (10) verläuft, und wenigstens der das Druckbild tragende Bereich der Siebdruckschablone (50) sich dabei auf einer Bahn bewegt, die im wesentlichen zumindest auf einem Teilumfang der Mantelfläche eines Kegelstumpfes entspricht, dessen Kegelwinkel dem der zu dekorierenden Kegelfläche entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckschablone (50) während des Druckvorganges um eine vertikale Achse (54) verschwenkt wird und der Artikel (10) dabei um eine horizontal verlaufende Achse (44) relativ an der Siebdruckschablone (50) abgewickelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckschablone (50) während eines Arbeitszyklus entlang ihrer Schwenkachse (54) keine Verschiebung relativ zu letzterer erfährt und der im Zuge des Druckvorganges die Druckfarbe auf den Artikel (10) übertragende jeweilige Abschnitt des das Druckbild tragenden Bereiches durch eine durch die Rakel (34) bewirkte elastische Verformung der Siebdruckschablone (50) in die für die Übertragung der Druckfarbe erforderliche Position relativ zum die Druckfarbe aufnehmenden Abschnittes des Artikels (10) gebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckschablone (50) an einem vorzugsweise ringförmigen Rahmen (84) angebracht wird derart, daß sie zunächst in einer Ebene verläuft, worauf der mittlere Bereich der Schablone durch ein an diesem mittleren Bereich angreifendes Formstück (86) derart gegenüber dem Rahmen (84) unter elastischer Verformung verschoben wird, daß der zwischen Rahmen (84) und Formstück (86) befindliche, zumindest den Teilabschnitt eines Kreisringes bildende Randbereich (51) der Siebdruckschablone (50) zumindest den Teilumfang eines Kegelstumpfes bildet, welcher das Druckbild (53) trägt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu dekorierende Artikel (50) schrittweise zunächst in eine Passerstation (38) und von dieser in eine Druckstation (A, B, c) transportiert wird und der Artikel (50) in der Passerstation (38) in Umfangsrichtung ausgerichtet wird und nach dem Ausrichten von einer zusätzlichen Transporteinrichtung (70) unter Beibehaltung seiner Ausrichtung von der Passerstation (38) in die zugehörige Druckstation (A, B, C) transportiert wird, wobei die zusätzliche Transporteinrichtung (70) in Transportrichtung (18) synchron mit einer ersten Transporteinrichtung (20, 22) bewegt wird, welche den Artikel (10) vor dessen Ausrichtung in die Passerstation (38) und nach dessen Dekoration aus der Druckstation (A, B, C) transportiert.
  6. Vorrichtung zum Dekorieren von Artikeln (10), deren zu bedruckende Oberfläche kegelförmig begrenzt ist, mit wenigstens einer schwenkbar angebrachten Siebdruckschablone (50), die mit wenigstens einem Druckbild (53) versehen ist, mit wenigstens einer mit der wenigstens einen Siebdruckschablone (50) zusammenwirkenden Rakel (34) und einer die Artikel (10) während des Bedruckungsvorganges tragenden Halterung (80,82), die eine Rotationsbewegung des Artikels (10) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckschablone (50) um eine Achse (54) verschwenkbar angeordnet ist, die senkrecht zur Längsachse (44) des zu bedruckenden Artikels (10) verläuft, und zumindest der mit dem Druckbild (53) versehene Bereich der Siebdruckschablone (50) im wesentlichen wenigstens den Teilumfang eines Kegelstumpfes bildet, dessen Winkel gegenüber der Schwenkachse (54) der Siebdruckschablone (50) dem Kegelwinkel der zu dekorierenden Fläche entspricht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (44) des zu bedruckenden Artikels (10) während des Druckvorganges horizontal verläuft und die Achse (54), um welche die Siebdruckschablone (50) während des Bedruckungsvorganges verschwenkt wird, vertikal verläuft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebdruckschablone (50) von einem Rahmen (84) getragen ist, innerhalb dessen ein Formstück (86) gehalten ist, das einen kleineren Durchmesser aufweist als der Rahmen und rakelseitig an der Siebdruckschablone (50) anliegt und gegenüber der Ebene, in welcher die Siebdruckschablone (50) am Rahmen (84) angebracht ist, derartig in Richtung auf den zu bedruckenden Artikel (10) vorstehend positioniert ist, daß zumindest der das Druckbild (53) tragende Bereich der Siebdruckschablone (50), der vom Formstück (86) nicht beaufschlagt ist, kegelstumpfförmig begrenzt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (88) für das lösbar angebrachte Formstück an dem Rahmen (84) für die Siebdruckschablone (50) angebracht ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (88) einstückig mit dem Rahmen (84) für die Siebdruckschablone (50) ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formstück (86) mit einer Bohrung versehen ist, deren Längsachse mit der Schwenkachse (54) der Siebdruckschablone (50) zusammenfällt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens einen Druckstation (A, B, C) jeweils eine Passerstation (38) vorgeschaltet ist, in welcher jeder Artikel (10) vor dem Aufbringen des jeweiligen Teil-Druckbildes (40, 42) bezüglich der Umfangsposition der zu bedruckenden Fläche ausgerichtet wird, und eine zusätzliche Transporteinrichtung (70) vorgesehen ist, die zwischen Passerstation (38) und Druckstation (A, B, C) hin- und herbewegbar ist, wobei der Bewegungshub der zusätzlichen Transporteinrichtung (70) dem Transportschritt einer ersten Transporteinrichtung (20, 22) entspricht, die den Artikel (10) vor dessen Ausrichtung in die Passerstation (38) und nach dessen Dekoration aus der Druckstation (A,B,C) transportiert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß erste Transporteinrichtung (20, 22) und zusätzliche Transporteinrichtung (70) in Transportrichtung (18) synchron bewegbar sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Transporteinrichtung (70) mit einer Saugeinrichtung (74) und Aufnahmeelementen (73) versehen ist, durch welche der aus der Passerstation (38) in die Druckstation (A, B, C) zu transportierende Artikel (10) an der zusätzlichen Transporteinrichtung (70) in seiner ausgerichteten Position gehalten wird.
EP92116214A 1991-10-01 1992-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln Expired - Lifetime EP0535512B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132668 1991-10-01
DE4132668A DE4132668C2 (de) 1991-10-01 1991-10-01 Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren eines kegelförmigen Körpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0535512A1 EP0535512A1 (de) 1993-04-07
EP0535512B1 true EP0535512B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6441900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116214A Expired - Lifetime EP0535512B1 (de) 1991-10-01 1992-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5317967A (de)
EP (1) EP0535512B1 (de)
JP (1) JP3379018B2 (de)
DE (2) DE4132668C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111572175A (zh) * 2020-06-03 2020-08-25 黑龙江天有为电子有限责任公司 一种丝印模具及丝印机

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431638A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-14 Balsfulland Maschfabrik Gmbh Verfahren zur Passerung von drehbar aufgenommenen Gegenständen für die Durchführung von Druckvorgängen
DE4436275C2 (de) * 1994-10-11 1998-08-27 Kammann Maschf Werner Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Einzelobjekten
IL113552A (en) * 1995-04-30 2005-09-25 Hewlett Packard Indigo Bv Apparatus and method for centerless printing of images particularly on cylindrical objects
PE34797A1 (es) * 1995-06-01 1997-09-22 Vidriera Monterrey S A De C V Metodo y maquina para el decorado de envases o articulos similares
DE19607837A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Kammann Maschf Werner Vorrichtung zum Dekorieren von einzelnen Objekten
US6283022B1 (en) 1997-10-17 2001-09-04 Deco Patents, Inc. Apparatus and method for direct rotary screen printing radiation curable compositions onto cylindrical articles
DE19753588C2 (de) * 1997-12-03 2000-01-20 Dosoprint Gmbh Dosenhaltevorrichtung zum Halten von Getränkedosen zum Bedrucken der Mantelfläche
US6079326A (en) * 1998-05-15 2000-06-27 Carl Strutz & Co., Inc. Method and apparatus for using workpiece registration to inline decorate and cure workpieces
JP4754693B2 (ja) 1999-01-22 2011-08-24 エラン ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド Vla−4関連障害を処置するアシル誘導体
US6158339A (en) * 1999-01-29 2000-12-12 Alpha Metals, Inc. Stencil holder assembly for use with solder paste stencil printers
FR2789933B1 (fr) 1999-02-19 2001-05-04 Dubuit Mach Procede pour la mise en oeuvre d'une machine a imprimer comportant au moins un support porte-objet monte rotatif sur un convoyeur, et machine a imprimer correspondante
DE19921306C1 (de) * 1999-05-07 2000-08-03 Schott Glas Siebdruckvorrichtung
DE10011058A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-20 Isimat Gmbh Siebdruckmaschinen Druckschablone für eine Siebdruckmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
US6684770B2 (en) 2001-06-29 2004-02-03 Deco Patents, Inc. Apparatus and method for direct rotary printing compositions onto cylindrical articles
FR2892107B1 (fr) * 2005-10-13 2008-01-18 Saverglass Soc Par Actions Sim Procede de chargement automatique et sequentiel d'objets et equipement correspondant.
DE102006001223A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Khs Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
US7743702B2 (en) * 2006-07-18 2010-06-29 Max Levy Autograph, Inc. Method for applying electronic circuits to curved surfaces
DE102009013477B4 (de) 2009-03-19 2012-01-12 Khs Gmbh Druckvorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behältern
DE102010010226A1 (de) * 2010-03-03 2011-09-08 Kammann Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Gegenständen
DE102011007979A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 Till Gmbh Maschine zum Bedrucken von Behältern
US9052176B1 (en) * 2013-03-15 2015-06-09 Joseph Stefano Shell casing marker
FR3009520B1 (fr) * 2013-08-06 2015-09-04 Dubuit Mach Machine d'impression a jet d'encre amelioree
DE102015100338A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Khs Gmbh Messvorrichtung, Messsystem und Verfahren zur Kalibrierung von Druckstationen
EP3112175B1 (de) * 2015-06-30 2017-11-15 TAPEMATIC S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum digitalen drucken auf artikeln
US9908321B1 (en) * 2016-04-28 2018-03-06 Kalvani Ip Holdings, Llc Systems and methods for identifying cartridge cases based on ink marking
CN106626733A (zh) * 2017-01-22 2017-05-10 广州市申发机电有限公司 一种全自动快速高效多色旋转曲面丝网印刷机
CN107399154A (zh) * 2017-09-20 2017-11-28 太仓市黄发记机械模具制造有限公司 一种双功能印花机
CN107934532A (zh) * 2017-12-27 2018-04-20 广州九红智能装备有限公司 一种用于全自动单色丝印机上的装夹输送机构
CN110667234B (zh) * 2018-08-07 2022-02-11 广州柳川智能装备有限公司 丝印机的锥度控制平台
JP7181066B2 (ja) * 2018-11-29 2022-11-30 株式会社Screenホールディングス ワーク保持装置、印刷システムおよび印刷方法
CN109334234A (zh) * 2018-11-30 2019-02-15 福州清山压铸有限公司 一种自动旋转移印机
CN110254042B (zh) * 2019-04-30 2020-11-10 浙江申达化妆品包装有限公司 一种分装瓶表面印刷设备
CN111391480A (zh) * 2020-03-21 2020-07-10 台州市莱恩克智能科技有限公司 一种瓶体侧壁丝网印刷用旋转夹持机构
JP2022038714A (ja) * 2020-08-27 2022-03-10 株式会社Screenホールディングス 回転位置調整装置および印刷システム
JP2022072404A (ja) * 2020-10-29 2022-05-17 株式会社Screenホールディングス 印刷装置、および、印刷方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111207A (en) * 1933-12-30 1938-03-15 Owens Illinois Glass Co Apparatus for marking or decorating articles
GB454298A (en) * 1935-03-25 1936-09-25 Solar Lab Improvements in and relating to methods of and apparatus for stenciling
US2116467A (en) * 1935-08-22 1938-05-03 Solar Lab Machine for stenciling ware
US2127128A (en) * 1937-05-10 1938-08-16 Solar Lab Stenciling apparatus
US2605700A (en) * 1949-05-06 1952-08-05 Solar Engineering & Equipment Stencil decorating machine
US3146704A (en) * 1962-09-26 1964-09-01 Owens Illinois Glass Co Decorating on bottles and the like
US3363546A (en) * 1962-10-16 1968-01-16 Owens Illinois Inc Container decorating means with means for holding and indexing work
US3172357A (en) * 1963-03-04 1965-03-09 Strutz & Co Inc Carl Pneumatically operated stenciling apparatus
US3388658A (en) * 1964-02-04 1968-06-18 Shenango Ceramics Inc Method for decorating pottery
US3390756A (en) * 1965-08-25 1968-07-02 Monsanto Co Geneva type actuating mechanism
US3398678A (en) * 1967-01-03 1968-08-27 Monsanto Co Printing curved surfaces
US4338327A (en) * 1978-10-06 1982-07-06 Janssen Pharmaceutica, N.V. Substituted 1-(2-aryl-1,3-dioxolan-2-ylmethyl)-1H-1,2,4-triazoles
DE2940113A1 (de) * 1979-10-03 1981-06-25 Werner Kammann Maschinenfabrik GmbH, 4980 Bünde Verfahren zum bedrucken eines objektes und siebdruckvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4463671A (en) * 1981-06-05 1984-08-07 Rudolph Rome R Silk-screen printing method and apparatus
MX156483A (es) * 1983-12-15 1988-08-26 Vitro Tec Fideicomiso Mejoras en maquina para el decorado de vajillas o articulos similares
DE3804505A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Continental Ag Luftbereiftes fahrzeugrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111572175A (zh) * 2020-06-03 2020-08-25 黑龙江天有为电子有限责任公司 一种丝印模具及丝印机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59203212D1 (de) 1995-09-14
JP3379018B2 (ja) 2003-02-17
EP0535512A1 (de) 1993-04-07
DE4132668A1 (de) 1993-04-08
JPH07214887A (ja) 1995-08-15
DE4132668C2 (de) 1993-09-30
US5317967A (en) 1994-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535512B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln
DE3936157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE2358824C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Positionieren von symmetrischen Gegenständen
EP0239038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck
DE102014116405B4 (de) Druckvorrichtung sowie Verfahren zur Bedruckung von Behältern
EP1164010B1 (de) Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE9016591U1 (de) Vorrichtung zum Ausstatten von Gefäßen mit Etiketten
DE19927668A1 (de) Ausrichtbarer Behälter, insbesondere Flasche, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Ausrichtung
EP2363288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Gegenständen
DE102013214185A1 (de) Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
DE4436275C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Einzelobjekten
EP0266645A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transportieren und Positionieren von Objekten
EP0584542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE1586005B2 (de) Behaelterfuellmaschine mit drehgestell
EP0441365B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Etiketten auf Behälter oder dergleichen sowie zugehörige Etikettiervorrichtung
DE2840404C2 (de) Vorrichtung zum Foliieren von aufrecht stehenden Flaschen
DE2452050C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE2241547B2 (de) Maschine zur Behandlung von Flaschen o.dgl.
DE69106317T2 (de) Verschliessmaschine für Behälter.
DE3925842C2 (de)
DE4217654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Selbstklebeetiketten auf Behälter
DE3220100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken der zylindrischen oder konischen oberflaeche eines werkstueckes
EP4161861B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
DE10131448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etikettenhülsen auf Gegenstände
DE2646943A1 (de) Etikettierstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930617

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950809

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950809

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401