EP0527699B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Behandlungsgut, insbesondere Textilien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Behandlungsgut, insbesondere Textilien Download PDF

Info

Publication number
EP0527699B1
EP0527699B1 EP92810520A EP92810520A EP0527699B1 EP 0527699 B1 EP0527699 B1 EP 0527699B1 EP 92810520 A EP92810520 A EP 92810520A EP 92810520 A EP92810520 A EP 92810520A EP 0527699 B1 EP0527699 B1 EP 0527699B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solvent
machine
cleaning
drum
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0527699A1 (de
Inventor
Ulrich Schaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REWATEC AG REINIGUNGS- und WASCHTECHNIK
Rewatec AG
Original Assignee
REWATEC AG REINIGUNGS- und WASCHTECHNIK
Rewatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4231653&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0527699(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by REWATEC AG REINIGUNGS- und WASCHTECHNIK, Rewatec AG filed Critical REWATEC AG REINIGUNGS- und WASCHTECHNIK
Publication of EP0527699A1 publication Critical patent/EP0527699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0527699B1 publication Critical patent/EP0527699B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning and drying items to be treated, in particular textiles with a solvent in a cleaning machine.
  • the invention relates to a cleaning machine for material to be treated, for example textiles, for carrying out the method according to claim 1, with a rotatable, motor-driven drum for receiving the material to be treated.
  • a cleaning machine for material to be treated for example textiles
  • a rotatable, motor-driven drum for receiving the material to be treated.
  • chlorinated hydrocarbons are usually used as solvents and cleaning agents.
  • solvents work well, are non-flammable and therefore not explosive. It has turned out to be a disadvantage that such solvents in the volatilized state undesirably weaken or destroy the ozone layer located at great heights or are harmful to health. It is therefore desirable to refrain from using such a type of solvent or at least to restrict its use as far as possible. In some cases, official restrictions and bans have already been issued.
  • FR-A-321 542 (Barbe) from 1902, petrol or petrol is used as the cleaning liquid.
  • the process used here does not offer explosion protection.
  • the use of petrol and other non-halogenated or isoparaffinic hydrocarbons in certain saturated steam areas is potentially explosive. Gas-air mixtures are only explosive in a certain saturation range. If the mixture is too lean or too rich, there is no explosion.
  • the items of clothing to be cleaned are first treated with hot air in a dedusting device I and then brought into the washing and disinfecting device A. After the usual cleaning process with petrol, steam is let into the machine and afterwards (puis: p. 1, line 42) negative pressure is generated in the machine. Since this Barbe process heats up for the time being and only then creates a negative pressure, a very explosive gas and air mixture forms inside the machine. If a spark arises at this time, for example, when metallic clothing buttons or metal clothes buckles rub against each other or against the metallic drum wall, this is sufficient to cause an explosion with devastating consequences.
  • warm air with adjustable temperature is supplied from the heater B to the machine via a valve R. The mixture is then condensed in a condenser F outside the machine.
  • the object of the invention is to provide a method and a cleaning machine for cleaning and drying items to be treated, in particular textiles for dry cleaning, which is suitable for the use of flammable and thus explosive solvents.
  • the solvent concentration after the cleaning process is finished becomes too rich as a result of the generation of the negative pressure for an explosion to take place.
  • the cleaning machine according to the invention is characterized in that the housing surrounding the drum has a cambered door at least on one side, in which a fan and heating and cooling units are installed on the inside and means are available for the circulation of the air gas mixture between the perforated drum and the heating and cooling units.
  • the lowering of the pressure lowers the boiling point of the solvent, which means that the energy consumption is comparatively low.
  • the pressure reduction also enables rapid drying at elevated temperatures with a high recovery rate without the air-solvent mixture getting into the explosion area.
  • a lifting cylinder 30 connected to the wedge 32 is rigidly connected to the housing 8 by means of screws 46 via an elongated intermediate piece with a support 48.
  • a piston 31 which is fastened to the wedge 32 by means of a thread 36 via a lifting rod 34.
  • the wedge 32 cooperates with its inclined surface 36 with a stop 38 of the door 7.
  • the wedge angle ⁇ is chosen to be so small that self-locking occurs, ie that the wedge cannot loosen itself if the actuating force of the cylinder should fail due to a fault.
  • the angle ⁇ is preferably about 7 °.
  • This lifting unit is double-acting in that pressure medium can be supplied through one inlet line 33 for moving the piston 31 in one direction and pressure medium can be supplied through another inlet line 35 for movement in the other direction.
  • the print medium is controlled by a central, usually computerized control device.
  • Fig. 2 shows the water and solvent cycle.
  • the cooling water passes through a water connection 115 via a valve 109 to the cooling unit 5.
  • the drainage takes place via the water drainage line 117.
  • a further water supply line 116 takes place via a valve 111 to the combined heating-cooling unit 2 instead with an outlet via line 107.
  • this unit can be supplied to this unit 2 by a steam connection 118.
  • the outflow takes place via line 117.
  • a further steam line 119 leads via a valve 106 to a steam space distiller 114.
  • the condensate is discharged via line 110.
  • the water that flows through the cooling coil 104 of the tank 200 is fed to a water cutter 121 and then to a condenser 103.
  • the drainage takes place via the water drainage line 117.
  • the cleaning machine is designed to be explosion-proof, so that even in the unlikely event of an explosion inside the housing, no damage will occur or explosive gases will escape into the atmosphere.
  • the explosion pressure depends on the respective outlet pressure and - depending on the explosive substance used - is a maximum of 6-8 times the outlet pressure. Since the outlet pressure inside the drum is reduced due to the negative pressure generated, an explosion pressure would also be correspondingly lower.
  • a flammable and explosive hydrocarbon liquid preferably an isoparaffin
  • is used as the solvent for cleaning the material to be treated for example mixtures of aliphatic and naphthenic hydrocarbons in the range of C11-C12 or isoparaffinic hydrocarbons.
  • the solvent is then added to drum 1.
  • the cleaning process takes place by rotating the drum 1 at normal pressure and normal temperature, that is to say at a temperature substantially below the flash point of the solvent.
  • the solvent runs off and spins.
  • the liquid solvent enters the vessel 20.
  • the evacuation of the drum 1 is started in order to fall below the upper explosion limit at temperatures below the flash point or to reduce the outlet pressure in the event of a hypothetical explosion many times over .
  • the heating register 2 is now switched on.
  • the fan 3 When the negative pressure has reached a value of preferably about 230 mbar, the fan 3 is switched on. In the drying process now beginning, the remaining air-solvent mixture is circulated and heated in the evacuated drum 1. The fan 3 blows the mixture into the interior of the perforated drum 1 and, after flowing through the ring channel 17, passes behind the heating and cooling units in the form of a circuit back to the fan 3 is, this cooling unit 5 is activated. The return flow of the condensate is monitored and when practically all the solvent has evaporated from the material to be treated 4, the heat supply is interrupted and the heating unit 2 is converted into a cooling element by supplying cooling water. As a result, the remaining solvent vapors condense in a short time.
  • the air which still contains a solvent residue, passes from the collecting container 20 into the cooled vacuum pump 24, in which residual solvent condensation takes place.
  • the air which is practically free of solvent, leaves the vacuum pump 24 through the outlet opening 26. Thereafter, any solvent drops present are separated in a demister 201.
  • the evacuated drum can be dried safely above the flash point.
  • the negative pressure lowers the boiling point of the solvent by about 50 °.
  • Flammable liquids are known to be explosive only in a certain mixture range. No explosion can take place below and above this - depending on the composition - range.
  • the subsequent pressure drop in the drum causes the boiling point of the solvent is reduced by at least 50 ° C and there is a much higher solvent concentration inside the drum than at normal pressure and thus the explosion limit is exceeded.
  • this negative pressure means that in the hypothetical case of an explosion, the explosion pressure can only be many times lower than that of normal pressure.
  • the system can withstand this pressure due to its design.
  • this negative pressure favors the evaporation of the solvent from the material to be treated, since the reduction in pressure and the resulting lowering of the boiling point significantly increase the saturation limit.
  • the solvent is removed from the material to be treated much more thoroughly than would be the case at comparable temperatures under normal pressure.
  • the heated air-solvent mixture is too rich for an explosion.
  • the system is equipped with sensors which monitor temperature, vacuum and thus indirectly the formation of explosive mixture concentrations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung und Trocknung von Behandlungsgut, insbesondere Textilien mit einem Lösungsmittel in einer Reinigungsmaschine.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Reinigungsmaschine für Behandlungsgut, beispielsweise Textilien, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer drehbaren, motorisch angetriebenen Trommel zur Aufnahme des Behandlungsgutes. Bei Chemisch-Reinigungsanlagen für Textilien od.dgl. wird bei der sog. Trockenreinigung als Lösungs- und Reinigungsmittel üblicherweise chlorierte Kohlenwasserstoffe verwendet. Solche Lösungsmittel eignen sich gut, sind nicht brennbar und somit auch nicht explosionsgefährlich. Als Nachteil hat sich herausgestellt, dass solche Lösungsmittel im verflüchtigten Zustand die sich in grosser Höhe befindliche Ozonschicht in unerwünschter Weise schwächen oder zerstören bzw. gesundheitsschädigend sind. Es wird deshalb angestrebt von der Verwendung solcher Lösungsmittelart abzusehen oder mindestens ihre Verwendung möglichst einzuschränken. Teilweise sind auch schon behördliche Einschränkungen und Verbote erlassen worden.
  • Die Umstellung auf andere Lösungsmittel für die wasserlose Kleiderreinigung - also Trockenreinigung - ist indessen schwierig, da vergleichbare Reinigungswirkungen nur unter Verwendung brennbarer und damit explosionsgefährlichen Mitteln erreichbar sind. Konventionelle Trockenreinigungsmaschinen sind hierfür nicht geeignet.
  • Gemäss der FR-A-321 542 (Barbe) aus dem Jahre 1902 wird als Reinigungsflüssigkeit Benzin oder Petrol verwendet. Das dabei zur Anwendung gelangende Verfahren bietet keinen Explosionsschutz. Im Gegensatz zu den heute am meisten gebräuchlichen, nicht brennbaren und damit auch nicht explosionsfähigen Reinigungsflüssigkeiten auf der Basis chlorierter Kohlenwasserstoffe, ist die Verwendung von Benzin und anderen nicht halogenierten oder isoparaffinischen Kohlenwasserstoffen in bestimmten Sättigungsdampfbereichen explosionsgefährlich. Gas-Luftgemische sind nur in einem bestimmten Sättigungsbereich explosionsfähig. Bei einem zu mageren oder bei einem zu fetten Gemisch findet keine Explosion statt.
  • Bei Barbe werden die zu reinigenden Kleidungsstücke vorerst in einem Entstaubungsgerät I mit Heissluft behandelt und hernach in das Wasch- und Desinfektionsgerät A gebracht. Nach dem üblichen Reinigungsprozess mit Benzin wird Dampf in die Maschine eingelassen und hernach (puis: S. 1, Zeile 42) in der Maschine Unterdruck erzeugt. Da bei diesem Barbe-Verfahren vorerst aufgeheizt und erst nachher ein Unterdruck erzeugt wird, bildet sich im Innern der Maschine ein sehr explosionsgefährliches Gas- und Luftgemisch. Wenn zu dieser Zeit ein Funke entsteht, indem sich beispielsweise metallische Kleidungsknöpfe oder metallische Kleiderschnallen aneinander oder an der metallischen Trommelwand reiben, genügt dies um eine Explosion mit verheerenden Folgen zu verursachen. Wenn bei Barbe der gewünschte Unterdruck erreicht ist, wird über ein Ventil R Warmluft mit einstellbarer Temperatur vom Heizgerät B der Maschine zugeführt. Das Gemisch wird dann ausserhalb der Maschine in einem Kondensator F kondensiert.
  • Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Verfahren und eine Reinigungsmaschine zur Reinigung und Trocknung von Behandlungsgut, insbesondere von Textilien für die Trockenreinigung anzugeben, das zur Verwendung von brennbaren und damit explosionsfähigen Lösungsmitteln geeignet ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren mit der diese Aufgabe gelöst wird, ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 definiert
    Das Barbe-Patent erteilt somit dem Fachmann keine Lehre im Innern der Maschine vor der Beheizung einen Unterdruck zu erzeugen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Lösungsmittelkonzentration nach Beendigung des Reinigungsvorganges als Folge der Erzeugung des Unterdruckes zu fett als dass eine Explosion stattfinden könnte. Diese nicht naheliegende Erkenntnis bewirkt, dass jede Explosionsgefahr ausgeschaltet wird, und anderseits kann der Trocknungsvorgang der Kleidungsstücke stark beschleunigt werden.
  • Als Folge des Unterdruckes sinkt auch die Siedetemperatur des Lösungsmittels, was mithilft das Rest-Lösungsmittel rasch aus dem Behandlungsgut auszutreiben. Dadurch kann die Zykluszeit pro Charge wesentlich verkürzt werden, was für die Wirtschaftlichkeit der Anlage von Bedeutung ist.
  • Die erfindungsgemässe Reinigungsmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass das die Trommel umgebende Gehäuse mindestens auf der einen Seite eine bombierte Tür aufweist, in welcher auf der Innenseite ein Ventilator sowie Heiz- und Kühlaggregate eingebaut sind und Mittel vorhanden sind für die Zirkulation des Luftgasgemisches zwischen der perforierten Trommel und den Heiz- und Kühlaggregaten. Durch die Druckabsenkung sinkt der Siedepunkt des Lösungsmittels, sodass man mit einem vergleichsweise geringen Energieaufwand auskommt. Die Druckabsenkung ermöglicht zudem eine rasche Trocknung bei erhöhter Temperatur mit hoher Rückgewinnungsrate ohne dass das Luft-Lösungsmittelgemisch dabei in den Explosionsbereich gelangt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestgellt. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Vertikalschnitt durch eine Reinigungsmaschine
    Fig.2
    ein Schema des Wasser- und Lösungsmittel-Kreislaufes
    Fig.3
    einen Schnitt durch die Tür-Verriegelungsvorrichtung
    Das zu reinigende Behandlungsgut 4, insbesondere Textilien, Leder, Felle, metallische Werkstücke und dgl. wird durch eine Türöffnung 6 einer Trommel 1 in das Trommelinnere eingefüllt. Diese Trommel 1 ist aussen von einem Gehäuse 8, das auf einem Sockel 21 sitzt, umgeben und enthält am einen Ende einen bombierten Boden und am andern Ende eine bombierte um eine Vertikalachse schwenkbare Tür 7. Die Trommel 1 wird durch einen auf der Gehäuseaussenseite liegenden Elekromotor 10 über eine einseitig gelagerte, horizontale Achse 12 mittels eines Antriebsrades 14 in Drehung versetzt. Im Türzentrum ist ein Ventilator 3 angeordnet, der von einem Motor 15 angetrieben wird und der über ein an der offenen Trommelstirnseite angeordnetes Sieb 16 oder eine Perforierung dem Trommelinnern erwärmte Luft zuführt. Diese Luft wird durch ein auf der Türinnenseite befindliches Heizaggregat 2 in Form einer Rohrschlange erwärmt. Auf der dem Heizaggregat 2 diametral gegenüberliegenden untern Seite befindet sich ein Kühlaggregat 5 ebenfalls in Form einer Rohrschlange. Zwischen der Aussenseite des Trommelmantels und der Innenwand des Gehäuses 8 befindet sich ein Ringraum 17. Somit kann das Luft-Lösungsmittel-Gemisch zwischen dem Trommelinnern, dem Ringraum 17 und dem Türraum 19 hinter dem Heiz- und Kühlaggregat 2,5 zirkulieren, wie dies in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet ist. Das Lösungsmittel-Kondensat gelangt vom Gehäuseinnern über eine Rohrleitung 18 in einen ausserhalb des Gehäuses 8 befindlichen Behälter 20. Dieser Behälter 20 steht über eine Rohrverbindung 22 mit einer Vakuumpumpe 24 in kommunizierender Verbindung. Die Vakuumpumpe 24 wird ebenfalls gekühlt und anfallendes Kondensat wird im Tank 200 aufgefangen. Die von Lösungsmitteln praktisch freie Luft tritt durch eine Auslassöffnung 26 aus.
  • Zwischen der Tür 7 und der Stirnseite des Gehäuses 8 befindet sich ein elastischer Dichtungsring 40 gemäss Fig. 3. Zum dichten Anpressen der Tür 7 an die Gehäusestirnseite sind mehrere pneumatisch oder hydraulisch bewegbare Keile 32 am Umfang verteilt angeordnet. Ein mit dem Keil 32 verbundener Hubzylinder 30 ist über ein längliches Zwischenstück mit einer Stütze 48 mittels Schrauben 46 mit dem Gehäuse 8 starr verbunden. Im Innern des Hubzylinders 30 befindet sich ein Kolben 31, der über eine Hubstange 34 mit dem Keil 32 mittels Gewinde 36 befestigt ist. Der Keil 32 wirkt mit seiner Schrägfläche 36 mit einem Anschlag 38 der Tür 7 zusammen. Der Keilwinkel α ist so klein gewählt, dass Selbsthemmung eintritt, d.h. dass sich der Keil nicht von selbst lösen kann, wenn aufgrund einer Störung die Betätigungskraft des Zylinders ausfallen sollte. Der Winkel α beträgt vorzugsweise etwa 7°. Beim Evakuieren der Trommel schieben sich diese Keile automatisch in dem Masse nach, wie die elastische Türdichtung zusammengepresst wird. Dieses Hubaggregat ist doppelwirkend, indem zur Bewegung des Kolbens 31 in der einen Richtung Druckmedium durch eine Einlassleitung 33 und zur Bewegung in der andern Richtung Druckmedium durch eine andere Einlassleitung 35 zugeführt werden kann. Die Steuerung des Druckmediums erfolgt durch eine zentrale, üblicherweise computerisierte Steuereinrichtung.
    Aus Fig.2 geht der Wasser- und Lösungsmittel-Kreislauf hervor. Das Kühlwasser gelangt durch einen Wasseranschluss 115 über ein Ventil 109 zum Kühlaggregat 5. Der Abfluss erfolgt über die Wasserabflussleitung 117. Eine weitere Wasserzuleitung 116 findet über ein Ventil 111 zum kombinierten Heiz-Kühlaggregat 2 statt mit Abfluss über die Leitung 107. Zum Heizen dieses Aggregates kann durch einen Dampfanschluss 118 diesem Aggregat 2 Wärme zugeführt werden. Der Abfluss erfolgt über die Leitung 117. Eine weitere Dampfleitung 119 führt über ein Ventil 106 zu einem Dampfraum-Destillator 114. Das Kondensat wird über die Leitung 110 abgeführt.
    Das Wasser, welches die Kühlschlange 104 des Tanks 200 durchfliesst wird einem Wasserabschneider 121 und hernach noch einem Kondensator 103 zugeleitet. Der Abfluss erfolgt über die Wasserabflussleitung 117.
  • Die Reinigungsmaschine ist explosionssicher ausgeführt, sodass selbst im unwahrscheinlichen Fall einer Explosion im Gehäuseinnern keine Beschädigungen entstehen oder ein Austritt explosionsgefährlicher Gase in die Atmosphäre erfolgt.
  • Der Explosionsdruck ist abhängig vom jeweiligen Ausgangsdruck und beträgt - je nach dem verwendeten explosionsfähigen Stoff - maximal das 6-8 fache des Ausgangsdruckes. Da der Ausgangsdruck im Trommelinnern infolge des erzeugten Unterdruckes abgesenkt ist, würde auch ein Explosionsdruck entsprechend kleiner.
  • Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Als Lösungsmittel für die Reinigung des Behandlungsgutes wird eine brennbare und explosionsfähige Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit, vorzugsweise ein Isoparafin verwendet, beispielsweise Gemische aliphatischer und naphtenischer Kohlenwasserstoffe im Bereich C11-C12 oder isoparaffinische Kohlenwasserstoffe. Nach dem Einfüllen des Behandlungsgutes 4 in das Innere der Trommel 1 erfolgt eine Dichtigkeitsprobe des Türverschlusses. Hernach wird das Lösungsmittel der Trommel 1 zugegeben. Der Reinigungsvorgang erfolgt unter Drehung der Trommel 1 bei Normaldruck und Normaltemperatur, also bei einer Temperatur wesentlich unterhalb des Flammpunktes des Lösungsmittels. Nach Beendigung der üblichen Reinigungsphase erfolgt der Ablauf des Lösungsmittels und das Schleudern. Das flüssige Lösungsmittel gelangt in das Gefäss 20. Während des letzten Schleuderganges wird mit der Evakuierung der Trommel 1 begonnen, um die obere Explosions-Grenze bei Temperaturen unterhalb des Flammpunktes zu unterschreiten, bzw. um den Ausgangsdruck bei einer hypothetischen Explosion um ein vielfaches zu verringern. Das Heizregister 2 wird nun zugeschaltet.
  • Wenn der Unterdruck einen Wert von vorzugsweise etwa 230mbar erreicht hat, wird der Ventilator 3 zugeschaltet. Im nun beginnenden Trocknungsprozess wird in der evakuierten Trommel 1 das restliche Luft-Lösungsmittelgemisch umgewälzt und erwärmt. Dabei wird durch den Ventilator 3 das Gemisch in das Innere der perforierten Trommel 1 eingeblasen und gelangt nach dem Durchströmen des Ringkanales 17 hinter die Heiz- und Kühlaggregate in Form eines Kreislaufes wieder zum Ventilator 3. Nachdem ein grosser Teil des Lösungsmittels aus dem Behandlungsgut 4 verdampft ist, wird dieses Kühlaggregat 5 in Funktion gesetzt. Der Rücklauf des Kondensates wird überwacht und wenn praktisch alles Lösungsmittel aus dem Behandlungsgut 4 verdampft ist, wird die Wärmezufuhr unterbrochen und das Heizaggregat 2 durch Zufuhr von Kühlwasser in ein Kühlorgan umfunktioniert. Dadurch kondensieren die restlichen Lösungsmitteldämpfe in kurzer Zeit. Vom Auffangsbehälter 20 gelangt die noch einen Lösungsmittelrest enthaltende Luft in die gekühlte Vakuumpumpe 24, in der eine Lösungsmittel-Restkondensation stattfindet. Die von Lösungsmittel praktisch freie Luft verlässt die Vakuumpumpe 24 durch die Auslassöffnung 26. Danach werden evtl. vorhandene Lösemitteltropfen in einem Demister 201 abgeschieden.
  • In der evakuierten Trommel kann gefahrlos oberhalb des Flammpunktes getrocknet werden. Zudem senkt der Unterdruck die Siedetemperatur des Lösungsmittels um etwa 50° ab.
  • Bekanntlich sind brennbare Flüssigkeiten nur in einem bestimmten Gemisch-Bereich explosionsfähig. Unterhalb und oberhalb dieses - je nach Zusammensetzung variablen - Bereiches kann keine Explosion stattfinden. Die nachfolgende Druckabsenkung in der Trommel bewirkt, dass die Siedetemperatur des Lösungsmittels um mindestens 50°C abgesenkt wird und im Trommelinnern eine weitaus höhere Lösungsmittelkonzentration herrscht als bei Normaldruck und somit den Explosions-Grenzwert überschritten wird. Zudem bewirkt dieser Unterdruck, dass im hypothetischen Falle einer Explosion lediglich ein um ein vielfaches geringerer Explosionsdruck entstehen kann als bei Normaldruck. Diesen Druck kann die Anlage aufgrund ihrer Konstruktion aushalten. Dieser Unterdruck begünstigt beim Trocknungsprozess das Verdampfen des Lösungsmittels aus dem Behandlungsgut, da durch die Druckverminderung und die dadurch bewirkte Siedepunkterniedrigung die Sättigungsgrenze wesentlich erhöht wird. Dies hat zur Folge, dass das Lösungsmittel wesentlich gründlicher aus dem Behandlungsgut entfernt wird, als dies bei vergleichbaren Temperaturen bei Normaldruck der Fall wäre. Während der Druckabsenkung ist somit das erwärmte Luft-Lösungsmittelgemisch für eine Explosion zu fett.
  • Die Anlage ist mit Sensoren versehen, welche Temperatur, Unterdruck und somit indirekt das Entstehen explosionsgefährlicher Gemischkonzentration überwachen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reinigung und Trocknung von Behandlungsgut, insbesondere Textilien, mit einem Lösungsmittel in einer Reinigungsmaschine, wobei die Maschine mit dem Behandlungsgut (4) beladen und die Beladetür (7) geschlossen wird, Zugabe eines brennbaren und explosionsfähigen Lösungsmittels bei Normaldruck und Normaltemperatur in das Innere der Maschine, Durchführung des Reinigungsvorganges und anschliessend Auslass des flüssigen Lösungsmittels, Erwärmung und Evakuierung des Maschineninnern zur Verdampfung des Rest-Lösungsmittels aus dem Behandlungsgut, hernach Kühlung und Kondensation des Luft-Lösungsmittelgemisches und nach Beendigung des Trocknungsvorganges Belüftung des Maschineninnern auf Normaldruck und Entladen der Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Evakuierung des Maschineninnern vor der Erwärmung des Luft-Lösungsmittel-Gemisches in der Maschine erfolgt, bei der Verdampfung des Rest-Lösungsmittels aus dem Behandlungsgut unter Beibehaltung des Unterdruckes ein Lösungsmittelgehalt aufrecht erhalten wird, der für die Explosion zu reichhaltig ist, und hernach in der Kühlperiode das Luft-Lösungsgemisch in der Maschine auf eine Temperatur unterhalb des Flammpunktes abgekühlt wird, bevor das Maschineninnere wieder auf Normaldruck gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein nichthalogenierter Kohlenwasserstoff, insbesondere Gemische naphtenischer und aliphatischer Kohlenwasserstoffe oder isoparaffinische Kohlenwasserstoffe verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während der Unterdruckphase das Luft-Lösungsmittelgemisch im Innern der Maschine auf eine Temperatur oberhalb des Flammpunktes des Lösungsmittels erhitzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet dass in der Unterdruckphase ein Absolutdruck von höchstens 500mbar, vorzugsweise von etwa 230mbar erzeugt wird und dass die Kondensation des Luft-Lösungsmittelgemisches in der Kühlphase mindestens teilweise ausserhalb der Maschine erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet dass vor der Zugabe des Lösungsmittels der Maschine eine Dichtigkeitskontrolle mit Unterdruck durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet dass ein derartiger Unterdruck erzeugt wird, dass der Siedepunkt des Lösungsmittels um mindestens 40°C, vorzugsweise um etwa 50°C abgesenkt wird.
  7. Reinigungsmaschine für Behandlungsgut, beispielsweise Textilien, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer drehbaren, motorisch angetriebenen Trommel (1) zur Aufnahme des Behandlungsgutes (4) dadurch gekennzeichnet dass das die Trommel (1) umgebende Gehäuse (8) mindestens auf der einen Seite eine bombierte Tür (7) aufweist, in welcher auf der Innenseite ein Ventilator (3) sowie Heiz- und Kühlaggregate (2,5) eingebaut sind und Mittel (16,17,19) vorhanden sind für die Zirkulation des Luftgasgemisches zwischen der perforierten Trommel (1) und den Heiz- und Kühlaggregaten (2,5).
  8. Reinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass der Ventilator (3) in der Tür (7) mittig angeordnet ist, die einseitig gelagerte, mantelseitig gelochte Trommel (1) eine Beschickungsöffnung enthält, die dem Ventilator (3) gegenüberliegt, zwischen der Aussenseite der Trommel (1) und dem diese umgebenden Gehäuse (8) ein Ringraum (17) vorhanden ist und die Heiz- und Kühlaggregate (2,5) je als Rohrschlange ausgebildet sind, zwischen denen eine mit dem Ringraum (17) kommunizierende Durchflussverbindung (19) zur Rückseite des Ventilators (3) besteht.
  9. Reinigungsmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet dass das Gehäuse (8) explosionssicher ausgeführt ist.
  10. Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet dass zwischen Gehäuse (8) und Tür (7) ein elastischer Dichtungsring (40) eingelegt ist und die Tür (7) mit mehreren pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren Keilen (32) zusammenwirkt, wobei der Keilwinkel (α) so klein gewählt wird, dass Selbsthemmung vorliegt.
EP92810520A 1991-08-08 1992-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Behandlungsgut, insbesondere Textilien Expired - Lifetime EP0527699B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2346/91 1991-08-08
CH234691 1991-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0527699A1 EP0527699A1 (de) 1993-02-17
EP0527699B1 true EP0527699B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=4231653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810520A Expired - Lifetime EP0527699B1 (de) 1991-08-08 1992-07-08 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Behandlungsgut, insbesondere Textilien

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5301379A (de)
EP (1) EP0527699B1 (de)
DE (1) DE59201588D1 (de)
ES (1) ES2071474T3 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1273259B (it) * 1994-03-18 1997-07-07 Enrico Serafini Metodo per l'asciugatura sotto vuoto ed in atmosfera non inerte di prodotti in genere lavati con uso di solventi infiammabili e relativo impianto in grado di attuare tale metodo
IT1269091B (it) * 1994-03-31 1997-03-21 Renzacci Spa Metodo per il lavaggio a secco di biancheria con solvente idrocarburico non alogenato
US5549128A (en) * 1995-02-24 1996-08-27 Mansur Industries Inc. General parts washer
US5669401A (en) * 1995-09-22 1997-09-23 Mansur Industries Inc. General washer apparatus
US5724750A (en) * 1995-11-16 1998-03-10 Burress; Vergel F. Clothes dryer with Peltier effect heating, infrared heating, and vacuum drying capabilities
US5802884A (en) * 1996-11-01 1998-09-08 Cavalli; Giuseppe Machine for washing and degreasing with solvents or for drying textile products or the like
US5806204A (en) * 1997-06-13 1998-09-15 Mmats, Inc. Material dryer using vacuum drying and vapor condensation
US6056789A (en) * 1997-08-22 2000-05-02 Greenearth Cleaning Llc. Closed loop dry cleaning method and solvent
US6042618A (en) * 1997-08-22 2000-03-28 Greenearth Cleaning Llc Dry cleaning method and solvent
US6042617A (en) * 1997-08-22 2000-03-28 Greenearth Cleaning, Llc Dry cleaning method and modified solvent
US5942007A (en) * 1997-08-22 1999-08-24 Greenearth Cleaning, Llp Dry cleaning method and solvent
US6063135A (en) * 1997-08-22 2000-05-16 Greenearth Cleaning Llc Dry cleaning method and solvent/detergent mixture
US6059845A (en) * 1997-08-22 2000-05-09 Greenearth Cleaning, Llc Dry cleaning apparatus and method capable of utilizing a siloxane composition as a solvent
US6086635A (en) * 1997-08-22 2000-07-11 Greenearth Cleaning, Llc System and method for extracting water in a dry cleaning process involving a siloxane solvent
US6098430A (en) * 1998-03-24 2000-08-08 Micell Technologies, Inc. Cleaning apparatus
US6310029B1 (en) * 1999-04-09 2001-10-30 General Electric Company Cleaning processes and compositions
US6605123B1 (en) 1999-04-16 2003-08-12 General Electric Company Silicone finishing compositions and processes
SE9901403D0 (sv) * 1999-04-20 1999-04-20 Electrolux Ab Anordning för rengöring av textilföremål med en förtätad vätskeformig behandlingsgas
US6128830A (en) * 1999-05-15 2000-10-10 Dean Bettcher Apparatus and method for drying solid articles
US6397421B1 (en) 1999-09-24 2002-06-04 Micell Technologies Methods and apparatus for conserving vapor and collecting liquid carbon dioxide for carbon dioxide dry cleaning
US6314601B1 (en) 1999-09-24 2001-11-13 Mcclain James B. System for the control of a carbon dioxide cleaning apparatus
US6272770B1 (en) 1999-12-15 2001-08-14 American Dryer Corporation Washer/dryer combination with cold water and vacuum
US20030074742A1 (en) * 2000-03-03 2003-04-24 General Electric Company Siloxane dry cleaning composition and process
IT1321228B1 (it) * 2000-06-06 2003-12-31 Donini Internat S P A Procedimento per il controllo di sicurezza del ciclo di asciugamentoin macchine lavasecco a idrocarburi e apparecchiatura relativa
US6370798B1 (en) 2001-01-31 2002-04-16 Felipe Gonzalez, Sr. Clothes dryer with vacuum assistance
US20030115768A1 (en) * 2001-10-25 2003-06-26 Hoffman Karl H. Upright vacuum dryer
US7146749B2 (en) * 2002-04-22 2006-12-12 The Procter & Gamble Company Fabric article treating apparatus with safety device and controller
DE102007025289B4 (de) * 2007-05-30 2016-02-11 Gll Garantie Lederreinigungs- Und Lederbearbeitungs-Gmbh Leder-Reinigungsvorrichtung für Lederteile, insbesondere für Lederbekleidungsteile und Leder-Reinigungsverfahren
KR100825253B1 (ko) * 2007-07-10 2008-04-25 이진식 유기용매 사용기기의 폭발방지장치
KR101366274B1 (ko) * 2007-08-03 2014-02-20 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 팬어셈블리
US9644299B2 (en) 2012-03-05 2017-05-09 Cleanlogic Llc Clothes treating apparatus and method
US11192800B2 (en) 2018-03-22 2021-12-07 Whirlpool Corporation Vapor compression distillation assembly
US10816266B2 (en) 2018-08-30 2020-10-27 Whirlpool Corporation Low pressure laundry treating appliance
CN110872770A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 美丰工业有限公司 干洗机、干洗***及干洗方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1062E (fr) * 1903-05-25 Barbe Louis Etienne Nouveau procédé de nettoyage à sec
US1151417A (en) * 1914-09-11 1915-08-24 Francis J Stokes Vacuum-drier.
US1291266A (en) * 1919-04-03 1919-01-14 Abraham Traube Dry-cleaning apparatus.
US1740716A (en) * 1928-05-18 1929-12-24 Fabric Dry Cleaning Machinery Dry-cleaning apparatus
GB415338A (en) * 1933-03-07 1934-08-23 Svenska Maskinverken Ab Improvements in vacuum drying apparatus
US2074508A (en) * 1934-05-19 1937-03-23 American Laundry Mach Co Dry cleaning apparatus
US2310680A (en) * 1940-05-28 1943-02-09 Detroit Rex Products Company Solvent saver
US2681512A (en) * 1949-04-20 1954-06-22 Us Hoffman Machinery Corp Dry cleaning system
US2639599A (en) * 1949-09-07 1953-05-26 Jr Walker L Wellford Closed system dry cleaning apparatus utilizing volatile solvent
US3426555A (en) * 1964-06-26 1969-02-11 Charles E Mccutcheon Jr Dry cleaning
US3738127A (en) * 1971-01-29 1973-06-12 Systemation Inc Dry cleaning recovery unit
DE2147125A1 (de) * 1971-07-02 1973-01-11 Ama Artigiani Mecc Ass Trockenwaschmaschine
US3771334A (en) * 1971-09-29 1973-11-13 H Quackenbush Dry cleaning machine
US3875686A (en) * 1974-01-28 1975-04-08 Schlegel Mfg Co Seal for clothes dryer
US3937043A (en) * 1974-02-25 1976-02-10 White-Westinghouse Corporation Vapor saving ambient air intake system for a dry cleaner
US4665628A (en) * 1986-03-31 1987-05-19 Raytheon Company Recuperative clothes dryer with enhanced recirculation and air flow

Also Published As

Publication number Publication date
US5357771A (en) 1994-10-25
DE59201588D1 (de) 1995-04-13
EP0527699A1 (de) 1993-02-17
ES2071474T3 (es) 1995-06-16
US5301379A (en) 1994-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Behandlungsgut, insbesondere Textilien
DE60014233T2 (de) Trockenreinigung mit Kohlendioxid
DE1419356B2 (de) Verfahren zum Chemischreinigen von Textilien
DE2242632C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit flüchtigen Lösemitteln behandelten Textilien o.dgl.
DE10043165C2 (de) Kreislaufverfahren zum umweltverträglichen Reinigen von schadstoffbehafteten Textilien, insbesondere Industrie-Putztüchern mit Lösungsmittel-Rückständen
DE2426741C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Textilien, Leder und Pelzen mit organischem Lösemittel und zum Destillieren des Lösemittels
DE1288564B (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von fluechtigen Loesungsmitteln fuer chemische Reinigungsanstalten
DE1804153A1 (de) Trommeltrockner fuer Waesche
DE3533313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden und rueckgewinnen von fluechtigen loesungsmitteln
DE4232647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenreinigen von Textilien
DE2642830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum chemischen Reinigen von Textilien
DE9013241U1 (de) Trockeneinrichtung in Reinigungsanlagen
DE2724267C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines verunreinigten organischen Lösungsmittels
DE2124102A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Behandeln von Textilmaterial
DE7801029U1 (de) Einrichtung zur behandlung pharmazeutischer behaelter und/oder deren verschlusselemente
DE69733765T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung von textilien
DE2724268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Trocknung von Ware
DE2515645A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen behandlung von textilmaterial
DE1460298C (de) Maschine zum Chemisch Reinigen von Tex tilgut
AT240317B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von flüchtigen organischen Lösungsmitteln
EP1038992B1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Teilen mit einem Lösungsmittel
DE3038148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden mit schwer fluechtigen loesungsmitteln
AT21304B (de) Rotierender Druckextraktions-Apparat.
DE2025116A1 (en) Removing chlorinated hydrocarbon from fabrics - by steam - in a hermetically sealed vessel
DE2801568A1 (de) Einrichtung zur behandlung pharmazeutischer behaelter und/oder deren verschlusselemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940707

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071474

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960614

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960710

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980701

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981005

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050708