EP0520305B1 - Wascheinrichtung für Farbwerke bei Druckmaschinen - Google Patents

Wascheinrichtung für Farbwerke bei Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0520305B1
EP0520305B1 EP92110183A EP92110183A EP0520305B1 EP 0520305 B1 EP0520305 B1 EP 0520305B1 EP 92110183 A EP92110183 A EP 92110183A EP 92110183 A EP92110183 A EP 92110183A EP 0520305 B1 EP0520305 B1 EP 0520305B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
roller
stripping roller
covering
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92110183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0520305A1 (de
Inventor
Claus Dieter Barrois
Phillip Andreas Dieterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG, Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0520305A1 publication Critical patent/EP0520305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0520305B1 publication Critical patent/EP0520305B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers

Definitions

  • the invention relates to a washing device according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention has for its object to provide a flawless and largely maintenance-free washing device for inking units in printing presses, which have the harmful side effects with high cleanability which avoids squeegee blades.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that even the last ink residues are completely removed from the ink roller to be cleaned, since doctoring is avoided.
  • the use of rotating parts avoids the harmful effects of the squeegee blade when the device runs dry, such as scoring.
  • the washing facility is as far as possible maintenance-free, since no squeegee blades can be freed from adhering paint residues.
  • the device can be attached universally to various driven friction rollers 3, as shown by these friction rollers 3 in FIG. 1.
  • the direction of rotation of the friction roller does not have to be taken into account, since the driven rubber roller of the washing device is reversibly driven in the direction of rotation.
  • an inking unit of a printing press which has a plate cylinder 1, on which four application rollers 2 rest.
  • a distribution cylinder 3 is connected to two application rollers 2.
  • the two distribution cylinders 3 are connected to a third distribution cylinder 3 via two intermediate rollers 4.
  • Two further intermediate rollers 4 are connected to a naked cylinder 6, which in turn is connected to a ductor 8 via an ink lifter 7.
  • a dampening unit 9 is connected to an outer application roller 2.
  • the washing device according to the invention which is designated as a whole by 11, is in contact.
  • the cylinders, rollers and other devices shown in Fig. 1 are attached according to their function in bearings or holders of a machine frame, not shown.
  • the enlarged view of the washing device 11 according to the invention is shown in the rest position.
  • a housing 12 with an approximately U-shaped cross section and a lateral opening
  • two rollers are accommodated, a polygon roller 13 and a rubber roller 14.
  • Both rollers 13; 14 are mounted with their stub axles in the housing 12 and arranged side by side so that the outer surface of the polygon roller 13 penetrates into the outer surface of the rubber roller 14 in the contact area A.
  • the rubber roller 14 has a rubber coating with a hardness of max. 15 ° shore.
  • the polygon roller 13 is provided on its surface with a plastic coating. According to the representation according to FIG.
  • the polygon roller 13 has a plurality of distributed surfaces B on its circumference, which seen in the axial direction have a swirl, which improves the smooth running of both rollers 13; 14 results.
  • the rubber roller 14 is driven in a speed-adjustable manner in the arrow direction C by a motor, not shown.
  • the polygon roller 13 is driven by a drive, not shown, for example a toothed belt at the same speed, but in the opposite direction according to arrow direction D.
  • the drive can be designed so that the speed and thus the peripheral speed of the Polygon roller 13 is smaller or greater than the peripheral speed of the rubber roller 14.
  • the surface of the polygon roller 13 is in the tangential direction by means of nozzle bars 16; 17 arranged flat spray nozzles sprayable.
  • the jet direction of the flat jet nozzles runs in opposite directions.
  • the nozzle strips 16; 17 are fed by a cleaning agent supply 18.
  • a filter, a reservoir and a pump is switched on via lines not shown.
  • a bulkhead 21 Arranged in the interior of the housing 12 at the level of the axis of the polygon roller 13 is a bulkhead 21 which is roof-shaped in cross section, the ridge 22 of which extends at the level of the axes of both rollers 13; 14 is located. This results in a reduction in the distance E between the ridge 22 and the surface of the polygon roller 13.
  • the housing 12 is in the arrow direction F on guides 23; 24 displaceable, for example, by the piston 26 of a working cylinder, so that the washing device 11 comes into operative connection with the distribution cylinder 3 in the operating state.
  • Fig. 3 shows the detail X of FIG. 2 in an enlarged view.
  • the driven distribution cylinder 3 according to FIG. 2 rotates in the direction of the arrow G, that is, in the opposite direction to the direction of rotation C of the rubber roller 14, and with its surfaces B it transports cleaning agents 28 from the Nozzle strips 17; 16 in the area H of the polygon roller 13.
  • the surfaces and edges of the polygon roller 13 penetrate into the surface of the rubber roller 14.
  • the ink layer 27 transferred from the distribution cylinder 3 and adhering to the rubber roller 14 is pushed into the contact area A against the edges of the polygon roller 13 as a result of the rubber roller 14 rotating in the direction of arrow C.
  • the ink layer 27 is mixed with the cleaning agent 28 supplied by the polygon roller 13.
  • This mixture 27; 28 ' is from the surface of the polygon roller 13 through the nozzle strips 17; 16 sprayed and passes through the detergent discharge 19 for filtration and the nozzle strips 16; 17 fed.
  • a storage container is also interposed, which, like the pump and the filtration, is also not shown.
  • Cleaning agent 28 is immediately removed again on the cleaned rubber roller 14 in the direction of arrow C as cleaning agent 28 ′′.
  • FIG. 4 shows a further embodiment variant according to FIG. 2.
  • a trough 29 filled with cleaning agent 28, which is connected at its bottom to a vibration generator 31 and into which the surface of the polygon roller 13 is immersed.
  • the vibration generator 31 rests on vibration isolators 32 which are connected to the bottom of the housing 12.
  • the vibration generator 31 works in the ultrasound range and removes any color residues still remaining on the polygon roller 13.
  • the tub 29 fills itself with cleaning agent 28 and paint residues 27, which are applied via the nozzle strips 16; 17 or supplied via the polygon roller 13. The liquid in the tub 29 then overflows automatically and is returned to the cleaning circuit via the detergent discharge 19.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wascheinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Durch die gattungsgemäße FR-A-15 47 793 ist eine Waschvorrichtung bekannt geworden, bei der eine achsparallele oder spiralförmige Nuten aufweisende harte Waschwalze direkt mit der zu waschenden Oberfläche, z. B. einem Gummituch zusammenwirkt. Hierdurch besteht die Gefahr der Beschädigung der zu waschenden Fläche. Die Reinigungswirkung ist dadurch stark vermindert, daß es nicht möglich ist, den zu waschenden Überzug durch einen Walkvorgang zeitweise zu dehnen und während dieser Dehnphase Druckfarbe mittels der waschwalze "abzuschaben". Mit der Ausführung mit spiralförmigen Nuten ist kein gründliches "Abschaben" möglich, es wird vielmehr immer ein dünner Farbfilm übrigbleiben. Bei der Ausführung mit den parallelen Nuten gilt im allgemeinen das ebengesagte mit dem Zusatz, daß das Waschen feinste Altfarbestreifen auf der zu reinigenden Fläche hinterlassen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine rakellose und weitestgehendst wartungsfreie Wascheinrichtung für Farbwerke bei Druckmaschinen zu schaffen, welche bei hoher Reinigungsfähigkeit die schädlichen Nebenwirkungen der Rakelblätter vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erzielten Vorteile durch die Erfindung bestehen insbesondere darin, daß auch die letzten Farbreste vollständig von der zu reinigenden Farbwalze entfernt werden, da ein Abrakeln vermieden wird. Durch die Verwendung von rotierenden Teilen werden die schädlichen Wirkungen des Rakelblattes bei einem möglichen Trockenlauf der Einrichtung, wie Riefenbildung, vermieden. Die Wascheinrichtung ist weitestgehendst wartungsfrei, da keine Rakelblätter von anhaftenden Farbresten zu befreien sind. Weiterhin ist die Einrichtung universell an verschiedene getriebene Reibwalzen 3 anbaubar, so wie diese Reibwalzen 3 in Fig. 1 dargestellt sind. Dabei muß die Drehrichtung der Reibwalze nicht berücksichtigt werden, da die angetriebene Gummiwalze der Wascheinrichtung drehrichtungsumkehrbar angetrieben ist.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    die schematische Seitenansicht eines Farbwerkes mit der Wascheinrichtung;
    Fig. 2
    die detaillierte Darstellung der Wascheinrichtung nach Fig. 1;
    Fig. 3
    die Einzelheit X nach Fig. 2;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsvariante gemäß Fig. 2.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Farbwerk einer Druckmaschine dargestellt, welches einen Plattenzylinder 1 aufweist, an welchem vier Auftragswalzen 2 anliegen. Mit zwei Auftragswalzen 2 steht jeweils ein Reibzylinder 3 in Verbindung. Die zwei Reibzylinder 3 sind über zwei Zwischenwalzen 4 mit einem dritten Reibzylinder 3 in Verbindung. Zwei weitere Zwischenwalzen 4 sind mit einem Nacktzylinder 6 verbunden, der wiederum seinerseits über einen Farbheber 7 mit einem Duktor 8 in Verbindung steht. An eine äußere Auftragswalze 2 ist ein Feuchtwerk 9 angeschlossen. Mit einer der beiden mit den Auftragswalzen 2 in Verbindung stehenden Reibzylindern 3 ist die erfindungsgemäße Wascheinrichtung, die insgesamt mit 11 bezeichnet ist, in Kontakt. Die in Fig. 1 dargestellten Zylinder, Walzen und anderen Einrichtungen sind gemäß ihrer Funktion in Lagern oder Halterungen eines nicht dargestellten Maschinengestells befestigt.
  • Gemäß Fig. 2 ist die vergrößerte Darstellung der erfindungsgemäßen Wascheinrichtung 11 in Ruhestellung gezeigt. In einem Gehäuse 12 mit etwa U-förmigem Querschnitt und seitlicher Öffnung sind zwei Walzen untergebracht, eine Polygonwalze 13 und eine Gummiwalze 14. Beide Walzen 13; 14 sind mit ihren Achsstümpfen im Gehäuse 12 gelagert und so nebeneinander angeordnet, daß die Mantelfläche der Polygonwalze 13 in dem Kontaktbereich A in die Mantelfläche der Gummiwalze 14 eindringt. Die Gummiwalze 14 besitzt einen Gummiüberzug mit einer Härte von max. 15° Shore. Die Polygonwalze 13 ist an ihrer Oberfläche mit einem Kunststoffüberzug versehen. Die Polygonwalze 13 besitzt gemäß der Darstellung nach Fig. 2 an ihrem Umfang eine Vielzahl verteilter Flächen B, welche in axialer Richtung gesehen, einen Drall besitzen, was eine bessere Laufruhe beider Walzen 13; 14 zur Folge hat. Die Gummiwalze 14 ist durch einen nicht dargestellten Motor drehzahlregelbar in Pfeilrichtung C angetrieben. Gleichzeitig wird die Polygonwalze 13 über einen nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise einem Zahnriemen mit gleicher Drehzahl, jedoch in entgegengesetzter Richtung gemäß Pfeilrichtung D angetrieben. Der Antrieb kann jedoch so ausgelegt sein, daß die Drehzahl und somit die Umfangsgeschwindigkeit der Polygonwalze 13 kleiner oder größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Gummiwalze 14. Die Oberfläche der Polygonwalze 13 ist in tangentialer Richtung mittels sich in axialer Richtung erstreckender auf Düsenleisten 16; 17 angeordneten Flachstrahldüsen besprühbar. Die Strahlrichtung der Flachstrahldüsen verläuft gegensinnig. Die Düsenleisten 16; 17 werden durch eine Reinigungsmittelzuführung 18 gespeist. Der Ablauf des Waschmittels, vermischt mit Farbresten u. dgl. erfolgt an der tiefsten Stelle des Gehäuses 12 in einer Waschmittelabführung 19. Zwischen Waschmittelzuführung 18 und Waschmittelabführung 19 ist über nicht dargestellte Leitungen ein Filter, ein Vorratsbehälter und eine Pumpe eingeschaltet. Im Inneren des Gehäuses 12 ist in Höhe der Achse der Polygonwalze 13 eine im Querschnitt dachförmige Spritzwand 21 angeordnet, deren First 22 sich in Höhe der Achsen beider Walzen 13; 14 befindet. Dadurch ergibt sich eine Verringerung des Abstandes E zwischen dem First 22 und der Oberfläche der Polygonwalze 13. Das Gehäuse 12 ist in Pfeilrichtung F auf Führungen 23; 24 beispielsweise durch den Kolben 26 eines Arbeitszylinders verschiebbar, so daß die Wascheinrichtung 11 im Betriebszustand in Wirkverbindung kommt mit dem Reibzylinder 3.
  • Fig. 3 zeigt die Einzelheit X nach Fig. 2 in vergrößerter Darstellung. Der angetriebene Reibzylinder 3 nach Fig. 2 läuft in Pfeilrichtung G um, also gegenläufig zur Drehrichtung C der Gummiwalze 14 und transportiert mit seinen Flächen B Reinigungsmittel 28 von den Düsenleisten 17; 16 in den Bereich H der Polygonwalze 13. Im Kontaktbereich A dringen die Flächen und Kanten der Polygonwalze 13 in die Oberfläche der Gummiwalze 14 ein. Die vom Reibzylinder 3 übertragene, und auf der Gummiwalze 14 haftende Farbschicht 27 wird infolge der in Pfeilrichtung C umlaufenden Gummiwalze 14 in den Kontaktbereich A gegen die Kanten der Polygonwalze 13 geschoben. Es kommt zu einer Vermischung der Farbschicht 27 mit dem von der Polygonwalze 13 zugeführten Reinigungsmittel 28. Durch die in koaxialer Richtung auf dem Umfang der Polygonwalze 13 mit einem Drall laufenden Flächen B wird gleichzeitig ein Rühreffekt erzielt, der die Farbschicht 27 im Bereich A weiter löst. Bei weiterer Drehung der Walzen 13; 14 in der angegebenen Drehrichtung C; D kommt eine Fläche B im Bereich A in Kontakt mit der Gummiwalze 14. Dies hat einen Quetscheffekt zur Folge. Bei weiterer Drehung der Walzen 13; 14 kommt es zum Abscheren des nunmehrigen Gemisches aus Teilen der Farbschicht 27 und des Reinigungsmittels 28' und es erfolgt ein Abtransport des genannten Gemisches auf der Polygonwalze 13 in Pfeilrichtung D. Dieses Gemisch 27; 28' wird von der Oberfläche der Polygonwalze 13 durch die Düsenleisten 17; 16 abgesprüht und geht durch die Waschmittelabführung 19 zur Filtration und wird über eine Pumpe wieder den Düsenleisten 16; 17 zugeführt. Zwischengeschaltet ist noch ein Vorratsbehälter, welcher ebenfalls, wie die Pumpe und die Filtration, nicht dargestellt ist.
  • Ein Teil des auf der Polygonwalze 13 zugeführten Reinigungsmittels 28 wird gleich auf der gesäuberten Gummiwalze 14 in Pfeilrichtung C als Reinigungsmittel 28'' wieder abgeführt.
  • Gemäß Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante nach Fig. 2 dargestellt. Unter der Polygonwalze 13 und innerhalb des Gehäuses 12 ist eine mit Reinigungsmittel 28 gefüllte Wanne 29 angeordnet, welche an ihrem Boden mit einem Schwingungserzeuger 31 verbunden ist und in welche die Oberfläche der Polygonwalze 13 eintaucht. Der Schwingungserzeuger 31 ruht auf Schwingungsisolatoren 32, die mit dem Boden des Gehäuses 12 verbunden sind. Der Schwingungserzeuger 31 arbeitet im Ultraschallbereich und entfernt die eventuell noch auf der Polygonwalze 13 verbliebenen Farbrückstände. Die Wanne 29 füllt sich selbst mit Reinigungsmittel 28 und Farbrückständen 27, die über die Düsenleisten 16; 17 bzw. über die Polygonwalze 13 zugeführt werden. Die Flüssigkeit in der Wanne 29 läuft dann selbständig über und wird über die Waschmittelabführung 19 wieder dem Reinigungskreislauf zugeführt.
  • Teileliste
  • 1
    Plattenzylinder
    2
    Auftragswalze
    3
    Reibzylinder
    4
    Zwischenwalze
    5
    -
    6
    Nacktzylinder
    7
    Farbheber
    8
    Duktor
    9
    Feuchtwerk
    10
    -
    11
    Wascheinrichtung
    12
    Gehäuse
    13
    Polygonwalze
    14
    Gummiwalze
    15
    -
    16
    Düsenleiste
    17
    Düsenleiste
    18
    Waschmittelzuführung
    19
    Waschmittelzuführung
    20
    -
    21
    Spritzwand
    22
    First
    23
    Führung
    24
    Führung
    25
    -
    26
    Kolben
    27
    Farbschicht
    28
    Reinigungsmittel
    28'
    Reinigungsmittel
    28''
    Reinigungsmittel
    29
    Wanne
    30
    -
    31
    Schwingungserzeuger
    32
    Schwingungsisolator
    A
    Kontaktbereich
    B
    Fläche
    C
    Pfeilrichtung
    D
    Pfeilrichtung
    E
    Abstand
    F
    Pfeilrichtung
    G
    Pfeilrichtung
    H
    Bereich

Claims (10)

  1. Wascheinrichtung für Farbwerke einer Rotationsdruckmaschine, mit einer angetriebenen, Walze und einer schälend drehenden abstreifenden Walze bei Einsatz von Reinigungsflüssigkeit, wobei die Reinigungsflüssigkeit (28) unterhalb abführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Walze (14) gummibeschichtet ist, daß die abstreifende Walze (13) mit einem Querschnitt eines Polygons ausgeführt ist, wobei die über den Umfang der abstreifenden Walze (13) verteilten Mantelteilflächen (B) einen Drall um die Längsachse aufweisen, daß die abstreifende Walze (13) jeweils in tangentialer Richtung zu ihrer Oberfläche (B) gegensinnig gerichtet besprühbar ist.
  2. Wascheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (B) der abstreifenden Walze (13) als streifenförmige Flächen (B) ausgeführt sind.
  3. Wascheinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel der weichen Walze (14) eine Härte von maximal 15° Shore besitzt.
  4. Wascheinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Besprühung des Mantels der abstreifenden Walze (13) Flachstrahldüsen (16; 17) vorgesehen sind.
  5. Wascheinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entfernen der Druckfarbe vom Mantel der abstreifenden Walze (13) eine Ultraschallreinigungseinrichtung (28, 29, 31, 32) vorgesehen ist.
  6. Wascheinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstrahldüsen (16; 17) auf einen Spalt (E) gerichtet sind, der von einem Punkt des Umfanges der abstreifenden Walze (13) und einem First (22) einer im Querschnitt dachförmigen Spritzwand (21) gebildet ist.
  7. Wascheinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6 anstellbar auf Führungen (23; 24) mittels eines Kolbens (26) eines Arbeitszylinders gegen einen zu reinigenden, Reibzylinder (3).
  8. Wascheinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die abstreifende Walze (13) in eine mit der Reinigungsflüssigkeit (28) gefüllte Wanne (29) eintaucht.
  9. Wascheinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (29) mit einem über Schwingungsisolatoren (32) mit einem Gehäuse (12) verbundenen Schwingungserzeuger (31) angeordnet ist.
  10. Wascheinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger (31) im Ultraschallbereich arbeitet.
EP92110183A 1991-06-26 1992-06-17 Wascheinrichtung für Farbwerke bei Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0520305B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4121017 1991-06-26
DE4121017A DE4121017A1 (de) 1991-06-26 1991-06-26 Wascheinrichtung fuer farbwerke bei druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0520305A1 EP0520305A1 (de) 1992-12-30
EP0520305B1 true EP0520305B1 (de) 1995-09-06

Family

ID=6434735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110183A Expired - Lifetime EP0520305B1 (de) 1991-06-26 1992-06-17 Wascheinrichtung für Farbwerke bei Druckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5181470A (de)
EP (1) EP0520305B1 (de)
JP (1) JPH0811444B2 (de)
DE (2) DE4121017A1 (de)
RU (1) RU2097202C1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2592694Y2 (ja) * 1993-07-15 1999-03-24 ニッカ株式会社 印刷機シリンダ洗浄装置
DE4438347C1 (de) * 1994-10-27 1996-02-22 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine
US5575211A (en) * 1994-10-28 1996-11-19 Hycorr Machine Corporation Washing Arrangement for rotary printer
DE19702364C1 (de) * 1997-01-23 1998-04-23 Windmoeller & Hoelscher Klebstoffauftragsvorrichtung
DE19826647A1 (de) * 1998-06-16 1999-12-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Reinigen einer weichen Walzenoberfläche
DE19902957C2 (de) * 1999-01-26 2003-05-28 Roland Man Druckmasch Dosiervorrichtung an einer Rotationsdruckmaschine
CH693305A5 (fr) * 1999-03-05 2003-05-30 Bobst Sa Dispositif d'encrage amovible pour une machine d'impression flexographique.
US6907826B1 (en) * 1999-06-30 2005-06-21 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Method and device for printing a base material and cleaning a printing roller
DE29918488U1 (de) 1999-10-20 1999-12-30 Roland Man Druckmasch Bogenrotationsdruckmaschine mit Druckeinheiten für den Mehrfarbendruck und wenigstens einer Beschichtungseinheit
SE519048C2 (sv) * 2001-05-28 2003-01-07 Abb Ab Anordning och förfarande för rengöring av en falsrulle
DE10230790B4 (de) * 2002-07-08 2004-07-29 Stranz, Andreas H., Dipl.-Ing.(FH) Vorrichtung zum Reinigen von Rotationskörpern von Druckmaschinen oder Zylindern einer Offsetdruckmaschine
CN101665020B (zh) 2008-09-03 2013-01-09 海德堡印刷机械股份公司 用于运行印刷机的清洁装置的方法
RU2528435C2 (ru) * 2012-06-27 2014-09-20 Олег Фёдорович Меньших Генератор постоянного тока
CN108237775B (zh) * 2016-12-27 2020-02-07 长胜纺织科技发展(上海)有限公司 负压吸水型清洗装置
US11446922B2 (en) 2017-09-22 2022-09-20 Bobst Firenze S.R.L. Inking system with embedded colour correction
CN116423576B (zh) * 2023-05-17 2023-09-29 江苏红阳全月机械制造有限公司 一种切片厚度可调式果蔬切片机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561008A1 (de) * 1966-11-10 1970-04-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Waschvorrichtung fuer Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE1961614A1 (de) * 1969-12-09 1971-06-16 Koenig & Bauer Schnellpressfab Farbwerk von Offsetdruckmaschinen
US3800702A (en) * 1972-12-07 1974-04-02 S & S Corrugated Paper Mach Inking apparatus having automatic wash-up means
NL80416C (de) * 1973-06-22
US3850099A (en) * 1973-10-24 1974-11-26 Dick Co Ab Washing roller and wiper blade mechanism for duplicating machines
DD134859A1 (de) * 1978-02-23 1979-03-28 Arndt Jentzsch Wascheinrichtung zum reinigen des gummizylinders von druckmaschinen
DE7933305U1 (de) * 1979-11-26 1980-03-06 Preuss, Friedrich, 6072 Dreieich Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offsetdruckmaschine
JPS5730120Y2 (de) * 1980-01-08 1982-07-01
DE3109630A1 (de) * 1980-05-08 1982-02-04 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Wascheinrichtung fuer farbwerke
DE3622550C2 (de) * 1986-07-04 1994-05-05 Koenig & Bauer Ag Offset-Kurzfarbwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE4121017A1 (de) 1993-01-14
JPH0811444B2 (ja) 1996-02-07
RU2097202C1 (ru) 1997-11-27
JPH05193126A (ja) 1993-08-03
DE59203542D1 (de) 1995-10-12
EP0520305A1 (de) 1992-12-30
DE4121017C2 (de) 1993-06-09
US5181470A (en) 1993-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520305B1 (de) Wascheinrichtung für Farbwerke bei Druckmaschinen
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE60115125T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE2739556C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Wischzylinders in einer Stahlstichtiefdruckmaschine
DE4013464C2 (de) Gummieren der Druckform einer Druckmaschine
DE4238201A1 (de)
EP0715955B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE19542097A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
EP0919381A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Zylinders in einer Druckmaschine
DE4424581C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
EP0606581A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Gummituchzylindern in einer Offsetdruckmaschine
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
DE102008004073B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE10252013B4 (de) Reinigung von Walzen in Druckmaschinen
DE9116234U1 (de) Wascheinrichtung für Farbwerke bei Druckmaschinen
EP1535737B1 (de) Offsetdruckmaschine mit Druckmaschinen-Reinigungseinrichtung
DE10242996B3 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
DE10053322A1 (de) Waschvorrichtung für ein Farbwerk einer Druckmaschine
DE102021006373A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit Beschichtungsmittel verunreinigtes Transportband
CH415694A (de) Wischvorrichtung für Stahlstichdruckmaschinen
EP1259379B1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer walze oder eines zylinders
DE29906466U1 (de) Druckmaschine mit einem Farb- und einem Feuchtwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940509

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950913

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951012

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000705

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92110183.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050617