EP0515306B1 - Reihenfachwebmaschine - Google Patents

Reihenfachwebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0515306B1
EP0515306B1 EP92810272A EP92810272A EP0515306B1 EP 0515306 B1 EP0515306 B1 EP 0515306B1 EP 92810272 A EP92810272 A EP 92810272A EP 92810272 A EP92810272 A EP 92810272A EP 0515306 B1 EP0515306 B1 EP 0515306B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
nose
series
beater
weaving rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0515306A1 (de
Inventor
Marcel Christe
Walter Koch
Peter Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0515306A1 publication Critical patent/EP0515306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0515306B1 publication Critical patent/EP0515306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a row shed weaving machine with a weaving rotor and with insertion elements which insert the warp threads into shed-forming high and low points of the weaving rotor, while the weaving rotor combs the compartments formed in this way all the way to the stop of a shot that has been shot in the meantime on a stop bar, and the weaving rotor transversely Combs with gaps and slats to the direction of rotation, at least one warp thread is inserted per gap and the low points of a warp thread are in gaps aligned in the direction of rotation.
  • Such a series shed weaving machine is known from document EP-A-0 093 078.
  • the invention provides a remedy here. It solves the task of tightly inserting warp threads.
  • the object is achieved in that that the high points for a warp thread are each formed by a longitudinal yoke along the direction of rotation from the weaving rotor as a saddle point between a stop lug and a retaining lug aligned with the same in the direction of rotation on a lamella, and that the warp thread of a gap over a longitudinal yoke and around the retaining lug from in the direction of rotation slats aligned with one another and allocated to it.
  • the advantages of the invention are that relatively dense fabrics are produced, that warp threads crossing in the top view of the weaving rotor are prevented and that the risk of incorrect insertion is reduced.
  • the dependent claims 2 to 11 relate to advantageous developments of the invention.
  • a row shed weaving machine with a weaving rotor and with insertion elements according to claim 1 is shown, which insert the warp threads into shed-forming high and low points of the weaving rotor, while the weaving rotor combs the compartments formed in this way all the way until a weft that has been shot in the meantime on a stop bar.
  • warp threads are inserted into the gaps of the combs, the low points of a warp thread lying in gaps aligned in the direction of rotation and the high points for a warp thread through a longitudinal yoke along the direction of rotation as the saddle point of lamellae aligned with the warp direction and allocated to the warp thread between a stop nose and a retaining lug are formed.
  • the left-hand warp thread is assigned to the left-hand warp thread and the right-hand warp thread to the right-hand adjacent slats for possible high points.
  • FIG 1 the last three rows of ridges 10 before the stop on a cloth 19 are shown on a greatly exaggerated scale transverse to the direction of rotation 9.
  • Two warp threads 3a, 3b have their low points 5 offset in the direction of rotation in a common gap 11 with a gap width 17 which corresponds to at least twice the warp thread thickness and border on lamellae 12a, 12b, which each form the high points 4, by a longitudinal yoke oriented in the direction of rotation 13a, 13b with saddle point 20 are formed between stop lug 14 and holding lug 15.
  • the slat width 16 can - as long as it has the strength properties of Allow lamella material - be chosen smaller than the gap width 17 in order to obtain a regular cloth 19.
  • the stop and holding lugs can have an offset to one another, both across a comb 10 and in the direction of rotation 9 from comb to comb.
  • the movements between the weaving rotor 1 and the insertion elements 2 must be coordinated to such an extent that the insertion elements 2 may start a partial movement at the earliest at a certain angle of rotation of the weaving rotor and must have completed the partial movement at the latest at a certain later angle of rotation. If the partial movement takes place laterally faster than necessary in order to place a warp thread 3, 3a, 3b over a longitudinal yoke 13, 13a, 13b within an angle of rotation .alpha.
  • the geometry of the slats 12 is such that the smallest possible blocking range for lateral movements of the insert element 2 with the loss angles ⁇ 1, ⁇ 3 arises, in which the warp thread 3 could jump sideways over the stop lug 14. This is done by arching the stop nose 14 on the stop side 21 outwards and on the rear side to the longitudinal yoke 13 in order to stop the weft thread 7.
  • the largest slope on the rear side of the stop lug 14 forms an angle 24 of less than 95 ° with the connecting degrees 23 from the saddle point 28 lying one after the other in the direction of rotation 9 to the tip of the stop lug.
  • the saddle point 20 of the longitudinal yoke 13 with radius R 1 lies directly in front of the holding nose 15, in order to catch the warp thread safely and to get by only with a small increase in the holding nose 15, which also produces only a small loss angle ⁇ 2, in which the warp thread could spring back sideways.
  • the lamellae 12 act in the area between the firing channel 18 and the longitudinal yoke 13 like leaf springs 26, which could yield under forces transverse to the direction of rotation 9.
  • the bending stiffness of these leaf springs 26 and the deflecting forces on the warp threads are coordinated with one another in such a way that there are no impermissible deflections transverse to the direction of rotation 9.
  • the slats 12 are designed in areas with thread contact without sharp edges, are gently rounded and are provided with smooth surfaces. The surfaces not only have a low coefficient of friction, but they are also made of wear-resistant material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung handelt von einer Reihenfachwebmaschine mit Webrotor und mit Einlegeelementen, welche die Kettfäden in fachbildende Hoch- und Tiefpunkte des Webrotors einlegen, während der Webrotor die so gebildeten Fächer bis zum Anschlag eines zwischenzeitlich eingeschossenen Schusses an einer Anschlagleiste umlaufend durchkämmt, und wobei der Webrotor quer zur Drehrichtung Kämme mit Lücken und Lamellen aufweist, wobei pro Lücke mindestens ein Kettfaden eingelegt ist und die Tiefpunkte eines Kettfadens in in Drehrichtung fluchtenden Lücken liegen. Eine derartige Reihenfachwebmashine ist aus dem Dokument EP-A-0 093 078 bekannt.
  • Weitere Reihenfachwebmaschinen mit Webrotoren sind in den Patentschriften DE-OS 23 18 795, SU 186 898 und EP 0 196 349 gezeigt. Ein Problem für Reihenfachwebmaschinen besteht darin, dass sich die Geometrie der fachbildenden Elemente und der Anschlaglamellen nicht beliebig verkleinern lässt, um dichte Gewebe zu erzeugen. Der Präzision des Einlegens der Kettfäden in Lücken und der Beschränkung der Breite der Lücken sind mechanische Grenzen gesetzt.
  • Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Sie löst die Aufgabe, Kettfäden dicht einzulegen. Gemäss der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Hochpunkte für einen Kettfaden jeweils durch ein Längsjoch längs zur Drehrichtung vom Webrotor als Sattelpunkt zwischen einer Anschlagnase und einer mit derselben in Drehrichtung fluchtenden Haltenase auf einer Lamelle gebildet sind, und dass der Kettfaden einer Lücke über ein Längsjoch und um die Haltenase von in Drehrichtung miteinander fluchtenden und ihm zugeteilten Lamellen eingelegt ist.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass relativ dichte Gewebe erzeugt werden, dass sich in der Draufsicht auf den Webrotor kreuzende Kettfäden verhindert werden und dass das Risiko für Falscheinlegen vermindert wird. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 11 beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1, 2
    schematisch im abgewickelten Zustand den Kettfadenlauf auf einem Webrotor, wobei ein Hochpunkt jeweils durch ein Längsjoch auf den Lamellen gebildet ist;
    FIg. 3
    einen schematischen Schnitt durch den Webrotor einer Reihenfachwebmaschine mit dem Kettfadenverlauf von den Einlegeelementen bis zu den Anschlagelementen;
    Fig. 4
    einen schematischen Schnitt durch einen Webrotor mit kombinierten Einlege- und Anschlaglamellen sowie die geometrischen Verhältnisse beim Einlegen mit Einlegeelementen; und
    Fig. 5
    schematisch den Legehub eines Einlegeelementes.
  • In den Figuren ist eine Reihenfachwebmaschine mit Webrotor und mit Einlegeelementen gemäss Anspruch 1 gezeigt, welche die Kettfäden in fachbildende Hoch- und Tiefpunkte des Webrotors einlegen, während der Webrotor die so gebildeten Fächer bis zum Anschlag eines zwischenzeitlich eingeschossenen Schusses an einer Anschlagleiste umlaufend durchkämmt. Erfindungsgemäss sind in die Lücken der Kämme Kettfäden eingelegt, wobei die Tiefpunkte eines Kettfadens in in Drehrichtung fluchtenden Lücken liegen und die Hochpunkte für einen Kettfaden durch ein Längsjoch längs zur Drehrichtung als Sattelpunkt von von in Drehrichtung miteinander fluchtenden und dem Kettfaden zugeteilten Lamellen zwischen einer Anschlagnase und einer Haltenase gebildet sind. Bei zwei Kettfäden in einer Lücke sind zum kreuzungsfreien Einlegen dem linken Kettfaden die links angrenzenden und dem rechten Kettfaden die rechts angrenzenden Lamellen für mögliche Hochpunkte zugeteilt.
  • In Figur 1 sind in stark überhöhtem Massstab quer zur Drehrichtung 9 die letzten drei Kammreihen 10 vor dem Anschlag an ein Tuch 19 gezeigt. Zwei Kettfäden 3a, 3b haben ihre in Drehrichtung versetzten Tiefpunkte 5 in einer gemeinsamen Lücke 11 mit einer Lückenbreite 17, die mindestens der zweifachen Kettfadenstärke entspricht und grenzen an Lamellen 12a, 12b, die jeweils die Hochpunkte 4 bilden, die durch ein in Drehrichtung orientiertes Längsjoch 13a, 13b mit Sattelpunkt 20 zwischen Anschlagnase 14 und Haltenase 15 gebildet sind. Die Lamellenbreite 16 kann - solange es die Festigkeitseigenschaften des Lamellenmaterials zulassen - kleiner als die Lückenbreite 17 gewählt werden, um ein regelmässiges Tuch 19 zu erhalten. Zur Erleichterung der Platzverhältnisse beim Anschlagen eines Schussfadens 7 sowie beim Einlegen der Kettfäden 3 können die Anschlag- und Haltenasen, sowohl quer über einen Kamm 10 als auch in Drehrichtung 9 von Kamm zu Kamm einen Versatz zueinander aufweisen.
  • In Figur 2 ist die Lage des Längsjoches 13 benachbarter Lamellen eines Kammes jeweils um einen Versatz in Drehrichtung 9 verschoben.
  • In Figur 3 und 4 sind die geometrischen Verhältnisse genauer beschrieben. Die Bewegungen zwischen dem Webrotor 1 und den Einlegeelementen 2 müssen soweit koordiniert sein, dass die Einlegeelemente 2 frühestens bei einem bestimmten Drehwinkel des Webrotors eine Teilbewegung anfangen dürfen und spätestens bei einem bestimmten späteren Drehwinkel die Teilbewegung abgeschlossen haben müssen. Wenn die Teilbewegung schneller als notwendig seitlich erfolgt, um einen Kettfaden 3, 3a, 3b über ein Längsjoch 13, 13a, 13b innerhalb eines Drehwinkels α₁ zu legen, entsteht einmal eine Zeitreserve resp. Sicherheit im Einlegen über das Längsjoch 13, 13a, 13b und zum anderen entstehen durch die kurzen Abstände zwischen Legeelement und Längsjoch 13, 13a, 13b mit Haltenase 15 grössere seitliche Winkelabstände zu den benachbarten Haltenasen 15 als wenn der Kettfaden zwischen der in Drehrichtung davorliegenden Kammreihe und den Einlegeelementen gespannt ist. Das Einlegen über das Längsjoch 13, 13a, 13b in die daran anschliessende Lücke 11 zwischen zwei Haltenasen 15 gestattet eine grössere Ungenauigkeit der Position des Einlegeelementes 2. Durch die Umlenkung über ein Längsjoch 13, 13a, 13b steht für die seitliche Auslenkung ein grösserer Einlegebereich zu Verfügung.
  • In Figur 5 sind ausgehend von einer Nullstellung in der ein Kettfaden 3 einer Lücke 11 zugeteilt ist, der Legehub l₁ für das Einlegen über das Längsjoch 13, der Legehub l₂ für das Zurückfahren nach dem Einfangen des Kettfadens 3 durch die Haltenase 15 und ein eventueller Legehub l₃ für das Erreichen der Nullstellung gezeigt. Dabei müssen der Legehub l₁ innerhalb vom Drehwinkel α₁, der Legehub l₂ innerhalb vom Drehwinkel α₂ und der Legehub l₃ innerhalb vom Drehwinkel α₃ ausgeführt werden.
  • In Figur 4 ist der Einfluss der Lamellenform gezeigt. Um die Wirkung vom Längsjoch 13 als Führungselement über einen grossen Winkelbereich α₁ für die seitliche Auslenkung offen zu halten, ist die Geometrie der Lamellen 12 so angelegt, dass ein möglichst kleiner Sperrbereich für Seitenbewegungen des Einlegeelementes 2 mit den Verlustwinkeln β₁, β₃ entsteht, bei denen der Kettfaden 3 seitwärts über die Anschlagnase 14 hinwegspringen könnte. Dies geschieht, indem zum Anschlagen des Schussfadens 7 die Anschlagnase 14 auf der Anschlagseite 21 nach aussen und auf der rückwärtigen Seite zum Längsjoch 13 nach innen gewölbt ist. Die grösste Steigung auf der rückwärtigen Seite der Anschlagnase 14 bildet mit der Verbindungsgraden 23 vom übernächsten in Drehrichtung 9 davor liegenden Sattelpunkt 28 zur Spitze der Anschlagnase einen Winkel 24 von weniger als 95°. Bezogen auf die Drehachse des Webrotors liegt der Sattelpunkt 20 des Längsjochs 13 mit Radius R₁ unmittelbar vor der Haltenase 15, um den Kettfaden sicher einzufangen und um nur mit einer kleinen Erhöhung der Haltenase 15 auszukommen, die ebenfalls nur einen kleinen Verlustwinkel β₂ erzeugt, bei dem der Kettfaden seitlich zurückspringen könnte. Entsprechend dem Verlustwinkel β₂ mit den Begrenzenden 25 der Haltenase 15 entsteht, bei der in Drehrichtung 9 davorliegenden Kammreihe eine Radiusstrecke δR innerhalb von der noch ein Tiefpunkt 5 des Fachs 6 mit Aufliegen des Kettfadens möglich ist, ohne dass das Einfangen des Kettfadens mit der Haltenase 15 durch den Eingriff des Aufliegepunktes gestört wird. Der Radius R₂ für den Tiefpunkt 5 genügt dabei der Bedingung

    R₁ cos (2π/n) + δR ≧ R₂ > R₁ cos (2π/n),
    Figure imgb0001


    wobei R₁ dem Radius des Sattelpunktes 20 und n der Anzahl der Kämme 10 am Umfang des Webrotors entspricht.
  • Die Lamellen 12 wirken im Bereich zwischen Schusskanal 18 und Längsjoch 13 wie Blattfedern 26, die bei Kräften quer zur Drehrichtung 9 nachgeben könnten. Die Biegesteifigkeit dieser Blattfedern 26 und die Umlenkkräfte an den Kettfäden sind so aufeinander abgestimmt, dass keine unzulässigen Auslenkungen quer zur Drehrichtung 9 entstehen. Um die Belastung an Kettfäden 3 und an den Lamellen 12 klein zu halten, sind die Lamellen 12 in Bereichen mit Fadenberührung ohne scharfe Kanten ausgeführt, fadenschonen verrundet und mit glatten Oberflächen versehen. Die Oberflächen weisen nicht nur einen geringen Reibungsbeiwert auf, sondern sie sind auch in verschleissfestem Material ausgeführt.

Claims (9)

  1. Reihenfachwebmaschine mit Webrotor (1) und mit Einlegeelementen (2), welche die Kettfäden (3) in fachbildende Hoch- und Tiefpunkte des Webrotors (1) einlegen, während der Webrotor (1) die so gebildeten Fächer (6) bis zum Anschlag eines zwischenzeitlich eingeschossenen Schusses (7) an einer Anschlagleiste (8) umlaufend durchkämmt, und wobei der Webrotor (1) quer zur Drehrichtung (9) Kämme (10) mit Lücken (11) und Lamellen (12) aufweist, wobei pro Lücke (11) mindestens ein Kettfaden (3, 3a, 3b) eingelegt ist und die Tiefpunkte (4) eines Kettfadens (3) in in Drehrichtung (9) fluchtenden Lücken (11) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochpunkte (4) für einen Kettfaden (3, 3a, 3b) jeweils durch ein Längsjoch (13, 13a, 13b) längs zur Drehrichtung (9) vom Webrotor (1) als Sattelpunkt (20) zwischen einer Anschlagnase (14) und einer mit derselben in Drehrichtung (9) fluchtenden Haltenase (15) auf einer Lamelle (12) gebildet sind, und dass der Kettfaden (3, 3a, 3b) einer Lücke (11) über ein Längsjoch (13, 13a, 13b) und um die Haltenasen (15) von in Drehrichtung (9) miteinander fluchtenden und ihm zugeteilten Lamellen (12) eingelegt ist.
  2. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lückenbreite (17) der Lücken (11) mindestens dem Zweifachen der Kettfadenstärke entspricht und dass zwei Kettfäden (3a, 3b) pro Lücke (11) eingelegt sind.
  3. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (12) in Bereichen mit Fadenberührung ohne scharfe Kanten ausgeführt und fadenschonend verrundet sind und eine Oberfläche mit geringen Reibungswerten gegenüber den Kettfäden (3) aufweisen.
  4. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kettfäden (3) ausgesetzten Oberflächen der Lamellen (12) in einem verschleissfesten Material ausgeführt sind.
  5. Reihenfachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Kammes (10) die Anschlagnase und die Haltenase einer Lamelle (12) zur Anschlagnase und Haltenase der unmittelbar benachbarten Lamellen (12) einen Versatz in Drehrichtung (9) aufweisen.
  6. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Drehachse des Webrotors der Sattelpunkt (20) vom Längsjoch (13) unmittelbar vor der Haltenase (15) liegt.
  7. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagnasen (14) auf der Anschlagseite nach aussen gewölbt sind und auf der Seite zum Längsjoch (13) nach innen gewölbt sind, um kleine Verlustwinkel β₁, β₃ zu erzeugen, innerhalb welchen keine Einlegebewegung mit einem Kettfaden (3) quer zur Drehrichtung (9) wegen Überspringen der Anschlagnase (14) möglich ist.
  8. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die grösste Steigung der Anschlagnase (14) auf der Seite zum Längsjoch (13) mit der Verbindungsgraden (23) vom übernächsten in Drehrichtung davor liegenden Sattelpunkt (20) zur Spitze der Anschlagnase (14) einen Winkel (24) von weniger als 95° bildet.
  9. Reihenfachwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Tiefpunkt (5) mit noch aufliegenden Kettfäden der Abstand R₂ zur Drehachse des Webrotors (1)

    R₁ cos(2π/n) + δR ≧ R₂ > R₁ cos(2π/n)
    Figure imgb0002


    entspricht, wobei δR durch die Begrenzenden (25) für einen Verlustwinkel β ₂ bestimmt ist, in welchem keine Einlegebewegung quer zur Haltenase (15) möglich ist und wobei n der Anzahl der Kämme (10) am Umfang des Webrotors (1) entspricht.
EP92810272A 1991-05-21 1992-04-13 Reihenfachwebmaschine Expired - Lifetime EP0515306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1500/91 1991-05-21
CH150091 1991-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0515306A1 EP0515306A1 (de) 1992-11-25
EP0515306B1 true EP0515306B1 (de) 1995-03-29

Family

ID=4211906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810272A Expired - Lifetime EP0515306B1 (de) 1991-05-21 1992-04-13 Reihenfachwebmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5188154A (de)
EP (1) EP0515306B1 (de)
JP (1) JP3243285B2 (de)
DE (1) DE59201755D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59306953D1 (de) * 1992-05-15 1997-09-04 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine
EP0612875B1 (de) * 1993-02-26 1996-09-11 Sulzer RàœTi Ag Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
DE19617145A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Rueti Ag Maschf Fachhalteelement zu dem Webrotor einer Reihenfachwebmaschine
AU5267996A (en) * 1995-06-22 1997-01-22 Sulzer Ruti Ag Loom rotor with retention plates
US6382261B1 (en) * 2000-03-24 2002-05-07 Sulzer Textil Ag Laying rail structure for a series shed laying-in apparatus
EP2395140A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Textilma Ag Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633591A5 (de) * 1978-12-07 1982-12-15 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
CH657876A5 (de) * 1982-04-28 1986-09-30 Rueti Ag Maschf Reihenfachwebmaschine mit einem webrotor.
EP0111071B1 (de) * 1982-12-14 1987-02-04 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0196349B1 (de) * 1985-04-02 1990-01-03 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webrotor für Reihenfachwebmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201755D1 (de) 1995-05-04
JP3243285B2 (ja) 2002-01-07
JPH05140840A (ja) 1993-06-08
US5188154A (en) 1993-02-23
EP0515306A1 (de) 1992-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829645B1 (de) Rundwebmaschine
EP0013321B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0012253B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0515306B1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE3786925T2 (de) Kardiergarnitur für Kardendeckel.
DE69204449T2 (de) Saum für gewebe.
DE68916602T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung der Schusseintragsgreifer im Fach von schützenlosen Webmaschinen.
DE2120626B2 (de) Drehblatt und Webschützen für Wellenfach-Webmaschinen
EP2843092B1 (de) Kettfadenwächter mit einer Führungsschiene
EP0199880A1 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung einer Webmaschine, insbesondere einer Greiferprojektil-Webmaschine
EP0093078B1 (de) Reihenfachwebmaschine mit einem Webrotor
EP0456599B1 (de) Reihenfachwebmaschine
EP0446424B1 (de) Greiferwebmaschine für Schwergewebe
DE2935504C2 (de) Webelitze
DE69514998T2 (de) Vorrichtung zum Führen der Bewegung eines Greiferpaares durch das Fach von Webmaschinen
DE3031428A1 (de) Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben
DE69603553T2 (de) Vorrichtung zum Eintrag von Schussfaden an einer Greiferwebmaschine
DE1535864A1 (de) Weblitze
DE2624140C3 (de)
EP0165326B1 (de) Führungsvorrichtung für Schussfadeneintragsorgane für Webmaschinen, insbesondere Greiferprojektil-Webmaschinen
EP0570330B1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE572534C (de) Vorrichtung fuer mechanische Webstuehle zur Herstellung von Drehergeweben in Kreuzdreherbindung
EP0335131B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP0592749A1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
DE866930C (de) Webschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940906

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950315

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950329

Ref country code: FR

Effective date: 19950329

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950504

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040527

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20050430

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER RUTI A.G.

Effective date: 20050430