DE69204449T2 - Saum für gewebe. - Google Patents

Saum für gewebe.

Info

Publication number
DE69204449T2
DE69204449T2 DE69204449T DE69204449T DE69204449T2 DE 69204449 T2 DE69204449 T2 DE 69204449T2 DE 69204449 T DE69204449 T DE 69204449T DE 69204449 T DE69204449 T DE 69204449T DE 69204449 T2 DE69204449 T2 DE 69204449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
fabric
threads
loop
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69204449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204449D1 (de
Inventor
Per-Ola Lidar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scandiafelt AB
Original Assignee
Scandiafelt AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scandiafelt AB filed Critical Scandiafelt AB
Publication of DE69204449D1 publication Critical patent/DE69204449D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69204449T2 publication Critical patent/DE69204449T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H5/00Seaming textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/90Papermaking press felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/16Belt fasteners
    • Y10T24/1608Hinged
    • Y10T24/162Pintle pin connected belt ends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24785Edge feature including layer embodying mechanically interengaged strands, strand portions or strand-like strips [e.g., weave, knit, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung bzw. einen Saum für Industriegewebe bei welcher bzw. bei welchem jeder Teil des Gewebes mit vorstehenden Schlaufen bzw. Schlingen ausgebildet ist, die durch Zurückbiegen der Kettfäden des Gewebes ausgebildet sind, wobei die zurückgeführten Abschnitte dieser Fäden in die Webbindung bzw. das Gewebe um einen bestimmten Abstand wiedereingefügt werden, wobei die Schlaufen in einem Teil der Verbindung zwischen die Schlaufen in dem gegenüberliegenden Teil zur Befestigung in dieser Position eingeführt werden.
  • Beispiele von Beschreibungen, in welchen Verbindungen der oben erwähnten Art dargestellt sind, sind die DE-C-3633395 und SE 7510836-5, SE 330825 und die US 4658863. Die Schlaufen werden normalerweise in ihren gegenüberliegenden Positionen durch einen durch alle Schlaufen eingeführten Faden befestigt und verlaufen deshalb quer zur Längsrichtung des Gewebes. Ein Problem bei Verbindungen dieser Art ist, daß nicht alle Kettfäden in diesem Gewebe zur Bildung von Schlaufen verwendet werden können, wenn die Gesamtbreite dieser Fäden etwa 90 % der Breite des Gewebes übersteigt. Die Erklärung dafür ist, daß es nicht möglich ist, einen ausreichend breiten Raum zwischen den Schlaufen zu erhalten, um das Einführen von Schlaufen von dem Rand des gegenüberliegenden Gewebes zwischen diese Schlaufen zu ermöglichen. Dieses Problem ist in verschiedenen Arten gelöst worden, unter anderem dadurch, daß nur abwechselnde Fäden zur Bildung von Schlaufen verwendet werden, während dazwischenliegende Fäden abgeschnitten worden sind oder in die Webverbindung bzw. das Gewebe ohne eine Bildung freier Schlaufen zurückgeführt worden sind. Es ist auch das Verfahren der Bildung von Schlaufen an verschiedenen Abständen vom Endrand angegeben worden, so daß zwei oder drei Reihen von Schlaufen ausgebildet werden, z.B. dort, wo jede Reihe von Schlaufen durch eine Haltefaser verbunden ist, wie z.B. gemäß der US 4658863.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, eine Verbindung zu schaffen, bei der alle Kettfäden im Gewebe in der Verbindung zusammenwirken können, selbst wenn ihre Gesamtbreite größer als 100 % der Gewebebreite ist. Mittels der Erfindung wird desweiteren erreicht, daß eine Haltewirkung in der Längsrichtung des Gewebes vorhanden ist, ohne daß z.B. eine Haltefaser durch die Schlaufen eingeführt werden muß. In dem meisten Fällen vereinfacht dies die Bildung einer Verbindung sehr stark, gibt aber auch die Möglichkeit der Verwendung weiterer Befestigungsverfahren der Gewebeteile, die verschieden von denen sind, welche eine Haltefaser verwenden. Zum Beispiel kann ein Band verwendet werden. Außerdem kann der Vorteil erzielt werden, daß durch die Konfiguration der Schlaufen ein Raum zwischen ihnen geschaffen wird, der für andere Zwecke als das Herstellen der Verbindung verwendet werden kann.
  • Die wesentlichen Merkmale der Erfindung, welche das oben aufgeführte Problem lösen und die erwähnten Vorteile schaffen, wird aus den kennzeichnenden Merkmalen der nachfolgenden Ansprüche deutlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei Variationen der Erfindung ohne Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • In den Figuren sind zwei Teile 1 und 2 eines gewebten Materials veranschaulicht. Diese Teile sind an ihren Endrändern bzw. -kanten so zusammengefügt, daß das Gewebe bzw. das Material endlos wird. Um dies zu erreichen, werden beide Endränder 3 und 4 aufeinander zubewegt. Das Teil 1 des Gewebes weist Schlaufen 5 auf, die außerhalb des Geweberandes 3 ausgebildet sind. Jede Schlaufe 5 wird durch zwei Kettfäden 7 und 8 ausgebildet, die sich einmal an einem Punkt 9 übereinander kreuzen, welcher von der Spitze 10 der Schlaufe beabstandet liegt. Das ist aus Fig. C ersichtlich. Nachdem sich die Kettfäden 7 und 8 gekreuzt haben und in Schlaufen gelegt worden sind, werden sie in das Gewebe zurückgeführt und zusammen mit dem Einschußfaden verwebt oder in einer anderen Art befestigt. Indem die Kettfäden 7 und 8 sich kreuzend angeordnet werden, d.h. alle Kettfäden sind in Paaren sich kreuzend angeordnet, um Schlaufen zu bilden, wird der Raum zwischen den Schlaufen vergrößert oder werden zumindest vergrößerte Räume zwischen den Schlaufen des nach oben weisenden Teiles des Raumes zwischen den Schlaufen in Fig. C erhalten.
  • Am Endrand 4 des anderen Gewebeteiles sind die Schlaufen in einer entsprechenden Art ausgebildet, jedoch mit dem Unterschied, daß die Kettfäden 11, 12 veranlaßt worden sind, sich aneinander an der Unterseite des Gewebes zu kreuzen, und sind zu seiner Oberseite zurückgeführt worden, wie es in Fig. D dargestellt ist. Wenn der Endrand 3 in Richtung auf den Endrand 4 bewegt wird, werden die Schlaufen vorzugsweise zwischeneinander so eingeführt, daß die Schlaufen in dem Endrand 4 von oben gesehen in der Ebene der Zeichnungsfigur zwischen die Schlaufen am Endrand 3 eingeführt werden, wobei die Räume, welche durch das Sich-Kreuzen der Fäden durch sich kreuzende Fäden in dem gegenüberliegenden Teil gebildet werden. Da diese Räume keilförmig sind, wobei die dünnste Abmessung am dichtesten am Rand des Gewebes angeordnet ist, bedeutet dies, daß eine gewisse Haltewirkung zwischen den Teilen 1 und 2 in der Ebene des Gewebes vorhanden ist. Das endgültige Festlegen der Schlaufen in ihren ineinandergreifenden Positionen findet vorzugsweise mittels einer Faser statt, die durch alle Schlaufen und somit quer zum Gewebe läuft.
  • Wie aus der oben aufgeführten Beschreibung deutlich wird, sind die Kreuzungspunkte der paarweise angeordneten Kettfäden sämtlich auf der selben Seite des Gewebes für seinen einen Teil, jedoch auf der anderen Seite davon für den anderen Teil. Außerdem kann festgestellt werden, daß der Kreuzungspunkt vor die so ausgebildete Spitze der Schlaufe zu liegen kommt, in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich der Kreuzungspunkt jedoch an der tatsächlichen Spitze. Es ist auch möglich, mehr als einen Kreuzungspunkt anzuordnen und somit zwei Fäden vor der Spitze der Schlaufe zusammenzudrehen. Das Vorhandensein des Zusammendrehens von mehr als zwei Fäden, so daß die Fäden eine Vielzahl von Kreuzungspunkten vor der Spitze der Schlaufe aufweisen, wird ebenfalls nicht vernachlässigt.
  • Eine weitere, nicht veranschaulichte Variation der Erfindung ist die, daß in dem Fall, wenn mehr als zwei Fäden eine Schlaufe bilden, die Fäden verflochten oder gemäß einem gewissen Muster vor der Spitze der Schlaufe zusammengedreht sind. Eine weitere Modifikation ist die, daß die Kettfäden abgeflacht sind, und zwar zumindest im Bereich, in welchem die Schlaufen ausgebildet sind, so daß die Beziehung zwischen der Höhe und der Breite der Querschnittsform des Fadens kleiner als 1 ist.
  • In dem Einleitungsteil ist erwähnt worden, daß, wenn die Gesamtbreite der Kettfäden etwa 90 % der Gewebebreite übersteigt, nicht alle Kettfäden an der Schlaufenverbindung teilnehmen können. Das bedeutet, daß es notwendig ist, jeden z.B. zweiten Faden zu biegen und ihn in das Gewebe zurückzuführen, bevor er ausreichend weit herauszuliegen kommt, um eine Schlaufe außerhalb des Endrandes des Gewebes zu bilden. Wenn dies der Fall ist, kann man, selbst wenn die Gewebebreite ausreichend breit ist, daß alle Fäden in Schlaufen ausgebildet sind, ohne daß die Erfindung verwendet wird, sich vorstellen, daß in einigen Fällen die Räume zwischen den Schlaufen vergößert werden müssen, und zwar z.B. beim Einführen eines Versteifüngsfadens oder eines bestimmten anderen Fadens, und ist es geeignet, daß dieser Faden an der Schlaufenverbindung teilnimmt. In derartigen Fällen kann die Erfindung so angewendet werden, daß alle Fäden oder einige der Fäden sich paarweise einander kreuzen, um die Möglichkeit zur Bildung einer Schlaufe für den Faden zu geben, der eingewebt wird und der somit selbst einen größeren Durchmesser als die normalen Fäden aufweisen kann und dennoch an der Schlaufenverbindung teilnimmt.

Claims (7)

1. Verbindung für Industriegewebe, bei welcher der Endrand jedes Teiles (1; 2) mit vorstehenden Schlaufen (5) durch Zurückbiegen der Kettfäden (7, 8; 11, 12) des Gewebes ausgebildet ist, wobei diese Fäden mit einer gegebenen Länge in das Gewebe eingewebt sind und die Schlaufen des einen Teiles zwischen die Schlaufen in dem gegenüberliegenden Teil zur Befestigung in dieser Position eingefügt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schlaufen (5) entlang zumindest eines Teiles der Endränder (3, 4) der Teile (1, 2) durch zumindest zwei nebeneinanderliegende Fäden (7, 8; 11, 12) gebildet sind, welche sich zumindest einmal (bei 9) vor dem Rückkehrpunkt in das Gewebe kreuzen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungspunkte (9) aller Schlaufen (5) in einem Teil (1) auf derselben Seite des Gewebes und an der gegenüberliegenden Seite des Gewebes bei dem anderen Teil (2) sind.
3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungspunkte (9) an den Spitzen der Schlaufen (5) sind.
4. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden Fäden aus einer Richtung bis zur Spitze der Schlaufe (5) verschlungen sind.
5. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, mit zumindest drei Fäden, welche eine Schlaufe bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (8, 9 ...) bis zur Spitze der Schlaufe von einer Richtung der Schlaufe (5) aus zusammengeflochten sind.
6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden eine Querschnittsform zumindest in der die Schlaufen (5) bildenden Ausdehnung haben, bei der das Verhältnis zwischen Höhe und Breite des Fadens kleiner als 1 ist.
7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Anzahl der Kettfäden pro Längeneinheit der Breite des Gewebes derart ist, daß ein ausreichender Raum zwischen der Gruppe von Schlaufen an jedem Teil zum Einfügen der Gruppen von Schlaufen jeweils dazwischen vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Schlaufen (5) durch sich kreuzende Fäden (8, 9) ausgebildet sind, um den Schlaufen Raum zu geben, die durch extra dicke Kettfäden gebildet sind.
DE69204449T 1991-03-05 1992-02-28 Saum für gewebe. Expired - Lifetime DE69204449T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9100645A SE468052B (sv) 1991-03-05 1991-03-05 Skarv foer vaevnader
PCT/SE1992/000126 WO1992015743A1 (en) 1991-03-05 1992-02-28 Seam for fabrics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204449D1 DE69204449D1 (de) 1995-10-05
DE69204449T2 true DE69204449T2 (de) 1996-02-29

Family

ID=20382062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204449T Expired - Lifetime DE69204449T2 (de) 1991-03-05 1992-02-28 Saum für gewebe.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5405669A (de)
EP (1) EP0575383B1 (de)
AU (1) AU1362292A (de)
CA (1) CA2105093C (de)
DE (1) DE69204449T2 (de)
FI (1) FI104744B (de)
NO (1) NO301489B1 (de)
SE (1) SE468052B (de)
WO (1) WO1992015743A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601120A (en) * 1996-01-30 1997-02-11 Asten, Inc. Pin seam with double end loops and method
GB9703297D0 (en) * 1997-02-18 1997-04-09 Scapa Group Plc Modified spiral seam arrangement
AT404741B (de) * 1997-03-11 1999-02-25 Huyck Austria Textiler gurt
GB9807704D0 (en) * 1998-04-09 1998-06-10 Scapa Group Plc Fabric and seam construction
US6273146B1 (en) * 1998-08-31 2001-08-14 Astenjohnson, Inc. Papermaking fabric seam with additional threads in the seam area
DE19923088C1 (de) * 1999-05-20 2000-10-12 Heimbach Gmbh Thomas Josef Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
US7448416B2 (en) * 2004-03-19 2008-11-11 Astenjohnson, Inc. Dryer fabric seam
US20050084650A1 (en) * 2004-07-01 2005-04-21 Ann Pollard Fabric throw apparatus and method of assembly
DE102006042812A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Voith Patent Gmbh Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier, Karton oder Tissue, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bandes
CN106460335A (zh) 2014-05-09 2017-02-22 福伊特专利有限公司 工业纺织品
JP6393207B2 (ja) * 2015-02-05 2018-09-19 ダイワボウホールディングス株式会社 工業用織物
FI127677B (en) * 2016-02-26 2018-11-30 Valmet Technologies Oy Industrial textiles and their use

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520478A (fr) * 1967-01-10 1968-04-12 Tissmetal Lionel Dupont Procédé de jonction des extrémités des toiles pour en faire des tapis continus
DE2126995A1 (de) * 1971-06-01 1973-01-04 Pohl & Co Verfahren zur herstellung einer loesbaren nahtverbindung von gewebtem bahnfoermigem material sowie nach diesem verfahren hergestellte nahtverbindung
GB1488815A (en) * 1974-09-27 1977-10-12 Scapa Porritt Ltd Providing loops at a fabric end
FR2578869B1 (fr) * 1985-03-12 1988-09-30 Binet Feutres Sa Dispositif de jonction pour feutre de presse humide et toile de papeterie.
FI79154C (fi) * 1985-03-22 1989-11-10 Tamfelt Oy Ab Spiralvira.
DE3633395A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Heimbach Gmbh Thomas Josef Maschinenbespannung, insbesondere papiermaschinenfilz oder -sieb
US4938269A (en) * 1989-02-01 1990-07-03 The Orr Felt Company Papermaker's felt seam with different loops
US5204150A (en) * 1989-08-17 1993-04-20 Albany International Corp. Loop formation in on-machine-seamed press fabrics using yarns comprising mxd6 polyamide resin material
US5188884A (en) * 1991-07-08 1993-02-23 Wangner Systems Corporation Woven papermaking fabric having low profile seam

Also Published As

Publication number Publication date
CA2105093A1 (en) 1992-09-06
AU1362292A (en) 1992-10-06
NO933157D0 (no) 1993-09-03
WO1992015743A1 (en) 1992-09-17
FI933748A0 (fi) 1993-08-26
US5405669A (en) 1995-04-11
SE9100645L (sv) 1992-09-06
EP0575383B1 (de) 1995-08-30
DE69204449D1 (de) 1995-10-05
SE468052B (sv) 1992-10-26
FI104744B (fi) 2000-03-31
CA2105093C (en) 2002-01-08
NO301489B1 (no) 1997-11-03
SE9100645D0 (sv) 1991-03-05
NO933157L (no) 1993-09-03
EP0575383A1 (de) 1993-12-29
FI933748A (fi) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430216T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelplüschgeweben
DE60319296T2 (de) Webmaschine und Verfahren zum Weben von Polschlingengeweben
DE69806844T2 (de) Bandage mit Kompressionsanzeiger
DE69204449T2 (de) Saum für gewebe.
CH477579A (de) Fussbodenbelagmaterial aus Florgewebe
DE68914496T2 (de) Dreidimensionales Gewebe mit profiliertem Querschnitt.
DE3343450C2 (de)
DE2634966C2 (de) Fachbildevorrichtung einer triaxialen Webmaschine
CH634209A5 (de) Reissverschluss.
DE1919268C3 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE69033824T2 (de) Gewebtes Reissverschlussband
DE3041162C2 (de) Gewebtes Reißverschlußtragband
DE2457310A1 (de) Reissverschluss
DE3104094C2 (de)
AT392658B (de) Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
EP0214322B1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE2554408B2 (de) Kettengewirkte Verstärkungseinlage
DE60017497T2 (de) Gewebtes Reissverschlussband
DD254035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlingenpol-doppelgeweben
DE2456570B2 (de) Kettengewirktes ReiiSverschlufltragband
DE19609492C2 (de) Gewebe
DE4325447C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
DE3042054A1 (de) Greiferstange fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2043420A1 (en) Warp sheet dividing comb - for holding ends in sequence
DE3924890A1 (de) Deckelgarnitur fuer eine karde

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition