EP0508036B2 - Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons - Google Patents

Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons Download PDF

Info

Publication number
EP0508036B2
EP0508036B2 EP91890072A EP91890072A EP0508036B2 EP 0508036 B2 EP0508036 B2 EP 0508036B2 EP 91890072 A EP91890072 A EP 91890072A EP 91890072 A EP91890072 A EP 91890072A EP 0508036 B2 EP0508036 B2 EP 0508036B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
hooks
sliding door
leaves
door leaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91890072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0508036B1 (de
EP0508036A1 (de
Inventor
Fritz Schneider
Peter Dr. Diepen
Gerhard Gemeinböck
Jan Dipl.-Ing. Niewiadomski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIENER METALLWERK GmbH
Original Assignee
WIENER METALLWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8209043&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0508036(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WIENER METALLWERK GmbH filed Critical WIENER METALLWERK GmbH
Priority to EP91890072A priority Critical patent/EP0508036B2/de
Priority to AT91890072T priority patent/ATE92863T1/de
Priority to DE9191890072T priority patent/DE59100293D1/de
Publication of EP0508036A1 publication Critical patent/EP0508036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0508036B1 publication Critical patent/EP0508036B1/de
Publication of EP0508036B2 publication Critical patent/EP0508036B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/026Safety devices for preventing passengers from being injured by movements of doors or variations in air pressure

Definitions

  • the invention relates to a sliding door of a railroad car for passenger traffic.
  • both the track and the rolling stock can also be designed to be larger To reach speeds.
  • BE-A1 550962 there is a sliding door for transportation described an actuating mechanism having.
  • a latch is over a handle can be actuated by a fixation of the door Should enable closed position.
  • This bar points two surfaces, the one in the closed position of the bolt a limited fixation of the door across the opening and Closing direction allows. With an unlock also the cross securing of the sliding door is removed.
  • a swivel sliding door on railway wagons known with an in addition to the locking device provided cross protection against perpendicular to Door leaf attacking forces, and with an inflatable seal for the frictional fixing of the door leaf.
  • the known seal acts in the direction of the door leaf level; it works together with the cross fuse. If the pressure supply for if the seal fails, the cross fuse can come loose and thus pose a danger to travelers.
  • DE 20 22 487 A describes a door system, wherein a In the closed position, the door leaf is flush with the body wall completes. At one end of the pivoting sliding door points the same a safety gear from one in the door leaf provided recess and a fixed lever. This safety gear may be necessary to avoid vibrations avoid the edge of the door while driving. Another way of functioning this safety device is not described.
  • AT 387 616 B becomes a swivel sliding door of a vehicle known
  • the door leaf via a locking device can be locked in the closed position.
  • the door leaf points at one end a hook that is in the closed position cooperates with a role of the door frame.
  • the invention is based on a prior art, as it is EP 0 312 450 A is given.
  • the sliding door of a railroad car for Passenger traffic with a door leaf along guides Is movable, which is arranged parallel to the floor being walked on are that with the top and bottom of the door leaf cooperate and on the railway wagon, especially via a Door frames are attached, which is via a locking device Door leaf lockable in closed position in this position Sealable against the door frame via an inflatable seal is, and the door leaf in its position across the guides can be determined, consists essentially in that the sliding door has two door leaves with straight guides and that the Elements in the form of hooks on the outer side areas of the door leaves and corresponding sensors on the Side areas of the door frame or the railroad car formed are and that the seal towards the door leaves is movable and the hooks of the door leaves in the closed position of the door pressed against the sensor of the frame are.
  • Such sliding doors both open and Closed position arranged inside the wagon box are used as entrance doors between the individual Wagons. So they have the task in their function as Passage door, to have as little space as possible, the largest possible passage in the open position ensure and in their closed position, u. between when the railway wagon in question for the Passenger traffic is in the start or end position of the train, too can also be locked, e.g. B. on locking bars with one own operating mechanism, which should be removable, a large passage is only guaranteed if the Connect sliding doors to each other immediately in the closed position and not a post that allows free passage disabled, connect.
  • These measures also cause the door to deform during the pressurization or vacuum, u. between yourself prevented at a test pressure of 6,000 Pa, so that a particularly good sealing of the doors even with these prints can be achieved.
  • transducers with at least one on both sides side, top and bottom closed opening, which points to the hook in the open position of the door, so thereby a particularly secure position fixation of the Door leaves reached in the closed position, because then one predestined freedom of movement, which is only possible through the required play between hook and transducer defined is predetermined.
  • sensors are preferred the long sides of the Door frame or the cooperating organs to the corresponding sides of the door leaves arranged.
  • the sliding door 1 shown in Fig. 1 is over a Door frame 2 with a front wall, not shown Railway wagons either detachable, e.g. B. via screws, or unsolvable by welding or gluing with the remaining wagon connected.
  • the door leaves 3 and 4 are via carriage 5 along a guide 6 from one Closed position, as shown in the picture, in a Moveable open position.
  • the guide 6 is parallel to committed floor arranged.
  • a slit-shaped recess 7 provided in which an extension 8 of the door leaves is feasible.
  • the aligned door leaves also point Window 9 and can be provided with a handle 10 his.
  • the door leaves close via seals 11, 12 to each other and give the entire cross-section when opening free.
  • Both door leaves are via locking bars 13, 14 and an actuating mechanism, not shown, the manual control is removable in the Lockable closed position.
  • the hook 15 and the associated shots 16, the vertical Outside parts of the door leaves 3, 4 or on the door frame 2 are arranged by a rubber profile 17th covered.
  • a seal 20 is provided which is inflatable, wherein at Closed position of the door leaves a fixation on the Closing rods 13, 14, and at the same time by one Inflating the seal 20 provides additional resistance against moving the door leaves is reached and a seal between door leaves and door frame is accomplished.
  • Such sliding doors serve as passage doors between two wagons, the closing bars and the inflatable seal can only be operated when a Passage through the doors should be prevented like that usually in the front forehead area of the first used wagons and in the back of the forehead last used wagons of a train is required.
  • the portion of a door leaf 3 shown in FIG. 2 with a door frame 2 is a sectional view along the lines II - II.
  • the door leaf releasably supports a Allen screw 21 connected to a hook 15.
  • the Recording 16 is also detachable via a Allen screw 22 connected to the door frame 2.
  • the Door frame 2 also has a groove-shaped recess 23 in which the inflatable seal 20 is arranged is. If the door leaf 3 is opened, that is, to the drawing moves the lower edge of the drawing, the hook 15 comes disengaged from the recording.
  • the recording has one on both sides as well as up and down limited opening 24 so that the hook at The door is closed by a stop in the movement up, down as well as to the left and is limited to the right.
  • Both the recording 16 and the hook 15 are integrally formed and rigid connected to the door leaf or door frame.
  • the recording 16 and the hook 15 have a surface 25 and 26, respectively with the direction of movement a an acute angle ⁇ lock in.
  • the surfaces 25 and 26 are mutually parallel. Now the seal 20 inside with pressurized with a pressure medium, so this presses against the Door leaf 3, whereby the surfaces 25 and 26 to each other Plant come.
  • the section shown in Fig. 3 is a section of the Lines III - III according to FIG. 1.
  • the door leaf 3 carries in a carriage 5 in its upper end region, the one Has roller 27 which in the guide 6 of the door frame 2nd is led.
  • About the Allen screw 28 is both Carriage 5 and the hook 18 connected to the door leaf.
  • the leadership in turn carries a releasably connected Recording 19, the rail or partial rail or can be designed as a pin and via a screw 29 is connected to the door frame.
  • the hook points likewise, like the hook 15, a surface 26 on one acute angle with the opening movement direction includes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiebetüre eines Eisenbahnwaggons für Personenverkehr.
Derschienengebundene Verkehr, u. zw. sowohl für Güter als auch besonders für Personen, steigt an Bedeutung, wobei nicht nur der Nahverkehr, sondern auch der über größere Entfernungen immer größere wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Die Ursache hierfür besteht, daß neben logistischen Maßnahmen sowohl die Geleise als auch das rollende Material derart ausgestaltet werden, um größere Geschwindigkeiten zu erreichen. So sind Güterzüge mit Spitzengeschwindigkeiten von 120 km/h bis 140 km/h im Bereich des möglichen. Personenzüge werden für noch höhere Geschwindigkeiten, z. B. 140 km/h bis 160 km/h, ja sogar in Einzelfällen von über 200 km/h, ausgelegt. Mit diesen hohen Geschwindigkeiten werden die Anforderungen an die Geleise sowie das rollende Material in zwei verschiedene Richtungen immer stärker. Einerseits muß die Sicherheit und die geringe Lärmbelästigung außerhalb des Schienenverkehrsmittels gewährleistet sein, und andererseits muß die Sicherheit innerhalb des Schienenverkehrsmittels für die transportierte Ware bzw. transportierten Personen gewährleistet werden. Weitere Auflagen für das rollende Material bestehen darin, daß ein möglichst geringes Gewicht einzuhalten ist und daß aus logistischen Gründen ein Eisenbahnwaggon möglichst universell einsetzbar sein soll. So sollte beispielsweise nicht ein eigener Waggon am Beginn oder am Ende eines Zuges erforderlich sein, um entsprechend ausgebildete Stirnflächen des Waggons zu gewährleisten, welche besonders starken Druck bzw. Unterdruck Beaufschlagungen unterliegen. Als Prüfdruck wird hiebei zur Erprobung 3.000 Pa eingesetzt. Weiters sollen derartige Stirnseiten redudante Sicherheitssysteme aufweisen, um bei Versagen einer Schließeinrichtung mit Sicherheit ein Öffnen der Türen zu verhindern.
Aus dem Beitrag von P. Fabel et. al. ZEV-GLASERS ANNALEN, Band 112, Nr. 1, Jänner 1988, Seiten 33 bis 35, wird eine druckertuchtigte Stirnwandtüre bekannt, welche als Schiebetüre ausgebildet ist. Diese Schiebetüre weist aufblasbare Dichtungen auf, so daß sie auch bei einem ersten und letzten Waggon eines Zuges zum Einsatz kommen kann. Als Absicherung des Durchganges ist ein Türvorleger vorgesehen.
In der BE-A1 550962 wird eine Schiebetüre für Verkehrsmittel beschrieben, die einen Betätigungsmechanismus aufweist. Uber einen Handgriff ist hiebei ein Riegel betätigbar, der eine Fixierung der Türe in Geschlossenstellung ermöglichen soll. Dieser Riegel weist zwei flächen auf, die in Geschlossenstellung des Riegels eine begrenzte Fixierung der Türe quer zur Öffnungs- und Schließrichtung ermöglicht. Mit einer Entriegelung wird auch die Quersicherung der Schiebetüre aufgehoben.
Aus der EP 0 312 450 A wird eine Schwenkschiebetüre an Eisenbahnwaggons bekannt, die mit einer zusätzlich zur Schließeinrichtung vorgesehenen Quersicherung gegen senkrecht zum Türblatt angreifende Kräfte, und mit einer aufblasbaren Dichtung zur kraftschlüssigen Festlegung des Türblattes, versehen ist. Die bekannte Dichtung wirkt in Richtung der Türblattebene; sie wirkt mit der Quersicherung zusammen. Falls die Druckversorgung für die Dichtung ausfällt, kann sich die Quersicherung lösen und damit eine Gefahr für die Reisenden darstellen.
In der DE 20 22 487 A wird ein Türsystem beschrieben, wobei ein Türblatt in Geschlossenstellung mit der Karosseriewand bündig abschließt. An einem Endbereich der Schwenkschiebetüre weist dieselbe eine Fangvorrichtung auf, die aus einer im Türblatt vorgesehenen Aussparung und einem ortsfesten Hebel besteht. Diese Fangvorrichtung kann erforderlich sein, um Schwingungen der Türkante während der Fahrt zu vermeiden. Eine weitere Funktionsweise dieser Fangvorrichtung ist nicht beschrieben.
Aus der AT 387 616 B wird eine Schwenkschiebetüre eines Fahrzeuges bekannt, wobei das Türblatt über eine Schließeinrichtung in Geschlossenstellung arretierbar ist. Zusätzlich weist das Türblatt an einem Ende einen Haken auf, der in Geschlossenstellung mit einer Rolle des Türrahmens kooperiert.
Bei der einzigen Schließvorrichtung der Schiebetüre gemäß AT 188 232 B sind hakenförmige Aufnehmer vorgesehen, die mit einer entsprechenden Ver- und Entriegelungsvorrichtung der Türe kooperieren.
Die Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, wie er durch die EP 0 312 450 A gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Schiebetüre eines Eisenbahnwaggons für Personenverkehr, wobei ein Türblatt entlang von Führungen bewegbar ist, welche parallel zum begangenen Boden angeordnet sind, die mit dem oberen und unteren Bereich des Türblattes kooperieren und am Eisenbahnwaggon, insbesondere über einen Türrahmen, befestigt sind, wobei das über eine Schließeinrichtung in Geschlossenstellung arretierbare Türblatt in dieser Stellung über eine aufblasbare Dichtung gegenüber dem Türrahmen abdichtbar ist, und das Türblatt in seiner Lage quer zu den Führungen festlegbar ist, besteht im wesentlichen darin, daß die Schiebetüre zwei Türblätter mit geradlinigen Führungen aufweist und daß die Elemente in Form von Haken an den außenliegenden Seitenbereichen der Türblätter und entsprechenden Aufnehmern an den Seitenbereichen des Türrahmens bzw. des Eisenbahnwaggons ausgebildet sind und daß die Dichtung in Richtung zu den Türblättern verschiebbar ist und die Haken der Türblätter in Geschlossenstellung der Türe gegen die Aufnehmer des Rahmens gedrückt sind. Derartige Schiebetüren, die sowohl bei Offen- als auch Geschlossenstellung innerhalb des Waggonskastens angeordnet sind, dienen als Durehtrittstüren zwischen den einzelnen Waggons. Damit haben sie die Aufgabe bei ihrer Funktion als Durchtrittstüre, einen möglichst geringen Platzbedarf aufzuweisen, in der Offenstellung einen möglichst großen Durchtritt zu gewährleisten, und sie müssen in ihrer Geschlossenstellung, u. zw. dann, wenn der betreffende Eisenbahnwaggon für den Personenverkehr in Anfang- oder Endposition des Zuges ist, auch zusätzlich arretierbar sein, z. B. über Schließstangen, mit einem eigenen Betätigungsmechanismus, welcher abnehmbar sein soll, wobei nur dann ein großer Durchtritt gewährleistet ist, wenn die Schiebetüren unmittelbar in Geschlossenstellung aneinander anschließen und nicht über einen Steher, der den freien Durchgang behindert, anschließen. Eine besonders einfach und damit betriebssichere Lagefixierung der Türblätter bei Unter- bzw. Überdruck, welcher an die Türblätter, insbesondere den Türblättern im Stirnseitenbereich, aber auch bei vorbeifahrenden Zügen und dann im Seitenbereich, ist dann gegeben, wenn die Türblätter in ihrer Lage quer zu den Führungen durch Haken auf der Schiebetüre und Aufnehmern an Türrahmen bzw. Eisenbahnwaggon in ihrer Lage quer zu den Führungen festgelegt werden. Auch wird durch diese Maßnahmen eine Deformation der Türe während der Druck- bzw. Unterdruckbeaufschlagung, u. zw. selbst bei einem Prüfdruck von 6.000 Pa verhindert, so daß eine besonders gute Abdichtung der Türen auch bei diesen Drucken erreicht werden kann.
Je einfacher redudante Sicherheitssysteme sind, umso größer ist die Wirksamkeit der sicherheitsmäßigen Maßnahmen. Weisen die Aufnehmer einen hakenförmigen Querschnitt auf, so können die Haken der Türblätter und die Aufnehmer, die mit dem Eisenbahnwaggon verbunden sind, eine Begrenzung der Bewegungsfreiheit quer zur Schließrichtung in beiden Richtungen, u. zw. sowohl bei Über- als auch Unterdruck, außerhalb des Waggons gewährleisten.
Sind die Haken und/oder Aufnehmer mit dem Türrahmen bzw. Türblatt starr verbunden, so ist ein Eingreifen der Haken und Aufnehmer lediglich durch Bewegen der Türblätter erreichbar, wobei kein zusätzlicher Betätigungsmechanismus weder für die Haken noch für die Aufnehmer vorgesehen werden muß.
Sind die Haken und/oder Aufnehmer starr, insbesondere einstückig, ausgebildet, so ist eine weitere Möglichkeit der Funktionsstörung ausgeschlossen.
Weisen die Aufnehmer einen Anschlag für die Haken in Richtung nach oben auf, so ergibt sich eine zusätzliche Lagefixierung der Türblatter in Geschlossenstellung, wie sie beispielsweise bei rascher Abwärtsbewegung des Eisenbahnwaggons von besonderer Bedeutung sein kann.
Weisen die Haken und/oder Aufnehmer zumindest eine Fläche auf, die jeweils einen spitzen Winkel mit der Bewegungsrichtung der Türblätter einschließen, wobei insbesondere der Scheitel zur Geschlossenstellung weist, so wird dadurch eine besonders exakte Lagepositionierung der Türblätter in Geschlossenstellung erreicht, wobei auch den unterschiedlichen dynamischen Belastungen des Wagenkastens und damit leichten Deformationen desselben bzw. des Türrahmens Rechnung getragen wird und eine Fixierung der Türblätter gegenüber der Schließeinrichtung besonders einfach erreichbar ist, so daß eine fest lagefixierte Türe erhalten werden kann, wodurch eine Geräuschbelästigung auch bei hohen und schwankenden Druckunterschiedsbeanspruchungen nicht gegeben ist.
Sind die Haken der Türblätter durch die aufblasbare Dichtung gegen einen Anschlag der Aufnehmer drückbar, wobei dieser Anschlag, beispielsweise durch die zur Bewegungsrichtung, in einem spitzen Winkel angeordnete Fläche sein kann, so ist neben der Abdichtung noch zusätzlich eine Sicherung gegen eine ungewollte Öffnung der Türe gegeben, die selbst dann vorhanden ist, wenn der Schließmechanismus, beispielsweise die Schließstangen, nicht betätigt wurden. Weiters ist eine besonders sichere Lagefixierung der Türblätter gegeben.
Sind die Haken jeweils an den Stirnflächen bzw. Längsflächen der Türblätter befestigt, so ist ein besonders geringer Platzbedarf quer zur Bewegungsrichtung der Türe gegeben, so daß der Durchgang für Personen in parallel zur Bewegungsrichtung der Türe gegebenen Raum besonders groß gehalten werden kann, wobei weiters keine vorstehenden Teile, die zu Behinderungen oder sogar zu Unfällen Ursache geben können, verhindert sind.
Sind die Aufnehmer mit zumindest einer zu beiden Seiten seitlich, oben und unten verschlossenen Öffnung versehen, die zu den Haken in Offenstellung der Türe weist, so kann dadurch eine besonders sichere Lagefixierung der Türblätter in Geschlossenstellung erreicht, da dann eine prädestinierte Bewegungsfreiheit, die lediglich durch das erforderliche Spiel zwischen Haken und Aufnehmer definiert ist, vorgegeben ist. Derartige Aufnehmer sind bevorzugt an den von oben nach unten gerichteten Längsseiten des Türrahmens bzw. die kooperierenden Organe an den entsprechenden Seiten der Türblätter angeordnet.
Sind die Aufnehmer durch einen Stift oder Stifte, Teilschiene bzw. Schiene gebildet, so ist insbesondere an der Stirnseite der Türen, die parallel zum begangenen Boden an der Oberseite der Türe vorgesehen ist, eine besonders gute zusätzliche Absicherung der Türe gegeben, wobei die freie Beweglichkeit durch Anordnung der Schienen parallel zur Bewegungsrichtung der Türblätter ohne zusätzlichen Schwenk- oder Betätigungsmechanismus gewährleistet ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen nächer erläutert.
Es zeigen:
  • Fig 1 eine Schiebetüre mit zwei Türblättern in der Ansicht vom Inneren eines Waggons aus,
  • Fig. 2 einen Haken mit Aufnahme an der linken Seite eines Türblattes im Schnitt entlang der Linie II - II der Fig. 1 und
  • Fig. 3 einen Haken mit Aufnahme im oberen Bereich eines Türblattes im Schnitt entlang der Linie III - III der Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schiebetüre 1 ist über einen Türrahmen 2 mit der nicht dargestellten Stirnwandung eines Eisenbahnwaggons entweder lösbar, z. B. über Schrauben, oder unlösbar durch Schweißen oder Kleben mit dem restlichen Waggon verbunden. Die Türblätter 3 und 4 sind über Wagen 5 entlang einer Führung 6 von einer Geschlossenstellung, wie im Bilde dargestellt, in eine Offenstellung bewegbar. Die Führung 6 ist parallel zum begangenen Boden angeordnet. Im nicht dargestellten begangenen Boden ist eine schlitzförmige Ausnehmung 7 vorgesehen, in welcher ein Fortsatz 8 der Türblätter führbar ist. Die fluchtenden Türblätter weisen weiters Fenster 9 auf und können mit einem Handgriff 10 versehen sein. Die Turblätter schließen über Dichtungen 11, 12 aneinander und geben beim Öffnen den gesamten Querschnitt frei. Beide Türblätter sind über Schließstangen 13, 14 und einen nicht dargestellten Betätigungsmechanismus, dessen manuelles Bedienungsorgan abnehmbar ist, in der Geschlossenstellung arretierbar. Die Haken 15 und die dazugehörigen Aufnahmen 16, die an den vertikalen Außenteilen der Türblätter 3, 4 bzw. am Türrahmen 2 angeordnet sind, werden von einem Gummiprofil 17 abgedeckt. Im oberen Bereich der Türblätter sind Haken 18 und Aufnahmen 19 vorgesehen, wobei die Haken über die Wagen 5, welche in den Führungen hin- und herbewegbar sind, mit den Türblättern verbunden sind. Weiters ist eine Dichtung 20 vorgesehen, die aufblasbar ist, wobei bei Geschlossenstellung der Türblätter eine Fixierung über die Schließstangen 13, 14 erfolgt, und gleichzeitig durch ein Aufblasen der Dichtung 20 ein zusätzlicher Widerstand gegen das Verschieben der Türblätter erreicht wird und eine Abdichtung zwischen Türblättern und Türrahmen bewerkstelligt ist.
    Derartige Schiebetüren dienen als Durchtrittstüren zwischen zwei Waggons, wobei die Schließstangen und die aufblasbare Dichtung nur dann betätigt werden, wenn ein Durchtritt durch die Türen sicher verhindert werden soll, wie das üblicherweise im vorderen Stirnbereich des ersten benützten Waggons sowie im hinteren Stirnbereich des letzten benützten Waggons eines Zuges erforderlich ist.
    Der in Fig. 2 dargestellte Teilbereich eines Türblattes 3 mit einem Türrahmen 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linien II - II. Das Türblatt trägt lösbar über eine Imbusschraube 21 verbunden einen Haken 15 auf. Die Aufnahme 16 ist ebenfalls lösbar über eine Imbusschraube 22 mit dem Türrahmen 2 verbunden. Der Türrahmen 2 weist weiters eine nutförmige Ausnehmung 23 auf, in welcher die aufblasbare Dichtung 20 angeordnet ist. Wird das Türblatt 3 geöffnet, also zeichnerisch zum unteren Rand der Zeichnung bewegt, so kommt der Haken 15 außer Eingriff von der Aufnahme. Die Aufnahme weist einen sowohl zu beiden Seiten als auch nach oben und unter begrenzte Öffnung 24 auf, so daß der Haken bei Geschlossenstellung der Türe sowohl durch einen Anschlag in der Bewegung nach oben, nach unten als auch nach links und nach rechts begrenzt ist. Sowohl die Aufnahme 16 als auch der Haken 15 sind einstückig ausgebildet und starr mit dem Türblatt bzw. Türrahmen verbunden. Die Aufnahme 16 und der Haken 15 weisen eine Fläche 25 bzw. 26 auf, die mit der Bewegungsrichtung a einen spitzen Winkel α einschließen. Die Flächen 25 und 26 sind zueinander parallel. Wird nun die Dichtung 20 in ihrem Inneren mit einem Druckmedium beaufschlagt, so drückt diese gegen das Türblatt 3, wodurch die Flächen 25 und 26 aneinander zur Anlage kommen.
    Der in Fig. 3 dargestellte Ausschnitt ist ein Schnitt der Linien III - III gemäß Fig. 1 . Das Türblatt 3 trägt in seinem oberen Stirnbereich einen Wagen 5, der eine Rolle 27 aufweist, die in der Führung 6 des Türrahmens 2 geführt ist. Über die Imbusschraube 28 ist sowohl der Wagen 5 als auch der Haken 18 mit dem Türblatt verbunden. Die Führung ihrerseits trägt lösbar verbunden eine Aufnahme 19, die als Schiene oder Teilschiene bzw. auch als Stift ausgebildet sein kann und über eine Schraube 29 mit dem Türrahmen verbunden ist. Der Haken weist ebenfalls, wie der Haken 15, eine Fläche 26 auf, die einen spitzen Winkel mit der Öffnungsbewegungsrichtung einschließt. Bei Geschlossenstellung der Türblätter greifen Aufnahme 19 und Haken 18 ineinander ein, so daß eine Bewegungsbegrenzung transversal zur Schieberichtung gegeben ist. Auch in diesem Bereich wird durch Aufblasen der Dichtung 20 der Haken 18 gegen die Aufnahme 19 gedrückt.
    Wie besonders deutlich in Fig. 1 ersichtlich, können sowohl im Längsbereich der Türen als auch im oberen Stirnbereich der Türen ein oder mehrere Haken mit Aufnahme vorgesehen sein, wobei die Anzahl derselben von der Dimensionierung der Türe abhängig ist. Die Fixierung der Türen gegen eine Durchbiegung und Undichtsein der Türen ist selbst bei einem Druck von 6.000 Pa gewährleistet.

    Claims (11)

    1. Schiebetür eines Eisenbahnwaggons für Personenverkehr, wobei ein Türblatt entlang von Führungen bewegbar ist, welche parallel zum begangenen Boden angeordnet sind, die mit dem oberen und unteren Bereich des Türblattes kooperieren und am Eisenbahnwaggon, insbesondere über einen Türrahmen, befestigt sind, wobei das über eine Schließeinrichtung in Geschlossenstellung arretierbare Türblatt in dieser Stellung über eine aufblasbare Dichtung gegenüber dem Türrahmen abdichtbar ist, und das Türblatt in seiner Lage quer zu den Führungen festlegbar ist, dadaurch gekennzeichnet, daß die Schiebetüre zwei Türblätter mit geradlinigen Führungen aufweist und daß die Elemente in Form von Haken an den außenliegenden Seitenbereichen der Türblätter (3) und entsprechenden Aufnehmern (16) an den Seitenbereichen des Türrahmens bzw. des Eisenbahnwaggons ausgebildet sind und daß die Dichtung in Richtung zu den Türblättern verschiebbar ist und die Haken der Türblätter (3) in Geschlossenstellung der Türe gegen die Aufnehmer (16) des Rahmens gedrückt sind.
    2. Schiebetüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmer (16) einen hakenförmigen Querschnitt aufweisen.
    3. Schiebetüre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (15, 18) und/oder Aufnehmer (16, 19) mit dem Türrahmen (2) bzw. Türblatt (3, 4) starr, z. B. lösbar, verbunden sind.
    4. Schiebetüre nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (15, 18) und/oder Aufnehmer (16, 19) starr, insbesondere einstückig, ausgebildet sind.
    5. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmer (16) einen Anschlag für die Haken (15) in Richtung nach oben aufweisen.
    6. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (15, 18) und/oder Aufnehmer (16, 19) zumindest eine Fläche (25, 26) aufweisen, die jeweils einen spitzen Winkel α mit der Bewegungsrichtung a der Türblätter einschließen, wobei insbesondere der Scheitel zur Geschlossenstellung weist.
    7. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Türblätter (3, 4) durch die aufblasbare Dichtung (20) gegen einen Anschlag der Aufnehmer drückbar ist.
    8. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Türblatt (3, 4) zumindest einen Haken (15, 18) an der nach außen weisenden Längsseite und der nach oben weisenden Querseite aufweist.
    9. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (15, 18) jeweils an den Stirnflächen bzw. Längsflächen der Türblätter (3, 4) befestigt sind.
    10. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmer (16) mit zumindest einer seitlich, oben und unten verschlossenen Öffnung versehen sind, die zu den Haken in Offenstellung der Türblätter weist.
    11. Schiebetüre nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmer (19) durch einen Stift, Teilschiene bzw. Schiene (29) gebildet sind.
    EP91890072A 1991-04-10 1991-04-10 Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons Expired - Lifetime EP0508036B2 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP91890072A EP0508036B2 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons
    AT91890072T ATE92863T1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Schiebetuere, insbesondere an der stirnseite, eines eisenbahnwaggons.
    DE9191890072T DE59100293D1 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Schiebetuere, insbesondere an der stirnseite, eines eisenbahnwaggons.

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP91890072A EP0508036B2 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0508036A1 EP0508036A1 (de) 1992-10-14
    EP0508036B1 EP0508036B1 (de) 1993-08-11
    EP0508036B2 true EP0508036B2 (de) 2000-06-14

    Family

    ID=8209043

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP91890072A Expired - Lifetime EP0508036B2 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0508036B2 (de)
    AT (1) ATE92863T1 (de)
    DE (1) DE59100293D1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT404707B (de) * 1992-12-15 1999-02-25 Wiener Metallwerk Gesmbh Türanordnung für ein fahrzeug, insbesondere übergangstür an der stirnwand eines eisenbahnwaggons
    ITTO20110579A1 (it) * 2011-06-30 2012-12-31 Maio Francesco Paolo Di Gruppo porte per veicoli su rotaia, in particolare per treni metropolitani
    DE102021000104A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Zweiflügelige Fahrzeugtürvorrichtung mit Schließkantendichtungen geringer Federsteifigkeit

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE550962A (de) *
    DE4019815A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-03 Austria Metall Uebertrittstuer zwischen eisenbahnwaggons

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59100293D1 (de) 1993-09-16
    ATE92863T1 (de) 1993-08-15
    EP0508036B1 (de) 1993-08-11
    EP0508036A1 (de) 1992-10-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2837064C2 (de)
    DE69304628T2 (de) Verbesserte Einsteigevorrichtung für ein Schienenfahrzeug
    EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
    WO2006024427A1 (de) Dichtleiste für rahmenlose seitenfenster von kraftwagen
    DE2624296A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
    AT406361B (de) Zweiflügelige druckertüchtige türe für ein schienenfahrzeug
    DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
    EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
    DE202018106885U1 (de) Trittsystem für ein Fahrzeug
    DE3710451A1 (de) Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge
    EP0508036B2 (de) Schiebetüre, insbesondere an der Stirnseite, eines Eisenbahnwaggons
    DE3115943C2 (de) Klammerverschluß für Eisenbahnweichen
    DE102016114269B4 (de) Schwenktritt insbesondere für Schienenfahrzeuge sowie Fahrzeug mit einem solchen Schwenktritt
    DE102005050928A1 (de) Fahrgestell für Container, Aufbauten und dergleichen Ladungsbehälter
    AT400426B (de) Schiebetüre für einen eisenbahn-personenwaggon
    EP0603153B1 (de) Personendurchgang
    EP3875338B1 (de) Türvorrichtung für einen wagenkasten eines personentransportfahrzeugs und personentransportfahrzeug
    DE69914056T2 (de) Bewegliches Schwellenmodul, insbesondere um eine Lücke zwischen einer Fahrzeugtür und einem Bahnsteig zu verringern, und Anordnung von diesem Modul in einem Schienenfahrzeug
    EP3812234B1 (de) Trittvorrichtung für ein personentransportfahrzeug und personentransportfahrzeug
    DE9314334U1 (de) Durchgang für Personen
    DE102010010810A1 (de) Leicht bedienbarer Beschlag für einen horizontal verschiebbaren Flügel
    EP1433685B1 (de) Gedeckter Eisenbahngüterwagen mit zwei Ladeebenen, insbesondere über die Stirnseiten be-und entladbarer Doppelstock-Autotransportwagen
    DE9403980U1 (de) Einstieghilfe an Fahrzeugen zur Personenbeförderung, insbesondere an Nahverkehrs-Schienenfahrzeugen
    DE3020025A1 (de) Trennwand zum unterteilen des laderaumes von fahrzeugen, insbesondere eisenbahngueterwagen
    DE3131499A1 (de) Umstell- und verschlussvorrichtung fuer weichen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19920227

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 92863

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19930815

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59100293

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19930916

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

    ET Fr: translation filed
    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: IFE INDUSTRIE-EINRICHTUNGEN FERTIGUNGS-AKTIENGESEL

    Effective date: 19940502

    Opponent name: GEBR. BODE & CO. GMBH

    Effective date: 19940505

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 19980302

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 19980714

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990410

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990430

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    PLAW Interlocutory decision in opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PUAH Patent maintained in amended form

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

    27A Patent maintained in amended form

    Effective date: 20000614

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B2

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

    ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050410

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100415

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100629

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59100293

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20110410