EP0499907B1 - Projektil mit ausklappbarem Leitwerk - Google Patents

Projektil mit ausklappbarem Leitwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0499907B1
EP0499907B1 EP92102112A EP92102112A EP0499907B1 EP 0499907 B1 EP0499907 B1 EP 0499907B1 EP 92102112 A EP92102112 A EP 92102112A EP 92102112 A EP92102112 A EP 92102112A EP 0499907 B1 EP0499907 B1 EP 0499907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
rudder plates
rudder
projectile according
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0499907A3 (en
EP0499907A2 (de
Inventor
Rüdiger Dipl.-Ing.(FH) Hornfeck
Klaus Dipl.-Ing.(FH) Bär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0499907A2 publication Critical patent/EP0499907A2/de
Publication of EP0499907A3 publication Critical patent/EP0499907A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0499907B1 publication Critical patent/EP0499907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/02Stabilising arrangements
    • F42B10/14Stabilising arrangements using fins spread or deployed after launch, e.g. after leaving the barrel

Definitions

  • the invention relates to a projectile with a fold-out tail unit according to the preamble of claim 1.
  • the generic device is known from DE-C-37 21 512. It is a missile launched from a launch device in which the rudder blades are unfolded from longitudinal slots in its structure.
  • the arrangement of the folded rudder blades within the structure guarantees a certain level of protection for the rudder blades.
  • Another case is when the projectile is to be fired from a cartridge with a propellant charge and the rudder blades are arranged at the end of the projectile, in particular behind the sealing ring projectile / cartridge. Since the rudder blades are more or less exposed here, they are fully exposed to the effects of the high-energy propellant gases during the launch. This can damage the edges and surfaces of the rudder blades, which are aerodynamically optimized, which could then lead to an unstable flight of the projectile when unfolded.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device of the generic type in which the aerodynamic stabilizing surfaces (rudder blades) are protected from internal ballistic stress, such as powder gas pressure, temperature, etc., during the passage of the barrel.
  • the rudder blades folded in during storage and transport and in particular during the passage of the weapon barrel are fully protected.
  • the rudder protection is thrown out automatically by the twist of the projectile and the rudder blades can be unfolded.
  • FR-A-2 339 834 a large sub-caliber with stabilizing wings is described, the stabilizing wings being enveloped by a hollow body. However, the hollow body is stripped by the air resistance. No swirl forces are required for stripping.
  • the protective device is in operative connection with the securing device of the rudder blades, so that it is ensured that the release (unlocking) of the rudder blades does not take place too early (for example within the weapon barrel), since this leads to mechanical deformations of the rudder blades ( inside the protective device), which could lead to the rudder blades unfolding unevenly. It is therefore provided that the safety device only releases the rudder blades after the protective device has been thrown away.
  • the securing device as the engagement element, has a retaining star biased via a torsion element, the biased position of which is maintained by the engagement of lugs attached to the protective device, the holder being designed such that after the protective device is flung away the pretensioning of the retaining star is released, causing the same to twist out of engagement with the rudder blades.
  • rudder protection including the rudder retaining and unlocking device.
  • the timed functions protection of the rudder blades, removal of the rudder protection as well as opening (setting up) the rudder blades are achieved purely mechanically (without additional auxiliary devices), in comparison to the prior art, instead of a sliding unlocking, a simple twist unlocking is used which does not require any additional space.
  • the protective device is advantageously formed from a plurality of segments which enclose the folded rudder blades.
  • the spaces between the segments are additionally covered so that the rudder blades are protected from all sides against the internal ballistic loads. These covers also hold the segments together.
  • the rudder blade spaces between the individual segments are formed in that on one end face of the segments (the end face facing away from the axis of rotation of the rudder blades) they each have an edge perpendicular to each longitudinal wall. These edges face each other and thus enclose a recess.
  • the other end of the segments is each provided with a circular base plate.
  • the individual segments can be held together by a central disk in the area of their edges.
  • the holding elements are attached to the protective device in a simple manner either in a form-fitting manner or by means of an adhesive connection.
  • the rudder guard is attached to the projectile floor in a non-rotatable manner in a further embodiment of the invention. This is achieved by attaching a protruding attachment to the base plates of the respective segments, each of which again fits into a corresponding groove machined on the projectile base intervenes. When the rudder protection segments are thrown away, they are partially guided radially in this groove.
  • a slotted cylinder element which is integrated with the projectile base and is attached centrally, is provided.
  • the engaging element (retaining star) of the securing device for locking the folded rudder blades is attached at the same time.
  • the retaining star can engage either in the front groove or in the longitudinal groove of the rudder blades.
  • a torsion bar is used in a simple manner as a torsion element.
  • the rudder blades are brought into the radially spread position by swirl forces, it is advantageous if the rudder blades have their folding axes in the front part (seen in the direction of flight).
  • a particularly effective development of the invention is given in that a spring-loaded cam is provided on the projectile bottom.
  • the preload of the cam disc is released, the cam disc rotating in such a way that the rudder blades are prevented from folding back.
  • the spring force and the slope of the cam can also be designed so that this mechanism supports the installation process of the rudder blades.
  • a projectile 1 is arranged in a cartridge 2.
  • the projectile 1 has aerodynamic stabilizing surfaces (rudder blades 3) at the end of the projectile, which are folded during storage and transport as well as during firing, ie during the barrel of the gun barrel.
  • the rudder blade bracket 3 in this collapsed position serves a securing device 4 which engages in all rudder blades 3 at the same time.
  • a protective device 5 In order to protect the rudder blades 3 from the internal ballistic load (powder gas pressure, temperature etc.) during projectile passage through the weapon barrel, these are surrounded by a protective device 5.
  • the rudder blades 3 are articulated on the front of the projectile (as seen in the direction of flight) (see folding axles 6).
  • the protective device 5 consists of several segments 8 (in the exemplary embodiment four approximately rectangular in cross section), which are supported on the cylinder element 7 in the installed state and - seen in the overall cross section - have the shape of a cross with four perpendicular to one another Form cavities 9. In the folded state, the rudder blades 3 have completely disappeared in the cavities and are therefore protected.
  • the securing device 4 has, as an engagement element, a retaining star 10 attached to the cylinder element 7, which is prestressed via a torsion bar 11.
  • the prestressed position is maintained by the engagement of a nose 12 attached to the individual protective segments 8 (in the area of the provided holding star 10).
  • the holding star 10 engages in the folded rudder blades 3 (see FIG. 1).
  • This can be done in two ways: on the one hand, the engagement groove on the end faces (groove 13a, see FIG. 4) and on the other hand on the long sides (groove 13b, see FIG. 5) of the rudder blades 3.
  • the retaining star 10 has forward-facing (in the direction of flight) rectangular engagement webs.
  • the retaining star 10 in the second case has radially outwardly directed trapezoidal engagement webs.
  • the engagement grooves 13a and 13b are of course also formed in accordance with the shape of the engagement webs.
  • the protective device 5 After the projectile 1 has emerged from the launch tube, the protective device 5 is thrown away due to the swirl. Since the lugs 12 on the protective segments 8 are no longer in engagement with the retaining star 10, the pretensioning of the retaining star 10 is released, as a result of which the same is disengaged twisted with the rudder blades 3. After this unlocking, the rudder blades 3 (also due to the folding axes 6 in the front part) are transferred into the radially extended functional position (also by swirl forces) (cf. FIGS. 4 and 5).
  • a cam disk 14 which is under spring tension is attached to the projectile base. This is under tension when the rudder blades 3 are folded. When the rudder blades 3 are folded out, the pretension is released and the cam disk 14 is rotated such that the rudder blades 3 can no longer be folded in. It is of course also conceivable to design the spring force and the slope of the cam disc in such a way that the rudder blades 3 are also supported during the turning process.
  • FIG. 7 shows an enlarged representation of the entire protective device 5. From this it can be seen that the end faces of the protective segments 8 facing away from the projectile floor have an edge 8b perpendicular to each longitudinal wall. The edges 8b of the individual protective segments 8 are directed towards one another and thus close a recess (a cavity 9). As already mentioned, this serves to receive the folded rudder blades 3. So that the rudder blades 3 are now protected from all sides against the ballistic stresses, the cavities 9 are closed with covers 15.
  • the other end faces of the protective segments 8, on the other hand, are each provided with a circular base plate 8a, which of course runs in the opposite direction to the edges 8b.
  • the protective segments 8 are held together (in the area of their edges 8b) by a central disk 16.
  • the covers 15 also serve as holding elements. Both holding elements 15 and 16 are connected to the protective device 5 in a form-fitting manner or by an adhesive connection.
  • the protective segments 8 are secured against rotation on the projectile floor. This is achieved in each case by an attachment 17 on the respective base plates 8a of the rudder protection segments 8 (cf. FIGS. 8 and 9).
  • the lugs 17 each engage in a corresponding counterpart 18 (see FIG. 6) on the projectile bottom.
  • the rudder protection segments 8 are thrown away, they are partially guided radially in the grooves 18.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Projektil mit ausklappbarem Leitwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die gattungsbildende Einrichtung ist aus der DE-C-37 21 512 bekannt. Es handelt sich hierbei um einen aus einer Starteinrichtung abgeschossenen Flugkörper, bei dem die Ruderblätter aus Längsschlitzen seiner Struktur ausgeklappt werden. Durch die Anordnung der eingeklappten Ruderblätter innerhalb der Struktur ist ein gewisser Schutz der Ruderblätter gewährleistet. Ein anderer Fall liegt vor, wenn das Projektil aus einer Patrone mit Treibladung verschossen werden soll und dabei die Ruderblätter am Projektilende, insbesondere hinter dem Dichtring Projektil/Patrone angeordnet sind. Da hier die Ruderblätter mehr oder weniger freiliegen, sind sie der Wirkung der hochenergetischen Treibladungsgase während des Abschusses voll ausgesetzt. Dadurch können die Kanten und Flächen der Ruderblätter, die aerodynamisch optimiert sind, beschädigt werden, was dann im ausgeklappten Zustand zu einem instabilen Flug des Projektils führen könnte.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei der die aerodynamischen Stabilisierungsflächen (Ruderblätter) während des Waffenrohrdurchlaufes vor der innenballistischen Belastung, wie Pulvergasdruck, Temperatur usw. geschützt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das gattungsgemäße Projektil gemäß dem Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 ausgelegt ist.
  • Nach dieser Lösung sind also die während der Lagerung und des Transportes und insbesondere während des Waffenrohrdurchlaufes eingeklappten Ruderblätter voll geschützt. Sobald das Projektil das Waffenrohr verlassen hat, erfolgt durch den Drall des Projektils ein selbständiges Abschleudern des Ruderschutzes, und das Ausklappen der Ruderblätter kann erfolgen.
  • In der FR-A-2 339 834 ist zwar ein Unterkaliber grochoß mit Stabilisierungs flügeln beschrieben, wobei die Stabilisierungsflügel von einem Hohlkörper umhüllt sind. Der Hohlkörper wird jedoch durch den Luftwiderstand abgestreift. Für das Abstreifen sind also keine Drallkräfte erforderlich.
  • Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn die Schutzeinrichtung in Wirkverbindung mit der Sicherungseinrichtung der Ruderblätter steht, damit gewährleistet ist, daß die Freigabe (Entriegelung) der Ruderblätter nicht zu früh erfolgt (beispielsweise noch innerhalb des Waffenrohres), da es hierbei zu mechanischen Verformungen der Ruderblätter (innerhalb der Schutzeinrichtung) kommen kann, was zu einem ungleichmäßigen Ausklappen der Ruderblätter führen könnte. Deshalb ist vorgesehen, daß erst nach dem Wegschleudern der Schutzeinrichtung die Sicherungseinrichtung die Ruderblätter freigibt.
  • Dies wiederum wird in vorteilhafter Weise dadurch erreicht, daß die Sicherungseinrichtung als Eingriffselement einen über ein Torsionselement vorgespannten Haltestern aufweist, dessen vorgespannte Stellung durch das Eingreifen von an der Schutzeinrichtung angebrachte Nasen aufrechterhalten wird, wobei die Halterung derart ausgelegt ist, daß nach dem Wegschleudern der Schutzeinrichtung die Vorspannung des Haltesterns gelöst und dadurch derselbe außer Eingriff mit den Ruderblättern sich verdreht.
  • Durch diese Maßnahmen ist ein Ruderschutz einschließlich Ruderhalteund Entriegelungsvorrichtung geschaffen. Die zeitlich vorgegebenen Funktionen Schutz der Ruderblätter, Entfernung des Ruderschutzes sowie Öffnen (Aufstellen) der Ruderblätter werden dabei rein mechanisch (ohne zusätzliche Hilfseinrichtungen) erreicht, wobei im Vergleich zum Stand der Technik statt einer Schiebeentriegelung eine einfache Drehentriegelung Anwendung findet, die keinerlei zusätzlichen Raumbedarf benötigt.
  • Als Weiterbildung der Erfindung ist in vorteilhafter Weise die Schutzeinrichtung aus mehreren, die eingeklappten Ruderblätter umschließenden, Segmenten gebildet. Damit die Ruderblätter von allen Seiten gegenüber den innenballistischen Belastungen geschützt sind, sind die Räume zwischen den Segmenten (in die die Ruderblätter eingeklappt sind) zusätzlich abgedeckt. Diese Abdeckungen bewirken zugleich ein Zusammenhalten der Segmente. Die Ruderblatträume zwischen den einzelnen Segmenten werden dadurch gebildet, indem an einer Stirnseite der Segmente (die der Drehachse der Ruderblätter abgewandten Stirnseite) dieselben jeweils einen zu jeder Längswandung senkrechten Rand aufweisen. Diese Ränder sind gegeneinander gerichtet und schließen somit eine Ausnehmung ein. Die andere Stirnseite der Segmente ist jeweils mit einer kreisausschnittförmigen Bodenplatte versehen.
  • Zusätzlich können die einzelnen Segmente, und zwar im Bereich ihrer Ränder durch eine zentrale Scheibe zusammengehalten sein.
  • Die Halteelemente (zentrale Scheibe sowie Abdeckungen) sind in einfacher Weise entweder formschlüssig oder mittels Klebeverbindung an der Schutzeinrichtung befestigt.
  • Um den vorhandenen Drall zu übertragen, ist der Ruderschutz in weiterer Ausbildung der Erfindung verdrehsicher am Projektilboden befestigt. Dies wird dadurch erreicht, indem an den Bodenplatten der jeweiligen Segmente jeweils ein vorstehender Ansatz angebracht ist, der wieder jeweils in eine entsprechende am Projektilboden eingearbeitete Nut eingreift. Beim Wegschleudern der Ruderschutzsegmente werden dieselben in dieser Nut teilweise radial geführt.
  • Zur Aufnahme der eingeklappten Ruderblätter ist es besonders vorteilhaft, wenn ein mit dem Projektilboden integriertes, mittig angebrachtes, geschlitztes Zylinderelement vorgesehen ist. An diesem Zylinderelement ist gleichzeitig das Eingriffselement (Haltestern) der für die Arretierung der eingeklappten Ruderblätter vorliegenden Sicherungseinrichtung angebracht. Der Haltestern kann dabei entweder in stirnseitige Nute oder in Längsseitennute der Ruderblätter eingreifen. Hierbei kommt in einfacher Weise als Torsionselement ein Torsionsstab zur Anwendung.
  • Da die Ruderblätter durch Drallkräfte in die radial abgespreizte Stellung übergeführt werden, ist es vorteilhaft, wenn die Ruderblätter ihre Klappachsen im vorderen Teil (in Flugrichtung gesehen) aufweisen.
  • Eine besonders wirkungsvolle Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß am Projektilboden eine federbeaufschlagte Kurvenscheibe vorgesehen ist. Beim Aufstellvorgang der Ruderblätter wird die Vorspannung der Kurvenscheibe gelöst, wobei sich die Kurvenscheibe derart verdreht, daß ein Zurückklappen der Ruderblätter verhindert wird. Die Federkraft und die Steigung der Kurvenscheibe kann aber auch so ausgelegt sein, daß dieser Mechanismus den Aufstellvorgang der Ruderblätter unterstützt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch das Projektil - angeordnet in einer Patrone - mit eingeklappten innerhalb einer Schutzeinrichtung angeordneten Ruderblättern sowie den Ruderblatt-Eingriff (arretierte Stellung) der Sicherungseinrichtung.
    Figur 2
    einen Querschnitt II-II durch das Projektil nach Figur 1.
    Figur 3
    einen Querschnitt III-III durch das Projektil nach Figur 1.
    Figur 4
    einen Längsschnitt durch das Projektil mit ausgeklappten Ruderblättern, wobei die Eingriffsnute für die Sicherungseinrichtung an den Stirnseiten der Ruderblätter angebracht sind.
    Figur 5
    einen Längsschnitt durch das Projektil entsprechend Figur 4, aber mit abgewandelter Ausführungsform der Sicherungseinrichtung, die Eingriffsnute an den Längsseiten der Ruderblätter erfordert.
    Figur 6
    einen Querschnitt VI-VI durch das Projektil nach Figur 4.
    Figur 7
    eine vergrößerte (teilweise auseinandergezogene) Darstellung der Schutzeinrichtung.
    Figur 8
    eine Seitenansicht eines Segmentes der Schutzeinrichtung.
    Figur 9
    eine Ansicht der Figur 8 gesehen in Richtung des Pfeiles IX.
  • In der Figur 1 ist ein Projektil 1 in einer Patrone 2 angeordnet. Das Geschoß 1 weist am Projektilende aerodynamische Stabilisierungsflächen (Ruderblätter 3) auf, die während der Lagerung und des Transportes sowie während des Abschusses, d.h. während des Waffenrohrdurchlaufes eingeklappt sind. Der Halterung der Ruderblätter 3 in dieser eingeklappten Stellung dient eine Sicherungseinrichtung 4, die in alle Ruderblätter 3 gleichzeitig eingreift. Um die Ruderblätter 3 beim Projektildurchlauf durch das Waffenrohr vor der innenballistischen Belastung (Pulvergasdruck, Temperatur usw.) zu schützen, sind diese von einer Schutzeinrichtung 5 umgeben. Die Ruderblätter 3 sind vorne - in Flugrichtung gesehen - am Projektilboden angelenkt (siehe Klappachsen 6).
  • Mit dem Projektilboden integriert ist mittig ein geschlitztes Zylinderelement 7 zur Aufnahme der Ruderblätter 3 angebracht (vgl. insbesondere Figur 2). Wie aus dieser Figur auch ersichtlich, besteht die Schutzeinrichtung 5 aus mehreren (im Ausführungsbeispiel vier im Querschnitt etwa rechtwinkligen) Segmenten 8, die sich im eingebauten Zustand am Zylinderelement 7 abstützen und dabei - im Gesamtquerschnitt gesehen - die Form eines Kreuzes mit vier senkrecht zueinander vorliegenden Hohlräumen 9 bilden. Im eingeklappten Zustand sind die Ruderblätter 3 in den Hohlräumen ganz verschwunden und somit geschützt.
  • Wie die Figuren 1 und 3 zeigen, weist zur Arretierung der Ruderblätter 3 die Sicherungseinrichtung 4 als Eingriffselement einen am Zylinderelement 7 angebrachten Haltestern 10 auf, der über einen Torsionsstab 11 vorgespannt ist. Dabei wird die vorgespannte Stellung durch das Eingreifen von je einer an den einzelnen Schutzsegmenten 8 (im Bereich des vorgesehenen Haltesternes 10) angebrachten Nase 12 aufrechterhalten. In dieser vorgespannten Stellung greift der Haltestern 10 in die eingeklappten Ruderblätter 3 ein (siehe Figur 1). Dies kann in zweifacher Weise geschehen: Einerseits können die Eingriffsnute an den Stirnseiten (Nut 13a, vgl. Figur 4) und andererseits an den Längsseiten (Nut 13b, vgl. Figur 5) der Ruderblätter 3 angebracht sein. Im ersten Falle sind ein längeres Zylinderelement 7 sowie ein längerer Torsionsstab 11 notwendig, und der Haltestern 10 weist nach vorne (in Flugrichtung) gerichtete rechteckförmige Eingriffsstege auf. Dagegen weist der Haltestern 10 im zweiten Falle (Figur 5) radial nach außen gerichtete trapezförmige Eingriffsstege auf. Nach der Form der Eingriffsstege sind natürlich auch die Eingriffsnute 13a und 13b ausgebildet.
  • Nach Austritt des Projektils 1 aus dem Abschußrohr erfolgt aufgrund des Dralls ein Wegschleudern der Schutzeinrichtung 5. Da somit die Nasen 12 an den Schutzsegmenten 8 nicht mehr im Eingriff mit dem Haltestern 10 stehen, wird die Vorspannung des Haltesterns 10 aufgehoben, wodurch sich derselbe außer Eingriff mit den Ruderblättern 3 verdreht. Nach dieser Entriegelung werden - ebenfalls durch Drallkräfte - die Ruderblätter 3 (bedingt durch die Klappachsen 6 im vorderen Teil) in die radial ausgestellte Funktionsstellung übergeführt (vgl. Figuren 4 und 5).
  • Wie aus der Figur 6 ersichtlich, ist am Projektilboden eine unter Federspannung stehende Kurvenscheibe 14 angebracht. Diese steht im eingeklappten Zustand der Ruderblätter 3 unter Vorspannung. Beim Ausklappvorgang der Ruderblätter 3 wird die Vorspannung gelöst und die Kurvenscheibe 14 wird derart verdreht, daß ein Einklappen der Ruderblätter 3 nicht mehr möglich ist. Es ist natürlich auch denkbar, die Federkraft und die Steigung der Kurvenscheibe derart auszulegen, daß beim Drehvorgang zugleich das Aufstellen der Ruderblätter 3 mitunterstützt wird.
  • Die Figur 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung der gesamten Schutzeinrichtung 5. Daraus ist erkennbar, daß die vom Projektilboden weggerichteten Stirnseiten der Schutzsegmente 8 einen zu jeder Längswandung senkrechten Rand 8b aufweisen. Die Ränder 8b der einzelnen Schutzsegmente 8 sind gegeneinandergerichtet und schließen somit eine Ausnehmung (einen Hohlraum 9) ein. Wie bereits erwähnt, dient dieser zur Aufnahme der eingeklappten Ruderblätter 3. Damit nun die Ruderblätter 3 von allen Seiten gegenüber den innenballistischen Belastungen geschützt sind, sind die Hohlräume 9 mit Abdeckungen 15 verschlossen. Die anderen Stirnseiten der Schutzsegmente 8 sind dagegen jeweils mit einer kreisausschnittförmigen Bodenplatte 8a versehen, die natürlich in entgegengesetzter Richtung wie die Ränder 8b verläuft. Die Schutzsegmente 8 werden (im Bereich ihrer Ränder 8b) durch eine zentrale Scheibe 16 zusammengehalten. Als Halteelemente dienen zugleich auch die Abdeckungen 15. Beide Halteelemente 15 und 16 sind formschlüssig oder durch Klebeverbindung mit der Schutzeinrichtung 5 verbunden.
  • Die Schutzsegmente 8 sind verdrehsicher am Projektilboden befestigt. Dies wird jeweils durch einen Ansatz 17 an den jeweiligen Bodenplatten 8a der Ruderschutzsegmente 8 erreicht (vgl. Figuren 8 und 9). Die Ansätze 17 greifen dabei jeweils in ein entsprechendes Gegenstück 18 (vgl. Figur 6) am Projektilboden ein. Dabei werden beim bereits erwähnten Wegschleudern der Ruderschutzsegmente 8 dieselben in den Nuten 18 teilweise radial geführt.

Claims (12)

  1. Projektil (1) mit ausklappbarem Leitwerk, dessen Ruderblätter (3) im eingeklappten Zustand von einer in die Ruderblätter eingreifenden Sicherungseinrichtung (4) gehalten sind, und das Ausklappen der Ruderblätter in die Betriebsstellung nach dem Austritt des Projektils aus dem Abschußrohr erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ruderblätter (3) durch eine Schutzeinrichtung (5) abgedeckt sind, die nach dem Rohrverlassen des Projektils (1) aufgrund des Dralls ein Wegschleudern erfährt.
  2. Projektil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Sicherungseinrichtung (4) als Eingriffselement einen über ein Torsionselement (11) vorgespannten Haltestern (10) aufweist, dessen vorgespannte Stellung durch das Eingreifen von an der Schutzeinrichtung (5) angebrachte Nasen (12) aufrechterhalten wird, wobei die Halterung derart ausgelegt ist, daß nach dem Wegschleudern der Schutzeinrichtung (5) die Vorspannung des Haltesterns (10) gelöst und dadurch derselbe außer Eingriff mit den Ruderblättern (3) sich verdreht.
  3. Projektil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schutzeinrichtung (5) aus Segmenten (8) gebildet ist, die durch Abdeckungen (15) miteinander in Verbindung stehen.
  4. Projektil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (8) an der einen Stirnseite eine kreisausschnittförmige Bodenplatte (8a) und an der anderen Stirnseite einen zu jeder Längswandung senkrechten Rand (8b) aufweisen, wobei die gegeneinander gerichteten Ränder (8b) jeweils eine Ausnehmung (9) einschließen, in der die einzelnen Ruderblätter (3) - im eingeklappten Zustand - untergebracht sind.
  5. Projektil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Segmente (8) im Bereich der Ränder (8b) durch eine zentrale Scheibe (16) gehalten sind.
  6. Projektil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Bodenplatten (a) der jeweiligen Segmente (8) jeweils ein vorstehender Ansatz (17) angebracht ist, der wieder jeweils in eine entsprechende am Projektilboden eingearbeitete Nut (18) eingreift.
  7. Projektil nach den Ansprüchen 3 und/oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckungen (15) und/oder die Scheibe (16) entweder formschlüssig oder mittels Klebeverbindung an der Schutzeinrichtung (5) befestigt sind.
  8. Projektil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Projektilboden mittig ein zur Aufnahme der eingeklappten Ruderblätter (3) geschlitztes Zylinderelement (7) vorgesehen ist, an dem über einen Torsionsstab (11) als Torsionselement der in die Ruderblätter (3) eingreifende Haltestern (10) angebracht ist.
  9. Projektil nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Haltestern (10) entweder in stirnseitige Nute (13a) oder in Längsseitennuten (13b) der Ruderblätter (3) eingreift.
  10. Projektil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ruderblätter (3) mit Klappachsen (6) im vorderen Teil - in Flugrichtung gesehen - am Projektilboden gehaltert sind und daß sie durch Drallkräfte aus der freigegebenen Stellung in die radial abgespreizte Stellung übergeführt werden.
  11. Projektil nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich beim Ausklappvorgang eine am Projektilboden angebrachte unter Federspannung stehende Kurvenscheibe (14) verdreht, die ein Zurückklappen der Ruderblätter (3) verhindert.
  12. Projektil nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federkraft und die Steigung der Kurvenscheibe (14) so ausgelegt sind, daß sie das Ausklappen der Ruderblätter (3) unterstützen.
EP92102112A 1991-02-20 1992-02-08 Projektil mit ausklappbarem Leitwerk Expired - Lifetime EP0499907B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105142 1991-02-20
DE4105142A DE4105142A1 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Projektil mit ausklappbarem leitwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0499907A2 EP0499907A2 (de) 1992-08-26
EP0499907A3 EP0499907A3 (en) 1993-03-31
EP0499907B1 true EP0499907B1 (de) 1996-01-31

Family

ID=6425398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102112A Expired - Lifetime EP0499907B1 (de) 1991-02-20 1992-02-08 Projektil mit ausklappbarem Leitwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0499907B1 (de)
DE (2) DE4105142A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7089866B2 (en) 2001-04-12 2006-08-15 Olympic Technologies Limited Small arms projectile

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797946B1 (fr) 1999-08-31 2002-10-04 Aerospatiale Matra Missiles Dispositif de montage d'un appendice rigide sur un engin apte a etre lance depuis le tube, et engin correspondant
DE102007002948B4 (de) 2007-01-19 2009-04-02 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Tragflächenentfaltung
CN107933887B (zh) * 2017-10-23 2023-10-20 四川大学 一种舵片展开机构
FR3094475B1 (fr) * 2019-03-27 2022-08-12 Nexter Munitions Capotage et projectile comportant un tel capotage
CN111220032B (zh) * 2019-11-18 2022-05-27 中国空空导弹研究院 一种小型折叠舵面的四通道联动解锁机构
CN114485287B (zh) * 2021-12-30 2023-11-07 北京动力机械研究所 一种折叠舵自锁承力结构
CN115014132A (zh) * 2022-03-01 2022-09-06 宁波天擎航天科技有限公司 一种靶弹舵片可控展开机构及安装有该机构的靶弹
CN114963884A (zh) * 2022-03-01 2022-08-30 宁波天擎航天科技有限公司 一种靶弹舵片气动可控展开机构及安装有该机构的靶弹

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE565999A (de) * 1953-02-06
FR1191519A (fr) * 1958-02-13 1959-10-20 Hotchkiss Brandt Empennage déployant pour projectile d'artillerie
FR1405380A (fr) * 1964-05-28 1965-07-09 Soc Tech De Rech Ind Perfectionnements aux empennages déployants pour projectiles
FR1490554A (fr) * 1966-05-03 1967-08-04 Ruggieri Ets Perfectionnement aux empennages déployants de roquettes
DE2603756A1 (de) * 1976-01-31 1977-08-04 Rheinmetall Gmbh Unterkalibergeschoss mit stabilisierungsfluegeln
DE2623582C2 (de) * 1976-05-26 1985-06-13 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Raketengeschoß mit Ausklappleitwerk und Treibspiegel
IL66624A (en) * 1982-02-10 1986-04-29 Gen Dynamics Corp Wing housing and cover release assembly for self-erecting wing of a structure such as missile
DE3432614A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Flugkoerper
US4691880A (en) * 1985-11-14 1987-09-08 Grumman Aerospace Corporation Torsion spring powered missile wing deployment system
DE3608109A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Diehl Gmbh & Co Bremseinrichtung fuer ein drallstabilisiertes projektil
US4869442A (en) * 1988-09-02 1989-09-26 Aerojet-General Corporation Self-deploying airfoil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7089866B2 (en) 2001-04-12 2006-08-15 Olympic Technologies Limited Small arms projectile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0499907A3 (en) 1993-03-31
DE59205195D1 (de) 1996-03-14
DE4105142A1 (de) 1992-08-27
EP0499907A2 (de) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342783C2 (de) Mit einem Leitwerk versehenes Geschoß
EP0114602B1 (de) Flugkörper
EP0499907B1 (de) Projektil mit ausklappbarem Leitwerk
DE69004604T2 (de) Leitwerkausspreizungssystem für ein Geschoss.
DE69909719T2 (de) Bremsvorrichtung für die Flugbahngeschwindigkeit eines Geschosses
EP1628112A1 (de) Flügelanordnung
DE3615264C2 (de)
DE60005239T2 (de) Bremsvorrichtung für die Flugbahngeschwindigkeit eines Geschosses
DE3437174A1 (de) Unbemannter flugkoerper
DE10205043C5 (de) Aus einem Rohr zu verschließender Flugkörper mit überkalibrigem Leitwerk
DE3826703A1 (de) Tragende flugausruestung, insbesondere fuer geschosse ballistischer art
DE1147514B (de) Leitwerkflosse fuer Geschosse und Raketen
DE1703501A1 (de) Aufschlagzuender mit kippbarem Rotor fuer Drallgeschosse
DE3116175A1 (de) Nichttoedliches wuchtgeschoss
EP0411245B1 (de) Zünder eines Bombletgeschosses
DE2649643A1 (de) Raketengetriebener flugkoerper mit entfaltbaren stabilisierungsflaechen
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
EP0184617B1 (de) Arretierungsmittel für Schwenkleitwerke
DE713285C (de) Mit Aufschlagzuender versehene Bombe zum Abwurf im Tiefangriff aus einem Flugzeug
DE1950638C3 (de) Flugkörper mit entfaltbaren Stabilisierungsflächen
DE102021005973A1 (de) Geschoss mit federlos ausschwenkbaren Finnen
EP0157112A1 (de) Flügelstabilisiertes Geschoss
DE1041393B (de) Flugkoerper mit quer zu seiner Laengsachse in verschiedenen Ebenen sich erstreckenden starren Fluegeln
DE2637461C2 (de) Leitwerk für einen Flugkörper
DE2055486A1 (de) Raketenwerfereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960314

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040205

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040428

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050206

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050901