EP0495234B1 - Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück - Google Patents

Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück Download PDF

Info

Publication number
EP0495234B1
EP0495234B1 EP91121970A EP91121970A EP0495234B1 EP 0495234 B1 EP0495234 B1 EP 0495234B1 EP 91121970 A EP91121970 A EP 91121970A EP 91121970 A EP91121970 A EP 91121970A EP 0495234 B1 EP0495234 B1 EP 0495234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
slide member
steel strip
collar
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91121970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0495234A1 (de
Inventor
Giovanni Zaccaria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP0495234A1 publication Critical patent/EP0495234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0495234B1 publication Critical patent/EP0495234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member

Definitions

  • the invention relates to an opening device with a sliding piece of an opening arm for a window, door or the like provided with an at least tiltable sash, the sliding piece being guided in a longitudinally displaceable manner in an undercut fitting groove of a frame made of extruded profiles and having an essentially U-shaped cross section with at the ends of the free legs, connected by a flange, longitudinal webs for reaching under the width of the opening of the fitting groove, transverse webs running on the fitting groove side walls, and with a coupling opening in the flange of the slide for receiving a collar pin of the extension arm, and the slide for limiting of the tilt opening width of the wing comes to rest against a stop piece, the stop piece being fixed in place or, in conjunction with an additional extension arm, also arranged longitudinally displaceably in the fitting groove can, and in the final tilt opening position of the wing, an additional safety device for the wing comes into effect, consisting of a spring steel band fastened to the inside of the flange of the slide with a detent
  • the supplementary safety device consists of a spring steel strip, which is arranged in a groove on the inside of the flange of the slider.
  • the free end of the spring steel strip protruding over the end of the sliding piece is stepped down to a smaller width and carries the locking lug, which is bent approximately triangularly.
  • the locking lug is for interaction with a locking cam on one determined further, designed as a stop piece, the locking cam is attached to the underside of the flange of the same cross section as the stop piece having the slide.
  • the sliding piece and stop piece essentially have the dimensions of a drive rod and therefore only protrude slightly beyond the fitting groove, so that a low overall height is present.
  • the extension arm is attached to the flange of the slide on the slide using a collar of the flange bolt. For ease of assembly, however, it may be advantageous to provide a detachable connection between the extension arm and the sliding piece.
  • the task of the invention is to create a generic display device in which a higher degree of security of the supplementary protection is provided, even in the case of low end tilt opening positions, and the extension arm being detachably secured to the slider without additional components.
  • the spring steel strip is bent in a U-shape to form side walls which extend away from the flange and are arranged essentially parallel to the legs of the slide, and a base which lies against the flange, and the bottom is removed shortly after the area of the fastening point of the spring steel strip on the flange, so that the side walls are each extended to an essentially parallel to the legs of the slider and beyond the free end of the slider spring tongue with locking lug and that on the other hand the spring steel strip adjoins the inside of the flange beyond the coupling opening and is provided in the region of the coupling opening with a recess for securing the hooked-in collar pin of the extension arm against unhooking.
  • the spring steel band is formed as a flat band in the extension of the U-bottom, essentially lying against the inside of the flange of the sliding piece and protruding over the coupling opening for detachable hanging of the flange bolt of the extension arm in the flange of the slide.
  • the extension arm is secured against unwanted loosening by the spring steel band on the slide.
  • the spring steel strip thus takes on a double function, since it serves on the one hand as part of a supplementary protection and on the other hand as part of a protection against the unintentional detachment of the extension arm from the slider.
  • the coupling opening in the slider consists of a bore the size of the diameter of the collar of the collar pin of the extension arm with a connected extension with the diameter of the pin of the collar bolt, and the recess in the spring steel strip is arranged in the region of the extension, has one Larger cross section than the diameter of the collar, is formed closed on the circumference and partially overlaps the bore.
  • the collar of the collar bolt must be fed into the hole in the coupling opening in the flange of the slider. The collar is then pressed onto the spring steel band and lifts it off the flange of the slider. As soon as the collar has come completely behind the flange, the collar bolt with the extension arm must be pushed against the extension of the coupling opening.
  • the collar comes into the area of the recess of the spring steel strip and the spring steel strip then springs back over the collar and comes back into contact with the flange of the slider. Since the recess is closed on all sides and thus part of the cross-section of the bore of the coupling opening in the flange of the sliding piece is covered by the spring steel band, an undesired movement of the collar pin and thus the extension arm into the region of the bore of the coupling opening is prevented.
  • the edge of the recess opposite the widening of the coupling opening is provided with a bead.
  • the bead in the area of the spring steel band covering the bore of the coupling opening serves to enlarge the contact surface between the collar of the collar and the spring steel band.
  • the height of the bead can also be dimensioned such that it can get under the collar of the collar pin and thus a play-free articulation of the extension arm on the slide is made possible.
  • the flange of the slider is provided with an actuating opening which is arranged between the coupling opening and the end of the slider facing away from the spring tongues.
  • the actuation opening is thus freely accessible from the extension arm.
  • an actuating means such as a screwdriver, a nail and the like, pressure is exerted on the spring steel strip through the actuating opening, which then lifts up from the inside of the flange and thus releases the bore of the coupling opening.
  • the extension arm can again be laterally displaced and enter the area of the bore and be lifted off the slide and the release arm can thus be detached from the slide again, after which the spring steel strip is pressed back against the inside of the flange due to its spring force.
  • the stop piece has a U-cross section in the area of the spring steel strip with a triangular cross section arranged on the parallel inner walls, the run-up surface facing the slide piece being flat and the holding surface of the latching cams to be gripped behind by the latching lugs being steeply inclined.
  • the latching lugs inside the stop piece come into contact with the run-up surfaces, are moved towards one another by them and thus put under tension.
  • the pretensioning causes the locking lugs to move apart and thus snaps behind the holding surfaces of the locking cams. Due to the flat inclination of the ramp surface, a gentle braking and bumping is achieved with a secure holding force of the supplementary lock brought into effect due to the steeply inclined retaining surfaces.
  • the opening device essentially consists of an opening arm 1, a sliding piece 2 which can be coupled to the opening arm 1 and a stop piece 3.
  • Sliding piece 2 and stop piece 3 are intended for receiving in an undercut fitting groove 4 of a sash frame made from extruded profiles of an aluminum alloy.
  • the opening width of the fitting groove 4 is reduced by transverse webs 5, which are each projecting over the groove side walls 6.
  • the slider 2 has a substantially U-shaped cross section.
  • the legs 8 of the U-shape connected by the flange 7 are each provided at the free ends with two longitudinal webs 9 for engaging under the transverse webs 5 of the fitting groove 4, as shown in particular in FIG. 3. Since the legs 8 are placed at a greater distance outside the fitting groove 4, the U-shape has essentially been developed into an ⁇ shape.
  • a coupling opening 12 which consists of a bore 13 and a subsequent extension 14 with a smaller cross section.
  • An actuation opening 15 is also accommodated between this coupling opening 12 and the adjacent end of the slider 2.
  • a spring steel strip 16 is mounted in the recess 11 and is fastened to the flange 7 by means of a rivet 17. From the area of the attachment, the spring steel strip 16 is bent in a U-shape and protrudes beyond the sliding piece 2. Shortly after the attachment area, the bottom 18 and also part of the side walls 19 adjoining the bottom 18 are removed from the bent U-shape, so that two Spring tongues 20 arise which at their free end each have a locking lug 21 with an essentially triangular shape with run-up web 22 and holding web 23, which are arranged inclined to one another.
  • the spring steel band 16 is formed in the extension of the bottom 18 of the U-shape as a pure flat piece 24, which extends beyond the area of the coupling opening 12 and the actuation opening 15 and ends shortly before the end face 25 of the sliding piece 2.
  • the spring steel strip 16 has a recess 26 which overlaps the extension 14 of the coupling opening 12 on all sides and thus also projects into the area of the bore 13.
  • a bead 27 adjoins the recess 26, which is closed on all sides on the circumference, in the region of the bore 13 at the edge of the recess 26 and extends to both broad sides of the spring steel strip 16.
  • the extendable arm 1 which can be coupled to the slider 2, carries at its wing-side end a collar pin 28 comprising a pin 29 with a collar 30 of larger diameter arranged at the free end.
  • the stop piece 3 also has, at least at its end directed towards the spring tongues 20, a U cross-section, which on the parallel inner walls 31 each has a latching cam 32 of triangular cross-section with a flat inclined ramp surface 33, which merges into a stronger and oppositely inclined holding surface 34.
  • the stop piece 3 is to be fixed in place in the fitting groove 4 by means of self-tapping screws 35, which partially perforate the transverse webs 5 of the fitting groove 4.
  • Fig. 1 the end tilt opening position of the wing is shown in function with the additional security.
  • the spring tongue end face 36 of the slider 2 lies directly on the front surface 37 of the stop piece 3.
  • the retaining web 23 of the locking lug 21 of the spring tongues 20 engages behind the holding surface 34 of the locking cam 32 of the stop piece 3. The wing is thus secured against unwanted slamming by the holding force caused by the two locking lugs 21 engaging behind the locking cams 32.
  • the operator In order to overcome this holding force of the supplementary safety device, the operator must exert a conscious effort on the wing so that the locking lugs 21 with their retaining webs 23 can run along the holding surfaces 34 of the locking cams 32 with one another until the locking lugs 21 reach the run-up surfaces 33 and move so that the spring tongues 20 move apart again with relaxation.
  • the locking lugs 21 slide into the securing position simply by the moment caused by the sash weight due to the weak inclination of the run-up surfaces 33 of the locking cams 32, by locking the locking cams 32 behind.
  • the spring tongues 20 are accommodated in the effective position against contamination in the U-cross section of the stop piece 3. They are located outside the fitting groove 4, so that a larger suspension travel can be used.
  • the collar 30 of the collar pin 28 has to be guided through the bore 13 of the coupling opening 12, which has a slightly larger diameter than the diameter of the collar 30, and then against the flat piece 24 of the spring steel strip 16 to press in the area of the bead 27, so that the flat piece 24 moves away from the inside 10 of the flange 7 of the slider 2.
  • the extension arm 1 with the collar pin 28 is moved to the right, as a result of which the pin 29 of the collar pin 28 reaches the extension 14.
  • a tool is to be passed through the actuation opening 15 provided outside the region of the opening arm 1 and the spring steel strip 16 is pressed away from the inside 10 of the flange 7, so that the return sliding path for the collar pin 28 is then released again.
  • the spring steel strip 16 thus serves both as part of the surcharge protection for the wing and as part of the safety catch for the extension arm 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück eines Ausstellarms für ein mit einem zumindest kippbaren Flügel versehenes Fenster, Tür od. dgl., wobei das Gleitstück in einer hinterschnittenen Beschlagsnut eines aus Strangpreßprofilen herstellten Rahmens längsverschiebbar geführt ist und einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist mit an den Enden der freien, durch einen Flansch miteinander verbundenen Schenkel angeordneten Längsstegen zum Untergreifen von die Öffnungsbreite der Beschlagsnut Vermindernden, auf den Beschlagsnutseitenwänden verlaufenden Querstegen, und mit einer Kupplungsöffnung im Flansch des Gleitstücks zur Aufnahme eines Bundzapfens des Ausstellarms, und das Gleitstück zur Begrenzung der Kippöffnungsweite des Flügels an einem Anschlagstück zur Anlage gelangt, wobei das Anschlagstück ortsfest fixiert oder in Verbindung mit einem zusätzlichen Ausstellarm ebenfalls längsverschiebbar in der Beschlagsnut angeordnet sein kann, und in der End-Kippöffnungsstellung des Flügels eine Zuschlagssicherung für den Flügel in Wirkung tritt, bestehend aus einem an der Innenseite des Flansches des Gleitstücks befestigten Federstahlband mit am das Gleitstück überragenden freien Ende angeordneter Rastnase und einem damit korrespondierenden, von der Rastnase lösbar hintergriffenen Rastnocken am Anschlagstück.
  • Bei der aus dem DE-U 7 520 486 vorbekannten Ausstellvorrichtung besteht die Zuschlagssicherung aus einem Federstahlband, das an der Innenseite des Flansches des Gleitstücks in einer Nut angeordnet ist. Das über das Ende des Gleitstücks vorragende freie Ende des Federstahlbands ist auf eine geringere Breite abgesetzt und trägt die Rastnase, die etwa dreieckförmig abgebogen ist. Die Rastnase ist zum Zusammenwirken mit einem Rastnocken an einem weiteren, als Anschlagstück ausgebildeten Gleitstück bestimmt, wobei der Rastnocken an der Unterseite des Flansches des denselben Querschnitt wie das Gleitstück aufweisenden Anschlagstücks angebracht ist. Gleitstück und Anschlagstück besitzen im wesentlichen die Abmessungen einer Treibstange und ragen deshalb nur geringfügig über die Beschlagsnut hinaus, so daß eine niedrige Bauhöhe vorliegend ist. Diese geringe Bauhöhe bedingt einen stark begrenzten Federweg der Rastnase mit gegenseitig geringer Eingrifftiefe, wodurch die Wirkung der Zuschlagssicherung begrenzt ist und die Gefahr besteht, daß bereits bei relativ leichten, auf den kippgeöffneten Flügel wirkenden Wind- oder Zugkräften der Flügel ungewollt aus der zuschlaggesicherten Kippöffnungsstellung gelöst wird. Der Ausstellarm ist unlösbar mit einem Bund des Bundbolzens den Flansch des Gleitstücks hintergreifend am Gleitstück befestigt. Aus Gründen der Montageerleichterung kann es jedoch günstig sein, eine lösbare Verbindung zwischen Ausstellarm und Gleitstück vorzusehen.
  • Aufgabe der Erfingung ist es, eine gattungsgemäße Ausstellvorrichtung zu schaffen, bei welcher ein höherer Sicherungsgrad der Zuschlagssicherung gegeben ist, auch bei geringen Endkippöffnungsstellungen, und wobei ohne zusätzliche Bauteile der Ausstellarm lösbar gesichert am Gleitstück anlenkbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß einerseits im Bereich der Befestigungsstelle des Federstahlbandes am Flansch des Gleitstücks das Federstahlband unter Bildung von sich vom Flansch wegerstreckenden und im wesentlichen parallel zu den Schenkeln des Gleitstücks angeordneten Seitenwänden und einem dem Flansch anliegenden Boden U-förmig abgebogen ist, und der Boden kurz nach dem Bereich der Befestigungsstelle des Federstahlbandes am Flansch entfernt ist, so daß die Seitenwände jeweils zu einer im wesentlichen parallel zu den Schenkeln des Gleitstücks und über das freie Ende des Gleitstücks hinausragenden Federzunge mit Rastnase verlängert sind und daß andererseits das Federstahlband sich anliegend an der Innenseite des Flansches über die Kupplungsöffnung hinaus erstreckt und im Bereich der Kupplungsöffnung mit einer Ausnehmung zur Sicherung des eingehängten Bundzapfens des Ausstellarms gegen Aushängen versehen ist.
  • Es entsteht dadurch ein Paar von Federzungen, so daß die Haltekraft wesentlich verstärkt ist. Gleichzeitig ist der Federweg der Federzungen vergrößert, da er sich nicht mehr senkrecht zur Öffnungsbreite der Beschlagsnut erstreckt, sondern parallel zu der Öffnungsbreite. Diese um 90° gegenüber dem Stand der Technik versetzte Anordnung der Federzungen ermöglicht durch den größeren freien Abstand eine gezieltere Ausgestaltung von Rastnasen und Rastnocken, um einerseits beim Auflaufen der Rastnase der Federzungen auf die Rastnocken einen harmonischen Verlauf zu erhalten und andererseits nach dem Einschnappen der Rastnasen hinter die Rastnocken die Haltekraft der Zuschlagssicherung zu verbessern. Anschließend an die ab dem Bereich der Befestigung des Federstahlbands am Flansch des Gleitstücks hin U-förmige Ausgestaltung des Federstahlbands ist das Federstahlband in Verlängerung des U-Bodens als Flachband ausgebildet, im wesentlichen anliegend an der Innenseite des Flansches des Gleitstücks und ragt dabei über die Kupplungsöffnung zur lösbaren Einhängung des Bundbolzens des Ausstellarms im Flansch des Gleitstücks hinaus. Nach dem Einängen des Bundbolzens des Ausstellarms wird der Ausstellarm durch das Federstahlband am Gleitstück gegen ein ungewolltes Lösen gesichert. Das Federstahlband übernimmt somit eine Doppelfunktion, da es zum einen als Teil einer Zuschlagssicherung dient und zum anderen als Teil einer Sicherung gegen das unbeabsichtigte Aushängen des Ausstellarms vom Gleitstück.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Kupplungsöffnung im Gleitstück aus einer Bohrung von der Größe des Durchmessers des Bundes des Bundzapfens des Ausstellarms mit einer angeschlossenen Erweiterung mit dem Durchmesser des Zapfens des Bundbolzens, und die Ausnehmung in dem Federstahlband ist im Bereich der Erweiterung angeordnet, weist einen größeren Querschnitt als der Durchmesser des Bundes auf, ist umfangseitig geschlossen ausgebildet und übergreift die Bohrung teilweise. Zum Kuppeln des Ausstellarms mit dem Gleitstück ist der Bund des Bundbolzens der Bohrung der Kupplungsöffnung im Flansch des Gleitstücks zuzuführen. Der Bund wird anschließend auf das Federstahlband gedrückt und hebt dieses vom Flansch des Gleitstücks ab. Sobald der Bund vollständig hinter den Flansch gelangt ist, ist der Bundbolzen mit dem Ausstellarm gegen die Erweiterung der Kupplungsöffnung zu schieben. Dabei gelangt der Bund in den Bereich der Ausnehmung des Federstahlbandes und das Federstahlband federt dann über den Bund zurück und gelangt wieder zur Anlage am Flansch des Gleitstücks. Da die Ausnehmung allseitig geschlossen ist und damit ein Teil des Querschnitts der Bohrung der Kupplungsöffnung im Flansch des Gleitstücks durch das Federstahlband abgedeckt ist, wird ein ungewolltes Zurückbewegen des Bundzapfens und damit des Ausstellarms in den Bereich der Bohrung der Kupplungsöffnung verhindert.
  • Es ist dabei günstig, daß der der Erweiterung der Kupplungsöffnung entgegengesetzte Rand der Ausnehmung mit einer Sicke versehen ist. Die in dem die Bohrung der Kupplungsöffnung abdeckenden Bereich des Federstahlbandes angebrachte Sicke dient der Vergrößerung der Anlagefläche zwischen Bund des Bundzpafens und Federstahlband. Die Höhe der Sicke kann auch derart bemessen werden, daß sie unter den Bund des Bundzapfens gelangen kann und damit eine spielfreie Anlenkung des Ausstellarms am Gleitstück ermöglicht ist.
  • Um das Lösen einer derartigen Aushängesicherung zu erleichtern, ist es zweckmäßig, daß der Flansch des Gleitstücks mit einer Betätigungsöffnung versehen ist, die zwischen Kupplungsöffnung und dem von den Federzungen abgewandten Ende des Gleitstücks angeordnet ist. Die Betätigungsöffnung ist damit unbehindert vom Ausstellarm frei zugänglich. Mit einem Betätigungsmittel, wie einem Schraubenzieher, einem Nagel und dergleichen, wird durch die Betätigungsöffnung hindurch ein Druck auf das Federstahlband ausgeübt, das sich dann von der Innenseite des Flansches abhebt und damit die Bohrung der Kupplungsöffnung freigibt. Nunmehr kann der Ausstellarm wieder seitlich verschoben werden und in den Bereich der Bohrung gelangen und hier vom Gleitstück abgehoben und der Ausstellarm damit vom Gleitstück wieder gelöst werden, wonach das Federstahlband infolge seiner Federkraft erneut an die Innenseite des Flansches zurückgedrückt wird.
  • Das Anschlagstück besitzt im Bereich des Federstahlbandes einen U-Querschnitt mit an den parallelen Innenwänden angeordneten Rastnocken dreieckförmigen Querschnitts, wobei die dem Gleitstück zu gerichtete Auflauffläche flach und die von den Rastnasen zu hintergreifende Haltefläche der Rastnocken steil geneigt ausgebildet ist. Bei der Annäherung von Gleitstück und Anschlagstück gelangen die Rastnasen im Innern des Anschlagstücks in Kontakt mit den Auflaufflächen, werden durch diese aufeinanderzu bewegt und damit unter Vorspannung gesetzt. Am Übergang zu den Halteflächen bedingt die Vorspannung eine Auseinanderbewegung der Rastnasen und damit das Einschnappen hinter die Halteflächen der Rastnocken. Es wird durch die flache Neigung der Auflauffläche ein sanftes Abbremsen und Auflaufen bei sicherer Haltekraft der in Wirkungstellung gebrachten Zuschlagssicherung infolge der steil geneigten Halteflächen erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und nachstehend näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf das flügelseitige Ende der Ausstellvorrichtung in teilweise gebrochener Darstellung,
    Fig. 2
    einen Schnitt II-II durch das Gleitstück der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab mit einem Ausstellarm vor dessen Einhängung und
    Fig. 3
    einen weiter vergrößerten Schnitt III-III durch Fig. 2 in eingebautem Zustand des Gleitstücks.
  • Die Ausstellvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Ausstellarm 1, einem mit dem Ausstellarm 1 kuppelbaren Gleitstück 2 und einem Anschlagstück 3. Gleitstück 2 und Anschlagstück 3 sind zur Aufnahme in einer hinterschnittenen Beschlagsnut 4 eines aus Strangpreßprofilen einer Aluminiumlegierung hergestellten Flügelrahmens bestimmt. Die Öffnungsbreite der Beschlagsnut 4 wird durch Querstege 5 vermindert, die jeweils über die Nutseitenwände 6 überstehend sind.
  • Das Gleitstück 2 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Die durch den Flansch 7 verbundenen Schenkel 8 der U-Form sind an den freien Enden jeweils mit zwei Längsstegen 9 zum Untergreifen der Querstege 5 der Beschlagsnut 4 versehen, wie insbesondere Fig. 3 zeigt. Da die Schenkel 8 außerhalb der Beschlagsnut 4 auf einen größeren Abstand gebracht sind, ist die U-Form im wesentlichen zu einer Ω -Form weiterentwickelt.
  • Im Flansch 7 des Gleitstücks 2 befindet sich eine Kupplungsöffnung 12, die aus einer Bohrung 13 und einer anschließenden Erweiterung 14 mit kleinerem Querschnitt besteht. Zwischen dieser Kupplungsöffnung 12 und dem benachbarten Ende des Gleitstücks 2 ist ferner eine Betätigungsöffnung 15 untergebracht.
  • An der Innenseite 10 des Flansches 7 lagert in der Vertiefung 11 ein Federstahlband 16, das mittels eines Nietes 17 am Flansch 7 befestigt ist. Ab dem Bereich der Befestigung ist das Federstahlband 16 U-förmig gebogen und überragt das Gleitstück 2. Kurz nach dem Befestigungsbereich ist von der abgebogenen U-Form der Boden 18 und auch ein Teil der an den Boden 18 anschließenden Seitenwände 19 entfernt, so daß zwei Federzungen 20 entstehen, die an ihrem freien Ende jeweils eine Rastnase 21 mit im wesentlichen Dreieckform mit Auflaufsteg 22 und Haltesteg 23 aufweisen, die geneigt zueinander angeordnet sind. Jenseits des Befestigungsbereichs ist das Federstahlband 16 in Verlängerung des Bodens 18 der U-Form als reines Flachstück 24 ausgebildet, das sich über den Bereich der Kupplungsöffnung 12 und der Betätigungsöffnung 15 hinaus erstreckt und kurz vor der Stirnfläche 25 des Gleitstücks 2 endet. Im Bereich der Kupplungsöffnung 12 weist das Federstahlband 16 eine Ausnehmung 26 auf, die allseitig die Erweiterung 14 der Kupplungsöffnung 12 übergreift und damit auch noch in den Bereich der Bohrung 13 ragt. An die am Umfang allseitig geschlossene Ausnehmung 26 schließt sich im Bereich der Bohrung 13 am Rand der Ausnehmung 26 eine Sicke 27 an, die sich zu beiden Breitseiten des Federstahlbands 16 erstreckt.
  • Der mit dem Gleitstück 2 kuppelbare Ausstellarm 1 trägt an seinem flügelseitigen Ende einen Bundzapfen 28 aus einem Zapfen 29 mit am freien Ende angeordneten Bund 30 größeren Durchmessers.
  • Das Anschlagstück 3 weist zumindest an seinem den Federzungen 20 zu gerichteten Ende ebenfalls einen U-Querschnitt auf, der an den parallelen Innenwänden 31 jeweils einen Rastnocken 32 dreieckförmigen Querschnitts mit flach geneigter Auflauffläche 33 trägt, die in eine stärker und entgegengesetzt geneigte Haltefläche 34 übergeht. Mittels Schneidschrauben 35, welche die Querstege 5 der Beschlagsnut 4 teilweise perforieren, ist das Anschlagstück 3 ortsfest in der Beschlagsnut 4 zu fixieren.
  • In Fig. 1 ist die End-Kippöffnungsstellung des Flügels mit der Zuschlagssicherung in Funktion dargestellt. Dabei liegt die federzungenseitige Stirnfläche 36 des Gleitstücks 2 unmittelbar an der Frontfläche 37 des Anschlagstücks 3 an. Der Haltesteg 23 der Rastnase 21 der Federzungen 20 greift dabei hinter die Haltefläche 34 des Rastnockens 32 des Anschlagstücks 3. Der Flügel ist damit gegen ein ungewolltes Zuschlagen durch die von den zwei hinter die Rastnocken 32 greifenden Rastnasen 21 bewirkte Haltekraft gesichert. Um diese Haltekraft der Zuschlagssicherung zu überwinden, muß die Bedienungsperson einen bewußten Kraftaufwand auf den Flügel ausüben, damit die Rastnasen 21 mit ihren Haltestegen 23 den Halteflächen 34 der Rastnocken 32 unter einer Aufeinanderzubewegung entlanglaufen können, bis die Rastnasen 21 auf die Auflaufflächen 33 gelangen und sich damit die Federzungen 20 wieder unter Entspannung auseinanderbewegen.
  • Beim Inwirkungsbringen der Zuschlagssicherung gleiten infolge der schwachen Neigung der Auflaufflächen 33 der Rastnocken 32 die Rastnasen 21 allein schon durch das vom Flügelgewicht bewirkte Moment in die Sicherungsstellung durch Hinterrasten der Rastnocken 32.
  • Die Federzungen 20 sind in wirksamer Stellung vor Verschmutzung geschützt im U-Querschnitt des Anschlagstücks 3 untergebracht. Sie befinden sich außerhalb der Beschlagsnut 4, so daß ein größerer Federungsweg ausgenutzt werden kann.
  • Zur Einhängung des Ausstellarms 1 ist, ausgehend von Fig. 2, der Bund 30 des Bundzapfens 28 durch die Bohrung 13 der Kupplungsöffnung 12, die einen etwas größeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser des Bundes 30, zu führen und anschließend gegen das Flachstück 24 des Federstahlbands 16 im Bereich der Sicke 27 zu drücken, so daß sich das Flachstück 24 von der Innenseite 10 des Flansches 7 des Gleitstücks 2 wegbewegt. Wenn der Bund 30 dabei hinter die Innenseite 10 des Flansches 7 gelangt ist, wird der Ausstellarm 1 mit dem Bundzapfen 28 nach rechts verschoben, wodurch der Zapfen 29 des Bundzapfens 28 in die Erweiterung 14 gelangt. Bei dieser Verschiebung tritt der Bund 30 in den Bereich der Ausnehmung 26 des FederstahlbandS 16, das dann vom Druck durch den Bundzapfen 28 entlastet wieder gegen die Innenseite 10 des Flansches 7 unter Sperrung des Rückschiebewegs für den Bundzapfen 28 und damit für den Ausstellarm 1 gedrückt wird. Der Ausstellarm 1 ist nunmehr gegen ein ungewolltes Lösen gesichert mit dem Gleitstück 2 gekuppelt, wobei durch die Sicke 27 das Maß der Überschneidung zwischen Bundzapfen 28 und Federstahlband 16 vergrößert ist.
  • Zum Lösen des Ausstellarms 1 ist ein Werkzeug durch die außerhalb des Bereiches des Ausstellarms 1 angebrachte Betätigungsöffnung 15 zu führen und das Federstahlband 16 von der Innenseite 10 des Flansches 7 wegzudrücken, so daß dann der Rückschiebeweg für den Bundzapfen 28 wieder freigegeben ist.
  • Das Federstahlband 16 dient somit sowohl als Teil der Zuschlagssicherung für den Flügel als auch als Teil der Aushängesicherung für den Ausstellarm 1.

Claims (5)

  1. Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück (2) eines Ausstellarms (1) für ein mit einem zumindest kippbaren Flügel versehenes Fenster, Tür od. dgl., wobei das Gleitstück (2) in einer hinterschnittenen Beschlagsnut (4) eines aus Strangpreßprofilen hergestellten Rahmens längsverschiebbar geführt ist und einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist mit an den Enden der freien, durch einen Flansch (7) miteinander verbundenen Schenkel (8) angeordneten Längsstegen (9) zum Untergreifen von die Öffnungsbreite der Beschlagsnut (4) vermindernden, auf den Beschlagsnutseitenwänden verlaufenden Querstegen (5), und mit einer Kupplungsöffnung (12) im Flansch (7) des Gleitstücks (2) zur Aufnahme eines Bundzapfens (28) des Ausstellarms (1), und das Gleitstück (2) zur Begrenzung der Kippöffnungsweite des Flügels an einem Anschlagstück (3) zur Anlage gelangt, wobei das Anschlagstück (3) ortsfest fixiert oder in Verbindung mit einem zusätzlichen Ausstellarm ebenfalls längsverschiebbar in der Beschlagsnut (4) angeordnet sein kann, und in der End-Kippöffnungsstellung des Flügels eine Zuschlagssicherung für den Flügel in Wirkung tritt, bestehend aus einem an der Innenseite (10) des Flansches (7) des Gleitstücks (2) befestigten Federstahlband (16) mit am das Gleitstück (2) überragenden freien Ende angeordneter Rastnase (21) und einem damit korrespondierenden, von der Rastnase (21) lösbar hintergriffenen Rastnocken (32) am Anschlagstück (3), dadurch gekennzeichnet, daß einerseits im Bereich der Befestigungsstelle des Federstahlbandes (16) am Flansch (7) des Gleitstücks (2) das Federstahlband (16) unter Bildung von sich vom Flansch (7) wegerstreckenden und im wesentlichen parallel zu den Schenkeln (8) des Gleitstücks (2) angeordneten Seitenwänden (19) und einem dem Flansch (7) anliegenden Boden (18) U-förmig abgebogen ist, und der Boden (18) kurz nach dem Bereich der Befestigungsstelle des Federstahlbandes (16) am Flansch (7) entfernt ist, so daß die Seitenwände jeweils zu einer im wesentlichen parallel zu den Schenkeln (8) des Gleitstücks (2) und über das freie Ende des Gleitstücks (2) hinausragenden Federzunge (20) mit Rastnase (21) verlängert sind und daß andererseits das Federstahlband (16) sich anliegend an der Innenseite (10) des Flansches (7) über die Kupplungsöffnung (12) hinaus erstreckt und im Bereich der Kupplungsöffnung (12) mit einer Ausnehmung (26) zur Sicherung des eingehängten Bundzapfens (25) des Ausstellarms (1) gegen Aushängen versehen ist.
  2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsöffnung (12) im Gleitstück (2) aus einer Bohrung (13) von der Größe des Durchmessers des Bundes (30) des Bundzapfens (28) des Ausstellarms (1) mit einer angeschlossenen Erweiterung (14) mit dem Durchmesser des Zapfens (29) des Bundbolzens (28) besteht und daß die Ausnehmung (26) in dem Federstahlband (16), im Bereich der Erweiterung (14) angeordnet, einen größeren Querschnitt als der Durchmesser des Bundes (30) aufweist, umfangseitig geschlossen ausgebildet ist und die Bohrung (13) teilweise übergreift.
  3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Erweiterung (14) der Kupplungsöffnung (12) entgegengesetzte Rand der Ausnehmung (26) mit einer Sicke (27) versehen ist.
  4. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (7) des Gleitstücks (2) mit einer Betätigungsöffnung (15) versehen ist, die zwischen der Kupplungsöffnung (12) und dem von den Federzungen (20) abgewandten Ende (25) des Gleitstücks (2) angeordnet ist.
  5. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagstück (3) im Bereich des Federstahlbandes (16) einen U-Querschnitt mit an den parallelen Innenwänden (31) angeordneten Rastnocken (32) dreieckförmigen Querschnitts besitzt, wobei die dem Gleitstück (2) zu gerichtete Auflauffläche (33) flach und die von den Rastnasen (21) zu hintergreifende Haltefläche (34) der Rastnocken (32) steil geneigt ausgebildet ist.
EP91121970A 1991-01-15 1991-12-20 Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück Expired - Lifetime EP0495234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9100444U DE9100444U1 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück
DE9100444U 1991-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0495234A1 EP0495234A1 (de) 1992-07-22
EP0495234B1 true EP0495234B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=6863366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121970A Expired - Lifetime EP0495234B1 (de) 1991-01-15 1991-12-20 Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0495234B1 (de)
AT (1) ATE118856T1 (de)
DE (2) DE9100444U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112078U1 (de) * 1991-09-27 1991-12-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen o.dgl.
NZ270874A (en) * 1995-04-05 1998-04-27 Interlock Ind Ltd Window opening restrictor comprises an arm pivotally mounted to the window frame or closure, the arm being coupled to the sash by a slidable element movement which can be selectively restricted
UA122328U (uk) * 2017-10-30 2017-12-26 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Аксор Індастрі" Фіксатор нахилу стулки для полівінілхлоридних віконних блоків
CN110043145B (zh) * 2019-06-03 2023-08-01 山东正华建筑科技有限公司 一种折叠风撑及其工作方法
DE102020205339A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Auf verschiedene Arten montierbare Ausstellvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7520486U (de) * 1975-10-23 Siegenia Frank Kg Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl
US3986742A (en) * 1975-10-08 1976-10-19 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Door stop and hold open device
US4878265A (en) * 1988-09-07 1989-11-07 Dorma Door Controls, Inc. Hold-open mechanism for use with a door closer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE118856T1 (de) 1995-03-15
EP0495234A1 (de) 1992-07-22
DE9100444U1 (de) 1991-04-04
DE59104702D1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402838B (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für türflügel
WO2005083275A1 (de) Klips- oder schnappbefestigung zur festlegung einer dünnen wand an einen wandträger
DE3803830A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE8323365U1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od. dgl.
EP0495234B1 (de) Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück
DE19730600A1 (de) Stulpschienenbeschlag
EP0495233B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
EP0275405B1 (de) Zweiteiliger Verbindungsbeschlag
AT12786U1 (de) Türdichtungssystem
EP0340456B1 (de) Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
EP0937847A1 (de) An einer Beschlagnut befestigbare Stulpschiene, insbesondere zum Überdecken einer mindestens einteiligen Treibstange eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE2456009C2 (de) Befestigung eines Gehäuses einer Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen
EP1790813A2 (de) Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0630439B1 (de) Stangenverriegelung für insbesondere schaltschranktüren
DE8616146U1 (de) Möbelscharnier
DE29616844U1 (de) Gleitführungs-Anschlagstück für Öffnungsbegrenzer von Fenster- und Türflügeln
DE69205091T2 (de) Aushebevorbeugungsvorrichtung für Schiebeflügel, insbesondere einer Tür, eines Fensters oder ähnlichem.
EP0947652B1 (de) Überlappungsverbindung, insbesondere für die Stulpschiene eines Treibstangenbeschlags
DE19857384C2 (de) Befestigungsmittel zum Verbinden eines Flügelrahmens mit einem Blendrahmen zu einem nicht öffenbaren Fenster
EP0844349B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1404937B1 (de) Beschlagsatz mit verrastungsfeder
DE3638994C2 (de) Möbelscharnier
DE10017689B4 (de) Vorrichtung zum Festsetzen eines Tür- oder Fensterflügels
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE4323939A1 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930827

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 118856

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104702

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051107

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051111

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051205

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051229

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102