EP0492502A1 - Verglasungseinheit sowie Bausatz aus mehreren Verglasungseinheiten - Google Patents

Verglasungseinheit sowie Bausatz aus mehreren Verglasungseinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP0492502A1
EP0492502A1 EP91121942A EP91121942A EP0492502A1 EP 0492502 A1 EP0492502 A1 EP 0492502A1 EP 91121942 A EP91121942 A EP 91121942A EP 91121942 A EP91121942 A EP 91121942A EP 0492502 A1 EP0492502 A1 EP 0492502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glazing
frame
groove
profile
glazing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91121942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolfdipl. Ing. Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEMOFENSTERBAU GmbH
Original Assignee
BEMOFENSTERBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEMOFENSTERBAU GmbH filed Critical BEMOFENSTERBAU GmbH
Publication of EP0492502A1 publication Critical patent/EP0492502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material

Definitions

  • the invention relates to a glazing unit consisting of a glazing and a frame surrounding the glazing.
  • the invention further relates to a kit consisting of several glazing units.
  • Glazing units are known and common in a variety of forms. As a rule, the frame is first installed in a wall opening and then the glazing is inserted into it. Last but not least, the necessary manual work and corrections during installation and the high weight of the glazing compel this gradual assembly.
  • the object with respect to the glazing unit is achieved according to the invention in that a frame with all-round connection surfaces and a circumferential groove is used to accommodate connecting wedges.
  • frames can be very easily connected to one another and fastened in a masonry opening.
  • the simple and quick installation option makes it possible to provide several medium or small glazing units instead of large glazing units and to create complete glazing units at the factory which are transported to the construction site as a whole.
  • the glazing unit according to the invention is also suitable for a modular construction in which standard sizes can be provided. This makes it easy to form larger window walls; in the same way, several smaller glazing units can be used instead of larger ones.
  • glazing units that they have flat connection surfaces on all sides; these are generally perpendicular to the glazing level. This gives the glazing units a high level of stability and can be easily joined together. Grooves and connecting wedges ensure precise alignment and a firm hold, which can also be loosened if necessary.
  • the invention not only gains importance for assembly, but also creates the possibility of simple and easy disassembly and, if necessary, redesign.
  • the fact that this is not just a theoretical possibility is shown by the constant development towards higher-quality glazing and the often encountered efforts to convert existing window systems accordingly.
  • the glazing unit according to the invention offers excellent conditions for this.
  • Glazing units are best attached and secured in layers, whereby connecting wedges must first be used for the lower connection joint and the glazing unit to be added must be placed over them. This is followed by lateral securing to the adjacent glazing unit by inserting a connecting wedge into the upwardly open channel, as is formed by the grooves in two adjacent glazing units.
  • the connecting wedges only need to engage the grooves in a positive manner. They can even have a certain amount of play in the groove without the cohesion of the glazing units suffering as a result. Rather, assembly is made easier. If necessary, the connecting wedges can also be pulled again, i.e. loosen from the grooves and can be dismantled in reverse order.
  • the groove advantageously has a substantially rectangular cross section. - Such grooves are highly effective, are easy to manufacture and require connecting wedges of a simple shape.
  • the groove is expediently approximately twice as wide as it is deep. - This results in open channels with a square cross-section and the possibility of using connecting wedges, in which each side is equally in position.
  • the frame consists of a frame profile which only covers the end faces of the glazing and glass retaining strips screwed to the side thereof, the frame profile carrying the groove and the glass retaining strips form the connection surfaces of the frame together with the frame profile.
  • the entire frame can be formed by means of quite simple components, namely an essentially rectangular frame profile with the groove and generally simple rectangular strips for the glass stop.
  • that embodiment has the further advantage that simple replacement of glazing becomes possible without having to detach the corresponding glazing unit from its assembly. It is therefore sufficient to unscrew the glass retaining strips on one side, after which the glazing on this side can be removed.
  • the frame profile is advantageously a hollow profile made of metal, in particular steel.
  • a kit of several glazing units is characterized according to the invention in that sections of flat profile strips with a groove and supports formed therefrom or analogously are provided for attachment within the window reveal to form complete windows, window walls or the like as wall connections and stiffening elements.
  • the profile strips can be practically identical to the frame profiles described above, which allows particularly efficient production. They can be anchored directly to the parapet or window reveal and then serve as a lower or side wall connection; they can also be used as an upper end over the last glazing units. If two sections of such profile strips are combined, results this results in particular in a support with two lateral grooves and thus a stiffening element which can be attached between the lintel and parapet and to which glazing units according to the invention can be connected at the side.
  • Angular connecting wedges are advantageously provided for simultaneous engagement in a vertical and horizontal groove. - These connecting wedges are used at the corners of the glazing units. They are particularly practical because they attack in the most effective places, are secure in position and can be small and handy.
  • a ready-to-install glazing unit is formed at the factory, which essentially consists of glazing 1 and a frame 2.
  • the glazing 1 is a multi-pane glazing with a fire protection filling, not shown.
  • the frame 2 is formed in detail from sections of a frame profile 3, namely a hollow profile made of steel, and glass retaining strips 4 screwed thereon.
  • the frame profile 3 surrounds the glazing 1, it just covering the end faces 5 thereof.
  • the individual sections of the frame profile 3 can be bluntly cut to length or mitred, which is not shown here.
  • Spacers 6 are arranged between the glazing 1 and the frame profile 3. It is a common block.
  • the frame 2 has flat connection surfaces 7 on all sides, which here are formed together by the frame profile 3 and the glass holding strips 4.
  • the frame profile 3 has a groove 8 which rotates with the frame 2.
  • Glazing units designed in this way are easy to combine and use Securing connecting wedges 9 (see. Fig. 5 ff.), which are received by the grooves 8 of adjacent glazing units or appropriately trained wall or wall connections.
  • the profile strips 10 fulfill the function of a lower wall termination, while at the same time securing the supports 11 in their position and in particular their mutual distance.
  • the supports 11 provide lateral connection options for the glazing units according to the invention.
  • the upper end in turn form sections of the profile strip 10. The latter is identical to the frame profile 3, which is particularly useful.
  • the frame profiles 3 and profile strips 10 or supports 11 have rectangular grooves 8, which here are twice as wide as they are deep, so that in combination there are channels for connecting wedges 9 with a square cross section.
  • the connecting wedges 9 are otherwise angular (see FIG. 6a) and pass through specifically used at the corners, where they simultaneously engage in a vertical and horizontal groove 8 (cf. in particular Fig. 6).
  • compensation strips 15 are also provided in order to fill in and at the same time isolate the overhang created by the glass holding strips 4; these are sections made from a mineral fiber board. Finally, adjacent glass retaining strips 4 or, if appropriate, also compensation strips 15 together with their joint are covered by a metal profile or a metal cover 16, which on the one hand ensures a certain degree of tightness and on the other hand represents a design means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Verglasungseinheit umfaßt eine Verglasung 1 und einen die Verglasung 1 umgebenden Rahmen 2, wobei der Rahmen 2 als Besonderheit allseits ebene Anschlußflächen 7 besitzt und darin eine umlaufende Nut 8 zur Aufnahme von Verbindungskeilen 9 aufweist. Solche Verglasungseinheiten lassen sich sehr leicht miteinander verbinden sowie in einer Mauerwerksöffnung befestigen. Die erfindungsgemäße Verglasungseinheit eignet sich insbesondere auch für eine Modulbauweise. Bausätze aus mehreren Verglasungseinheiten sowie Profilleisten 10 und Stützen 11 erlauben die Bildung kompletter Fenster oder Fensterwände. Die Erfindung reduziert und vereinfacht die Montagearbeiten und bietet die Möglichkeit, Verglasungseinheiten nicht wie bisher schrittweise auf der Baustelle zu schaffen, sondern bereits werksseitig herzustellen. Außerdem bietet die Erfindung die Möglichkeit zu einer leichten Demontage und ggf. Neugestaltung. Die Erfindung läßt sich insbesondere auch für Verglasungen mit Brandschutzfüllung nutzen. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Verglasungseinheit, bestehend aus einer Verglasung und einem die Verglasung umgebenden Rahmen. Ferner betrifft die Erfindung einen Bausatz aus mehreren Verglasungseinheiten.
  • Stand der Technik
  • Verglasungseinheiten sind in vielfältiger Form bekannt und üblich. Dabei wird in der Regel zunächst der Rahmen in eine Wandöffnung eingebaut und anschließend die Verglasung darin eingesetzt. Zu dieser schrittweisen Montage Zwingen nicht zuletzt die notwendigen Handarbeiten und Korrekturen beim Einbau und das hohe Eigengewicht der Verglasung.
  • Erreichen bereits Mehrscheiben-Verglasungen beträchtliche Gewichte, so wird die Handhabung vollends erschwert, wenn noch eine Brandschutzfüllung hinzutritt. Aus dem Grunde wurde auch bereits vorgeschlagen, die Brandschutzfüllung erst nach dem Einsetzen der Verglasung einzubringen und somit die Verglasung erst auf der Baustelle fertig zu konfektionieren. Dies hat jedoch andere Nachteile zur Folge. So wird damit ein Teil des Fertigungsprozesses der Verglasung vom Werk auf die Baustelle verlagert. Dort können aber keine so günstigen Arbeitsbedingungen erwartet werden wie im Herstellwerk. Außerdem ist die Baustelle in der Regel weiter entlegen, so daß zu den Erschwernissen bei der Konfektionierung auch noch eine zusätzliche Verteuerung durch notwendige Fahrtkosten etc. kommt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier setzt nun die Erfindung an. Sie will eine Verglasungseinheit vorschlagen, für die selbst bei Verglasungen mit hohem Eigengewicht, wie Brandschutzverglasungen, nur noch eine unkomplizierte Montage auf der Baustelle erforderlich ist, welche schnell und gefahrlos erfolgen kann. Ferner soll ein Bausatz aus derartigen Verglasungseinheiten für größere Mauerwerksöffnungen vorgeschlagen werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe hinsichtlich der Verglasungseinheit erfindungsgemäß dadurch, daß ein Rahmen mit allseits ebenen Anschlußflächen und einer umlaufenden Nut zur Aufnahme von Verbindungskeilen zur Anwendung kommt.
  • Bei dieser Ausführungsform lassen sich Rahmen sehr leicht untereinander verbinden sowie in einer Mauerwerksöffnung befestigen. Die einfache und schnelle Montagemöglichkeit erlaubt es, statt großer Verglasungseinheiten mehrere mittlere oder auch kleine Verglasungseinheiten vorzusehen und dabei schon werksseitig komplette Verglasungseinheiten zu schaffen, welche insgesamt zur Baustelle transportiert werden.
  • Damit reduzieren sich die auf der Baustelle erforderlichen Arbeiten auf ein Minimum. Auch werden der Transport und die Zwischenlagerung der Verglasung sicherer, da nunmehr die Verglasungen durch ihre Rahmen geschützt sind. Ebenso entfällt auf der Baustelle die Handhabung scharfkantiger Verglasungen und die davon ausgehende Verletzungsgefahr.
  • Für die vorgenanten Vorteile braucht nur eine verhältnismäßig geringfügige Gewichtszunahme bei der - im übrigen wesentlich vereinfachten - Handhabung in Kauf genommen zu werden. So ergibt sich für eine komplette Verglasungseinheit von etwa 1m x 1m Fläche ein Mehrgewicht von beispielsweise 10 kg gegenüber einer ungeschützten (reinen) Verglasung, welche stets das Hauptgewicht (z. B. 100 kg und mehr) ausmacht.
  • Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Verglasungseinheit auch für eine Modulbauweise, bei der Standardgrößen vorgesehen werden können. Damit lassen sich bequem größere Fensterwände bilden; ebensogut können anstelle größerer Verglasungseinheiten mehrere kleinere treten.
  • Für alle Verglasungseinheiten gilt, daß sie allseits ebene Anschlußflächen besitzen; diese verlaufen in der Regel rechtwinklig zur Verglasungsebene. Damit erlangen die Verglasungseinheiten eine hohe Standsicherheit und lassen sich problemlos aneinander fügen. Nuten und Verbindungskeile sorgen für eine exakte Ausrichtung und einen festen Halt, welcher jedoch bei Bedarf auch wieder gelöst werden kann.
  • Somit gewinnt die Erfindung nicht nur Bedeutung für die Montage, sondern schafft gleichzeitig auch die Möglichkeit einer einfachen und leichten Demontage sowie ggf. Neugestaltung. Daß dies nicht nur eine theoretische Möglichkeit darstellt, zeigt die ständig weitergehende Entwicklung zu höherwertigen Verglasungen und das oft anzutreffende Bestreben, bestehende Fensteranlagen entsprechend umzurüsten. Hierfür bietet jedenfalls die erfindungsgemäße Verglasungseinheit hervorragende Voraussetzungen.
  • Das Ansetzen und Sichern von Verglasungseinheiten erfolgt am besten schichtweise, wobei zunächst Verbindungskeile für die untere Anschlußfuge eingesetzt werden müssen und die hinzutretende Verglasungseinheit darüber abzusetzen ist. Hiernach erfolgt eine seitliche Sicherung an die benachbarte Verglasungseinheit durch Einsetzen eines Verbindungskeils in den nach oben offenen Kanal, wie er von den Nuten zweier benachbarter Verglasungseinheiten gebildet wird.
  • Die Verbindungskeile brauchen lediglich formschlüssig in die Nuten einzugreifen. Sie können sogar ein gewisses Spiel in der Nut besitzen, ohne daß darunter der Zusammenhalt der Verglasungseinheiten leidet. Vielmehr wird dadurch die Montage erleichtert. Ebensogut lassen sich bei Bedarf die Verbindungskeile auch wieder ziehen, d.h. aus den Nuten lösen und kann in umgekehter Reihenfolge eine Demontage erfolgen.
  • Vorteilhaft besitzt die Nut einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt. - Solche Nuten sind hochwirksam, lassen sich leicht herstellen und erfordern Verbindungskeile von nur einfacher Form.
  • Zweckmäßigerweise ist die Nut in etwa doppelt so breit wie tief. - Dadurch ergeben sich jeweils offene Kanäle mit quadratischem Querschnitt und die Möglichkeit zur Verwendung von Verbindungskeilen, bei denen jede Seite gleichermaßen lagegerecht ist.
  • Nach einem weiteren Vorschlag besteht der Rahmen aus einem lediglich die Stirnseiten der Verglasung überdeckenden Rahmenprofil sowie seitlich daran angeschraubten Glashalteleisten, wobei das Rahmenprofil die Nut trägt und die Glashalteleisten zusammen mit dem Rahmenprofil die Anschlußfächen des Rahmens bilden.
  • Dadurch läßt sich der gesamte Rahmen mittels recht einfacher Bestandteile bilden, nämlich eines im wesentlichen rechteckigen Rahmenprofils mit der Nut und in der Regel einfacher Rechteckleisten für den Glasanschlag. über den Vorteil der einfachen Verwirklichung der notwendigen Rahmen hinaus besitzt jene Ausführungsform noch den weiteren Vorteil, daß ein einfaches Auswechseln einer Verglasung möglich wird, ohne die entsprechende Verglasungseinheit aus ihrem Verbund lösen zu müssen. So genügt es nämlich, die Glashalteleisten an einer Seite abzuschrauben, worauf die Verglasung an dieser Seite herausgenommen werden kann.
  • Vorteilhaft ist das Rahmenprofil ein Hohlprofil aus Metall, insbesondere Stahl.
  • Ein Bausatz aus mehreren Verglasungseinheiten ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung kompletter Fenster, Fensterwände o. dgl. als Maueranschlüsse sowie Aussteifungselemente Abschnitte von flachen Profilleisten mit einer Nut sowie daraus oder analog gebildete Stützen zum Anbringen innerhalb der Fensterlaibung vorgesehen sind.
  • Die Profilleisten können praktisch identisch mit den zuvor beschriebenen Rahmenprofilen sein, was eine besonders rationelle Fertigung erlaubt. Sie können direkt an der Brüstung bzw. an der Fensterlaibung angedübelt werden und dienen dann als unterer bzw. seitlicher Maueranschluß; ferner können sie als oberer Abschluß über den letzten Verglasungseinheiten Verwendung finden. Werden zwei Abschnitte solcher Profilleisten zusammengefaßt, ergibt sich daraus insbesondere eine Stütze mit zwei seitlichen Nuten und damit ein zwischen Sturz und Brüstung anbringbares Aussteifungselement, an das seitlich erfindungsgemäße Verglasungseinheiten angeschlossen werden können.
  • Vorteilhaft sind winkelförmige Verbindungskeile für einen gleichzeitigen Eingriff in eine vertikale sowie horizontale Nut vorgesehen. - Diese Verbindungskeile kommen jeweils an den Ecken der Verglasungseinheiten zum Einsatz. Sie sind besonders praktisch, da sie an den wirksamsten Stellen angreifen, lagesicher sind und dabei klein und handlich sein können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend kurz anhand der Zeichung für bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Verglasungseinheit mit noch unvollständigem Rahmen in Vorderansicht,
    Fig. 2
    den Gegenstand von Fig. 1 mit vollständigem Rahmen in Vorderansicht,
    Fig. 3
    den Gegenstand von Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie III - III,
    Fig. 4
    das Detail A von Fig. 3 in Vergrößerung,
    Fig. 5
    ein komplettes Fenster, aus einem erfindungsgemäßen Bausatz gebildet, in Vorderansicht,
    Fig. 6
    das Detail B von Fig. 5 in einem Vertikalschnitt durch die Nuten in Vergrößerung,
    Fig. 6a
    einen Verbindungskeil in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 7
    den Gegenstand von Fig. 5 im Schnitt entlang der Linie VII - VII,
    Fig. 8
    den Gegenstand von Fig. 5 im Schnitt entlang der Linie VIII - VIII und
    Fig. 9
    das Detail C von Fig. 7 in Vergrößerung.
  • Nach den Fig. 1 bis 4 ist werksseitig eine einbaufertige Verglasungseinheit gebildet, welche im wesentlichen aus einer Verglasung 1 und einem Rahmen 2 besteht. Die Verglasung 1 ist hier eine Mehrscheiben-Verglasung mit einer nicht näher dargestellten Brandschutzfüllung. Der Rahmen 2 ist im einzelnen aus Abschnitten eines Rahmenpofils 3, nämlich eines Hohlprofils aus Stahl, sowie daran angeschraubten Glashalteleisten 4 gebildet. Das Rahmenprofil 3 umgibt die Verglasung 1, wobei es deren Stirnseiten 5 gerade überdeckt. Die einzelnen Abschnitte des Rahmenprofils 3 können stumpf abgelängt oder auf Gehrung geschnitten sein, was hier nicht näher dargestellt ist. Zwischen der Verglasung 1 und dem Rahmenprofil 3 sind Abstandhalter 6 angeordnet. Es handelt sich dabei um eine übliche Verklotzung.
  • Erfindungsgemäß besitzt der Rahmen 2 allseits ebene Anschlußflächen 7, welche hier von dem Rahmenprofil 3 und den Glashalteleisten 4 gemeinsam gebildet werden. Dabei weist das Rahmenprofil 3 eine Nut 8 auf, welche mit dem Rahmen 2 umläuft. So gestaltete Verglasungseinheiten sind leicht miteinander zu kombinieren und mittels Verbindungskeilen 9 (vgl. Fig. 5 ff. ) zu sichern, welche von den Nuten 8 benachbarter Verglasungseinheiten bzw. entsprechend ausgebildeter Mauer- oder Wandanschlüsse aufgenommen werden.
  • Wie aus den Fig. 5 bis 9 ersichtlich, lassen sich, ausgehend von den beschriebenen Verglasungseinheiten, recht einfach komplette Fenster bilden. Dazu bedarf es lediglich noch weniger Ergänzungsteile, welche mit den Verglasungseinheiten zu Bausätzen zusammengestellt werden können. Zu den Ergänzungsteilen zählen neben den bereits erwähnten Verbindungskeilen 9 vor allem Abschnitte von Profilleisten 10 und daraus oder analog gebildete Stützen 11. Die Stützen 11 reichen in der hier lediglich konturenmäßig dargestellten Mauerwerksöffnung von dem Sturz 12 bis zur Brüstung 13 und sind ggf. auch an der übrigen Fensterlaibung 14 angebracht. Im Bereich der Brüstung 13 sind zwischen den Stützen 11 Profilleisten 10 angeordnet, nämlich direkt auf die Brüstung 13 aufgedübelt.
  • Die Profilleisten 10 erfüllen dort die Funktion eines unteren Mauerabschlusses, wobei sie gleichzeitig die Stützen 11 in ihrer Lage und insbesondere ihrem gegenseitigen Abstand sichern. Die Stützen 11 liefern seitliche Anschlußmöglichkeiten für die erfindungsgemäßen Verglasungseinheiten. Den oberen Abschluß bilden wiederum Abschnitte der Profilleiste 10. Letztere ist hier identisch mit dem Rahmenprofil 3, was besonders zweckmäßig ist.
  • Wie weiter ersichtlich, weisen die Rahmenprofile 3 und Profilleisten 10 bzw. Stützen 11 rechteckige Nuten 8 auf, welche hier doppelt so breit wie tief sind, so daß sich in Kombination Kanäle für Verbindungskeile 9 mit quadratischem Querschnitt ergeben. Die Verbindungskeile 9 sind im übrigen winkelförmig ausgebildet (s. Fig. 6a) und gelangen dadurch gezielt an den Ecken zum Einsatz, wo sie gleichzeitig in eine vertikale und horizontale Nut 8 eingreifen (vgl. insbesondere Fig. 6).
  • Im Bereich der Profilleisten 10 und Stützen 11 sind noch Ausgleichsleisten 15 vorgesehen, um den von den Glashalteleisten 4 geschaffenen überstand auzufüllen und gleichzeitig zu isolieren; es handelt sich dabei um Abschnitte aus einer Mineralfaserplatte. Schließlich sind benachbarte Glashalteleisten 4 bzw. ggf. auch Ausgleichsleisten 15 mitsamt ihrem Stoß von einem Metallprofil oder einer Metallblende 16 überdeckt, was einerseits für eine gewisse Dichtigkeit sorgt und andererseits ein gestalterisches Mittel darstellt.

Claims (7)

  1. Verglasungseinheit, bestehend aus einer Verglasung ( 1 ) und einem die Verglasung ( 1 ) umgebenden Rahmen ( 2 ), dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen ( 2 ) allseits ebene Anschlußflächen ( 7 ) besitzt und darin eine umlaufende Nut ( 8 ) zur Aufnahme von Verbindungskeilen ( 9 ) aufweist.
  2. Verglasungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut ( 8 ) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt.
  3. Verglasungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut ( 8 ) in etwa doppelt so breit wie tief ist.
  4. Verglasungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen ( 2 ) aus einem lediglich die Stirnseiten der Verglasung ( 1 ) überdeckenden Rahmenprofil ( 3 ) sowie seitlich daran angeschraubten Glashalteleisten ( 4 ) besteht, wobei das Rahmenprofil ( 3 ) die Nut ( 8 ) trägt und die Glashalteleisten ( 4 ) zusammen mit dem Rahmenprofil ( 3 ) die Anschlußflächen ( 7 ) des Rahmens ( 2 ) bilden.
  5. Verglasungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil ( 3 ) ein Hohlprofil aus Metall, inbesondere Stahl ist.
  6. Bausatz aus mehreren Verglasungseinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung kompletter Fenster, Fensterwände o. dgl. als Maueranschlüsse sowie Aussteifungselemente Abschnitte von flachen Profilleisten ( 10 ) mit einer Nut ( 8 ) sowie daraus oder analog gebildete Stützen ( 11 ) zum Anbringen innerhalb der Fensterlaibung vorgesehen sind.
  7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß winkelförmige Verbindungskeile ( 9 ) für einen gleichzeitigen Eingriff in eine vertikale sowie horizontale Nut ( 8 ) vorgesehen sind.
EP91121942A 1990-12-21 1991-12-20 Verglasungseinheit sowie Bausatz aus mehreren Verglasungseinheiten Withdrawn EP0492502A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041075 1990-12-21
DE19904041075 DE4041075C2 (de) 1990-12-21 1990-12-21 Bausatz für ein Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0492502A1 true EP0492502A1 (de) 1992-07-01

Family

ID=6420953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121942A Withdrawn EP0492502A1 (de) 1990-12-21 1991-12-20 Verglasungseinheit sowie Bausatz aus mehreren Verglasungseinheiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0492502A1 (de)
DE (1) DE4041075C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745832A1 (fr) * 1996-03-11 1997-09-12 Saint Gobain Vitrage Ensemble du type reservoir, piscine, aquarium, a parois en verre
WO2002012651A1 (en) * 2000-06-21 2002-02-14 Jon Cato Olsen Method and device for building with glass blocks
DE10323784A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Profine Gmbh Rahmen mit Füllung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943310C2 (de) * 1999-09-10 2003-02-06 Rolf Kurz Rechteckiges Hohlkammerprofil sowie daraus bildbares Tragwerk

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590921A (en) * 1945-03-13 1947-07-31 Henrique Emil Mendelssohn Improvements in or relating to glass building bricks or blocks and structures formedtherefrom
BE715575A (de) * 1967-05-27 1968-10-16
FR2211577A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-19 Saint Gobain
FR2314322A1 (fr) * 1975-06-09 1977-01-07 Kurata Takao Mur-rideau constitue par l'ajustement mutuel de blocs de verre
DE2843959A1 (de) * 1978-10-09 1980-05-29 Heinrich Saelzer Rahmenprofil
DE3218401A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Glas - und Spiegel-Manufactur AG, 4650 Gelsenkirchen Glasbaustein, wandteil aus glasbausteinen, und verfahren zum verlegen und einbauen solcher glasbausteine
DE3309463A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 KLEINESTRA Kunststoffwerk GmbH & Co KG, 5411 Hillscheid Glasbausteinwand
DE3424173C1 (de) * 1984-06-30 1985-11-07 Johann 8900 Augsburg Thaler Vorgefertigtes Bauelement aus Glashohlbausteinen
WO1987005961A1 (en) * 1986-03-24 1987-10-08 Emil Mayer Glass block panel construction and device for use in the same
FR2645195A1 (fr) * 1989-03-29 1990-10-05 Riboh Samuel Paroi translucide en carreau de verre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1866450U (de) * 1960-07-28 1963-01-31 Monza Fensterbau G M B H & Co Fenster.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB590921A (en) * 1945-03-13 1947-07-31 Henrique Emil Mendelssohn Improvements in or relating to glass building bricks or blocks and structures formedtherefrom
BE715575A (de) * 1967-05-27 1968-10-16
FR2211577A1 (de) * 1972-12-22 1974-07-19 Saint Gobain
FR2314322A1 (fr) * 1975-06-09 1977-01-07 Kurata Takao Mur-rideau constitue par l'ajustement mutuel de blocs de verre
DE2843959A1 (de) * 1978-10-09 1980-05-29 Heinrich Saelzer Rahmenprofil
DE3218401A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Glas - und Spiegel-Manufactur AG, 4650 Gelsenkirchen Glasbaustein, wandteil aus glasbausteinen, und verfahren zum verlegen und einbauen solcher glasbausteine
DE3309463A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 KLEINESTRA Kunststoffwerk GmbH & Co KG, 5411 Hillscheid Glasbausteinwand
DE3424173C1 (de) * 1984-06-30 1985-11-07 Johann 8900 Augsburg Thaler Vorgefertigtes Bauelement aus Glashohlbausteinen
WO1987005961A1 (en) * 1986-03-24 1987-10-08 Emil Mayer Glass block panel construction and device for use in the same
FR2645195A1 (fr) * 1989-03-29 1990-10-05 Riboh Samuel Paroi translucide en carreau de verre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745832A1 (fr) * 1996-03-11 1997-09-12 Saint Gobain Vitrage Ensemble du type reservoir, piscine, aquarium, a parois en verre
EP0795661A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-17 Saint-Gobain Vitrage Aufbau aus Glaswänden für Reservoir, Schwimmbecken, Aquarium
WO2002012651A1 (en) * 2000-06-21 2002-02-14 Jon Cato Olsen Method and device for building with glass blocks
DE10323784A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-09 Profine Gmbh Rahmen mit Füllung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4041075A1 (de) 1992-07-02
DE4041075C2 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702657A1 (de) Gewaechshaus oder dergleichen mit geteilten, fuer gekruemmte abschnitte geeigneten verglasungsstaeben, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
EP0492502A1 (de) Verglasungseinheit sowie Bausatz aus mehreren Verglasungseinheiten
EP0221480B1 (de) Fassadenwand
DE10210909B4 (de) Fertigwandteil
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2236097C3 (de) Zarge für ein Fensterelement mit Rolladenkasten
EP1327035B1 (de) Trägereinheit im Glasfalz einer Fassade oder eines Lichtdaches
DE2924444C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen, insbesondere für Kellerfenster
EP1767715A2 (de) Glasbausteinwand
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
WO1997018374A1 (de) Fensterfertigelement
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE19737265C2 (de) Wintergarten oder dergleichen
DE1949233B1 (de) Fensterfluegel mit einer Fensterscheibe und einem Rahmen
EP1079058B1 (de) Zargenprofil
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005001625B4 (de) Profil
DE3240605C2 (de) Klammer zur Befestigung einer Mauerfugen-Blende an den Zargenholmen eines Tores od. dgl.
DE2523827B2 (de) Kabelschacht
DE1949233C (de) Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen
DE3444238A1 (de) Lamellenjalousie
CH578102A5 (en) Glazing holding frame made from profiles - has vertical members with openings for holding ends of horizontal members

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950314