EP0489345A2 - Einrichtung zum elektro-chemischen Beschriften von Werkstücken - Google Patents

Einrichtung zum elektro-chemischen Beschriften von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0489345A2
EP0489345A2 EP91120237A EP91120237A EP0489345A2 EP 0489345 A2 EP0489345 A2 EP 0489345A2 EP 91120237 A EP91120237 A EP 91120237A EP 91120237 A EP91120237 A EP 91120237A EP 0489345 A2 EP0489345 A2 EP 0489345A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
tool holder
tool
electrolyte
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91120237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489345A3 (en
Inventor
Saulius Baublys
Ludwig Rommel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0489345A2 publication Critical patent/EP0489345A2/de
Publication of EP0489345A3 publication Critical patent/EP0489345A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/413Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material for metal

Definitions

  • the present invention relates to a device for electrochemical labeling of a metallic surface of a workpiece according to the preamble of claim 1.
  • the tool holder is provided on its flat lower surface with a central recess within which the tool is held in the form of pins, the front ends of the pins being aligned with the base of the recess lie in one plane.
  • the tool holder with its lower surface areas surrounding the recess lies on the metallic surface of the workpiece to be marked during the marking process.
  • the electrolyte is introduced from outside into the space formed by the recess between the inscription pins of the tool and the surface of the workpiece to be inscribed.
  • the object of the present invention is to provide a device of the type mentioned at the outset which enables electrochemical labeling of metallic surfaces of corresponding workpieces without the tool holder and workpiece touching.
  • the measures according to the invention make it possible to store the tool holder in a floating manner on the workpiece surface by means of the electrolyte used for electrochemical labeling during the labeling of the workpiece surface and the movement of the tool holder relative to the workpiece surface. This does not result in the tool holder touching the workpiece surface.
  • This floating support is maintained by the physical phenomenon of the "hydrodynamic paradox", the gap through which the electrolyte supplied under pressure flows is very small, so that the tool holder travels along the workpiece surface while maintaining this gap.
  • Another advantage is the simpler structure, since the tool holder can be used to supply the electrolyte at the same time.
  • the tool holder can consist, for example, of methacrylic acid resin.
  • the device 10 shown in the drawing in accordance with a preferred exemplary embodiment of the present invention serves for the electro-chemical labeling of the metallic surface 11 of a workpiece 12 shown here as a thin tube.
  • the metallic surface 11 or the workpiece 12 itself, if it is metallic overall is connected in a manner not shown to one pole, for example the positive pole of a DC voltage source, the voltage of which is between 6 and 20 volts.
  • the workpiece 12 rests on roller units 16-18, the roller pairs of which are rotatably mounted.
  • the opposing rollers of each pair of rollers 19 are arranged and designed in such a way that cylindrical workpieces 12 of different external diameters can be rotatably placed.
  • the roller units 16-18 have U-shaped bearing blocks 21 which are fastened to the base of a trough 22 which is held on a work table 23.
  • a tool 13 is arranged above the workpiece 12 to be labeled, the tool holder 14 of which consists of an electrically non-conductive material, for example of plastic, for example methacrylic acid resin (a non-halogen-containing plastic) and, according to the two double arrows of FIG. 1, both vertically in Z -Direction and horizontally movable back and forth in the X direction.
  • the tool holder 14 is held by a clamp 26 which projects from the lower edge of a first slide 27 or projects vertically, which slide 27 can be moved up and down on a first guide 28 according to the double arrow Z.
  • the movement of the first carriage 27 takes place in a manner not shown either with the aid of an electric motor or a pneumatic drive.
  • the tool holder 14 can be raised and lowered in such a way that it is held at the free end of a pivoted arm.
  • the first guide 28 is fastened to a second slide 31 which can be moved on a second guide 32 by means of a motor drive 33 in the horizontal X direction, that is to say in the direction of the longitudinal extent of the workpiece 12.
  • the tool 13 has two electrodes 36 and 37 which are embedded in the tool holder 14.
  • the tool holder 14 is elongated cuboid and has on its underside a groove 38 which is semicircular in cross section, the radius of which is a few 1/100 mm, preferably 2/100 mm larger than the outer radius of the cylindrical surface 11 of the workpiece or tube to be inscribed 12.
  • the electrodes 36 and 37 which have the shape of thin metallic pins, run perpendicular to the channel surface 38 over the longitudinal central axis of the channel 38.
  • Her writing tips 39 lie in the plane of the base surface 41 of the channel 38.
  • the two electrodes 36 and 37 are, for example, of different thicknesses and lie on both sides of a transverse central axis of the tool holder 14.
  • an outlet opening 42 of a liquid bore 43 is provided which extends from the base surface 41 of the groove 38 and which flows into a parallel to the groove 38 running supply bore 44 opens out, which an end face 46 of the tool holder 14 occurs outdoors.
  • This feed hole 44 is provided on the end face 46 with an internally threaded bore 47, into which the nipple of a hose 48 can be detachably screwed.
  • the electrolyte liquid for electrochemical labeling is supplied through this tube 48.
  • an internally threaded connection nipple 51, 52 made of metal is inserted, which is electrically connected to the relevant electrode 36, 37 by means of an electrical feed line 53, 54 which is embedded in the tool holder 14 and which is for detachable screwing Connect to an electrical lead 56, 57 is provided.
  • the electrical feed line 56, 57 can be connected to the other pole, the negative pole of the DC voltage source, via a corresponding, for example, programmable switch.
  • the tool 13 or the tool holder 14 is brought onto the surface 11 under its own weight.
  • the hose 48 is pressed through the hose 48 under a pressure of 2-4 bar, preferably 3 bar, into the tool holder 14 and brought out of the outlet opening 42 onto the workpiece surface 11 to be labeled.
  • a gap 58 shown exaggeratedly wide in FIG.
  • the tool 13 which is mounted with its channel base 41 floating on the workpiece surface 11, is moved back and forth in the X direction in accordance with the labeling to be carried out.
  • the workpiece 12 is driven in rotation. This is done with the help of a friction roller 61 which is driven by a motor 62.
  • the unit consisting of friction roller 61 and motor 62 is held on a swivel arm 63 which, in a manner not shown, can be raised in a manner not shown for inserting another workpiece 12, for example also with a larger or smaller diameter.
  • the frictional connection between the friction roller 61 and the cylindrical workpiece 12 takes place essentially under the dead weight of the unit 61, 62 mentioned. It goes without saying that both the friction roller 61 and the tool 13 can be pressed actively, for example pneumatically, onto the workpiece 12.
  • the workpiece is provided with a flat metallic surface to be labeled.
  • the tool is provided with a flat surface area and can be moved relative to the workpiece in the two coordinates X and Y lying in the labeling plane. Otherwise the tool is of the same design, in particular the floating bearing is maintained.
  • the tool 13 with only one electrode or else with more than two electrodes. Furthermore, if necessary, one or more further outlet openings for the electrolyte can be provided.
  • a tool holder 14 provided with a corresponding inner radius of the groove 38 is to be provided. For this purpose, the tool holder 14 is held on the clamp 26 in an easily replaceable manner by means of lateral threaded bores 66.
  • the tool holder 14 is adapted to the surface 11 of a workpiece 12 to be inscribed in such a way that, under the pressure of the supplied electrolyte, the tool holder 14 is floatingly supported on the workpiece 12 while maintaining a very small gap 58 under the effect of the physical phenomenon of "hydrodynamic paradox" takes place.
  • one or more of the electrodes 36, 37 for labeling the workpiece surface 11 can be connected to voltage simultaneously and continuously or periodically.

Landscapes

  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung (10) zum elektro-chemischen Beschriften einer ebenen oder gewölbten, vorzugsweise zylindrischen metallischen Oberfläche (11) eines Werkstücks (12), die mit dem einen Pol einer Spannungsquelle verbunden ist, besitzt ein einen metallischen Stift (36,37) aufweisendes Werkzeug (13), das mit dem anderen Pol der Spannungsquelle verbunden ist. Der Stift (36,37) ist in einem zur Werkstückoberfläche (11) bewegbaren Werkzeughalter (14) aus einem elektrisch nicht leitenden Material gehalten. Ein flüssiger Elektrolyt ist zwischen Werkzeug (13) und Werkstückoberfläche (11) wirksam. Um mit einer solchen Einrichtung (10) eine elektro-chemische Beschriftung metallischer Oberflächen (11) von entsprechenden Werkstücken (12) zu ermöglichen, ohne daß sich Werkzeughalter (14) und Werkstück (12) berühren, ist vorgesehen, daß der Werkzeughalter (14) an einem der Form der zu beschriftenden Werkstückoberfläche (11) angepaßten Unterflächenbereich (41) mit mindestens einer Elektrolyt-Austrittsöffnung (42), durch die der Elektrolyt unter Druck austritt, versehen ist, daß der Stift (36,37) des Werkzeugs (13) mit seinem Schreibende mit dem Unterflächenbereich (41) des Werkzeughalters (14) fluchtend nahe der Elektrolyt-Austrittsöffnung (42) angeordnet ist und daß der Werkzeughalter (14) mit einer vorbestimmten Kraft zur zu beschriftenden Werkstückoberfläche (11) gedrückt ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum elektro-chemischen Beschriften einer metallischen Oberfläche eines Werkstücks nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer derartigen aus der DE 27 25 256 C3 bekannten Einrichtung ist der Werkzeughalter an seiner dort ebenen Unterfläche mit einer mittigen Ausnehmung versehen, innerhalb der das Werkzeug in Form von Stiften gehalten ist, wobei die vorderen Enden der Stifte mit der Grundfläche der Ausnehmung in einer Ebene liegen. Dadurch liegt während des Beschriftungsvorganges der Werkzeughalter mit seinen die Ausnehmung umgebenden Unterflächenbereichen auf der zu beschriftenden metallischen Oberfläche des Werkstücks auf. In den durch die Ausnehmung gebildeten Zwischenraum zwischen den Beschriftungsstiften des Werkzeugs und der zu beschriftenden Oberfläche des Werkstücks wird von außerhalb der Elektrolyt eingebracht.
  • Da der Werkzeughalter mittels einer mehr oder weniger großen Fläche seiner Unterseite auf der zu beschriftenden Oberfläche des Werkstücks gleitet, sind zum einen Abriebspuren auf der zu beschriftenden Werkstückoberfläche nicht zu vermeiden und zum anderen auch eine Abnutzung dieses Gleitflächenbereichs des Werkstückhalters gegeben. Das letztere hat zur Folge, daß der Zwischenraum zwischen Werkzeug und zu beschriftender Oberfläche kleiner wird, was sich dann nachteilig auf die Qualität der Beschriftung auswirkt. Die Gefahr des Abriebs am Werkzeughalter ließe sich durch Verwendung entsprechend abriebfester Kunststoffe vermeiden, jedoch sind diese Kunststoffe im allgemeinen halogenhaltig, was bei der Beschriftung von bestimmten Werkstücken, wie bspw. Zirkonrohren, wie sie für Brennelemente von Reaktoren verwendet werden, nicht zulässig ist. Ein weiterer Nachteil besteht in der ungünstigen und aufwendigen separaten Zuführung des für die elektro-chemische Beschriftung verwendeten Elektrolyten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine elektro-chemische Beschriftung metallischer Oberflächen von entsprechenden Werkstücken ermöglicht, ohne daß sich Werkzeughalter und Werkstück berühren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einer Einrichtung zum elektro-chemischen Beschriften von metallischen Werkstückoberflächen der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, während der Beschriftung der Werkstückoberfläche und dem dabei vorzunehmenden Bewegen des Werkzeughalters relativ zur Werkstückoberfläche den Werkzeughalter auf der Werkstückoberfläche mittels des zur elektro-chemischen Beschriftung verwendeten Elektrolyten schwimmend zu lagern. Eine Berührung von Werkzeughalter und Werkstückoberfläche ergibt sich dadurch nicht. Diese schwimmende Lagerung wird durch das physikalische Phänomen des "hydrodynamischen Paradoxons" aufrechterhalten, wobei der Spalt, durch den der unter Druck zugeführten Elektrolyt strömt, sehr klein ist, so daß der Werkzeughalter unter Aufrechterhalten dieses Spaltes längs der Werkstückoberfläche verfährt. Ein weiterer Vorteil besteht in dem einfacheren Aufbau, da der Werkzeughalter gleichzeitig zum Zuführen des Elektrolyten verwendet werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform hinsichtlich Elektrolytdruck und Spaltgröße ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 3 wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß bspw. beim Beschriften des Werkstückes mit einem Barcode mehrere dieser Strichcodes in einem Arbeitsgang aufgebracht werden können. Dabei können bei Verwirklichung der Merkmale des Anspruchs 4 die dünnen und dicken Striche des Barcodes gleichzeitig aufgebracht werden. Eine einfache Möglichkeit der elektrischen Verbindungen und der Flüssigkeitsverbindung und damit ein einfaches Auswechseln eines mit bestimmten Werkzeugen versehenen Werkzeughalters und gegen einen anderen ebenfalls mit bestimmten Werkzeugen versehenen Werkzeughalters ergibt sich bei Verwirklichung der Merkmale des Anspruchs 5.
  • Für die Bearbeitung bzw. Beschriftung von den oben erwähnten Zirkonrohren ist es zweckmäßig, die Merkmale gemäß Anspruch 6 vorzusehen. Dabei kann der Werkzeughalter bspw. aus Methacrylsäureharz bestehen.
  • Für eine weitere betriebsmäßige Vereinfachung der Beschriftung sind die Merkmale gemäß Anspruch 7 vorgesehen. Ein weiterer Vorteil hierbei ist, daß dieselbe Reibrolle für Werkstücke unterschiedlichen Durchmessers Verwendung finden kann.
  • Bei Verwirklichung der Merkmale gemäß Anspruch 8 ist eine einfache Beschriftung auch ebener Werkstückoberflächen möglich.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Vorderansicht eine Einrichtung zum elektro-chemischen Beschriften einer zylindrischen metallischen Oberfläche eines Werkstücks, hier in Form eines Rohres,
    Figur 2
    einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 und
    Figur 3
    in vergrößerter Darstellung eine Unteransicht des beim Ausführungsbeispiel verwendeten Werkzeugs.
  • Die in der Zeichnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellte Einrichtung 10 dient zum elektro-chemischen Beschriften der metallischen Oberfläche 11 eines hier als dünnes Rohr dargestellten Werkstücks 12. Die metallische Oberfläche 11 bzw. das Werkstück 12 selbst, wenn dieses insgesamt metallisch ist, ist in nicht dargestellter Weise mit dem einen Pol, bspw. dem Pluspol einer Gleichspannungsquelle, deren Spannung zwischen 6 und 20 Volt liegt, verbunden.
  • Das Werkstück 12 liegt auf Rolleneinheiten 16 - 18 auf, deren Rollenpaare drehbar gelagert sind. Die einander gegenüberliegenden Rollen jedes Rollenpaares 19 sind derart angeordnet und ausgebildet, daß zylindrische Werkstücke 12 unterschiedlichen Außendurchmessers drehbar beweglich aufgelegt werden können. Die Rolleneinheiten 16 - 18 besitzen U-förmige Lagerböcke 21, die auf dem Grund einer Wanne 22 befestigt sind, welche auf einem Werktisch 23 gehalten ist.
  • Oberhalb des zu beschriftenden Werkstücks 12 ist ein Werkzeug 13 angeordnet, dessen Werkzeughalter 14 aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff, z.B. aus Kunststoff, bspw. Methacrylsäureharz (einem nicht-halogenhaltigen Kunststoff) besteht und gemäß den beiden Doppelpfeilen der Fig. 1 sowohl vertikal in Z-Richtung als auch horizontal in X-Richtung hin und her bewegbar gehalten ist. Dazu wird der Werkzeughalter 14 von einer Klammer 26 gehalten, die von der Unterkante eines ersten Schlittens 27 auskragt bzw. senkrecht absteht, welcher Schlitten 27 an einer ersten Führung 28 gemäß Doppelpfeil Z auf und ab bewegbar ist. Die Bewegung des ersten Schlittens 27 erfolgt in nicht dargestellter Weise entweder mit Hilfe eines elektromotorischen oder eines pneumatischen Antriebs. Es ist in nicht dargestellter Weise auch möglich, den Werkzeughalter 14 derart anhebbar und absenkbar zu machen, daß er am freien Ende eines schwenkbar gelagerten Armes gehalten ist. Die erste Führung 28 ist an einem zweiten Schlitten 31 befestigt, der an einer zweiten Führung 32 mittels eines motorischen Antriebs 33 in horizontaler X-Richtung, also in Richtung der Längserstreckung des Werkstücks 12 verfahrbar ist.
  • Das Werkzeug 13 besitzt beim Ausführungsbeispiel zwei Elektroden 36 und 37, die im Werkzeughalter 14 eingebettet sind. Der Werkzeughalter 14 ist länglich quaderförmig ausgebildet und besitzt an seiner Unterseite eine im Querschnitt halbkreisförmige Rinne 38, deren Radius um wenige 1/100 mm, vorzugsweise um 2/100 mm größer ist als der Außenradius der zu beschriftenden zylindrischen Oberfläche 11 des Werkstücks bzw. Rohres 12. Die Elektroden 36 und 37, die die Form von dünnen metallischen Stiften aufweisen, verlaufen senkrecht zur Rinnenfläche 38 über der Langsmittelachse der Rinne 38. Dabei liegen ihre Schreibspitzen 39 in der Ebene der Grundfläche 41 der Rinne 38. Die beiden Elektroden 36 und 37 sind bspw. unterschiedlich dick ausgebildet und liegen zu beiden Seiten einer Quermittelachse des Werkzeughalters 14. Im Schnittpunkt von Quermittelachse und Längsmittelachse des Werkzeughalters 14 ist eine von der Grundfläche 41 der Rinne 38 ausgehende Austrittsöffnung 42 einer Flüssigkeitsbohrung 43 vorgesehen, die in eine parallel zur Rinne 38 verlaufende Zuführbohrung 44 mündet, welche an einer Stirnfläche 46 des Werkzeughalters 14 ins Freie tritt. Diese Zuführbohrung 44 ist an der Stirnfläche 46 mit einer Innengewindebohrung 47 versehen, in die der Nippel eines Schlauches 48 lösbar einschraubbar ist. Durch diesen Schlauch 48 wird die Elektrolyt-Flüssigkeit zum elektro-chemischen Beschriften zugeführt.
  • In derselben Stirnfläche 46 ist zu beiden Seiten der Innengewindebohrung 47 ein Innengewindeanschlußnippel 51, 52 aus Metall eingelassen, welcher mittels einer elektrischen Zuleitung 53, 54, die im Werkzeughalter 14 eingelassen ist, mit der betreffenden Elektrode 36, 37 elektrisch verbunden ist und welcher zum lösbarschraubenden Verbinden mit einer elektrischen Zuleitung 56, 57 vorgesehen ist. Die elektrische Zuleitung 56, 57 kann über einen entsprechenden bspw. programmierbaren Schalter mit dem anderen Pol, dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden werden.
  • Zum elektro-chemischen Beschriften der zylindrischen Oberfläche 11 des Werkstücks 12 wird das Werkzeug 13 bzw. der Werkzeughalter 14 unter seinem Eigengewicht auf die Oberfläche 11 gebracht. Vor dem elektrischen Beaufschlagen der Elektroden 36 und 37 wird durch den Schlauch 48 unter einem Druck von 2 - 4 bar, vorzugsweise von 3 bar, Elektrolyt in den Werkzeughalter 14 eingedrückt und aus der Austrittsöffnung 42 heraus auf die zu beschriftende Werkstückoberfläche 11 gebracht. Durch das Zusammenspiel von Elektrolytdruck, Eigengewicht des Werkzeugs 13 und Dimensionierungsdifferenz zwischen Außenradius der zu beschriftenden Werkstückoberfläche 11 und Innenradius der Rinne 38 des Werkzeughalters 14 stellt sich ein der Radiusdifferenz (von bspw. 2/100 mm) entsprechender Spalt 58 (in Fig. 2 übertrieben breit gezeichnet) zwischen Werkzeughaltergrundfläche 41 und Werkstückoberfläche 11 ein. Der Elektrolyt wird in der Wanne 22 aufgefangen und in nicht dargestellter Weise über eine Pumpe und eine Filteranordnung dem Werkzeughalter 14 wieder zugeführt.
  • Während des Beschriftens der Werkstückoberfläche 11 wird das Werkzeug 13, das mit seiner Rinnen-Grundfläche 41 auf der Werkstückoberfläche 11 schwimmend gelagert ist, entsprechend der vorzunehmenden Beschriftung in X-Richtung hin und/oder her bewegt. Dabei wird gleichzeitig das Werkstück 12 rotierend angetrieben. Dies erfolgt mit Hilfe einer Reibrolle 61, die von einem Motor 62 angetrieben ist. Die aus Reibrolle 61 und Motor 62 bestehende Einheit ist an einem Schwenkarm 63 gehalten, der in nicht dargestellter Weise zum Einlegen eines anderen Werkstücks 12, bspw. auch mit größerem oder kleinerem Durchmesser, in nicht dargestellter Weise anhebbar ist. Die Reibverbindung zwischen Reibrolle 61 und zylindrischem Werkstück 12 erfolgt im wesentlichen unter dem Eigengewicht der genannten Einheit 61, 62. Es versteht sich, daß sowohl die Reibrolle 61 als auch das Werkzeug 13 aktiv, bspw. pneumatisch auf das Werkstück 12 gedrückt werden können.
  • Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist das Werkstück mit einer ebenen zu beschriftenden metallischen Oberfläche versehen. Hierfür ist das Werkzeug mit einem ebenen Unterflächenbereich versehen und in den beiden in der Beschriftungsebene liegenden Koordinaten X und Y relativ zum Werkstück bewegbar. Ansonsten ist das Werkzeug gleich ausgebildet, insbesondere die schwimmende Lagerung aufrechterhalten.
  • Es versteht sich, daß es auch möglich ist, das Werkzeug 13 mit nur einer Elektrode oder aber auch mit mehr als zwei Elektroden zu versehen. Desweiteren kann, wenn dies notwendig ist, eine oder mehrere weitere Austrittsöffnungen für den Elektrolyt vorgesehen werden. Je nach Durchmesser bzw. Radius der beschriftenden Werkstückoberfläche 11 ist ein mit einem entsprechenden Innenradius der Rinne 38 versehener Werkzeughalter 14 vorzusehen. Dazu ist der Werkzeughalter 14 mit Hilfe seitlicher Innengewindebohrungen 66 leicht auswechselbar an der Klammer 26 gehalten.
  • In jedem Falle ist der Werkzeughalter 14 derart an die zu beschriftende Oberfläche 11 eines Werkstücks 12 angepaßt, daß unter dem Druck des zugeführten Elektrolyten eine schwimmende Lagerung des Werkzeughalters 14 auf dem Werkstück 12 unter Aufrechterhaltung eines sehr kleinen Spaltes 58 unter der Wirkung des physikalischen Phänomens des "hydrodynamischen Paradoxons" erfolgt.
  • Es versteht sich, daß je nach Bedarf eine oder mehrere der Elektroden 36, 37 zur Beschriftung der Werkstückoberfläche 11 gleichzeitig und dabei kontinuierlich oder periodisch an Spannung gelegt werden können.

Claims (8)

  1. Einrichtung zum elektro-chemischen Beschriften einer ebenen oder gewölbten, vorzugsweise zylindrischen metallischen Oberfläche (11) eines Werkstücks (12), die mit dem einen Pol einer Spannungsquelle verbunden ist, mit einem mindestens einen metallischen Stift (36,37) aufweisenden Werkzeug (13), das mit dem anderen Pol der Spannungsquelle verbunden ist, wobei der Stift (36,37) in einem zur Werkstückoberfläche (11) bewegbaren Werkzeughalter (14) aus einem elektrisch nicht leitenden Material gehalten ist, und mit einem flüssigen Elektrolyt, der zwischen Werkzeug (13) und Werkstückoberfläche (11) wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (14) an einem der Form der zu beschriftenden Werkstückoberfläche (11) angepaßten Unterflächenbereich (41), vorzugsweise mittig in diesem Bereich mit mindestens einer Elektrolyt-Austrittsöffnung (42), durch die der Elektrolyt unter Druck austritt, versehen ist, daß der mindestens eine Stift (36,37) des Werkzeugs (13) mit seinem Schreibende mit dem Unterflächenbereich (41) des Werkzeughalters (14) fluchtend nahe der Elektrolyt-Austrittsöffnung (42) angeordnet ist und daß der Werkzeughalter (14) mit einer vorbestimmten Kraft zur zu beschriftenden Werkstückoberfläche (11) gedrückt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, mit dem der Elektrolyt eingedrückt ist, etwa 2 - 4 bar beträgt, vorzugsweise im Bereich von 3 bar liegt und daß bei einer zylindrischen Oberfläche der Innenradius um wenige 1/100 mm, vorzugsweise etwa um 2/100 mm, größer ist als der Radius der zu beschriftenden Werkstückoberfläche (11).
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten die Elektrolyt-Austrittsöffnung mindestens ein metallischer Stift (36,37) des Werkzeugs (13) vorgesehen ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Stifte (36,37) unterschiedliche Dicke aufweisen.
  5. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Anschlußverbindung zu dem oder den metallischen Stiften (36,37) und die Leitungsverbindung zur Elektrolyt-Austrittsöffnung (42) zu einer Stirnseite (46) des Werkzeughalters (14) geführt sind.
  6. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (14) aus einem nicht halogenhaltigen Kunststoff ist.
  7. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu beschriftende Werkstück (12) in Form eines Rohres rotierend gelagert ist und daß eine der rotierenden Lagerung gegenüberliegende angetriebene Reibrolle (61) angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschriftende Oberfläche des Werkstücks (12) eben ausgebildet und das mit einem ebenen Unterflächenbereich versehene Werkzeug (13) in den beiden in der Beschriftungsebene liegenden Koordinaten relativ zum Werkstück (12) bewegbar ist.
EP19910120237 1990-12-05 1991-11-27 Electrochemical device for marking of workpieces Withdrawn EP0489345A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038717 1990-12-05
DE4038717A DE4038717A1 (de) 1990-12-05 1990-12-05 Einrichtung zum elektro-chemischen beschriften von werkstuecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0489345A2 true EP0489345A2 (de) 1992-06-10
EP0489345A3 EP0489345A3 (en) 1993-05-12

Family

ID=6419598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910120237 Withdrawn EP0489345A3 (en) 1990-12-05 1991-11-27 Electrochemical device for marking of workpieces

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5207882A (de)
EP (1) EP0489345A3 (de)
DE (1) DE4038717A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758083A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-01 Anton Rodi Verfahren und Anordnung zum Beschriften der Oberfläche eines Körpers
CN105500935A (zh) * 2015-12-21 2016-04-20 南车二七车辆有限公司 一种交叉杆端头的打标工装
CN109576755A (zh) * 2019-01-17 2019-04-05 浙江东网健康科技有限公司 全自动双排上挂机
WO2019162361A1 (fr) * 2018-02-26 2019-08-29 Bke-Machines International Sa Traçage sur une tôle destinée à un usage en chaudronnerie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531874A (en) * 1994-06-17 1996-07-02 International Business Machines Corporation Electroetching tool using localized application of channelized flow of electrolyte
US8257572B2 (en) * 2008-03-28 2012-09-04 Tenaris Connections Limited Method for electrochemical plating and marking of metals
CN101264705B (zh) * 2008-04-30 2010-04-21 鞍山市庆隆机电有限公司 电腐蚀金属打标机用的感应式打标头
EP2995409B1 (de) 2014-09-12 2019-03-27 Reuter GmbH & Co. KG Vorrichtung zum elektrochemischen Markieren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU831475A1 (ru) * 1977-11-29 1981-05-23 Предприятие П/Я В-8424 Способ электрохимического маркировани
DE2952136A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Saulius Dipl.-Ing. 7148 Remseck Baublys Verfahren zur herstellung eines werkzeuges fuer elektro-chemisches bezeichnen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290236A (en) * 1963-02-07 1966-12-06 Electromark Corp Electrolytic marking apparatus including stencil holder
US3410782A (en) * 1965-09-28 1968-11-12 Pryor Edward & Son Electrolytic etching apparatus
FR1585605A (de) * 1968-04-29 1970-01-30
US3679558A (en) * 1970-08-06 1972-07-25 Edward Pryor Dev Ltd Electrolytic marking of metal objects
FR2335628A1 (fr) * 1975-12-16 1977-07-15 Commissariat Energie Atomique Dispositif electrolytique de marquage de pieces metalliques
DE2614974A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum anbringen alphanumerischer zeichen auf elektrischen miniaturbauteilen
DE2728256C3 (de) * 1977-06-23 1980-04-03 Saulius Dipl.-Ing. 7141 Neckarrems Baublys Werkzeug zum elektrochemischen Bezeichnen einer metallischen Oberfläche
DE3423309A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Saulius Dipl.-Ing. 7148 Remseck Baublys Arbeitskopf zum beschriften von werkstuecken
DE3507927A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und handgeraet zum halbmechanischen verzinken von blechoberflaechen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU831475A1 (ru) * 1977-11-29 1981-05-23 Предприятие П/Я В-8424 Способ электрохимического маркировани
DE2952136A1 (de) * 1979-12-22 1981-06-25 Saulius Dipl.-Ing. 7148 Remseck Baublys Verfahren zur herstellung eines werkzeuges fuer elektro-chemisches bezeichnen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPIL Section Ch, 23. Mai 1981 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class M11, AN 82-15606E & SU-A-831 475 (DAUGE V T) 28. Mai 1981 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758083A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-01 Anton Rodi Verfahren und Anordnung zum Beschriften der Oberfläche eines Körpers
CN105500935A (zh) * 2015-12-21 2016-04-20 南车二七车辆有限公司 一种交叉杆端头的打标工装
WO2019162361A1 (fr) * 2018-02-26 2019-08-29 Bke-Machines International Sa Traçage sur une tôle destinée à un usage en chaudronnerie
BE1026112B1 (fr) * 2018-02-26 2019-10-17 Bke-Machines International Sa Traçage sur une tôle destinée à un usage en chaudronnerie
EA038843B1 (ru) * 2018-02-26 2021-10-27 Бке-Машинз Интернэшнл Са Способ разметки листового металла для применения при изготовлении изделий из листового металла
US11364729B2 (en) 2018-02-26 2022-06-21 Bke-Machines International Sa Tracing on a metal sheet intended for use in sheet metal work
CN109576755A (zh) * 2019-01-17 2019-04-05 浙江东网健康科技有限公司 全自动双排上挂机
CN109576755B (zh) * 2019-01-17 2023-11-28 浙江东网健康科技有限公司 全自动双排上挂机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0489345A3 (en) 1993-05-12
US5207882A (en) 1993-05-04
DE4038717A1 (de) 1992-06-11
DE4038717C2 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639724C2 (de) Kontaktvorrichtung zur Stromversorgung eines in einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine ablaufenden Elektrodrahtes
DE3006650A1 (de) Maschine zum funkenerosionsbearbeiten von werkstuecken
DE4038717C2 (de)
EP0741804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
DE2051778B2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrischen Gegenständen
DE1959852A1 (de) Fluessigkeitszufuehrung fuer Elektroerosionsmaschinen
DE3524377A1 (de) Elektroerosions-schneidmaschine in c-gestell-bauweise
DE2550743C2 (de) Durch eine Gewindespindel gesteuerte Positioniervorrichtung
DE3520540C2 (de) Drahtführungsanordnung zur Führung einer Drahtelektrode einer Elektroerosionsmaschine
DE3013410A1 (de) Fuehrungssystem fuer lineare bewegungen
DE3221980A1 (de) Vorrichtung zum beschriften von werkstuecken
EP0504580A2 (de) Pressvorrichtung und damit ausgerüstete Abbrennstumpfschweissmaschine
DE2538624A1 (de) Vorrichtung zur hoehenfeinverstellung der elektrode einer elektroerosionsmaschine
EP1402985A2 (de) Spannvorrichtung
DE3340388A1 (de) Funkenerosionsverfahren und -einrichtung mit bewegter drahtelektrode
DE8315580U1 (de) Tragbares maschinenbett zur verwendung mit hand-motorkreissaegen
DE2039789C3 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Entgraten oder Verrunden der Kanten metallischer Werkstücke
DE3446762C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Rundstäbe zum manuellen und zentrischen Anschleifen einer Spitze oder einer Form
DE2121110C3 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Entgraten
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE3221033A1 (de) Vorrichtung zur stromuebernahme von einem eine galvanisierungsanordnung durchlaufenden walzband
DE3522643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschweissen eines stutzens an einen behaelter oder einen teil eines behaelters
DE2440252A1 (de) Bogenentladungseinrichtung, insbesondere plasmabrenner
DE922478C (de) Vorrichtung zum Elektrosignieren von metallischen Werkstuecken
DE1210652B (de) Einrichtung zur Befestigung von Werkstuecken bei der elektrolytischen Bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940908

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950805