EP0487892B1 - Klipshalterung - Google Patents

Klipshalterung Download PDF

Info

Publication number
EP0487892B1
EP0487892B1 EP91117804A EP91117804A EP0487892B1 EP 0487892 B1 EP0487892 B1 EP 0487892B1 EP 91117804 A EP91117804 A EP 91117804A EP 91117804 A EP91117804 A EP 91117804A EP 0487892 B1 EP0487892 B1 EP 0487892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clip
floor care
working disc
support surface
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91117804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0487892A1 (de
Inventor
Gentile Marafante
Mario Tecchiati
Wieland Gühne
Hans Joachim Birr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP0487892A1 publication Critical patent/EP0487892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0487892B1 publication Critical patent/EP0487892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/75Joints and connections having a joining piece extending through aligned openings in plural members

Definitions

  • the invention relates to a floor care work disc that can be brought into the clip holder for the drive plate of a floor care device and has clip tongue passage windows and an adjacent support surface that allows a wobbling movement between the drive plate and the floor care work plate.
  • the wobble movement which can also be called limited tipping clearance, brings the individual adjustment of the floor care work disc or discs to the unevenness of the floor to be maintained, such as the parquet, which can never be completely ruled out.
  • the floor care work disc has its wobble support on the drive side, with support projections being provided in the vicinity of the periphery of the work disc which, in extreme tilt positions for the work disc, act against the downward-facing plate bottom of the drive actuator in a tilt-limiting manner. As a rule, however, the wobble support is in the center.
  • the object of the invention is to provide a clip holder which is more favorable in terms of assignment, which brings about a wobble support which is less stressful for the clip means and, moreover, leave the center free for another measure which is advantageous in terms of use.
  • the floor care device G which is designed as a polishing machine or a so-called polishing machine, has three drive actuators 1 which are driven together.
  • the individual drive actuators 1 can each be assigned a working disk 4 by means of the clip connection. It is a reversible clip connection. Part of the same are outgoing clip tongues 5 directed downward from the working disk 4.
  • the clip tongues 5 extend concentrically around the vertical axis of rotation x-x of the drive actuator 1. A total of 3 equally spaced clip tongues 5 are provided.
  • the clip tongues 5 engage in passage windows 6 of the floor care work pane 4, which windows have the corresponding clip tongue counter surface 7.
  • each has a horizontally oriented annular shoulder in which there is a passage window that is open toward the center of the working disk 4, which is covered on the underside with a felt ring 8 or brush body.
  • All passage windows 6 lie in a spherical segment-shaped concave indentation I.
  • a centrally located, contour-corresponding convex projection II of the drive actuator 1 engages like a ball socket, but with slight axial play.
  • the retraction I thus forms a support surface 9 for the drive actuator 1, which permits a limited wobbling movement between the drive actuator 1 and the floor care work disk 4.
  • the support surface 9 lies on the outside of the annularly arranged clip tongue passage window 6, mainly formed by a ring 10 lying concentrically to the axis of rotation x-x.
  • the top of the ring naturally has the described spherical surface profile.
  • the ring 10 is part of an axially oriented ring wall 11.
  • the head of the ring wall is wider than the central region of the ring wall 11 due to the shaping of the clip tongue counter surface 7 already described. Due to the peripherally increasing concave curvature of the support surface 9 or the ring 10 there is a larger one Contact area than the wall thickness measured horizontally in the area of the head.
  • the section of the projection II which interacts directly with the support surface 9, that is to say the surface region lying in front of the outwardly directed clip lugs 5 ', is designated by 12.
  • the ring 10 encloses the numerous, uniform passage windows 6.
  • the passage windows 6 are divided by radially directed spokes 13.
  • the latter are rooted like a gusset plate in a central, horizontal ring plate 14. This practically closes off the bottom of the recess I.
  • the hole in the ring plate 14 bears the reference number 15. A total of nine memories 13 distributed at equal angles are realized.
  • the ring 10 of the retraction I forming the upper edge of a basket-like structure is then connected to the rotationally symmetrical body of the working disk 4 via radially oriented webs 16.
  • a total of six webs 16 arranged at equal angles are realized.
  • the ring plate 14 bounces back slightly in relation to the top of the spokes 13 which are oriented in the form of spherical sections.
  • the webs 16 bridge an opening 17 of the working disk 4 which is concentric to the ring 10 and which continues in an upwardly directed collar 18 in the connection area of the said recess I.
  • This is ring-shaped and protrudes from the ceiling 19 of a truncated cone-shaped indentation 20, from the base of which a horizontally oriented support and fastening section 21 for the care trimmings extends. On the underside of the felt ring 8 or the like sits.
  • the support fingers 22 cooperate with a horizontal inner surface 1 'of the drive actuator 1 near the edge. A total of four such support fingers 22 are realized, namely at an angular circumferential distance.
  • the support fingers 22 are provided with a circumferential, stiffening the support and fastening section 21 vertical ring wall 24 connected to each other and also stiffened by radial struts 25 on the inside.
  • the ring wall 11 is thickened again. This thickening bears the reference numeral 26.
  • the thickening 26 together with the ring wall 11 represents an angle profile in which the correspondingly widened webs 16 are rooted and thus stiffen the ring wall 11.
  • drive actuator 1 selected in the exemplary embodiment and the projection II carrying the clip tongues 5 are explained in detail below.
  • a spherical segment-shaped body on the spherically curved surface area 12 of which there is a cylindrical edge wall 27. The latter sits on the flat plate base of the actuator plate 1.
  • the capsule-like projection II is tied in the plate base via locking lugs 28.
  • the associated latching counter surfaces have the reference number 29.
  • an adhesive connection can be used.
  • the downwardly curved projection II extends like a dome to a central hub 30 of the drive actuator 1, which advantageously has an injected metal lining in the form of a sleeve 31.
  • a total of three locking lugs 28 are realized, which are opposed by twice the number of locking counter-surfaces 29 on the drive side. These are window-shaped cutouts which, somewhat recessed, form the aforementioned locking counter-surfaces 29.
  • the dome-shaped or capsule-shaped projection II has a concentric ring wall 32 on the inside. This gives the rotationally symmetrical Injection molded a circumferential U-profile with a U-opening on the device side.
  • the clip tongues 5 are cut free from this wall in the opposite direction, with their clip lugs 5 'projecting clearly beyond the outer surface of the projection 11.
  • the three clip tongues 5 are connected to one another in their back by radial webs or prongs 33 of a spoke star 34.
  • the spoke star 34 extends in a plane parallel to the plane of the drive actuator 1.
  • the spoke star 34 can be bent centrally. Reference is made to the illustration in FIG. 7.
  • the deflection lies in the direction of the device G. In this direction, a slight pre-bend can be used as the basic position, so that with a radially resilient evasion of the clip tongues 5, for example during plug-in assembly, the center of the spoke star 34 dodges into the area in which a space 35 that can be used for this lies, that is, inside the Dome-shaped projection II.
  • the spoke star 34 thus forms a rear support that supports the stability of the clip tongues 5 and at the same time a central control handle for uncoupling clip holders that are set too tight, which tight adjustment is in the sense of the functional assignment of the working disc 4 on the drive turntable 1.
  • the floor care working disc 4 has the above-mentioned hole 15, which is located directly below the center of the spoke star 34, centrally to the annular support surface 9.
  • a tool that is available everywhere namely a screwdriver, a nail or other elongated body of this type can serve as a decoupling aid.
  • the center of the spoke star 34 can become one Node plate 36 may be enlarged, possibly even with a recess on the hole side, for the purpose of centering the tool 37 used, shown in dash-dotted lines in FIG. 11.
  • the stub bearing the working disc 4 is not shown in the drawings; it engages in the sleeve 31.
  • each drive actuator 1 carries a circumferential friction lining 38.
  • the three working disks 1 shown in FIG. 2 assume a spatial position relative to one another which enables their central drive.
  • the clip assignment like the removal of the working disk 4, is facilitated by oblique clip and ramp edges of the clip tongue heads 5.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine in Klipshalterung zum Antriebsteller eines Bodenpflegegerätes bringbare Bodenpflege-Arbeitsscheibe mit Klipszungen-Durchtrittsfenstern und einer dazu benachbarten, eine Taumelbewegung zwischen Antriebsteller und Bodenpflege-Arbeitsscheibe erlaubenden Abstützfläche.
  • Die auch als begrenzter Kippfreigang zu bezeichnende Taumelbewegung bringt das individuelle Einstellen der Bodenpflege-Arbeitsscheibe bzw. -scheiben auf die nie ganz auszuschließenden Unebenheiten des zu pflegenden Bodens, etwa des Parketts. Bei bekannten Zuordnungen findet die Bodenpflege-Arbeitsscheibe im Zentrum ihre antriebstellerseitige Taumelabstützung, wobei in Nähe der Peripherie der Arbeitsscheibe noch Stützvorsprünge vorgesehen sind, welche bei extremen Kippstellungen für die Arbeitsscheibe kippbegrenzend gegen den nach unten weisenden Tellerboden des Antriebstellers treten. In aller Regel liegt aber die Taumel-Stützbelastung wie gesagt im Zentrum.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuordnungstechnisch günstigere Klipshalterung zu schaffen, die zu einer die Klipsmittel weniger belastenden Taumelabstützung bringen und überdies das Zentrum für eine andere gebrauchstechnisch vorteilhafte Maßnahme freilassen.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. Arbeitsscheibe.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine sowohl abstützgünstigere als auch gebrauchsstabilere Arbeitsscheiben-Anordnung geschaffen. Die baulichen Mittel sind einfach und zweckmäßig. Das ganze fußt auf der Lehre, daß die Abstützfläche außenseitig der Klipszungen-Durchtrittsfenster liegt ist. Die Klipsmittel nehmen dabei eine größere Nähe zum Zentrum ein, was gleichbedeutend ist mit einer wesentlichen Entlastung derselben; dagegen findet die tellerseitige Taumelabstützung unter Berücksichtigung des Spiels für die Taumelbewegung außerhalb der Klipszone statt, also wesentlich hebelgünstiger. Vorteilhaft ist es darüber hinaus, daß die nun recht weit nach außen verlegte Abstützfläche ringförmig die Klipszungen-Durchtrittsfenster umschließt. Durch die Auswärtsverlegung der Abstützfläche bleibt auch mehr Fläche übrig für die Durchtrittsfenster selbst. Diese können trotz Innenlage in erhöhter Anzahl vorgesehen sein. Es bedarf daher keiner besonders gezielten Ausrichtung der Arbeitsscheibe zum Antriebsteller. Die Klipsstellungen sind vervielfacht. Vorteilhaft ist es zudem, daß die Ringfläche kalottenförmig ausgerichtet ist. Zum betrieblichen Zusammenwirken dieser kalottenförmigen Ringfläche weist der Antreibsteller die entsprechende positive Gegenkontur auf. Die Kalottenform der Ringfläche ist demzufolge konkav. Weiter erweist es sich als zuordnungstechnisch vorteilhaft, daß die Rückseite der Abstützfläche die Klipszungen-Gegenfläche bildet. Letztere kann auch gegenüber dieser Rückseite etwas zurückverlegt sein, so daß die Klipszungen eine Art Stufenrand übergreifen wurden. Gebildet sind die Durchtrittsfenster in vorteilhafter Weise von radial gerichteten Speichen eines Ringes, der, zentral in einer Durchbrechung der Bodenpflege-Arbeitsscheibe liegend, mit dieser verbunden ist. Auf diese Weise entsteht eine reich gegitterte, korbartige und damit materialsparende Struktur, die dennoch durch die polydirektionalen Verläufe der sie bildenden Elemente hoch stabil ist. Weiter ergibt sich bei einem Bodenpflegegerät mit Antriebsteller zur Klipshalterung einer Bodenpflege-Arbeitsscheibe eine in Bezug auf die Klipszuordnung vorteilhafte Ausgestaltung sogar eigenständiger Bedeutung durch einen zentral durchbiegbaren Speichenstern als Verbindung der Klipszungen. Ein solcher Stern führt zu einer relativ hohen, fast strammen Klipshalterung. Der stramme klipsende Übergriff beruht nämlich einerseits auf der Rückstellkraft der Klipszungen selbst und erhöht sich andererseits durch die sie rückwärtig abstützenden Sternzacken. Beim Klipsvorgang erfolgt das zentrale Durchbiegen des Zwischensterns, der sich nach Überlaufen der Klipsstellen sofort wieder in die Ausgangslage zurückformt. In diesem Zusammenhang als vorteilhaft erweist sich eine Lösung dahingehend, daß die Klipszungen von einem kugelabschnittförmig gestalteten, mit seiner Basis mit dem Antriebsteller verbundenen Kalottkörper ausgehen, wenn diese Mittel nicht am Antriebsteller selbst angeformt sein sollen. Endlich ist es noch von Vorteil das die Bodenpflege-Arbeitsscheibe zentral zur ringförmigen Abstützfläche ein Loch unterhalb des Zentrums des Speichensterns besitzt. Dieses Loch bildet in günstiger Weise den Zugang für ein eventuell notwendiges Hilfswerkzeug, um den zentral durchbiegbaren Speichenstern zu betätigen, um auf diesem Wege eine willensbetonte bzw. zwangsweise Aufhebung der Klipsverbindung durchzuführen. Dies stellt folglich einen weiteren Vorteil der aus dem Zentrum verlagerten Abstützung der Taumelbewegung dar und bringt außerdem ein Mittel der unverwechselbaren Individualisierung der Arbeitsscheiben. Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    Es zeigt:
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäß ausgerüstete Bodenpflegegerät in Seitenansicht,
    Fig. 2
    die Unteransicht hierzu,
    Fig. 3
    einen der gleichgestalteten Antriebsteller des Bodenpflegegeräts, und zwar in partiellen Querschnitt, wobei der kugelabschnittförmige Kalottkörper selbst nicht im Querschnitt dargestellt ist,
    Fig. 4
    die montagegerecht ausgerichtete Arbeitsscheibe im Halbschnitt,
    Fig. 5
    den Antriebsteller in Draufsicht, das heißt vom Geräteinneren her gesehen mit zugeordneter Arbeitsscheibe,
    Fig. 6
    die Arbeitsscheibe in Einzeldarstellung, und zwar in Draufsicht,
    Fig. 7
    in isolierter Darstellung die Klipszungenanordnung mit Speichenstern, und zwar in Freigabestellung, das ganze am Kalottkörper realisiert,
    Fig. 8
    diesen Kalottkörper in perspektivischer Einzeldarstellung, partiell aufgebrochen,
    Fig. 9
    die Arbeitsscheibe in Unteransicht, und zwar mit dem Antriebsteller verklipst,
    Fig. 10
    eine Unteransicht gegen den Antriebsteller bei noch nicht zugeordneter Arbeitsscheibe, und zwar vergrößert dargestellt,
    Fig. 11
    den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Figur 10,
    Fig. 12
    die gleiche Darstellung unter Verdeutlichung der erläuterten Taumelbewegung.
  • Das als Polier- oder sogenannte Bohnermaschine gestaltete Bodenpflegegerät G besitzt drei gemeinsam angetriebene Antriebsteller 1. Letztere erstrecken sich gehäuseeinwärts eingesenkt hinter einer Bodenplatte 2, welche konturentsprechend ausgeschnittene Öffnungen 3 aufweist.
  • Den einzelnen Antriebstellern 1 ist je eine Arbeitsscheibe 4 im Wege der Klipsverbindung zuordbar. Es handelt sich um eine reversible Klipsverbindung. Bestandteil derselben sind von der Arbeitsscheibe 4 nach unten gerichtete ausgehende Klipszungen 5. Die Klipszungen 5 erstrecken sich konzentrisch um die vertikale Rotationsachse x-x des Antriebstellers 1 verteilt. Es sind insgesamt 3 winkelgleich verteilte Klipszungen 5 vorgesehen.
  • Die Klipszungen 5 greifen in Durchtrittsfenster 6 der Bodenpflege-Arbeitsscheibe 4 ein, welche Fenster die entsprechende Klipszungen-Gegenfläche 7 aufweisen. Es handelt sich bezüglich dieser Gegenfläche 7 um je eine horizontal ausgerichtete Ringschulter in dem zum Zentrum der unterseitig mit einem Filzring 8 oder Bürstenkörper besetzten Arbeitsscheibe 4 hin offenen Durchtrittsfenster ist.
  • Sämtliche Durchtrittsfenster 6 liegen in einer kugelabschnittförmigen konkaven Einziehung I. In diese greift ein zentral gelegener, konturentsprechender konvexer Vorsprung II des Antriebstellers 1 kugelpfannenartig, aber mit leichtem axialen Spiel ein.
  • Die Einziehung I bildet so für den Antriebsteller 1 eine Abstützfläche 9, welche eine begrenzte Taumelbewegung zwischen Antriebsteller 1 und Bodenpflege-Arbeitsscheibe 4 zuläßt.
  • Wie den Zeichnungsunterlagen entnehmbar, liegt die Abstützfläche 9 außenseitig der ringförmig angeordnteten Klipszungen-Durchtrittsfenster 6, in der Hauptsache gebildet von einem konzentrisch zur Rotationsachse x-x liegenden Ring 10. Dessen Oberseite weist dabei selbstredend den beschriebenen Kugelflächenverlauf auf. Der Ring 10 ist Bestandteil einer axialorientierten Ringwand 11. Der Kopf der Ringwand ist durch die Anformung der bereits beschriebenen Klipszungen-Gegenfläche 7 breiter als der Mittelbereich der Ringwand 11. Durch den peripher ansteigenden konkaven Wölbungsverlauf der Abstützfläche 9 respektive des Ringes 10 ergibt sich eine größere Auflagefläche als die im Bereich des Kopfes horizontal gemessene Wandungsdicke beträgt.
  • Der unmittelbar mit der Abstützfläche 9 zusamennwirkende Abschnitt des Vorsprunges II, also der vor den nach auswärts gerichteten Klipsnasen 5' liegende Flächenbereich ist mit 12 bezeichnet.
  • Wie besonders deutlich der Figur 9 entnehmbar, umschließt der Ring 10 die zahlreich vorgesehenen, gleichförmigen Durchtrittsfenster 6. Abgeteilt sind die Durchtrittsfenster 6 von radial gerichteten Speichen 13.
  • Letztere wurzeln knotenblechartig in einer zentralgelegenen, horizontalen Ringplatte 14. Diese schließt praktisch den Boden der Einziehung I ab. Das Loch der Ringplatte 14 trägt das Bezugszeichen 15. Insgesamt sind neun gleichwinklig verteilt liegende Speicher 13 realisiert.
  • Der den oberen Rand einer korbartigen Struktur bildende Ring 10 der Einziehung I ist sodann über radial ausgerichtete Stege 16 am rotationssymmetrischen Körper der Arbeitsscheibe 4 angebunden. Insgesamt sind sechs winkelgleich verteilt angeordnete Stege 16 realisiert. Die Ringplatte 14 springt gegenüber der Oberseite der kugelabschnittförmig ausgerichteten Speichen 13 etwas zurück. Die Stege 16 überbrücken eine konzentrisch zum Ring 10 liegende Durchbrechung 17 der Arbeitsscheibe 4, welche sich im Anbindungsbereich der besagten Einziehung I in einen nach oben gerichteten Kragen 18 fortsetzt. Dieser ist ringförmig und überragt die Decke 19 einer kegelstumpfförmigen Einformung 20, von deren Basis ein horizontal ausgerichteter Träger- und Befestigungsabschnitt 21 für den Pflegebesatz ausgeht. An dessen Unterseite sitzt der Filzring 8 oder dergleichen.
  • Oberseitig der Filzring-Befestigungszone befinden sich nach oben gerichtete Stützfinger 22 als maximale Kippbegrenzungsanschläge für die Taumelbewegung. Die Stützfinger 22 wirken mit einer randnahen, horizontalen Innenfläche 1' des Antriebstellers 1 zusammen. Insgesamt sind vier solcher Stützfinger 22 realisiert, und zwar in winkelgleicher Umlaufbeabstandung.
  • Im übrigen sind die Stützfinger 22 über eine umlaufende, den Träger- und Befestigungsabschnitt 21 versteifende vertikale Ringwand 24 miteinander verbunden und überdies durch innenseitige Radialstreben 25 versteift.
  • Am die Stützfläche 9 bildenden verdickten Kopfende gegenüberliegend ist die Ringwand 11 wiederum verdickt. Diese Verdickung trägt das Bezugzeichen 26. Die Verdickung 26 stellt zusammen mit der Ringwand 11 ein Winkelprofil dar, in welchem die entsprechend nach unten erweiterten Stege 16 wurzeln und so die Ringwand 11 aussteifen.
  • Die im Ausführungsbeispiel gewählte Zweiteiligkeit von Antriebsteller 1 und die Klipszungen 5 tragendem Vorsprung II wird nachstehend im einzelnen erläutert. Es liegt ein kugelabschnittförmiger Körper vor, an dessen sphärisch gewölbten Flächenbereich 12 eine zylindrische Randwand 27 anschließt. Letztere setzt satt auf dem ebenen Tellergrund des Antriebstellers 1 auf. Der kapselartige Vorsprung II ist über Rastnasen 28 im Tellergrund gefesselt. Die zugehörigen Rast-Gegenflächen tragen das Bezugezeichen 29. Zusätzlich kann eine Klebeverbindung angewandt sein. Der nach unten gewölbte Vorsprung II überfängt domartig eine zentralliegende Nabe 30 des Antriebstellers 1, welche in vorteilhafter Weise eine eingespritzte metallene Ausfütterung in Form einer Hülse 31 aufweist.
  • Insgesamt sind drei Rastnasen 28 verwirklicht, denen antriebstellerseitig die doppelte Anzahl an Rast-Gegenflächen 29 gegenübersteht. Es handelt sich um fensterförmige Ausschnitte, die, etwas eingesenkt, die erwähnten Rast-Gegenflächen 29 formen.
  • Konzentrisch zur erläuterten Randwand 27 weist der dom- oder kapselförmig gestaltete Vorsprung II innen eine konzentrische Ringwand 32 auf. Diese verleiht dem rotationssymmetrischen Spritzling ein umlaufendes U-Profil mit geräteseitig liegender U-Öffnung. Die Klipszungen 5 sind aus dieser Wandung in Gegenrichtung freigeschnitten, wobei sie mit ihren Klipsnasen 5' deutlich über die Außenfläche des Vorsprunges 11 vorragen.
  • Die drei Klipszungen 5 sind über Radialstege oder Zacken 33 eines Speichensterns 34 in ihrem Rücken untereinander verbunden. Der Speichenstern 34 erstreckt sich in einer Parallelebene zur Ebene des Antriebstellers 1. Der Speichenstern 34 läßt sich zentral durchbiegen. Es wird auf die Darstellung Figur 7 verwiesen. Die Durchbiegung ist in Richtung des Gerätes G liegend. In dieser Richtung kann eine leichte Vorbiegung als Grundstellung angewandt sein, so daß bei einem radialfedernden Ausweichen der Klipszungen 5, etwa bei der Steckmontage, das Zentrum des Speichensternes 34 in den Bereich ausweicht, in dem ein dafür nutzbarer Freiraum 35 liegt, also ins Innere des domförmigen Vorsprunges II. Der Speichenstern 34 bildet so eine die Standstabilität der Klipszungen 5 unterstützende rückwärtige Abstützung und auch zugleich eine zentrale Steuerungshandhabe für das Entkuppeln etwa zu stramm eingestellter Klipshalterungen, welche stramme Einstellung durchaus im Sinne der funktionsgerechten Zuordnung der Arbeitsscheibe 4 am Antriebsdrehteller 1 liegt.
  • Für die entsprechende Zugänglichkeit des zentralen durchbiegbaren Speichensterns 34 weist die Bodenpflege-Arbeitsscheibe 4 zentral zur ringförmigen Abstützfläche 9 gelegen das oben bereits erwähnte Loch 15 auf, das sich direkt unterhalb des Zentrums des Speichensternes 34 befindet.
  • Als Entkupplungshilfe kann ein Werkzeug dienen, das allenthalben zur Hand ist, nämlich ein Schraubendreher, ein Nagel oder sonstige gestreckte Körper dieser Art. Um eine genügend große Druckangeriffsfläche zu bekommen, kann, wie aus der zeichnerischen Darstellung erkennbar, das Zentrum des Speichensternes 34 zu einer Knotenplatte 36 vergrößert sein, gegebenenfalls sogar mit einer lochseitig liegenden Vertiefung zum Zwecke der Zentrierung des verwendeten, in Figur 11 in strichpunktierter Linienart dargestellten Werkzeuges 37.
  • Der die Arbeitsscheibe 4 lagernde Achsstummel, ist in den Zeichnungen nicht dargestellt; er greift in die Hülse 31 ein.
  • Zum peripheren Antriebsangriff trägt jeder Antriebsteller 1 einen umlaufenden Friktionsbelag 38. Die drei in Figur 2 dargestellten Arbeitsscheiben 1 nehmen eine räumliche Lage zueinander ein, die ihren zentralen Antrieb ermöglicht.
  • Zum Auswechseln der Arbeitsscheibe 4 braucht diese lediglich axial abwärts abgezogen zu werden. Erweist sich dies als zu kräfteaufwendig, bedarf es lediglich des Einführens des beschriebenen Werkzeuges 37 und sinngemäßen Einwärtsdrückens des Speichenkerns 34. Auf diese Weise lassen sich die drei Arbeitsscheiben 4 nacheinander sogar auf das Werkzeug 37 "auffädeln". Was die Taumelbewegung angeht, so wird auf Figur 12 verwiesen. Dort ist auch ersichtlich, daß trotz dieser Taumelbewegung die Klipszungen 5 nicht ausrasten. Es bedarf schon der willensbetonten Betätigung und Aussteuerung aller drei Klipszungen 5 gemeinsam.
  • Die Klipszuordnung ist wie auch das Abziehen der Arbeitsscheibe 4 erleichtert durch schräge Klips- und Auflaufflanken der Klipszungenköpfe 5.

Claims (8)

  1. In Klipshalterung zum Antriebsteller (1) eines Bodenpflegegerätes (G) bringbare Bodenpflege-Arbeitsscheibe (4) mit Klipszungen-Durchtrittsfenstern (6) und einer dazu benachbarten, eine Taumelbewegung zwischen Antriebsteller (1) und Bodenpflege-Arbeitsscheibe (4) erlaubenden Abstützfläche (9), dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (9) außenseitig der Klipszungen-Durchtrittsfenster (6) angeordnet ist.
  2. Bodenpflege-Arbeitsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützfläche (9) ringförmig die Klipszungen-Durchtrittsfenster (6) umschließt.
  3. Bodenpflege-Arbeitsscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Abstützfläche (9) kugelkalottenförmig ausgerichtet ist.
  4. Bodenpflege-Arbeitsscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Abstützfläche (9) Klipszungen-Gegenflächen (7) bildet.
  5. Bodenpflege-Arbeitsscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsfenster (6) von radial gerichteten Speichen (13) eines Ringes (10) begrenzt sind, der, zentral in einer Durchbrechung (17) der Bodenpflege-Arbeitsscheibe (4) liegend, mit dieser verbunden ist.
  6. Bodenpflegegerät mit Antriebsteller (1) zur Klipshalterung einer Bodenpflege-Arbeitsscheibe (4) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zentralen durchbiegbaren Speichenstern (34) als Verbindung der Klipszungen (5).
  7. Bodenpflege-Arbeitsscheibe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klipszungen (5) von einem kugelabschnittförmig gestalteten, mit seinem Rand (27) mit dem Antriebsteller (1) verbundenen Kalottenkörper ausgehen.
  8. Bodenpflege-Arbeitsscheibe nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenpflege-Arbeitsscheibe (4) zentral zur ringförmigen Abstützfläche (9) ein Loch (15) unterhalb des Zentrums des Speichensternes (34) besitzt.
EP91117804A 1990-11-29 1991-10-18 Klipshalterung Expired - Lifetime EP0487892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9016249U 1990-11-29
DE9016249U DE9016249U1 (de) 1990-11-29 1990-11-29 In Klipshalterung zum Antriebsteller eines Bodenpflegegerätes bringbare Bodenpflege-Arbeitsscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0487892A1 EP0487892A1 (de) 1992-06-03
EP0487892B1 true EP0487892B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=47257234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117804A Expired - Lifetime EP0487892B1 (de) 1990-11-29 1991-10-18 Klipshalterung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5259085A (de)
EP (1) EP0487892B1 (de)
JP (1) JPH04272737A (de)
KR (1) KR0138899B1 (de)
AT (1) ATE110246T1 (de)
AU (1) AU8809991A (de)
CA (1) CA2056554A1 (de)
DE (2) DE9016249U1 (de)
DK (1) DK0487892T3 (de)
ES (1) ES2033225T3 (de)
HK (1) HK49195A (de)
IT (1) IT221639Z2 (de)
MX (1) MX9102240A (de)
MY (1) MY121907A (de)
PH (1) PH30502A (de)
SG (1) SG26373G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060099B3 (de) * 2008-11-25 2010-07-15 Stein & Co. Gmbh Vorrichtung für Pflegescheiben

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311869C2 (de) * 1993-04-10 1995-10-12 Laegler Eugen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine
US5513409A (en) * 1994-10-12 1996-05-07 Windsor Industries, Inc. Floor cleaning assembly including gimballing
US5619770A (en) * 1995-11-24 1997-04-15 Flo-Pac Corporation Rotary pad holder with quick-release mechanism
US5674120A (en) * 1996-09-30 1997-10-07 Advance Machine Company Floor polishing machine
US6200199B1 (en) 1998-03-31 2001-03-13 Applied Materials, Inc. Chemical mechanical polishing conditioner
DE60015491T2 (de) * 1999-08-25 2005-10-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Oberflächenreinigungsgerät mit rotier- und schwenkbarem reinigungsteil
AUPQ652300A0 (en) * 2000-03-27 2000-04-20 Mcnair, Susan Gail Surface finishing pad
US6523214B1 (en) * 2000-06-14 2003-02-25 Richard A. Kaiser Quick mount attachment for rotary finishing tool
US20030192573A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-16 Loi Tran Floor care machine with counter acting force
US7367872B2 (en) * 2003-04-08 2008-05-06 Applied Materials, Inc. Conditioner disk for use in chemical mechanical polishing
US7033258B2 (en) 2003-09-05 2006-04-25 Lite-Prep Surface Preparation Equipment, Llc Floor resurfacing disks for rotary floor resurfacing machines
DE102005045310B3 (de) 2005-09-16 2007-03-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
GB2452090B (en) * 2007-08-24 2011-12-07 Numatic Int Ltd Rotary work head assembly
DE102009014560A1 (de) 2009-03-16 2010-09-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Auswechselbare Kehrbürsteneinrichtung und Kehrmaschine mit einer derartigen Kehrbürsteneinrichtung
DK2408972T3 (da) 2009-03-17 2013-03-04 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Selvkørende fejemaskine
SE535021C2 (sv) * 2010-06-23 2012-03-13 Qleeno Ab Anordning vid golvstädmaskin
US8978190B2 (en) 2011-06-28 2015-03-17 Karcher North America, Inc. Removable pad for interconnection to a high-speed driver system
US9265397B2 (en) 2012-07-09 2016-02-23 Carlisle Food Service Products, Inc. Adapter plate for a rotary floor scrubbing machine
WO2019206335A1 (zh) * 2018-04-28 2019-10-31 苏州宝时得电动工具有限公司 一种擦地机器人及其清洁方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870232A (en) * 1929-01-31 1932-08-09 Hiller A Brim Rotary scrubbing machine
DE1705039U (de) * 1955-06-03 1955-08-18 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Elektrisch angetriebener bohner.
DE1284069B (de) * 1956-03-29 1968-11-28 Electrolux Ab Vorrichtung zur drehfesten, loesbaren Befestigung eines Werkzeuges, z. B. einer Scheibenbuerste an der Antriebsscheibe einer Fussbodenbearbeitungsmaschine
US3344455A (en) * 1965-10-24 1967-10-03 Whirlpool Co Brush attachment structure
FR1454295A (fr) * 1965-11-18 1966-09-30 Electrolux Ab Dispositif d'accouplement pour cireuses à parquets et engins similaires
US3401416A (en) * 1966-11-15 1968-09-17 Hoover Co Floor polisher brush attaching and drive means
US3527101A (en) * 1968-01-19 1970-09-08 Technicon Corp Sampler for chromatography column
US3562843A (en) * 1969-07-11 1971-02-16 Cons Foods Corp Hubfor a rotary brush
US3908220A (en) * 1972-05-25 1975-09-30 Filter Queen Corp Limited Apparatus for scrubbing rugs, floors and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060099B3 (de) * 2008-11-25 2010-07-15 Stein & Co. Gmbh Vorrichtung für Pflegescheiben

Also Published As

Publication number Publication date
KR0138899B1 (ko) 1998-05-15
CA2056554A1 (en) 1992-05-30
DK0487892T3 (da) 1994-12-05
AU8809991A (en) 1992-06-04
MX9102240A (es) 1992-07-08
ES2033225T1 (es) 1993-03-16
JPH04272737A (ja) 1992-09-29
DE9016249U1 (de) 1992-04-02
ES2033225T3 (es) 1995-02-01
IT221639Z2 (it) 1994-07-23
SG26373G (en) 1995-09-18
MY121907A (en) 2006-03-31
US5259085A (en) 1993-11-09
KR920009373A (ko) 1992-06-25
ITMI910142V0 (it) 1991-02-22
PH30502A (en) 1997-06-13
ITMI910142U1 (it) 1992-08-22
EP0487892A1 (de) 1992-06-03
ATE110246T1 (de) 1994-09-15
DE59102628D1 (de) 1994-09-29
HK49195A (en) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487892B1 (de) Klipshalterung
DE69427034T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines pastösen Produktes, insbesondere eines kosmetischen Produktes wie Lippenstift
DE3330179A1 (de) Mit einem schluessel verbindbare leuchte
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
CH685211A5 (de) Saugnapfartige Haltevorrichtung.
DE3023596A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines cremeartigen mittels auf eine flaeche
DE69909820T2 (de) BEFESTIGUNGSMECHANISMUS ZUM FIXIEREN EINES DECKELS MIT EINGEBAUTEM MOTOR EINER KüCHENMASCHINE AUF EINER SCHüSSEL
DE1475179A1 (de) In der Hand zu haltender,auf einem Behaelter angebrachter Verteiler,insbesondere fuer Fluessigkeiten
DE2507857C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2251884B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln
DE60211855T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen produkts
DE1475178A1 (de) Einstueckiger,aus Kunststoff gegossener Betaetigungsknopf fuer eine Verteilvorrichtung
US1156798A (en) Nut.
EP2783561B1 (de) Selbstfahrendes Arbeitsgerät
DE102018209552A1 (de) Tragbares Bedienelement mit Basiseinheit, Dreherkennungsteil und auf der Basiseinheit kippbar angeordnetem Bedienteil sowie Bedienvorrichtung für ein Gargerät
DE2402713A1 (de) In einer form hergestellte kappe fuer eine unter druck stehende abgabevorrichtung
EP1915236B1 (de) Halterung für polier- oder scheuerscheibe
DE69804574T2 (de) Behälter-Vorrichtung mit abnehmbarem Kragen
DE3830276C2 (de) Griff für eine Sanitärarmatur
DE2359855C3 (de) Zerstäubungsvorrichtung für einen Aerosolbehälter
DE1964886C3 (de) Radkappe
DE3211453A1 (de) Kunststoffkappe an halteteilen fuer kurzwarenartikel, wie druckknopfteile
EP0476237A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte
DE1123932B (de) Reifenzierring
EP0696965A1 (de) Briefordner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920427

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO JAUMANN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931015

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 110246

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102628

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941006

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91117804.4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033225

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960926

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961016

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19961031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961212

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971018

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971018

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19971020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971018

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91117804.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071012

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081018

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501