EP0481279B1 - Räumliches Abroll-Streckbiegeverfahren in Zusammenhang mit einer Dornbiegestation - Google Patents

Räumliches Abroll-Streckbiegeverfahren in Zusammenhang mit einer Dornbiegestation Download PDF

Info

Publication number
EP0481279B1
EP0481279B1 EP91116744A EP91116744A EP0481279B1 EP 0481279 B1 EP0481279 B1 EP 0481279B1 EP 91116744 A EP91116744 A EP 91116744A EP 91116744 A EP91116744 A EP 91116744A EP 0481279 B1 EP0481279 B1 EP 0481279B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
profile
bending
station
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91116744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0481279A2 (de
EP0481279A3 (en
Inventor
Walter Späth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0481279A2 publication Critical patent/EP0481279A2/de
Publication of EP0481279A3 publication Critical patent/EP0481279A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0481279B1 publication Critical patent/EP0481279B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/05Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
    • B21D9/07Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only
    • B21D9/073Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members with one or more swinging forming members engaging tube ends only with one swinging forming member

Definitions

  • the invention relates to a spatial roll-stretch bending process in connection with a mandrel bending station and to the device for carrying out the process, the profile to be bent first being clamped at both ends and subjected to a pretension and then the profile being bent, and in this case at least one profile roll of a profile rolling station in the forming area pressed to the profile and three-dimensionally tracked.
  • a spatial roll-stretch bending process in connection with a mandrel bending station and to the device for carrying out the process, the profile to be bent first being clamped at both ends and subjected to a pretension and then the profile being bent, and in this case at least one profile roll of a profile rolling station in the forming area pressed to the profile and three-dimensionally tracked.
  • the essence of the invention is therefore that the mandrel bending station or the one or more mandrels of this station perform the same, possibly three-dimensional movement of the profile rollers of the profile roller station. Accordingly, as soon as the profile rolls are tracked three-dimensionally on the profile to be bent, the mandrel is likewise moved three-dimensionally. This movement in the area of the bending mandrel was previously unknown in the prior art. In the previously known methods, only a stationary mandrel was used. In the invention, however, the mandrel moves in all room levels, i.e. in the X, Y and direction of rotation and follows the movement of the profile rollers, the profile rollers being pressed from the outside onto the profile to be bent or onto the bending mandrel.
  • the cavity of the profile is generally known to be filled in with a mandrel during the bending process, however, these methods usually only take place in a single bending plane. It is only known here to bend such simple profiles in the plane with a constant radius, the mandrel bending station remaining with the mandrel. It is known to arrange the mandrel holding station fixedly beyond the workpiece clamping station, and to guide the mandrel to be held, which fills the closed or partially open cross section of the profile to be bent, through the clamping station in order to introduce this mandrel into the workpiece and to hold it in the workpiece .
  • the mandrel always remains in the same place, namely at the bending point, and that the mandrel bending station (or mandrel holding station) is therefore also fixed when bending uniform radii. After bending, the mandrel can be hydraulically withdrawn from the bending zone so that the bent workpiece can be easily removed.
  • the object of the present invention is therefore to design a method for operating a mandrel bending station and a mandrel bending station for carrying out the method in such a way that closed or partially open profiles can be bent using the known spatial roll-stretch-bending method.
  • the mandrel is positively received in the profile to be bent and that a mandrel holding rod engages in the mandrel, which is connected to the mandrel via a pivot bearing.
  • the mandrel is non-rotatably connected to the mandrel holding rod and that the mandrel holding rod is rotatably held in the mandrel bending station.
  • the mandrel is non-rotatably connected to the mandrel holding rod and that the mandrel rod is positively controlled rotatably connected to the mandrel bending station and moves congruently with the clamping head to the left or right to initiate a torsion.
  • the method according to the invention is not only for the known RASB method (spatial roll-stretch-bending process), but also for an ASB process (roll-stretch-bending process) in which the bending of the profile only in one level, e.g. the XY plane, while in the other RASB method the bend is made in a total of 3 spatial axes (X, Y, Z) with a possible additional torsion option.
  • This torsion option is also possible with the known ASB processes. This makes it possible to curve through the moving XY axis to bend different bending radii. It is also possible instead to generate the bend in the XY plane not by moving the axis of rotation, but by moving the profile roller station relative to the bending point.
  • the mandrel bending station moves according to the technical teaching of the present invention in exact congruence of movement with the profile roller station in order to possibly move the mandrel three-dimensionally (X + Y direction plus rotary movement), always at the point of bending Keep profiles for all bending movements.
  • This clamping station thus follows the workpiece itself when the profile is "wound" onto the bending template in the longitudinal direction of the workpiece, that is to say in the X direction, while the mandrel bending station or mandrel holding station has a completely different function, which consists in the mandrel always in motion -Congruence with the profile roller station at the bending point of the workpiece to be bent.
  • the holding station therefore makes the same movement in the Y direction as the roller bending station and the mandrel bending station, but only in the Y direction, while the clamping station executes a completely different movement sequence in the X direction.
  • protection is also claimed for special mandrel shapes which are held and guided by the mandrel bending station.
  • the mandrel is a simple, rod-shaped tool which, according to the two previously described exemplary embodiments, is either rotatably mounted on a mandrel holding rod or is rotatably fastened with a mandrel holding rod, which in turn (in this second exemplary embodiment) is rotatably received in the receiving chuck of the mandrel holding station.
  • a third embodiment provides for the mandrel to be rotated under forced control.
  • the mandrel is non-rotatably with the mandrel holding rod to connect, but in turn the mandrel holding rod can be rotatably stored in a receiving chuck of the mandrel holding station or, in the third embodiment, rotated in a positively controlled manner.
  • a further embodiment of a mandrel is provided.
  • double profiles can also be bent with the mandrel holding station.
  • Such double profiles are two coaxially guided profiles that are at a mutual radial distance from each other.
  • a correspondingly adapted mandrel is required, for which separate protection is claimed in the context of the present invention.
  • Such a mandrel initially consists of an inner mandrel holding rod which is connected to an inner mandrel in accordance with the two exemplary embodiments mentioned above. This inner mandrel serves to support the inner profile of the inner one Coaxial profile tube.
  • a further profile-shaped mandrel is provided, which extends into the space between the outer circumference of the inner profile and the inner circumference of the outer profile is inserted and moved synchronously with the inner mandrel.
  • the outer profile mandrel has a separate mandrel holding rod, which is accordingly also designed as a hollow profile tube, and coaxially surrounds the other, radially inner mandrel holding rod.
  • the two mandrel holding rods are therefore clamped into one another in the mandrel holding station according to the invention as coaxial profile tubes.
  • coaxial hollow profiles can be bent at the same time, always ensuring that the radial space between the inner profile and the outer profile remains constant, regardless of the bending radius and the bending shape in the three spatial levels.
  • double mandrel bending station or double mandrel holding station can also be used in conventionally known standard systems, e.g. according to the ASB process, and also in normal mandrel bending systems, such as those used in exhaust pipe manufacture.
  • the profile shape of the mandrels is adapted to the cross section of the profile to be bent. This means that any profile shape of workpieces can be bent and a profile shape of the mandrel must accordingly be selected, which is positively on the inner circumference of the workpiece to be bent.
  • the profile shape of the inner mandrel deviates from the profile shape of the outer mandrel, so that it can also be used to bend coaxial profiles, the coaxial internal profile being completely has a different profile shape than the coaxial external profile.
  • the inner circumference of the coaxially inner profile is shaped differently than the outer circumference of this profile and that the inner circumference of the coaxially outer profile is shaped differently than its outer circumference.
  • the inner and outer surfaces of the mandrels lying coaxially one inside the other are then selected in accordance with these different possibilities.
  • the system essentially consists of a bending tool 1, which is firmly attached to a turntable 2.
  • the workpiece 16 to be bent bears in a form-fitting manner on the outer circumference of the bending tool 1.
  • the turntable 2 is rotatably driven and is otherwise received by a turntable bracket 3 which is fastened to a slide 4 which can be moved in the Z direction.
  • the slide guide of the Z-slide 4 in turn is pivotally held in a pivot bearing 5, which pivot bearing 5 is rotatably driven about the axis 6.
  • the profile roller bending station 7 is shifted downward in the direction of the arrow X in order to make the bending point visible.
  • the workpiece itself is not shown in FIG. 1, but the mandrel arrangement feeding in the interior of the workpiece.
  • the mandrel arrangement here consists of a mandrel 15 which is arranged on the front of a mandrel holding rod 14.
  • the mandrel holding rod 14 extends through a clamping head 18 of a clamping station 12 and is received in the holding head 19 of a mandrel bending station 13.
  • the workpiece 16 to be bent is, on the one hand, firmly clamped on the bending tool 1 on the rotary table 2 and, on the other hand, is clamped firmly at the other end in the clamping head 18 of the clamping station 12.
  • FIG. 2 only one curved rail 10 is shown of the profile roller bending station, in which the holders for the Profile rollers 8 are added. Furthermore, the bending point 9 is shown schematically, so that it can be seen that the profile rollers 8 are arranged in the profile roller bending station 7 so that they always follow the bending point 9 moving in the three spatial levels.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of the mounting of a mandrel 15 on a mandrel holding rod 14. It can be seen that the mandrel 15 bears in a form-fitting manner in the inner profile of the workpiece 16 and the mandrel 15 is rotatably connected to the mandrel holding rod 14 via a pivot bearing 17, which in turn is connected is rotatably received in the holding head 19 of the mandrel bending station 13.
  • the mandrel 15 is connected in a rotationally fixed manner to the mandrel holding rod 14, for example by means of a thread, and that the mandrel holding rod 14 is then rotatably mounted in the holding head 19 by means of a pivot bearing (not shown).
  • FIG. 4 shows a double mandrel arrangement as is used according to the invention for bending in the X, Y and Z directions of coaxial tubes.
  • an inner profile 21 is in the inner circumference of an outer profile 22 arranged, the two profiles a space 23 between them form.
  • the double mandrel arrangement consists of an outer hollow mandrel 22 which is inserted into the space 23 between the inner circumference of the outer profile 22 and the outer circumference of the inner profile 21.
  • the hollow mandrel 20 is connected via the two previously described storage methods to a hollow mandrel holding rod 24, which in turn is received in the holding head 19 of the mandrel bending station 13.
  • the outer circumference of the mandrel 15 bears in a form-fitting manner on the inner circumference of the inner profile 21, which in turn is connected to the mandrel holding rod 14 via the two previously described holding options.
  • the mandrel holding rod 14 is guided coaxially in the interior of the hollow mandrel rod 24 and is also received in the holding head 19 of the mandrel bending station 13.
  • the bending point 9 remains stationary in the Z plane because the workpiece 16 itself moves in the Z direction on the rotary table.
  • the bending point 9 therefore only moves in the X or Y direction, depending on which contour is provided for the workpiece to be bent.
  • the profile roller station only has to move in the X or Y direction; as well as the clamping station 12 and the mandrel bending station 13.
  • Such a double profile tube arrangement is thus held in the clamping station 12 with a correspondingly coaxial clamping head 18, whereby after the bending has been carried out and after the application of possibly several bends in series, an arbitrarily spatially shaped double profile can be bent, always ensuring that the two profiles remain the same Have space 23 also in the bending point.
  • profiles of any shape can be bent in the three spatial axes, the profiles - if it is a coaxial arrangement - can have different external and internal profiles, and despite these different profiles when used accordingly profiled mandrels can also be bent such complicated profile shapes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein räumliches Abrollstreckbiegeverfahren in Zusammenhang mit einer Dornbiegestation und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, wobei das zu biegende Profil zunächst an beiden Enden eingespannt und einer Vorspannung unterworfen wird und im weiteren das Profil gebogen wird und hierbei im Umformbereich mindestens eine Profilrolle einer Profilrollstation an das Profil angepresst und dreidimensional nachgeführt wird. Derartiges ist z.B. aus der US-A-4941338 oder der DE-A-3618701 bekannt.
  • Stand der Technik ist also ein oben angegebenes Verfahren zum räumlichen Abroll-Streckbiegen. Wenn man mit einem derartigen Verfahren Hohlprofile oder Profile mit hinterschnittenen Hohlräumen biegen will, dann besteht die Gefahr, daß diese Profile beim Biegen zusammenfallen und ihre Profilform verlieren.
  • Das Wesen der Erfindung liegt demnach darin, daß die Dornenbiegestation bzw. der eine oder die mehreren Dorne dieser Station die gleichartige, evtl. dreidimensionale Bewegung der Profilrollen der Profilrollenstation durchführen. Sobald demnach die Profilrollen dreidimensional an dem zu biegenden Profil nachgeführt werden, wird in gleicher Weise der Biegedorn ebenfalls dreidimensional bewegt. Beim Stand der Technik war diese Bewegung im Raum des Biegedorns bislang unbekannt. Bei den bisher bekannten Verfahren wurde lediglich ein stillstehender Dorn verwendet. Bei der Erfindung jedoch bewegt sich der Dorn bei Bedarf in allen Raumebenen, d.h. in X-,Y- und in Drehrichtung und folgt hierbei der Bewegung der Profilrollen nach, wobei die Profilrollen von außen auf das zu biegende Profil bzw. auf den Biegedorn angepresst sind.
  • Zwar ist es bei Hohlprofilen allgemein bekannt, den Hohlraum des Profils während des Biegevorgangs mit einem Dorn auszufüllen, jedoch finden diese Verfahren in der Regel nur in einer einzigen Biegeebene statt. Hierbei ist es lediglich bekannt, derartige einfache Profile in der Ebene mit gleichbleibendem Radius zu biegen, wobei die Dornbiegestation mit dem Dorn stehen bleibt. Hierbei ist es bekannt, die Dornhaltestation feststehend jenseits der Werkstückeinspannstation anzuordnen, und den zu haltenden Dorn, welcher den geschlossenen oder teilweise offenen Querschnitt des zu biegenden Profils ausfüllt, durch die Einspannstation hindurch zu führen, um diesen Dorn in das Werkstück einzubringen und im Werkstück festzuhalten. Wichtig beim Stand der Technik ist, daß der Dorn stets an der gleichen Stelle stehenbleibt, nämlich im Biegepunkt, und daß deshalb bei der Biegung gleichmässiger Radien auch die Dornbiegestation (bzw. Dornhaltestation) feststeht. Der Dorn kann nach dem Biegen aus der Biegezone hydraulisch zurückgezogen werden, damit das gebogene Werkstück leicht entnommen werden kann.
  • Eine derartige bekannte, feststehende Dornbiegestation ist jedoch mit den Biegeverfahren, wie es in dem amerikanischen Patent 4.941.338 oder in dem deutschen Patent 3.618.701 beschrieben ist, nicht anwendbar.
  • Würde man eine derartige Anlage zum Biegen von geschlossenen oder teilweise offenen Profilen verwenden und hierbei eine feststehende Dornhaltestation verwenden, dann würde das zu biegende Werkstück und das Werkzeug zerstört werden, weil der Dorn eine Relativbewegung im zu biegenden Werkstück ausführt und die Biegungen deshalb nicht angebracht werden könnten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Betrieb einer Dornbiegestation und eine Dornbiegestation zur Ausübung des Verfahrens so auszubilden, daß geschlossene oder teilweise offene Profile mit dem bekannten räumlichen Abrollstreck-Biegeverfahren gebogen werden können.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dornbiegestation in Bewegungs-Kongruenz mit der Profilrollenstation bewegt, welche Profilrollenstation mit entsprechenden Profilrollen gegenüberliegend zum Werkstück an der Biegeschablone anliegt und daß der im Querschnitt des zu biegenden Werkstücks formschlüssig gehaltene Dorn drehbar z.B. in der Dornbiegestation gelagert ist.
  • Mit der drehbaren Lagerung des Dornes in der Dornbiegestation gibt es hierbei zwei verschiedene Ausführungsformen.
  • In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Dorn formschlüssig in dem zu biegenden Profil aufgenommen ist und daß in den Dorn eine Dornhaltestange eingreift, die über ein Drehlager mit dem Dorn verbunden ist.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Dorn drehfest mit der Dornhaltestange verbunden ist und daß die Dornhaltestange drehbar in der Dornbiegestation gehalten ist.
    In einer dritten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Dorn drehfest mit der Dornhaltestange verbunden ist und daß die Dorhaltestange zwangsgesteuert drehbar mit der Dornbiegestation verbunden ist und sich kongruent mit dem Einspannkopf nach links oder rechts zur Einleitung einer Torsion bewegt.
  • Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist, daß das erfindungsgemässe Verfahren nicht nur für das bekannte RASB-Verfahren (räumliches Abroll-Streck-Biegeverfahren) ist, sondern auch für ein ASB-Verfahren (Abroll-Streck-Biegeverfahren), bei dem die Biegung des Profils nur in einer Ebene, z.B. der XY-Ebene, erfolgt, während bei dem anderen RASB-Verfahren die Biegung in insgesamt 3 Raumachsen (X,Y,Z) mit einer ggf. noch zusätzlich vorhandenen Torsionsmöglichkeit erfolgt.
  • Diese Torsionsmöglichkeit ist auch bei den bekannten ASB-Verfahren möglich. Damit ist es möglich, durch die sich bewegende XY-Achse Kurven unterschiedlicher Biegeradien zu biegen. Ebenso ist es stattdessen möglich, die Biegung in der XY-Ebene nicht durch eine Bewegung der Drehachse, sondern durch eine Bewegung der Profilrollenstation relativ zum Biegepunkt zu erzeugen.
  • Bei beiden Verfahren ist wichtig, daß die Dornbiegestation nach der technischen Lehre der vorliegenden Erfindung in genauer Bewegungs-Kongruenz zu der Profilrollenstation sich bewegt, um den Dorn evtl. dreidimensional (X+Y-Richtung plus Drehbewegung) beweglich, stets im Biegepunkt des zu biegenden Profils für alle Biegebewegungen zu halten.
  • Entsprechend der Offenbarung des Anmelders z.B. in der US-4.941.338 oder in dem deutschen Patent 3.618.701 ist bekannt, daß die werkstückseitige Einspannstation auf den Drehtisch eine Bewegung sowohl in X- als auch in Y-Richtung ausführen kann.
  • Diese Einspannstation folgt also beim "Aufwickeln" des Profils auf die Biegeschablone in Längsrichtung des Werkstückes dem Werkstück selbst nach, also in X-Richtung, während die erfindungsgemässe Dornbiegestation bzw. Dornhaltestation eine völlig andere Funktion hat, die darin besteht, den Dorn stets in Bewegungs-Kongruenz mit der Profilrollenstation im Biegepunkt des zu biegenden Werkstückes zu halten.
  • Die Haltestation macht also die gleiche Bewegung in Y-Richtung, wie die Rollenbiegestation und die Dornbiegestation, jedoch nur in Y-Richtung, während die Einspannstation in X-Richtung einen völlig anderen Bewegungsablauf ausführt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird auch Schutz für besondere Dornformen beansprucht, die von der Dornbiegestation gehalten und bewegungsgeführt werden.
  • In einer ersten, einfachen Ausführungsform ist der Dorn als einfaches, stangenförmiges Werkzeug ausgeführt, welches entsprechend den beiden vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen entweder auf einer Dornhaltestange drehbar gelagert ist oder drehfest mit einer Dornhaltestange befestigt ist, die ihrerseits (bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel) drehbar in dem Aufnahmefutter der Dornhaltestation aufgenommen ist. In einer dritten Ausführung ist vorgesehen, den Dorn zwangsgesteuert zu drehen.
  • Bisher war eine drehbar Lagerung des Dornes auf der Dornhaltestange nicht notwendig, weil ja bisher nur in einer einzigen Ebene mit gleichmässigem Radius gebogen wurde.
  • Nachdem aber bei dem bekannten RASB-Verfahren eine dreidimensionale Biegebewegung stattfindet, ist es nun gemäss der vorliegenden Erfindung notwendig, den Dorn drehbar auf der Dornhaltestation (entsprechend der ersten Ausführungsform) zu lagern oder - entsprechend der zweiten Ausführungsform - den Dorn zwar drehfest mit der Dornhaltestange zu verbinden, die Dornhaltestange aber ihrerseits drehbar in einem Aufnahmefutter der Dornhaltestation zu lagern oder in der dritten Ausführung zwangsgesteuert zu drehen.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform, für die gesonderter Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung beansprucht wird, ist eine weitere Ausführung eines Dornes vorgesehen.
    Erfindungsgemäss ist nämlich vorgesehen, daß mit der Dornhaltestation auch Doppelprofile gebogen werden können. Derartige Doppelprofile sind zwei koaxial ineinander geführte Profile, die einen gegenseitigen, radialen Abstand voneinander einnehmen. Um derartige Doppelprofile zu biegen, ist ein dementsprechend angepasster Dorn notwendig, für den gesonderter Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung beansprucht wird. Ein derartiger Dorn besteht zunächst aus einer inneren Dornhaltestange, welche entsprechend den beiden vorher genannten Ausführungsbeispielen mit einem inneren Dorn verbunden ist. Dieser innere Dorn dient zur Abstützung des Innenprofils des inneren Koaxialprofilrohres.
  • Um die beiden Koaxialprofilrohre synchron miteinander und in gleichmässigem Abstand bezüglich des Zwischenraumes zwischen den beiden Profilen biegen zu können (also bezüglich des Abstandes zwischen dem Innen- und dem Außenprofilrohr) ist ein weiterer profilförmiger Dorn vorgesehen, der in den Zwischenraum zwischen dem Außenumfang des inneren Profiles und dem Innenumfang des äußeren Profiles eingeschoben wird und synchron mit dem inneren Dorn bewegt wird.
  • Der äußere Profildorn hat eine gesonderte Dornhaltestange, die dementsprechend ebenfalls als Hohlprofilrohr ausgebildet ist, und die andere, radial innenliegende Dornhaltestange koaxial umgibt.
  • Die beiden Dornhaltestangen sind also als ineinander geführte Koaxialprofilrohre in der erfindungsgemässen Dornhaltestation eingespannt.
  • Mit dem erfindungsgemässen Doppeldorn können also koaxiale Hohlprofile gleichzeitig gebogen werden, wobei stets sichergestellt ist, daß der radiale Zwischenraum zwischen dem Innenprofil und dem Außenprofil konstant bleibt, unabhängig vom Biegeradius und von der Biegeform in den drei Raumebenen.
  • Es wird noch hinzugefügt, daß eine derartige Doppeldorn-Biegestation bzw. Doppeldornhaltestation auch in herkömmlich bekannten Standardanlagen, z.B. nach dem ASB-Verfahren, verwendet werden können, und auch in normalen Rohrdornbiegeanlagen, wie sie bei der Auspuffrohrherstellung verwendet werden.
  • Es wird noch darauf hingewiesen, daß die Profilform der Dorne dem Querschnitt des zu biegenden Profils angepasst ist. D.h. es können beliebige Profilformen von Werkstücken gebogen werden und es muß dementsprechend eine Profilform des Dornes gewählt werden, welche sich formschlüssig an den Innenumfang des zu biegenden Werkstückes anlegt.
  • Bei einem Doppeldorn, für den gesonderter Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung beansprucht wird, ist vorgesehen, daß die Profilform des inneren Dornes von der Profilform des äußeren Dornes abweicht, so daß damit auch koaxiale Profile gebogen werden können, wobei das koaxial innenliegende Profil eine völlig andere Profilform aufweist, als vergleichsweise das koaxial außenliegende Profil.
  • Hierbei kann es vorgesehen sein, daß der Innenumfang des koaxial innenliegenden Profils anders geformt ist, als der Außenumfang dieses Profils und daß ebenso der Innenumfang des koaxial außenliegenden Profils anders geformt ist als dessen Außenumfang. Entsprechend diesen unterschiedlichen Möglichkeiten werden dann die Innen- und Außenflächen der koaxial ineinanderliegenden Dorne gewählt.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    schematisiert in Draufsicht eine Anlage zum räumlichen Abroll-Streckbiegen von Profilen jeglicher Art mit der erfindungsgemässen Dornbiegestation,
    Figur 2:
    die Seitenansicht der Anlage nach Figur 1 in Richtung des Pfeiles II in Figur 1,
    Figur 3:
    schematisiert einen Schnitt durch das Vorderteil eines Dornes in Eingriffslage im Werkstück,
    Figur 4:
    die gleiche Situation wie Figur 3 mit zwei koaxial ineinander geführten Profilen.
  • Die Anlage für das RASB-Verfahren ist beispielsweise im deutschen Patent 3 618 701 oder in dem US 4.941.338 näher beschrieben.
  • Es wird hiermit auf diese Beschreibung hingewiesen und sämtliche Merkmale dieser Beschreibung sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst werden.
  • Die Anlage besteht im wesentlichen aus einem Biegewerkzeug 1, welches fest auf einem Drehtisch 2 befestigt ist.
  • Am Außenumfang des Biegewerkzeugs 1 legt sich das zu biegende Werkstück 16 formschlüssig an.
  • Der Drehtisch 2 ist drehbar angetrieben und im übrigen von einer Drehtischkonsole 3 aufgenommen, die an einem in Z-Richtung verfahrbaren Schlitten 4 befestigt ist.
  • Die Schlittenführung des Z-Schlittens 4 ihrerseits ist in einem Schwenklager 5 schwenkbar gehalten, welches Schwenklager 5 um die Achse 6 drehbar angetrieben ist.
  • Damit ist es möglich, den Drehtisch 2 in Z-Richtung zu bewegen und im übrigen zusätzlich um die Achse 6 vergleichbar einer Y-Achse zu verschwenken.
  • Die Biegung des Werkstückes 16 erfolgt hierbei im Biegepunkt 9, wobei - in Figur 1 aus zeichnerischen Gründen auseinandergezogen - eine Profilrollen-Biegestation 7 an ihrer Vorderseite Profilrollen 8 aufweist, und diese Profilrollen 8 sich im Biegepunkt 9 kraft- und formschlüssig an das zu biegende Werkstück anlegen.
  • In der Darstellung der Figur 1 ist hierbei die Profilrollen-Biegestation 7 in Pfeilrichtung X nach unten verschoben, um den Biegepunkt sichtbar zu machen.
  • In Figur 1 ist im übrigen das Werkstück selbst nicht dargestellt, sondern die im Werkstückinnenraum zuführende Dornanordnung. Die Dornanordnung besteht hierbei aus einem Dorn 15, der an der Vorderseite einer Dornhaltestange 14 angeordnet ist.
  • Die Dornhaltestange 14 greift hierbei durch einen Einspannkopf 18 einer Einspannstation 12 hindurch und ist in dem Haltekopf 19 einer Dornbiegestation 13 aufgenommen.
  • Das zu biegende Werkstück 16 wird einerseits fest an dem Biegewerkzeug 1 auf dem Drehtisch 2 eingespannt und andererseits mit seinem anderen Ende fest in dem Einspannkopf 18 der Einspannstation 12 eingespannt.
  • Das Biegen in den drei Raumachsen X,Y,Z erfolgt nun dadurch, daß der Drehtisch entsprechend drehend angetrieben und gleichzeitig der Schlitten 4 in Z-Richtung und ggf. das Schwenklager 5 noch verdreht wird, wobei wichtig ist, daß die Profilrollen-Biegestation 7 entsprechende Bewegungen in den drei Raumachsen ausführt, um das Werkstück 16 in beliebigen Richtungen zu biegen.
  • In der Figur 2 ist von der Profilrollen-Biegestation lediglich eine Kurvenschiene 10 dargestellt, in welcher die Halterungen für die Profilrollen 8 aufgenommen sind. Ferner ist der Biegepunkt 9 schematisiert dargestellt, so daß erkennbar ist, daß die Profilrollen 8 in der Profilrollen-Biegestation 7 so angeordnet sind, daß sie stets dem in den drei Raumebenen sich bewegenden Biegepunkt 9 folgen.
  • Wichtig ist nun, daß wegen der Wickelbewegung des Biegewerkzeuges 1 auf dem Drehtisch 2 die Einspannstation 12 in Pfeilrichtung X fortschreitend nach links sich auf dem gemeinsamen Schienenbett 11 für die Profilrollen-Biegestation, die Einspannstation 12 und der Dornbiegestation 13 bewegt, während die Dornbiegestation 13 allen Bewegungen der Profilrollen-Biegestation 7 in allen drei Raumachsen X,Y,Z synchron folgt.
  • Damit ist gewährleistet, daß der Dorn 15, welcher sich im Innenraum des zu biegenden Profils befindet und das Profil dort formschlüssig ausfüllt, genau allen Bewegungen des Biegepunktes 9 folgt.
  • Die Figur 3 zeigt eine erste Ausführungsform der Lagerung eines Dornes 15 an einer Dornhaltestange 14. Hierbei ist erkennbar, daß im Innenprofil des Werkstückes 16 der Dorn 15 formschlüssig anliegt und der Dorn 15 über ein Drehlager 17 drehbar mit der Dornhaltestange 14 verbunden ist, die ihrerseits drehfest in dem Haltekopf 19 der Dornbiegestation 13 aufgenommen ist.
  • In einer anderen, nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsform ist es vorgesehen, daß der Dorn 15 beispielsweise über ein Gewinde drehfest mit der Dornhaltestange 14 verbunden ist und daß die Dornhaltestange 14 dann über ein nicht näher dargestelltes Drehlager in dem Haltekopf 19 drehbar gelagert ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine Doppeldornanordnung, wie sie erfindungsgemäss zum Biegen in X-, Y- und Z-Richtung von koaxialen Rohren verwendet wird.
  • Hierbei ist im Innenumfang eines Außenprofils 22 ein Innenprofil 21 angeordnet, wobei die beiden Profile einen Zwischenraum 23 zwischen sich ausbilden.
  • Um eine derartige Koaxial-Profilanordnung zu biegen, ist erfindungsgemäss eine Doppeldornanordnung vorgesehen.
  • Die Doppeldornanordnung besteht aus einem äußeren Hohldorn 22, der in den Zwischenraum 23 zwischen dem Innenumfang des Außenprofils 22 und dem Außenumfang des Innenprofils 21 eingeschoben ist.
  • Der Hohldorn 20 ist über die beiden vorher beschriebenen Lagerverfahren mit einer Hohldornhaltestange 24 verbunden, die ihrerseits in dem Haltekopf 19 der Dornbiegestation 13 aufgenommen ist.
  • Andererseits legt sich am Innenumfang des Innenprofils 21 der Außenumfang des Dornes 15 formschlüssig an, der seinerseits über die beiden vorher beschriebenen Haltemöglichkeiten mit der Dornhaltestange 14 verbunden ist.
  • Die Dornhaltestange 14 ist hierbei koaxial im Innenraum der Hohldornstange 24 geführt und ist ebenfalls in dem Haltekopf 19 der Dornbiegestation 13 aufgenommen.
  • Mit der beschriebenen Doppeldornanordnung und der ansich bekannten RASB-Anlage ist es deshalb möglich, koaxiale Profile beliebiger Formgebung in allen drei Raumrichtungen zu biegen.
  • Wichtig bei allen zwei beschriebenen Verfahren (Einfach-Dorn-Anordnung und Doppeldorn-Anordnung) ist, daß der Biegepunkt 9 in der Z-Ebene stationär bleibt, weil das Werkstück 16 selbst auf dem Drehtisch in Z-Richtung sich bewegt. Der Biegepunkt 9 wandert also nur in X- oder Y-Richtung, je nachdem, welche Kontur für das zu biegende Werkstück vorgesehen ist. Demzufolge muß sich auch die Profilrollenstation nur in X- oder Y-Richtung bewegen; ebenso wie die Einspannstation 12 und die Dornbiegestation 13.
  • Während aber die Einspannstation 12 noch eine zusätzliche Vorschubbewegung in X-Richtung durchführt (wegen der Aufwickelbewegung des Werkstückes 16 auf dem Biegewerkzeug 1), ist diese zusätzliche Bewegung in X-Richtung für die Profilrollenbiegestation 7 und für die Dornbiegestation 13 nicht erforderlich. Diese beiden Stationen 7 und 13 fahren hierbei nach anderen Gesichtspunkten, nämlich nach dem, daß der Biegepunkt 9 stets in der eingezeichneten Lage am Biegewerkzeug 1 gleichbleibend in der Z-Ebene beibehalten werden muß.
  • Eine derartige Doppelprofilrohranordnung wird also mit entsprechend koaxial ausgebildetem Einspannkopf 18 in der Einspannstation 12 gehalten, wobei nach erfolgter Biegung und nach der Anbringung evtl. mehrerer hintereinanderliegenden Biegungen ein beliebig räumlich geformtes Doppelprofil gebogen werden kann, wobei immer sichergestellt wird, daß die beiden Profile den gleichbleibenden Zwischenraum 23 auch im Biegepunkt aufweisen.
  • Zum Anbringen hintereinanderliegender Biegungen muß nur stets dafür gesorgt werden, daß sich die Doppeldornanordnung immer im Biegepunkt 9 befindet.
  • Wichtig ist bei der vorliegenden Erfindung, daß beliebig geformte Profile in den drei Raumachsen gebogen werden können, wobei die Profile - sofern es sich um eine koaxiale Anordnung handelt - unterschiedliche Außen- und Innenprofilierungen haben können, und daß trotz dieser unterschiedlichen Profilierungen bei der Anwendung entsprechend profilierter Dorne auch derartige komplizierte Profilformen gebogen werden können. Beispielsweise ist es möglich, Rippenprofile zu biegen, wo z.B. ein inneres gewelltes Rohr koaxial in einem glatten Außenrohr enthalten ist.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Biegewerkzeug
    2
    Drehtisch
    3
    Drehtischkonsole
    4
    Z-Schlitten
    5
    Schwenklager
    6
    Achse
    7
    Profilrollenbiegestation
    8
    Profilrollen
    9
    Biegepunkt
    10
    Kurvenschiene
    11
    Schienenbett
    12
    Einspannstation
    14
    Dornhaltestange
    15
    Dorn
    16
    Werkstück
    17
    Lager
    18
    Einspannkopf
    19
    Haltekopf
    20
    Hohldorn
    21
    Innenprofil
    22
    Außenprofil
    23
    Zwischenraum
    24
    Hohldornhaltestange

Claims (7)

  1. Räumliches Abrollstreck-Biegeverfahren in Zusammenhang mit einer Dornbiegestation (13), wobei das zu biegende Profil (16) zunächst an beiden Seiten eingespannt und einer Vorspannung unterworfen wird und im weiteren das Profil (16) gebogen wird und hierbei im Umformbereich mindestens eine Profilrolle (8) einer Profilrollenstation (7) an das Profil (16) angepresst und dreidimensional nachgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem oder mehreren Dornen (15) eine Dornbiegestation (13) vorgesehen ist, die sich in Bewegungskongruenz mit der Profirollenstation (7) bewegt, welche Profilrollenstation (7) mit entsprechenden Profilrollen (8) gegenüberliegend zum Werkstück an der Biegeschablone anliegt und daß der im Querschnitt des zu biegenden Werkstücks (16) formschlüssig gehaltene Dorn (15) drehbar gelagert ist.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des räumlichen Abrollstreck-Biegeverfahrens in Zusammenhang mit einem oder mehreren Dornen (15,20) einer Dornenbiegestation (13), wobei eine Einspannvorrichtung (12) für das zu biegende Profil (16) vorgesehen ist, welches gebogen wird und hierbei mindestens eine dreidimensional (X+Y-Richtung plus Drehbewegung) nachgeführte Profilrolle (8) zur Anpressung an das zu biegende Profil (16) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine oder die mehreren Dorne (15) der Dornbiegestation (13) eine gleichartige Bewegung wie die Profilrollen (8) der Profilrollenbiegestation (7) durchführen und daß der Dorn (15) drehbar angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (15) formschlüssig in dem zu biegenden Profil aufgenommen ist und daß in den Dorn (15) eine Dornhaltestange (14) eingreift, die über ein Drehlager mit dem Dorn verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (15) drehfest mit der Dornhaltestange (14) verbunden ist und daß die Dornhaltestange (14) drehbar in der Dornbiegestation (13) in einem Haltekopf (19) gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (15) als einfaches, stangenförmiges Werkzeug ausgestattet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn als Biegedorn für koaxial ineinandergreifende Doppelprofile (21,22) ausgestaltet ist, wobei eine innere Dornenhaltestange (14) mit einem inneren Dorn (15) vorgesehen ist und zusätzlich ein weiterer profilförmiger Dorn (20), der in den Zwischenraum (23) zwischen dem Außenumfang des inneren Profils (21) und dem Innenumfang des äußeren Profiles (22) eingeschoben wird, wobei der äußere Profildorn (20) eine Dornhaltestange (24) aufweist, die als Hohlprofil ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (15) drehfest mit der Dornhaltestange (14) verbunden ist und daß die Dornhaltestange (14) zwangsgesteuert drehbar mit der Dornbiegestation (13) verbunden ist und sich kongruent mit dem Einspannkopf nach links oder rechts zur Einleitung einer Torsion bewegt.
EP91116744A 1990-10-18 1991-10-01 Räumliches Abroll-Streckbiegeverfahren in Zusammenhang mit einer Dornbiegestation Expired - Lifetime EP0481279B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033031A DE4033031A1 (de) 1990-10-18 1990-10-18 Raeumliches abroll-streckbiegeverfahren in zusammenhang mit einer dornbiegestation
DE4033031 1990-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0481279A2 EP0481279A2 (de) 1992-04-22
EP0481279A3 EP0481279A3 (en) 1992-10-21
EP0481279B1 true EP0481279B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6416517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91116744A Expired - Lifetime EP0481279B1 (de) 1990-10-18 1991-10-01 Räumliches Abroll-Streckbiegeverfahren in Zusammenhang mit einer Dornbiegestation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5333481A (de)
EP (1) EP0481279B1 (de)
JP (1) JPH04258318A (de)
AT (1) ATE106783T1 (de)
DE (2) DE4033031A1 (de)
ES (1) ES2057705T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140591A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Walter E Spaeth Streckbiegeverfahren zur biegung von hohlprofilen und profildorn-streckbiegemaschine
JP4031827B2 (ja) * 2002-10-10 2008-01-09 三桜工業株式会社 二重管の曲げ方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE162751C (de) *
US1587931A (en) * 1923-10-11 1926-06-08 Wolders Cornelis Theodorus Tube-bending machine
US1982164A (en) * 1932-12-08 1934-11-27 Gustav A Hoener Bending machine
US3121538A (en) * 1960-11-28 1964-02-18 Westinghouse Electric Corp Coil winding apparatus
US3339391A (en) * 1964-12-04 1967-09-05 Ben C Kowalski Stretch bending machine
DE1627531C3 (de) * 1967-09-01 1974-08-22 Arog Armaturen + Apparate + Roehren Gmbh, 4630 Bochum-Gerthe Einrichtung zur Herstellung von Mantelrohrbogen
DE2101162A1 (de) * 1971-01-12 1972-07-20 J. Banning Ag, 4700 Hamm Rohrbiegemaschine
US4009601A (en) * 1975-01-24 1977-03-01 K.K. Shimizu Seisakusho Method of and apparatus for bending a double pipe
DE2746721C3 (de) * 1977-10-18 1981-03-19 Schwarze, Rigobert, Dipl.-Ing., 5000 Köln Rohrbiegemaschine
US4238945A (en) * 1978-12-22 1980-12-16 Rigobert Schwarze Apparatus for bending a jacketed tube
DE3415077C1 (de) * 1984-04-21 1985-09-05 Schmitz & Brill GmbH & Co. KG, 5950 Finnentrop Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen,gekruemmten Rohrabschnitten fuer Abgasanlagen an Kraftfahrzeugen od.dgl. und Werkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3618701A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Spaeth Gmbh & Co Kg Stahlbau B Verfahren und vorrichtung zum kaltumformen von profilen aus eisen- und nichteisenmetallen
DE3719033C2 (de) * 1987-06-06 1995-09-14 Schwarze Rigobert Rohrbiegemaschine mit Biegedorn

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033031A1 (de) 1992-04-23
EP0481279A2 (de) 1992-04-22
DE59101858D1 (de) 1994-07-14
US5333481A (en) 1994-08-02
JPH04258318A (ja) 1992-09-14
ES2057705T3 (es) 1994-10-16
EP0481279A3 (en) 1992-10-21
ATE106783T1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635169C2 (de)
EP1863604B1 (de) Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
DE10011755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen mit über der Länsachse veränderlichen Querschnitten
DE60103632T2 (de) Stäbebiegevorrichtung mit auslöschbahrer biegenase
EP0492211B1 (de) Verfahren zum Biegen von Metall-Hohlprofilen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
WO1998047639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dreidimensionalen biegen von metall-hohlprofilen
EP0212077B1 (de) Materialstangenzuführvorrichtung
DE3533637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verzieren von schraubenflaechen und/oder gliedern fuer die herstellung von verkettbaren goldschmiede- und schmuckwaren
EP0546319A1 (de) Streckbiegeverfahren zur Biegung von Hohlprofilen und Profildorn-Streckbiegemaschine
EP3645188A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegeteils und biegemaschine zur durchführung des verfahrens
EP1350577A1 (de) Biegemaschine zum Biegen von stangen- und/oder von stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren
DE3322194A1 (de) Verfahren zur herstellung flexibler rohrkoerper, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und nach dem verfahren hergestellte rohrkoerper
EP0481279B1 (de) Räumliches Abroll-Streckbiegeverfahren in Zusammenhang mit einer Dornbiegestation
DE2943960A1 (de) Verfahren zur ausbildung von rohrbogen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19905038B4 (de) Dorneinrichtung, Querwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung quergewalzter, zumindest partiell hohler Körper
WO2009033929A2 (de) Drehmaschine
DE10214275A1 (de) Biegemaschine für Profile und Rundrohre
EP0115012A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gewinden und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3422810A1 (de) Schmiedepresse
EP1350578B1 (de) Biegemaschine zum Biegen von stangen- und/oder von stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren
EP1914021A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von stangen- und /oder stabartigen Werkstücken, insbesondere von Rohren sowie Biegewerkzeug für eine derartige Vorrichtung
EP0601680B1 (de) Verfahren zum Führen einer Rohrluppe
DE102004015073B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Werkstücks
EP1348515A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 106783

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 4

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING.A.GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19941003

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057705

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91116744.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91116744.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980202

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051001