EP0478844A1 - Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller - Google Patents

Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller Download PDF

Info

Publication number
EP0478844A1
EP0478844A1 EP90125005A EP90125005A EP0478844A1 EP 0478844 A1 EP0478844 A1 EP 0478844A1 EP 90125005 A EP90125005 A EP 90125005A EP 90125005 A EP90125005 A EP 90125005A EP 0478844 A1 EP0478844 A1 EP 0478844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
leaf springs
bearing
support rod
hinge eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90125005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0478844B1 (de
Inventor
Bernd-Alfred Klüting
Kurt Phillips
Günter Hild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Original Assignee
ED Scharwachter GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Scharwachter GmbH and Co KG filed Critical ED Scharwachter GmbH and Co KG
Publication of EP0478844A1 publication Critical patent/EP0478844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0478844B1 publication Critical patent/EP0478844B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/045Hinges for the movable bar

Definitions

  • the invention relates to a support rod mounting for motor vehicle door locks, consisting of a hinge eye bore in the door support rod of a door lock and a bearing block provided with at least one hinge eye bore, fixed to one of the two door arrangement parts, door or door pillar, and a bearing pin which, by means of a resilient support in one the hinge eye bores are mounted with a running seat and in which the door holding rod is supported resiliently and elastically against the bearing block in the axial direction of its mounting.
  • the invention has for its object to provide a support rod mounting for motor vehicle door locks, which on the one hand can be produced and assembled with the least possible effort and which on the other hand without permanent reduction of the strength of the bearing a permanently smooth and especially under attack from radial to the bearing axis directed force peaks guaranteed absolutely noiseless working storage of the door support rod of a motor vehicle door arrester.
  • the hinge eye bore in which the bearing pin has a seat has an excess compared to this and the bearing pin in this hinge eye bore is supported by a number of axially parallel leaf springs.
  • the bearing pin is expediently supported in the oversized hinge eye bore of the door holding rod and there at least one, but preferably three symmetrically arranged leaf springs, such that two adjacent leaf springs are on both sides of the longitudinal axis of the door holding rod.
  • the leaf springs supporting the bearing pin in the hinge eye bore are arched inwards transversely to the bore axis of the hinge eye bore, and furthermore radial groove recesses in the peripheral wall of the hinge eye bore, which are directed axially parallel to the bearing axis, are assigned to them, which on the one hand form a guide for the leaf springs, but this on the other hand when radial peaks occur
  • Loads of the storage also offer a sufficient alternative, such that the door support rod in its unloaded condition is supported or mounted in strips or lines by means of the leaf springs in a strip-like or line-shaped manner and compensates for play elsewhere, in particular, however, out of direct contact with it on the bearing pin, but the free rotation of the door holding rod compared to the hinge pin remains perfectly and smoothly.
  • the unloaded door support rod is also only supported by the leaf springs on the bearing pin, no noise can arise in the storage even when the door support rod is unloaded, even if the door hinge eye bore shows a certain amount of wear after a long period of operation.
  • the arrangement of the leaf springs is such that they lie outside those peripheral regions of the hinge eye bore which come into direct contact with the bearing pin when force peaks occur.
  • the arc height of the curvature of the leaf springs directed transversely to the bearing axis corresponds in the relaxed state to the sum of the depth of the groove recesses in the peripheral wall of the hinge eye bore and its oversize of the hinge eye bore of the door retaining rod compared to the bearing pin diameter.
  • the front edge of the leaf spring is fixed by cutting into the groove or by resting on the bearing block.
  • a particularly simple and therefore inexpensive method of manufacturing the leaf springs which at the same time ensures a particularly simple and time-saving assembly of the leaf springs, is characterized in that the leaf springs are formed in one piece with a holding plate which is essentially smooth and aligned parallel to the broad side of the door support rod, the leaf springs being cut free on one smooth surface spring steel sheet blank are formed.
  • the cutouts of the sheet metal blank that form the leaf springs can be provided in a first design within the area of the holding plate that overlaps with the hinge eye bore of the door holding rod, or in a second design also extend radially outward from the periphery of the holding plate in an approximately star shape.
  • the one-piece design of the leaf springs with the holding plate initially enables extremely simple manufacture and assembly of the bearing, since the leaf springs fixed in a predetermined position by the holding plate can simply be inserted into the hinge eye bore in the door holding rod.
  • the one-piece design of the leaf springs with the holding plate also enables, in a simple manner, the formation and assembly of a spring support of the door holding rod on the bearing bracket, which is directed in the direction of the bearing axis, in particular in that, in a first embodiment, the length of the leaf springs is approximately the same corresponds to the material thickness of the door holding rod and the leaf springs connect to the holding plate via a bend perpendicular to the plane of the broad side of the door holding rod and opposite to this, or that other bends are formed into the holding plate without leaf springs.
  • This bend of the leaf springs directed perpendicular to the broad side of the door holding rod forms a resilient support of the door holding rod directed in the direction of the bearing axis on the bearing block or on a head of the bearing pin, without additional parts or additional assembly processes being required for this.
  • this deflection of the leaf springs can be formed in one operation with the production of the holding plate formed in one piece with the leaf springs.
  • a resilient support of the door holding rod in the direction of the bearing axis can be achieved in a design in which the leaf springs are formed together with a holding plate by a star-shaped cut from spring steel sheet in that the free cuts forming the leaf springs are bent parallel to the holding plate and inward towards the hinge eye bore and are finally angled parallel to the hinge eye bore.
  • the Leaf springs are arched around axes parallel to the bearing axis and the radial groove recesses assigned to them in the peripheral wall of the hinge eye bore of the door retaining rod have an excess compared to the width of the leaf springs.
  • the dimension of the arc height of the curvature of the leaf springs also corresponds to the sum of the depth of the groove recesses in the circumferential wall of the hinge eye bore and half of its excess compared to the bearing pin.
  • the leaf springs are double-layered and have a substantially smooth, flat support and a spring part curved around an axis parallel to the bearing axis, the leaf springs each being formed from a free cut having an essentially rectangular outline shape , wherein the free end of the free cut is bent back with a curvature about an axis parallel to the bearing axis against the smoothly left connection area of the free cut with the holding plate.
  • the bearing pin is fixed in a one-armed bearing block with a tight fit and has a head which overlaps the hinge eye bore and the holding plate, and that the holding plate is arranged engagingly between the head of the bearing pin and the broad side of the door holding rod.
  • the design-related free spaces are sealed against contamination, in particular in the preferred embodiment, by a circumferential collar in the carrier part and that when a holding plate is used, the seal is formed by circumferential padding with intermediate tabs.
  • the bearing pin is fixedly connected to the support rod and the support rod bearing is arranged with the groove recesses in the bearing block.
  • a bearing pin 1 is fixed in a rotationally secure manner to a single-arm bearing block 3 via a shaft part 2 with a tight fit and engages with a bearing part 4 through a hinge eye bore 6 in a door holding rod 7 formed from a flat material blank End of the bearing pin 1 is provided with a head 8 overlapping the hinge eye bore 6.
  • the door holding rod 7 is supported by leaf springs 9, which are designed as spring tongues and are formed in one piece with a holding plate 10.
  • the leaf springs 9 are arched transversely to the axis 11 of the support rod bearing and plunge into radial groove recesses 12 in the peripheral wall of the hinge eye bore 6 of the door support rod 7.
  • the leaf springs 9 are connected to the holding plate 10, which is designed essentially as a flat plate and adjoins a door holding rod broad side 13, by means of a bend 14 directed perpendicular to the plane of the broad side 13 of the door holding rod 7, the length of the leaf springs essentially corresponding to the material thickness of the door holding rod 7 and the bend 14 of the leaf springs 9 forms an axially resilient support of the door holding rod 7 on the head 8 of the bearing pin 1.
  • the arc height of the curvature of the 15 of the leaf springs 9 corresponds to the sum of the depth of the radial groove recesses 12 in the peripheral wall of the hinge eye bore 6 of the door retaining rod 7 and the excess of the hinge eye bore 6 compared to the bearing pin diameter.
  • the leaf springs 9 are free by lying within the circular plan shape of the holding plate 10 and in its overlap area with the hinge eye bore 6 of the door holding rod 7 cuts formed.
  • the leaf springs 91 are curved around axes parallel to the axis 11 of the bearing and the radial groove recesses 121 have an oversize in relation to the width of the leaf springs 91.
  • the leaf springs 91 which are formed in one piece with the holding plate 100, are formed by free cuts of a star-shaped blank made of spring steel sheet (not shown in its development) and are first bent at 102 in parallel along the outline shape of the holding plate 100 and finally angled parallel to the bearing axis 11, such that that when mounting the mounting plate 100 rests on the head 8 of the bearing pin and the inwardly bent areas 101 of the leaf springs 91 resiliently rest on the broad side 13 of the door holding rod 7.
  • tabs 103 which are cut in one piece with the holding plate 100, are also bent at 104 parallel to the holding plate 100 and resiliently bent inwards against the broad side 13 of the door holding rod 7.
  • leaf springs 92 formed in one piece with a holding plate 110 are formed by cutouts 111 lying inside with respect to the plan shape of the holding plate 110 and at least largely in the area of coverage of the holding plate 110 with the hinge eye bore 6 of the door holding rod 7, the Cutouts 111 each have an essentially rectangular plan shape and a connection area 112 connecting them to the holding plate 110.
  • the leaf springs 92 are double-layered in such a way that the free end regions 113 of the free cuts 111 are turned over towards the connection region 112.
  • connection regions 112 form essentially smooth-surface supporting or supporting parts, while the folded regions 113 are curved around axes parallel to the bearing axis 11 and form the leaf springs 92 resting on the circumference of the bearing pin 1.
  • the holding plate 110 also engages between the head 8 of the bearing pin 1 and the broad side 13 of the door holding rod 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Bei einer aus einer Scharnieraugenbohrung (6) in der Türhaltestange (7) eines Türfeststellers und einem mit wenigstens einer Scharnieraugenbohrung versehenen feststehend an einem der beiden Türanordnungsteile, Tür oder Türsäule befestigten Lagerbock (3) sowie einem Lagerstift (1) bestehenden Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller, bei der der Lagerstift (1) vermittels einer federnd elastischen Abstützung in einer der Scharnieraugenbohrungen (6) mit Laufsitz gelagert ist und bei der die Türhaltestange in Achsrichtung ihrer Lagerung federnd elastisch gegen den Lagerbock (3) abgestützt ist, ist zur Erzielung einer in einfacher Weise herstell-und montierbaren, langzeitigen wartungsfreien Lagerung vorgesehen, daß diejenige Scharnieraugenbohrung (6), in der der Lagerstift (1) Laufsitz hat, diesem gegenüber ein Übermaß aufweist und der Lagerstift (1) in dieser Scharnieraugenbohrung (6) über eine Anzahl achsparallel ausgerichteter Blattfedern (9) abgestützt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller, bestehend aus einer Scharnieraugenbohrung in der Türhaltestange eines Türfeststellers und einem mit wenigstens einer Scharnieraugenbohrung versehenen feststehend an einem der beiden Türanordnungsteile, Tür oder Türsäule befestigten Lagerbock sowie einem Lagerstift, der vermittels einer federnd elastischen Abstützung in einer der Scharnieraugenbohrungen mit Laufsitz gelagert ist und bei der die Türhaltestange in Achsrichtung ihrer Lagerung federnd elastisch gegen den Lagerbock abgestützt ist.
  • Bei der Lagerung der Türhaltestangen von Kraftwagentürfeststellern ergibt sich eine besondere Problematik daraus, daß die angrenzenden Karosserieteile, Tür und Türsäule jeweils Hohlkörper sind, die als Resonanzkörper wirkend auch die geringste Geräuschentwicklung in der Lagerung der Türhaltestange vielfach verstärken, was sich beim Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür außerordentlich unangenehm bemerkbar macht. Andererseits sind in der Lagerung der Türhaltestange von Kraftfahrzeugtürfeststellern sehr hohe radial wirkende und unangenehmerweise stoßartig auftretende Kraftspitzen aufzunehmen, die daraus resultieren, daß bei den gebräuchlichen Türfeststellern die für das Abbremsen und Festhalten der Tür in bestimmten vorgesehenen Öffnungslagen erforderlichen hohen Brems- und Haltekräfte in der Weise aufgebracht werden, daß eine mit Rastmarken versehene Türhaltestange durch ein mit federbelasteten Brams-und Haltekörpern versehenes Halterhäuse hindurchbewegt wird. Die beim Durchgang der Rastmarken der Türhaltestange zwischen den Bremskörpern mehr oder minder stoßartig entstehenden hohen Brems-und Haltekräfte müssen aber als radial zu dieser gerichtete Kräfte in der Lagerung der Türhaltestange aufgefangen bzw. abgestützt werden. Um auch unter diesen Betriebsbedingungen eine über eine lange Betriebszeit hin wartungs-und geräuschfrei arbeitende Lagerung der Türhaltestange des Türfeststeller zu erhalten wurden daher Lagerbuchesen aus wartungsfreiem Lagermaterial eingesetzt, über welche der die Türhaltestange am Lagerbock abstützende Lagerstift in der Scharnieraugenbohrung der Türhaltestange gelagert ist. Insbesondere resultierend aus der Tatsache, daß die Tür stets in gleichen, durch die Auslegung des Türfeststellers vorgezeichneten Öffnungslagen abgebremst und festgehalten werden muß, treten die höchsten radialen Lagerbelastungen über die gesamte Lebensdauer des Türfeststellers hin immer an den gleichen Umfangsbereichen der Lagerung auf, was zu einem Ausschlagen der Lagerung bzw. zur Bildung von Rattermarken führt, die dann ihrerseits eine Geräuschentwicklung in der Lagerung der Türhaltestange bewirken. Diese Geräuschentwicklung kann durch besondere Maßnahmen in der Lagerausbildung, z. B. bei fliegender Lagerung der Türhaltestange insbesondere die Anwendung in axialer Richtung wirkender Belastungsfedern in Verbindung mit einer konischen Ausbildung wenigstens eines Teiles des Lagerstiftes zwar verringert aber nicht grundsätzlich beseitigt werden.
  • Es ist auch schon vorgesehen worden den Lagerstift einer Haltestangelagerung für Kraftwagentürfeststeller, vor allem durch Verwendung einer Spannhülse als Lagerstift, in sich federnd zu gestalten, um die Auswirkung der radial gerichteten Kraftspitzen innerhalb der Lagerung zu vermindern. Jedoch ist eine solche Gestaltung der Lagerung der Türhaltestange zum einen nur dort möglich, wo der Lagerstift in einem zweiarmigen Lagerbock beidseitig abgestützt ist und zum anderen mit der Gefahr behaftet, daß der Lagerstift in axialer Richtung zu wandern beginnt und damit die Lagerung nach einer längeren Betriebszeit des Türfeststellers unzuverlässig wird.
  • Ausgehend von diesem Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller zu schaffen, die einerseits mit einem geringstmöglichen Aufwand herstellbar und montierbar ist und die andererseits ohne Verringerung der Festigkeit der Lagerung eine dauerhaft leichtgängige und insbesondere unter dem Angriff von radial zur Lagerachse gerichteten Kraftspitzen absolut geraüschfrei arbeitrende Lagerung der Türhaltestange eines Kraftwagentürfeststellers gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei der Haltestangenlagerung für einen Kraftwagentürfeststeller erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß diejenige Scharnieraugenbohrung, in der der Lagerstift Laufsitz hat, diesem gegenüber ein Übermaß aufweist und der Lagerstift in dieser Scharnieraugenbohrung über eine Anzahl achsparallel ausgerichteter Blattfedern abgestützt ist. Der Lagerstift ist dabei zweckmäßigerweise in der ein Übermaß aufweisenden Scharnieraugenbohrung der Türhaltestange und dort über wenigstens eine, vorzugweise aber drei symetrisch angeordnete Blattfedern abgestützt, derart, daß zwei benachbarte Blattfedern beiderseists der Längsachse der Türhaltestange liegen.
  • Die den Lagerstift in der Scharnieraugenbohrung abstützenden Blattfedern sind bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform quer zur Bohrungsachse der Scharnieraugenbohrung nach innen gewölbt und ferner sind hierbei den Blattfedern achsparallel zur Lagerachse gerichtete radiale Nutausnehmungen in der Umfangswandung der Scharnieraugenbohrung zugeordnet, die einerseits eine Führung für die Blattfedern bilden, diesen aber andererseits beim Auftreten von radialen Spitzenbelastungen der Lagerung auch eine ausreichende Ausweichmöglichkeit bieten, derart, daß die Türhaltestange in ihrem unbelastetem Zustand vermittels der Blattfedern streifenförmig oder linienförmig und spielausgleichend elsatisch, insbesondere aber außerhalb unmittelbarer Berührung mit diesem am Lagerstift abgestützt bzw. gelagert ist, wobei jedoch die freie Drehbarkeit der Türhaltestange gegenüber dem Lagerstift vollkommen und leichtgängig erhalten bleibt. Beim Auftreten zunehmender Längskrafte in der Türhaltestange werden die Blattfedern zunehmend verformt und tauchen daher zunehmend in die radialen Nutaunehmungen in der Umfangswandung der Scharnieraugenbohrung ein, bis die Umfangswandung der Scharnieraugenbohrung der Türhaltestange schließlich beim Auftreten von radial zur Lagerung gerichteten Kraftspitzen am Lagerstift zur Anlage kommt und damit die größten auftretenden Krafte durch unmittelbare flächige Anlage des Lagerstiftes an der Umfangswandung der Scharnieraugenbohrung der Türhaltestange übertragen werden. Dadurch können einerseits sehr hohe Lagerkräfte übertragen werden und erfolgt andererseits das Anlegen des Lagerstiftes an die Umfangswandung der Scharnieraugenbohrung derart gedämpft, daß die Entstehung von Geräuschen ausgeschlossen ist. Da die unbelastete Türhaltestange ferner lediglich über die Blattfedern am Lagerstift abgestützt ist können auch bei unbelasteter Türhaltestange in der Lagerung keine Geräusche entstehen, selbst wenn sich nach langer Betriebszeit des Türfeststellers eine gewisse Auslaibung der Scharnieraugenbohrung der Türhaltestange ergeben sollte. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, daß über den Umfang der Scharnieraugenbohrung in der Türhaltestange hin gesehen die Anordnung der Blattfedern so getroffen ist, daß sie außerhalb derjenigen Umfangsbereiche der Scharnieraugenbohrung liegen, die beim Auftreten von Kraftspitzen mit dem Lagerstift in unmittelbare Anlage kommen.
  • In einer besonders vorteilhaften Gestaltungsform ist hierbei weiterhin vorgesehen, daß die Bogenhöhe der quer zur Lagerachse gerichteten Wölbung der Blattfedern im entspannten Zustand der Summe aus der Tiefe der Nutausnehmungen in der Umfangswandung der Scharnieraugenbohrung und dessen Übermaße der Scharnieraugenbohrung der Türhaltestange gegenüber dem Lagerstiftdurchmesser entspricht. Dabei ist die Vorderkante der Blattfeder durch Einschneiden in der Nut oder durch Anlage auf dem Lagerbock festgesetzt.
  • Eine besonders einfache und damit preisgünstige Herstellungsweise der Blattfedern, die zugleich eine besonders einfache und zeitsparende Montage derselben gewährleistet kennzeichnet sich dadurch, daß die Blattfedern einteilig mit einer im wesentlichen glattflächigen und parallel zur Türhaltestangenbreitseite ausgerichtet anzuordnenden Halteplatte ausgebildet sind, wobei die Blattfedern durch Freischnitte an einem glattflächigen Federstahl-Blechzuschnitt gebildet sind. Die die Blattfedern bildenden Freischnitte des Blechzuschnittes können dabei in einer ersten Gestaltungsform innerhalb des sich mit der Scharnieraugenbohrung der Türhaltestange überdeckenden Bereiches der Halteplatte oder aber bei einer zweiten Gestaltungsform auch sich vom Umfang der Halteplatte aus etwa sternförmig radial nach außen erstreckend vorgesehen sein.
  • Die mit der Halteplatte einteilige Ausbildung der Blattfedern ermöglicht zunächst eine höchst einfache Herstellung und Montage der Lagerung, da die durch die Halteplatte in vorgegebener Lage fixierten Blattfedern einfach in die Scharnieraugenbohrung der Türhaltestange eingesteckt werden können. Zum anderen ermöglicht die mit der Halteplatte einteilige Ausbildung der Blattfedern aber in einfacher Weise gleichzeitig auch die Ausbildung und Montage einer in Richtung der Lagerachse gerichteten Federabstützung der Türhaltestange am Lagerbock, insbesondere dadurch, daß bei einer ersten Verwirklichungsform vorgesehen ist, daß die Länge der Blattfedern annähernd der Materialdicke der Türhaltestange entspricht und die Blattfedern über eine senkrecht zur Ebene der Türhaltestangenbreitseite und dieser gegenüber nach außen gerichtete Ausbiegung an die Halteplatte anschließen bzw. daß andere Ausbiegungen ohne Blattfedern in die Halteplatte eingeformt sind. Diese senkrecht zur Breitseite der Türhaltestange gerichtete Ausbiegung der Blattfedern bildet eine in Richtung der Lagerachse gerichtete federnde Abstützung der Türhaltestange am Lagerbock bzw. an einem Kopf des Lagerstiftes, ohne daß hierfür zusätzliche Teile oder zusätzliche Montagevorgänge erforderlich wären. Insbesondere kann diese Ausbiegung der Blattfedern in einem Arbeitsgang mit der Herstellung der mit den Blattfedern einteilig ausgebildeten Halteplatte ausgeformt werden.
  • Eine federnde Abstützung der Türhaltestange in Richtung der Lagerachse kann bei einer Gestaltungsform, bei welcher die Blattfedern zusammen mit einer Halteplatte durch einen sternförmigen Zunschnitt aus Federstalblech gebildet sind dadurch erreicht werden, daß die die Blattfedern bildenden Freischnitte parallel zur Halteplatte nach innen zur Scharnieraugenbohrung hin umgebogen und schließlich parallel zur Scharnieraugenbohrung abgewinkelt sind.
  • Nach einer anderen Ausgestaltungsform der Erfindung kann, ohne daß sich eine Änderung der Wirkungsweise der Lagerung der Türhaltestange über Blattfedern oder eine Erhöhung des Herstellungs-oder Montageaufwandes für die Lagerung ergibt, aber auch vorgesehen sein, daß die Blattfedern um zur Lagerachse parallele Achsen gewölbt sind und die ihnen zugeordneten radialen Nutausnehmungen in der Umfangswandung der Scharnieraugenbohrung der Türhaltestange der Breite der Blattfedern gegenüber ein Übermaß aufweisen. Das Maß der Bogenhöhe der Wölbung der Blattfedern entspricht hierbei gleichfalls der Summe aus der Tiefe der Nutausnehmungen in der Umfangswandung der Scharnieraugenbohrung und der Hälfte deren Übermaßes gegenüber dem Lagerstift.
  • Gemäß einer weiteren Einzelausgestaltung kann ferner noch vorgesehen sein, daß die Blattfedern doppellagig ausgebildet sind und einen im wesentlichen glattflächig ebenen Träger und ein um eine zur Lagerachse parallele Achse gewölbtes Federteil aufweisen, wobei die Blattfedern jeweils aus einem eine im wesentlichen rechteckige Grundrißform aufweisenden Freischnitt gebildet sind, wobei das freie Ende des Freischnittes unter Wölbung um eine zur Lagerachse parallele Achse gegen den glattflächig belassenen Verbindungsbereich des Freischnittes mit der Halteplatte zurückgebogen ist.
  • Bei einer fliegenden Lagerung der Türhaltestange ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Lagerstift in einem einarmigen Lagerbock mit Festsitz drehsicher festgelegt ist und einen die Scharnieraugenbohrung und die Halteplatte übergreifenden Kopf aufweist und daß die Halteplatte zwischen den Kopf des Lagerstiftes und die Breitseite der Türhaltestange eingreifend angeordnet ist.
  • In weiterer zweckmäßiger Einzelausgestaltung kann ferner vorgesehen sein, daß bei Stoß an Stoß liegenden Federenden an der Lagerachse zwei annähernd halbe Blattfederlänge aufweisende Blechteile einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zweckmäßigerweise die beiden Blechteile gleiche oder ungleiche, jedoch ineinandersetzbare Gestalt aufweisen und parallel zu den Blattfedern in den Nuten einliegen und daß eine gerade Anzahl von Nutausnehmungen alternierend von mindestens zwei Blattfedern zweier im wesentlichenan der Lagerachse gegenüberliegenden Blechteilen belegt sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß die bauartbedingten Freiräume insbesondere bei der bevorzugten Ausführungsform durch einen umlaufenden Kragen im Trägerteil gegen Verschmutzung abgedichtet sind und daß bei Verwendung einer Halteplatte die Abdichtung durch eine umlaufende Auffütterung mit Zwischenlappen gebildet ist.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung aber auch vorgesehen werden, daß der Lagerstift fest mit der Haltestange verbunden und die Haltestangenlagerung mit den Nutausnehmungen im Lagerbock angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
    • Figur 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltestangenlagerung;
    • Figur 2 eine Draufsicht zur Haltestangenlagerung nach Figur 1;
    • Figur 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltestangenlagerung:
    • Figur 4 eine Draufsicht auf die Blattfederausbildung der Haltestangenlagerung nach Figur 3;
    • Figur 5 einen Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltestangenlagerung;
    • Figur 6 eine Draufsicht auf die Blattfederausbildung der Haltestangenlagerung nach Figur 5.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform einer Haltestangenlagerung ist ein Lagerstift 1 über ewinen Schaftteil 2 mit Festsitz drehsicher an einem einarmigen Lagerbock 3 festgelegt und durchgreift mit einem Lagerteil 4 eine Scharnieraugenbohrung 6 in einer aus einem Flachmaterialzuschnitt gebildeten Türhaltestange 7. An seinem freien Ende ist der Lagerstift 1 mit einem die Scharnieraugenbohrung 6 übergreifenden Kopf 8 versehen. Auf dem Scharnierstift 1 ist die Türhaltestange 7 über Blattfedern 9 gelagert, welche als Federzungen ausgestaltet und einteilig mit einer Halteplatte 10 ausgebildet sind. Die Blattfedern 9 sind quer zur Achse 11 der Haltestangenlagerung gewölbt und tauchen in radiale Nutausnehmungen 12 in der Umfangswandung der Scharnieraugenbohrung 6 der Türhaltestange 7 ein. An die im wesentlichen als ebene Platte ausgebildete und an einer Türhaltestangenbreitseite 13 anliegend angeordnete Halteplatte 10 sind die Blattfedern 9 vermittels einer senkrecht zur Ebene der Breitseite 13 der Türhaltestange 7 gerichteten Ausbiegung 14 angeschlossen, wobei die Länge der Blattfedern im wesentlichen der Materialdicke der Türhaltestange 7 entspricht und die Ausbiegung 14 der Blattfedern 9 eine in axialer Richtung federnde Abstützung der Türhaltestange 7 am Kopf 8 des Lagerstiftes 1 bildet. Die Bogenhöhe der Wölbung der 15 der Blattfedern 9 entspricht der Summe aus der Tiefe der radialen Nutausnehmungen 12 in der Umfangswandung der Scharnieraugenbohrung 6 der Türhaltestange 7 und dem Übermaß der Scharnieraugenbohrung 6 gegenüber dem Lagerstiftdurchmesser.
  • Die Blattfedern 9 sind hierbei durch innerhalb der kreisrunden Grundrißform der Halteplatte 10 und in deren Überdeckungsbereich mit der Scharnieraugenbohrung 6 der Türhaltestange 7 liegende Freischnitte gebildet.
  • Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Blattfedern 91 um zur Achse 11 der Lagerung parallele Achsen gewölbt und weisen die radialen Nutausnehmungen 121 der Breite der Blattfedern 91 gegenüber ein Übermaß auf. Die mit der Halteplatte 100 einteilig ausgebildeten Blattfedern 91 sind durch Freischnitte eines in seiner Abwicklung nicht gezeigten sternförmigen Zuschnittes aus Federstahlblech gebildet und entlang der Grundrißform der Halteplatte 100 zunächst bei 102 zu dieser parallel verlaufend nach innen umgebogen und schließlich parallel zur Lagerachse 11 abgewinkelt, derart, daß bei montierter Lagerung die Halteplatte 100 am Kopf 8 des Lagerstiftes anliegt und die nach innen umgebogenen Bereiche 101 der Blattfedern 91 federnd an der Breitseite 13 der Türhaltestange 7 anliegen. Zur Erhöhung der Kraft der in Richtung der Lagerachse 11 gerichteten federnden Abstützung der Türhaltestange 7 sind ferner mit der Halteplatte 100 einteilig zugeschnittene Lappen 103 bei 104 gleichfalls zur Halteplatte 100 parallel verlaufend und federnd an der Breitseite 13 der Türhaltestange 7 anliegend nach innen umgebogen.
  • Bei dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind mit einer Halteplatte 110 einteilig ausgebildete Blattfedern 92 durch bezüglich der Grundrißform der Halteplatte 110 innenliegend und wenigstens weitgehend im Überdekkungsbereich der Halteplatte 110 mit der Scharnieraugenbohrung 6 der Türhaltestange 7 liegend angeordnete Freischnitte 111 gebildet, wobei die Freischnitte 111 jeweils eine im wesentlichen rechteckige Grundrißform und einen diese mit der Halteplatte 110 verbindenden Anschlußbereich 112 aufweisen. Die Blattfedern 92 sind dabei doppellageig ausgeführt, derart, daß die freien Endbereiche 113 der Freischnitte 111 gegen den Anschlußbereich 112 hin umgeschlagen sind. Die Anschlußbereiche 112 bilden dabei im wesentlichen glattflächige Trag-oder Stützteile, während die umgeschlagenen Bereiche 113 um zur Lagerachse 11 parallele Achsen gewölbt sind und die am Umfang des Lagerstiftes 1 anliegenden Blattfedern 92 bilden. Auch bei der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform greift die Halteplatte 110 zwischen den Kopf 8 des Lagerstiftes 1 und die Breitseite 13 der Türhaltestange 7 ein.

Claims (23)

1. Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller, bestehend aus einer Scharnieraugenbohrung in der Türhaltestange eines Türfeststellers und einem mit wenigstens einer Scharnieraugenbohrung versehenen feststehend an einem der beiden Türanordnungsteile, Tür oder Türsäule befestigten Lagerbock sowie einem Lagerstift, der vermittels einer federnd elastischen Abstützung in einer der Scharnieraugenbohrungen mit Laufsitz gelagert ist und bei der die Türhaltestange in Achsrichtung ihrer Lagerung federnd elastisch gegen den Lagerbock abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Scharnieraugenbohrung (6), in der der Lagerstift (2) Laufsitz hat, diesem gegenüber ein Übermaß aufweist und der Lagerstift (2) in dieser Scharnieraugenbohrung (6) über eine Anzahl achsparallel ausgerichteter Blattfedern (9, 91, 92) abgestützt ist.
2. Haltestangenlagerung nach Abspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstift (2) in der ein Übermaß aufweisenden Scharnieraugenbohrung (6) der Türhaltestange (7) über wenigstens eine am Umfang angeordnete Blattfeder (9, 91, 92) abgestützt ist.
3. Haltestangenlagerung nach Abspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstift (2) in der ein Übermaß aufweisenden Scharnieraugenbohrung (6) der Türhaltestange (7) über wenigstens drei symetrisch angeordnete Blattfedern (9, 91, 92) abgestützt ist.
4. Haltestangenlagerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lagerstift (2) in der Scharnieraugenbohrung (6) abstützenden Blattfedern (9) quer zur Bohrungsachse (11) der Scharnieraugenbohrung (6) gewölbt sind.
5. Haltestangenlagerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Blattfedern (9, 91, 92) achsparallel zur Lagerachse (11) gerichtete radiale Nutausnehmungen (12) in der Umfangswandung der Scharnieraugenbohrung (6) zugeordnet sind.
6. Haltestangenlagerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenhöhe der quer zur Lagerachse (11) gerichteten Wölbung (15) der Blattfedern (9) im entsprechenden Zustand der Summe aus der Tiefe der Nutausnehmungen (12) in der Umfangswandung der Scharnieraugenbohrung (6) und dessen Hälfte Übermaße gegenüber dem Lagerstiftdurchmesser entspricht.
7. Haltestangenlagerung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante der Blattfeder durch einschneiden in die Nut oder Anlage auf dem Lagerbock festgesestzt ist.
8. Haltestangenlagerung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (9, 91, 92) einteilig mit einer im wesentlichen glattflächigen und parallel zur Türhaltestangenbreitseite (13) Halteplatte (10, 100, 110) ausgebildet sind.
9. Haltestangenlagerung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (9, 91, 92) durch Freischnitte aus einem die Halteplatte (10, 100, 110) bildenden Flachmaterial-Federstahlzuschnitt gebildet sind.
10. Haltestangenlagerung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Blattfedern (9) annähernd der Materialdicke der Türhaltestange (7) entspricht und die Blattfedern (9) über eine senkrecht zur Ebene der Türhalte- stangenbreitseite (13) nach außen gerichtete eine Abfederung der Türhaltestange (7) in Achsrichtung der Lagerung bildende Ausbiegung (14) an die Halteplatte (10) angeschlossen oder andere Ausbiegungen (14) ohne Blattfedern (9) in der Halteplatte (10) eingeformt sind.
11. Haltestangenlagerung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (91,92) in Normalebenen zur Lagerachse (11) geeignet geformt sind, um Linienlast bzw. bei Verwendung lediglich einer Blattfeder Punktlasten aufzunehmen bzw. zu übertragen und die gegenüber dem Lagerstift (2) kufenartig ausgebildet sind und die Ihnen zugeordneten radialen Nutausnehmungen (12) in der Umfangswandung der Scharnieraugenbohrung (6) der Türhaltestange (7) der Breite der Blattfedern (91, 92) gegenüber ein Übermaß aufweisen.
12. Haltestangenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (91) zusammen mit einer Halteplatte (100) durch einen sternförmigen Zuschnitt aus Federstalblech gebildet und parallel zur Halteplatte (100) nach innen zur Scharnieraugenbohrung (6) hin umgebogen und anschließend achsparallel zur Scharnieraugenbohrung (6) der Türhaltestange (7) abgewinkelt sind.
13. Haltestangenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (9, 92) durch bezüglich der Halteplatte (10, 110) innenliegende Freischnitte eines Zuschnittes aus Federstahlblech gebildet sind.
14. Haltestangenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (92) doppellagig ausgebildet sind und einen im wesentlichen glattflächig ebenen Träger (112) sowie ein um eine zur Lagerachse (11) parallele Achse gewölbtes Federteil (113) aufweisen
15. Haltestangenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (92) jeweils aus einem eine im wesentlichen rechteckige Grundrißform aufweisenden Freischnitt (111) gebildet sind, wobei das freie Ende (113) des Freischnittes (111) unter Wölbung um eine zur Lagerachse (11) parallele Achse gegen den glattflächig belassenen Verbindungsbereich (112) des Freischnittes (111) mit der Halteplatte (110) hin zurückgebogen ist.
16. Haltestangenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstift (2) in einem einarmigen Lagerbock (3) mit Festsitz drehsicher festgelegt ist und einen die Scharnieraugenbohrung (6) und die Halteplatte (10, 100, 110) übergreifenden Kopf (8) aufweist.
17. Haltestangenlagerung nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (10, 100, 110) zwischen den Kopf (8) des Lagerstiftes (2) und die Breitseite (13) der Türhaltestange (7) eingreifend angeordnet ist.
18. Haltestangenlagerung nach einem oder meherern der voraufgehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang der Scharnieraugenbohrung (6) in der Türhaltestange (7) hin gesehen die Anordnung der Blattfedern (9, 91, 92) so getroffen ist, daß sie außerhalb derjenigen Umfangsbereiche der Scharnieraugenbohrung (6) liegen, die beim Auftreten von Kraftspitzen mit dem Lagerstift (2) in unmittelbare Anlage kommen.
19. Haltestangenlagerung nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei Stoß an Stoß liegenden Federenden an der Lagerachse (12) zwei annähernd halbe Blattfederlänge aufweisende Blechteile einander gegenüberliegend angeordnet sind.
20. Haltestangenlagerung nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blechteile gleiche oder ungleiche, jedoch ineinandersetzbare Gestalt aufweisen und parallel zu den Blattfedern in den Nuten einliegen.
21. Haltestangenlagerung nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine gerade Anzahl von Nutausnehmungen alternierend von mindestens zwei Blattfedern (9, 91, 92) zweier im wesentlichenan der Lagerachse (12) gegenüberliegenden Blechteilen belegt sind.
22. Haltestangenlagerung nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die bauartbedingten Freiräume insbesondere bei der bevorzugten Ausführungsform durch einen umlaufenden Kragen im Trägerteil (10) gegen Verschmutzung abgedichtet sind und daß bei Verwendung einer Halteplatte (100) die Abdichtung durch eine umlaufende Auffütterung mit Zwischenlappen (103) gebildet ist.
23. Haltestangenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstift (2) fest mit der Haltestange (7) verbunden und die Haltestangenlagerung mit den Nutausnehmungen (12) im Lagerbock angeordnet ist.
EP90125005A 1990-09-24 1990-12-20 Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller Expired - Lifetime EP0478844B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4030139A DE4030139A1 (de) 1990-09-24 1990-09-24 Haltestangenlagerung fuer kraftwagentuerfeststeller
DE4030139 1990-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0478844A1 true EP0478844A1 (de) 1992-04-08
EP0478844B1 EP0478844B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=6414829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125005A Expired - Lifetime EP0478844B1 (de) 1990-09-24 1990-12-20 Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0478844B1 (de)
DE (2) DE4030139A1 (de)
ES (1) ES2049397T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712340A1 (fr) * 1993-11-08 1995-05-19 Etude Dev Indl Technol Dispositif d'arrêt de porte incorporant un ressort à lame.
EP1431485A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG Halter für eine Tür, Klappe oder dergleichen
US20150352931A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Door stop

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715746A (en) * 1950-03-13 1955-08-23 Paul H Travis Door check structure
EP0299147A2 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 ED. Scharwächter GmbH &amp; Co.KG. Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715746A (en) * 1950-03-13 1955-08-23 Paul H Travis Door check structure
EP0299147A2 (de) * 1987-07-15 1989-01-18 ED. Scharwächter GmbH &amp; Co.KG. Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2712340A1 (fr) * 1993-11-08 1995-05-19 Etude Dev Indl Technol Dispositif d'arrêt de porte incorporant un ressort à lame.
EP1431485A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG Halter für eine Tür, Klappe oder dergleichen
US20150352931A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Door stop
CN105317301A (zh) * 2014-06-06 2016-02-10 F·波尔希名誉工学博士公司 车门止挡件
US9346341B2 (en) * 2014-06-06 2016-05-24 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Door stop
CN105317301B (zh) * 2014-06-06 2017-05-17 F·波尔希名誉工学博士公司 车门止挡件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4030139A1 (de) 1992-03-26
ES2049397T3 (es) 1994-04-16
DE59003974D1 (de) 1994-02-03
EP0478844B1 (de) 1993-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687176B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz
EP0638148B1 (de) Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse
DE69200931T2 (de) Lenksäulen-Anordnung für ein Kraftfahrzeug.
DE9409285U1 (de) Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren
DE4112132B4 (de) Hebelwerk
EP1068419B1 (de) Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE2919960A1 (de) Scheibenwischer
EP1660348B1 (de) Armlehne, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE29922702U1 (de) Fahrzeugsitz mit Welle und Lagerstelle
EP0478844B1 (de) Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller
DE69308618T2 (de) Schwenkbare Armlehne für Kraftfahrzeuge
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE3829466C2 (de) Wischarm
EP0377081B1 (de) Schwenklagerung für Türhaltestangen von Türfeststellern für Kraftwagentüren
EP0436066B1 (de) Scharniergelenklagerung für Kraftfahrzeuge
WO2001034422A1 (de) Anschlagpuffer
DE19727310A1 (de) Lagerung einer Schwinge
DE9017065U1 (de) Kraftfahrzeugtür-Scharnier
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE3733126A1 (de) Schwenklagerung, insbesondere fuer tuerhaltebaender an kraftwagentueren
DE9305188U1 (de) Schnellspannvorrichtung für Stichsägeblätter
DE9013434U1 (de) Haltestangenlagerung für Kraftwagentürfeststeller
DE4230150A1 (de) Lagerbuchse aus kunststoff fuer einen fusshebel
DE3144904A1 (de) Schwenklagerung fuer tuerhaltebaender von tuerfeststellern fuer kraftwagentueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921008

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940105

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049397

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90125005.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011116

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011203

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021220

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051220