EP0467310B1 - Schneepflug - Google Patents

Schneepflug Download PDF

Info

Publication number
EP0467310B1
EP0467310B1 EP91111875A EP91111875A EP0467310B1 EP 0467310 B1 EP0467310 B1 EP 0467310B1 EP 91111875 A EP91111875 A EP 91111875A EP 91111875 A EP91111875 A EP 91111875A EP 0467310 B1 EP0467310 B1 EP 0467310B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rod
snow plough
parallelogram
plough according
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91111875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0467310A1 (de
Inventor
Johannes Dr.-Ing. Sebulke
Roswitha Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT WINTERDIENST- und KOMMUNALTECHNIK GmbH
Original Assignee
SCHMIDT WINTERDIENST- und KOMMUNALTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT WINTERDIENST- und KOMMUNALTECHNIK GmbH filed Critical SCHMIDT WINTERDIENST- und KOMMUNALTECHNIK GmbH
Publication of EP0467310A1 publication Critical patent/EP0467310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0467310B1 publication Critical patent/EP0467310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades

Definitions

  • the invention relates to a snow plow, the ploughshare of which is pivotable on a supporting part about a vertical axis and can be pivoted about an axis running in the direction of travel, and the supporting part of which is connected to a vehicle-side supporting plate by means of a parallel link diagram, a hydraulic lifting cylinder being supported between the supporting plate and the supporting part.
  • Such snow plows are subject to the requirements that the ploughshare is not only adjustable in height but also pivotable to the side, so that it can be cleared to either side of the vehicle and that it can also swing about a horizontal axis running in the direction of travel so that it is able to is to adapt to the slope of the road or to follow the road profile.
  • a snow plow with such a multi-unit attachment for its front suspension on a clearing vehicle is described in European patent application EP-A-0 181 454.
  • the pendulum movement of the ploughshare is made possible here in that the support plate one Stool forms, which is connected to the ploughshare by means of a horizontal pendulum axis running perpendicular to it. If the lock is released, the ploughshare can swing freely according to the road bank.
  • the supporting part is connected to the ploughshare by means of elastic elements, a pin with a spherical head being attached to the carrying part to enable a pendulum movement of the ploughshare, which in a with the ploughshare engages connected vertical guide
  • a device for suspending a ploughshare on a vehicle is known (CH-A-665 237), in which a direct linkage connection between the ploughshare and the vehicle is provided without a multi-part supporting part, with the required movements of the ploughshare (swiveling, tilting, Tilting and lifting) the length of the linkages can be changed in part by hydraulic cylinders; at their ends they are connected by means of ball joints.
  • the ploughshare is also held in place by means of rods that are invariable in length, consisting of a rod articulated laterally between the snow blade pivot point and the vehicle and a cross strut articulated thereon, which is likewise articulated on the vehicle end at the other end.
  • rods that are invariable in length, consisting of a rod articulated laterally between the snow blade pivot point and the vehicle and a cross strut articulated thereon, which is likewise articulated on the vehicle end at the other end.
  • the present invention has for its object to provide a robust suspension device for the ploughshare, which, when using a simply designed support part, ensures precise longitudinal and lateral guidance of the plow, absorbs lateral forces without unstable phases and still allows an unobstructed pendulum movement of the ploughshare .
  • the wishbone is designed to absorb lateral forces.
  • joints are preferably ball joints or swivel bearings in which the necessary pendulum movement is made possible by rubber sleeves or simply by bearing play.
  • the pivot bearings with which the links are articulated on the support part or on the support plate are designed as ball joints, whereas the two pivot points of the wishbone-side on the support plate are each designed as pivot bearings with a horizontal pivot axis. It goes without saying that the articulation point of the wishbone on the support part is designed as a ball joint.
  • the joints are aligned on both sides with respect to a common horizontal swivel axis in both the upper and in the lower swivel plane of the handlebar parallelogram. If the wishbone is not arranged in one of the two swivel planes but in a third plane parallel to the swivel planes, its two swivel bearings arranged on the same side also lie on a common swivel axis.
  • the swivel planes are each defined by one or more upper links, which form the upper swivel plane, and one or more links, which form the lower swivel plane.
  • the ball joints can be designed in a variety of ways; Classic ball joints with a pivotable ball joint and this comprehensive spherical cap are relatively expensive, but are ideally suited; for their lateral support, it may be appropriate to use elastomeric support elements instead of rigid stops, for example in the form of lateral plastic disks which are attached to the pivot axis of the bearing ball.
  • a simpler embodiment of the ball joint can be combined in one Rotary bearings and a swivel bearing exist, the bearing axes lying in a horizontal plane with the ploughshare aligned horizontally and being perpendicular to one another.
  • At least one link end is designed as a simple pivot bearing in one or more links. It should be noted, however, that a swivel bearing with play must be selected so that a certain movement compensation can be taken over as part of the pendulum movement. However, there is a risk of overstressing such a pivot bearing.
  • the wishbone is in addition to the four links of the link parallelogram; it is preferably arranged in the lower level of the parallelogram of the handlebars and consists of two arms connected at an angle.
  • an arm of the wishbone arm is formed by a handlebar of the same pivoting plane of the handlebar parallelogram. It can be used for better power distribution it can also be provided that the wishbone is elastically braced in at least one arm arranged in the same swivel plane of the arm parallelogram in a direction perpendicular to the swivel plane.
  • a tensioning means preferably in the form of a clamp, which is prestressed against an upper and a lower surface of the associated handlebar, results in particular in an effective provision for the pendulum movement as soon as the snow plow is lifted off the ground.
  • the contact surfaces of the handlebar pivoted with respect to the clamp are pivoted back into the contact position in which the ploughshare is horizontal.
  • the further lifting of the ploughshare is then limited by the fact that a stop for a handlebar of the lower swivel plane is provided on the support plate to limit the maximum lifting position.
  • the lifting cylinder is expediently attached to the wishbone on the one hand and to the top of the support part, for example, on a gallows extending the support part.
  • the lifting cylinder is preferably supported on the one hand on the central link and on the other hand on the underside of the support plate.
  • a single deflection cylinder is sufficient for the lateral adjustment of the snow plow; this can be articulated on the one hand on the back of the ploughshare and on the other hand on one side of the supporting part. This ensures that the lifting cylinder and deflecting cylinder function completely independently of one another, i.e. can be operated completely independently of one another.
  • a central link is preferably provided in the upper pivoting plane of the parallelogram of the handlebars.
  • the simplest embodiment results in combination with the arm of the triangular link branched off from a lower link of the invention, according to which there are only a total of three links, namely a triangular link and an additional link in the lower pivoting plane and said central link in the upper pivoting plane.
  • the snow plow comprises a ploughshare 1 which is articulated to a swivel part 3 by means of short swivel arms 2.
  • the tension springs which usually secure the position of the ploughshare 1 with respect to the swivel part 3 and in particular enable them to move upward when the wear rail 5 of the plow share 1 moves against an obstacle, are omitted.
  • the focus here is on the suspension device for the ploughshare, which establishes the connection between a support part 4 and a support plate 6, which hooks 7 for hanging on a, Has not shown, attached to the front of the carrier vehicle plate.
  • the swivel part 3 is rotatably connected to a vertical shaft 8; the shaft 8 is pivotally mounted at its opposite ends in a bearing arm 9 of the supporting part 4.
  • the ploughshare 1 can be switched between its two clearing positions, which either allow clearing to the right or to the left.
  • a (not shown) hydraulic swivel cylinder is used for the changeover, which is supported between the support part 4 on the one hand and the ploughshare 1 or the swivel part 3 on the other hand.
  • the height adjustment of the snow plow is served by the handlebar parallelogram arranged between the support part 4 and the support plate 6.
  • the handlebar parallelogram arranged between the support part 4 and the support plate 6.
  • FIG. 1 only two handlebars can be seen, namely an upper handlebar 10 of the upper pivoting plane of the handlebar parallelogram and a lower handlebar 11 of the lower pivoting plane of the handlebar parallelogram.
  • FIGS. 2 and 3 there are two upper link 10 and two lower link 11 available. Each of them is articulated at the ends on the one hand on the support plate 6 and on the other hand on the support part 4.
  • a stop 12 is also attached to the support plate 6, the stop surface 13 of which rests on the associated lower link 11 in the maximum stroke position.
  • the respective lifting position is secured by a hydraulic lifting cylinder 14, the piston 15 of which is articulated on a boom 16 which extends the supporting part 4 upwards and the other end of which is articulated on a bearing part 17 which is attached to a wishbone 18 of the lower swivel plane which is hidden in FIG. 1 is attached.
  • the wishbone 18 is clearly visible in the plan view according to FIG. 2. It has two inclined arms 19 converging towards the supporting part 4, which are connected to one another via a cross strut 20.
  • the bearing part 17 for the articulation of the lower end of the reciprocating piston 14 is fastened to the cross strut 20.
  • both the two upper links 10 and the two lower links 11 each connected on both sides with ball joints 21 on the support part 4 or the support plate 6. Both arms 19 of the wishbone 18, however, are articulated on the support plate 6 via pure pivot bearings 22.
  • the opposite bearing 23 of the wishbone 18 in the supporting part 4 is, as can be seen in the sectional position according to FIG. 3, designed in the manner of a bearing which is composed of a pivot bearing 24 with the bearing pin 25 and a pure pivot bearing 26 with the bearing pin 27.
  • the ball joints on the side of the support part 4, without exception, both for the articulation of the upper and lower links 10, 11, and the triangular link 18 enable the pendulum movement of the ploughshare required for the snow plow support on the road about a horizontal axis running in the clearing direction, ie about an axis defined by the journal 25 of the pivot bearing 24.
  • a ball joint of a conventional design corresponding to the ball joints 21 of the parallelogram link 10, 11, could also be provided.
  • pivot bearings are provided in the handlebars 10, 11 of the upper and lower pivoting plane of the handlebar parallelogram, in which the necessary pendulum movement is permitted by rubber sleeves or simply by bearing play.
  • FIGS. 4 to 6 differs from the embodiment according to FIGS. 1 to 3 essentially by a significant reduction in the number of handlebars.
  • the two upper links were combined into a single central link 28, which is articulated on both sides by means of ball joints 21.
  • the lifting cylinder 14 is articulated at the top with its piston 15 directly on the central link 28; the lower end of the cylinder 14 is, as shown in Fig. 6, hinged directly to the support plate 6.
  • the wishbone 18 has only one oblique arm 19 which is connected laterally to the lower left link 11 via a cross strut 29. In this way, this handlebar also takes over the functions of the second arm 19 of the wishbone 18.
  • a heavy-duty ball joint 30 is provided, which is shown enlarged as detail VII in FIG. 7.
  • the hinge point is additionally supported by lateral plastic disks 31, as a result of which the mobility of the bearing is not impaired, but the permissible lateral load capacity is increased.
  • FIG. 8 An alternative to FIG. 7 is shown in FIG. 8, wherein a ball joint is shown, which is composed of a pure pivot bearing around the pivot pin 32 and a pure pivot bearing, in which a bushing 33 rotates about a pivot pin 34.
  • a ball joint is shown, which is composed of a pure pivot bearing around the pivot pin 32 and a pure pivot bearing, in which a bushing 33 rotates about a pivot pin 34.
  • the cross strut 29 of the wishbone 8 is attached laterally; the handlebar 11 is attached to the rear end of the socket 33.
  • a pressure screw 35 serves to axially fix the pivot pin 34 within the bushing 33.
  • the pivot pin 34 has a recess 36 in a central section.
  • FIG. 9 shows an enlarged view of a reset device 37, the elastomeric compression spring 38 of which is shown in FIGS. 4 to 6.
  • This reset device is attached to the cross strut 29 of the wishbone 18. It serves to align the adjacent lower link 11 with respect to the wishbone 18.
  • the latter is tensioned by means of a tension spindle 40, the lower end of which is pivotably mounted in a web 41 of the lower clamp part 39 and the upper end of which is braced against a pressure plate 43 by means of a nut 42.
  • the pressure plate 43 presses on the upper end of the elastomeric compression spring 38, the lower end of which is supported in relation to the upper bracket part 39.
  • the spindle 40 protrudes through a bore 44 in the upper bracket part 39.
  • the return device 38 effects a horizontal plow position as soon as its lower edge is free from the ground, ie an initially existing inclined position of the ploughshare 1 corresponding to its respective pendulum position fixed by the bias of the compression spring 38 by the handlebar 11 is forced by the bracket parts 39 to rotate back to its starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schneepflug, dessen Pflugschar an einem Tragteil um eine vertikale Achse seitenverschwenkbar und um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse pendelbar aufgehängt ist und dessen Tragteil mittels eines Lenkerparallelogramms mit einer fahrzeugseitigen Tragplatte verbunden ist, wobei zwischen Tragplatte und Tragteil ein hydraulischer Hubzylinder abgestützt ist.
  • Derartige Schneepflüge unterliegen, den Anforderungen, daß die Pflugschar nicht nur höhenverstellbar sondern auch seitenverschwenkbar ist, so daß wahlweise nach jeder Seite des Fahrzeugs geräumt werden kann, und daß sie außerdem um eine horizontale in Fahrtrichtung verlaufende Achse pendeln kann, so daß sie in der Lage ist, sich der Querneigung der Straße anzupassen bzw. dem Straßenprofil zu folgen.
  • Ein Schneepflug mit einer derartigen, mehrgliedrig aufgebauten Anbauvorrichtung für dessen frontseitige Aufhängung an einem Räumfahrzeug ist in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 181 454 beschrieben. Die Pendelbewegung der Pflugschar wird hier dadurch ermöglicht, daß die Tragplatte einen Schemel bildet, der mit der Pflugschar arretierbar über eine zu dieser senkrecht verlaufende, horizontale Pendelachse verbunden ist. Wird die Arretierung freigegeben, so kann die Pflugschar entsprechend der Straßenquerneigung hinderungsfrei pendeln.
  • Bei einer demgegenüber einfacher ausgebildeten Anbauvorrichtung (EP-A-0 362 837) für einen Schneepflug ist das Tragteil über elastische Elemente mit der Pflugschar verbunden, wobei zur Ermöglichung einer Pendelbewegung der Pflugschar am Tragteil ein Zapfen mit kugeligem Kopf angebracht ist, der in eine mit der Pflugschar verbundene vertikale Führung eingreift
  • Schließlich ist eine Vorrichtung zur Aufhängung einer Pflugschar an einem Fahrzeug bekannt (CH-A-665 237) bei der unter Verzicht auf ein mehrgliedriges Tragteil eine direkte Gestängeverbindung zwischen Pflugschar und Fahrzeug vorgesehen ist, wobei für die verlangten Bewegungen der Pflugschar (Schwenken, Neigen, Kippen und Heben) die Gestängeverbindungen teilweise durch Hydraulikzylinder in ihrer Länge veränderbar sind; an ihren Enden sind sie jeweils mittels Kugelgelenken angeschlossen. Die Pflugschar wird außerdem mittels in ihrer Länge unveränderlicher Gestänge festgehalten, bestehend aus einer seitlich zwischen dem Räumschild-Drehpunkt und dem Fahrzeug angelenkten Stange und einer daran angelenkten Querverstrebung, welche mit dem anderen Ende ebenfalls fahrzeugseitig angelenkt ist. Hier bereitet die Koordinierung der Hubbewegungen der verschiedenen Hydraulikzylinder bei der Verwirklichung der vorgesehenen Verstellbewegungen Schwierigkeiten, wobei bereits kleine Ungenauigkeiten, z. B. hervorgerufen durch Toleranzfehler oder Verformungen unter Last zu Zwängungen in den Gestängeteilen führen können.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine robuste Aufhängevorrichtung für die Pflugschar zu schaffen, welche, bei Verwendung eines einfach ausgebildeten Tragteils, eine genaue Längs- und Seitenführung des Pflugs gewährleistet, Seitenkräfte ohne instabile Phasen aufnimmt und trotzdem eine ungehinderte Pendelbewegung der Pflugschar ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird an einem gattungsgemäßen Schneepflug dadurch gelöst, daß die Lenker des Lenkerparallelogramms jeweils mittels eine Pendelbewegung ermöglichenden Gelenken angelenkt sind und daß zur Aufnahme von Seitenkräften zusätzlich ein Dreieckslenker in einer der beiden Schwenkebenen des Lenkerparallelogramms oder in einer dazu parallelen Ebene zwischen Tragplatte und Tragteil vorgesehen ist, welcher zwei Anlenkpunkte an der Tragplatte aufweist.
  • Der Dreieckslenker ist dabei zur Aufnahme von Seitenkräften vorgesehen. Als Gelenke eignen sich bevorzugt Kugelgelenke oder solche Schwenklager, bei denen die notwendige Pendelbewegung durch Gummihülsen oder ganz einfach durch Lagerspiel ermöglicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform genügt es, wenn die Schwenklager, mit denen die Lenker am Tragteil bzw. an der Tragplatte angelenkt sind, als Kugelgelenke ausgebildet sind, wohingegen die beiden tragplattenseitigen Anlenkpunkte des Dreieckslenkers jeweils als Schwenklager mit horizontaler Schwenkachse ausgebildet sind. Dabei versteht es sich von selbst, daß der Anlenkpunkt des Dreieckslenkers am Tragteil als Kugelgelenk ausgebildet ist.
  • Um eine möglichst verschleißfeste Funktion aller Gelenke sicherzustellen, ist ferner vorgesehen, daß die Gelenke sowohl in der oberen als auch in der unteren Schwenkebene des Lenkerparallelogramms beidseitig jeweils bezüglich einer gemeinsammen horizontalen Schwenkachse ausgerichtet sind. Falls der Dreieckslenker nicht in einer der beiden Schwenkebenen sondern in einer dritten, zu den Schwenkebenen parallelen Ebene angeordnet ist, liegen seine beiden auf derselben Seite angeordneten Schwenklager ebenfalls auf einer gemeinsammen Schwenkachse.
  • Im Sinne der obigen Ausführungen sind die Schwenkebenen jeweils definiert durch ein oder mehrere obere Lenker, welche die obere Schwenkebene bilden, sowie ein oder mehrere Lenker, welche die untere Schwenkebene bilden. Die Kugelgelenke können auf verschiedenste Weise ausgeführt sein; klassische Kugelgelenke mit schwenkbar gelagerter Gelenkskugel und diese umfassender Kugelkalotte sind verhältnismäßig teuer, jedoch bestens geeignet; zu ihrer seitlichen Abstützung kann es zweckmäßig sein, anstelle von starren Anschlägen elastomere Stützelemente zu verwenden, z.B. in Form seitlicher Kunststoffscheiben, welche auf die Schwenkachse der Lagerkugel aufgesteckt sind. Eine einfachere Ausführungsform des Kugelgelenks kann in der Kombination aus einem Drehlager und einem Schwenklager bestehen, wobei die Lagerachsen bei horizontal ausgerichteter Pflugschar in einer horizontalen Ebene liegen und zueinander senkrecht verlaufen.
  • Aus Kostengründen ist es denkbar, daß bei ein oder mehreren Lenkern wenigstens ein Anlenkende als einfaches Schwenklager ausgebildet ist. Dabei ist allerdings zu beachten, daß ein Schwenklager mit Spiel gewählt werden muß, so daß ein gewisser Bewegungsausgleich im Rahmen der Pendelbewegung übernommen werden kann. Die Gefahr einer Überbeanspruchung eines derartigen Schwenklagers ist jedoch gegeben.
  • In einer Ausführungsform mit insgesamt fünf Lenkern ist vorgesehen, daß der Dreieckslenker zusätzlich zu den vier Lenkern des Lenkerparallelogramms vorhanden ist; er ist bevorzugt in der unteren Ebene des Lenkerparallelogramms angeordnet und besteht aus zwei winkelig zusammengeschlossenen Armen.
  • In einer demgegenüber vereinfachten Ausführungsform ist vorgesehen, daß ein Arm des Dreieckslenkers durch einen Lenker derselben Schwenkebene des Lenkerparallelogramms gebildet ist. Dabei kann zur besseren Kraftverteilung ferner vorgesehen sein, daß der Dreieckslenker gegenüber mindestens einem in derselben Schwenkebene des Lenkerparallelogramms angeordneten Lenker in einer Richtung senkrecht zur Schwenkebene elastisch verspannt ist. Durch ein derartiges Spannmittel, bevorzugt in Form einer Klammer, welche gegen eine obere und eine untere Fläche des zugeordneten Lenkers vorgespannt ist, ergibt sich insbesondere eine wirksame Rückstellung für die Pendelbewegung, sobald der Schneepflug vom Boden abgehoben wird. Dabei werden die gegenüber der Klammer verschwenkten Anlageflächen des Lenkers wieder in die Anlageposition zurückgeschwenkt, in welchen die Pflugschar waagrecht steht. Das weitere Anheben der Pflugschar wird dann dadurch begrenzt, daß an der Tragplatte ein Anschlag für einen Lenker der unteren Schwenkebene zur Begrenzung der maximalen Hubstellung vorgesehen ist.
  • In einer Ausführungsform mit vier Lenkern und einem unteren Dreieckslenker ist der Hubzylinder zweckmäßig einerseits am Dreieckslenker und andererseits an der Oberseite des Tragteils, z.B. an einem das Tragteil verängernden Galgen angesetzt.
  • Bei einer Ausführungsform mit einem in der oberen Schwenkebene vorgesehenen Mittellenker ist der Hubzylinder bevorzugt einerseits am Mittellenker und andererseits an der Unterseite der Tragplatte abgestützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung genügt ein einziger Umlenkzylinder für die Seitenverstellung des Schneepflugs; dieser kann einerseits an der Rückseite der Pflugschar und andererseits auf einer Seite des Tragteils angelenkt sein. Dadurch ist sichergestellt, daß Hubzylinder und Umlenkzylinder völlig unabhängig voneinander funktionieren, d.h. völlig unabhängig voneinander betätigbar sind.
  • Gemäß einer weiteren noch einfacheren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in einer der Schwenkebenen des Lenkerparallelogramms nur ein Mittellenker vorgesehen ist, welcher demzufolge die beiden in einer Schwenkebene üblicherweise vorhandenen Lenker eines Lenkerparallelogramms ersetzt. Ein solcher Mittellenker ist bevorzugt in der oberen Schwenkebene des Lenkerparallelogramms vorgesehen. In der Kombination mit dem von einem unteren Lenker abgezweigten Arm des Dreiecklenkers ergibt sich die einfachste Ausführungsform der Erfindung, nach welcher nur noch insgesamt drei Lenker, nämlich in der unteren Schwenkebene ein Dreieckslenker und ein zusätzlicher Lenker und in der oberen Schwenkebene der genannte Mittellenker vorhanden sind. Bei dieser Ausführungsform sind mit Ausnahme der beiden Anlenkpunkte des Dreieckslenkers an der Tragplatte, bei denen es sich um reine Schwenklager handelt, alle übrigen Anlenkpunkte als Kugelgelenke ausgebildet. Der besondere Vorzug dieser Ausführungsform besteht nicht nur in der damit verbundenen Reduzierung der Bauteile sondern vor allem darin, daß diese auf drei Lenker reduzierte Lösung praktisch unabhängig von Fertigungstoleranzen verwirklicht werden kann, da wegen des einzigen Mittellenkers in der oberen Schwenkebene eine genaue Ausrichtung der Anlenkpunkte der unteren Lenker, soweit die Kugelgelenke betroffen sind, nicht mehr erforderlich sind.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine erste Variante eines Schneepflugs mit fünf Lenkern, in der Seitenansicht,
    Fig. 2
    den Schneepflug gemäß Fig. 1 in der Draufsicht,
    Fig. 3
    einen Horizonalschnitt durch den Schneepflug gemäß III-III der Fig. 1,
    Fig. 4
    den Schneepflug in einer zweiten Variante mit nur drei Lenkern, in der Seitenansicht,
    Fig. 5
    den Schneepflug gemäß Fig. 4 in der Draufsicht,
    Fig. 6
    einen Horizonalschnitt durch den Schneepflug gemäß VI-VI der Fig. 4,
    Fig. 7
    die Darstellung eines Kugelgelenks gemäß Einzelheit VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    ein Zweiachsen-Dreh-Schwenklager als Variante eines Kugelgelenks in Schnittdarstellung und
    Fig. 9
    eine Spannvorrichtung gemäß Einzelheit IX in Fig. 4.
  • Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht einen Schneepflug mit Aufhängevorrichtung zur Befestigung an der Frontseite eines (nicht gezeigten) Trägerfahrzeugs. Der Schneepflug umfaßt eine Pflugschar 1, welche mittels kurzer Schwenkarme 2 an einem Schwenkteil 3 angelenkt ist. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind die Spannfedern, welche üblicherweise die Position der Pflugschar 1 gegenüber dem Schwenkteil 3 sichern und insbesondere deren Ausweichen nach oben ermöglichen, wenn die Verschleißschiene 5 der Pflugschar 1 gegen ein Hindernis fährt, weggelassen.
  • Vorliegend steht im Mittelpunkt die Aufhängevorrichtung für die Pflugschar, welche die Verbindung herstellt zwischen einem Tragteil 4 und einer Tragplatte 6, welche Haken 7 zum Einhängen an einer, nicht gezeigten, an der Frontseite des Trägerfahrzeugs befestigten Fahrzeugplatte aufweist.
  • Das Schwenkteil 3 ist mit einer vertikalen Welle 8 drehfest verbunden; die Welle 8 ist an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils in einem Lagerarm 9 des Tragteils 4 schwenkbar gelagert. Auf diese Weise kann die Pflugschar 1 zwischen ihren beiden Räumstellungen, welche entweder ein Räumen nach rechts oder nach links ermöglichen, umgestellt werden. Zum Umstellen dient ein (nicht gezeichneter) hydraulischer Schwenkzylinder, welcher zwischen dem Tragteil 4 einerseits und der Pflugschar 1 bzw. dem Schwenkteil 3 andererseits abgestützt ist.
  • Der Höhenverstellung des Schneepflugs dient das zwischen Tragteil 4 und Tragplatte 6 angeordnete Lenkerparallelogramm. In der Seitenansicht gemäß Fig. 1 sind nur zwei Lenker erkennbar, nämlich ein oberer Lenker 10 der oberen Schwenkebene des Lenkerparallelogramms und ein unterer Lenker 11 der unteren Schwenkebene des Lenkerparallelogramms. Wie sich aus den Fig. 2 und 3 ergibt, sind zwei obere Lenker 10 und zwei untere Lenker 11 vorhanden. Jeder von ihnen ist an den Enden einerseits an der Tragplatte 6, andererseits am Tragteil 4 angelenkt. An der Tragplatte 6 ist ferner ein Anschlag 12 befestigt, dessen Anschlagfläche 13 in der maximalen Hubstellung am zugeordneten unteren Lenker 11 anliegt. Die jeweilige Hubstellung wird gesichert durch einen hydraulischen Hubzylinder 14, dessen Kolben 15 an einem das Tragteil 4 nach oben verlängernden Galgen 16 angelenkt ist und dessen anderes Ende an einem Lagerteil 17 angelenkt ist, welches an einem in Fig. 1 verdeckten Dreieckslenker 18 der unteren Schwenkebene befestigt ist.
  • In der Draufsicht gemäß Fig. 2 ist der Dreieckslenker 18 gut erkennbar. Er besitzt zwei zum Tragteil 4 hin zusammenlaufende schräge Arme 19, welche über eine Querstrebe 20 miteinander verbunden sind. An der Querstrebe 20 ist das Lagerteil 17 für die Anlenkung des unteren Endes des Hubkolbens 14 befestigt.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 sind sowohl die beiden oberen Lenker 10 als auch die beiden unteren Lenker 11 jeweils beidseitig mit Kugelgelenken 21 am Tragteil 4 bzw. der Tragplatte 6 angeschlossen. Beide Arme 19 des Dreieckslenkers 18 hingegen sind über reine Schwenklager 22 an der Tragplatte 6 angelenkt. Das gegenüberliegende Lager 23 des Dreieckslenkers 18 im Tragteil 4 ist, wie man in der Schnittstellung gemäß Fig. 3 erkennt, in Art eines Lager ausgebildet, welches zusammengesetzt ist aus einem Drehlager 24 mit dem Lagerzapfen 25 und einem reinen Schwenklager 26 mit dem Lagerzapfen 27.
  • Die auf seiten des Tragteils 4 ausnahmslos vorhandenen Kugelgelenke, sowohl für die Anlenkung der oberen und unteren Lenker 10, 11, als auch des Dreieckslenkers 18 ermöglichen die für die Schneepflugauflage auf der Straße erforderliche Pendelbewegung der Pflugschar um eine waagrechte, in Räumrichtung verlaufende Achse, d.h. um eine durch den Lagerzapfen 25 des Drehlagers 24 definierte Achse. Anstelle des aus dem Drehlager 24 und einem Schwenklager 26 zusammengesetzten Kugelgelenks 23 könnte auch ein Kugelgelenk üblicher Bauweise, entsprechend den Kugelgelenken 21 der Parallelogrammlenker 10, 11 vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich genügt es, wenn bei den Lenkern 10, 11 der oberen und unteren Schwenkebene des Lenkerparallelogramms statt der Kugelgelenke Schwenklager vorgesehen sind, bei denen die notwendige Pendelbewegung durch Gummihülsen oder ganz einfach durch Lagerspiel gestattet wird. Man vermeidet aber unerwünschten Verschleiß, verursacht durch hohe Beanspruchung hinsichtlich der Lagerelastizität, und störendes Klappern, wenn mit Ausnahme der beiden Schwenklager des Dreieckslenkers alle übrigen oder möglichst viele Schwenklager als Kugelgelenk ausgebildet sind.
  • Die Ausführungsform einer Schneepflugaufhängung gemäß den Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 im wesentlichen durch eine deutliche Verringerung der Anzahl der Lenker. Wie insbesondere in der Draufsicht gemäß Fig. 5 erkennbar, wurden die beiden oberen Lenker zu einem einzigen Mittellenker 28 zusammengefaßt, welcher beidseitig mittels Kugelgelenken 21 angelenkt ist. Der Hubzylinder 14 ist bei dieser Ausführungsform oben mit seinem Kolben 15 direkt am Mittellenker 28 angelenkt; das untere Ende des Zylinders 14 ist, wie in Fig. 6 gezeigt, direkt an der Tragplatte 6 angelenkt.
  • Ein weiterer wesentlicher Unterschied zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht darin, daß, wie in Fig. 5 erkennbar, der Dreieckslenker 18 nur einen schrägen Arm 19 aufweist, welcher über eine Querstrebe 29 seitlich am linken unteren Lenker 11 angeschlossen ist. Auf diese Weise übernimmt dieser Lenker auch die Aufgaben des zweiten Arms 19 des Dreieckslenkers 18.
  • Für die gegenüberliegende Anlenkung des unteren linken Lenkers 11 ist ein hochbelastbares Kugelgelenk 30 vorgesehen, welches als Einzelheit VII in der Fig. 7 vergrößert dargestellt ist. Bei diesem Kugelgelenk ist der Gelenkpunkt zusätzlich durch seitliche Kunststoffscheiben 31 abgestützt, wodurch die Beweglichkeit des Lagers nicht beeinträchtigt, die zulässige Seitenkraftbelastbarkeit aber vergrößert wird.
  • In Fig. 8 ist eine Alternative zu Fig. 7 gezeigt, wobei ein Kugelgelenk dargestellt ist, welches sich zusammensetzt aus einem reinen Schwenklager um den Schwenkzapfen 32 und einem reinen Drehlager, bei welchem sich eine Buchse 33 um einen Drehzapfen 34 dreht. An der Buchse 33 ist seitlich die Querstrebe 29 des Dreieckslenkers 8 befestigt; am hinteren Ende der Buchse 33 ist der Lenker 11 angesetzt. Eine Druckschraube 35 dient der axialen Fixierung des Drehzapfens 34 innerhalb der Buchse 33. In einem mittleren Abschnitt besitzt der Drehzapfen 34 eine Eindrehung 36.
  • Fig. 9 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Rückstellvorrichtung 37, deren elastomere Druckfeder 38 jeweils in den Fig. 4 bis 6 eingezeichnet ist.
  • Diese Rückstellvorrichtung ist an der Querstrebe 29 des Dreieckslenkers 18 befestigt. Sie dient zur Ausrichtung des benachbarten unteren Lenkers 11 gegenüber dem Dreieckslenker 18.
  • Während der Dreieckslenker 18 infolge der beiden Schwenklager 22 seine Position gegenüber der Tragplatte 6 stets beibehält, kommt es bei einer Pendelbewegung des Schneepflugs zu einer entsprechenden Pendelbewegung der Lenker 10, 11. Auf die Fig. 9 angewandt, bedeutet dies, daß der untere Lenker 11 gegenüber dem Dreieckslenkerarm 29 nach oben oder unten ausweicht, je nachdem, ob der Schneepflug, - in Fahrtrichtung gesehen -, gerade linksdrehend oder rechtsdrehend pendelt. Dementsprechend werden die Klammerteile 39 geöffnet, und zwar entweder das obere oder das untere Klammerteil 39, jeweils indem es sich um das gemeinsame Schwenklager 40 gegen die Druckspannung in der Feder 38 verdreht. Letztere wird gespannt mittels einer Zugspindel 40, deren unteres Ende in einem Steg 41 des unteren Klammerteils 39 schwenkbar gelagert ist und deren oberes Ende mittels einer Mutter 42 gegenüber einer Druckplatte 43 verspannt ist. Die Druckplatte 43 drückt auf das obere Ende der elastomeren Druckfeder 38, deren unteres Ende gegenüber dem oberen Klammerteil 39 abgestützt ist. Die Spindel 40 ragt durch eine Bohrung 44 im oberen Klammerteil 39. Wird die Pflugschar vom Boden abgehoben, so bewirkt die Rückstellvorrichtung 38 eine waagrechte Pflugposition, sobald deren Unterkante vom Boden frei ist, d.h. eine zunächst vorhandene Schrägstellung der Pflugschar 1 entsprechend ihrer jeweiligen Pendellage wird durch die Vorspannung der Druckfeder 38 behoben, indem der Lenker 11 durch die Klammerteile 39 gezwungen wird, sich in seine Ausgangsposition zurückzudrehen.
  • Selbstverständlich sind auch andere Rückstellvorrichtungen denkbar; die im Zusammenhang mit Fig. 9 beschriebene hat den Vorteil, daß sie durch die doppelseitige Wirkung mit einer einzigen Feder statt der sonst üblichen zwei Rückstellfedern für eine Pendelbewegung auskommt.

Claims (13)

  1. Schneepflug, dessen Pflugschar (1) an einem Tragteil (4) um eine vertikale Achse seitenverschwenkbar und um eine in Fahrtrichtung verlaufende Achse pendelbar aufgehängt ist und dessen Tragteil (4) mittels eines Lenkerparallelogramms mit einer fahrzeugseitigen Tragplatte (6) verbunden ist, wobei zwischen Tragplatte (6) und Tragteil (4) ein hydraulischer Hubzylinder (14) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lenker (10, 11) des Lenkerparallelogramms jeweils mittels eine Pendelbewegung ermöglichenden Gelenken (21) angelenkt sind und daß zur Aufnahme von Seitenkräften zusätzlich ein Dreieckslenker (18) in einer der beiden Schwenkebenen des Lenkerparallelogramms oder in einer dazu parallelen Ebene zwischen Tragplatte und Tragteil vorgesehen ist, welcher zwei Anlenkpunkte an der Tragplatte aufweist.
  2. Schneepflug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenke sowohl in der oberen als auch in der unteren Schwenkebene des Lenkerparallelogramms beidseitig jeweils bezüglich einer gemeinsamen horizontalen Schwenkachse ausgerichtet sind.
  3. Schneepflug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit Ausnahme der beiden tragplattenseitigen Gelenke des Dreieckslenkers (18) alle anderen Gelenke des Lenkerparallelogramms jeweils als Kugelgelenk ausgebildet sind.
  4. Schneepflug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dreieckslenker (18) aus zwei winkelig zusammengeschlossenen Armen (19) besteht.
  5. Schneepflug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Arm des Dreieckslenkers (18) durch einen Lenker (11) derselben Schwenkebene des Lenkerparallelogramms gebildet ist.
  6. Schneepflug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dreieckslenker (18) gegenüber mindestens einem in derselben Schwenkebene des Lenkerparallelogramms angeordneten Lenker (11) in einer Richtung senkrecht zur Schwenkebene elastisch verspannt ist.
  7. Schneepflug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Dreieckslenker (18) in der unteren Schwenkebene des Lenkerparallelogramms angeordnet ist.
  8. Schneepflug nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hubzylinder (14) einerseits am Dreieckslenker (18) und andererseits an der Oberseite des Tragteils (4) angelenkt ist.
  9. Schneepflug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einer der Schwenkebenen des Lenkerparallelogramms nur ein Mittellenker vorgesehen ist.
  10. Schneepflug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mittellenker (28) in der oberen Schwenkebene des Lenkerparallelogramms vorgesehen ist.
  11. Schneepflug nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hubzylinder (14) einerseits am Mittellenker (28) und andererseits an der Unterseite der Tragplatte (6) abgestützt ist.
  12. Schneepflug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Tragplatte (6) ein Anschlag (12) für einen Lenker (11) der unteren Schwenkebene zur Begrenzung der maximalen Hubstellung vorgesehen ist.
  13. Schneepflug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenke jeweils in der Kombination aus einem Drehlager und einem reinen Schwenklager ausgebildet sind.
EP91111875A 1990-07-17 1991-07-16 Schneepflug Expired - Lifetime EP0467310B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022683 1990-07-17
DE4022683A DE4022683A1 (de) 1990-07-17 1990-07-17 Schneepflug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0467310A1 EP0467310A1 (de) 1992-01-22
EP0467310B1 true EP0467310B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6410437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111875A Expired - Lifetime EP0467310B1 (de) 1990-07-17 1991-07-16 Schneepflug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0467310B1 (de)
AT (1) ATE106969T1 (de)
DE (3) DE4022683A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013480A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-27 Schmidt Holding Gmbh Tragvorrichtung für den Anbau eines Anbaugeräts an ein Trägerfahrzeug
KR101320903B1 (ko) * 2013-02-26 2013-10-21 조상운 도로의 제설, 제빙 및 평탄화장치
US9085860B2 (en) 2012-09-04 2015-07-21 Universal Truck Equipment, Inc. Wing plow post
US10053826B1 (en) 2014-12-12 2018-08-21 Alamo Group Inc. Wing plow apparatus

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205612A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Nusser Josef Schwenkvorrichtung
DE4224220C2 (de) * 1992-07-22 1996-09-05 Beilhack Maschf Martin Schneepflug
DE4230517C2 (de) * 1992-09-11 1996-05-02 Beilhack Maschf Martin Schneepflug
DE4235839A1 (de) * 1992-10-23 1994-05-05 Schmidt Winterdienst Lenkerverbindung
DE4414827C2 (de) * 1994-04-28 1997-10-02 Schmidt Holding Europ Gmbh Anbauvorrichtung zum Anbau von Geräten, insbesondere Schneeräumgeräten
IT1309691B1 (it) * 1999-05-04 2002-01-30 Assaloni Off Srl Apparecchiatura per il supporto e la sospensione di una lamaspazzaneve
DE10023380B4 (de) * 2000-05-12 2007-04-19 Wiedenmann Gmbh Räumvorrichtung zum Räumen von unerwünschten Stoffen wie Schnee oder Eis von Verkehrsflächen
DE10127874A1 (de) * 2001-06-08 2003-01-02 Otto Pfau An einem Fahrzeug fixierbarer Pflug
NO340611B1 (no) * 2014-02-07 2017-05-15 Tokvam As Kjøretøyoppheng for arbeidsredskap
DE202014004566U1 (de) 2014-05-30 2014-07-16 Friedrich Ganzmann Hubvorrichtung zum Ankoppeln an die Wechselvorrichtungen von Hofladern, Frontladern und Dreipunktgestängen zur Erhöhung der Hubhöhe der Arbeitsgeräte
WO2021097574A1 (en) * 2019-11-21 2021-05-27 W. Côté Et Fils Ltée. Pivoting snowplow
CN112158780B (zh) * 2020-09-14 2022-08-05 王海维 一种浮动式升举摆动连接装置
DE102021117632A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Schneepflug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH597435A5 (de) * 1975-08-05 1978-04-14 Peter Konrad Ag
DK262176A (da) * 1976-06-11 1977-12-12 Rosenberg & Wiboltt Ro Wi Redskabsopheng
EP0111882A3 (de) * 1982-12-13 1984-07-25 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Schneepflug
CH665237A5 (en) * 1984-05-29 1988-04-29 Viktor Meili Ag Fuer Konstrukt Bulldozer blade mounting - has double acting rams with linkage on horizontal vehicle axis to blade end hinge
DE3439506C1 (de) * 1984-10-27 1986-03-27 Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien Schneepflug
DE3542479A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Beilhack Maschf Martin Schneepflug
DE3602758A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-20 Daimler Benz Ag Schneepflug
US5018284A (en) * 1987-03-31 1991-05-28 Japan as represented by Director of Construction Machinery Works of Hokkaido Development Bureau Snow plow for vehicles
DE3932944A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Schmidt Alfred Ing Gmbh Vorrichtung zum anbau eines schneepfluges an ein fahrzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10013480A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-27 Schmidt Holding Gmbh Tragvorrichtung für den Anbau eines Anbaugeräts an ein Trägerfahrzeug
DE10013480C2 (de) * 2000-03-18 2002-04-04 Schmidt Holding Gmbh Tragvorrichtung für den Anbau eines Anbaugeräts an ein Trägerfahrzeug
US9085860B2 (en) 2012-09-04 2015-07-21 Universal Truck Equipment, Inc. Wing plow post
KR101320903B1 (ko) * 2013-02-26 2013-10-21 조상운 도로의 제설, 제빙 및 평탄화장치
US10053826B1 (en) 2014-12-12 2018-08-21 Alamo Group Inc. Wing plow apparatus
US10196790B1 (en) 2014-12-12 2019-02-05 Alamo Group Inc. Wing plow apparatus
US10480141B1 (en) 2014-12-12 2019-11-19 Alamo Group Inc. Wing plow apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE9116475U1 (de) 1992-12-10
DE59101833D1 (de) 1994-07-14
ATE106969T1 (de) 1994-06-15
DE4022683A1 (de) 1992-01-23
EP0467310A1 (de) 1992-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467310B1 (de) Schneepflug
DE3826930C2 (de) Radaufhängungssystem
DE69824790T2 (de) Maschine mit einer relativ zu der Tragkonstruktion schwenkbaren Bearbeitungseinheit und Schwenk-Verfahren
DE8916172U1 (de) Mäh- und Heumaschine
DE2018902A1 (de) Vorrichtung zur federnden Aufhängung einer Mähdrescherplattform
DE69908999T2 (de) Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
EP1302342A2 (de) Federungssystem für eine pendelnd gelagerte Achse
EP1525784B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
EP0587175B1 (de) Schneepflug
DE2633428A1 (de) Anbauvorrichtung zum anbau von geraeten, insbesondere schneeraeumgeraeten
EP1516965B1 (de) Kehreinrichtung für eine Kehrmaschine
EP0266440B2 (de) Drehpflug
DE69613478T2 (de) Achsenkonstruktion für ein fahrzeug
DE3602758C2 (de)
DE2206176C3 (de) Tellerbesenaufhängung an einer Straßenkehrmaschine
EP0557763A2 (de) Strassenfräse
DE2219575C3 (de) Fahrerhaus für Nutzfahrzeuge
DE602004002424T2 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Spannrads eines Raupenfahrzeugs
DE3835367A1 (de) Vorrichtung fuer maehwerke
DE10219214B4 (de) Knickgelenktes Baufahrzeug
DE19514013A1 (de) Vorrichtung zum Anbau eines Vorbauarbeitsgerätes
DE10023380B4 (de) Räumvorrichtung zum Räumen von unerwünschten Stoffen wie Schnee oder Eis von Verkehrsflächen
DE69302734T2 (de) Kippvorrichtung für einen Behälter, der drehbar auf einem Fahrzeugrahmen montiert ist
DE10013480C2 (de) Tragvorrichtung für den Anbau eines Anbaugeräts an ein Trägerfahrzeug
DE3615298A1 (de) Pflug mit einer vorderfurchenbreiteneinstellung und einer schnittbreiteneinstellung aller pflugkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 106969

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO'E ZANARDO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101833

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050523

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050719

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090925

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59101833

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100716