EP0464800B1 - Wasserdichter Schuh - Google Patents

Wasserdichter Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP0464800B1
EP0464800B1 EP91111048A EP91111048A EP0464800B1 EP 0464800 B1 EP0464800 B1 EP 0464800B1 EP 91111048 A EP91111048 A EP 91111048A EP 91111048 A EP91111048 A EP 91111048A EP 0464800 B1 EP0464800 B1 EP 0464800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting strip
shoe according
lining
intermediate sole
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91111048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464800A3 (en
EP0464800A2 (de
Inventor
Stefan Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lowa-Schuhfabrik Lorenz Wagner & Co KG GmbH
Original Assignee
Lowa-Schuhfabrik Lorenz Wagner & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lowa-Schuhfabrik Lorenz Wagner & Co KG GmbH filed Critical Lowa-Schuhfabrik Lorenz Wagner & Co KG GmbH
Priority to AT91111048T priority Critical patent/ATE97785T1/de
Publication of EP0464800A2 publication Critical patent/EP0464800A2/de
Publication of EP0464800A3 publication Critical patent/EP0464800A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464800B1 publication Critical patent/EP0464800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0063U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear
    • A43B7/125Special watertight footwear provided with a vapour permeable member, e.g. a membrane

Definitions

  • the invention relates to a shoe with a shaft and a substantially watertight lining lying against the inside of the shaft, a fastening edge of the shaft being connected to a midsole, a watertight connecting strip resting on the outside of the fastening edge and this waterproof connecting strip having at least one has a waterproof layer-connected sole construction, and the water flow of the fastening edge to the midsole is interrupted.
  • a layer of sealant is furthermore arranged between the waterproof lining on the one hand and the shaft or the edge strip on the other.
  • the connecting strip surrounds the fastening edge of the shaft and the inner lining in a U-shape, that the inner leg of the U-shaped connecting strip is connected to the essentially waterproof lining in a watertight manner and that the U-shaped connecting strip is connected to the Midsole is connected.
  • the proposed solution enables that no further special measure has to be provided both for the fastening edge of the upper and for the area between the waterproof lining and the upper in order to achieve a good water seal of the entire shoe.
  • the U-shaped encompassing connecting strip and the watertight connection between the waterproof lining and the connecting strip prevent in a simple manner that water can pass from the upper into the interior of the shoe at the end of the upper or the fastening edge.
  • the midsole can be formed by an insole to which the connecting strip is attached.
  • the connecting strip can be attached to the insole by gluing, in particular by gluing using a hot melt adhesive layer as part of an AGO lasting process.
  • the AGO lasting process is an easy to control manufacturing process, especially for the industrial production of the shoe according to the invention.
  • the inner leg of the connecting strip which on the one hand rests on the waterproof lining, is attached on the other hand to the insole.
  • the connecting strip in its web area, i.e. outside the end of the fastening edge and the waterproof lining to which the insole is connected.
  • a flexible sole can also be provided for the midsole.
  • the midsole is connected to the connecting strip by a connecting seam, in particular by a strobe seam. Since the connecting seam can be produced particularly easily, for example on a strobe machine, such a shoe structure can be provided in particular for cheap shoes or, because of its particular flexibility, in sports shoes.
  • the connecting seam penetrate the connecting strip in its web region, ie outside the end of the fastening edge and the waterproof lining .
  • the waterproof lining can have a different structure.
  • the waterproof lining which preferably reaches into the entry area of the shoe, is formed only by a single waterproof layer.
  • the essentially waterproof lining can be vapor-permeable, for which purpose, for example, a film made of stretched polytetrafluoroethylene, a polyester membrane or a microporous polyurethane layer can be provided.
  • the essentially waterproof lining can, however, also be made up of a waterproof or vapor-permeable layer and an inner and / or an outer, textile-like coating or layer. Both the inner and the outer textile-like coating can be made of a fabric, e.g.
  • both coatings have i.a. the task of protecting the essentially waterproof layer of the lining from mechanical damage and, in addition, in particular the inner textile-like coating, to enable good wearing comfort.
  • the inner leg of the connecting strip which lies against the waterproof lining penetrates the textile-like layer in such a way that it is watertightly connected to the waterproof lining.
  • connection strip can be attached particularly easily to the fastening edge and to the lining lying against the shaft when it is open is sprayed onto the fastening edge and onto the lining lying against the fastening edge.
  • connecting strip be made of rubber with a Shore hardness in the range of approximately 50 to 80, preferably approximately 60 to 70.
  • the sole construction can also have a very different structure.
  • the sole construction is only formed by an outsole.
  • the sole construction can be formed by an outsole and a damping wedge arranged between the outsole and midsole, which improves the running and damping properties, wherein this is preferably made of an inherently waterproof material to form the waterproof layer of the sole construction.
  • the inherently waterproof layer of the sole construction is formed by a waterproof, possibly vapor-permeable film.
  • the outsole can be made of rubber with a Shore hardness in the range from approximately 50 to 80, preferably from approximately 60 to 70, and the possibly present damping wedge made of PU foam with a Shore hardness in the range from approximately 50 to 70, preferably from about 55 to 60.
  • the sole construction on its side facing the structure of the upper and connecting strip on the one hand and the midsole on the other hand have a shell-shaped design.
  • the particularly good water resistance enables the shoe to be designed as a high-profile shoe, in particular sports or hiking boots. But there is also the possibility that it is designed as a shoe.
  • the U-shaped connecting strip is applied to the upper, while the upper protrudes downward substantially perpendicularly to the midsole plane and that the fastening edge, including the lining and connecting strip, is placed on and on the midsole the midsole is attached.
  • the U-shaped connecting strip applied to the shaft with its inner leg resting against the midsole and with its web resting against the midsole edge is sewn to the midsole by means of a connecting seam, in particular a strobing seam, and then the connecting strip including the fastening edge and waterproof lining is folded over 180 ° around the edge of the midsole.
  • an inventive shoe is generally designated 10. It has a shaft 12 made, for example, of leather or a textile-like fabric, and a lining 14 which is essentially waterproof and lies against the inside of the shaft 12.
  • a mounting edge 12a of the shaft 12 and the substantially waterproof lining 14 are surrounded by a molded, U-shaped connecting strip 16.
  • the inner leg 16b of the connecting strip 16 is connected with its inner side in a watertight manner to the lining 14 and with its outer side to a midsole 18.
  • a further advantage of the invention is that the material for the connecting strip 16 is relatively small despite a very good seal.
  • the essentially waterproof lining 14, which preferably extends to the entry edge of the shoe 10, has a layer-like structure made of an outer, textile-like protective coating 14a, a vapor-permeable but essentially waterproof film 14b, such as is offered, for example, under the Gore-Tex trademark, and an inner, also textile-like protective coating 14c.
  • the outer and inner textile-like protective coating 14a, 14c can be made, for example, from coarse-mesh polyester or polyamide fabric.
  • the inner leg 16b of the U-shaped connecting strip 16 penetrates the inner, textile-like protective coating 14c of the lining 14 and lies water-tight on the vapor-permeable film 14b (see Fig. 1).
  • the outside of the inner leg 16b of the connecting strip 16 is connected to the midsole 18 designed as an insole by means of a lasting method, in particular an AGO lasting method.
  • the connecting strip 16 can be made from different materials with a Shore hardness in the range from approximately 50 to 80, preferably from approximately 60 to 70.
  • a material is selected which is flexible and spatially deformable to such an extent that the connecting strip, together with the shaft and chuck surrounded by it, can be bent or folded over easily and without deformation.
  • the structure of the shaft 12, lining 14 and connecting strip 16 on the one hand and the insole 18 on the other hand is carried by a sole construction 20 which consists of an outsole 20a and a damping wedge 20b.
  • the damping wedge 20b has a circumferential shoulder along which the connecting strip 16 which surrounds the shaft 12 and the chuck 14 rests.
  • the top of the damping wedge 20b is cup-shaped.
  • the outsole 20a can be made of rubber (rubber) with a Shore hardness in the range of approximately 50 to 80, preferably approximately 60 to 70.
  • a PU foam with a Shore hardness of approximately 50 to 70, preferably approximately 55 to 60, can be provided as the material for the damping wedge.
  • the shaft 12 and the inner lining in the area of the fastening edge 12a of the shaft 12 are overmolded with the connecting strip 16 in a U-shape, the shaft 12 and the inner lining 14 projecting downward beyond the midsole plane.
  • the structure consisting of shaft 12, lining 14 and connecting strip 16 is then turned through approximately 90 ° folded and glued to the midsole or insole 18 in a lasting process, in particular an AGO lasting process.
  • the connecting strip 16 is gripped by collets (not shown), pulled over a last L and pressed against the insole 18, a quick-curing hot-melt adhesive being introduced between the outer side of the inner leg 16b of the connecting strip 16 and the insole 18 (cf. Fig.
  • the hot melt adhesive has the advantage that it hardens in the lasting machine in a relatively short time, so that the dwell time of the shoe is reduced when tweaking in the lasting machine.
  • the structure formed in this way consisting of the shaft 12, lining 14 and connecting strip 16 on the one hand and the insole 18 on the other hand, is glued to the sole construction 20, in particular likewise by means of a hot melt adhesive layer 22.
  • FIG. 3 An alternative embodiment is shown in FIG. 3.
  • analog parts are provided with the same reference numerals as in FIG. 1, each increased by the number 100.
  • the shaft 112 and the essentially watertight lining 114 are here also surrounded by a connecting strip 116 in the region of the fastening edge 112a of the shaft 112, said connecting strip 116 also being molded on.
  • the web area 116c of the connecting strip 116 is enlarged here and serves to receive a connecting seam 124, in particular a strobing seam, by means of which the preferably flexible midsole 118 is connected to the connecting strip 116.
  • the structure of shaft 112, lining 114 and connecting strip 116 is connected to the outside of the inner leg 116b of the connecting strip 116 on the upper side of the midsole 118 arranged in such a way that the edge of the web 116c is flush with the midsole edge 118a.
  • the strobe seam 124 is then attached (see FIG. 3).
  • the structure consisting of shaft 112, lining 114 and connecting strip 116 is then folded over by approximately 180 ° into the position shown in FIG. 4.
  • the structure sewn in this way from shaft 112, lining 114 and connecting strip 116 on the one hand and midsole 118 on the other hand is then connected by means of an adhesive layer 122, in particular a hot-melt adhesive layer, to the sole structure 120 constructed similarly to FIG. 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh mit einem Schaft und einem an der Innenseite des Schafts anliegenden, im wesentlichen wasserdichten Futter, wobei ein Befestigungsrand des Schafts mit einer Zwischensohle verbunden ist, an der Außenseite des Befestigungsrandes ein wasserdichter Verbindungsstreifen anliegt und dieser wasserdichte Verbindungsstreifen mit einer wenigstens eine wasserdichte Schicht aufweisenden Sohlenkonstruktion wasserdicht verbunden ist, und wobei die Wasserführung des Befestigungsrandes zur Zwischensohle unterbrochen ist.
  • Für einen Schuh, der hauptsächlich im Außenbereich, d.h. in freier Umgebung, verwendet werden soll, stellt seine Dichtigkeit gegenüber eindringendem Wasser, insbesondere beim Kauf, ein wichtiges Kriterium dar. Um eine ausreichende Wasserdichtigkeit zu erreichen, weist bei einem aus der DE-A-38 40 087 entnehmbaren Schuh der eingangs genannten Art der in sich nicht wasserdichte Schaft einen als Befestigungsrand dienenden, wasserdichten Randstreifen auf. Damit von außen über den Übergangsbereich von dem Schaft zu dem Randstreifen kein Wasser in diesen Schuh eindringen kann, ist der wasserdichte Verbindungsstreifen dabei so an der Außenseite des Schafts angeordnet, daß er diesen Übergang überdeckt. Um zu verhindern, daß Wasser von dem Schaft über den Zwischenraum zwischen dem wasserdichten Futter und dem Schaft in das Innere des Schuhs gelangen kann, ist des weiteren zwischen dem wasserdichten Futter einerseits und dem Schaft bzw. dem Randstreifen andererseits eine Dichtmittelschicht angeordnet. Somit kann weder von außen, d.h. von dem Übergangsbereich zwischen dem Schaft und dem Randstreifen, noch über den wasserführenden Schaft Wasser in das Innere des Schuhs gelangen. Dieser Schuh weist aber einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau auf und läßt sich deshalb nur unter hohem Fertigungsaufwand herstellen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich bei einer guten Abdichtung gegenüber eindringendem Wasser einfach herstellen läßt.
  • Die vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Verbindungsstreifen den Befestigungsrand des Schafts und das innenliegende Futter U-förmig umgreift, daß der innenliegende Schenkel des U-förmigen Verbindungsstreifens mit dem im wesentlichen wasserdichten Futter wasserdicht verbunden ist und daß der U-förmige Verbindungsstreifen mit der Zwischensohle verbunden ist.
  • Die vorgeschlagene Lösung ermöglicht, daß sowohl für den Befestigungsrand des Schafts als auch für den Bereich zwischen dem wasserdichten Futter und dem Schaft keine weitere besondere Maßnahme vorgesehen werden muß, um eine gute Wasserabdichtung des gesamten Schuhs zu erzielen. Durch den U-förmig umgreifenden Verbindungsstreifen sowie der wasserdichten Verbindung zwischen dem wasserdichten Futter und dem Verbindungsstreifen wird auf einfache Weise verhindert, daß am Ende des Schafts bzw. des Befestigungsrandes Wasser von dem Schaft in das Innere des Schuhs übertreten kann.
  • Um dem Schuh eine gute Stabilität zu verleihen, kann die Zwischensohle von einer Brandsohle gebildet sein, an welcher der Verbindungsstreifen befestigt ist.
  • Die Befestigung des Verbindungsstreifens an der Brandsohle kann hierbei durch eine Verklebung erfolgen, insbesondere durch eine Verklebung mittels einer Schmelzkleberschicht im Rahmen eines AGO-Zwickverfahrens. Das AGO-Zwickverfahren stellt dabei insbesondere für die industrielle Fertigung des erfindungsgemäßen Schuhs ein leicht zu beherrschendes Herstellungsverfahren dar.
  • Um einen möglichst kompakten Aufbau des Schuhs zu erreichen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß der einerseits an dem wasserdichten Futter anliegende innere Schenkel des Verbindungsstreifens andererseits an der Brandsohle befestigt ist. Alternativ besteht hierzu die Möglichkeit, daß der Verbindungsstreifen in seinem Stegbereich, d.h. außerhalb des Endes des Befestigungsrandes und des wasserdichten Futters, mit der Brandsohle verbunden wird.
  • Bei der Herstellung des Schuhs, insbesondere der Befestigung des Schafts an der Zwischensohle, können erhebliche, an dem Schaft angreifende Spannkräfte auftreten. Um diese Spannkräfte von dem mit dem Verbindungsstreifen U-förmig umspritzten Schaft aufnehmen zu können, wird weiterhin vorgeschlagen, daß der an dem Befestigungsrand des Schafts anliegende Schenkel des Verbindungsstreifens mit dem Befestigungsrand derart fest verbunden ist, daß diese Verbindung die Spannkräfte bei der Herstellung der Befestigung zwischen Verbindungsstreifen und Brandsohle aufnehmen kann.
  • Für die Zwischensohle kann auch eine flexible Sohle vorgesehen werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, daß die Zwischensohle mit dem Verbindungsstreifen durch eine Verbindungsnaht, insbesondere durch eine Strobelnaht, verbunden wird. Da sich die Verbindungsnaht besonders einfach, beispielsweise auf einer Strobelmaschine, herstellen läßt, kann ein derartiger Schuhaufbau insbesondere bei Billig-Schuhen oder aber auch, wegen seiner besonderen Flexibilität, bei Sportschuhen vorgesehen werden.
  • Um zu verhindern, daß über die Verbindungsnaht Wasser von dem Schaft zu der Zwischensohle und damit in das Innere des Schuhs gelangen kann, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Verbindungsnaht den Verbindungsstreifen in dessen Stegbereich, d.h. außerhalb des Endes des Befestigungsrandes und des wasserdichten Futters, durchsetzt.
  • Das wasserdichte Futter kann einen unterschiedlichen Aufbau aufweisen. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, daß das vorzugsweise bis in den Einstiegsbereich des Schuhs reichende, wasserdichte Futter lediglich durch eine einzige wasserdichte Schicht gebildet wird. Darüber hinaus kann das im wesentlichen wasserdichte Futter dampfdurchlässig ausgebildet sein, wofür beispielsweise eine Folie aus gerecktem Polytetrafluoräthylen, eine Polyestermembran oder eine mikroporöse Polyurethanschicht vorgesehen werden kann. Das im wesentlichen wasserdichte Futter kann aber auch aus einer wasserdichten bzw. dampfdurchlässigen Schicht sowie einer inneren und/oder einer äußeren, textilartigen Beschichtung bzw. Schicht aufgebaut sein. Sowohl die innere als auch die äußere textilartige Beschichtung kann hierbei aus einem Gewebe, z.B. aus einem Polyamidfadengewebe oder einem Polyesterfadengewebe aus beispielsweise monofilen Fäden, gefertigt sein. Beide Beschichtungen haben dabei u.a. die Aufgabe die im wesentlichen wasserdichte Schicht des Futters vor mechanischen Beschädigungen zu schützen und darüber hinaus, insbesondere die innere textilartige Beschichtung, einen guten Tragkomfort zu ermöglichen. Um bei Ausführung des wasserdichten Futters mit einer textilartigen Beschichtung auf seiner Innenseite eine gute Wasserdichtigkeit zu erreichen, kann vorgesehen werden, daß der innere, dem wasserdichten Futter anliegende Schenkel des Verbindungsstreifens die textilartige Schicht derart durchdringt, daß er wasserdicht mit dem wasserdichten Futter verbunden ist.
  • Für die Anbringung des Verbindungsstreifens auf dem Befestigungsrand können unterschiedliche Verfahren vorgesehen werden. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, daß der Verbindungsstreifen auf dem Befestigungsrand aufvulkanisiert wird. Besonders einfach läßt sich der Verbindungsstreifen an dem Befestigungsrand und an dem an dem Schaft anliegenden Futter anbringen, wenn dieser auf dem Befestigungsrand und auf das an dem Befestigungsrand anliegende Futter aufgespritzt wird.
    Für den Verbindungsstreifen können die verschiedensten Materialien vorgesehen werden. Vorzugsweise wird vorgeschlagen, daß der Verbindungsstreifen aus Gummi mit einer Shorehärte im Bereich von ca. 50 bis 80, vorzugsweise von ca. 60 bis 70 , hergestellt wird.
  • Die Sohlenkonstruktion kann ebenfalls einen ganz unterschiedlichen Aufbau aufweisen. So besteht zum einen die Möglichkeit, daß die Sohlenkonstruktion lediglich durch eine Laufsohle gebildet ist. Ebenso kann aber die Sohlenkonstruktion durch eine Laufsohle und einen zwischen Laufsohle und Zwischensohle angeordneten, die Lauf- und Dämpfungseigenschaften verbessernden Dämpfungskeil gebildet sein, wobei dieser vorzugsweise zur Bildung der wasserdichten Schicht der Sohlenkonstruktion aus einem in sich wasserdichten Material hergestellt ist. Des weiteren besteht die Möglichkeit, daß die in sich wasserdichte Schicht der Sohlenkonstruktion von einer wasserdichten, ggf. dampfdurchlässigen Folie gebildet wird.
  • Hierbei stehen für die Sohlenkonstruktion die verschiedensten Materialien zur Verfügung. Insbesondere kann die Laufsohle aus Kautschuk mit einer Shorehärte im Bereich von ca. 50 bis 80, vorzugsweise von ca. 60 bis 70 , und der ggf. vorhandene Dämpfungskeil aus PU-Schaum mit einer Shorehärte im Bereich von ca. 50 bis 70 , vorzugsweise von ca. 55 bis 60 , hergestellt sein.
  • Um bei der Herstellung des Schuhs das Gebilde aus Schaft und Zwischensohle besonders einfach gegenüber der Sohlenkonstruktion ausrichten zu können, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Sohlenkonstruktion an ihrer zu dem Gebilde aus Schaft und Verbindungsstreifen einerseits und Zwischensohle andererseits weisenden Seite schalenförmig ausgebildet ist. Die besonders gute Wasserdichtigkeit ermöglicht, daß dar Schuh als hochschäftiger Schuh, insbesondere Sport- oder Wanderstiefel, ausgebildet sein wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß er als Halbschuh ausgebildet wird.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schuhs kann zum einen vorgesehen werden, daß der U-förmige Verbindungsstreifen auf den Schaft aufgebracht wird, während dieser im wesentlichen senkrecht zur Zwischensohlenebene über die Zwischensohlenebene nach unten vorsteht und daß der Befestigungsrand samt Futter und Verbindungsstreifen an der Zwischensohle angelegt und an der Zwischensohle befestigt wird.
  • Alternativ kann hierzu vorgesehen werden, daß der auf dem Schaft aufgebrachte U-förmige Verbindungsstreifen mit seinem an der Zwischensohle anliegenden inneren Schenkel und mit seinem an dem Zwischensohlenrand anliegenden Steg durch eine Verbindungsnaht, insbesondere Strobelnaht, mit der Zwischensohle vernäht wird und anschließend der Verbindungsstreifen samt Befestigungsrand und
    wasserdichtem Futter um 180° um die Randkante der Zwischensohle umgeklappt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie Ausführungsbeispiele werden nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen teilweisen Querschnitt durch einen erfindugnsgemäßen Schuh, wobei ein Verbindungsstreifen mit einer Zwischensohle verklebt ist;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch ein Schaftmaterial mit dem U-förmig umspritzten Verbindungsstreifen gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch ein Schaftmaterial, welches mit einer Zwischensohle vernäht ist; und
    Fig. 4
    einen teilweisen Querschnitt durch einen Schuh mit dem mit der Zwischensohle vernähten Verbindungsstreifen gemäß Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Schuh allgemein mit 10 bezeichnet. Er weist einen, beispielsweise aus Leder oder einem textilartigen Gewebe hergestellten Schaft 12 sowie ein an der Innenseite des Schafts 12 anliegendes, im wesenltichen wasserdichtes Futter 14 auf.
  • Ein Befestigungsrand 12a des Schafts 12 und das im wesentlichen wasserdichte Futter 14 sind von einem angespritzten, U-förmigen Verbindungsstreifen 16 umgeben. Der innere Schenkel 16b des Verbindungsstreifens 16 ist dabei mit seiner inneren Seite wasserdicht mit dem Futter 14 und mit seiner äußeren Seite mit einer Zwischensohle 18 verbunden. Wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, besteht ein weiterer Vorteil der Erfindung darin, daß der Materialaufwand für den Verbindungsstreifen 16 trotz einer sehr guten Abdichtung nur verhältnismäßig gering ist.
  • Das im wesentlichen wasserdichte Futter 14, das vorzugsweise bis zum Einstiegsrand des Schuhs 10 reicht, weist einen schichtartigen Aufbau aus einer äußeren, textilartigen Schutzbeschichtung 14a, eine dampfdurchlässige aber im wesentlichen wasserdichte Folie 14b, wie sie beispielsweise unter der Handelmarke Gore-Tex angeboten wird, und einer inneren, ebenfalls textilartigen Schutzbeschichtung 14c auf. Die äußere und innere textilartige Schutzbeschichtung 14a,14c können beispielsweise aus grobmaschigen Polyester- oder Polyamidgewebe hergestellt sein. Der innere Schenkel 16b des U-förmigen Verbindungsstreifens 16 durchdringt dabei die innere, textilartige Schutzbeschichtung 14c des Futters 14 und liegt wasserdicht an der dampfdurchlässigen Folie 14b an (vgl. Fig. 1). Die Außenseite des innenliegenden Schenkels 16b des Verbindungsstreifens 16 ist mit der als Brandsohle ausgeführten Zwischensohle 18 durch ein Zwickverfahren, insbesondere AGO-Zwickverfahren, verbunden.
  • Der Verbindungsstreifen 16 kann aus unterschiedlichen Materialien mit einer Shorehärte im Bereich von ca. 50 bis 80 , vorzugsweise von ca. 60 bis 70 , hergestellt sein. Vorteilhafterweise wird dabei ein Material gewählt, welches soweit flexibel und räumlich verformbar ist, daß der Verbindungsstreifen zusammen mit dem von ihm umgebenen Schaft und Futter leicht und ohne Verformung umgebogen bzw. umgeklappt werden kann.
  • Das Gebilde aus Schaft 12, Futter 14 und Verbindungsstreifen 16 einerseits sowie der Brandsohle 18 andererseits wird von einer Sohlenkonstruktion 20 getragen, die aus einer Laufsohle 20a und einem Dämpfungskeil 20b besteht. An seiner Oberseite weist der Dämpfungskeil 20b einen entlang seines Randes umlaufenden Absatz auf, auf welchem der den Schaft 12 und das Futter 14 umgreifende Verbindungsstreifen 16 aufliegt. Darüber hinaus ist die Oberseite des Dämpfungskeils 20b schalenförmig ausgebildet. Die Laufsohle 20a kann aus Kautschuk (Gummi) mit einer Shorehärte im Bereich von ca. 50 bis 80, vorzugsweise von ca. 60 bis 70 , hergestellt sein. Für den Dämpfungskeil kann als Material ein PU-Schaum mit einer Shorehärte von ca. 50 bis 70 , vorzugsweise von ca. 55 bis 60, vorgesehen werden.
  • Zur Herstellung des Schuhs gemäß Fig. 1 wird zunächst der Schaft 12 und das innenliegende Futter im Bereich des Befestigungsrandes 12a des Schafts 12 mit dem Verbindungsstreifen 16 U-förmig umspritzt, wobei der Schaft 12 und das innenliegende Futter 14 über die Zwischensohlenebene nach unten vorstehen. Daraufhin wird das Gebilde aus Schaft 12, Futter 14 und Verbindungsstreifen 16 um ca. 90° umgeklappt und in einem Zwickverfahren, insbesondere einem AGO-Zwickverfahren, mit der Zwischensohle bzw. Brandsohle 18 verklebt. Bei dem AGO-Zwickverfahren wird der Verbindungsstreifen 16 von nicht weiter dargestellten Spannzangen erfaßt, über einen Leisten L gezogen und gegen die Brandsohle 18 angedrückt, wobei zwischen der äußeren Seite des inneren Schenkels 16b des Verbindungsstreifens 16 und der Brandsohle 18 ein schnell härtender Schmelzkleber eingebracht wird (vgl. hierzu Fig. 1). Der Schmelzkleber hat dabei den Vorteil, daß er in der Zwickmaschine in verhältnismäßig kurzer Zeit aushärtet, so daß die Verweilzeit des Schuhs beim Zwicken in der Zwickmaschine reduziert wird. Anschließend wird das so entstandene Gebilde aus Schaft 12, Futter 14 und Verbindungsstreifen 16 einerseits sowie der Brandsohle 18 andererseits mit der Sohlenkonstruktion 20 verklebt, insbesondere ebenfalls mittels einer Schmelzkleberschicht 22.
  • In der Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt. Hierbei sind analoge Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
  • Der Schaft 112 und das im wesentlichen wasserdichte Futter 114 sind hierbei ebenfalls von einem Verbindungsstreifen 116 im Bereich des Befestigungsrandes 112a des Schaftes 112 U-förmig umgeben, wobei dieser Verbindungsstreifen 116 ebenfalls angespritzt ist. Der Stegbereich 116c des Verbindungsstreifens 116 ist im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 hier vergrößert ausgebildet und dient dabei zur Aufnahme einer Verbindungsnaht 124, insbesondere einer Strobelnaht, mittels welcher die vorzugsweise flexible Zwischensohle 118 mit dem Verbindungsstreifen 116 verbunden wird. Hierzu wird das Gebilde aus Schaft 112, Futter 114 und Verbindungsstreifen 116 mit der Außenseite des inneren Schenkels 116b des Verbindungsstreifens 116 auf der Oberseite der Zwischensohle 118 in der Weise angeordnet, daß der Rand des Steges 116c mit dem Zwischensohlenrand 118a abschließt. Anschließend wird die Strobelnaht 124 angebracht (vgl. Fig. 3). Daraufhin wird das Gebilde aus Schaft 112, Futter 114 und Verbindungsstreifen 116 um ca. 180° in die in der Fig. 4 gezeigten Stellung umgeklappt. Das so vernähte Gebilde aus Schaft 112, Futter 114 und Verbindungsstreifen 116 einerseits sowie Zwischensohle 118 andererseits wird daraufhin mittels einer Kleberschicht 122, insbesondere einer Schmelzkleberschicht, mit der ähnlich zu der Fig. 1 aufgebauten Sohlenkonstruktion 120 verbunden.

Claims (19)

  1. Schuh mit einem Schaft (12,112) und einem an der Innenseite des Schafts (12,112) anliegenden, im wesentlichen wasserdichten Futter (14,114), wobei ein Befestigungsrand (12a,112a) des Schafts (12,112) mit einer Zwischensohle (18,118) verbunden ist, an der Außenseite des Befestigungsrandes (12a,112a) ein wasserdichter Verbindungsstreifen (16,116) anliegt und dieser wasserdichte Verbindungsstreifen (16,116) mit einer wenigstens eine wasserdichte Schicht (20b) aufweisenden Sohlenkonstruktion (20,120) wasserdicht verbunden ist, und wobei die Wasserführung des Befestigungsrandes (12a,112a) zur Zwischensohle (18,118) unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstreifen (16,116) den Befestigungsrand (12a,112a) des Schafts (12,112) und das im wesentlichen wasserdichte Futter (14,114) U-förmig umgreift, daß der innenliegende Schenkel (16b,116b) des U-förmigen Verbindungsstreifens (16,116) mit dem im wesentlichen wasserdichten Futter (14,114) wasserdicht verbunden ist und daß der U-förmige Verbindungsstreifen (16,116) mit der Zwischensohle (18,118) verbunden ist.
  2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (18) von einer Brandsohle gebildet ist, an welcher der Verbindungsstreifen (16) befestigt ist.
  3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstreifen (16) mit der Brandsohle (18) verklebt ist.
  4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstreifen (16) mit der Brandsohle (18) AGO-verklebt ist.
  5. Schuh nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der einerseits an dem im wesentlichen wasserdichten Futter (14) anliegende, innere Schenkel (16b) des U-förmigen Verbindungsstreifens (16) andererseits an der Brandsohle (18) befestigt ist.
  6. Schuh nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Verbindungsstreifen in seinem Stegbereich außerhalb des Endes des Befestigungsrandes und des im wesentlichen wasserdichten Futters mit der Brandsohle verbunden ist.
  7. Schuh nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Befestigungsrand (12a) des Schafts (12) anliegende Schenkel (16a) des Verbindungsstreifens (16) mit dem Befestigungsrand (12a) derart fest verbunden ist, daß diese Verbindung Spannkräfte bei der Herstellung der Befestigung zwischen Verbindungsstreifen (16) und Brandsohle (18) aufnehmen kann.
  8. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (118) mit dem Verbindungsstreifen (116) durch eine Verbindungsnaht (124), insbesondere eine Strobelnaht, verbunden ist.
  9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (124) den Verbindungsstreifen (116) in dessen Stegbereich (116c), d.h. außerhalb des Endes des Befestigungsrandes (112a) und des im wesentlichen wasserdichten Futters (114) durchsetzt.
  10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung des im wesentlichen wasserdichten Futters (14,114) mit einer textilartigen Schicht (14c,114c) auf seiner Innenseite der an textilartigen Schicht (14c,114c) auf seiner Innenseite der an dem im wesentlichen wasserdichten Futter (14,114) anliegende, innere Schenkel (16b,116b) des U-förmigen Verbindungsstreifens (16,116) die textilartige Schicht (14c,114c) derart durchdringt, daß er wasserdicht mit dem im wesentlichen wasserdichten Futter (14,114) verbunden ist.
  11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Verbindungsstreifen (16,116) auf den Befestigungsrand (12a,112a) des Schafts (12,112) und auf das am Befestigungsrand (12a,112a) anliegende, im wesentlichen wasserdichte Futter (14,114) aufgespritzt ist.
  12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsstreifen (16,116) aus einem Material mit einer Shorehärte im Bereich von ca. 50 bis 80 , vorzugsweise von ca. 60 bis 70 , hergestellt ist.
  13. Schuh nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenkonstruktion (20,120) aus einer Laufsohle (20a,120a) und ggf. aus einem Dämpfungskeil (20b,120b) aufgebaut ist.
  14. Schuh nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle (20a,120a) aus Kautschuk mit einer Shorehärte im Bereich von ca. 50 bis 80 , vorzugsweise von ca. 60 bis 70 , und der ggf. vorhandene Dämpfungskeil (20b,120b) aus PU-Schaum mit einer Shorehärte im Bereich von ca. 50 bis 70, vorzugsweise von ca. 55 bis 60 , hergestellt ist.
  15. Schuh nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohlenkonstruktion an ihrer zu dem Gebilde aus Schaft (12,112) und Verbindungsstreifen (16,116) einerseits sowie der Zwischensohle (18,118) andererseits weisenden Seite schalenförmig ausgebildet ist.
  16. Schuh nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß er als hochschäftiger Schuh, insbesondere Sport- oder Wanderstiefel, ausgebildet ist.
  17. Schuh nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß er als Halbschuh ausgebildet ist.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs nach einem der Ansprüche 1 - 7 und 10 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Verbindungsstreifen (16) auf den Schaft (12) aufgebracht wird, während dieser im wesentlichen senkrecht zur Zwischensohlenebene über die Zwischensohlenebene nach unten vorsteht und daß der Befestigungsrand (12a) des Schafts (12) samt dem im wesentlichen wasserdichten Futter (14) und dem Verbindungsstreifen (16) an die Zwischensohle (18) angelegt und mit der Zwischensohle (18) verbunden wird.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Schuhs nach einem der Ansprüche 1 und 8 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Schaft (112) aufgebrachte, U-förmige Verbindungsstreifen (116) mit seinem an der Zwischensohle (118) anliegenden inneren Schenkel (116b) und mit seinem am Rand der Zwischensohle (118) anliegenden Steg (116c) durch eine Verbindungsnaht (124), insbesondere Strobelnaht, mit der Zwischensohle (118) vernäht wird und anschließend der Verbindungsstreifen (116) samt Befestigungsrand (112a) und dem im wesentlichen wasserdichten Futter (114) um ca. 180° um die Randkante der Zwischensohle (118) umgeklappt wird.
EP91111048A 1990-07-06 1991-07-03 Wasserdichter Schuh Expired - Lifetime EP0464800B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91111048T ATE97785T1 (de) 1990-07-06 1991-07-03 Wasserdichter schuh.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021538 1990-07-06
DE4021538A DE4021538A1 (de) 1990-07-06 1990-07-06 Wasserdichter schuh

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0464800A2 EP0464800A2 (de) 1992-01-08
EP0464800A3 EP0464800A3 (en) 1992-05-13
EP0464800B1 true EP0464800B1 (de) 1993-12-01

Family

ID=6409773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91111048A Expired - Lifetime EP0464800B1 (de) 1990-07-06 1991-07-03 Wasserdichter Schuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0464800B1 (de)
AT (1) ATE97785T1 (de)
DE (2) DE4021538A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1070202C (zh) * 1996-07-15 2001-08-29 南亚塑胶工业股份有限公司 具透湿性与防水性聚氨酯(pu)树脂及其制法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419802A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-07 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Schuhwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
ITTV940060U1 (it) * 1994-11-23 1996-05-23 Tecnica Spa Struttura di calzatura impermeabile.
DE19513413C1 (de) * 1995-04-08 1997-03-20 Akzo Nobel Nv Wasserdichtes Laminatformteil und Verwendung desselben in Schuhen
ES2133033B1 (es) * 1996-02-02 2000-04-01 Calzados Fal S A Bota de bombero.
IT240487Y1 (it) * 1996-03-05 2001-04-02 Gabriele Grandini Calzatura ad elevata traspirazione
ES2156069B1 (es) * 1999-02-04 2002-02-01 Aros S A Procedimiento para impermeabilizar y proteger interiormente el corte de un calzado.
ES2238313T3 (es) * 1999-09-21 2005-09-01 Geox S.P.A. Zapato impermeable al agua y permeable a la humedad y procedimiento de fabricacion correspondiente.
DE10031053C1 (de) * 2000-06-26 2001-12-20 Eddie Chen Wasserdichter Schuh mit Entwässerungssaum
DE10129960C1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Eddie Chen Wasserdichter Schuh und Verfahren zur Herstellung desselben
FR2903866B1 (fr) * 2006-07-21 2009-03-20 Salomon Sa Chaussure respiro-etanche
WO2010066656A2 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Sympatex Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung eines wasserdichten, atmungsaktiven schuhwerks
EP2238851B1 (de) * 2009-04-10 2012-08-29 Geox S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten und dampfdurchlässigen Schuhs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR751318A (fr) * 1933-02-24 1933-08-31 Procédé pour la confection de chaussures de tous genres
DE3840087A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Wagner Lowa Schuhfab Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1070202C (zh) * 1996-07-15 2001-08-29 南亚塑胶工业股份有限公司 具透湿性与防水性聚氨酯(pu)树脂及其制法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0464800A3 (en) 1992-05-13
DE4021538A1 (de) 1992-01-09
DE59100653D1 (de) 1994-01-13
EP0464800A2 (de) 1992-01-08
ATE97785T1 (de) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714612B1 (de) Schutzschuh
EP0445198B1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
EP0464800B1 (de) Wasserdichter Schuh
EP0298360B1 (de) Wasserdichtes Schuhwerk
EP1784095B1 (de) Sportschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE29518124U1 (de) Schutzschuh
DE4000156C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Schuhs sowie wasserdichter Schuh
DD284590A5 (de) Verfahren zur abdichtung von schuhen im sohlenbereich
DE3820094A1 (de) Wasserdichtes zwiegenaehtes schuhwerk
DE19627030C2 (de) Wasserdichter, wasserdampfdurchlässiger Schuh
DE3151587A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs fuer den skilanglauf und/oder tourenlauf mit einem doppelten schaft und der so hergestellte schuh
DE4229039A1 (de) Sportschuh, insbesondere langlaufskischuh mit torsionsversteifungs- und biegegeschmeidigmachungseinrichtungen
DE19547276B4 (de) Wasserdichter Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4311768A1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Schuhen im Sohlenbereich
DE60206834T2 (de) Wasserdichter Schuh mit einer an das Oberleder gespritzten Sohle
DE60004238T2 (de) Schuhwerk mit Abdichtungselement
DE4004674A1 (de) Wasserdichtes aber wasserdampfdurchlaessiges schuhwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE60021676T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stiefels aus Kunststoff
DE9113139U1 (de) Sockenartiger Schuheinsatz
WO2001084974A1 (de) Schuhwerk und funktionsschichteinsatz für schuhwerk
DE4419803A1 (de) Bandsohlenmaterialschicht und ihre Verwendung im Schuhwerk
EP1046352B1 (de) Schutzschuh
DE19523582C2 (de) Wasserdichter Schuh
DE2725622A1 (de) Schuh mit nach aussen gerichtetem naehrand einstueckig mit der sohle
AT221996B (de) Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

Ref country code: BE

Effective date: 19931201

REF Corresponds to:

Ref document number: 97785

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LEDERER GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ''LOWA'' SPORTSCHUHE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ''LOWA'' SPORTSCHUHE GMBH

Free format text: ''LOWA'' SPORTSCHUHE GMBH#HAUPTSTRASSE 19#D-85305 JETZENDORF (DE) -TRANSFER TO- ''LOWA'' SPORTSCHUHE GMBH#HAUPTSTRASSE 19#D-85305 JETZENDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100730

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20100727

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100730

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20100809

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59100653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59100653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110704