EP0462316B1 - Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung - Google Patents

Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0462316B1
EP0462316B1 EP90122358A EP90122358A EP0462316B1 EP 0462316 B1 EP0462316 B1 EP 0462316B1 EP 90122358 A EP90122358 A EP 90122358A EP 90122358 A EP90122358 A EP 90122358A EP 0462316 B1 EP0462316 B1 EP 0462316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock cylinder
cylinder according
double lock
generator
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0462316A1 (de
Inventor
Klaus Isken
Rafael Moreno-Rueda
Rainer Prof. Dr. Ing. Habil. Feiertag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP0462316A1 publication Critical patent/EP0462316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0462316B1 publication Critical patent/EP0462316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/0634Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a pivotally moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0642Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0062Feeding by generator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0065Saving energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to a double lock cylinder with an electrical locking device according to the preamble of the main claim.
  • Such a locking cylinder is known from German Offenlegungsschrift 37 12 300.
  • a disadvantage of this locking cylinder is that the locking device is operated from a power supply arranged outside the locking cylinder.
  • the lock cylinder and lock must be coordinated. This is particularly disadvantageous if, for. B. a standardized door lock or the like to be retrofitted with a generic double lock cylinder.
  • the invention is therefore based on the object of providing a generic double lock cylinder which can be used independently of a special design of the lock or the like carrying it.
  • an autonomous locking cylinder which, despite the electrical locking device, has no interfering power-conducting connections to the lock.
  • the generator arranged in the locking cylinder, the generator delivers electrical energy each time the lock is actuated can operate electrical locking device. This can be done, for example, by turning the key.
  • the rotation of the cylinder core generated in this way is transmitted to the rotor of the generator arranged coaxially to the cylinder core by means of a transmission gear.
  • Transmission gear and generator are preferably arranged one behind the other, wherein they lie coaxially in the associated cavity of the housing.
  • the locking member arranged between the key-operated cylinder core and the cylinder core formed by the generator, which is rotationally driven with the key tip, is coupled to the transmission gear via an axially displaceable driving member.
  • This ensures a fixed rotary connection between the appropriate key and generator.
  • the accumulators are preferably received by a rotary knob which is arranged on the generator-side end of the locking cylinder.
  • An electromagnetically operated locking pin is provided as a locking device, which blocks the rotation of the closing member.
  • the unlocking is also be effected by axially actuating the rotary knob against spring loading.
  • the rotary knob is brought into rotation with the locking member, so that the locking cylinder also on the rotary knob side can be actuated.
  • Coupling members of the closing member and the sleeve extension of the rotary knob are brought into engagement with one another.
  • the stator rigidly connected to the rotary knob becomes the rotor, while the transmission gear, which otherwise drives the rotor, is held on one side, since the rotary movement of the closing element is blocked by the locking device.
  • the electrical connection between the rotating stator and the lock cylinder housing is made by means of sliding contacts.
  • a special configuration of the transmission gear for example as a planetary gear, also makes it possible to operate the generator from the rotary knob even when the closing member is actuated at the same time.
  • the generator is non-rotatably connected to the lock cylinder housing.
  • the generator is arranged in a sleeve in the cylinder cavity, which protrudes from the cavity at the end of the rotary knob.
  • the closing member is permanently connected to the rotor in a rotationally fixed manner.
  • the non-rotatable connection is also effected here by a transmission gear. s there is a positive motion between the locking element and the rotary knob by means of a gear transmission, which means that a rotation of the closing member is always associated with a rotation of the rotary knob.
  • the forced operation can be achieved in that the rotary knob has an external toothing on the lock cylinder side, which meshes with a toothed wheel, which is connected in a rotationally fixed manner to one end of a shaft arranged in the lock cylinder coaxially to the cylinder axis, and which is operatively connected to the lock member by a gear arranged at another end .
  • this operative connection can consist of two further gear wheels, one of which is connected non-rotatably coaxially with the closing member and the other meshes both gear wheels.
  • the locking device can be arranged in the rotary knob, the electrical lead connection being achieved by means of sliding contacts.
  • the locking device has an electromagnetically actuated locking pin which engages in an opening of the sleeve which is connected to the cylinder housing in a manner fixed against relative rotation.
  • a push pin is provided in the rotary knob, which interacts with a trigger under the action of a spring, the displacement of which causes disengagement of the locking pin with the opening of the sleeve.
  • the generation of the electrical signal when a suitable key is inserted can either be effected by mechanical actuation of an electrical contact in the lock cylinder or can also be effected by an electronic circuit which evaluates an electronically readable coding of the key.
  • a further advantageous embodiment of the invention makes it possible to dispense with accumulators, since the suitably inserted key initially causes the locking element to be partially rotated without unlocking the electrically controlled locking device, and thus the generator via the drive of a transmission gear drives. Only in this key position rotated by an angle is a further coding of the key read to unlock the electrical locking device. The generator, which is rotated by the partial rotation, supplies the necessary electrical energy for this.
  • the transmission gear is preferably provided with a freewheel gear, so that the generator continues to run when the further rotary movement of the key is blocked by the locking device.
  • the locking device is preferably designed as an electromagnetic locking pin which interacts with a partial circumferential groove of the cylinder core. This allows the key to be turned by an angle that corresponds to the length of the groove when the locking pin is locked. According to a further embodiment it is provided that the generator is not operated only by the rotation of the key, but is already put into operation by the insertion movement of the key.
  • This can be effected, for example, by a threaded spindle arranged in a rotationally fixed manner in the cylinder core, the axial movement of which, caused by the insertion of a key, sets the rotor provided with an internal thread in rotation.
  • This configuration is particularly advantageous, since accumulators can also be dispensed with in a simple manner, since the generator can be operated even before the key secret is read.
  • Such an embodiment offers the advantage that the generator is operated even when the closing member is actuated by the rotary knob. It is envisaged that the designs of the double lock cylinder according to the invention are interchangeable with a standardized double lock cylinder without the door lock or the like additional power lines or the like must be present.
  • a coupling sleeve which is axially displaceable in the cavity accommodating the generator by inserting a key and which is rotationally entrained with the stator of the generator, which is formed by its sleeve, which is connected in a rotationally fixed manner to the rotary knob.
  • the sleeve rotates with the locking element.
  • the rotor of the generator is non-rotatably connected to a connecting piece which rotatably passes through the coupling sleeve and which is non-rotatably connected to the key-side cylinder core when the key is not inserted.
  • a key can only be partially inserted into such a locking cylinder up to a first key insertion position.
  • the mechanical tumbler pins do not initially enter the notches in the key assigned to them.
  • the electronic key secret of the key can be read. If the key has the right key secret, the axial displacement of the coupling sleeve and the connecting piece rotatably connected to it is released. As a result, the key can be moved up to the second key insertion position, at which - assuming a suitable mechanical locking secret - the cylinder core can be rotated by the key.
  • the rotary movement of the connecting piece causes the rotor of the generator to rotate via the above-mentioned transmission gear.
  • the connecting piece preferably has a cylindrical shaft and, when the key is removed, its hammer head-shaped end is in positive engagement with the lock cylinder core.
  • the connection piece and coupling sleeve are preferably moved against spring loading. It is envisaged that the coupling sleeve is in rotational position with the generator sleeve in every displacement position.
  • the coupling between the locking member and coupling piece is preferably designed as a claw coupling. It is envisaged to design the slide-in lock as an electromagnetically operated locking device that blocks the axial displacement of the coupling sleeve and the connecting piece.
  • the locking device preferably has a driving pin which can be displaced in a longitudinal slot assigned to the locking cylinder housing and which engages with a circumferential groove of the coupling sleeve and, in the event of axial displacement, rotates an angle lever about an axis of rotation, the angle lever inhibiting the axial displacement of the driving pin and coupling sleeve when the magnet is de-energized to a displaceable by the electromagnet, penetrating the longitudinal slot Lock pin strikes.
  • a further advantageous embodiment of the invention has an outer locking bit that surrounds the locking bit in a bow shape and from which the locking bit is rotatably received. When the key is removed, the connecting piece is coupled to the outer lock bit so that it cannot rotate.
  • the lock bit which is rotatably driven by the coupling sleeve, can be moved by turning the rotary knob while simultaneously actuating the generator, the rotor being stationary.
  • the hammer-head-shaped end of the connecting piece is moved into a correspondingly shaped recess in the locking bit, so that the cylinder core, outer locking bit, locking bit and connecting piece are rotatably driven with the rotor of the generator.
  • the locking pin is shifted and releases the rotary movement of the outer lock bit.
  • the coupling sleeve enters with its external toothing into an internal ring gear that is connected to the lock cylinder housing in a rotationally fixed manner and is thus connected to the lock cylinder housing in a rotationally fixed manner.
  • the double locking cylinder 1 is actuated with a key 2, which is provided with coding notches 103, which cooperate with tumbler pins 4, of which only the innermost one is shown, which at the same time also supplies an electrical signal required to control the electrical locking device.
  • the tumbler pin in this case has a contact pin 6 which interacts with a contact piston 7 which is mounted in an electrically insulated recess 5 against spring loading.
  • the sleeve extension 9 is one on the cylinder cavity 8 opposite the key cavity Inserted the rotary knob 3 and thus forms the cylinder core 27 carrying the generator 24.
  • the generator 24 with transmission gear 23 is arranged coaxially to the cylinder cavity 8 in the sleeve extension 9 of the rotary knob 3.
  • the stator of the generator 24 is firmly connected to the sleeve 10, which in turn is firmly connected to the rotary knob 3.
  • the rotor of the generator 24 is connected in a rotationally fixed but axially displaceable manner to the closing element 12 via a transmission gear 23 with a driving element 11. A slight rotation of the locking element, caused by the key rotation, causes a large number of rotor rotations.
  • the locking of the double locking cylinder is effected by a locking pin 13 which projects into an opening 14 in the locking member 12 and which cooperates with an electromagnet 16 against the load on the spring 17 via a ferromagnetic armature 15.
  • the electromagnet 16 does not flow through current, so that the locking pin 13 is held by the leaf spring 17 in the opening 14 of the closing member 12.
  • the locking can be released in that the electromagnet 16 attracts the armature plate 15 by applying voltage and thus moves the locking pin 13 out of the opening 14 and releases the turnstile of the closing member 12.
  • a current-free unlocking is also provided, in that the rotary knob 3 is acted upon axially and is moved into the cylinder cavity 8 against the load on the spring 33.
  • the anchor plate 15 is pressed down by the action of the trigger 18 through the end edge 19 of the sleeve extension 9, so that the locking pin 13 emerges from the opening 14.
  • Cam-shaped coupling members 34 of the locking member 12 snap into corresponding recesses 35 of the sleeve extension 9 of the rotary knob 3. A turning of the In the coupled position, the rotary knob enables the closing element to be operated without, however, operating the generator.
  • the electrical connection between the lock cylinder housing 1 and the rotary knob 3 is established by means of the sliding contacts 20, 21.
  • accumulators 22 are arranged in the rotary knob and are charged by the generator 24 when the lock is actuated.
  • the locking cylinder works as follows:
  • a suitably coded key 2 effects an electrical connection between the two contact means 6 and 7.
  • This electrical signal causes the release of the electrical current to the electromagnet 16, which pulls the armature plate 15 against the load on the leaf spring 17 and thereby moves the locking pin 13 out of the opening 14 and so unlocks the locking member.
  • the key 2 can now turn the locking member 12.
  • the closing member 12 is connected via the driving member 11 to the transmission gear that drives the rotor of the generator 24.
  • a small turn of the key generates a large number of rotor revolutions in the stator combined with a power generation for charging the accumulators.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a double lock cylinder according to the invention.
  • the generator 24 'arranged coaxially to the cylinder axis is in rotary connection with the closing element 12' via a transmission gear 23 'and a driving element 11'.
  • the generator is constantly in a rotationally fixed connection to the cylinder housing 1 '.
  • the generator 24 ' is arranged in a sleeve 40 which is non-rotatably inserted in the cylinder cavity.
  • the bush 40 projects beyond the end face of the lock cylinder housing towards the outside, the rotary knob 3 ′ being rotatably arranged on the projecting part of the bush 40.
  • each rotational movement of the locking member 12 ' is associated with a rotational movement of the rotary knob 3'.
  • the rotary knob 3 'on the locking cylinder side has external toothing 41 which interacts with the toothing of a gearwheel 42 which is connected in a rotationally fixed manner to one end of a shaft 43 arranged in the locking cylinder.
  • the shaft 43 is arranged axially parallel to the cylinder axis in the flange part of the lock cylinder housing and has another gear 44 at the other end.
  • the toothed wheel 44 meshes with the toothing of the deflection wheel 45, which engages in the toothing of the toothed wheel 46 which is non-rotatably connected to the driving element 11 '.
  • the locking device is arranged in the rotary knob 3 '.
  • the locking pin 13 ' is spring-loaded with the opening 14' of the sleeve 40 in engagement.
  • the electrical connection is made via the Sliding contact 49 between the rotary knob 3 'and the cylinder housing 1'.
  • the locking pin 13 ' is displaced out of the opening 14 by the magnetic field of the electromagnet 50 and thus causes the rotary knob 3' to rotate.
  • the rotation blocking of the rotary knob 3 ' can also be released by applying pressure to the push pin 47.
  • the pressure pin 47 is arranged in the rotary knob 3 'and can be displaced against spring loading.
  • a foot 51 which is fixedly connected to the pressure pin 47 displaces the trigger 48.
  • the displacement of the trigger 48 causes the locking pin 13 'to disengage from the opening 14' of the sleeve 40.
  • each locking cylinder rotation also causes a rotation of the rotor of the generator 24' in connection with power generation.
  • the locking device interacts with the cylinder core 26.
  • the locking pin 31 of the locking unit engages in a circumferential groove 30 of the cylinder core 26.
  • This allows the core 26 to be rotated through an angle aplha in the locked state when the appropriate key is inserted, the angle alpha corresponding to the length of the circumferential groove 30.
  • This special design ensures that the generator can be actuated even before unlocking, which in this case is connected in a rotationally fixed manner to the locking element actuated by the key.
  • the accumulators that are unnecessary in this process are generated before the unlocking. It is in fact possible to operate an electronic interrogation device with the electricity generated in this way, which only takes effect when the key is turned.
  • the magnetic locking pin 31 is displaced by the application of an electromagnet 32 with electrical current from the circumferential groove 30 and thus releases the further rotary movement of the cylinder core 26.
  • the spring 33 tensioned during the displacement causes the locking pin 31 to be displaced back into the circumferential groove 30.
  • FIGS. 4-7 A further embodiment of the invention is shown in FIGS. 4-7.
  • the generator 24 is accommodated by a generator sleeve 10, which is rotatably mounted in the cylinder cavity 8 and rotatably with the rotary knob 3, which is the carrier of the batteries 22.
  • a coupling sleeve 53 is arranged coaxially but non-rotatably but axially displaceably connected to the generator sleeve 10, which is rotatably mounted in the cavity 8 when the key is not inserted. In this key-withdrawn position according to FIG.
  • the coupling sleeve 53 is also connected in a rotationally fixed manner to the locking member 12 by means of a claw coupling 68, so that when the rotary knob is turned, the locking bit 58 of the locking member 12 can be displaced.
  • the rotor of the generator is non-rotatably connected to a driving element 11 which extends coaxially to the rotor and is rotatably mounted in the coupling sleeve 53.
  • the driving member 11 is in turn non-rotatably connected to a connecting piece 54 which is rotatably mounted in the closing member 12.
  • the connecting piece has a cylindrical shaft and a hammer-head-shaped head, which is adapted to the shape Recess of the lock cylinder core 26 engages and fixes the rotor of the generator in this position. This ensures that when the rotary knob is actuated, the generator can be operated to charge the batteries.
  • a suitable key 2 If a suitable key 2 is inserted into the key insertion opening, it can initially only be inserted up to a first insertion position in which the tip of the key strikes the hammer head 57 of the connecting piece 54.
  • the connector 54 which is rotatable but not axially displaceable relative to the coupling sleeve 53, cannot be axially displaced due to the engagement of the locking pin 13 in the longitudinal slot 61.
  • the electronic key secret of the key 2 is read by a tumbler pin, which is isolated from the lock cylinder housing and is designed as a contact pin 6.
  • the anchor plate 15 of the locking device is attracted by the electromagnet 16, so that the locking pin 13 is disengaged from the longitudinal slot 61, so that the angle lever 59 is displaceable about its axis of rotation 64. Along with this, the axial displacement of the coupling sleeve 53 is free.
  • the key can thus be shifted into the second, complete insertion position shown in FIG. 7, the tip of the key acting on the hammer-shaped end 57 of the connecting piece 54 and being displaced axially against the load on the spring 66.
  • the coupling sleeve 53 is axially displaced, the claw coupling 68 being disengaged between the locking member 12 and the coupling sleeve 53.
  • the shifted coupling sleeve 53 engages in an internal toothing 55 which is fixed to the cylinder housing so that the rotary knob can no longer be actuated in this position.
  • the stator of the generator 24 is thus fixed.
  • the closing member 12 is coupled in a rotationally fixed manner to the connecting piece 54 which is connected in a rotationally fixed manner to the driving element 12.
  • the locking member is rotationally driven with the key tip, so that turning the key both shifts the locking bit 58 and at the same time drives the rotor of the generator.
  • Electronic devices, not shown, such as a circuit for checking the electronic key secret are accommodated in the rotary knob.
  • the electrical connections between the rotary knob and the lock cylinder housing are made using sliding contacts.
  • FIGS. 8 and 9 A fifth embodiment of the invention is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the electronically readable key secret is only read from the contact pins 6 when the key is fully inserted.
  • partially inserted Key 2 is the rotary knob 3 which is non-rotatably connected to the generator casing 10, rotatable, taking the coupling sleeve 53, which is non-rotatably coupled to the locking member, which in turn is non-rotatably connected to the locking bit 58.
  • the closing member 58 can be displaced by a rotary movement of the rotary knob 3, while the rotor of the generator is fixed by the non-rotatable coupling of the connecting piece 54 to the outer cam 65 which is blocked in its rotational movement.
  • generator actuation is also guaranteed when the knob is turned.
  • the key secret can be queried as described above.
  • the locking pin 13 With the right key secret the locking pin 13 is moved out of the opening 14 so that the outer lock bit can be moved from the key tip penetrating it.
  • the key tip Along with this shifting of the outer lock bit 65, the key tip also drives the shift of the lock bit 58 and thus the actuation of the generator.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelschließzylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Ein derartiger Schließzylinder ist bekannt aus der deutschen Offenlegungsschrift 37 12 300. Nachteilhaft an diesem Schließzylinder ist, daß die Verriegelungseinrichtung von einer außerhalb des Schließzylinders angeordneten Stromversorgung her betrieben wird. Bei einer solchen Lösung müssen Schließzylinder und Schloß aufeinander abgestimmt sein. Dies ist besonders dann nachteilhaft, wenn z. B. ein genormtes Türschloß oder dergleichen mit einem gattunggemäßen Doppelschließzylinder nachgerüstet werden soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Doppelschließzylinder zu schaffen, der unabhängig von einer speziellen Ausgestaltung des ihn tragenden Schlosses oder dergleichen, einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Die Unternansprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge einer derartigen Ausgestaltung ist ein autarker Schließzylinder gegeben, der trotz elektrischer Verriegelungseinrichtung keine störenden Stromleitverbindungen zum Schloß hin aufweist. Vermöge des im Schließzylinder angeordneten Generators wird bei jeder Schließbetätigung vom Generator elektrische Energie geliefert, die die elektrische Verriegelungseinrichtung betreiben kann. Dieses kann beispielsweise durch die Drehung des Schlüssels geschehen. Die dabei erzeugte Drehung des Zylinderkerns wird mittels eines Übersetzungsgetriebes auf den Rotor des koaxial zum Zylinderkern angeordneten Generators übertragen. Übersetzungsgetriebe und Generator sind dabei vorzugsweise hintereinander angeordnet, wobei sie koaxial in der zugeordneten Höhlung des Gehäuses liegen. Das zwischen dem schlüsselbetätigten Zylinderkern und dem vom Generator gebildten Zylinderkern angeordnete Schließglied, welches mit der Schlüsselspitze in Drehmitnahme steht, ist über ein axial verschiebliches Mitnahmeglied mit dem Übersetzungsgetriebe gekuppelt. Hierdurch ist eine feste Drehverbindung zwischen passendem Schlüssel und Generator gewährleistet. Um stets eine ausreichende Spannung zur Verfügung zu haben - z. B. zur Abfrage einer elektronisch lesbaren Schlüsselcodierung - ist vorgesehen, im Schließzylinder Akkumulatoren anzuordnen, die vom Generator aufladbar sind. Die Akkumulatoren werden vorzugsweise von einem Drehknauf aufgenommen, der am generatorseitigen Ende des Schließzylinder angeordnet ist. Es ist weiterhin vorteilhaft den Generator über die Stirnfläche des Schließzylindergehäuses hinaus vorstehen zu lassen, so daß er bis in den Drehknauf hineinragt, da so auch leistungsfähigere Generatoren einer längeren Bauart zum Einsatz gebracht werden können. Als Verriegelungseinrichtung ist ein elektromagnetisch betriebener Sperrstift vorgesehen, der die Drehung des Schließgliedes blockiert. Neben der Entriegelung der Drehbewegung des Schließgliedes durch den elektromagnetisch betriebenen Sperrstift ist weiterhin vorgesehen, die Entriegelung auch durch eine axiale Beaufschlagung des Drehknaufes entgegen Federbelastung zu bewirken. Hierbei wird der Drehknauf mit dem Schließglied in Drehmitnahme gebracht, so daß der Schließzylinder auch drehknaufseitig betätigbar ist. Hierbei werden Kupplungsglieder des Schließgliedes und des Hülsenfortsatzes des Drehknaufes miteinander in Eingriff gebracht. Bei dieser Axialverlagerung wird ein mit dem Sperrstift zusammenwirkender Auslöser, dessen als Auflaufschräge ausgestaltete Kopffläche in den Verlagerungsweg des Drehzylinders einragt, von der Stirnkante des Hülsenfortsatzes beaufschlagt, so daß der Sperrstift aus der Verriegelungsstellung verlagert wird und die Drehung des Schließgliedes freigibt. Ein Drehen des unbeaufschlagten Drehknaufes bewirkt dagegen keine Betätigung des Schließgliedes. Allerdings kann diese Leerdrehung des Drehknaufes dazu benutzt werden, den Generator zu drehen, um z. B. die Akkumulatoren zu laden. Dies geschieht gleichsam in kinematischer Umkehr zur Schlüsselbetätigung. Der mit dem Drehknauf starr verbundene Stator wird zum Rotor, während das sonst den Rotor treibende Übersetzungsgetriebe einseitigt festgehalten ist, da die Drehbewegung des Schließgliedes durch die Verriegelungseinrichtung blockiert ist. Die elektrische Verbindung zwischen dem sich drehenden Stator und dem Schließzylindergehäuse wird mittels Schleifkontakten hergestellt. Durch eine besondere Ausgestaltung des Übersetzungsgetriebes, beispielsweise als Panetengetriebe ist auch die Möglichkeit geschaffen, den Generator vom Drehknauf auch bei einer gleichzeitigen Schließgliedbetätigung zu betreiben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Generator drehfest mit dem Schließzylindergehäuse verbunden. Der Generator ist dabei in einer in der Zylinderhöhlung steckenden Büchse angeordnet, die stirnseitig aus der Höhlung herausragend den Drehknauf trägt. Das Schließglied ist dabei ständig mit dem Rotor drehfest verbunden. Die drehfeste Verbindung wird auch hierbei von einem Übersetzungsgetriebe bewirkt. s besteht zwischen Schließglied und Drehknauf mittels eines Zahnradgetriebes ein Zwanglauf, was bedeutet, daß eine Drehung des Schließgliedes immer mit einer Drehung des Drehknaufes verbunden ist. Der Zwanglauf kann dadurch verwirklicht sein, daß der Drehknauf schließzylinderseitig eine Außenverzahnung aufweist, die ein Zahnrad kämmt, das mit dem einen Ende einer im Schließzylinder koaxial zur Zylinderachse angeordneten Welle drehfest verbunden ist, und die mit einem anderendig angeordneten Zahnrad mit dem Schließglied in Wirkverbindung steht. Diese Wirkverbindung kann gemäß einer besonderen Ausgestaltung aus zwei weiteren Zahnrädern bestehen, von denen eins koaxial mit dem Schließglied drehfest verbunden ist und das andere beide Zahnräder kämmt. Die Verriegelungseinrichtung kann bei einer solchen Ausgestaltung im Drehknauf angeordnet sein, wobei die elektrische Leitverbindung im Wege von Schleifkontakten erzielt wird. Die Verriegelungseinrichtung weist dabei einen elektromagnetsch betätigbaren Sperrstift auf, der in eine Öffnung der drehfest mit dem Zylindergehäuse verbundenen Büchse eingreift. Zur manuellen Entriegelung ist ein im Drehknauf angebrachter Druckstift vorgesehen, der unter Beaufschlagung einer Feder mit einem Auslöser zusammenwirkt, dessen Verlagerung eine Außereingriffnahme des Sperrstiftes mit der Öffnung der Büchse bewirkt. Die Erzeugung des elektrischen Signals beim Einschub eines passenden Schlüssels kann entweder durch mechanische Betätigung eines elektrischen Kontaktes im Schließzylinder erfolgen oder aber auch von einer elektronischen Schaltung bewirkt werden, die eine elektronisch lesbare Codierung des Schlüssels auswertet. Eine weitere vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht den Verzicht auf Akkumulatoren, da der passend eingesteckte Schlüssel zunächst ohne Entriegelung der elektrisch angesteuerten Verriegelungseinrichtung eine Teildrehung des Schließgliedes bewirkt und so über den Antrieb eines Übersetzungsgetriebes den Generator treibt. Erst in dieser um einen Winkel gedrehten Schlüsselstellung wird eine weitere Codierung des Schlüssels gelesen zur Entriegelung der elektrischen Verriegelungseinrichtung. Der durch die Teildrehung in Rotation gebrachte Generator liefert hierzu die nötige elektrische Energie. Das Übersetzungsgetriebe ist hierbei vorzugsweise mit einem Freilaufgetriebe versehen, so daß der Generator auch weiterläuft, wenn die weitere Drehbewegung des Schlüssels durch die Verriegelungseinrichtung blockiert ist. Die Verriegelungseinrichtung ist hierbei vorzugsweise als elektromagnetischer Sperrstift ausgestaltet, der mit einer Teilumfangsnut des Zylinderkerns zusammenwirkt. Hierdurch ist bei verriegeltem Sperrstift die Drehung des Schlüssels um einen Winkel möglich, der der Länge der Nut entspricht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Generator nicht erst durch die Drehung des Schlüssels betrieben wird, sondern schon durch die Einschubbewegung des Schlüssels in Betrieb versetzt wird. Dieses kann beispielsweise durch eine drehfest im Zylinderkern angeordnete Gewindespindel bewirkt werden, deren durch Schlüsseleinschub verursachte axiale Bewegung den mit einem Innengewinde versehenen Rotor in Drehung versetzt. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da auch hierbei auf einfache Weise auf Akkumulatoren verzichtet werden kann, da der Generator schon vor dem Ablesen des Schlüsselgeheimnisses betrieben werden kann. Weiterhin ist es möglich, den Stator fest mit dem Schließzylindergehäuse zu verbinden und den Drehknauf mit dem Übersetzungsgetriebe kuppelbar auszugestalten. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, daß auch bei einer Schließgliedbetätigung durch den Drehknauf der Generator betrieben wird. Es ist vorgesehen, daß die Ausbildungen des erfindungsgemäßen Doppelschließzylinders mit einem genormten Doppelschließzylinder austauschbar sind, ohne daß im Türschloß oder dergleichen zusätzliche Stromleitungen oder dergleichen vorhanden sein müssen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine in der den Generator aufnehmenden Höhlung durch Schlüsseleinschub axial verlagerbare Kupplungshülse vorgesehen, die mit dem Stator des Generators, der von dessen Hülse gebildet wird, die drehfest mit dem Drehknauf verbunden ist, in Drehmitnahme steht. Bei nicht eingeschobenem Schlüssel steht die Hülse in Drehmitnahme mit dem Schließglied. Der Rotor des Generators ist drehfest mit einem Verbindungsstück verbunden, das die Kupplungshülse drehbar durchsetzt und das bei nicht eingestecktem Schlüssel in drehfester Verbindung mit dem schlüsselseitigen Zylinderkern steht. In dieser Stellung kann bei gleichzeitiger Betreibung des Generators das Schließglied vom Drehknauf betätigt werden, wobei der Rotor festgehalten wird. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß in einen solchen Schließzylinder ein Schlüssel nur zunächst teilweise bis zu einer ersten Schlüsseleinsteckposition eingeschoben werden kann. In dieser Position treten die mechanischen Zuhaltungsstifte zunächst nicht in die ihnen zugeordneten Kerben des Schlüssels ein. In dieser Stellung ist das elektronische Schlüsselgeheimnis des Schlüssels ablesbar. Weist der Schlüssel das passende Schlüsselgeheimnis auf, so wird die Axialverschiebbarkeit der Kupplungshülse und des mit ihr drehbar verbundenen Verbindungsstückes freigegeben. Zufolge dessen kann der Schlüssel bis zu der zweiten Schlüsseleinsteckposition verlagert werden, bei der - passendes mechanisches Schließgeheimnis vorausgesetzt - der Zylinderkern vom Schlüssel drehbar ist. Bei dieser Verlagerung von Kupplungshülse und Verbindungsstück greift eine Außenverzahnung der Kupplungshülse in einen drehfest mit dem Zylindergehäuse verbundenen Innenzahnkranz ein, so daß die Kupplungshülse und mit ihr der Stator des Generators (Generatorgehäuse) drehfest mit dem Schließzylindergehäuse gekuppelt ist. Bei dieser Axialverlagerung wird gleichzeitig die Kupplungshülse von dem Schließglied entkuppelt und das Verbindungsstück mit dem Schließglied drehbar gekuppelt. In dieser Position ist die Drehbewegung des Drehknaufes gesperrt. Eine Drehbewegung des Schlüssels bewirkt aber eine Drehbewegung des Schließgliedes, da die Schlüsselspitze in eine entsprechende Aussparung des Schließgliedes eingreift. Durch die Drehbewegung des Verbindungsstückes wird der Rotor des Generators, über das oben erwähnte Übersetzungsgetriebe in Drehung versetzt. Das Verbindungsstück weist vorzugsweise einen zylinderförmigen Schaft auf und steht bei abgezogenem Schlüssel mit seinem hammerkopfförmigen Ende mit dem Schließzylinderkern in Formschluß. Die Verlagerung von Verbindungsstück und Kupplungshülse geschieht vorzugsweise entgegen Federbelastung. Es ist vorgesehen, daß die Kupplungshülse in jeder Verlagerungsstellung, also ständig in Drehmitnahme mit der Generatorhülle steht. Die Kupplung zwischen Schließglied und Kupplungsstück ist vorzugsweise als Klauenkupplung ausgestaltet. Es ist vorgesehen, die Einschubsperre als eine elektromagnetisch betriebene Sperrvorrichtung auszugestalten, die die axiale Verlagerbarkeit von Kupplungshülse und Verbindungsstück sperrt. Dabei weist die Sperrvorrichtung vorzugsweise einen in einem dem Schließzylindergehäuse zugeordneten Längsschlitz verlagerbaren Mitnahmestift auf, der mit einer Umfangsnut der Kupplungshülse in Eingriff steht und bei axialer Verlagerung einen Winkelhebel um eine Drehachse dreht, wobei der Winkelhebel bei stromlosem Magnet die axiale Verlagerung von Mitnahmestift und Kupplungshülse hemmend an einen von dem Elektromagneten verlagerbaren, den Längsschlitz durchdringenden Sperrstift anschlägt. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung weist einen den Schließbart bügelförmig umfassenden Außenschließbart auf, von dem der Schließbart drehbar aufgenommen wird. Bei abgezogendem Schlüssel ist das Verbindungsstück mit dem Außenschließbart drehfest gekuppelt. In diesem Zustand ist die Drehbarkeit des Außenschließbartes durch einen Sperrstift gesperrt. Der mit der Kupplungshülse in Drehmitnahme stehende Schließbart kann durch die Drehung des Drehknaufes bewegt werden unter gleichzeitiger Betätigung des Generators, wobei der Rotor feststeht. Bei eingeschobenem Schlüssel wird das hammerkopfförmige Ende des Verbindungsstückes in eine entsprechend geformte Aussparung des Schließbartes verlagert, so daß Zylinderkern, Außenschließbart, Schließbart und Verbindungsstück mit dem Rotor des Generators in Drehmitnahme stehen. Bei passend codiertem elektrisch lesbaren Schlüsselgeheimnis wird der Sperrstift verlagert und gibt die Drehbewegung des Außenschließbartes frei. Die Kupplungshülse tritt bei dieser Verlagerung in oben angegebener Weise mit ihrer Außenverzahnung in einen drehfest mit dem Schließzylindergehäuse verbundenen Innenzahnkranz ein und ist so mit dem Schließzylindergehäuse drehfest verbunden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Die Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Doppelschließzylinder im Querschnitt,
    Fig. 2
    eine zweite Ausgestaltung der Erfindung im Querschnitt,
    Fig. 3
    eine dritte Ausgestaltung der Erfindung,
    Fig. 4
    eine vierte Ausgestaltung der Erfindung im Querschnitt mit teilweise eingeschobenem Schlüssel,
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 4,
    Fig. 7
    einen Schnitt wie Fig. 4, jedoch mit vollständig eingeschobenem Schlüssel,
    Fig. 8
    einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    Fig. 9
    eine fünfte Ausgestaltung der Erfindung im Querschnitt mit nicht vollständig eingeschobenem Schlüssel und
    Fig. 10
    gemäß Fig. 8, jedoch mit vollständig eingeschobenem Schlüssel.
  • Der Dopppelschließzylinder 1 wird mit einem Schlüssel 2 betätigt, der mit Codierungskerben 103 versehen ist, die mit Zuhaltungsstiften 4 zusammenwirken, von denen nur der innerste dargestellt ist, der gleichzeitig auch ein zur Ansteuerung der elektrischen Verriegelungseinrichtung benötigtes elektrisches Signal liefert. Der Zuhaltungsstift weist hierbei einen Kontaktstift 6 auf, der mit einem Kontaktkolben 7 zusammenwirkt, der entgegen Federbelastung in einer elektrisch isolierten Aussparung 5 gelagert ist.
  • Bei einer in Fig. 1 dargestellten ersten Ausgestaltung ist auf der dem Schlüssel zugeordneten Seite gegenüberliegenden Zylinderhöhlung 8 der Hülsenfortsatz 9 eines Drehknaufes 3 eingeschoben und bildet so den den Generator 24 tragenden Zylinderkern 27. Koaxial zur Zylinderhöhlung 8 ist im Hülsenfortsatz 9 des Drehknaufs 3 der Generator 24 mit Übersetzungsgetriebe 23 angeordnet. Der Stator des Generators 24 ist fest mit der Hülle 10 verbunden, die wiederum fest mit dem Drehknauf 3 verbunden ist. Der Rotor des Generators 24 ist über ein Übersetzungsgetriebe 23 mit einem Mitnahmeglied 11 drehfest aber axial verschieblich mit dem Schließglied 12 verbunden. Eine geringe Drehung des Schließgliedes, verursacht durch die Schlüsseldrehung, bewirkt eine Vielzahl von Rotorumdrehungen.
  • Die Verriegelung des Doppelschließzylinders wird durch einen in eine Öffnung 14 des Schließgliedes 12 ragenden Sperrstift 13 bewirkt, der entgegen der Belastung der Feder 17 über einen ferromagnetischen Anker 15 mit einem Elektromagneten 16 zusammenwirkt. In Verriegelungsstellung ist der Elektromagnet 16 nicht stromdurchflossen, so daß der Sperrstift 13 von der Blattfeder 17 in der Öffnung 14 des Schließgliedes 12 gehalten wird. Die Verriegelung kann dadurch aufgehoben werden, daß der Elektromagnet 16 durch Spannungsbeaufschlagung die Ankerplatte 15 anzieht und damit den Sperrstift 13 aus der Öffnung 14 verlagert und die Drehsperre des Schließgliedes 12 aufhebt. Es ist aber auch eine stromlose Entriegelung vorgesehen, indem der Drehknauf 3 axial beaufschlagt wird und gegen Belastung der Feder 33 in die Zylinderhöhlung 8 hineinbewegt wird. Die Ankerplatte 15 wird hierbei durch Beaufschlagung des Auslösers 18 durch die Stirnkante 19 des Hülsenfortsatzes 9 herabgedrückt, so daß der Sperrstift 13 aus der Öffnung 14 heraustritt. Nockenförmige Kupplungsglieder 34 des Schließgliedes 12 rasten dabei in korrespondierende Ausnehmungen 35 des Hülsenfortsatzes 9 des Drehknaufes 3 ein. Ein Drehen des Drehknaufes ermöglicht in gekuppelter Stellung das Betätigen des Schließgliedes, ohne jedoch den Generator zu betätigen.
  • Ein Drehen des Drehknaufes 3 in nicht axial beaufschlagtem Zustand bewirkt eine Betätigung des Generators 24. Der Generator wird hier in kinematischer Umkehr zur Schlüsselbetätigung betrieben. Das Übersetzungsgetriebe 23 wird hier schließgliedseitig festgehalten, da das Schließglied 12 in dieser Stellung durch den Sperrstift 13 blockiert ist. Getriebe 23 und Stator des Generators 24 werden relativ zum Schließglied 12 gedreht. Bei dieser Leerdrehung, bei der das Mitnahmeglied 11 in Ruhe verbleibt, wird jedoch trotzdem (wegen des Übersetzungsgetriebes 23) auch der Rotor gedreht.
  • Die elektrische Verbindung zwischen dem Schließzylindergehäuse 1 und dem Drehknauf 3 wird mittels der Schleifkontakte 20, 21 hergestellt. Um ständig eine Energieversorgung zu sichern, sind im Drehknauf Akkumulatoren 22 angeordnet, die vom Generator 24 bei Schloßbetätigung aufgeladen werden.
  • Die Funktionsweise des Schließzylinders ist die folgende:
  • Ein passend codierter Schlüssel 2 bewirkt eine elektrischen Leitverbindung der beiden Kontaktmittel 6 und 7. Dieses elektrische Signal bewirkt die Freigabe des elektrischen Stroms zum Elektromagneten 16, der die Ankerplatte 15 gegen die Belastung der Blattfeder 17 anzieht und dadurch den Sperrstift 13 aus der Öffnung 14 verlagert und so das Schließglied entriegelt. Der Schlüssel 2 kann nun das Schließglied 12 drehen. Das Schließglied 12 ist über das Mitnahmeglied 11 mit dem Übersetzungsgetriebe verbunden, daß den Rotor des Generators 24 antreibt.
  • Eine geringe Schlüsselumdrehung erzeugt eine Vielzahl von Rotorumdrehungen im Stator verbunden mit einer Stromerzeugung zur Aufladung der Akkumulatoren.
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Doppelschließzylinders. Auch hier steht der koaxial zur Zylinderachse angeordnete Generator 24' über ein Übersetzungsgetriebe 23' und ein Mitnahmeglied 11' mit dem Schließglied 12' in Drehverbindung. Jedoch steht bei dieser Ausgestaltung der Generator ständig in drehfester Verbindung zum Zylindergehäuse 1'. Der Generator 24' ist dabei in einer drehfest in der Zylinderhöhlung steckenden Büchse 40 angeordnet. Die Büchse 40 überragt die Stirnseite des Schließzylindergehäuses nach außen hin, wobei auf dem herausragenden Teil der Büchse 40 der Drehknauf 3' drehbar angeordnet ist. Zwischen Drehknauf 3' und dem Schließglied 12' besteht über ein Getriebe ein Zwanglauf, d. h., daß jede Drehbewegung des Schließgliedes 12' mit einer Drehbewegung des Drehknaufes 3' verbunden ist. Hierzu weist der Drehknauf 3' schließzylinderseitig eine Außenverzahnung 41 auf, die mit der Verzahnung eines Zahnrades 42 zusammenwirkt, das drehfest mit dem einen Ende einer im Schließzylinder angeordneten Welle 43 verbunden ist. Die Welle 43 ist dabei achsenparallel zur Zylinderachse im Flanschteil des Schließzylindergehäuses angeordnet und weist anderendig ein weiteres Zahnrad 44 auf. Das Zahnrad 44 kämmt mit der Verzahnung des Umlenkrades 45, welches in die Verzahnung des drehfest mit dem Mitnahmeglied 11' verbundenen Zahnrades 46 eingreift.
  • Die Verriegelungseinrichtung ist bei dieser Ausgestaltung im Drehknauf 3' angeordnet. Der Sperrzapfen 13' steht hier federbelastet mit der Öffnung 14' der Büchse 40 in Eingriff. Die elektrische Verbindung wird über den Schleifkontakt 49 zwischen Drehknauf 3' und Zylindergehäuse 1' hergestellt. Im Wege einer Entriegelung durch elektrischen Strom wird der Sperrstift 13' durch das Magnetfeld des Elektromagneten 50 aus der Öffnung 14 verlagert und bewirkt so die Drehbarkeit des Drehknaufes 3'.
  • Die Drehblockierung des Drehknaufes 3' ist weiterhin auch durch Beaufschlagung des Druckstiftes 47 aufhebbar. Der Druckstift 47 ist im Drehknauf 3' angeordnet und kann entgegen Federbelastung verlagert werden. Bei Verlagerung des Druckstiftes 47 verlagert ein mit dem Druckstift 47 fest verbundener Fuß 51 den Auslöser 48. Die Verlagerung des Auslösers 48 bewirkt ein Außereingrifftreten des Sperrstiftes 13' aus der Öffnung 14' der Büchse 40.
  • Durch die ständig drehfeste Verbindung des Schließgliedes 12' mit dem Übersetzungsgetriebe 23' bzw. mit dem Generator 24' bewirkt jede Schließzylinderdrehung auch eine Drehung des Rotors des Generators 24' verbunden mit einer Stromerzeugung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung, dargestellt in Fig. 3, wirkt die Verriegelungseinrichtung mit dem Zylinderkern 26 zusammen. Der Sperrstift 31 der Verriegelungseinheit greift hierbei in eine Umfangsnut 30 des Zylinderkerns 26 ein. Hierdurch ist im verriegelten Zustand bei eingeschobenem passenden Schlüssel eine Drehung des Kernes 26 um einen Winkel Aplha möglich, wobei der Winkel Alpha der Länge der Umfangsnut 30 entspricht. Durch diese besondere Ausgestaltung ist gewährleistet, daß auch schon vor der Entriegelung der Generator betätigt werden kann, der in diesem Falle drehfest mit dem vom Schlüssel betätigten Schließglied verbunden ist. Vorteilhaft an dieser vor der Entriegelung erzeugten Elektrizität sind die hierbei entbehrlichen Akkumulatoren. Es ist nämlich möglich, mit dem so erzeugten Strom eine elektronische Abfrageeinrichtung zu betreiben, die erst bei der verdrehten Schlüssellage in Wirkung tritt. Der magnetische Sperrstift 31 wird hierbei durch die Beaufschlagung eines Elektromagneten 32 mit elektrischem Strom aus der Umfangsnut 30 verlagert und gibt so die weitere Drehbewegung des Zylinderkerns 26 frei. Die bei der Verlagerung gespannte Feder 33 bewirkt nach der Strombeaufschlagung des Elektromagneten 32 bei zurückgedrehtem Zylinderkern 26 eine Rückverlagerung des Sperrstiftes 31 in die Umfangnut 30.
  • In Fig. 4 - 7 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dargestellt. Der Generator 24 wird von einer Generatorhülle 10 aufgenommen, die drehbar in der Zylinderhöhlung 8 gelagert ist und drehfest mit dem Drehknauf 3, der Träger von Akkumulatoren 22 ist. In der Höhlung 8 ist koaxial drehfest aber axial verlagerbar verbunden mit der Generatorhülle 10 eine Kupplungshülse 53 angeordnet, die bei nicht eingeschobenem Schlüssel drehbar in der Höhlung 8 gelagert ist. In dieser schlüsselabgezogenen Stellung gemäß Fig. 4 ist die Kupplungshülse 53 mit einer Klauenkupplung 68 auch drehfest mit dem Schließglied 12 verbunden, so daß bei einer Drehung des Drehknaufes der Schließbart 58 des Schließgliedes 12 verlagert werden kann. Der Rotor des Generators ist drehfest mit einem koaxial zum Rotor sich erstreckenden Mitnahmeglied 11 verbunden, das drehbar in der Kupplungshülse 53 gelagert ist. Das Mitnahmeglied 11 ist wiederum drehfest mit einem Verbindungsstück 54 verbunden, das drehbar im Schließglied 12 gelagert ist. Hierzu weist das Verbindungsstück einen zylinderförmigen Schaft und einen hammerkopfförmigen Kopf auf, der in einer formangepaßten Aussparung des Schließzylinderkernes 26 eingreift und in dieser Stellung den Rotor des Generators festlegt. Hierdurch ist gewährleistet, daß bei Drehknaufbetätigung der Generator zum Aufladen der Akkumulatoren betrieben werden kann.
  • In dieser Stellung, in der der Schlüssel nicht eingeschoben ist, ist die Axialverschieblichkeit der Kupplungshülse 53 versperrt dadurch, daß der in die Umfangsnut 62 der Kupplungshülse 53 eingreifende Mitnahmestift 59 an seiner Axialverlagerung im Längsschlitz 61 gehindert ist. Die Kupplungshülse 53 kann in dieser Stellung nicht von dem Verbindungsstück 54 zwangsverlagert werden. Der elektromagnetisch betreibbare Sperrstift, der in dieser Stellung den Längsschlitz 61 durchgreift, so daß eine Verlagerung des Winkelhebels 63 um die Achse 64 blockiert ist. Der Winkelhebel 63 wird von dem Mitnahmestift 59 zwangsgeführt.
  • Wird ein passender Schlüssel 2 in die Schlüsseleinstecköffnung eingeschoben, so kann dieser zunächst nur bis zu einer ersten Einsteckposition eingeschoben werden, in der die Spitze des Schlüssels an den Hammerkopf 57 des Verbindungsstückes 54 anschlägt. Das zwar drehbar aber gegenüber der Kupplungshülse 53 nicht axial verlagerbare Verbindungsstück 54 kann aufgrund des Eingriffes des Sperrstiftes 13 in den Längsschlitz 61 nicht axial verlagert werden. In dieser ersten Schlüsseleinsteckposition wird das elektronische Schlüsselgeheimnis des Schlüssels 2 durch einen isoliert gegenüber dem Schließzylindergehäuse angeordneten Zuhaltungsstift, der als Kontaktstift 6 ausgebildet ist, gelesen. Bei passendem Schlüsselgeheimnis wird die Ankerplatte 15 der Sperreinrichtung vom Elektromagneten 16 angezogen, so daß der Sperrstift 13 außer Eingriff mit dem Längsschlitz 61 gebracht wird, so daß der Winkelhebel 59 um seine Drehachse 64 verlagerbar ist. Einhergehend damit ist die axiale Verlagerbarkeit der Kupplungshülse 53 frei.
  • Der Schlüssel läßt sich somit in die in Fig. 7 dargestellte zweite, vollständige Einsteckposition verlagern, wobei die Spitze des Schlüssels das hammerkopförmige Ende 57 des Verbindungsstückes 54 beaufschlagt und axial entgegen Belastung der Feder 66 verlagert. Einhergehend mit der Verlagerung des Verbindungsstückes wird die Kupplungshülse 53 axial verlagert, wobei die Klauenkupplung 68 zwischen Schließglied 12 und Kupplungshülse 53 außer Eingriff gebracht wird. Die verlagerte Kupplungshülse 53 greift hierbei in eine drehfest zum Zylindergehäuse stehende Innenverzahnung 55 ein, so daß der Drehknauf in dieser Position nicht mehr betätigbar ist. Der Stator des Generators 24 ist somit fixiert. Das Schließglied 12 ist in dieser Position drehfest mit dem drehfest mit dem Mitnahmeglied 12 verbundenen Verbindungsstück 54 gekuppelt. Das Schließglied steht mit der Schlüsselspitze in Drehmitnahme, so daß eine Schlüsseldrehung sowohl den Schließbart 58 verlagert als auch gleichzeitig den Rotor des Generator antreibt. Nicht dargestellte elektronische Einrichtungen, wie Schaltung zur Überprüfung des elektronischen Schlüsselgeheimnisses sind im Drehknauf untergebracht. Die elektrischen Verbindungen zwischen Drehknauf und Schließzylindergehäuse erfolgen mittels Schleifkontakten.
  • Eine fünfte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung wird das elektronisch lesbare Schlüsselgeheimnis erst bei vollständig eingeschobenem Schlüssel von den Kontaktstiften 6 abgelesen. Bei nicht eingeschobenem Schlüssel 2, oder wie in Fig. 8 dargestellt, teilweise eingeschobenem Schlüssel 2 ist der Drehknauf 3 der drehfest mit der Generatorhülle 10 verbunden ist, drehbar, unter Mitnahme der Kupplungshülse 53, die drehfest mit dem Schließglied gekoppelt ist, das wiederum drehfest mit dem Schließbart 58 verbunden ist. Das drehbar Kupplungshülse 53 und Schließglied 12 durchsetzende Verbindungsstück 54 ist in dieser Position drehfest mit dem Zylinderkern 26 gekuppelt, wobei das hammerkopfförmige Ende 57 in einer formschlüssigen Aussparung eines in seiner Drehbarkeit durch den Sperrstift 13 blockierten Außenschließbart 65 eingreift.
  • In dieser Position kann das Schließglied 58 durch eine Drehbewegung des Drehknaufes 3 verlagert werden, während der Rotor des Generators durch die drehfeste Kupplung von Verbindungsstück 54 mit dem in seiner Drehbewegung blockierten Außenschließbart 65 festliegt. Neben der Schließzylinderbetätigung ist somit auch eine Generatorbetätigung bei Drehknaufdrehung gewährleistet.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten Schließposition, mit vollständig eingeschobenem Schlüssel ist das Verbindungsstück 54, das drehbar mit der Kupplungshülse 53 verbunden ist, entgegen Federbelastung 66 axial durch die Schlüsselspitze verlagert worden. Eine Außenverzahnung der Kupplungshülse greift in dieser Position in eine Innenverzahnung 55 der Zylinderhülse 53 ein, so daß der Drehknauf 3 nicht drehbar ist. Das hammerkopfförmige Ende 57 des Verbindungsstückes 54 tritt in dieser Position in Formschluß zu dem Schließbart 58, so daß eine Schließbartbetätigung bei verlagertem Sperrstift den Rotor des Generators betätigt.
  • In dieser Position kann das Schlüsselgeheimniswie oben beschrieben abgefragt werden. Bei passendem Schlüsselgeheimnis wird der Sperrstift 13 aus der Öffnung 14 verlagert, so daß der Außenschließbart von der sie durchdringenden Schlüsselspitze verlagert werden kann. Einhergehend mit dieser Verlagerung des Außenschließbartes 65 treibt die Schlüsselspitze auch die Verlagerung des Schließbartes 58 und damit die Betätigung des Generators an.

Claims (42)

  1. Doppelschließzylinder (1) mit in Höhlungen des Gehäuses angeordneten, zur Schließbetätigung drehbaren Zylinderkernen (26, 27) und mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung (13 bis 16), die über ein vom passenden Schlüssel (2) veranlaßtes elektrisches Signal ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zylinderkern (27) als ein bei Schließbetätigung Spannung liefernder Generator (24) gestaltet ist.
  2. Doppelschließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (24) über ein Übersetzungsgetriebe (23) durch Schlüsseldrehung des gegenüberliegenden Zylinderkerns (26) betreibbar ist.
  3. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (24) und das Übersetzungsgetriebe (23) koxial, hintereinanderliegend angeordnet sind, wobei das Übersetzungsgetriebe (23) mit einem zwischen den beiden Zylinderkernen (26, 27) angeordneten Schließglied (12) über ein Mitnahmeglied (11) axial verschieblich gekuppelt ist und das Schließglied (12) mit der Schlüsselspitze in Drehmitnahme steht.
  4. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch vom Generator (24) aufladbare Akkumulatoren (22).
  5. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder generatorenseitig einen Drehknauf trägt, in dem die Akkumulatoren (22) aufgenommen sind.
  6. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (24) über die Stirnfläche (28) des Schließzylindergehäuses vorsteht und bis in den Drehknauf ragt.
  7. Doppelschlißzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (24) durch Drehung des Drehknaufes betreibbar ist.
  8. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in seinem Hülsefortsatz (9) den Generator (24) tragende Drehknauf (3) unter axialer Beaufschlagung entgegen der Kraft der Feder (33) mit dem zwischen den beiden Zylinderkernen (26, 27) angeordneten Schließglied (12) durch Einkuppeln von Kupplungsgliedern (34, 35) in Drehmitnahme bringbar ist.
  9. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknauf (3) leer drehbar ist und die Leerdrehung den Generator betreibt, wobei das Übersetzungsgetriebe (23) einseitig durch das von der Verriegelungseinrichtung blockierte Schließglied (12) festgehalten ist.
  10. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung als elektromagnetisch betriebener Sperrstift (13) ausgestaltet ist.
  11. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (13) der Verriegelungseinrichtung die Drehbewegung des zwischen den beiden Zylinderkernen (26, 27) angeordneten Schließglieds (12) blockierend von der Kraft der Feder (17) beaufschlagt in eine Öffnung (14) des Schließgliedes (12) eingreift.
  12. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (13) durch Beaufschlagung der Auflaufschräge eines Auslösers (18) von der Stirnkante (19) des Hülsenfortsatzes (9) des Drehknaufes (3) bei dessen axialer Verlagerung verlagerbar ist.
  13. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Signal von elektrischen Kontaktmitteln (6, 7) eines Zuhaltungsstiftes (4) erzeugt wird.
  14. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Verbindungen zwischen Verriegelungseinrichtung im Schließzylindergehäuse und Generator (24) im Drehknauf (3) mittels Schleifkontakten (20, 21) hergestellt sind.
  15. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor des in einer den Drehknauf (3') tragenden Büchse (40) drehfest zum Gehäuse (1') angeordneten Generators (24') mit dem Schließglied (12') drehfest verbunden ist.
  16. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zwanglauf von Schließglied (12') und Drehknauf (3').
  17. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zwischen Drehknauf (3') und Schließglied (12') geschaltetes Zahnradgetriebe.
  18. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknauf (3') schließzylinderseitig eine Außenverzahnung (41) aufweist, die ein Zahnrad (42) kämmt, das mit dem einen Ende einer parallel zur Zylinderachse angeordneten Welle (43) drehfest verbunden ist, die mit einem anderendig angeordneten Zahnrad (44) mit dem Schließglied (12') in Wirkverbindung steht.
  19. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkverbindung aus einem drehfest mit dem Schließglied verbundenen Zahnrad (46) und einem von diesem gekämmten Umlenkrad (45) besteht, wobei die Verzahnung des Umlenkrades (45) in die Verzahnung des Zahnrades (44) eingreift.
  20. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung die Drehbewegung des mit dem Schließglied (12') in Zwanglauf stehenden Drehknaufs blockiert.
  21. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung im Drehknauf angeordnet ist, wobei ein federbelasteter Sperrstift (13') in einer Öffnung (14') der den Drehknauf (3') tragenden Büchse (40) eingreift.
  22. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung durch Beaufschlagung eines im Drehknauf angeordneten Druckstiftes (47), der mit einem Auslöser (48) der Verriegelungseinrichtung zusammenwirkt, entriegelt werden kann.
  23. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatorspannung eine elektrisch lesbare Codierung des Schlüssels abfragt.
  24. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung mit dem Zylinderkern (26) zusammenwirkt derart, daß dieser, mit dem Generator in Drehmitnahme stehende Zylinderkern (26) bei eingeschobenem, passenden Schlüssel um einen Winkel (Alpha) drehbar ist zum Betrieb des Generators zur Ansteuerung der elektrischen Verriegelungseinheit.
  25. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (Alpha) durch die Länge einer Umfangsnut (30) des Zylinderkerns (26) bestimmt ist, in die der von Elektromagneten (32) entriegelbare Sperrstift (31) der Verriegelungseinheit beaufschlagt von der Feder (33) eingreift.
  26. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator über die axiale Verlagerung einer im Schließzylinder drehfest angeordneten Gewindespindel angetrieben wird, die durch Schlüsseleinschub verlagerbar ist und mit dem mit einem Innengewinde ausgestalteten Rotor des Generators zusammenwirkt.
  27. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine drehfest mit der in der Höhlung (8) drehbar gelagerten Generatorhülle (10) gekuppelten Kupplungshülse (53), die durch vollständigen Schlüsseleinschub axial verlagerbar ist, wobei das Schließglied (12) außer Drehmitnahme mit der Generatorhülle (10) bringbar ist.
  28. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in der Kupplungshülse (53) drehbar gelagertes, mit dieser axial zwangverlagerbares und mit dem Rotor des Generators (24) drehfest gekuppeltes Verbindungdstück (54), das bei axialer Verlagerung in Drehmitnahme mit dem Schließglied (12) bringbar ist.
  29. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingestecktem Schlüssel die Kupplungshülse (53) drehfest mit dem Schließzylindergehäuse gekuppelt ist.
  30. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülse (53) durch eine Außenverzahnung mit einem drehfest mit dem Schließzylindergehäuse verbundenen Innenzahnkranz (56) kuppelbar ist.
  31. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgezogenem Schlüssel das Verbindungsstück (54) drehfest mit dem schlüsselseitigen Zylinderkern (26) gekuppelt ist.
  32. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (54) einen zylinderförmigen Schaft (56) und ein hammerkopfförmiges Ende (57) aufweist, das bei abgezogenem Schlüssel mit einer Aussparung des schlüsselseitigen Schließzylinders (26) in Formschluß steht.
  33. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (54) und die Kupplungshülse (53) entgegen Federbelastung (66) verlagerbar sind.
  34. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungshülse (53) in ständiger drehfester Verbindung zur Generatorhülle (10) steht.
  35. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen der Kupplungshülse (53) und dem Schließglied (12) eine Klauenkupplung (68) ist.
  36. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (12) drehfest mit dem Schließbart (58) verbunden ist.
  37. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Schlüsseleinsteckposition, bei der ein elektrisch lesbares Schlüsselgeheimnis abfragbar ist und eine zweite Schlüsseleinsteckposition, in die durch eine Einschubsperre der Schlüssel nur bei passendem elektrisch lesbarem Schlüsselgeheimnis verlagerbar ist, bei der das mechanische Schlüsselgeheimnis abfragbar ist.
  38. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubsperre durch eine Hemmung der Verlagerbarkeit von Verbindungsstück (54) und/oder Kupplungshülse (53) bewirkt wird.
  39. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektromagnetisch betriebene Sperrvorrichtung (60) der axialen Verlagerbarkeit von Kupplungshülse (53) und/oder Verbindungsstück (54).
  40. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung einen in einem Längsschlitz (61) des Schließzylindergehäuses verlagerbaren Mitnahmestift (59) aufweist, der mit einer Umfangsnut (62) der Kupplungshülse (53) in Eingriff steht, und bei axialer Verlagerung einen Winkelhebel (63) um eine Drehachse dreht, wobei der Winkelhebel (63) bei stromlosen Elektromagneten (16) die axiale Verlagerung von Mitnahmestift (59) und Kupplungshülse (53) hemmend an einen von Elektromagneten (16) verlagerbaren Sperrstift (13) anschlägt.
  41. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgezogenem Schlüssel das Verbindungsstück mit einem den Schließbart (58) drehbar aufnehmenden Außenschließbart (55) drehfest gekuppelt ist.
  42. Doppelschließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen bei stromlosen Elektromagneten (16) in eine Öffnung (66) des Außenschließbartes (55) eintretenden, dessen Drehbewegung blockierenden Sperrstift (13).
EP90122358A 1990-06-20 1990-11-23 Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung Expired - Lifetime EP0462316B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019624 1990-06-20
DE4019624A DE4019624C2 (de) 1990-06-20 1990-06-20 Doppelschließzylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0462316A1 EP0462316A1 (de) 1991-12-27
EP0462316B1 true EP0462316B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6408717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122358A Expired - Lifetime EP0462316B1 (de) 1990-06-20 1990-11-23 Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0462316B1 (de)
AT (1) ATE100173T1 (de)
DE (2) DE4019624C2 (de)
DK (1) DK0462316T3 (de)
ES (1) ES2050339T3 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507162A (en) * 1990-10-11 1996-04-16 Intellikey Corp. Eurocylinder-type assembly for electronic lock and key system
AT400607B (de) * 1994-02-04 1996-02-26 Evva Werke Elektrische kontakteinrichtung
IT1268670B1 (it) * 1994-07-15 1997-03-06 Silca Spa Unita' di cilindro e chiave a funzionamento elettromeccanico per serrature
GB9417748D0 (en) * 1994-09-03 1994-10-19 Yale Security Prod Ltd Electrically operable cylinder lock
FR2728613B1 (fr) * 1994-12-23 1997-08-08 Clapier Bernard Serrure electrique autonome a code
DE19519789B4 (de) * 1995-06-02 2007-06-21 Bks Gmbh Schloß mit Schließzylinder
DE19603320C2 (de) * 1996-01-31 1999-01-14 Guenter Uhlmann Elektronisch programmierbares Schließsystem mit Schloß und Schlüssel
DE19615775C2 (de) * 1996-04-20 1998-12-03 Orga Kartensysteme Gmbh Schließzylinder
US6076383A (en) * 1996-12-19 2000-06-20 Mas-Hamilton Group, Inc. Emitter and power drive system for an electronic lock
CA2276052C (en) * 1996-12-24 2006-02-14 Otto Kung Locking device
DE29712268U1 (de) * 1997-07-11 1997-11-27 Siemens AG, 80333 München Schloß
FR2779168B1 (fr) * 1998-05-27 2001-01-26 Euronetics France Serrure electronique a embrayage mecanique
DE19829927C2 (de) * 1998-07-04 2001-01-25 Drumm Sicherheit Gmbh Elektronischer Türbeschlag
DE19835516A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
DE19848286B4 (de) * 1998-10-20 2009-10-08 Uhlmann, Günter Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem
ATE219199T1 (de) * 1999-03-23 2002-06-15 Evva Werke Schlüssel für die betätigung von elektronisch gesicherten schlössern
DE19930054C5 (de) * 1999-06-30 2006-11-23 Buga Technologies Gmbh Elektromechanisches Schließsystem
ES2205952B1 (es) * 1999-07-27 2005-04-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Cilindro de cerradura.
DE19961160A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Reisegepäckstück
FR2808552B1 (fr) * 2000-05-04 2003-06-13 Vachette Sa Serrure a deverrouillage mecanique et electrique
DE10115074A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Winkhaus Fa August Schließzylinder
DE10217216B4 (de) * 2002-03-02 2005-06-23 Buga Technologies Gmbh Betätigungsanordnung für einen Schalter
ATE542008T1 (de) 2004-03-11 2012-02-15 Keso Ag Elektromechanischer schliesszylinder
WO2005088559A1 (de) 2004-03-12 2005-09-22 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schliesszylinder und schliessverfahren
DE102004055980B4 (de) * 2004-11-19 2006-06-29 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Verschlusseinheit mit Schloss zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
ATE472653T1 (de) * 2005-03-30 2010-07-15 Wfe Technology Corp Zylinderschlosseinheit mit mechanischem und elektronischem mechanismus
EP1808816B1 (de) * 2005-12-16 2010-04-07 Iloq Oy Elektromechanisches Schloss und zugehöriges Betriebsverfahren
AT501725B1 (de) 2006-02-21 2006-11-15 Evva Werke Vorrichtung zum betätigen eines sperrgliedes mit einem elektrischen generator
WO2009036585A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-26 Kaba Ag Verriegelungsvorrichtung
CH700665B1 (de) * 2009-03-18 2013-05-31 Kaba Ag Verriegelungsvorrichtung.
AT509465B1 (de) 2010-03-30 2011-09-15 Evva Sicherheitstechnologie Vorrichtung zur zutrittskontrolle mit elektromechanischem wandler
DE102012210060A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102012013980A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Elektronische Schließvorrichtung für Gepäckstücke, Büromöbel, Spinde ud.dgl.
DE102012110483B4 (de) * 2012-11-02 2019-06-27 Günter Uhlmann Selbstspeisendes Türschloss
DE102014105432B4 (de) 2014-04-16 2016-01-07 Uhlmann & Zacher Gmbh Selbstspeisender Knaufzylinder
EP4245952A3 (de) * 2018-03-02 2024-02-28 Assa Abloy Ab Schlossvorrichtung für ein elektronisches schliesssystem, elektronisches schliesssystem und verfahren
SE545664C2 (en) * 2020-01-23 2023-11-28 Assa Abloy Ab Actuating device with electromechanical coupling device including blocker, holder and manually actuated release mechanism, and lock device
SE544266C2 (en) * 2020-07-15 2022-03-22 Assa Abloy Ab Actuating device comprising means to wirelessly transmit power for actuating a locking member
AT525744B1 (de) 2022-03-03 2023-07-15 Evva Sicherheitstechnologie Schließeinrichtung
AT526030B1 (de) 2022-03-28 2023-11-15 Evva Sicherheitstechnologie Energiewandler zur Erzeugung elektrischer Energie für eine Schließeinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208818C2 (de) * 1982-03-11 1985-11-07 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Elektrisch entriegelbares Schloß mit lokaler Stromversorgung und piezoelektrischem Blockierriegel
US4573333A (en) * 1983-08-19 1986-03-04 Choi Yoon H Electrical door lock
CH669425A5 (de) * 1985-06-12 1989-03-15 Bauer Kaba Ag
US4712398A (en) * 1986-03-21 1987-12-15 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
DE3712300A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Bks Gmbh Profilschliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
US4901545A (en) * 1987-12-28 1990-02-20 Rising Star Technologies (A Partnership) Self-contained electromechanical locking device
DE3800414A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Bks Gmbh Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder
DE8914508U1 (de) * 1989-02-02 1990-06-13 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Schließzylinder, insbesondere für Einsteckschlösser

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019624C2 (de) 2000-05-25
ES2050339T3 (es) 1994-05-16
ATE100173T1 (de) 1994-01-15
EP0462316A1 (de) 1991-12-27
DE59004244D1 (de) 1994-02-24
DK0462316T3 (da) 1994-05-30
DE4019624A1 (de) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462316B1 (de) Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
DE69820116T2 (de) Mechanisch und elektronisch betätigbare schlüsselzylindereinheit für schlösser
EP1214491B1 (de) Sperreinrichtung für ein zylinderschloss
AT407175B (de) Steuervorrichtung
DE10320873B4 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren
DE10216845A1 (de) Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Heckschloss
EP1576246A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0368018B1 (de) Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen
DE202011106208U1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP0668422A1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
EP3460149A1 (de) Aktuator, schliessmechanismus, elektromechanisches türschloss sowie verwendung und verfahren hierzu
EP1722049A2 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
EP0887495B1 (de) Koppelsystem für elektronische Verschlusseinrichtungen
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP3126597A1 (de) Schloss für tür oder fenster
AT407176B (de) Steuervorrichtung
DE102021114239A1 (de) Schlüssel mit einer Schlüsselreide und mit einem Schlüsselschaft und einem Generator
EP1505229B1 (de) Schliesszylinder
EP1170443A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
DE2839648A1 (de) Kamera mit einem filmaufwickel und verschlussausloesemechanismus
DE19950328C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kraftlosen Entriegeln einer Schließvorrichtung
AT525744B1 (de) Schließeinrichtung
AT409021B (de) Verschlusseinrichtung
EP1070814A1 (de) Elektrisch entriegelbarer Schliessmechanismus
DE102013017214B3 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme mit Feder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920318

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 100173

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050339

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011258

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90122358.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951128

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19971002

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971117

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90122358.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19971213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051103

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051104

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20051104

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051107

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20051107

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20051107

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051108

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051206

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061123

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061123

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071123