EP0368018B1 - Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen - Google Patents

Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0368018B1
EP0368018B1 EP19890118929 EP89118929A EP0368018B1 EP 0368018 B1 EP0368018 B1 EP 0368018B1 EP 19890118929 EP19890118929 EP 19890118929 EP 89118929 A EP89118929 A EP 89118929A EP 0368018 B1 EP0368018 B1 EP 0368018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electromagnetic device
fitting
particular according
fitting according
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890118929
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0368018A3 (de
EP0368018A2 (de
Inventor
Armin Eisermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Priority to AT89118929T priority Critical patent/ATE91526T1/de
Publication of EP0368018A2 publication Critical patent/EP0368018A2/de
Publication of EP0368018A3 publication Critical patent/EP0368018A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0368018B1 publication Critical patent/EP0368018B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/068Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle axially, i.e. with an axially disengaging coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • Y10T70/5416Exterior manipulator declutched from bolt when dogged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • Y10T70/5823Coaxial clutch connection
    • Y10T70/5827Axially movable clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Definitions

  • the invention relates to a fitting according to the preamble of claim 1.
  • Such a fitting is known from US Pat. No. 4,676,083.
  • a coupling is effected between a pusher pin and an actuating handle. While it is possible to open a door equipped with such a fitting from the inside of the door at any time without using a key, opening the door from the outside is only possible with the key card.
  • a fitting, in which the handle and actuating handle can be coupled by means of an electromagnetic device, is known from DE-OS 35 37 785.
  • the object of the invention is to specify such a fitting in a production-technically simple manner with an increased range of use, and without reducing the locking security.
  • a generic fitting is specified, which is characterized by an increased area of use.
  • the fitting can be actuated in the usual way into a coded key card, for example a magnetically coded lock card, a suitable key or a correspondingly designed locking element.
  • a remote control is also possible, by means of which the trigger pin can be coupled to the actuating handle.
  • the fitting can also be locked against key card actuation by means of the other electromagnetic device.
  • the two oppositely operating electromagnetic devices each of which can be controlled individually, thus bring the advantage of further closure options.
  • One electromagnetic device replaces the key card-related clutch and the other in turn removes it. The latter is activated if individual entry is to be prevented by the magnetic card.
  • the fitting is therefore particularly suitable for use in locking systems which are intended to allow an individual and / or remote-controlled opening of a door. It is possible to have the fitting on front doors or on doors of doctor's surgeries. In the latter case, the fitting can be switched to day mode by remote control, so that entry to the doctor's office is possible at any time during an office hour. The switch to night operation then leads to a clutch, so that the entry of the prescribed key element or the magnetically coded key card is required. In addition, this individual access can also be blocked by the other electromagnetic device.
  • the key-operated and the electromagnetic device act on a common coupling, the structure of the fitting can be easily designed by saving on components.
  • the other electromagnetic device can be such that it supports the actuator so that despite the proper insertion of the key and actuation of the corresponding device, the coupling position cannot be brought about.
  • This exclusion also takes place via a central point, from which an electromagnetically controlled device is also controlled.
  • the common element on which the key-operated and also the electromagnetic device act is thus the toothed coupling sleeve which can be displaced against spring loading. It is displaced in the axial direction when a key is actuated or when electromagnetic action occurs, whereby it comes into engagement with a toothing on the actuating handle side.
  • the coupling sleeve is designed so that the actuators of the key-operated and the attack an electromagnetic device. There is a clearance to the effect that the uncontrolled actuator allows the clutch sleeve to be displaced by means of the other actuator.
  • the actuators are designed as leaf spring tongues, the free, fork-shaped ends of which interact with the ring collar. This looks like that each leaf spring tongue acts approximately half on the ring collar in such a way that the leaf spring tongues do not overlap and thereby interfere with each other. It is always ensured that the coupling sleeve can therefore be brought into the coupling position by means of one and the other leaf spring tongue.
  • the key-operated device is a magnetic card lock. By inserting the magnetic card into the magnetic card lock, such an alignment of the magnetic locks takes place that it is then possible to move the coupling sleeve via the leaf spring tongue into the engagement position.
  • the armature is displaced, which brings the associated actuating element into the corresponding position via the angle lever, either in the engagement or in the release position. So that the armature remains in one position as well as in the other position without the coil having to be subjected to any further current flow, the end of the armature facing away from the angle lever interacts with a yoke excited by a permanent magnet.
  • the control of the armature is such that the armature is attracted to the yoke when the engagement position of the electromagnetic actuator Establishment exists.
  • the yoke is attracted by the action of the permanent magnet. Its effect is canceled when the coil is energized. This is done by superimposing the permanent magnetic field with the electromagnetically generated field.
  • the arrangement is preferably such that the coil can be connected to a capacitor charged by means of a voltage source to excite it via a pole-reversal switch. This configuration has the advantage that even with different voltage sources (with varying output voltages within a certain range) or with the use of batteries, which - depending on the time of use - can have a different state of charge, an electromagnetic displacement of the armature is nevertheless guaranteed.
  • the charged capacitor due to its low internal resistance, is capable of delivering a high current surge, which results in a corresponding excitation of the magnet coil, so that the displacement of the armature - contrary to the action of the permanent magnet - ensures is.
  • the parallel connection of the capacitor to the coil offers the possibility that, if the voltage source fails, there is still a sufficient capacitor charge within a certain time, which enables actuation of the electromagnetic device. It is preferably provided that the position of the actuator associated with the one electromagnetic device is electrically queried by means of a push button. In this way, the operating status of the lock can be seen.
  • Light-emitting diodes can preferably be controlled with the button, so that control is always possible from a control station or the like. It is advisable that the other electromagnetic device acts on the actuating member assigned to the key-operated device. As soon as this happens, a clutch can no longer be brought about via the key-operated device will. On the one hand, it is possible to design the other electromagnetic device as a coil arrangement with an armature, which acts directly on the actuator.
  • a technically more favorable embodiment can be seen in the fact that in the axial extension of the one electromagnetic device in the direction facing away from the pusher mandrel, the other electromagnetic device has a coil arrangement, the armature of which is articulated to one end of a transmission rod, the other end of which is connected to a single-armed, engages in the range of motion of the actuating element associated with the key-actuatable actuating lever. Therefore, a strongly dimensioned coil arrangement can be used without increasing the overall height of the fitting.
  • such an arrangement can be made that when the actuator of the key-operated device is acted upon, the armature of the coil arrangement of the other electromagnetic device is attracted by the permanent magnet, so that there is no constant flow of current while saving the energy source.
  • the configuration according to the invention also includes a time switching device which, within a predetermined time, the position of engagement of the Clears the clutch by actuating one electromagnetic device.
  • timer which is constructed in such a way that after the electromagnetic unit is switched on, the door must be opened within a certain period of time, for example 5 or 10 seconds.
  • the time switch device then actuates the one electromagnetic device, so that it brings the clutch into the release position.
  • the numeral 1 designates a door which receives a mortise lock 3 in a lock pocket 2 starting from the rabbet side.
  • Their faceplate 4 is penetrated by a latch bolt 5 and by a control latch 6, which extends below the latch bolt 5.
  • the latch bolt 5 projects above the faceplate 4 by the amount drawn in full lines in FIGS. 1 and 2. If the door is closed, the latch bolt 5 and the control latch 6 initially shift into the lock. As soon as the latch bolt 5 is aligned with the associated engagement opening of a counter-closing part on the frame side, the latch bolt 5 can snap forward into the dot-dash position with the door locked.
  • the non-illustrated follower of the mortise lock 3 is constantly coupled with an internal turning handle 7.
  • the latch bolt 5 can be withdrawn completely when the door is closed in order to be able to open the door 1.
  • the internal turning handle 7 is mounted in an elongated, rectangularly shaped inner fitting plate 8.
  • an outer fitting plate 9 is fixed on the outside of the door.
  • the latter has a stop 10 on the stop side, in which, as a whole, with the bottom of the printer mandrel axis (AA) Number 11 designated key-operated device is provided.
  • an electromagnetically actuated device 12 above the axis AA there is an electromagnetically actuated device 12 above the axis AA. The latter both work on the coupling designated by K between an actuating handle 13 on the outside of the door and the latch bolt 5.
  • the coupling K has a pusher mandrel 14 with a square cross section, which passes through the not shown follower nut and is in positive engagement with the internal turning handle 7.
  • a collar 15 of circular cross section adjoins the pushing pin 14. This collar 15 is mounted in a sleeve 16 of the housing cover 17 which overlaps the recess 10.
  • An externally toothed sleeve 19 adjoins the ring flange 18, which ends in front of the end face of a toothed sleeve 20. Their external toothing corresponds to that of the sleeve 19.
  • the toothed sleeve 20 is in turn connected in a rotationally fixed manner to the actuating handle 13 on the outside of the door.
  • a coupling sleeve 21 is displaceable in the axial direction on the sleeve 19.
  • the coupling sleeve 21 has an internal toothing which is adapted to the external toothing of the sleeve 19 and the tooth sleeve 20.
  • the coupling sleeve 21 is brought into its release position by a helical compression spring 22 which surrounds the coupling sleeve 21 and acts on it on an annular shoulder 23.
  • the helical compression spring 22 receives its other support near the bottom 24 of the outer fitting plate 9.
  • the coupling sleeve 21 has, near its end face facing the annular flange 18, an annular collar 26 on which actuating members 27, 28 of the key-operated device 11 and the electromagnetic device 12 engage.
  • Both actuators 27, 28 are designed as leaf spring tongues, the free, fork-shaped ends 29, 30 of which cooperate with the annular collar 26 by being supported on the latter.
  • the support is such that the ends 29, 30 each apply half to the annular collar 26.
  • the axial load acting on the coupling sleeve 21 is selected in non-actuated devices 11, 12 so that it does not come into the engagement position for the toothing of the toothed sleeve 20. Then the door outside operating handle 13 is freely rotatable, so that opening the door 1 is not possible.
  • the key-actuated device 11 inserted from the rear of the outer fitting plate 9 has a base plate 31 and a cover 32 running parallel thereto, which parts are kept at a distance from one another by webs (not shown in detail). Both the cover 32 and the base plate 31 are made of aluminum. A slide 33 running in the longitudinal direction of the outer door plate 8 slides along the underside of the cover. This is made of plastic and is plate-shaped. The guide surface opposite the cover 32 forms a locking plate 34 made of brass, which is inserted into the housing from the cover side and held there immovably. Holes 35 provided in the locking plate 34 are aligned with the corresponding bearing recesses 36 in the locking position of the slide 33 illustrated in FIG. 6.
  • the latter are designed as through holes and receive magnetic pins 37 engaging in the locking plate holes 35.
  • a large number of such bearing recesses 36 are provided in the slide 33.
  • the latter is designed as a regionally magnetized key card 38 of appropriate rigidity and can be inserted from an insertion shaft 39 extending from the underside of the fitting plate.
  • the anchor plate 41 On the locking plate 34 there is a copper baffle 40, the wide surface of which is facing away from the locking plate 34 and is located at the level of the aforementioned insertion shaft 39.
  • An anchor plate 41 which is held in position by a leaf spring 42, is supported on the corresponding broad surface.
  • the anchor plate 41 consists of ferromagnetic material. The anchor plate 41 thus attracts the magnetic pins 37, as a result of which they engage in the holes 35 in the locking plate 34. In this position of the magnetic pins, the slide 33 cannot be moved from its basic position illustrated in FIG. 6, since the engagement of the magnetic pins 37 in the locking plate 34 fixed to the housing prevents this.
  • a tension spring 43 serving as a return spring is fixed at one end to a cross pin 44 of the cover 32.
  • the other end of the tension spring 43 engages a projection 33 ⁇ of the slide 33.
  • the slide 33 forms a control projection 45 which penetrates an opening of the actuating member 27 and by means of which a displacement of the on the device 11 attached actuator 27 in the direction of the coupling sleeve 21 is possible to be able to shift.
  • the electromagnetic device 12 also comprises a housing 46 which is inserted into the recess 10 of the outer door plate 9 and fastened there. In opposition to the actuating element 27, this carries the actuating element 28, the end 30 of which acts on the coupling sleeve 21 in opposite relationship to the end 29.
  • a pin-shaped armature 48 penetrating a coil 47 serves to displace the actuating element 28 in the direction of the coupling sleeve 21.
  • the armature 48 has a circular cross section.
  • the outward end of the armature 48 is provided with a slot 49 which is closed at the end by a cross pin 50.
  • One end 51 of an angle lever 52 engages in the opening thus formed.
  • the pivot point for this is a pin 53 of the housing 46.
  • the free angle leg 54 extends through the actuator 28 and is supported on the outside thereof.
  • the end of the armature 48 facing away from the angle lever 52 interacts with a yoke 56 excited by a permanent magnet 55.
  • the yoke 56 is U-shaped and surrounds the coil 47.
  • the coil 47 can be connected to a capacitor 58 via a pole-reversal switch 57 for its excitation.
  • a voltage source U 1 is connected in parallel with the capacitor 58.
  • This can be designed as a power supply unit; alternatively or in addition, it is also possible to use a battery or an accumulator here.
  • the two connections of the capacitor 58 lead to the respective switching contact 60, 61 of the reversing switch 57, which is designed as a double changeover switch.
  • the switching contact 60 is in the rest position in the position shown in FIG. 10, ie it is neither connected to the mating contact 62 nor 63 .
  • the same applies to the switch contact 61 which can cooperate with the counter contacts 64 and 65.
  • the counter contact 62 leads to the coil 47, and the other coil end of the coil 47 is connected to the counter contact 64.
  • Mating contact 63 is connected to mating contact 64 and mating contact 65 is connected to mating contact 62.
  • An active connection 66 shown in dashed lines leads to a button 67 which is designed as a changeover switch. The connections of the button 67 are connected to LEDs 68 and 69, respectively.
  • a voltage source U 2 is provided for the operation of the light-emitting diodes 68 and 69. Preferably, only a single voltage source can be used for the lock, so that U 1 is then equal to U 2.
  • the active connection 66 indicates the following mechanical structure: the push button 67 is operatively connected to the actuating member 28 with a sensing element; that is, depending on the position of the actuator, the button 67 responds or not.
  • the corresponding positions are indicated by the LEDs 68 and 69; which corresponds to the state of the coupling sleeve 21 “uncoupled” or “coupled”.
  • the pole-reversal switch 57 is actuated in such a way that its switching contacts 60 and 61 are connected to the mating contacts 62 and 64, the capacitor 58 essentially emits a current surge (the voltage source U 1 acts only as a support), as a result of which the coil 47 is excited and the Anchor 48 is pulled to the yoke 56.
  • the armature 48 is held in this position due to the action of the permanent magnet 55.
  • the displacement of the armature 48 is accompanied by a pivoting of the angle lever 52 so that it leaves its position according to FIG. 7 and enters the position according to FIG. 9.
  • the free angle leg 54 takes the actuator 28 in such a way that the coupling sleeve 21 against the load on the compression spring 22 in the engaged position Tooth box 20 arrives.
  • the rotary connection between the outside operating handle 13 and the latch bolt 5 is established.
  • the door can thus be opened.
  • the pole-reversal switch 57 only a short push is required, ie after the impulse has been given, the switching contacts 60 and 61 return to the position shown in FIG. 10. Nevertheless, in this return position, the armature 48 remains in its previously assumed position, as already described, since there is a permanent magnetic bond.
  • the structure of the circuit described above has the advantage that the coil 47 does not have to be permanently flowed through in current in the two operating positions of the lock; rather, it is sufficient to cause a switchover by a short current surge. In this way, the power source is spared, which is particularly advantageous when using batteries.
  • the capacitor 58 receives a sufficient charge for a certain time in order to be able to operate the lock again. If one wants to take into account the latter case, it is advantageous to use different voltage sources U 1 and U 2 in order to prevent the capacitor from not being discharged by the LEDs 68 or 69 in the event of a battery failure.
  • the remote-controlled clutch has been described previously.
  • the coupling sleeve 21 can also be moved by the key-operated device 11.
  • the key card 38 is to be inserted into the insertion slot 39.
  • the key card 38 comes between the guide plate 40 and the anchor plate 41, the latter shifting against the load of the leaf spring 42 in the transverse direction.
  • the key card 38 occurs with its insert-side end edge in front of a transverse projection 33 'in the transverse direction of the slide 33'.
  • the magnetic pins 37 have been displaced from the magnetized areas of the key card 38 such that they leave the holes 35 in the locking plate 34.
  • the slide 33 is inevitably taken along via the driver projection 33 ', which in turn is via the control projection 45 the actuating member 27 is shifted from the position according to FIGS. 6 and 7 into the position according to FIG. 8 and thereby the coupling sleeve 21 is shifted into the engagement position relative to the toothed sleeve 20.
  • the latch bolt 5 can be withdrawn from the outside of the door by means of the actuating handle 13.
  • the tension spring 43 was also tensioned. In the forward position, however, the slide 33 is blocked against being moved back as long as the key card 37 is inserted. This lock is only released after a certain withdrawal movement of the key card, so that the tension spring 43 can take effect and return the slide 33 to the starting position according to FIG.
  • FIG. 6 shows in dash-dotted lines that one key-actuated device 11 is assigned another electromagnetic device 70.
  • This also comprises a coil arrangement with armature 71, which corresponds to the electromagnetic device 12.
  • a permanent magnet (not shown) and a yoke are also provided.
  • the current surge takes place via a capacitor.
  • this other electromagnetic device 70 it is possible, by remote control, to bring the armature 71, which is assigned directly to the actuating member 27, into the position illustrated in FIG. 6, which then supports the actuating member 27. It is therefore not possible to move the clutch sleeve 21 into the clutch position by actuating the key.
  • the door must now be opened remotely via the electromagnetic device 12. This means that in such a case the key-operated device 11 is subordinate to the electromagnetically operated device 12.
  • the structure of the key-operated device 11 corresponds to that of the first embodiment.
  • the latter sits in a housing 46 'which projects beyond it.
  • One electromagnetic device 12 replaces the key card-related clutch and the other 73 removes it.
  • the other electromagnetic device 73 also comprises a longitudinally displaceable pin-shaped armature 75 surrounded by a coil 74, the lower end of which protrudes from the coil 74.
  • the end of the armature 75 opposite this end interacts with a yoke 77 excited by a permanent magnet 76.
  • the coil 74 can be connected via a polarity switch (not shown) to a capacitor charged by means of a voltage source, so that the coil 74 does not have to be constantly supplied with current in the two operating positions of the device 73.
  • FIG. 14 and 15 show the operating position of the armature 75, in which it has stepped out of the adhesive system to the yoke 77 and protrudes from the coil arrangement to a greater extent.
  • This protruding end of the armature 75 is penetrated by a cross pin 78 which engages in a bore 79 at one end 80 of a transmission rod 81.
  • a recess 83 is provided on one side flank 82 of the housing 46 '. With the housing 46 'connected tabs 84, 85 overlap the transmission rod 81 and secure their position to the housing 46'.
  • the other End 86 of the transmission rod 81 extends beyond the coupling sleeve 21 and is connected via a hinge pin 87 to the free end of a one-armed pressure lever 88.
  • This around the pin 92 of the housing 46 'pivoting pressure lever 88 is double-layered in such a way that the two layers 89 are interconnected by a bridge bushing 21 underpinning bridge 90.
  • the layers 89 are spaced from one another such that they engage the fork-shaped end 29 of the actuating member 27.
  • this fitting largely corresponds to that of the first embodiment.
  • the electromagnetic device 70 is now replaced by the device 73.
  • the coil 74 can receive a current surge via a capacitor by means of a corresponding remote control.
  • the armature travels in the tightening position to the yoke 77 of the coil arrangement, taking the transmission rod 81 with it, the latter pivoting the pressure lever 88 into the position according to FIGS. 12 and 13.
  • the free end of the pressure lever 88 thus lies against the forked end 29 of the actuator 27.
  • the armature 75 is tied up by the action of the permanent magnet 76.
  • the transmission rod 81 In addition to an upward movement of the transmission rod 81, it performs a certain pivoting movement in a superimposed manner. In this position, the transmission rod 81 acts on a microswitch 91, which establishes the line connection to a light-emitting diode. This indicates that the key card-related clutch is released. If a key card is nevertheless inserted into the key-actuated device 11 in this position and the slide 33 is displaced, the actuating member 27 can be displaced, but only in such a way that no coupling between the actuating handle 13 and Trigger mandrel 14 is brought about.
  • the blocking position of the pressure lever 88 is released by the reverse current surge directed to the coil 74, accompanied by an outward displacement of the armature 75 and pivoting of the pressure lever 88 into the position according to FIG. 14.
  • the end 80 of the transmission rod 81 moves away from the microswitch 91, see above that this position can also be indicated by an LED.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger Beschlag ist aus der US-PS 4 676 083 bekannt. Dort wird durch Einschieben eines bereichsweise magnetisch kodierten Schlüsselelements in Form einer Schlüsselkarte eine Kupplung Zwischen einem Drückerdorn und einer Betätigungshandhabe bewirkt. Während das Öffnen einer mit einem derartigen Beschlag ausgerüsteten Tür von der Türinnenseite jederzeit ohne Schlüsselbetätigung möglich ist, ist die Öffnung der Tür von außen nur mit der Schlüsselkarte möglich.
  • Während es auf der einen Seite nicht möglich ist, die Tür von außen ohne Schlüsselkarte zu öffnen, ist es auf der anderen Seite nicht möglich, die Öffnung der Tür trotz Schließkartenbetätigung zu unterbinden.
  • Ein Beschlag, bei dem Drückerdorn und Betätigungshandhabe mittels einer elektromagnetischen Einrichtung kuppelbar sind, ist aus der DE-OS 35 37 785 her bekannt.
  • Ausgehend von einem gattungsgemäßen Beschlag liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Beschlag in herstellungstechnisch einfacher Weise von erhöhtem Einsatzbereich anzugeben, und zwar ohne Verringerung der Schließsicherheit.
  • Diese Aufgabe ist bei der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Beschlag angegeben, der sich durch einen erhöhten Einsatzbereich auszeichnet. Einerseits kann der Beschlag in üblicher Weise in eine kodierte Schlüsselkarte, beispielsweise eine magnetisch kodierte Schließkarte, einem geeigneten Schlüssel oder einem entsprechend gestalteten Schließelement betätigt werden. Andererseits ist darüber hinaus auch eine Fernbedienung möglich, mittels welcher der Drückerdorn mit der Betätigungshandhabe kuppelbar ist. Weiterhin läßt sich der Beschlag mittels der anderen elektromagnetischen Einrichtung auch gegen die Schlüsselkartenbetätigung sperren. Die zwei gegensinnig arbeitenden, je für sich ansteuerbaren elektromagnetischen Einrichtungen bringen somit den Vorteil von weiteren Schließungsmöglichkeiten. Die eine elektromagnetische Einrichtung ersetzt die schlüsselkartenbedingte Kupplung und die andere hebt diese wiederum auf. Letztere wird dann betätigt, wenn der individuelle Eintritt durch die Magnetkarte verhindert sein soll. Der Beschlag eignet sich daher insbesondere zum Einsatz in Schließanlagen, welche eine individuelle und/oder auch ferngesteuerte Öffnung einer Tür erlauben sollen. Es ist möglich, den Beschlag an Haustüren oder an Türen von Arztpraxen vorzusehen. In letzterem Fall kann der Beschlag durch Fernbedienung auf Tagbetrieb umgestellt werden, so daß jederzeit während einer Sprechstunde der Eintritt in die Arztpraxis gegeben ist. Das Umstellen auf Nachtbetrieb führt dann zu einer Kupplung, so daß der Eintritt des vorschriftsmäßigen Schlüsselelements bzw. der magnetisch kodierten Schlüsselkarte bedarf. Darüber hinaus kann durch die andere elektromagnetische Einrichtung selbst dieser individuelle Zutritt auch gesperrt werden. Da sowohl die schlüsselbetätigbare als auch die elektromagnetische Einrichtung auf eine gemeinsame Kupplung wirken, kann der Aufbau des Beschlages durch Einsparen von Bauteilen einfach gestaltet werden. Die andere elektromagnetische Einrichtung kann dabei so beschaffen sein, daß sie das Betätigungsglied so abstützt, daß trotz vorschriftsmäßigem Einschieben des Schlüssel und Betätigen der entsprechenden Einrichtung die Kupplungsstellung nicht herbeiführbar ist.
  • Dieses Ausschließen erfolgt ebenfalls über eine Zentralstelle, von welcher auch die eine elektromagnetisch gesteuerte Einrichtung angesteuert wird. Das gemeinsame Element, auf welches die schlüsselbetätigbare und auch die elektromagnetische Einrichtung wirken, ist somit die entgegen Federbelastung verlagerbare, verzahnte Kupplungsbüchse. Sie wird bei Schlüsselbetätigung bzw. elektromagnetischer Einwirkung in Axialrichtung verschoben, wobei sie in Eingriff mit einer betätigungshandhabenseitigen Zahnung gelangt. Somit kann durch Drehen der Betätigungshandhabe der Riegel geschlossen und die Tür geöffnet werden. Die Kupplungsbüchse ist dabei so gestaltet, daß an ihrem Ringkragen die Betätigungsglieder der schlüsselbetätigbaren und der einen elektromagnetischen Einrichtung angreifen. Dabei liegt ein Freigang dahingehend vor, daß das nicht gesteuerte Betätigungsglied die Verlagerung der Kupplungsbüchse mittels des anderen Betätigungsgliedes gestattet. In herstellungstechnisch einfacher Weise sind die Betätigungsglieder als Blattfederzungen ausgebildet, deren freie, gabelförmig gestaltete Enden mit dem Ringkragen zusammenwirken. Dies sieht so aus, daß jede Blattfederzunge den Ringkragen etwa hälftig beaufschlagt derart, daß sich die Blattfederzungen nicht überdecken und dadurch gegenseitig stören. Stets ist gewährleistet, daß die Kupplungsbüchse daher sowohl mittels der einen als auch der anderen Blattfederzunge in die Kupplungsstellung bringbar ist. Ein hohes Maß an Sicherheit wird erreicht, wenn die schlüsselbetätigbare Einrichtung ein Magnetkartenschloß ist. Durch Einschieben der Magnetkarte in das Magnetkartenschloß findet eine solche Ausrichtung der Magnetzuhaltungen statt, daß anschließend eine Verlagerung der Kupplungsbüchse über die Blattfederzunge in die Eingriffsstellung möglich ist. Zur Verlagerung der Kupplungsbüchse mittels der einen elektromagnetischen Einrichtung dient ein von einer Spule umgebener Anker, der mit einem Ende eines schwenkbar gelagerten Winkelhebels zusammenwirkt, dessen freier Winkelschenkel an dem zugeordneten Betätigungsglied angreift. Sobald durch Fernbetätigung die Spule an den Stromkreis angeschlossen ist, erfolgt eine Verlagerung des Ankers, welcher über den Winkelhebel das zugeordnete Betätigungsglied in die entsprechende Stellung bringt, und zwar entweder in die Eingriffs- oder in die Freigabestellung. Damit der Anker sowohl in der einen als auch in der anderen Stellung stehenbleibt, ohne daß die Spule noch weiter stromdurchflossen sein muß, wirkt das dem Winkelhebel abgewandte Ende des Ankers mit einem von einem Permanentmagneten erregten Joch zusammen. Vorzugsweise ist die Steuerung des Ankers derart, daß der Anker vom Joch angezogen ist, wenn die Eingriffsstellung des Betätigungsgliedes der elektromagnetischen Einrichtung vorliegt. Das Anziehen des Joches erfolgt durch die Wirkung des Permanentmagneten. Dessen Wirkung wird aufgehoben, wenn die Spule stromdurchflossen wird. Dies erfolgt durch Überlagerung des permanentmagnetischen Feldes mit dem erlektromagnetisch erzeugten Feld. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die Spule zu ihrer Erregung über einen Umpolschalter an einen mittels einer Spannungsquelle aufgeladenen Kondensator anschließbar ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß auch bei unterschiedlichen Spannungsquellen (mit in einem gewissen Rahmen variierenden Ausgangsspannungen) bzw. bei Einsatz von Batterien, die - je nach Einsatzzeit - einen unterschiedlichen Ladezustand aufweisen können, dennoch sicher eine elektromagnetische Verlagerung des Ankers gewährleistet ist. Letzteres ergibt sich aus der Tatsache, daß der aufgeladene Kondensator aufgrund seines geringen Innenwiderstandes in der Lage ist, einen hohen Stromstoß zu liefern, der eine entsprechende Erregung der Magnetspule zur Folge hat, so daß die Verlagerung des Ankers - entgegen der Wirkung des Permanentmagneten - sichergestellt ist. Überdies bietet die Parallelschaltung des Kondensators zur Spule die Möglichkeit, daß bei Ausfall der Spannungsquelle innerhalb einer gewissen Zeit eine noch hinreichende Kondensatorladung vorliegt, die eine Betätigung der elektromagnetischen Einrichtung ermöglicht. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Stellung des der einen elektromagnetischen Einrichtung zugehörigen Betätigungsgliedes mittels eines Tasters elektrisch abgefragt ist. Auf diese Art und Weise läßt sich der Betriebszustand des Schlosses erkennen. Vorzugsweise lassen sich mit dem Taster Leuchtdioden ansteuern, so daß von einem Leitstand oder dergleichen aus stets eine Kontrolle möglich ist. Es bietet sich an, daß die andere elektromagnetische Einrichtung an dem der schlüsselbetätigbaren Einrichtung zugeordneten Betätigungsglied angreift. Sobald dies geschieht, kann über die schlüsselbetätigbare Einrichtung keine Kupplung mehr herbeigeführt werden. Einerseits ist es möglich, die andere elektromagnetische Einrichtung als Spulenanordnung mit Anker zu gestalten, welcher unmittelbar das Betätigungsglied beaufschlagt. Eine krafttechnisch günstigere Ausgestaltung ist darin zu sehen, daß in axialer Verlängerung der einen elektromagnetischne Einrichtung in der dem Drückerdorn abgewandten Richtung die andere elektromagnetische Einrichtung eine Spulenanordnung besitzt, deren Anker gelenkig mit dem einen Ende einer Übertragungsstange gekuppelt ist, deren anderes Ende an einem einarmigen, in den Bewegungsbereich des der schlüsselbetätigbaren Einrichtung zugeordneten Betätigungsgliedes einsteuerbaren Druckhebel angreift. Daher kann eine stark bemessene Spulenanordnung eingesetzt werden, ohne daß sich die Bauhöhe des Beschlages vergrößert. Auch hier kann eine solche Anordnung getroffen sein, daß bei beaufschlagtem Betätigungsglied der schlüsselbetätigbaren Einrichtung der Anker der Spulenanordnung der anderen elektromagnetischen Einrichtung durch den Permantentmagneten angezogen ist, so daß nicht ständig Stromdurchfluß vorliegt unter Sparung der Energiequelle. Für einen günstigen Kraftangriff an dem schlüsselbetätigbaren Betätigungsglied sorgt die doppellagige Gestaltung des Druckhebels, dessen beide Lagen durch eine Brücke verbunden sind, welche dicht unterhalb der Kupplungsbüchse verläuft. Daher findet die Beaufschlagung dieses entsprechenden Betätigungsgliedes am äußeren Ende statt unter Erzielung günstiger Hebelverhältnisse. Ein übersichtlicher Aufbau und erleichterte Montage ergeben sich dadurch, daß das die eine elektromagnetische Einrichtung aufnehmende Gehäuse verlängert ausgebildet und in dem verlängerten Abschnitt die Spulenanordnung der anderen elektromagnetischen Einrichtung untergebracht ist. Hierzu trägt noch die Tatsache bei, daß die Übertragungsstange an der einen Seitenflanke des Gehäuses verläuft. Schließlich beinhaltet die erfindungsgemäße Ausgestaltung noch eine Zeitschalteinrichtung, die innerhalb vorgegebener Zeit die Eingriffsstellung der Kupplung durch Ansteuerung der einen elektromagnetischen Einrichtung aufhebt. Es ist dadurch ein sogenannter "Timer" geschaffen, der so aufgebaut ist, daß nach Einschalten der elektromagnetischen Einheit das Öffnen der Tür in bestimmter Frist erfolgen muß, beispielsweise 5 bzw. 10 sec.. Danach wird von der Zeitschalteinrichtung die eine elektromagnetische Einrichtung angesteuert, so daß sie die Kupplung in die Freigabestellung bringt.
  • Anhand von Zeichnungen werden nachstehend zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen teilweisen Ausschnitt einer mit dem erfindungsgemäßen Beschlag versehenen Tür, und zwar mit Blick auf das Beschlagaußenschild gemäß der Offenstellung der Tür, betreffend die erste Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine entsprechende Innenansicht der Tür mit Blick auf das Beschlaginnenschild, ebenfalls bei geöffneter Tür,
    Fig. 3
    eine falzseitige Ansicht der Tür,
    Fig. 4
    eine Innenansicht des Beschlagaußenschildes mit Blick auf die schlüssel- und elektromagnetisch betätigbare Einrichtung,
    Fig. 5
    eine Rückansicht des Beschlagaußenschildes mit aufgesetztem Gehäusedeckel,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch das Beschlagaußenschild im Bereich der beiden auf die Kupplungsbüchse einwirkenden Einrichtungen gemäß der Freigabestellung der Kupplung,
    Fig. 7
    in herausvergrößerter Einzeldarstellung einen Schnitt durch die Kupplung mit an der Kupplungsbüchse angreifenden Betätigungsgliedern,
    Fig. 8
    eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, wobei die Kupplungsbüchse durch Schlüsselbetätigung eingerückt ist,
    Fig. 9
    ebenfalls eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, wobei die Verlagerung der Kupplungsbüche in Eingriffsstellung durch die elektromagnetische Einrichtung erfolgt,
    Fig. 10
    ein Schaltbild der elektromagnetischen Einrichtung,
    Fig. 11
    eine Innenansicht des Beschlagaußenschildes mit Blick auf die schlüsselbetätigbare und die beiden elektromagnetischen Einrichtungen, betreffend die zweite Ausführungsform,
    Fig. 12
    einen Vertikalschnitt durch das Beschlagaußenschild mit Blick auf das die beiden elektromagnetischen Einrichtungen beinhaltende Gehäuse, wobei durch die andere elektromagnetische Einrichtung die schlüsselkartenbedingte Kupplung aufgehoben ist,
    Fig. 13
    den entsprechenden Mittellängsschnitt durch das Beschlagaußenschild und die Einrichtungen,
    Fig. 14
    eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, wobei die andere elektromagnetische Einrichtung in die Freigabestellung getreten ist,
    Fig. 15
    eine der Fig. 13 entsprechende Darstellung, wobei die schlüsselbetätigbare Einrichtung durch Einschieben einer Schlüsselkarte die Kupplungsstellung herbeigeführt hat und
    Fig. 16
    den der Fig. 15 entsprechenden Längsschnitt, jedoch bei von der einen elektromagnetischen Einrichtung angesteuerter Kupplung.
  • Gemäß der in den Figuren 1 - 10 dargestellten ersten Ausführungsform des Beschlages ist mit der Ziffer 1 eine Tür bezeichnet, die in einer von der Falzseite ausgehenden Schloßtasche 2 ein Einsteckschloß 3 aufnimmt. Deren Stulpplatte 4 wird durchsetzt von einem Fallenriegel 5 und von einer Steuerfalle 6, welche sich unterhalb des Fallenriegels 5 erstreckt. Bei geöffneter Tür überragt der Fallenriegel 5 die Stulpplatte 4 um das in Fig. 1 und 2 in vollen Linien ausgezogene Maß. Wird die Tür zugezogen, so verlagern sich vorerst der Fallenriegel 5 und die Steuerfalle 6 schloßeinwärts. Sobald der Fallenriegel 5 mit der zugehörigen Eingriffsöffnung eines rahmenseitigen Gegenschließteils fluchtet, kann der Fallenriegel 5 in die strichpunktierte Stellung vorschnellen unter Sperrung der Tür.
  • Die nicht veranschaulichte Drückernuß des Einsteckschlosses 3 ist ständig gekuppelt mit einer Innendrehhandhabe 7. Mittels ihr kann bei geschlossener Tür der Fallenriegel 5 vollständig zurückgezogen werden, um die Tür 1 öffnen zu können. Gelagert ist die Innendrehhandhabe 7 in einem länglich gestalteten, rechteckig geformten Beschlaginnenschild 8.
  • In Gegenüberlage zum Beschlaginnenschild 8 ist an der Türaußenseite ein Beschlagaußenschild 9 festgelegt. Letzteres besitzt eine anschlagseitige Aussparung 10, in welcher unterhalb der Druckerdornachse (A-A) eine als Ganzes mit der Ziffer 11 bezeichnete schlüsselbetätigbare Einrichtung vorgesehen ist. Oberhalb der Achse A-A dagegen befindet sich eine elektromagnetisch betätigbare Einrichtung 12. Letztere arbeiten beide auf die mit K bezeichnete Kupplung zwischen einer türaußenseitigen Betätigungshandhabe 13 und dem Fallenriegel 5.
  • Die Kupplung K besitzt einen im Querschnitt quadratischen Drückerdorn 14, welcher die nicht veranschaulichte Drückernuß durchsetzt und in formschlüssigem Eingriff mit der Innendrehhandhabe 7 steht. An den Drückerdorn 14 schließt sich ein Bund 15 kreisförmigen Querschnitts an. Dieser Bund 15 ist in einer Büchse 16 der die Aussparung 10 überfangenden Gehäusedecke 17 gelagert. Zur axialen Abzugssicherung des Drückerdorns 14 dient ein Ringflansch 18, der sich innenseitig an der vorgenannten Büchse 16 abstützt. An den Ringflansch 18 schließt sich materialeinheitlich eine außenverzahnte Hülse 19 an, die vor der Stirnseite einer Zahnbüchse 20 endet. Deren Außenverzahnung entspricht derjenigen der Hülse 19. Die Zahnbüchse 20 ist ihrerseits drehfest mit der türaußenseitigen Betätigungshandhabe 13 verbunden. In axialer Richtung verschieblich auf der Hülse 19 ist eine Kupplungsbüchse 21. Dieselbe besitzt eine Innenverzahnung, die der Außenverzahnung der Hülse 19 und der Zahnbüchse 20 angepaßt ist. In ihre Freigabestellung wird die Kupplungsbüchse 21 von einer Schraubendruckfeder 22 gebracht, welche die Kupplungsbüchse 21 umgibt und diese an einer Ringschulter 23 beaufschlagt. Ihre andere Abstützung erhält die Schraubendruckfeder 22 nahe des Bodens 24 des Beschlagaußenschildes 9. In der Freigabestellung der Kupplungsbüchse 21 stützt sich diese an dem Ringflansch 18 ab. Dies ist die Stellung, in welcher ausschließlich der kuppelnde Eingriff zwischen Kupplungsbüchse 21 und der Hülse 19 vorliegt. Damit stets eine genaue axiale Ausrichtung von Hülse 19 und Zahnbüchse 20 gegeben ist, werden beide von einem Zentrierstift 25 durchsetzt.
  • Die Kupplungsbüchse 21 weist nahe ihrer dem Ringflansch 18 zugekehrten Stirnfläche einen Ringkragen 26 auf, an dem Betätigungsglieder 27, 28 der schlüsselbetätigbaren Einrichtung 11 und der elektromagnetischen Einrichtung 12 angreifen. Beide Betätigungsglieder 27, 28 sind als Blattfederzungen ausgebildet, deren freie, gabelförmig gestaltete Enden 29, 30 mit dem Ringkragen 26 zusammenwirken, indem sie sich an diesem abstützen. Die Abstützung ist derart, daß die Enden 29, 30 je hälftig den Ringkragen 26 beaufschlagen. Die auf die Kupplungsbüchse 21 wirkende axiale Belastung ist bei nicht betätigten Einrichtungen 11, 12 so gewählt, daß sie nicht in Eingriffsstellung zur Zahnung der Zahnbüchse 20 gelangt. Dann ist die türaußenseitige Betätigungshandhabe 13 frei drehbar, so daß ein Öffnen der Tür 1 nicht möglich ist.
  • Die von der Rückseite des Beschlagaußenschildes 9 eingesetzte schlüsselbetätigbare Einrichtung 11 besitzt eine Bodenplatte 31 und einen parallel dazu verlaufenden Deckel 32, welche Teile durch nicht im einzelnen veranschaulichte Stege auf Abstand zueinander gehalten sind. Sowohl der Deckel 32 als auch die Bodenplatte 31 bestehen aus Aluminium. An der Deckelunterseite gleitet ein in Längsrichtung des Türaußenschildes 8 verlaufender Schieber 33 entlang. Dieser besteht aus Kunststoff und ist plattenförmig gestaltet. Die dem Deckel 32 gegenüberliegende Führungsfläche bildet eine aus Messing gefertigte Sperrplatte 34, die von der Deckelseite her in das Gehäuse eingelegt und dort unverrückbar gehalten ist. In der Sperrplatte 34 vorgesehene Löcher 35 fluchten in der in Fig. 6 veranschaulichten Verriegelungsstellung des Schiebers 33 mit entsprechenden Lagerausnehmungen 36 desselben. Letztere sind als durchgehende Bohrungen ausgebildet und nehmen in die Sperrplatten-Löcher 35 eingreifende Magnetstifte 37 auf. Es sind eine Vielzahl solcher Lagerausnehmungen 36 im Schieber 33 vorgesehen. Es ist jedoch nicht erforderlich, in jeder Lagerausnehmung einen Magnetstift unterzubringen, da sich die Anzahl, die Lage und die Polarisation der Magnetstifte 37 nach einem entsprechend gestalteten Magnetschlüssel richtet. Letzterer ist als bereichsweise magnetisierte Schlüsselkarte 38 entsprechender Steifigkeit gestaltet und kann von einem von der Beschlagschild-Unterseite ausgehenden Einsteckschacht 39 her eingeschoben werden.
  • Auf der Sperrplatte 34 liegt ein kupfernes Leitblech 40, dessen der Sperrplatte 34 abgewandte Breitfläche sich auf Höhe des vorgenannten Einsteckschachtes 39 befindet. An der entsprechenden Breitfläche stützt sich eine Ankerplatte 41 ab, die von einer Blattfeder 42 in Position gehalten wird. Die Ankerplatte 41 besteht im Gegensatz zu den anderen Bauelementen der schlüsselbetätigbaren Einrichtung 11 aus ferromagnetischem Material. Mithin zieht die Ankerplatte 41 die Magnetstifte 37 an, wodurch sie in die Löcher 35 der Sperrplatte 34 eingreifen. In dieser Lage der Magnetstifte kann der Schieber 33 nicht aus seiner in Fig. 6 veranschaulichten Grundstellung verschoben werden, da der Eingriff der Magnetstifte 37 in die gehäusefeste Sperrplatte 34 dies verhindert.
  • Eine als Rückholfeder dienende Zugfeder 43 ist mit ihrem einen Ende an einem Querzapfen 44 des Deckels 32 festgelegt. Das andere Ende der Zugfeder 43 greift an einem Vorsprung 33˝ des Schiebers 33 an.
  • Ferner bildet der Schieber 33 einen eine Öffnung des Betätigungsgliedes 27 durchsetzenden Steuervorsprung 45 aus, mittels welchem eine Verlagerung des an der Einrichtung 11 befestigten Betätigungsgliedes 27 in Richtung der Kupplungsbüchse 21 möglich ist, um diese verlagern zu können.
  • Die elektromagnetische Einrichtung 12 umfaßt ebenfalls ein in die Aussparung 10 des Türaußenschildes 9 eingelegtes und dort befestigtes Gehäuse 46. Dieses trägt in Gegenüberlage zum Betätigungselement 27 das Betätigungselement 28, dessen Ende 30 in Gegenüberlage zum Ende 29 an der Kupplungsbüchse 21 angreift. Zur Verlagerung des Betätigungsgliedes 28 in Richtung auf die Kupplungsbüchse 21 dient ein eine Spule 47 durchsetzender, stiftförmiger Anker 48. Letzterer besitzt einen kreisförmigen Querschnitt. Das auswärts liegende Ende des Ankers 48 ist mit einem Schlitz 49 versehen, der endseitig durch einen Querzapfen 50 verschlossen ist. In die so gebildete Öffnung greift das eine Ende 51 eines Winkelhebels 52 ein. Den Schwenkpunkt für diesen bildet ein Zapfen 53 des Gehäuses 46. Der freie Winkelschenkel 54 durchgreift das Betätigungsglied 28 und stützt sich an dessen Außenseite ab. Das dem Winkelhebel 52 abgewandte Ende des Ankers 48 wirkt mit einem von einem Permanentmagneten 55 erregten Joch 56 zusammen. Das Joch 56 ist U-förmig gestaltet und umgibt die Spule 47.
  • Gemäß dem in Fig. 10 veranschaulichten Schaltbild ist die Spule 47 zu ihrer Erregung über einen Umpolschalter 57 mit einem Kondensator 58 verbindbar. Parallel zum Kondensator 58 liegt eine Spannungsquelle U 1. Diese kann als Netzteil ausgebildet sein; alternativ oder überdies ist es jedoch auch möglich, hier eine Batterie oder einen Akkumulator einzusetzen. Die beiden Anschlüsse des Kondensators 58 führen zum jeweiligen Schaltkontakt 60, 61 des als Zweimal-Umschalters ausgebildeten Umpolschalters 57. Der Schaltkontakt 60 befindet sich in Ruhestellung in der in der Fig. 10 dargestellten Lage, d. h. er ist weder mit dem Gegenkontakt 62 noch 63 verbunden. Gleiches gilt für den Schaltkontakt 61, der mit den Gegenkontakten 64 und 65 zusammenwirken kann. Der Gegenkontakt 62 führt zur Spule 47, und das andere Spulenende der Spule 47 ist mit dem Gegenkontakt 64 verbunden. Der Gegenkontakt 63 ist mit dem Gegenkontakt 64 und der Gegenkontakt 65 mit dem Gegenkontakt 62 verbunden. Eine gestrichelt dargestellte Wirkverbindung 66 führt zu einem Taster 67, der als Umschalter ausgebildet ist. Die Anschlüsse des Tasters 67 stehen mit Leuchtdioden 68 bzw. 69 in Verbindung. Für den Betrieb der Leuchtdioden 68 und 69 ist eine Spannungsquelle U 2 vorgesehen. Vorzugsweise kann für das Schloß auch nur eine einzige Spannungsquelle eingesetzt werden, so daß dann U 1 gleich U 2 ist. Die Wirkverbindung 66 deutet folgenden mechanischen Aufbau an: Der Taster 67 steht mit einem Fühlglied mit dem Betätigungsglied 28 in Wirkverbindung; d. h. je nach Stellung des Betätigungsgliedes spricht der Taster 67 an oder nicht. Die entsprechenden Stellungen werden durch die Leuchtdioden 68 und 69 angezeigt; was dem Zustand der Kupplungsbüchse 21 "entkuppelt" oder "gekuppelt" entspricht.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
    Wird der Umpolschalter 57 derart betätigt, daß seine Schaltkontakte 60 und 61 mit den Gegenkontakten 62 und 64 verbunden werden, so gibt im wesentlichen der Kondensator 58 einen Stromstoß ab (die Spannungsquelle U 1 wirkt nur unterstützend), wodurch die Spule 47 erregt wird und der Anker 48 an das Joch 56 herangezogen wird. In dieser Stellung wird der Anker 48 aufgrund der Wirkung des Permanentmagneten 55 gehalten. Mit der Verlagerung des Ankers 48 geht eine Verschwenkung des Winkelhebels 52 einher, so daß er seine Stellung gemäß Fig. 7 verläßt und in die Stellung gemäß Fig. 9 eintritt. Hierbei nimmt der freie Winkelschenkel 54 das Betätigungsglied 28 derart mit, daß die Kupplungsbüchse 21 entgegen der Belastung der Druckfeder 22 in Eingriffstellung zur Zahnbüchse 20 gelangt. Dadurch ist die Drehverbindung zwischen der türaußenseitigen Betätigungshandhabe 13 und dem Fallenriegel 5 hergestellt. Die Tür ist somit öffenbar. Für die Betätigung des Umpolschalters 57 ist lediglich ein kurzes Drücken erforderlich, d. h. nach Stromstoßabgabe gelangen die Schaltkontakte 60 und 61 wieder in die in der Fig. 10 dargestellten Stellung zurück. Dennoch bleibt in dieser Rückkehrstellung der Anker 48 -wie bereits beschrieben- in seiner zuvor eingenommenen Lage stehen, da eine permanentmagnetische Fesselung vorliegt.
  • Soll eine Türverriegelung vorgenommen werden, so ist es erforderlich, daß die Kupplungsbüchse 21 außer Eingriff zu der Zahnbüchse 20 tritt. Demzufolge kann eine Betätigung an der türaußenseitigen Betätigungshandhabe keine Wirkung entfalten. Dieser Zustand wird dadurch herbeigeführt, daß wiederum der Umpolschalter 57 betätigt wird, und zwar derart, daß seine Schaltkontakte 60 und 61 in Verbindung zu den Gegenkontakten 63 und 65 gebracht werden. Hierdurch tritt eine Stromstoßumkehr ein, d. h. die Spule 47 wird -entgegen dem vorherigen Betrieb- umgepolt erregt, so daß sich ein entgegengesetzt gerichtetes elektromagnetisches Feld aufbaut. Dieses elektromagnetische Feld hebt das permanentmagnetische Feld des Permanentmagneten 55 auf und verlagert überdies -aufgrund der entgegengerichteten Stromflußrichtung in der Spule 47- den Anker 48 vom Joch 56 weg, wodurch der Winkelhebel 52 derart verschwenkt, daß sein freier Winkelschenkel 54 das federnde Betätigungsglied 28 freigibt. Hierdurch tritt die Kupplungsbüchse 21 zufolge ihrer Federbelastung in Freigabestellung, d. h. der Zahneingriff zur Zahnbüchse 20 ist aufgehoben.
  • Die zuvor beschriebene Verlagerung des Betätigungsgliedes 28 hat eine Betätigung des Tasters 67 zur Folge, so daß in der einen Stellung die Leuchtdiode 68 und in der anderen Stellung die Leuchtdiode 69 stromdurchflossen ist.
  • Der Aufbau der zuvor beschriebenen Schaltung hat den Vorteil, daß die Spule 47 in den beiden Betriebsstellungen des Schlosses nicht permanent stromdurchflossen zu sein braucht; vielmehr reicht es, ein Umschalten durch einen kurzen Stromstoß hervorzurufen. Auf diese Art und Weise wird die Stromquelle geschont, was insbesondere beim Einsatz von Batterien von Vorteil ist. Ferner besteht der Vorteil, daß beim Ausfall einer Spannungsquelle der Kondensator 58 für eine gewisse Zeit noch eine hinreichende Ladung erhält, um ein nochmaliges Betätigen des Schlosses vornehmen zu können. Will man den letztbeschriebenen Fall berücksichtigen, so ist es vorteilhaft, wenn man unterschiedliche Spannungsquellen U 1 und U 2 einsetzt, um zu verhindern, daß bei einem Batterieausfall der Kondensator nicht durch die Leuchtdioden 68 oder 69 entladen wird.
  • Es wurde zuvor die fernbetätigbare Kupplung beschrieben. Die Kupplungsbüchse 21 kann auch durch die schlüsselbetätigbare Einrichtung 11 verlagert werden. Zu diesem Zweck ist die Schlüsselkarte 38 in den Einsteckschacht 39 einzuführen. Die Schlüsselkarte 38 gelangt dabei zwischen das Leitblech 40 und die Ankerplatte 41, welch letztere sich entgegen der Belastung durch die Blattfeder 42 in Querrichtung verlagert. In der vollkommen eingeschobenen Stellung tritt die Schlüsselkarte 38 mit ihrer einschubseitigen Stirnkante vor einen in Querrichtung des Schiebers 33 ausladenden Mitnehmervorsprung 33′. Dann sind von den magnetisierten Bereichen der Schlüsselkarte 38 die Magnetstifte 37 derart verlagert worden, daß sie die Löcher 35 der Sperrplatte 34 verlassen. Bei der anschließenden Weiterbewegung der Schlüsselkarte 38 wird über den Mitnehmervorsprung 33′ der Schieber 33 zwangsläufig mitgenommen, welcher seinerseits über den Steuervorsprung 45 das Betätigungsglied 27 aus der Stellung gemäß Fig. 6 und 7 in die Stellung gemäß Fig. 8 verlagert und dabei die Kupplungsbüchse 21 in Eingriffsstellung zur Zahnbüchse 20 verschiebt. Somit kann von der Türaußenseite her mittels der Betätigungshandhabe 13 der Fallenriegel 5 zurückgezogen werden. Einhergehend mit einer Verlagerung des Schiebers 33 wurde auch die Zugfeder 43 gespannt. In der vorverlagerten Stellung ist jedoch der Schieber 33 gegen Rückverlagerung gesperrt, solange die Schlüsselkarte 37 eingesteckt ist. Erst nach einer gewissen Abzugsbewegung der Schlüsstelkarte wird diese Sperrung aufgegeben, so daß die Zugfeder 43 wirksam werden kann und den Schieber 33 in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 6 zurückführt verbunden mit einer Verlagerung der Kupplungsbüchse 21 durch die ihr zugeordnete Druckfeder 22 in die Freigabestellung.
  • In Fig. 6 ist mit strichpunktierten Linien veranschaulicht, daß der einen schlüsselbetätigbaren Einrichtung 11 eine andere elektromagnetische Einrichtung 70 zugeordnet ist. Diese umfaßt ebenfalls eine Spulenanordnung mit Anker 71, die der elektromagnetischen Einrichtung 12 entspricht. Es ist ebenfalls ein nicht veranschaulichter Permanentmagnet sowie ein Joch vorgesehen. Ferner erfolgt der Stromstoß über einen Kondensator. Mittels dieser anderen elektromagnetischen Einrichtung 70 ist es möglich, fernbedient den unmittelbar dem Betätigungsglied 27 zugeordneten Anker 71 in die in Fig. 6 veranschaulichte Position zu bringen, welcher dann das Betätigungsglied 27 abstützt. Daher ist durch Schlüsselbetätigung eine Verlagerung der Kupplungsbüchse 21 in die Kupplungsstellung nicht möglich. Ein Öffnen der Tür muß nun fernbedient über die elektromagnetische Einrichtung 12 erfolgen. Das bedeutet, daß in einem solchen Falle die schlüsselbetätigbare Einrichtung 11 der elektromagnetisch betriebenen Einrichtung 12 untergeordnet ist.
  • Gemäß der in den Figuren 11 - 16 veranschaulichten zweiten Ausführungsform tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Die schlüsselbetätigbare Einrichtung 11 entspricht in ihrem Aufbau derjenigen der ersten Ausführungform. Ebenso verhält es sich mit der einen elektromagnetisch betätigbaren Einrichtung 12. Letztere sitzt in einem sie überragenden Gehäuse 46′. In dem über die eine elektromagnetisch betätigbare Einrichtung hinausragenden Abschnitt nimmt das Gehäuse 46′ eine andere elektromagnetische Einrichtung 73 auf. Die eine elektromagnetische Einrichtung 12 ersetzt die schlüsselkartenbedingte Kupplung und die andere 73 hebt diese wieder auf.
  • Im einzelnen umfaßt die andere elektromagnetische Einrichtung 73 ebenfalls einen längsverschieblichen, von einer Spule 74 umgebenen stiftförmigen Anker 75, dessen unteres Ende aus der Spule 74 herausragt. Das diesem Ende gegenüberliegende Ende des Ankers 75 wirkt dagegen mit einem von einem Permanentmagneten 76 erregten Joch 77 zusammen. Ferner ist die Spule 74 zu ihrer Erregung über einen nicht veranschaulichten Umpolschalter an einen mittels einer Spannungsquelle aufgeladenen Kondensator anschließbar, so daß in den beiden Betriebsstellungen der Einrichtung 73 die Spule 74 nicht ständig stromdurchflossen zu sein braucht.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen die Betriebsstellung des Ankers 75, in welcher er aus der Haftanlage zum Joch 77 getreten ist und um ein größere Maß aus der Spulenanordnung herausragt. Dieses herausragende Ende des Ankers 75 ist durchsetzt von einem Querstift 78, der in eine Bohrung 79 am einen Ende 80 einer Übertragungsstange 81 eingreift. Zur Aufnahme der Übertragungsstange 81 ist an der einen Seitenflanke 82 des Gehäuses 46′ eine Aussparung 83 vorgesehen. Mit dem Gehäuse 46′ verbundene Laschen 84, 85 übergreifen die Übertragungsstange 81 und sichern deren Lage zum Gehäuse 46′. Das andere Ende 86 der Übertragungsstange 81 erstreckt sich über die Kupplungsbüchse 21 hinaus und ist über einen Gelenkzapfen 87 mit dem freien Ende eines einarmigen Druckhebels 88 verbunden. Dieser um den Zapfen 92 des Gehäuses 46′ schwenkende Druckhebel 88 ist doppellagig gestaltet derart, daß die beiden Lagen 89 durch eine die Kupplungsbüchse 21 unterfangende Brücke 90 untereinander verbunden sind. Die Lagen 89 haben einen solchen Abstand voneinander, daß sie an dem gabelförmig gestalteten Ende 29 des Betätigungsgliedes 27 angreifen.
  • Die Wirkungsweise dieses Beschlages gemäß der zweiten Ausführungsform entspricht weitgehend derjenigen der ersten Ausführungsform. Die elektromagnetische Einrichtung 70 ist nun durch die Einrichtung 73 ersetzt. Befindet sich der Beschlag in der in Fig. 14 veranschaulichten Ausgangsstellung, so kann durch entsprechende Fernsteuerung die Spule 74 einen Stromstoß über einen Kondensator erhalten. Der Anker fährt einhergehend in die Anzugsstellung zum Joch 77 der Spulenanordnung unter Mitnahme der Übertragungsstange 81, welch letztere den Druckhebel 88 in die Stellung gemäß Fig. 12 und 13 verschwenkt. Das freie Ende des Druckhebels 88 legt sich somit gegen das gegabelt gestaltete Ende 29 des Betätigungsgliedes 27. In dieser Stellung wird der Anker 75 durch die Wirkung des Permanentmagneten 76 gefesselt. Neben einer Aufwärtsbewegung der Übertragungsstange 81 führt diese überlagernd eine gewisse Schwenkbewegung aus. Die Übertragungsstange 81 beaufschlagt in dieser Stellung einen Mirkoschalter 91, welcher die Leitungsverbindung zu einer Leuchtdiode herstellt. Hierdurch wird angezeigt, daß die schlüsselkartenbedingte Kupplung aufgehoben ist. Wird in dieser Stellung dennoch eine Schlüsselkarte in die schlüsselbetätigbare Einrichtung 11 eingeführt und der Schieber 33 verlagert, so ist zwar das Betätigungsglied 27 verlagerbar, jedoch nur so, daß keine Kupplung zwischen Betätigungshandhabe 13 und Drückerdorn 14 herbeigeführt wird. Auch wenn die Schlüsselkarte 38 stecken und die Kupplung bewirkt haben sollte, kann durch die kräftemäßig günstig arbeitende andere elektromagnetische Einrichtung 73 das gabelförmige Ende 29 des Betätigungsgliedes 27 so verlagert werden, daß ein bestehender Kupplungseingriff aufgehoben wird.
  • Die weiteren Funktionen des Beschlages entsprechen der vorbeschriebenen Ausführungsform. So zeigt z. B. Fig. 15, daß mittels der Schlüsselkarte 38 die schlüsselbedingte Kupplung herbeigeführt ist. In Fig. 16 ist dagegen ausschließlich die eine elektromagnetische Einrichtung 12 in Funktion. Durch sie wird das Betätigungsglied 28 so verlagert, daß sie ebenfalls die Kupplungsstellung herbeiführt. Der Zugang von der Türaußenseite her kann daher jederzeit erfolgen.
  • Aufgehoben wird die Sperrstellung des Druckhebels 88 durch zur Spule 74 geleiteten, umgekehrt gerichteten Stromstoß einhergehend mit einer Auswärtsverlagerung des Ankers 75 und Verschwenken des Druckhebels 88 in die Stellung gemäß Fig. 14. Das Ende 80 der Übertragungsstange 81 entfernt sich von dem Mikroschalter 91, so daß diese Stellung ebenfalls über eine Leuchtdiode angezeigt werden kann.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in den Zeichnungen dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich erwähnt sind.

Claims (16)

  1. Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen, dessen Drückerdorn durch Schlüsselkarteneinschub mit einer Betätigungshandhabe kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (K) zusätzlich mittels einer elektromagnetischen Einrichtung (12) betätigbar ist und daß die schlüsselkartenbetätigbare Kupplung (K) mittels einer anderen elektromagnetischen Einrichtung (70,73) aufhebbar ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die eine elektromagnetische Einrichtung (12) an einer entgegen Federbelastung verlagerbaren Kupplungsbüchse (21) angreift und diese in durch Axialverlagerung in oder außer Eingriffsstellung mit einer betätigungshandhabenseitigen Zahnung (Zahnbüchse 20) bringt.
  3. Beschlag nach Anspruch 2 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsbüchse (21) einen Ringkragen (26) aufweist, an dem Betätigungsglieder (27,28) der schlüsselbetätigbaren Einrichtung (11) und der elektromagnetischen Einrichtung (12) angreifen.
  4. Beschlag nach Anspruch 3 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglieder (27,28) als Blattfederzungen ausgebildet sind, deren freie, gabelförmig gestaltete Enden (29,30) mit dem Ringkragen (26) zusammenwirken.
  5. Beschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die schlüsselkartenbetätigbare Einrichtung (11) ein Magnetkartenschloß ist.
  6. Beschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Einrichtung (12) einen längsverschieblichen, von einer Spule (47) umgebenen Anker (48) aufweist, der mit einem Ende (51) eines schwenkbar gelagerten Winkelhebels (52) zusammenwirkt, dessen freier Winkelschenkel (54) an dem zugeordneten Betätigungsglied (28) angreift.
  7. Beschlag nach Anspruch 6 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Winkelhebel (52) abgewandte Ende des Ankers (48) mit einem von einem Permanentmagneten (55) erregten Joch (56) zusammenwirkt.
  8. Beschlag nach Anspruch 6 oder 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (47) zu ihrer Erregung über einen Umpolschalter (57) an einen mittels einer Spannungsquelle (U 1) aufgeladenen Kondensator (58) anschließbar ist.
  9. Beschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des der elektromagnetischen Einrichtung (12) zugehörigen Betätigungsgliedes (28) mittels eines Tasters (67) elektrisch abgefragt ist.
  10. Beschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Zeitschalteinrichtung, die innerhalb vorgegebener Zeit die Eingriffsstellung der Kupplung (K) durch Ansteuerung der elektromagnetischen Einrichtung (12) aufhebt.
  11. Beschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die andere elektromagnetische Einrichtung (70/73) an dem der schlüsselbetätigbaren Einrichtung (11) zugeordneten Betätigungsglied (27) angreift.
  12. Beschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die andere elektromagnetische Einrichtung (70) eine Spulenanordnung mit Anker (71) umfaßt, der unmittelbar das Betätigungsglied (27) beaufschlagt.
  13. Beschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Verlängerung der einen elektromagnetischen Einrichtung (12) in der dem Drückerdorn (14) abgewandten Richtung die andere elektromagnetische Einrichtung (73) eine Spulenanordnung (74) besitzt, deren Anker (75) gelenkig mit dem einen Ende (80) einer Übertragungsstange (81) gekuppelt ist, deren anderes Ende (86) an einem einarmigen, in den Bewegungsbereich des der schlüsselbetätigbaren Einrichtung (11) zugeordneten Betätigungsgliedes (27) einsteuerbaren Druckhebel (88) angreift.
  14. Beschlag nach Anspruch 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel (88) doppellagig gestaltet ist und die die beiden Lagen (89) verbindende Brücke (90) dicht unterhalb der Kupplungsbüchse (21) verläuft.
  15. Beschlag nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das die eine elektromagnetische Einrichtung (12) aufnehmende Gehäuse (46') verlängert ausgebildet und in dem verlängerten Abschnitt die Spulenanordnung (74) der anderen elektromagnetischen Einrichtung (73) untergebracht ist.
  16. Beschlag nach einem der Ansprüche 13 - 15 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstange (81) an der einen Seitenflanke (82) des Gehäuses (46') verläuft.
EP19890118929 1988-11-08 1989-10-12 Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0368018B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89118929T ATE91526T1 (de) 1988-11-08 1989-10-12 Beschlag, insbesondere fuer tueren oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837781 1988-11-08
DE3837781 1988-11-08
DE3914751 1989-05-05
DE19893914751 DE3914751A1 (de) 1988-11-08 1989-05-05 Beschlag, insbesondere fuer tueren oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0368018A2 EP0368018A2 (de) 1990-05-16
EP0368018A3 EP0368018A3 (de) 1991-01-09
EP0368018B1 true EP0368018B1 (de) 1993-07-14

Family

ID=25874012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890118929 Expired - Lifetime EP0368018B1 (de) 1988-11-08 1989-10-12 Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5000018A (de)
EP (1) EP0368018B1 (de)
JP (1) JPH02157376A (de)
DE (2) DE3914751A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL99716A (en) * 1991-10-11 1996-09-12 Technolock Engineering Door locking system
DE4307299B4 (de) * 1993-03-03 2005-09-08 Insys Microelectronics Gmbh Elektromechanisches Schloß
DE4340537C2 (de) * 1993-11-29 1996-05-09 Doerrenhaus Fa Wilhelm Antipanik-Hotelschloß
DE4438832A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Diehl Gmbh & Co Schloß mit Identträger-Aktivierung
US5816085A (en) * 1997-04-29 1998-10-06 Emhart Inc. Remote entry knobset
US5946955A (en) * 1997-04-30 1999-09-07 Stephen J. Suggs Door latch/lock control
US5884515A (en) * 1997-09-24 1999-03-23 Ilco Unican Corp. Electromagnetic clutch for electronic locks
WO1999023332A1 (en) 1997-11-05 1999-05-14 Medeco Security Locks, Inc. Electronic lock in cylinder of standard lock
DE19754923C1 (de) * 1997-12-10 1999-04-01 Sesam Elektronische Sicherheit Türbeschlag
AU733574B2 (en) * 1997-12-24 2001-05-17 Loktronic Industries Limited Electric lock
DE19909589A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Schließsystem
US6089360A (en) * 1999-05-12 2000-07-18 Borgardt; Ronald Locking assembly for automatic doors
DE19940247A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung
US6584818B2 (en) * 2001-01-19 2003-07-01 Schlage Lock Company Interconnected lock with lock status sensor
TWI220910B (en) * 2003-03-14 2004-09-11 Ez Trend Technology Co Ltd An electric handle
US7155945B2 (en) * 2003-10-24 2007-01-02 Talpe Jr Joseph Lock having a lockable handle shaft
US7721576B2 (en) * 2007-08-21 2010-05-25 Essence Security International Ltd Lock cylinder opening system and method
US8677792B2 (en) * 2009-02-25 2014-03-25 Adams Rite Manufacturing Co. Electronic door lock apparatus
DE102014103666C9 (de) * 2014-03-18 2019-06-06 Günter Uhlmann Türdrücker
CN105464469B (zh) * 2016-01-29 2017-09-29 广东力维智能锁业有限公司 具有前置离合的智能锁
US10508481B2 (en) * 2017-12-17 2019-12-17 Glen A. Robertson Energy efficient and power versatile electro-permanent magnet system for use in a door holder unit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073527A (en) * 1977-01-12 1978-02-14 Schlage Lock Company Electrically controlled door lock
DE3537785C2 (de) * 1985-08-10 1993-11-25 Schulte Schlagbaum Ag Schloß mit elektromagnetisch gesteuerter Schließfunktion
US4676083A (en) * 1986-03-07 1987-06-30 Sedley Bruce S Locking mechanism with actuator
JPH0726492B2 (ja) * 1986-08-06 1995-03-22 株式会社アルフア 電気錠
DE3702730A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Schulte Schlagbaum Ag Schliesseinrichtung mit grosser schliesskombinationsanzahl
US4854143A (en) * 1987-08-07 1989-08-08 Intelock Corporation Bolt assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3914751A1 (de) 1990-05-17
EP0368018A3 (de) 1991-01-09
DE58904908D1 (de) 1993-08-19
JPH02157376A (ja) 1990-06-18
EP0368018A2 (de) 1990-05-16
US5000018A (en) 1991-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368018B1 (de) Beschlag, insbesondere für Türen oder dergleichen
EP0462316B1 (de) Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
WO1982004459A1 (en) Lock cylinder with integrated electromagnetic locking
EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
WO2004057137A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10055361C2 (de) Vorrichtung mit einer Lenkungsverriegelung sowie mit einem Zündanlassschalter, die bei Anwesenheit eines Identifikationsgebers von einer Handhabe steuerbar sind
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
DE3519059A1 (de) Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss
DE2750052A1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE10324690A1 (de) Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
EP0882858B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrstift
DE19519789A1 (de) Schloß mit Schließzylinder
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE3412136A1 (de) Tuerschloss
DE3627036C2 (de)
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
EP1170443B1 (de) Kombination einer elektromotorischen Antrieb für ein Schloss und einer Alarmanlage
EP0633376B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Sperrschloss
DE4443302C2 (de) Panikschloß
AT363001B (de) Tasten-kombinationsschloss
DE102017209634A1 (de) Drückernussanordnung für ein Schloss
DE4136095C1 (en) Motor vehicle anti-theft lock - has connection cables between handle lock and bonnet lock via electromagnet
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930714

Ref country code: SE

Effective date: 19930714

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930714

Ref country code: NL

Effective date: 19930714

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930714

Ref country code: BE

Effective date: 19930714

REF Corresponds to:

Ref document number: 91526

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58904908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931012

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941004

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941014

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971007

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803