EP0460682B1 - Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie - Google Patents

Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie Download PDF

Info

Publication number
EP0460682B1
EP0460682B1 EP19910109318 EP91109318A EP0460682B1 EP 0460682 B1 EP0460682 B1 EP 0460682B1 EP 19910109318 EP19910109318 EP 19910109318 EP 91109318 A EP91109318 A EP 91109318A EP 0460682 B1 EP0460682 B1 EP 0460682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting frame
film
pressure
sensor
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910109318
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460682A1 (de
Inventor
Werner Uthoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25956758&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0460682(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0460682A1 publication Critical patent/EP0460682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460682B1 publication Critical patent/EP0460682B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads

Definitions

  • the invention relates to a device for wrapping piece goods with tubular or hood-shaped stretch film, in particular stacked piece goods parts, for example and in particular multi-layer, palletized piece goods stacks, with a possibly multi-part (reef and / or stretch) lifting frame, one of which Foil hood is preferably to be taken in reefed and to be squeezed, and by means of which the cross-stretched hood is to be pulled over the piece goods to be wrapped.
  • a device for wrapping piece goods with tubular or hood-shaped stretch film in particular stacked piece goods parts, for example and in particular multi-layer, palletized piece goods stacks
  • a possibly multi-part (reef and / or stretch) lifting frame one of which Foil hood is preferably to be taken in reefed and to be squeezed, and by means of which the cross-stretched hood is to be pulled over the piece goods to be wrapped.
  • the stretch film hood process has proven to be particularly useful for creating transport-secured and weather-resistant loading units. It has been shown, however, that this method can lead to (sometimes considerable) difficulties or malfunctions during (generally largely automatic) operation, specifically when the film material is stretched or covered over the piece goods to be wrapped (Generally due to not consistently avoidable notches or the like.). tears, such a tearing of the film mainly occurring in the area of the hood cover, but can also occur on the side surfaces of a stretch film hood. It has also been shown that this technology, in particular, is relatively sensitive to deviations in the actual geometric shape of the packaged goods to be encased from their predetermined ideal shape.
  • hood forming and covering device generally at least essentially automatically operated
  • chaotic conditions can arise when the stacking process is continued. This is obvious if you take, for example, a batch of general cargo consisting of bags filled with cement.
  • the stretch film hood tears / tears in the lid area and that there is (at the latest) essentially diagonal tearing or tearing when stretching, so that in the top view of the stack of items to be wrapped, only there remains an essentially triangular-shaped cover section, the diagonal edge forming the hypotenuse being formed by film material that has been rolled up after tearing during transverse stretching and is consequently reinforced, as it were - relative to the other film material - so one can easily imagine that when the lifting frame is lowered further after the film has been torn or torn, this diagonal edge cuts into the cement sacks, if necessary, pushes them out of the stack, etc., so that it not only leads to a possibly completely destroyed stack, but also to a very considerable contamination of the wrapping station leaking cement come on t.
  • the present invention is accordingly based on the object of improving the devices of the type described at the outset while avoiding their disadvantages in such a way that even avoiding film overstretching during the wrapping process, the packaged piece of goods to be wrapped cannot be broken and / or the device can be damaged, if the actual contour of the stack of piece goods to be wrapped deviates significantly from the target contour (including the specified tolerance values), and / or if there is a possible tearing of the film material during stretching and / or when the stretch film hood is pulled over a stack to be wrapped can no longer have the devastating effects described.
  • the generic device is to be improved in such a way that the coefficient of friction ⁇ between the film material and the lifting frame or lifting frame sections is to be influenced, preferably controlled, for the purpose of optimization.
  • At least one sensor is arranged on the lifting frame, by means of which it is to be monitored in each case whether the outline contour of the piece goods section to be subsequently encased is within the clear contour of the lifting frame, and by means of which the lifting process is to be interrupted , if the clear lifting frame contour is penetrated by the piece goods to be wrapped, and / or by means of which it can be determined whether film is in engagement with the lifting frame, the sensor (s) possibly changing from one function to the other - as it were oscillating - can (can) be switched, or else a first sensor (or a group of first sensors) can be assigned to one and a second sensor (or a group of second sensors) the other task.
  • a plurality of sensors are preferably provided, preferably at least one sensor being arranged on each side of the lifting frame.
  • the sensors can be used as mechanical touch or touchdown switches or the like. be formed, their arrangement is expediently arranged in the edge region of the target projection surface of the piece goods to be wrapped on the lifting frame.
  • a sensor can be arranged according to an expedient embodiment on the underside of the lifting frame; however, it can also be arranged on a lifting frame support, by means of which the lifting frame or a lifting frame section is to be held, for example in a recess in a lifting frame support.
  • the coefficient of friction ⁇ between the lifting frame and the film material is of considerable importance, because with a relatively high coefficient of friction, only a considerably lower relative speed between the film and the holding frame is possible than with a lower coefficient of friction when overstretching want to avoid the film material when stretching longitudinally or vertically, as is most expedient according to German patent application P 38 18 973 to create a transport-secured loading unit.
  • each frame section with at least one sensor for the Contour monitoring task or switch to each.
  • a film sensor can be formed by (at least) one bore or line connected to a pressure medium source, which opens into a section of the clock frame or its support that engages with film during operation, wherein in the bore or A pressure meter or switch can be arranged in the line, which measures a first pressure value when the bore or line mouth is covered with foil and measures a (considerably) lower second pressure value when the line mouth or bore is not covered with foil, and wherein the pressure meter or switch is part of a control device which interrupts or switches off the pulling-on process when the first pressure drop assigned to the first pressure value is undershot or the second pressure drop assigned to the second pressure value is exceeded.
  • the arrangement can preferably be such that the pulling process is interrupted in a first phase until shortly before its end when the pressure falls below the first limit value, and that the control device is switched over in the second phase before the end phase of the pulling process begins that the operation is interrupted, when the second limit pressure value is exceeded, in order to be able to determine in the first phase whether there is film everywhere on the lifting frame, that is to say that it is operating properly, and in the second phase, in which the film is removed from the lifting frame slide and reach under the piece goods stack, it must be determined whether the lifting frame is actually film-free as intended and can be moved up again, since otherwise the film hood would tear or tear open during this process.
  • the arrangement described above may in particular be sufficient if several pressure medium lines open at each lifting frame section.
  • the holding frame or its bow-like sections can, however, optionally be additionally provided or connected with further second bores or with second lines connected to a pressure medium source, through which pressure medium between the holding frame and the film are to be conducted in order to in this way to specifically control the coefficient of friction between the film and the holding frame, the pressure of the pressure medium source and / or the quantity of pressure medium flowing through the second bores or second lines per unit time being preferably controllable.
  • the pressure medium is preferably compressed air, since it is not only available at relatively low cost, but after it has escaped, the packaging can no longer be influenced in any way, as is the case, for example, with liquid pressure medium would / could.
  • Fig. 1 shows a somewhat simplified, spatial representation of a stack of piece goods 1 consisting of several layers of piece goods, which is to be wrapped with a stretch film hood 2 (see FIGS. 2 to 5), which is formed from a gusseted tube 3, which the device is supplied from a side gusseted hose supply, not shown, in the direction of arrows 7 and 8.
  • the gusseted tube 3 is spread open by means of a spreading device, not shown in detail, and its free end section is pulled over a lifting frame designated as a whole by 9, which will be described in more detail below.
  • the hood is formed from the side gusseted tube 3 by means of a welding device 4 consisting essentially of two welding strips, by means of which a transverse seam 5 is to be made (see FIG. 2), behind which the side gusseted tube 3 is then separated by means of a separating device (see FIG. 2), wherein the side surfaces of the stretch film hood 2 are raised onto the lifting frame 9 by reefing rollers (not shown) (see FIG. 2).
  • the four lifting frame sections 9 ' of which the lifting frame 9 essentially consists, and which are each held by means of a lifting frame support 10, move apart according to the arrows 6 (see FIG. 3), whereby they cover the hood 2 crosswise to a dimension which allows the hood 2 to be pulled over the piece goods stack 1 - if the actual dimensions of the piece goods stack 1 with respect to their width b and their depth a are within the desired dimensions.
  • the pulling-on process is shown in FIG. 4 in an intermediate position, with the hood 2 therefore being pulled over the stack of articles 1 by means of the lifting frame 9 in the direction of the arrows 11.
  • the clear lifting frame dimensions are therefore a + 2t or b + 2t, which is sufficient for a "normal" piece goods stack 1.
  • a plurality of sensors 12 are arranged on the lifting frame 9, specifically eight sensors 12 in the exemplary embodiment shown in FIG. 6, by means of which it is to be monitored whether the outline contour 13 of the piece goods section of the piece goods stack 1 to be subsequently wrapped within the clear ones Outline contour 14 of the lifting frame 9 is located, and by means of which the lifting process is to be interrupted immediately when the clear lifting frame contour 14 is penetrated by the outline contour 13 of the piece goods stack 1 to be wrapped.
  • two sensors 12 are arranged on each side of the lifting frame 9.
  • these are designed as mechanical placement switches and each lie in the edge region of the target projection surface or outline contour of the one to be enveloped General cargo stack 1, in each case on the underside of the lifting frame 9 or its lifting frame sections 9 ', since the lower section of the lifting frame sections 9' would come into contact with the general cargo stack 1 when the lifting frame 9 was lowered during the wrapping process.
  • an (impermissible) outline contour 13 of the piece goods stack 1 for example only in the fourth piece goods layer from above, as this is indicated with dash-dotted lines in FIG. 1 (left)
  • the wrapping process still begins according to FIG.
  • the sensors 12 can each be arranged in a recess 10 'of a lifting frame support 10, and / or they can be designed as electrical or electronic components instead of as essentially mechanical touch or placement switches, for example as electrical distance meters, by means of which The distance between the clear contour 14 of the lifting frame 9 and the piece goods 1 to be wrapped is to be measured.
  • the lifting frame 9 moves further downward from its position according to FIG. 2 until the film material of the stretch film hood 2 has slipped off it and under the Pallet 10 engages, on which the piece goods stack 1 is supported.
  • hood cover 11 is only formed by a substantially triangular section, while the remaining section of the top of the piece goods stack 1 is film-free, with in the diagonal edge region of the (incomplete) hood cover 11 then generally a kind of bead 12 made of contracted, partially Rolled up film material forms, which reinforces this edge and can lead to partial or complete destruction of the piece goods stack 1 if the coating process is continued.
  • the lifting frame 9, over which the film is stretched after it strikes when stretching and covering it over the piece goods stack 1, is provided with a plurality of film sensors 13 'with which it can be determined whether film material is in engagement with the lifting frame 9.
  • the lifting frame 9 - as already indicated above - consists of four substantially C-shaped, bow-like lifting frame sections 9 ', each of which is provided with a plurality of film sensors 13'.
  • the film sensors 13 ' are essentially each a bore connected to a compressed air source 14', of which there are several in each lifting frame section 9 ', as can be seen from FIG. 10 (see upper lifting frame section 9 'in FIG. 10; in the other lifting frame section 9' shown in FIG. 10, the bores 13 'are omitted for the sake of a better overview).
  • the bores 13 ' open, as can be seen from FIG.
  • each bore 13 ' being assigned a pressure meter or switch 15 which, when the relevant line mouth 13 '' with a film measures a first pressure value and when the line mouth 3 'is not occupied with film a significantly lower second pressure value, the pressure meter or switch 15 being part of a control device 16 which has been indicated schematically in FIG. 10 which interrupts or switches off the pulling-on process when the first limit value assigned to the first pressure value is undershot or - depending on the pulling phase - when a second limit pressure value assigned to the second pressure value is exceeded, i.e. with the lifting frame drive not shown in the drawing communicates.
  • the arrangement is such that the coating process in a first phase, in which, among other things, 4 and 5 falls until it is interrupted shortly before the end, when the pressure falls below the first limit value, and that before the end phase of the stalling process, the control device 16 is switched over in the second phase to the fact that the operation is interrupted when the second limit pressure value is exceeded.
  • one or at most two film sensors 13 'per lifting frame section 9' are normally completely sufficient for this.
  • a plurality of film sensors 13 'are provided per holding frame section 9' are each connected to a compressed air source 14 'in order to be able to control the coefficient of friction between the film and the lifting frame sections 9' of the lifting frame 9 by means of blown-in air.
  • the pressure of the compressed air source 14 'and possibly the amount of compressed air flowing through the additional bores 13' per unit time can be controlled.
  • the lifting frame sections 9 ' are each supported by means of a support 17 (see in particular FIG. 9) formed by a curved, conical sheet metal, the supports 17 each having a recess 18 in the central region and how From Fig. 10 can be seen, the outer contour of the lifting frame sections 9 'are each offset by a dimension a to the inside, the offset to the end sections 19 of the lifting frame sections 9' is smaller towards a good transition of the film material of the stretch film hood 2 from the supported To create area in the free area, as is clear from Fig. 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit schlauch- bzw. haubenförmiger Stretchfolie, insbesondere von gestapelten Stückgutteilen, bspw. und insbesondere mehrschichtigen, palettierten Stückgutstapeln, mit einem ggf. mehrteiligen (Reff- und/oder Stretch-)Hubrahmen, von dem eine Folienhaube vorzugsweise gerefft aufzunehmen sowie querzustretchen ist, und mittels dessen die quergestretchte Haube über das zu umhüllende Stückgut zu ziehen ist.
  • Nachdem die Schrumpffolien-Technologie zur Schaffung von Ladeeinheiten aus technischen und wirtschaftlichen Gründen in jüngster Zeit erheblich an Bedeutung verloren hat und im wesentlichen durch die Stretchfolien-Technologie ersetzt worden ist, sind für diese Technologie bereits unterschiedliche Verfahren und zu deren Durchführung geeignete Vorrichtungen entwickelt worden, die sich zwischenzeitlich in der Praxis z.T bestens bewährt haben.
  • Im Rahmen der zwischenzeitlich bekanntgewordenen Stretchfolien-Verpackungsverfahren hat sich das Stetchfolien-Haubenverfahren als zur Schaffung transportgesicherter und witterungsbeständiger Ladeeinheiten als besonders zweckmäßig herausgestellt. Es hat sich indes gezeigt, daß es bei diesem Verfahren während des (i.a. zumindest weitgehend automatischen) Betriebes zu (z.T. erheblichen) Schwierigkeiten bzw. Störungen kommen kann, und zwar dann, wenn das Folienmaterial beim Stretchen bzw. beim Überziehen über das zu umhüllende Stückgut (i.a. aufgrund nicht durchweg vermeidlicher Kerbstellen od.dgl.). reißt, wobei ein solches Einreißen der Folie überwiegend im Bereich des Haubendeckels auftritt, jedoch auch an den Seitenflächen einer Stretchfolienhaube auftreten kann. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß insbesondere diese Technologie gegen Abweichungen der tatsächlichen geometrischen Form zu umhüllender Stückgutstapel von deren vorgegebener Idealform relativ sensibel ist. Weicht nämlich die Ist-Form eines mit einer Stretchfolienhaube zu umhüllenden Stückgutstapels von der Soll-Form (einschl. bestimmter vorgegebener Toleranzen) bspw. dadurch erheblich ab, weil ein zu umhüllender Stückgutstapel (bzw. dessen Schichten bzw. Lagen) gleichsam in sich verschoben ist, also eine Schiefstellung aufweist, oder weil ein oder mehrere Stückgutteile über das vorgesehene Toleranzmaß hinaus seitlich über die Soll-Kontur des Stückgutstapels vorstehen, so wird nicht nur die Haube zerrissen und der betreffende Stapel von der Umhüllungsvorrichtung kaputtgefahren, sondern es kann darüber hinaus sogar zu einer erheblichen Beschädigung der Umhüllungsvorrichtung kommen.
  • Wenn nun aber die (i.a. zumindest im wesentlichen automatisch betriebene) Haubenbildungs- und -überziehvorrichtung von einem Einreißen "nichts merkt", kann es ersichtlich bei Fortführung des Überziehvorganges am Stapel zu geradezu chaotischen Verhältnissen kommen. Dieses leuchtet ohne weiteres ein, wenn man beispielhaft einmal Stückgutstapel nimmt, die aus mit Zement gefüllten Säcken bestehen. Geht man dabei einmal beispielhaft davon aus, daß die Stretchfolienhaube im Deckelbereich einreißt/eingerissen ist, und daß es daraufhin (spätestens) beim Querstretchen zu einem im wesentlichen diagonalen Ein- bzw. Abriß kommt, so daß in der Draufsicht auf den zu umhüllenden Stückgutstapel lediglich noch ein im wesentlichen dreiecksförmiger Deckelabschnitt verbleibt, dessen die Hypotenuse bildende Diagonalkante durch nach dem Einriß beim Querstretchen gleichsam aufgerolltes Folienmaterial gebildet und demgemäß - relativ zum übrigen Folienmaterial - gleichsam verstärkt ist, so kann man sich ohne weiteres vorstellen, daß sich beim weiteren Absenken des Hubrahmens nach dem Ein- bzw. Abriß der Folie diese Diagonalkante gleichsam in die Zementsäcke einschneidet, diese ggf. aus dem Stapel herausdrückt etc., so daß es nicht nur zu einem ggf. völlig zerstörten Stapel, sondern auch zu einer ganz erheblichen Verschmutzung der Umhüllungsstation durch austretenden Zement kommt.
  • Bezüglich der obenerwähnten Abweichungen des Stückgutstapels von der theoretisch vorgegebenen Idealform könnte man vielleicht meinen, daß man derartige Vorkommnisse verhindern könnte, indem man die jeweils über einen Stückgutstapel zu ziehende Stetchfolienhaube in Relation zu den Soll-Abmessungen des zu umhüllenden Stückgutstapels beim Querstretchen so weit bzw. so stark dehnt, daß derartige Kollisionen praktisch ausgeschlossen sind. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieser Weg nicht gangbar ist, weil man Stretchfolie nicht beliebig stark dehnen kann, wenn man Überdehnungen vermeiden will. Dieses ist indes geboten, weil übliche Stretchfolie sich nach Überdehnungen nicht mehr auf das vorgesehene Maß zusammenzieht, so daß es in derartigen Fällen lediglich zu einer (ggf. partiellen) schlaffen Umhüllung des Stückgutes kommt, die jedoch nicht nur aus optischen Gründen höchst unerwünscht ist, weil es an derartigen Stellen während des Transportes sehr leicht zu Einrissen kommen kann, und weil im übrigen die angestrebte Transportsicherung gestapelter Stückgutteile an derartigen Stellen ersichtlich nicht mehr gegeben ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung ihrer Nachteile dahingehend zu verbessern, daß es unter Vermeidung von Folienüberdehnungen beim Umhüllungsvorgang selbst dann nicht zu einem Kaputtfahren des zu umhüllenden Stückgutstapels und/oder Beschädigungen der Vorrichtung kommen kann, wenn die Ist-Kontur des zu umhüllenden Stückgutstapels von der Soll-Kontur (einschl. der vorgegebenen Toleranzwerte) erheblich abweicht, und/oder daß es bei einem evtl. Einreißen des Folienmaterials beim Querstretchen und/oder beim Überziehen der Stretchfolienhaube über einen zu umhüllenden Stapel nicht mehr zu den beschriebenen verheerenden Auswirkungen kommen kann. Darüber hinaus soll die gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend verbessert werden, daß der Reibungsbeiwert µ zwischen Folienmaterial und Hubrahmen bzw. Hubrahmenabschnitten zwecks Optimierung - vorzugsweise gesteuert - zu beeinflussen ist.
  • Die Lösung der vorstehenden Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß am Hubrahmen wenigstens ein Sensor angeordnet ist, mittels dessen jeweils zu überwachen ist, ob die Umrißkontur des jeweils nachfolgend zu umhüllenden Stückgutabschnittes innerhalb der lichten Kontur des Hubrahmens liegt, und mittels dessen der Hubvorgang zu unterbrechen ist, wenn die lichte Hubrahmenkontur von dem zu umhüllenden Stückgut durchsetzt ist, und/oder mittels dessen festzustellen ist, ob Folie mit dem Hubrahmen in Eingriff ist, wobei der (die) Sensor(en) ggf. jeweils von einer Funktion auf die andere - gleichsam oszillierend - umgeschaltet werden kann (können), oder aber auch einem ersten Sensor (bzw. einer Gruppe erster Sensoren) die eine und einem zweiten Sensor (bzw. einer Gruppe zweiter Sensoren) die andere Aufgabe zugeordnet werden kann.
  • Um insbesondere bei in sich verschobenen Stückgutstapeln die oben beschriebenen Nachteile mit Sicherheit auszuschließen, sind bevorzugt mehrere Sensoren vorgesehen, wobei bevorzugt an jeder Seite des Hubrahmens wenigstens ein Sensor angeordnet ist.
  • Die Sensoren können gemäß einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung als mechanische Berührungs- bzw. Aufsetzschalter od.dgl. ausgebildet sein, wobei ihre Anordnung zweckmäßigerweise im Randbereich der Soll-Projektionsfläche des zu umhüllenden Stückgutes am Hubrahmen angeordnet ist. Dabei kann ein Sensor gemaß einer zweckmäßigen Ausgestaltung an der Unterseite des Hubrahmens angeordnet sein; er kann jedoch auch an einer Hubrahmenstütze angeordnet sein, mittels welcher der Hubrahmen bzw. ein Hubrahmenabschnitt zu halten ist, und zwar bspw. in einer Ausnehmung einer Hubrahmenstütze.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann ein Sensor aber bspw. auch in der Art eines elektrischen Abstandsmessers ausgebildet sein, der jeweils den Abstand zwischen der lichten Hubrahmenkontur und dem zu umhüllenden Stückgut beim Absenken des Hubrahmens (= Überziehen des Stückgutstapels mit der Stretchfolienhaube) mißt und den Haubenüberziehvorgang unterbricht bzw. abschaltet, wenn der Abstand einen vorgegebenen Minimalwert unterschreitet.
  • Zum oben letztgenannten Aufgabenteil sei darauf verwiesen, daß der Reibungsbeiwert µ zwischen dem Hubrahmen und dem Folienmaterial deshalb von erheblicher Bedeutung ist, weil bei einem relativ hohen Reibungsbeiwert nur eine erheblich kleinere Relativgeschwindigkeit zwischen Folie und Halterahmen möglich ist als bei einem geringeren Reibungsbeiwert, wenn man Überdehnungen des Folienmaterials beim Längs- bzw. Vertikalstretchen, wie dieses gemäß der deutschen Patentanmeldung P 38 18 973 zur Schaffung einer transportgesicherten Ladeeinheit höchst zweckmäßig ist, vermeiden will.
  • Selbst wenn man die mit der Folie in Eingriff kommende Oberfläche des Hubrahmens bzw. dessen Stützen durch Polieren, Lackieren od.dgl. relativ glatt ausbildet, ist damit zwar ein relativ niedriger Reibungsbeiwert zwischen Folienmaterial und Halterahmen bzw. Stützen geschaffen, jedoch noch nicht notwendigerweise ein reproduzierbarer bzw. konstanter Reibwert, da sich dieser durch Verschmutzung oder sonstige Umwelteinflüsse wie insbesondere unterschiedliche Feuchtigkeit, unterschiedliche Temperatur etc. ggf. beachtlich verändern kann, es zur Schaffung von Ladeeinheiten im wesentlichen gleicher Qualität hinsichtlich Transportsicherung und Schutz gegen Witterungseinflüsse indes höchst zweckmäßig ist, wenn (auch) die Reibungsverhältnisse zwischen Folie und Hubrahmen im wesentlichen konstant bleiben, so daß es u.a. unter diesen Gesichtspunkten höchst zweckmäßig ist, wenn man den Reibungsbeiwert aufgabengemäß vorzugsweise gesteuert beeinflussen kann.
  • Bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung mit einem aus mehreren im wesentlichen L-förmig bzw. C-förmig ausgebildeten, im wesentlichen in einer (Horizontal-)Ebene angeordneten, bügelförmigen Rahmenabschnitten bestehenden, mehrteiligen Hubrahmen ist bevorzugt vorgesehen, daß jeder Rahmenabschnitt mit wenigstens einem Sensor für die Konturüberwachungsaufgabe versehen bzw. hierauf jeweils umzuschalten ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann ein Foliensensor durch (wenigstens) eine an eine Druckmittelquelle angeschlossene Bohrung bzw. Leitung gebildet sein, die in einen während des Betriebes mit Folie in Eingriff befindlichen Abschnitt des Huhrahmens bzw. dessen Stütze mündet, wobei in der Bohrung bzw. Leitung ein Druckmesser bzw. -schalter angeordnet sein kann, der bei Belegung der Bohrungs- bzw. Leitungsmündung mit Folie einen ersten Druckwert mißt, und bei Nicht-Belegung der Leitungsmündung bzw. -bohrung mit Folie einen (erheblich) niedrigeren zweiten Druckwert mißt, und wobei der Druckmesser bzw. -schalter Bestandteil einer Steuerungseinrichtung ist, welche den Überziehvorgang bei einem Unterschreiten eines dem ersten Druckwert zugeordneten ersten Grenz-Druckwertes bzw. einem Überschreiten eines dem zweiten Druckwert zugeordneten zweiten Grenz-Druckwertes unterbricht bzw. abschaltet.
  • Dabei kann die Anordnung bevorzugt so getroffen sein, daß der Überziehvorgang in einer ersten Phase bis kurz vor seinem Ende unterbrochen wird, wenn der erste Grenz-Druckwert unterschritten ist, und daß vor Beginn der Endphase des Überziehvorgangs die Steuereinrichtung in der zweiten Phase so umgeschaltet wird, daß der Betrieb unterbrochen wird, wenn der zweite Grenz-Druckwert überschritten ist, um auf diese weise in der ersten Phase feststellen zu können, ob an dem Hubrahmen überall Folie vorhanden ist, also ein ordnungsgemäßer Betrieb vorliegt, und wobei in der zweiten Phase, in welcher die Folie von dem Hubrahmen abgleiten und den Stückgutstapel untergreifen soll, festzustellen ist, ob der Hubrahmen auch tatsächlich wie vorgesehen folienfrei ist und wieder nach oben gefahren werden kann, da es anderenfalls noch bei diesem Vorgang zu einem Ein- bzw. Aufreißen der Folienhaube kommen würde.
  • Um den Reibungsbeiwert zwischen Folie und Hubrahmen mittels Druckmittel zu beeinflussen, kann ggf. die vorstehend beschriebene Anordnung insbesondere dann ausreichen, wenn an jedem Hubrahmenabschnitt mehrere Druckmittelleitungen münden. In Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der Halterahmen bzw. können dessen bügelartige Abschnitte indes ggf. zusätzlich mit weiteren mit einer Druckmittelquelle verbundenen zweiten Bohrungen bzw. mit zweiten Leitungen versehen bzw. verbunden sein, durch welche Druckmittel zwischen Halterahmen und Folie zu leiten sind, um auf diese Weise den Reibungsbeiwert zwischen Folie und Halterahmen gezielt zu steuern, wobei der Druck der Druckmittelquelle oder/und die durch die zweiten Bohrungen bzw. zweiten Leitungen je Zeiteinheit strömende Druckmittelmenge vorzugsweise steuerbar ist.
  • Es sei noch darauf verwiesen, daß es sich bei dem Druckmittel bevorzugt um Druckluft handelt, da diese nicht nur relativ preiswert zur Verfügung steht, sondern nach ihrem Entweichen die Verpackung ersichtlich in keiner Weise mehr beeinflußt, wie dieses bspw. bei flüssigen Druckmitteln der Fall sein würde/könnte.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer räumlichen Darstellung einen mit einer Stretchfolienhaube zu umhüllenden Stückgutstapel sowie einen noch oberhalb des Stückgutstapels befindlichen Hubrahmen, an dem die Stretchfolienhaube aus einem von einem Vorrat zugeführten Seitenfaltenschlauchabschnitt gebildet wird;
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, bei welcher die Stretchfolienhaube bereits gebildet ist und sich in gerefftem Zustand am Hubrahmen befindet;
    Fig. 3
    in einer Darstellung gemäß den Fig. 1 und 2 die in gerefftem Zustand am Hubrahmen befindliche Stretchfolienhaube in quergestretchtem Zustand vor dem Überziehen über den Stückgutstapel;
    Fig. 4
    einen Zwischenzustand beim Überziehen der Stretchfolienhaube über den zu umhüllenden Stapel mittels des Hubrahmens;
    Fig. 5
    den Zwischen-Überziehzustand gemäß Fig. 4, wobei indes die Stretchfolienhaube eingerissen ist;
    Fig. 6
    eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung gemäß den Fig. 1 bis 4, welche die relativen Abmessungen des zu umhüllenden Stückgutstapels einerseits und des Hubrahmens andererseits aufzeigt;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf einen (von vier) Hubrahmenbügeln, die jeweils (gemäß den Fig. 1 bis 5) an einem Eckbereich des zu umhüllenden Stückgutstapels angeordnet sind;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer Hubrahmenabschnitt-Stütze in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 7 gesehen;
    Fig. 9
    eine vergrößerte Seitenansicht auf einen bügelförmigen Hubrahmenabschnitt (s. Fig. 7) mit Stützen (s. Fig. 6) in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 7 gesehen; und
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf zwei (von vier) Abschnitte des Hubrahmens.
  • Fig. 1 zeigt in einer etwas vereinfachten, räumlichen Darstellung einen aus mehreren Schichten von Stückgutteilen bestehenden Stückgutstapel 1, der mit einer Stretchfolienhaube 2 (s. Fig. 2 bis 5) umhüllt werden soll, die aus einem Seitenfaltenschlauch 3 gebildet wird, welcher der Vorrichtung von einem nicht dargestellten Seitenfaltenschlauch-Vorrat in Richtung der Pfeile 7 und 8 zugeführt wird. Dabei wird der Seitenfaltenschlauch 3 mittels einer im einzelnen nicht dargestellten Aufspreizeinrichtung aufgespreizt und mit seinem freien Endabschnitt über einen im ganzen mit 9 bezeichneten Hubrahmen gezogen, der weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird.
  • Die Haubenbildung aus dem Seitenfaltenschlauch 3 erfolgt mittels einer im wesentlichen aus zwei Schweißleisten bestehenden Schweißeinrichtung 4, mittels welcher eine Quernaht 5 zu legen ist (s. Fig. 2), hinter welcher der Seitenfaltenschlauch 3 sodann mittels einer Trenneinrichtung abgetrennt wird (s. Fig. 2), wobei die Seitenflächen der Stretchfolienhaube 2 durch nicht dargestellte Reffrollen auf den Hubrahmen 9 aufgerefft werden (s. Fig. 2).
  • Aus dem Zustand gemäß Fig. 2 fahren die vier Hubrahmenabschnitte 9', aus denen der Hubrahmen 9 im wesentlichen besteht, und die jeweils mittels einer Hubrahmenstütze 10 gehalten sind, gemäß den Pfeilen 6 (s. Fig. 3) auseinander, wobei sie die Haube 2 auf ein Maß querstretchen, welches ein Überziehen der Haube 2 über den Stückgutstapel 1 gestattet - wenn die Ist-Abmessungen des Stückgutstapels 1 bzgl. seiner Breite b und seiner Tiefe a im Rahmen der Soll-Abmessungen liegen.
  • Der Überziehvorgang ist in Fig. 4 in einer Zwischenstellung dargestellt, wobei mithin die Haube 2 mittels des Hubrahmens 9 in Richtung der Pfeile 11 über den Stückgutstapel 1 gezogen wird.
  • Ausgehend von den Soll-Abmessungen a und b (s. Fig. 6) zuzüglich einer Toleranz t von bspw. 5 cm sind die lichten Hubrahmenabmessungen mithin a + 2t bzw. b + 2t, was für einen "normalen" Stückgutstapel 1 ausreicht.
  • Nun kommt es jedoch trotz Einsatzes geeigneter Palettierer sowie geeigneter Überführungseinrichtungen, mittels welcher im Palettierer gebildete Stückgutstapel in die Überziehvorrichtung gebracht werden, hin und wieder einmal zu einer nicht ordnungsgemäßen Stapelbildung, wie dieses in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist. Dabei kann es mithin (bspw. durch übermäßige Beschleunigung beim Überführungstransport, extrem geringe Reibungsbeiwerte zwischen einander benachbarten Stückgutschichten aufgrund von Verschmutzungen u.dgl.) zu einer Schiefstellung des Stückgutstapels 1 kommen oder aber auch dazu, daß ein oder mehrere Stückgutteile bzw. ein oder mehrere Stückgutschichten seitlich über die Soll-Kontur des Stückgutstapels 1 vorstehen. Dieser Zustand ist in Fig. 6 durch punktierte Linien angedeutet, die eine Stapelkontur erkennen lassen, bei welcher die Soll-Breite b einseitig über das Toleranzmaß c hinaus und das Maß s überschritten wird, so daß es beim Absenken des Hubrahmens 9 während des Überziehungsvorgangs (s. Fig. 4) zu einer Kollision des Hubrahmens mit dem Stückgutstapel 1 kommen würde, was nicht nur zum Zerreißen der Folienhaube 2, sondern auch zur Zerstörung des Stückgutstapels 1 und ggf. zu einer (erheblichen) Beschädigung der Vorrichtung führen würde.
  • Um dieses auszuschließen, sind am Hubrahmen 9 mehrere Sensoren 12 angeordnet, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 insgesamt acht Sensoren 12, mittels derer zu überwachen ist, ob die Umrißkontur 13 des jeweils nachfolgend zu umhüllenden Stückgutabschnittes des Stückgutstapels 1 innerhalb der lichten Umrißkontur 14 des Hubrahmens 9 liegt, und mittels derer der Hubvorgang unverzüglich zu unterbrechen ist, wenn die lichte Hubrahmenkontur 14 von der Umrißkontur 13 des zu umhüllenden Stückgutstapels 1 durchsetzt ist.
  • Es ist aus Fig. 6 erkennbar, daß an jeder Seite des Hubrahmens 9 zwei Sensoren 12 angeordnet sind. Dieses sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als mechanische Aufsetzschalter ausgebildet und liegen jeweils im Randbereich der Soll-Projektionsfläche bzw. Umrißkontur des zu umhüllenden Stückgutstapels 1, und zwar jeweils an der Unterseite des Hubrahmens 9 bzw. dessen Hubrahmenabschnitte 9', da der untere Abschnitt der Hubrahmenabschnitte 9' beim Absenken des Hubrahmens 9 während des Umhüllungsvorgangs zunächst mit dem Stückgutstapel 1 in Berührung kommen würde. Liegt mithin eine (unzulässige) Umrißkontur 13 des Stückgutstapels 1 vor, und zwar bspw. erst in der vierten Stückgutschicht von oben, wie dieses in Fig. 1 (links) mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, so beginnt zwar der Umhüllungsvorgang noch gemäß Fig. 4, doch setzen die als Aufsetzschalter ausgebildeten Sensoren 12 am linken Teil des Hubrahmens 9 zu gegebener Zeit auf das überstehende Stückgut auf und schalten den Überziehvorgang unverzüglich ab, woraufhin zweckmäßigerweise dann ein akustisches und/oder optisches Warnsignal für das Bedienungspersonal erzeugt wird und dieses den entsprechenden Stückgutstapel 1 dann aus der Vorrichtung ausschleusen kann.
  • Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die Sensoren für diese Aufgabe hinsichtlich ihrer Ausbildung und/oder Anordnung noch gegenüber dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel in vielfältiger Hinsicht modifiziert werden können. So können die Sensoren 12 bspw. jeweils in einer Ausnehmung 10' einer Hubrahmenstütze 10 angeordnet sein, und/oder sie können statt als im wesentlichen mechnische Berührungs- oder Aufsetzschalter als elektrische bzw. elektronische Bauteile ausgebildet sein, bspw. als elektrische Abstandsmesser, mittels derer jeweils der Abstand zwischen der lichten Umrißkontur 14 des Hubrahmens 9 und dem zu umhüllenden Stückgut 1 zu messen ist.
  • Normalerweise verfährt der Hubrahmen 9 aus seiner Stellung gemäß Fig. 2 weiter nach unten, bis das Folienmaterial des Stretchfolienhaube 2 von ihm abgeglitten ist und unter die Palette 10 greift, auf welcher der Stückgutstapel 1 abgestützt ist.
  • Kommt es indes beim Horizontalstretchen (s. Fig. 3) oder beim Überziehvorgang (s. Fig. 4) bspw. aufgrund einer Kerbwirkung oder sonstiger Beeinträchtigungen des Folienmaterials bspw. im Bereich des Haubendeckels 11 zu einem Einriß, so setzt sich dieser i.a. aufgrund der beim Querstretchen (s. Fig. 3) erheblichen Folienspannung rasch fort, so daß es bspw. beim Überziehen zu einem Zustand gemäß Fig. 5 kommen kann, bei dem der Haubendeckel 11 lediglich noch von einem im wesentlichen dreiecksförmigen Abschnitt gebildet ist, während der übrige Abschnitt der Oberseite des Stückgutstapels 1 folienfrei ist, wobei sich im diagonalen Randbereich des (unvollständigen) Haubendeckels 11 dann i.a. eine Art Wulst 12 aus zusammengezogenem, z.T. aufgerollten Folienmaterial bildet, welches diesen Rand verstärkt und bei Fortsetzung des Überziehvorganges zu teilweiser bzw. völliger Zerstörung des Stückgutstapels 1 führen kann.
  • Um dieses zu verhindern ist der Hubrahmen 9, über den die Folie nach dem Aufreffen beim Querstretchen und Überziehen über den Stückgutstapel 1 gespannt ist, mit mehreren Foliensensoren 13' versehen, mit denen festzustellen ist, ob Folienmaterial mit dem Hubrahmen 9 in Eingriff ist.
  • Genauer gesagt besteht der Hubrahmen 9 - wie bereits oben angedeutet - aus vier im wesentlichen C-förmigen, bügelartigen Hubrahmenabschnitten 9', die jeweils mit mehreren Foliensensoren 13' versehen sind.
  • Bei den Foliensensoren 13' handelt es sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen jeweils um eine an eine Druckluftquelle 14' angeschlossene Bohrung, von denen in jedem Hubrahmenabschnitt 9' mehrere vorhanden sind, wie aus Fig. 10 erkennbar ist (s. oberer Hubrahmenabschnitt 9' in Fig. 10; im anderen in Fig. 10 dargestellten Hubrahmenabschnitt 9' sind die Bohrungen 13' der besseren Übersicht halber fortgelassen). Die Bohrungen 13' münden, wie aus Fig. 10 erkennbar ist, jeweils in einen während des Betriebes mit Folie in Eingriff befindlichen Abschnitt des Hubrahmenabschnittes 9', wobei jeder Bohrung 13' ein Druckmesser bzw. -schalter 15 zugeordnet ist, der bei Belegung der betreffenden Leitungsmündung 13'' mit Folie einen ersten Druckwert mißt und bei Nicht-Belegung der Leitungsmündung 3' mit Folie einen erheblich niedrigeren zweiten Druckwert, wobei der Druckmesser bzw. -schalter 15 Bestandteil einer Steuerungseinrichtung 16 ist, die in Fig. 10 schematisch angedeutet worden ist, welche den Überziehvorgang bei einem Unterschreiten eines dem ersten Druckwert zugeordneten ersten Grenz-Druckwertes bzw. - je nach Überziehphase - bei einem Überschreiten eines dem zweiten Druckwert zugeordneten zweiten Grenz-Druckwertes unterbricht bzw. abschaltet, also mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Hubrahmenantrieb in Verbindung steht.
  • Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Überziehvorgang in einer ersten Phase, in welche u.a. noch der Zustand gemäß den Fig. 4 und 5 fällt, bis kurz vor dessen Ende unterbrochen wird, wenn der erste Grenz-Druckwert unterschritten ist, und daß vor der Endphase des Überziehvorgangs die Steuerungseinrichtung 16 in der zweiten Phase zu umgeschaltet wird, daß der Betrieb unterbrochen wird, wenn der zweite Grenz-Druckwert überschritten ist.
  • An sich reichen hierfür ein oder höchstens zwei Foliensensoren 13' je Hubrahmenabschnitt 9' regelmäßig völlig aus. Dennoch sind bei der in der Zeichnung beispielhaft dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung je Halterahmenabschnitt 9' mehrere Foliensensoren 13' vorgesehen (s. Fig. 10, 9), die jeweils mit einer Druckluftquelle 14' verbunden sind, um den Reibungsbeiwert zwischen Folie und den Hubrahmenabschnitten 9' des Hubrahmens 9 durch eingeblasene Luft steuern zu können. Zu diesem Zwecke ist der Druck der Druckluftquelle 14' und ggf. die durch die zusätzlichen Bohrungen 13' je Zeiteinheit strömende Druckluftmenge steuerbar.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Hubrahmenabschnitte 9' jeweils mittels einer durch ein gekrümmtes, konisches Blech gebildeten Stütze 17 (s. insbesondere Fig. 9) abgestützt sind, wobei die Stützen 17 jeweils im mittleren Bereich eine Ausnehmung 18 aufweisen und, wie aus Fig. 10 erkennbar ist, zur Außenkontur der Hubrahmenabschnitte 9' jeweils um ein Maß a nach innen versetzt angeordnet sind, wobei der Versatz zu den Endabschnitten 19 der Hubrahmenabschnitte 9' hin kleiner wird, um einen guten Übergang des Folienmaterials der Stretchfolienhaube 2 vom abgestützten Bereich in den freien Bereich zu schaffen, wie dieses aus Fig. 10 deutlich wird.
  • Bei ordnungsgemäßem Betrieb gemäß Fig. 4, in dem Folienmaterial der Stretchfolienhaube 2 unter Spannung dicht an den Leitungsmündungen 13'' (außen) anliegt, so daß sich ein hoher Widerstand ergibt, wird der Betrieb mithin eingeleitet und fortgesetzt. Reißt dagegen die Folie bspw. gemäß Fig. 5 ein, so daß an wenigstens einem Foliensensor 13' der Widerstand schlagartig abfällt, so wird der Hubrahmenantrieb über die Steuerungseinrichtung 16 selbsttätig abgeschaltet.
  • Wird der Überziehvorgang gemäß Fig. 4 ordnungsgemäß bis annähernd zum Ende durchgeführt, wie dieses der Regelfall ist, so schaltet die Steuerung, wie dargelegt, kurz vor Ende des Überziehvorgangs dahingehend um, daß ein Wiederhochfahren des Hubrahmens 9 nur dann möglich ist, wenn sämtliche Foliensensoren 13' anzeigen, daß sie nicht mehr mit Folie belegt sind, da es anderenfalls beim Wiederhochfahren des Hubrahmens 9 zu einem Einreißen der Schrumpffolienhaube 2 kommen würde.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit schlauch- bzw. haubenförmiger Stretchfolie, insbesondere von gestapelten Stückgutteilen, wie bspw. und insbesondere mehrschichtigen palettierten Stückgutstapeln, mit einem ggf. mehrteiligen (Reff- und/oder Stretch-)Hubrahmen, von dem eine Folienhaube vorzugsweise gerefft aufzunehmen sowie querzustretchen ist, und mittels dessen die quergestretchte Haube über das zu umhüllende Stückgut zu ziehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Hubrahmen (9) wenigstens ein Sensor (12; 13') angeordnet ist, mittels dessen jeweils zu überwachen ist, ob die Umrißkontur (13) des jeweils nachfolgend zu umhüllenden Stückgutabschnittes innerhalb der lichten (Umriß-)Kontur (14) des Hubrahmens (9) liegt, und mittels dessen der Hubvorgang zu unterbrechen ist, wenn die lichte Hubrahmenkontur (14) von der Umrißkontur (13) des zu umhüllenden Stückgutes (1) durchsetzt ist, bzw. mittels dessen festzustellen ist, ob die Folie mit dem Hubrahmen (9) in Eingriff ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sensoren (12; 13') vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Hubrahmens (9) wenigstens ein Sensor (12; 13') angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (12) als im wesentlichen mechanischer Berührungs- bzw. Aufsetzschalter od.dgl. ausgebildet ist, der im Randbereich der Soll-Projektionsfläche (13) des zu umhüllenden Stückgutes (1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (12) von der Unterseite des Hubrahmens (9) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (12) an einer Hubrahmenstütze (12) angeordnet ist, mittels welcher der Hubrahmen (9) bzw. ein Hubrahmenabschnitt (9') zu halten ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (12) in einer Ausnehmung (10') einer Hubrahmenstütze (10) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (12) in der Art eines elektrischen Abstandsmessers ausgebildet ist, jeweils den Abstand zwischen der lichten Hubrahmenkontur (14) und dem zu umhüllenden Stückgut (1) mißt, und den Haubenüberziehvorgang unterbricht bzw. abschaltet, wenn der Abstand einen vorgegebenen Minimalwert unterschreitet.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem aus mehreren im wesentlichen L-förmig bzw. C-förmig ausgebildeten, im wesentlichen in einer (Horizontal-)Ebene angeordneten, bügelförmigen Rahmenabschnitten bestehenden, mehrteiligen Hubrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bügelförmige Rahmenabschnitt (9') mit wenigstens einem Foliensensor (13') versehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Foliensensor (13') durch (wenigstens) eine an eine Druckmittelquelle (14') angeschlossene Bohrung (13') bzw. Leitung gebildet ist, die in einen während des Betriebes mit Folie in Eingriff befindlichen Abschnitt des Hubrahmens (9 bzw. 9') mündet, wobei in der Bohrung (13') bzw. Leitung ein Druckmesser bzw. -schalter (15) angeordnet ist, der bei Belegung der Leitungsmündung (13'') mit Folie einen ersten Druckwert mißt und bei Nicht-Belegung der Leitungsmündung (13'') mit Folie einen (erheblich) niedrigeren zweiten Druckwert mißt, und wobei der Druckmesser bzw. -schalter (15) Bestandteil einer Steuerungseinrichtung (16) ist, welche den Überziehvorgang bei einem Unterschreiten eines dem ersten Druckwert zugeordneten ersten Grenz-Druckwertes bzw. einem Überschreiten eines dem zweiten Druckwert zugeordneten zweiten Grenz-Druckwertes unterbricht bzw. abschaltet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen ist, daß der Überziehvorgang in einer ersten Phase bis kurz vor seinem Ende unterbrochen wird, wenn der erste Grenz-Druckwert unterschritten ist; und daß vor der Endphase des Überziehvorgangs die Steuereinrichtung (16) in der zweiten Phase so umgeschaltet wird, daß der Betrieb unterbrochen wird, wenn der zweite Grenz-Druckwert überschritten ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (9) bzw. dessen bügelartiger Abschnitt (9') ggf. zusätzlich mit weiteren mit einer Druckmittelquelle (14') verbundenen zweiten Bohrungen bzw. Leitungen versehen bzw. verbunden ist, durch welche Druckmittel zwischen Halterahmen (9) und Folie (2) zu leiten ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Druckmittelquelle (14') oder/und die durch die zweiten Bohrungen bzw. Leitungen je Zeiteinheit strömende Druckmittelmenge zu steuern ist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel Druckluft ist.
EP19910109318 1990-06-06 1991-06-06 Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie Expired - Lifetime EP0460682B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9006384U 1990-06-06
DE9006384U DE9006384U1 (de) 1990-06-06 1990-06-06 Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie
DE9006442U DE9006442U1 (de) 1990-06-06 1990-06-07 Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie
DE9006442U 1990-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0460682A1 EP0460682A1 (de) 1991-12-11
EP0460682B1 true EP0460682B1 (de) 1994-11-09

Family

ID=25956758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910109318 Expired - Lifetime EP0460682B1 (de) 1990-06-06 1991-06-06 Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0460682B1 (de)
DE (3) DE9006384U1 (de)
DK (1) DK0460682T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109153460A (zh) * 2016-07-07 2019-01-04 信诺工业集团有限责任公司 包装方法和拉伸套罩***

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307287C2 (de) * 1993-03-09 2001-06-07 Moellers Maschf Gmbh Verfahren zum Umhüllung eines Stapels
DE9307716U1 (de) * 1993-05-21 1994-01-27 Maschinenfabrik Möllers GmbH u. Co, 59269 Beckum Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels
DE19821969A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Focke & Co Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von (Einzel-)Packungen
DE102009024663A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Becklönne, Dirk Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312772A (en) * 1969-06-03 1973-04-04 Christensen Boerge Ingf Automatic packing device and packing method for pallet stocks
FR2230549A1 (en) * 1973-05-23 1974-12-20 Applic Thermiques Machine for packing an object in a plastic sleeve - compresses sleeve into bellows form before passing object through
US3944045A (en) * 1973-08-31 1976-03-16 Comptex, Inc. Device for centering a load in a bagging machine
DE2706955A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Keller Gmbh & Co Kg Einrichtung zum umhuellen von stapeln, insbesondere von ziegelstapeln
DE3512471A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 VFI Gesellschaft für Verpackungstechnik mbH, 4150 Krefeld Folienueberziehvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109153460A (zh) * 2016-07-07 2019-01-04 信诺工业集团有限责任公司 包装方法和拉伸套罩***
CN109153460B (zh) * 2016-07-07 2021-09-24 信诺工业集团有限责任公司 包装方法和拉伸套罩***

Also Published As

Publication number Publication date
DE59103469D1 (de) 1994-12-15
EP0460682A1 (de) 1991-12-11
DE9006384U1 (de) 1990-08-09
DE9006442U1 (de) 1990-08-09
DK0460682T3 (da) 1994-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207316T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palletierten Ladungen
DE69917597T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Ladung mit Dehnfolie
DE102007028680A1 (de) Gruppierungsstation
DE3789113T2 (de) Packung mit einer banderolenartigen hülle sowie verfahren und anordnung zum herstellen einer derartigen packung.
DE69216798T2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer wärmeschrumpfbaren Hülse auf einen Behälter
DE3906922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapeln und umwickeln von gegenstaenden
DE102009061006A1 (de) Verpackungsmaschine und Anzeigevorrichtung für eine Verpackungsmaschine
EP0460682B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie
EP0461667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie
DE102012019326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packstücken
WO2015193136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung von endbereichen aus kunststoff bestehender umreifungsbaender
WO2018095581A1 (de) Verfahren und system zum transportieren und manipulieren von zu gebinden zusammengefassten getränkebehältnissen sowie zum einleiten mindestens eines bestimmten prozesses im falle einer aus einer handhabung resultierenden beschädigung eines gebindes
DE602005000452T2 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Produkten
DE2943882A1 (de) Verpackungseinrichtung
EP0461564B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie
DE4307287C2 (de) Verfahren zum Umhüllung eines Stapels
DE2203011C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von länglichen, aufrechtstehenden Gegenständen, insbesondere Garnwickeln
EP1176091B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Maschinenparametern einer Streckfolienverpackungsmaschine sowie Prüffolie hierfür
EP1201543B1 (de) Verpackungsvorrichtung für Gemüsefrüchte
WO2024028178A1 (de) Palettiervorrichtung und verfahren zum betreiben
WO2003086866A1 (de) Vorrichtung zum einhüllen von gütern in verpackungsmaterial
EP0963910B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stapeln flächiger Gegenstände
EP3106396A2 (de) Verpackungsanlage und ein verfahren zum verpacken eines produkts
EP2918502B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels
EP4336289A1 (de) Verpackungsanlage und verfahren zur steuerung einer solchen verpackungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911107

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940124

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59103469

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: BEUMER MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BERNHARD BEUMER MASCHINENFABRIK KG TRANSFER- BEUMER MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, KAMINSKI & PARTNER PATENTANWAELTE ESTABLI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030610

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030611

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030613

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030616

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030630

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20040616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST