EP0460142B1 - Vorrichtung zur wärmebehandlung und/oder befeuchtung von spulen, kopsen und konen - Google Patents

Vorrichtung zur wärmebehandlung und/oder befeuchtung von spulen, kopsen und konen Download PDF

Info

Publication number
EP0460142B1
EP0460142B1 EP91900150A EP91900150A EP0460142B1 EP 0460142 B1 EP0460142 B1 EP 0460142B1 EP 91900150 A EP91900150 A EP 91900150A EP 91900150 A EP91900150 A EP 91900150A EP 0460142 B1 EP0460142 B1 EP 0460142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam vessel
steam
vessel
cover
steaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91900150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460142A1 (de
Inventor
Freddy Wanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xorella AG
Original Assignee
Xorella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xorella AG filed Critical Xorella AG
Publication of EP0460142A1 publication Critical patent/EP0460142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460142B1 publication Critical patent/EP0460142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/306Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting by applying fluids, e.g. steam or oiling liquids

Definitions

  • the present invention relates to a device for the heat treatment and / or moistening of coils, cops and / or cones, an elongated, evacuable steaming container being provided.
  • a device for dyeing or otherwise treating cops was known from ER-A-1 087 510.
  • the treatment is carried out under pressure in a closable container.
  • the (coloring) liquid can flow through the cops in two directions. Either the (dye) liquid flows from the inside through a conical carrier provided with many holes radially outwards through the thread body, or it flows in the opposite direction radially inwards through the thread body.
  • the invention has for its object to provide a device for heat treatment and / or moistening cops, the heat treatment can be carried out with the least possible effort and takes up as little additional space as possible Changes to the entire facility required. Furthermore, the material flow should be optimally integrated into the workflow; the necessary transport routes should be minimal.
  • the steaming container (2) is designed in the form of a channel and adjustable in height, or in that the steaming container is designed to be closed in the form of a channel and open on its two end sides, and in that these end sides are connected to at least one conveyor, the steaming container (2) is composed of a plurality of elements (3-5) arranged one behind the other and forming a total of the channel-shaped steaming container (2) and is in operative connection with a steam generator (2) arranged outside the steaming container (2).
  • Both design variants according to the invention enable the heat treatment process to be adapted to textile machines or to integrate this process into the material flow.
  • the entry of steam into the steaming container can be interrupted by shutting off steam inlet openings in a simple manner by means of two mutually displaceable perforated plates.
  • the amount of water is also controlled in a simple manner according to claim 3.
  • the lid of the steaming container does not hinder the transport of the cops into the steaming container or from the steaming container to the conveyor by means of the pull-off device if the steaming container has a lid hinged to the side of the steaming container facing the spinning positions according to claim 4.
  • the cover is designed to be actuable by means of a lifting cylinder attached to the side wall and a cantilever arm of the cover.
  • an embodiment according to claim 6 is recommended in which the lid can be engaged and disengaged via a horizontal arm.
  • the embodiment according to claim 8 reduces the heat losses in the steaming container.
  • Vacuum formation can also be created in a steaming container which is open at the end by the design according to claim 9.
  • the process flow can also be optimized according to the batch size and cycle times.
  • Conveyors with guide rails according to claim 10 are particularly simple for accommodating sliding bodies.
  • the individual areas or chamber segments in the steaming container are preferably supplied according to claim 11.
  • the arrangement of the running rail in the lockable steaming container according to claim 12, on which the cones or cops are suspended with the help of trolleys, has the advantage that the filling of the cops or cones is facilitated. By arranging several tracks, the steam container can be better used.
  • the hot air nozzles prevent the formation of condensation on the trolleys and thus contamination of the cops or cones.
  • the pivotable tracks according to claim 14 simplify the filling of the cops in the steaming container.
  • FIG. 1 schematically shows a height-adjustable steaming container 2. This is upstream of a spinning machine 13 and guided vertically on guide rails 8. Above the steam container is a conveyor 16, a rail with trolleys, to which cones 15 are coupled.
  • the configuration of the conveyor 16 can be seen in more detail in FIG. 2a, two rollers 6 are guided in a corresponding running rail 17.
  • the height adjustment of the steaming container 2 can be explained on the basis of FIG. 2b:
  • the steaming container 2, which is autonomous per se, with its cover 7, which via a cantilever arm 20, one Hinge 19 and a lifting cylinder 21 with a projection 22 is arranged articulated on a side wall 18.
  • Via a pull rope 9 with drive motor 10 and deflection rollers 25, the entire steaming container 2 is raised over the carrier 14, with the lid open, to such an extent that the cops 15 on the conveyor 16, FIG - And support body 31 are centered.
  • the arrangement FIG. 2b is designed autonomously by its stands 38 with supports 39 and support parts 40.
  • the feeds to the risers 27, 27a (steam and vacuum) are led via flexible hoses to a supply unit, not shown.
  • a further steaming container 2 is arranged above a winding machine 12, FIG. 3, it is here in the axis of symmetry together with the conveyor 16 located above it.
  • the steaming container 2 is modular from individual elements, a head element 3, intermediate elements 4 and 5 and a further end element, not shown. This can solve thermal expansion problems at the same time.
  • a steaming and vacuum device 10 ' is located in the winding machine 12; the supply lines, not shown, are led to the elements of the steaming container 2.
  • FIGS. 4 and 5 show a channel-shaped steaming container 2 ′′ installed in the material flow between a spinning machine 1 and a winding machine 12.
  • a conveyor 16 ' a guide rail with a dovetail profile 16a, leads through a damping channel 2' 'which is closed at the top.
  • Sliding bodies 31 carry cops 15 'in FIG. 4 and are pushed cyclically through the channel.
  • the sliding bodies 31 have recesses 32 which, depending on the system, are also used for conveying via cam wheels.
  • the channel-shaped steaming container 2 ′′ is divided into individual channel segments adapted to the process the insertion of flat slides 35 ', not shown, into slots 35 running transversely to the damping space.
  • Bores or support pins 31 ′′ are arranged in each sliding body 31 corresponding to the cops, coil or cone.
  • the steaming container 2 has a water channel 26 with a circular cross section. From this, a riser 27 leads upwards into the water bath chamber 24 of the steaming container 2. A shut-off valve 28 serves to be able to open or close the riser 27.
  • the water bath cover 23 in turn serves to support the cops 15 introduced in the steaming container 2.
  • a cable duct 29, which runs parallel to the water duct 26 and in which electrical lines 30 run, can also be seen in FIG. 6; likewise sealing elements 2 'in the area of the cover 7.
  • the water bath space 24 is covered by two perforated plates 33, 34 lying one above the other.
  • the lower perforated plate 33 is firmly connected to the walls of the steaming container 2.
  • the upper perforated plate 34 can be moved in the longitudinal direction on the lower perforated plate 33. This makes it possible to shut off the water bath space 24 from the rest of the interior of the steaming container 2.
  • the water bath cover 23 also serves here as a carrier for the cops 15, not shown in FIG. 7.
  • the steaming container 50 is tubular and contains in its interior a running rail 17 ', as is already shown in FIG. 2a. Trolleys 51 with the cops 15 can be guided through the steaming container 50 on these running rails 17 '.
  • This steaming container 50 can - as shown in FIGS. 1 and 2b - be raised and lowered.
  • the steam container 50 is at both ends each can be closed by a removable cover 52.
  • the running rail 17 ' is at the same height as two further running rails 53 and 54 arranged to the right and left of the steaming container, ie the running rail 17' is aligned with the two running rails 53 and 54.
  • Two actuating cylinders 57 and 58 are provided for pivoting the two track sections 55 and 56. These actuating cylinders 57 and 58 are pivotally articulated on the running rails 53 and 54, respectively. In each actuating cylinder 57, 58 there is a piston which is articulated via a piston rod to the corresponding track section 55 or 56. However, before the running rail sections 55 and 56 can be pivoted, the two covers 52 on the two ends of the steaming container 50 must be removed. Below the cops or coils 15 there is a water bath space 24, as has already been described in detail with reference to FIGS. 6 and 7.
  • the steaming container 50 according to FIG. 10 differs from the steaming container 50 shown in FIG. 9 essentially only in that instead of a single running rail 17 'four running rails 17' are arranged parallel to one another in the interior of the steaming container. These can then be filled with cops or coils 15 all four at the same time, or with the aid of the running rail shown in FIG. 8 53 and the running rail section 55, one after the other of the four running rails 17 ′ inside the steaming container 50 can be filled with cops 15 located in baskets 61.
  • the coils 15 are in baskets 61 which are suspended from the trolleys 51.
  • rollers 6 are guided in a corresponding running rail 17 '.
  • the rollers shown in FIGS. 9 and 10 are arranged inclined, which ensures better guidance.
  • hot air nozzles 62 prevent condensation from forming on the trolleys 51 or on the baskets 61.
  • sterilization treatment used in the claim also includes sterilization processes, such as those used in the manufacture of hygiene articles, dressings, compresses, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung und/oder Befeuchtung von Spulen, Kopsen und/oder Konen, wobei ein länglicher, evakuierbarer Dämpfbehälter vorgesehen ist.
  • In der Spinntechnik ist es seit langem bekannt und gebräuchlich, Garne zu dämpfen. Besonders bewährt haben sich in der FR -A- 2 614 633 beschriebenen Dampfbehälter, in denen die Kopse oberhalb eines beheizten Wasserbades in einer Sattdampfatmosphäre angeordnet werden. Hierzu müssen die Kopse von der Spinnmaschine abgenommen, im Dämpfbehälter behandelt und danach der Spulmaschine zugeführt werden. Dies erfordert bei den bisher bekannten Anlagen ein eigenes Transportsystem, welches sehr viel Platz benötigt. Zudem besteht hierdurch die Gefahr, dass es zu Materialverwechslungen kommt.
  • Ferner war aus der ER -A- 1 087 510 eine Vorrichtung zum Färben oder sonstiger Behandlung von Kopsen bekannt. Gemäss dieser Druckschrift erfolgt die Behandlung unter Druck in einem verschliessbaren Behälter. Die (Färbe) Flüssigkeit kann in zwei Richtungen durch die Kopse strömen. Entweder strömt die (Färbe) Flüssigkeit von innen her durch einen mit vielen Löchern versehenen, konischen Träger radial nach aussen durch den Fadenkörper hindurch, oder sie strömt in entgegengesetzter Richtung radial nach innen durch den Fadenkörper hindurch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung und/oder Befeuchtung von Kopsen zu schaffen, wobei die Wärmebehandlung mit möglichst geringem Aufwand durchgeführt werden kann und möglichst wenig zusätzlichen Platz beanspruchende Änderungen an der gesamten Anlage erfordert. Weiterhin soll der Materialfluss optimal in den Arbeitsablauf integriert werden; die erforderlichen Transportwege sollen minimal sein.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Dämpfbehälter (2) kanalförmig und höhenverstellbar ausgebildet ist, oder dass der Dämpfbehälter geschlossen kanalförmig und an seinen beiden Endseiten offen ausgebildet ist, und dass diese Endseiten an wenigstens einen Förderer angeschlossen sind, wobei der Dämpfbehälter (2) aus mehreren, hintereinander angeordneten, insgesamt den kanalförmigen Dämpfbehälter (2) bildenden Elementen (3-5) zusammengesetzt ist und sich mit einem ausserhalb des Dämpfbehälters (2) angeordneten Dampferzeuger (2) in Wirkverbindung befindet.
  • Beide erfindungsgemässen Ausführungsvarianten ermöglichen den Wärmebehandlungsprozess an Textilmaschinen anzupassen bzw. diesen Prozess in den Materialfluss zu integrieren.
  • In abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Der Eintritt von Dampf in den Dämpfbehälter kann durch Absperren von Dampfzutrittsöffnungen auf einfache Weise, durch zwei gegenseitig verschiebbare Lochbleche, Anspruch 2, unterbrochen werden.
  • Die Steuerung der Wassermenge erfolgt in ebenfalls einfacher Weise entsprechend Anspruch 3.
  • Der Deckel des Dämpfbehälters behindert im geöffneten Zustand den Transport der Kopse in den Dämpfbehälter oder vom Dämpfbehälter zum Förderer mittels der Abzugsvorrichtung nicht, wenn der Dämpfbehälter einen an der den Spinnstellen zugewandten Seitenwand des Dämpfbehälters durch ein Scharnier angelenkten Deckel nach Anspruch 4 aufweist.
  • Konstruktiv besonders einfach ist es, wenn der Deckel, gemäss Anspruch 5, mittels eines an der Seitenwand und einem Auslegerarm des Deckels befestigten Hubzylinders betätigbar ausgebildet ist.
  • Um die Masse bei einem höhenverstellbaren Dämpfbehälter zu reduzieren, empfiehlt sich eine Ausgestaltung gemäss Anspruch 6, bei der der Deckel über einen horizontalen Ausleger ein- und ausrückbar ist.
  • Die einzelnen Elemente sind optimal konstruktiv gestaltet gemäss der weiteren, vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 7.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 8 reduziert die Wärmeverluste im Dämpfbehälter.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 9 lassen sich in einem endseitig offenen Dämpfbehälter ebenfalls Vakuua erzeugen.
  • Entsprechend der Chargengrösse und Taktzeiten kann zudem dadurch der Prozessablauf optimiert werden.
  • Besonders einfach sind Förderer mit Führungsschienen nach Anspruch 10 für die Aufnahme von Gleitkörpern.
  • Die einzelnen Bereiche bzw. Kammersegmente im Dämpfbehälter sind vorzugsweise nach Anspruch 11 versorgt.
  • Die Anordnung der Laufschiene im verschliessbaren Dämpfbehälter gemäss Anspruch 12, an welcher die Konen oder Kopse mit Hilfe von Laufkatzen aufgehängt sind, hat den Vorteil, dass das Einfüllen der Kopse oder Konen erleichtert wird. Durch die Anordnung mehrerer Laufschienen kann der Dämpfbehälter besser ausgenützt werden.
  • Die Heissluftdüsen gemäss Anspruch 13 verhindern die Kondenswasserbildung an den Laufkatzen und somit eine Verschmutzung der Kopse oder Konen.
  • Die schwenkbaren Laufschienen gemäss Anspruch 14 vereinfachen das Einfüllen der Kopse in die Dämpfbehälter.
  • Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen höhenverstellbaren Dämpfkanal, der unter einem Förderer, vor einer Spinnanlage angeordnet ist,
    Fig. 2a
    eine Laufkatze eines Förderers mit angehängter Kone,
    Fig. 2b
    einen höhenverstellbaren Dämpfkanal an einem Ständer angeordnet,
    Fig. 3
    die schematische Darstellung einer Spinnmaschine mit darüberbefindlichem Dämpfkanal,
    Fig. 4
    einen geschlossenen Dämpfbehälter für Durchlaufprozesse,
    Fig. 5
    die Endseite eines Dämpfbehälters für Konen,
    Fig. 6
    einen senkrechten Schnitt durch einen beispielsweisen Dämpfbehälter,
    Fig. 7
    einen senkrechten Schnitt durch einen unteren Bereich eines gegenüber Fig. 6 abgewandelten Dämpfbehälters,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht von einem geschlossenen rohrförmigen Dämpfbehälter für Durchlaufprozesse gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 9
    einen Querschnitt nach Linie IX-IX, durch den in Fig. 8 dargestellten Dämpfbehälter und
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch einen Dämpfbehälter, durch den parallel zueinander mehrere Laufkatzen gemäss Fig. 1 und 2a hindurchgeführt sind.
  • Fig. 1 zeigt schematisch dargestellt einen höhenverstellbaren Dämpfbehälter 2. Dieser ist einer Spinnmaschine 13 vorgelagert und auf Führungsschienen 8 vertikal geführt. Über dem Dämpfbehälter befindet sich ein Förderer 16, eine Schiene mit Laufkatzen, an denen Konen 15 angekoppelt sind.
  • Die Ausgestaltung des Förderers 16 ist aus Fig. 2a näher ersichtlich, zwei Rollen 6 sind in einer entsprechenden Laufschiene 17 geführt.
  • Die Höhenverstellung des Dämpfbehälters 2 lässt sich anhand der Fig. 2b erklären: Der an sich autonome Dämpfbehälter 2 mit seinem Deckel 7, der über einen Auslegerarm 20, einem Scharnier 19 und einem Hubzylinder 21 mit einem Vorsprung 22 an einer Seitenwand 18 anlenkbar angeordnet ist. Über ein Zugseil 9 mit Antriebsmotor 10 und Umlenkrollen 25 wird der gesamte Dämpfbehälter 2 über die Träger 14, bei geöffnetem Deckel, soweit angehoben, dass die Kopsen 15 am Förderer 16, Fig. 2a, in an sich bekannter Weise ausklinken und in jeweils einem Gleit- und Stützkörper 31 zentriert werden. Die Anordnung Fig. 2b ist durch ihre Ständer 38 mit Supporten 39 und Stützteilen 40 autonom ausgestaltet. Die Zuführungen zu den Steigleitungen 27, 27a (Dampf und Vakuum) sind über flexible Schläuche zu einer nicht dargestellten Versorgungseinheit geführt.
  • In ähnlicher Weise ist ein weiterer Dämpfbehälter 2 über einer Spulmaschine 12, Fig. 3, angeordnet, er befindet sich hier in der Symmetrieachse zusammen mit dem darüberbefindlichen Förderer 16. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Dämpfbehälter 2 modular aus einzelnen Elementen, einem Kopfelement 3, Zwischenelemente 4 und 5 sowie einem nicht dargestellten weiteren Endelement aufgebaut. Damit lassen sich gleichzeitig Wärmedehnungsprobleme lösen. Ein Dämpf- und Vakuumgerät 10' befindet sich bei der Spulmaschine 12; die nicht dargestellten Versorgungsleitungen sind zu den Elementen des Dämpfbehälters 2 geführt.
  • Die Ausgestaltungen Fig. 4 und Fig. 5 zeigen einen in den Materialfluss zwischen einer Spinnmaschine 1 und einer Spulmaschine 12 eingebauten kanalförmigen Dämpfbehälter 2''. Ein Förderer 16', eine Führungsschiene mit einem Schwalbenschwanzprofil 16a führt durch einen oben geschlossenen Dämpfkanal 2'' hindurch. Gleitkörper 31 tragen in Fig. 4 Kopse 15' und werden taktweise durch den Kanal geschoben. Zur Verminderung des Reibungswiderstandes besitzen die Gleitkörper 31 Ausnehmungen 32, die je nach System auch der Förderung über Nockenräder dienen.
  • Die Aufteilung des kanalförmigen Dämpfbehälters 2'' in einzelne, dem Prozess angepasste Kanmersegmente erfolgt durch das Einfahren von nicht dargestellten Flachschiebern 35' in quer zum Dämpfraum verlaufende Schlitze 35.
  • In jedem Gleitkörper 31 sind entsprechend der Kopse, Spule oder Kone Bohrungen oder Stützzapfen 31'' angeordnet.
  • Durch eine endseitige Abdeckung 36, Fig. 5, deren Öffnung 37 der Form des zu dämpfenden Körpers, hier einer Kone 15, angepasst ist, lassen sich Wärme- und Strömungsverluste reduzieren.
  • Der Dämpfbehälter 2, Fig. 6, weist einen im Querschnitt kreisförmigen Wasserkanal 26 auf. Von diesem führt eine Steigleitung 27 nach oben in den Wasserbadraum 24 des Dämpfbehälters 2. Ein Absperrventil 28 dient dazu, dei Steigleitung 27 öffnen oder schliessen zu können. Die Wasserbadabdeckung 23 dient wiederum zur Abstützung der im Dämpfbehälter 2 eingebrachten Kopse 15. Zu erkennen ist in Fig. 6 des weiteren ein parallel zum Wasserkanal 26 verlaufender Kabelkanal 29, in welchem elektrische Leitungen 30 verlaufen; ebenso Dichtungselemente 2' im Bereich des Deckels 7.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist der Wasserbadraum 24 von zwei übereinander liegenden Lochblechen 33, 34 abgedeckt. Das untere Lochblech 33 ist fest mit den Wänden des Dämpfbehälters 2 verbunden. Das obere Lochblech 34 kann in Längsrichtung auf dem unteren Lochblech 33 verschoben werden. Dadurch ist es möglich, den Wasserbadraum 24 vom übrigen Innenraum des Dämpfbehälters 2 abzusperren. Die Wasserbadabdeckung 23 dient hier ebenfalls als Träger für die in Fig. 7 nicht dargestellte Kopse 15.
  • Gemäss Fig. 8 und 9 ist der Dämpfbehälter 50 rohrförmig ausgebildet und enthält in seinem Innern eine Laufschiene 17', wie sie bereits in Fig. 2a dargestellt ist. Auf diesen Laufschienen 17' lassen sich Laufkatzen 51 mit den Kopsen 15 durch den Dämpfbehälter 50 hindurchführen. Dieser Dämpfbehälter 50 kann - wie anhand der Fig. 1 und 2b gezeigt - gehoben und gesenkt werden. Der Dämpfbehälter 50 ist an beiden Enden durch je einen abnehmbaren Deckel 52 verschliessbar. In der in Fig. 8 gezeigten Stellung des Dämpfbehälters 50 befindet sich die Laufschiene 17', in derselben Höhe wie zwei weitere rechts und links des Dämpfbehälters angeordnete Laufschienen 53 und 54, d.h. die Laufschiene 17' fluchtet mit den beiden Laufschienen 53 und 54. An den Enden dieser beiden Laufschienen 54 und 54 ist je ein schwenkbarer Laufschienen-Abschnitt 55 und 56 angelenkt. Diese beiden Laufschienenabschnitte 55 und 56 lassen sich - wie durch strickpunktierte Linien angedeutet - herunterklappen, so dass sich die Laufkatzen 51 von der Laufschiene 53 über den Laufschienenabschnitt 55 auf die Laufschiene 17' im Innern des Dämpfbehälters 50 verschieben lassen. Anschliessend können die Laufkatzen 51 von der Laufschiene 17' im Innern des Dämpfbehälters 50 über den Laufschienenabschnitt 56 auf die rechte Laufschiene 54 verschoben werden, sobald der Dämpfprozess im Innern des Dämpfbehälters 50 beendet ist.
  • Zum Verschwenken der beiden Laufschienenabschnitte 55 und 56 sind zwei Betätigungszylinder 57 und 58 vorhanden. Diese Betätigungszylinder 57 und 58 sind schwenkbar an den Laufschienen 53 bzw. 54 angelenkt. In jedem Betätigungszylinder 57, 58 befindet sich ein Kolben, der über eine Kolbenstange am entsprechenden Laufschienenabschnitt 55 bzw. 56 angelenkt ist. Bevor jedoch die Laufschienenabschnitte 55 und 56 verschwenkt werden können, müssen die beiden Deckel 52 an den beiden Enden des Dämpfbehälters 50 entfernt werden. Unterhalb der Kopse oder Spulen 15 befindet sich ein Wasserbadraum 24, wie er bereits anhand der Fig. 6 und 7 ausführlich beschrieben worden ist.
  • Der Dämpfbehälter 50 gemäss Fig. 10 unterscheidet sich von dem in Fig. 9 dargestellten Dämpfbehälter 50 im wesentlichen nur dadurch, dass statt einer einzigen Laufschiene 17' vier Laufschienen 17' parallel zueinander im Innern des Dämpfbehälters angeordnet sind. Diese können dann entweder alle vier gleichzeitig mit Kopsen oder Spulen 15 gefüllt werden, oder mit Hilfe der in Fig. 8 dargestellten Laufschiene 53 und dem Laufschienenabschnitt 55 kann eine nach der andern der vier Laufschienen 17' im Innern des Dämpfbehälters 50 mit in Körben 61 befindlichen Kopsen 15 gefüllt werden.
  • Gemäss Fig 9 und 10 befinden sich die Spulen 15 in Körben 61, welche an den Laufkatzen 51 aufgehängt sind. Auch bei dieser Laufkatze 51 sind Rollen 6 in einer entsprechenden Laufschiene 17' geführt. Im Gegensatz zu den in Fig. 2a gezeigten Rollen sind die in Fig. 9 und 10 gezeigten Rollen geneigt angeordnet, wodurch eine bessere Führung gewährleistet ist.
  • Mit Hilfe von Heissluftdüsen 62 wird gemäss Fig. 9 und 10 verhindert, dass sich an den Laufkatzen 51 oder an den Körben 61 Kondenswasser bildet.
  • Die grundsätzliche Prozessführung, die Wahl des Dampfdruckes, der Temperaturen und der Zusatz eventueller Chemikalien sind insbesonders beim Garndämpfen bekannt. Vgl. Freddy Wanger, Chemiefasern/Textilindustrie Vol. 30/82, 1980, S. 888-890; Melliand Textilberichte 66, 1985, S. 525-526; Textilbetrieb, Vogel-Verlag Würzburg, 1981, Heft 7/8. Der Erfindungsgegenstand lässt sich an alle gewünschten Verfahrens- und Betriebsbedingungen anpassen.
  • Selbstverständlich sind unter dem im Patentanspruch verwendeten Begriff "Wärmebehandlung" auch Sterilisationsvorgänge zu verstehen, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Hygieneartikeln, Verbandstoffen, Kompressen etc. Verwendung finden.

Claims (14)

  1. Eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung und/oder Befeuchtung von Spulen, Kopsen und/oder Konen, wobei diese über ein Förderband in einen Dämpfbehälter eingeführt und dort einer Wärmebehandlung im Vakuum unter Dampferhitzung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfbehälter (2) kanalförmig und höhenverstellbar, oder geschlossen, kanalförmig und an seinen beiden Endseiten offen ausgebildet ist und diese Endseiten an wenigstens einem Förderer angeschlossen sind, wobei der Dämpfbehälter (2) aus mehreren, hintereinander angeordneten, insgesamt den kanalförmigen Dämpfbehälter (2) bildenden Elementen (3 - 5) zusammengesetzt ist und sich mit einem ausserhalb des Dämpfbehälters (2) angeordneten Dampferzeuger in Wirkverbindung befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Dämpfbehälter (2) ein von einem Lochblech (33) abgedeckter Wasserbadraum (24) vorgesehen ist und dass auf diesem Lochblech (33) zum Absperren des Wasserbadraumes (24) ein zweites Lochblech (34) des Dämpfbehälters (2) verschiebbar angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfbehälter (2) oberhalb eines Wasserkanals (26) angeordnet ist und dass von diesem Wasserkanal (26) mit einem Absperrventil (28) versehene Steigleitungen (27) zum Wasserbadraum (24) des Dämpfbehälters (2) führen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfbehälter (2) an einer Seitenwand (18) des Dämpfbehälters (2) einen, durch ein Scharnier (19) angelenkten und verriegelbaren Deckel (7) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) mittels eines an der Seitenwand (18) und einem Auslegerarm (20) des Deckels (7) befestigten Hubzylinders (21) betätigbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfbehälter (2) einen horizontal verschiebbaren und verriegelbaren Deckel aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfbehälter (2) aus einem Kopfelement (3), zumindest einem Zwischenelement (4,5) und einem Endelement gebildet ist, wobei das Kopfelement (3) Anschlüsse für die Vakuum- und Belüftungsleitung, Temperaturfühler, Druckfühler, einen Speisewasseranschluss und einen Antrieb für den Deckel (7) des Dämpfbehälters (2) aufweist, wobei jedes Zwischenelement (4,5) ein Heizelement, einen Deckel (7) und einen Anschluss für einen Wasserniveaufühler und das Endelement ein Heizelement, einen weiteren Deckel (7) des Dämpfbehälters (2) und einen Ventilationsanschluss aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endseiten des Dämpfbehälters (2) dem Profil einer Spule oder einer Kopse oder einem Konus angepasste Öffnungen aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfbehälter (2) durch quer zum Dämpfraum verlaufende Schieber in einzelne Kammersegmente aufteilbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Dämpfbehälter (2) Führungsschienen für Gleitkörper mit Mittelzapfen vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Dämpfbehälter (2) Be- und Entlüftungs-Einrichtungen vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine Laufschiene (17') in einem endseitig verschliessbaren kanalförmigen Dämpfbehälter (50) befindet, an der die Konen oder Kopse (15) mit Hilfe von Laufkatzen (51) aufgehängt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Heissluftdüsen (62) im Bereich der Laufkatzen (51) vorgesehen sind, welche eine Kondenswasserbildung verhindern.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (17') im Dämpfbehälter (50) über schwenkbare Laufschienenabschnitte (55 und 56) mit Laufschienen (53, 54) ausserhalb des Dämpfbehälters (50) verbindbar ist.
EP91900150A 1989-12-22 1990-12-20 Vorrichtung zur wärmebehandlung und/oder befeuchtung von spulen, kopsen und konen Expired - Lifetime EP0460142B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4631/89A CH680458A5 (de) 1989-12-22 1989-12-22
CH4631/89 1989-12-22
PCT/CH1990/000289 WO1991010002A1 (de) 1989-12-22 1990-12-20 Vorrichtung zur wärmebehandlung und/oder befeuchtung von spulen, kopsen und konen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0460142A1 EP0460142A1 (de) 1991-12-11
EP0460142B1 true EP0460142B1 (de) 1994-11-17

Family

ID=4279744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91900150A Expired - Lifetime EP0460142B1 (de) 1989-12-22 1990-12-20 Vorrichtung zur wärmebehandlung und/oder befeuchtung von spulen, kopsen und konen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5291757A (de)
EP (1) EP0460142B1 (de)
JP (1) JPH0615737B2 (de)
KR (1) KR0184285B1 (de)
AT (1) ATE114175T1 (de)
AU (1) AU642689B2 (de)
BR (1) BR9007137A (de)
CA (1) CA2045514C (de)
CH (1) CH680458A5 (de)
DE (1) DE59007722D1 (de)
DK (1) DK0460142T3 (de)
ES (1) ES2064983T3 (de)
HK (1) HK30196A (de)
HU (1) HU215982B (de)
RU (1) RU2028395C1 (de)
WO (1) WO1991010002A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024205A1 (de) 2007-05-24 2008-12-04 Xorella Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Textilgut

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR25472A (tr) * 1991-04-26 1993-05-01 Xorella Ag Makara, yumak ve konilerin kukalarin isil islemi ve/veya nemlendirilmesi icin cihaz.
DE4317486A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Kopsen
CH687282B5 (de) * 1992-06-06 1997-05-15 Rieter Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Kopsen.
GB9218455D0 (en) * 1992-08-29 1992-10-14 Univ Montfort Adjusting moisture regain of textiles
US5558901A (en) * 1994-05-26 1996-09-24 Gillette Canada, Inc. Floss yarn bulking assembly and method
EP1333117A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Ph. Welker GmbH Verfahren und Anordnung zum Befeuchten textiler Materialien
US7846373B2 (en) * 2005-10-03 2010-12-07 Xorella Ag System and method for treatment of wooden materials
US20070094887A1 (en) * 2005-10-03 2007-05-03 Philipp Peter R System and method for treating wooden materials with ozone
CN112301605B (zh) * 2020-10-30 2022-12-27 宁夏恒达纺织科技股份有限公司 一种用于浆纱机浆纱卷绕的辅助平纱装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US488267A (en) * 1892-12-20 Paul klug
US1128451A (en) * 1912-01-15 1915-02-16 Eugene D Jefferson Apparatus for treating fibrous materials.
US1103806A (en) * 1913-02-07 1914-07-14 Victor E Mertz Apparatus for moistening yarns.
US1941087A (en) * 1932-03-28 1933-12-26 Frank J Hejduk Yarn humidifier
FR1087510A (fr) * 1953-06-24 1955-02-24 Procédé et appareil pour teindre ou autrement traiter par voie humide, des fils textiles, naturels ou artificiels, sur canettes de filature
US2915230A (en) * 1955-04-05 1959-12-01 Dyotherm Corp Textile treating apparatus
DE1460336A1 (de) * 1963-10-14 1969-02-13 Textilpari Ki Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien (Garnen,Web-,Wirk- und Strickwaren) mit fluessigen bzw. pastenfoermigen Mitteln
FR1396869A (fr) * 1964-05-29 1965-04-23 Mo Kroujevnaya Gardinno Tuleva Installation de traitement thermique de bobines de filés
DE8507337U1 (de) * 1985-03-13 1991-02-28 W. Schlafhorst AG & Co, 4050 Mönchengladbach Aggregat, bestehend aus Spinnmaschine und Spulmaschine
US4953368A (en) * 1987-05-01 1990-09-04 Nikku Industry Co., Ltd. Method of and apparatus for heat-treating bobbins of yarn
US4893403A (en) * 1988-04-15 1990-01-16 Hewlett-Packard Company Chip alignment method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024205A1 (de) 2007-05-24 2008-12-04 Xorella Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Textilgut
DE102007024205B4 (de) * 2007-05-24 2015-01-08 Xorella Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Textilgut

Also Published As

Publication number Publication date
CH680458A5 (de) 1992-08-31
RU2028395C1 (ru) 1995-02-09
HUT62346A (en) 1993-04-28
KR920701543A (ko) 1992-08-12
WO1991010002A1 (de) 1991-07-11
KR0184285B1 (en) 1999-05-01
ES2064983T3 (es) 1995-02-01
BR9007137A (pt) 1991-12-10
AU6895491A (en) 1991-07-24
JPH0615737B2 (ja) 1994-03-02
US5291757A (en) 1994-03-08
DE59007722D1 (de) 1994-12-22
CA2045514A1 (en) 1991-06-23
CA2045514C (en) 2002-09-03
HK30196A (en) 1996-02-23
HU215982B (hu) 1999-03-29
DK0460142T3 (da) 1995-01-23
JPH04503696A (ja) 1992-07-02
AU642689B2 (en) 1993-10-28
EP0460142A1 (de) 1991-12-11
ATE114175T1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen substraten mit überkritischem fluid
EP0460142B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung und/oder befeuchtung von spulen, kopsen und konen
EP1722023A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum behandeln von strangförmiger Textilware
EP0489844B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dämpfen von garn
DE60203796T2 (de) Färbe- oder bleichapparat für garn auf wickelkörpern
DE4029464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Auflaufspulen aus einer Streck-Falschdrahtzwirnmaschine
DE2354021A1 (de) Verfahren zum herstellen von veredeltem offenendgarn in einer spinnkammer und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0460139B1 (de) Wärmebehandlung und/oder befeuchtung von kopsen
EP0387716A2 (de) Einrichtung zur Nass - und/oder Trockenbehandlung von bahn-, garn-, strang- oder fadenförmigen Textilgut
DE913144C (de) Spinnmaschine mit Fadenbruch-Absauganlage
DE969790C (de) Vorrichtung zum einander kontinuierlich folgenden Behandeln von Struempfen
DE2732206A1 (de) Vorrichtung zum faerben von garn mit einer trockeneinrichtung
DE2164899B2 (de)
CH645142A5 (en) Apparatus for the retention treatment of a broad-guided textile web
DE2550017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dampfbehandeln von textilem garn o.dgl. fadenmaterial
WO2009021851A1 (de) Headsetting-behälter
DE2945621A1 (de) Verweilschacht zur behandlung von textilbahnen
DE500713C (de) Verfahren und Einrichtung zur ununterbrochenen Nassbehandlung von Geweben und Garnen in Strangform
DE4007504A1 (de) Einrichtung zur nass- und/oder trockenbehandlung von bahn-, garn-, strang- oder fadenfoermigem textilgut
DE4131618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilgarn
DEB0022543MA (de)
DE4004043C1 (en) Textile machine - comprises winding stations with winding spindle for package(s)
AT227219B (de) Vorrichtung zum Färben von Stranggarn
DE4317486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Kopsen
DE3943456C2 (en) Texturising plant for monofilament yarn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 114175

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59007722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941222

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91900150.3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064983

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20021121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021219

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20021219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20021223

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20021223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031220

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031220

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040102

BERE Be: lapsed

Owner name: *XORELLA A.G.

Effective date: 20031231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040705

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070103

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071227

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081220