EP0450155A1 - Verfahren zum Befeuchten und Einfärben einer auf einem Plattenzylinder befindlichen Druckplatte - Google Patents

Verfahren zum Befeuchten und Einfärben einer auf einem Plattenzylinder befindlichen Druckplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0450155A1
EP0450155A1 EP90122372A EP90122372A EP0450155A1 EP 0450155 A1 EP0450155 A1 EP 0450155A1 EP 90122372 A EP90122372 A EP 90122372A EP 90122372 A EP90122372 A EP 90122372A EP 0450155 A1 EP0450155 A1 EP 0450155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
plate cylinder
dampening
inking
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90122372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0450155B1 (de
Inventor
Claus Simeth
Reinhold Hanske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Miller Druckmaschinen GmbH
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Miller Druckmaschinen GmbH, MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Miller Druckmaschinen GmbH
Publication of EP0450155A1 publication Critical patent/EP0450155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0450155B1 publication Critical patent/EP0450155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • B41P2233/12Pre-wetting

Definitions

  • the invention relates to a control circuit for at least one printing unit of an offset sheet-fed printing machine containing a dampening and inking unit, the printing unit having a film dampening unit with a dampening application roller which can be adjusted to a plate cylinder and at least one inking application roller which can also be adjusted to the plate cylinder is provided with an inking roller .
  • Printing units with these features are common.
  • a printing unit is provided for each color and the printing units are usually spaced apart from one another and connected to one another in the machine via transfer systems.
  • the specified rollers are conventionally prepared for printing as follows: First of all, all rollers are driven to rotate. All rollers are switched off from the plate cylinder so that it is neither pre-moistened nor pre-inked. Then the dampening roller is placed on the dipping roller and at the same time on the plate cylinder, so that the plate cylinder is pre-moistened at increased speed. At the same time, a bridge roller makes contact between the dampening roller and the first of a series of inking rollers, so that the inking rollers are now also pre-moistened. The pre-inked and pre-moistened inking rollers are then also placed on the plate cylinder and printing can begin.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a control circuit for a printing unit with the features mentioned at the outset, which leads to a noticeably reduced amount of waste without the print quality suffering as a result.
  • the invention is characterized in that the dampening roller is pre-moistened without contact with the plate cylinder or with the inking roller or rollers, whereupon the pre-moistened dampening roller, which is still in contact with the immersion roller, the transfer roller or the distributor roller of the film dampening unit the plate cylinder is turned on, which is thereby pre-moistened without moisture being transferred to the inking roller (s), whereupon the inking roller (s) are placed on the plate cylinder, which is thereby pre-moistened and pre-inked, whereupon printing begins.
  • All switching points (instead of the plate cylinder) should lie in the passage of the channel of the plate cylinder, so that no streaking occurs on the printed image on contact, which would otherwise be caused by the speed difference that is inevitable when the plate is turned on.
  • the essence of the invention is therefore that the measures described ensure that the dampening roller is pre-moistened well and then transfers the moisture to the plate cylinder without the inking rollers being pre-moistened at the same time. Rather, these are only pre-inked and the pre-inked inking rollers are then brought into contact with the directly pre-moistened plate cylinder, whereupon printing can begin.
  • the measures according to claim 11 have the effect that no over-coloring can occur.
  • a bridge roller is usually provided, which establishes the connection between the dampening unit and the first of the row of inking rollers.
  • the bridge roller therefore lies against the dampening roller and can be placed against the first inking roller of the inking unit. It should be mentioned that such a bridge roller need not necessarily be provided in the control circuit according to the invention.
  • Such a bridge roller can also be placed on the first inking roller after the plate cylinder has been pre-moistened and pre-inked. However, it can also remain parked on the first inking roller.
  • the inking rollers should be separated from the plate cylinder and possibly also from the dampening unit, so that only the dampening unit remains in contact with the plate at low speed. If a bridge roller is present, it also separates from the inking unit, so that too much dampening solution cannot get into the ink.
  • control circuit according to the invention and the process sequence according to the invention only add color when a sheet takes off the color.
  • the plate is pre-moistened with the correct amount of moisture, which is sufficient for one turn of the plate cylinder. Only then are the pre-colored inking rollers, which have not previously come into contact with the dampness of the dampening system, placed on the plate cylinder and transfer their color to the plate cylinder or to the printing plate clamped on the plate cylinder.
  • a plurality of ink application rollers 1 are provided, each of which is adjoined by ink distributor rollers 2. These rollers are part of an inking unit (not shown) of the printing unit in question.
  • a bridge roller 3 is provided, which bears against a dampening roller 4 here.
  • a dipping roller 5 dips into a wet box 8 and a dosing roller 6 bears against the dipping roller 5.
  • a plate cylinder 7 is shown, on the circumference of which a printing plate - not shown in the drawing - is clamped.
  • the plate cylinder rotates in the direction of arrow 9.
  • Fig. 1 the dampening and inking unit is turned off. This is the machine standstill. If the machine is switched on, all rollers and cylinders are driven to rotate, which is not shown in the drawing. The immersion and metering rollers 5, 6 are already in rotation when the dampening unit is switched on.
  • rollers that were activated during the step in question are outlined in black and hatched.
  • the dampening roller 4 is pre-moistened at an increased speed.
  • she is employed on the dipping roller 5. Two turns of the dampening roller are sufficient for this, corresponding to one turn of the plate cylinder 7 by approximately 232 °.
  • the dampening roller 4 and the plate cylinder 7 or its printing plate are pre-moistened.
  • the printing plate of the plate cylinder 7 is pre-moistened and pre-inked.
  • the inking rollers 1 are set on the plate cylinder 7. This setting of the inking rollers 1 takes place, based on the plate cylinder 7, 605 ° before the "pressure on" signal.
  • the bridge roller 3 can also be placed on the first inking roller 1 and this situation is shown in FIG. 5.
  • the employed bridge roller 3 thus makes the contact from the dampening unit to the inking unit.
  • the switching point of the bridge roller lies after inking the plate cylinder and before printing begins.
  • the advantages of the method according to the invention lie in particular in the fact that the individual components of the printing unit are switched in such a way that the plate cylinder is optimally prepared for printing the first sheet, so that the first sheet already achieves an optimum in print quality and a Minimum waste is incurred. All components involved can also be switched individually. The switching sequence was determined empirically. The variability of the system ensures that user-specific process requirements can be met.
  • the process sequence for a multicolour printing machine is thus as follows.
  • the sheet transport is started.
  • the plate cylinder is pre-moistened over 360 ° and then the inking rollers 1 switch to the plate cylinder 7, so that it is pre-inked for 605 ° before the "pressure on" signal.
  • Pre-moistening is initiated after the blowing air / suction air of the feeder coupling is applied and after the corresponding revolutions.
  • An additional sheet detection such as a sensor, in the path of sheet transport in front of the first printing unit is provided, however, controls the sheet travel, so that in the event of an interruption in printing, only the first printing unit and at most the second printing unit can enter the pre-dampening phase described. All usual interventions by the operator do not prevent the printing units from being technically prepared properly when restarted.
  • the printing plate is optimally prepared with dampening solution and ink. If the pressure is interrupted, a certain amount of over-humidification or under-humidification is unavoidable and is then dosed precisely.
  • dampening systems are, as described above,
  • the third dampening unit is therefore activated shortly before the sheet reaches the second printing unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Steuerschaltung für wenigstens ein ein Feucht- und Farbwerk enthaltendes Druckwerk einer Offset-Bogendruckmaschine, wobei die Feuchtauftragswalze (4) ohne Kontakt mit dem Plattenzylinder (7) oder mit den Farbauftragswalzen (1) vorgefeuchtet wird, worauf die immer noch in Kontakt mit der Tauchwalze (5) befindliche, vorgefeuchtete Feuchtauftragswalze (4) an den Plattenzylinder (7) angestellt wird, der dadurch vorgefeuchtet wird, ohne daß Feuchtigkeit auf die Farbauftragswalzen (1) übertragen wird, worauf die Farbauftragwalzen (1) an den Plattenzylinder (7) angestellt werden, der dadurch vorgefeuchtet und voreingefärbt wird, worauf der Druck beginnt. Mit der erfindungsgemäßen Steuerschaltung läßt sich insbesondere die Makulatur beim Anfahren der Maschine ganz wesentlich verringern, ohne daß dadurch die Druckqualität leidet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für wenigstens ein ein Feucht- und Farbwerk enthaltendes Druckwerk einer Offset-Bogendruckmaschine, wobei das Druckwerk ein Filmfeuchtwerk mit einer Feuchtauftragswalze aufweist, die an einen Plattenzylinder anstellbar ist umd wobei wenigstens eine ebenfalls an den Plattenzylinder anstellbare Farbauftragswalze mit Farbreiberwalze vorgesehen sind.
  • Druckwerke mit diesen Merkmalen sind üblich. Bei einer Mehrfarben-Offset-Bogendruckmaschine sieht man für jede Farbe ein derartiges Druckwerk vor und die Druckwerke sind üblicherweise voneinander beabstandet und über Transfersysteme miteinander verbunden in der Maschine angeordnet.
  • Betrachtet man eines dieser Druckwerke, beispielsweise das erste Druckwerk einer Maschine, so werden die angegebenen Walzen herkömmlicherweise wie folgt für den Druck vorbereitet: Zunächst werden alle Walzen auf Drehung angetrieben. Alle Walzen sind vom Plattenzylinder abgestellt, so daß dieser weder vorgefeuchtet noch voreingefärbt wird. Dann wird die Feuchtauftragswalze an die Tauchwalze und gleichzeitig an den Plattenzylinder angestellt, so daß der Plattenzylinder mit erhöhter Drehzahl vorgefeuchtet wird. Gleichzeitig stellt eine Brückenwalze den Kontakt zwischen der Feuchtauftragswalze und der ersten einer Reihe von Farbauftragswalzen her, so daß auch die Farbauftragswalzen jetzt vorgefeuchtet werden. Die vorgefärbten und vorgefeuchteten Farbauftragswalzen werden dann ebenfalls an den Plattenzylinder angestellt und der Druck kann beginnen.
  • Nachteilig an dieser Verfahrensführung ist es aber, daß man bei jedem Andruck, auch wenn dieser einwandfrei abläuft, verhältnismäßig viel Makulatur hat. Man rechnet mit etwa sieben Bögen Makulatur pro Andruck.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung für ein Druckwerk mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, die zu einer fühlbar verringerten Menge an Makulatur führt, ohne daß darunter die Druckqualität leidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtauftragswalze ohne Kontakt mit dem Plattenzylinder oder mit der oder den Farbauftragswalzen vorgefeuchtet wird, worauf die immer noch in Kontakt mit der Tauchwalze, der Übertrag- oder der Verreiberwalze des Filmfeuchtwerks befindliche, vorgefeuchtete Feuchtauftragswalze an den Plattenzylinder angestellt wird, der dadurch vorgefeuchtet wird, ohne daß Feuchtigkeit auf die Farbauftragswalze(n) übertragen wird, worauf die Farbauftragswalze(n) an den Plattenzylinder angestellt werden, der dadurch vorgefeuchtet und voreingefärbt wird, worauf der Druck beginnt.
  • Alle Schaltpunkte (Anstellen an den Plattenzylinder) sollen dabei im Durchlauf des Kanals des Plattenzylinders liegen, damit bei dem Kontakt keine Streifenbildung auf dem Druckbild entsteht, die sonst durch die beim Anstellen zwangsläufig vorhandene Drehzahldifferenz hervorgerufen würde.
  • Versuche haben ergeben, daß man bei Verwendung dieses Steuerungs- bzw. Verfahrensprinzips mit lediglich ein bis zwei Bogen Makulatur pro Andruck auskommt, und zwar bei unverändert guter Druckqualität, verglichen mit etwa sieben Bogen Makulatur beim eingangs geschilderten Stand der Technik.
  • Kern der Erfindung ist es somit, daß durch die beschriebenen Maßnahmen dafür gesorgt wird, daß die Feuchtauftragswalze gut vorgefeuchtet wird und dann die Feuchtigkeit auf den Plattenzylinder überträgt, ohne daß gleichzeitig die Farbauftragswalzen vorgefeuchtet werden. Diese werden vielmehr nur voreingefärbt und die voreingefärbten Farbauftragswalzen werden anschließend in Kontakt mit dem direkt vorgefeuchteten Plattenzylinder gebracht, worauf der Druck beginnen kann.
  • Die Maßnahmen nach Anspruch 11 bewirken, daß keine Überfärbung entstehen kann.
  • Bei derartigen Druckwerken ist üblicherweise eine Brückenwalze vorgesehen, die die Verbindung zwischen dem Feuchtwerk und der ersten der Reihe der Farbauftragswalzen herstellt. Die Brückenwalze liegt daher an der Feuchtauftragswalze an und kann an die erste Farbauftragswalze des Farbwerks angestellt werden. Es sei erwähnt, daß eine derartige Brückenwalze bei der Steuerschaltung nach der Erfindung nicht unbedingt vorgesehen zu sein braucht.
  • Ist eine derartige Brückenwalze vorgesehen, so kann diese nach dem Voreinfeuchten und Voreinfärben des Plattenzylinders auch an die erste Farbauftragswalze angestellt werden. Sie kann aber auch von der ersten Farbauftragswalze abgestellt bleiben.
  • Bei einer Mehrfarben-Druckmaschine ist es wesentlich, daß die weiteren Druckwerke so spät wie möglich auf das Drucken vorbereitet werden, damit auch hier genauso viel Feuchtigkeit und Farbe wie notwendig, aber nicht mehr, vor dem eigentlichen Druckvorgang auf den Plattenzylinder übertragen werden.
  • Bei einer Druckunterbrechung sollen die Farbauftragswalzen vom Plattenzylinder und ggf. auch vom Feuchtwerk getrennt werden, so daß nur das Feuchtwerk bei niedriger Drehzahl in Kontakt mit der Platte bleibt. Ist eine Brückenwalze vorhanden, so trennt sich diese ebenfalls vom Farbwerk, so daß nicht zu viel Feuchtmittel in die Farbe gelangen kann.
  • Bei Druckunterbrechungen unterscheidet man allgemein nach gewollten und ungewollten Unterbrechungen. Bei einer gewollten Druckunterbrechung wird das Feuchtwerk auch mit den "Druck-ab-Signal" verzögert abgestellt. Bei einer ungewollten Druckunterbrechung bleiben die Feuchtwerke der Maschine noch für etwa 40 Umdrehungen des Plattenzylinders an die Platte angestellt.
  • Für das Anfahren werden unterschiedliche Überfeuchtdrehzahlen eingesetzt und diese richten sich danach, aus welcher Situation wieder angefahren wird.
  • Versuche haben ergeben, daß, jeweils bezogen auf den Plattenzylinder, optimale Ergebnisse erzielt werden, wenn die Feuchtauftragswalze über 262° vorgefeuchtet wird und der Plattenzylinder über 360° vorgefeuchtet wird und über 605° vorgefärbt wird. Diese Gradzahlen können natürlich noch nach oben oder unten schwanken und sind von der Geometrie der Maschine abhängig, wobei Schwankungen um etwa ± 10 % ebenfalls noch gute Ergebnisse liefern, sofern das vorstehend erläuterte Prinzip dieser Erfindung beibehalten bleibt. Die angegebenen Gradzahlen sind berechnet nach einem Plattenzylinder, dessen Drucklänge einen Umfang von ca. 270° - 300° hat.
  • Wesentlich ist es somit, daß durch die erfindungsgemäße Steuerschaltung bzw. den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf erst dann Farbe nachgefördert wird, wenn ein Bogen die Farbe abnimmt. Die Platte wird genau mit der richtigen Feuchtigkeitsmenge vorgefeuchtet, wozu etwa eine Umdrehung des Plattenzylinders genügt. Erst dann werden die voreingefärbten Farbauftragswalzen, die bisher nicht in Berührung mit der Feuchtigkeit des Feuchtwerks gelangt sind, an den Plattenzylinder angestellt und übertragen ihre Farbe auf den Plattenzylinder bzw. auf die am Plattenzylinder festgespannte Druckplatte.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Die Figuren zeigen schematisch die für die erfindungsgemäße Steuerung wesentlichen Bauelemente eines Druckwerks einer Mehrfarben-Offset-Bogendruckmaschine in ihren jeweiligen Betriebsstellungen, und zwar zeigt
  • Fig. 1 -
    den Plattenzylinder mit den verschiedenen Walzen vor Beginn der eigentlichen Vorbereitungsphase, d.h. das Feucht- und Farbwerk sind abgestellt;
    Fig. 2 -
    die Situation nach Fig. 1, wobei die Feuchtauftragswalze und die Brückenwalze mit erhöhter Drehzahl vorgefeuchtet werden;
    Fig. 3 -
    die Feuchtauftragswalze, die Brückenwalze und die Druckplatte des Plattenzylinders werden vorgefeuchtet;
    Fig. 4 -
    die Druckplatte wird vorgefeuchtet und voreingefärbt;
    Fig. 5 -
    die Brückenwalze stellt den Kontakt vom Feuchtwerk zum Farbwerk her;
    Fig. 6 -
    als alternative Steuerung zu Fig. 5 den An- bzw. Fortdruck bei abgestellter Brückenwalze.
  • Zunächst sei anhand von Fig. 1 der grundsätzliche Aufbau der hier interessierenden Bauelemente eines Feucht- und Farbwerks nach der Erfindung erläutert, wie dies auch Stand der Technik ist.
  • Es sind mehrere Farbauftragswalzen 1 vorgesehen, an denen jeweils Farbverreiberwalzen 2 anliegen. Diese Walzen sind Teil eines im übrigen nicht gezeigten Farbwerks des betreffenden Druckwerks.
  • Außerdem ist eine Brückenwalze 3 vorgesehen, die hier an einer Feuchtauftragswalze 4 anliegt.
  • Eine Tauchwalze 5 taucht in einen Feuchtkasten 8 ein und an der Tauchwalze 5 liegt eine Dosierwalze 6 an.
  • Außerdem ist ein Plattenzylinder 7 gezeigt, auf dessen Umfang eine - zeichnerisch nicht dargestellte - Druckplatte festgespannt ist. Der Plattenzylinder dreht in Richtung des Pfeiles 9.
  • In Fig. 1 ist das Feucht- und Farbwerk abgestellt. Dies ist der Stillstand der Maschine. Wird die Maschine eingeschaltet, so werden alle Walzen und Zylinder auf Drehung angetrieben, was zeichnerisch nicht dargestellt ist. Die Tauch- und Dosierwalze 5, 6 sind mit dem Einschalten des Feuchtwerks schon vorher auf Drehung.
  • In den folgenden Figuren sind diejenigen Walzen, die bei dem betreffenden Schritt aktiviert wurden, schwarz gerändert und schraffiert zeichnerisch hervorgehoben.
  • In Fig. 2 wird die Feuchtauftragswalze 4 mit erhöhter Drehzahl vorgefeuchtet. Zu diesem Zweck ist sie an die Tauchwalze 5 angestellt. Hierfür reichen zwei Umdrehungen der Feuchtauftragswalze aus, entsprechend einer Umdrehung des Plattenzylinders 7 um etwa 232°.
  • In Fig. 3 werden die Feuchtauftragswalze 4 und der Plattenzylinder 7 bzw. dessen Druckplatte vorgefeuchtet. Hierzu wurde die Feuchtauftragswalze 4 an den Plattenzylinder 7 angestellt. Dieses Vorfeuchten erfolgt über eine Umdrehung (= 360°) des Plattenzylinders 7.
  • In Fig. 4 wird die Druckplatte des Plattenzylinders 7 vorgefeuchtet und voreingefärbt. Hierzu sind die Farbauftragswalzen 1 an den Plattenzylinder 7 angestellt. Dieses Anstellen der Farbauftragswalzen 1 erfolgt, bezogen auf den Plattenzylinder 7, 605° vor dem Signal "Druck an".
  • Nach dem Voreinfärben kann der Druck beginnen und dies zeigt Fig. 6. Die Brückenwalze 3 bleibt hier von der ersten Farbauftragswalze 1 abgestellt.
  • Alternativ kann die Brückenwalze 3 auch an die erste Farbauftragswalze 1 angestellt werden und diese Situation zeigt Fig. 5. Hier stellt die angestellte Brückenwalze 3 also den Kontakt vom Feuchtwerk zum Farbwerk her. Der Schaltpunkt der Brückenwalze liegt nach dem Einfärben des Plattenzylinders und vor dem Druckbeginn.
  • Es ist somit ersichtlich, daß die Vorteile der erfindungsgemäßen Verfahrensführung insbesondere darin liegen, daß die einzelnen Komponenten des Druckwerks so geschaltet werden, daß der Plattenzylinder für den Druck des ersten Bogens optimal vorbereitet ist, damit schon der erste Bogen ein Optimum an Druckqualität erreicht und ein Minimum an Makulatur anfällt. Alle beteiligten Komponenten lassen sich auch einzeln schalten. Die Schaltsequenz wurde empirisch ermittelt. Durch die Variabilität des Systems ist gewährleistet, daß anwenderspezifische Verfahrensanforderungen erfüllt werden können.
  • Der Verfahrensablauf stellt sich bei einer Mehrfarben-Druckmaschine somit wie folgt dar.
  • Der Bogentransport wird eingeleitet. Die erste Feuchtwalze wird mit einem bestimmten Vorlauf (= 232°) zur Tauchwalze 5 und dann zum Plattenzylinder 7 geschaltet. Der Plattenzylinder wird über 360° vorgefeuchtet und dann schalten die Farbauftragswalzen 1 zum Plattenzylinder 7, so daß diese 605° lang vor dem Signal "Druck an" voreingefärbt wird.
  • Das Vorfeuchten wird nach dem Anliegen der Blasluft/Saugluft der Anlegerkupplung und nach den entsprechenden Umdrehungen eingeleitet. Eine zusätzliche Bogenerkennung, z.B. ein Sensor, die im Weg des Bogentransports vor dem ersten Druckwerk vorgesehen ist, kontrolliert jedoch den Bogenlauf, so daß bei einer eventuellen Druckunterbrechung nur das erste Druckwerk und maximal auch das zweite Druckwerk in die beschriebene Vorfeuchtphase eintreten können. Alle üblichen Eingriffe des Bedieners verhindern nicht, daß beim erneuten Start die Druckwerke verfahrenstechnisch richtig vorbereitet werden.
  • Da dieser Vorlauf etwas größer ist als der Abstand von Druckwerk zu Druckwerk, wird das zweite Druckwerk der Maschine auch schon in Vorbereitung gebracht, obwohl der erste Bogen sich noch nicht im Druck befindet.
  • 245° vor dem Signal "Druck-an" schaltet sich die Brückenwalze 3 zum Farbwerk und damit ist die Verbindung Wasser - Farbe hergestellt. Siehe Fig. 5. Mit dem Signal "Druck-an" wird dann nur noch der - nicht gezeigte - Farbheber des Farbwerks zugeschaltet.
  • Die Druckplatte wird mit Feuchtmittel und Farbe optimal vorbereitet. Bei einer Druckunterbrechung ist ein gewisses Überfeuchten oder Unterfeuchten nicht vermeidbar und wird dann aber genau dosiert. Die nachfolgenden Feuchtwerke werden, wie vorstehend beschrieben,
  • in Vorbereitung gebracht, sobald sich der erste Bogen zwischen den betreffenden Druckwerken befindet, d.h. vor dem jeweiligen Druckwerk und hinter dem vorhergehenden Druckwerk. Das dritte Feuchtwerk wird also geschaltet kurz bevor der Bogen das zweite Druckwerk erreicht.
  • Bei einer Druckunterbrechung bleibt nur das Feuchtwerk bei niedriger Drehzahl in Kontakt mit dem Plattenzylinder. Die Brückenwalze trennt sich ebenfalls vom Farbwerk, so daß nicht zu viel Feuchtmittel in die Farbe gelangen kann.
  • Bei Druckunterbrechungen unterscheidet man allgemein nach gewollten und ungewollten Unterbrechungen. Bei einer gewollten Unterbrechung wird das Feuchtwerk ebenfalls mit dem Signal "Druck-Ab" verzögert abgestellt. Bei einer ungewollten Unterbrechung bleiben alle Feuchtwerke noch für etwa 40 Umdrehungen mit verringerter Drehzahl am Plattenzylinder angestellt.
  • Für das Anfahren werden unterschiedliche Überfeuchtdrehzahlen eingesetzt und diese richten sich danach, aus welcher Situation wieder angefahren wird.

Claims (12)

  1. Steuerschaltung für wenigstens ein ein Feucht- und Farbwerk enthaltendes Druckwerk einer Offset-Bogendruckmaschine, wobei das Druckwerk ein Filmfeuchtwerk (3,4,5,6,8) mit einer Feuchtauftragswalze (4) aufweist, die an einen Plattenzylinder (7) anstellbar ist umd wobei wenigstens eine ebenfalls an den Plattenzylinder (7) anstellbare Farbauftragswalse (1) mit Farbreiberwalze (2) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feuchtauftragswalze (4) ohne Kontakt mit dem Plattenzylinder (7) oder mit der bzw. den Farbauftragswalzen (1) vorgefeuchtet wird, worauf die immer noch in Kontakt mit der Tauchwalze (5), der Übertrag- oder der Verreibewalze des Filmfeuchtwerks befindliche, vorgefeuchtete Feuchtauftragswalze (4) an den Plattenzylinder (7) angestellt wird, der dadurch vorgefeuchtet wird, ohne daß Feuchtigkeit auf die Farbauftragswalze(n) (1) übertragen wird, worauf die Farbauftragswalze(n) (1) an den Plattenzylindern (7) angestellt werden, der dadurch vorgefeuchtet und voreingefärbt wird, worauf der Druck beginnt.
  2. Steuerschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine an der Feuchtauftragswalze (4) anliegende Brückenwalze (3) nach dem Voreinfeuchten und Voreinfärben des Plattenzylinders (7) auch an die erste Farbauftragswalze (1) angestellt wird.
  3. Steuerschaltung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine an der Feuchtauftragswalze (4) anliegende Brückenwalze (3) nach dem Voreinfeuchten und Voreinfärben des Plattenzylinders (7) von der ersten Farbauftragswalze (1) abgestellt bleibt.
  4. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Mehrfarben-Offset-Bogendruckmaschine mit voneinander beabstandeten Druckwerken zumindest das dritte und jedes weitere Druckwerk jeweils in Vorbereitung wie lt. Kennzeichen von Patentanspruch 1 gebracht wird, wenn sich der erste der zu bedruckenden Bogen zwischen den jeweils vorhergehenden Druckwerken befindet.
  5. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Druckunterbrechung die Farbauftragswalze(n) (1) vom Plattenzylinder(7) und ggf. auch vom Feuchtwerk (3,4,5,6,8) getrennt werden.
  6. Steuerschaltung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feuchtauftragswalze (4) nach einigen Umdrehungen vom Plattenzylinder (7) abgestellt wird.
  7. Steuerschaltung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brückenwalze (3) den Kontakt von Farb- und Feuchtwerk anschließend wieder herstellt.
  8. Steuerschaltung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feuchtauftragswalze (4) mit dem Signal "Druck-Ab" nach einigen Umdrehungen ebenfalls vom Plattenzylinder (7) abgestellt wird.
  9. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Mehrfarben-Offset-Bogendruckmaschine die Maßnahmen nach den Patentansprüchen 5, 6 oder 7 bei allen Druckwerken der Maschine durchgeführt werden.
  10. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß, jeweils bezogen auf den Plattenzylinder (7), die Feuchtauftragswalze (4) etwa über 262 Grad vorgefeuchtet wird und der Plattenzylinder (7) über etwa 360 Grad vorgefeuchtet wird und über etwa 605 Grad vorgefärbt wird.
  11. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Farbwerk der Farbfluß von Duktor zu den Farbauftragswalze(n) solange unterbrochen ist, bis der erste Bogen Farbe abnimmt.
  12. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzen (1,4) an den Plattenzylinder (7) angestellt werden, wenn dessen Kanal der betreffenden Walze (1,4) gegenüberliegt.
EP90122372A 1990-04-05 1990-11-23 Verfahren zum Befeuchten und Einfärben einer auf einem Plattenzylinder befindlichen Druckplatte Expired - Lifetime EP0450155B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4011039 1990-04-05
DE4011039A DE4011039C2 (de) 1990-04-05 1990-04-05 Verfahren zum Befeuchten und Einfärben eines Plattenzylinders einer Mehrfarben-Offset-Bogenrotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0450155A1 true EP0450155A1 (de) 1991-10-09
EP0450155B1 EP0450155B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=6403839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122372A Expired - Lifetime EP0450155B1 (de) 1990-04-05 1990-11-23 Verfahren zum Befeuchten und Einfärben einer auf einem Plattenzylinder befindlichen Druckplatte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0450155B1 (de)
JP (1) JP2997084B2 (de)
AT (1) ATE107227T1 (de)
DE (2) DE4011039C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729333A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Roland Man Druckmasch Unite de mouillage
EP0697283A3 (de) * 1994-08-18 1996-12-18 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Anfahren eines Feuchtwerkes einer Offsetdruckmaschine
EP0761431A1 (de) * 1995-08-09 1997-03-12 MAN Roland Druckmaschinen AG Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP0761432A1 (de) * 1995-08-09 1997-03-12 MAN Roland Druckmaschinen AG Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
FR2762254A1 (fr) * 1997-04-17 1998-10-23 Roland Man Druckmasch Unite de mouillage pour une machine d'impression offset
EP1164012A2 (de) 2000-05-17 2001-12-19 Komori Corporation Verfahren zum Entfernen von Druckfarbe für eine Druckpresse
EP1369234A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren des Fortdrucks nach einer Druckunterbrechung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312229C2 (de) * 1993-04-14 1999-10-28 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur definierten Erzeugung einer dem Fortdruck nahen Farbverteilung im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE19506639C2 (de) * 1995-02-25 1997-03-13 Roland Man Druckmasch Steuerung für ein kombiniertes Farb-Feuchtwerk
DE19510082C2 (de) * 1995-03-20 1997-07-17 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bogenzufuhr bei einer bogenverarbeitenden Offsetdruckmaschine
DE19645169C2 (de) * 1996-11-02 2000-02-03 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE20303902U1 (de) 2003-03-12 2003-05-08 Roland Man Druckmasch Kombiniertes Farb- und Feuchtwerk für eine Druckmaschine
DE102004047168A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102007034880A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Entwicklung von Druckplatten in Offsetdruckmaschinen
DE102008007680A1 (de) * 2008-02-07 2009-11-05 Manroland Ag Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine
DE102008001302A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Manroland Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044042A (en) * 1963-07-01 1966-09-28 Dahlgren Harold P Method and means for dampening lithographic offset printing plates
GB1377116A (en) * 1972-11-30 1974-12-11 Polygraph Leipzig Dampening devices for off-set printing machines
DE2343935A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Feuchtwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen
GB2077660A (en) * 1980-06-13 1981-12-23 Vickers Ltd Lithographic printing presses
FR2590842A1 (fr) * 1985-12-04 1987-06-05 Ghisalberti Luigi Unite d'impression reversible pour machines offset, comportant des dispositifs de mouillage et de vernissage
FR2601289A1 (fr) * 1986-07-12 1988-01-15 Miller Johannisberg Druckmasch Mecanisme pour deposer un film d'humidificateur dans des machines d'impression offset.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1207220A (en) * 1968-07-03 1970-09-30 Pfizer & Co C Paper coating and coated paper
DE2845932A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-24 Heidelberger Druckmasch Ag Kombiniertes feucht-farbwerk fuer offsetdruckwerke
DE3146223C2 (de) * 1981-11-21 1985-03-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
JPH0741707B2 (ja) * 1988-05-06 1995-05-10 リョービ株式会社 操作レバーを有するオフセット印刷機
JPH0299637U (de) * 1989-01-27 1990-08-08

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044042A (en) * 1963-07-01 1966-09-28 Dahlgren Harold P Method and means for dampening lithographic offset printing plates
GB1377116A (en) * 1972-11-30 1974-12-11 Polygraph Leipzig Dampening devices for off-set printing machines
DE2343935A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Feuchtwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen
GB2077660A (en) * 1980-06-13 1981-12-23 Vickers Ltd Lithographic printing presses
FR2590842A1 (fr) * 1985-12-04 1987-06-05 Ghisalberti Luigi Unite d'impression reversible pour machines offset, comportant des dispositifs de mouillage et de vernissage
FR2601289A1 (fr) * 1986-07-12 1988-01-15 Miller Johannisberg Druckmasch Mecanisme pour deposer un film d'humidificateur dans des machines d'impression offset.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697283A3 (de) * 1994-08-18 1996-12-18 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Anfahren eines Feuchtwerkes einer Offsetdruckmaschine
FR2729333A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Roland Man Druckmasch Unite de mouillage
EP0761431A1 (de) * 1995-08-09 1997-03-12 MAN Roland Druckmaschinen AG Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP0761432A1 (de) * 1995-08-09 1997-03-12 MAN Roland Druckmaschinen AG Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
FR2762254A1 (fr) * 1997-04-17 1998-10-23 Roland Man Druckmasch Unite de mouillage pour une machine d'impression offset
EP1164012A2 (de) 2000-05-17 2001-12-19 Komori Corporation Verfahren zum Entfernen von Druckfarbe für eine Druckpresse
EP1164012A3 (de) * 2000-05-17 2007-04-11 Komori Corporation Verfahren zum Entfernen von Druckfarbe für eine Druckpresse
EP1369234A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Koenig &amp; Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Anfahren des Fortdrucks nach einer Druckunterbrechung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2997084B2 (ja) 2000-01-11
EP0450155B1 (de) 1994-06-15
DE59006152D1 (de) 1994-07-21
JPH04226352A (ja) 1992-08-17
DE4011039C2 (de) 1996-03-14
DE4011039A1 (de) 1991-10-10
ATE107227T1 (de) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0450155B1 (de) Verfahren zum Befeuchten und Einfärben einer auf einem Plattenzylinder befindlichen Druckplatte
EP0403861B1 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
EP0119537A2 (de) Papierbahnfangvorrichtung
EP0095652B1 (de) Vorrichtung zur farbprofilabhängigen Feuchtmittelregelung
EP1342573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbzufuhrsteuerung
DE102006041881B4 (de) Farbdosiereinrichtung eines Druckwerks und Verfahren zur Steuerung der Farbdosiereinrichtung
DE4013740C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustands bei einer Offsetdruckmaschine
EP0428894B1 (de) Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk
DE10028317A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Druckfarbe in einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3203948C2 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine
CH651500A5 (en) Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit
DE10232109A1 (de) Offsetdruckwerk und Offsetdruckverfahren
DE3638813C2 (de)
DE2302261B2 (de) Farbwerk fuer eine rotations-druckmaschine
DE102008032393A1 (de) Fortdruckbeginn bei reduziertem Feuchtmittelauftrag
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
DE19801429C2 (de) Rollenrotationshochdruckmaschine
EP0078253B1 (de) Mit Hochdruckplatten arbeitende Rotationsdruckmaschine
DE3327791C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schoen- und Widerdruckes mit einer von Schoen- auf Schoen- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine in Reihenbauweise
DE3327792C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schön- und Widerdruckes mit einer umstellbaren Bogenoffsetrotationsdruckmaschine des Fünfzylindertyps
DE2215935B2 (de) Verfahren zur Erstellung einer Mischung von auf ein Drucktuch einer Offsetdruckmaschine aufzutragendem Feuchtmittel und Farbe
DE4401425A1 (de) Druckwerke von Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE2343935A1 (de) Feuchtwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen
DE10129555A1 (de) Verfahren und Steuerung einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930521

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940615

Ref country code: NL

Effective date: 19940615

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940615

REF Corresponds to:

Ref document number: 107227

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940624

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940915

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011012

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011016

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021104

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021123

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601