EP0448914A1 - Vorrichtung für Webmaschinen, die Schussfadenspeicher, Fadenvorrat und Fadenübergabeorgan umfasst - Google Patents

Vorrichtung für Webmaschinen, die Schussfadenspeicher, Fadenvorrat und Fadenübergabeorgan umfasst Download PDF

Info

Publication number
EP0448914A1
EP0448914A1 EP90810999A EP90810999A EP0448914A1 EP 0448914 A1 EP0448914 A1 EP 0448914A1 EP 90810999 A EP90810999 A EP 90810999A EP 90810999 A EP90810999 A EP 90810999A EP 0448914 A1 EP0448914 A1 EP 0448914A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
head piece
input
weft
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90810999A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer AG
Sultex AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Sultex AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0448914A1 publication Critical patent/EP0448914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping
    • D03D51/085Extraction of defective weft

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and a weaving machine, in particular a projectile or rapier weaving machine, with such a device.
  • a device is known from JP, A, 1-92452 (as can be seen from the figures) in which the free thread end of a supply spool is fetched by mechanical means and fed to the weft thread store. With a pivotable arm, the thread end is brought from the bobbin to additional auxiliary devices, with which the thread is then introduced into the storage. These auxiliary devices and especially the pivoting arm require a fairly large freedom of movement.
  • the invention solves this problem on the one hand by an input device of the memory, as given by the characterizing features of claim 1, and on the other hand by a thread transmission element, as characterized in claim 8.
  • Advantageous embodiments of the invention are characterized in more detail by claims 2 to 7 and 9 to 12.
  • Claims 13 and 14 characterize an additional auxiliary device with which the thread transfer from the bobbin to the head piece of the thread transmission member can be carried out.
  • Claim 15 finally claims the protection of projectile or rapier weaving machines which have the device according to the invention.
  • the memory 10 is essentially a known device, as described, for example, in DE-OS 3123760, in which, however, an additional input device 11 is attached, which fulfills special functions characterized by the invention in eliminating a weft break.
  • the weft thread 2a is drawn off the bobbin 2.
  • the thread end 3a held ready is passed from the reserve spool 3 to the store entrance by means of the thread transfer device 30, the telescopic arm 31 extending and Memory 10 rotates until head part 32 contacts the memory input.
  • a sensor 19 at the storage input for example, monitors the correct application of the thread transfer device 30.
  • Another sensor, not shown, at the storage input serves as a thread monitor.
  • the passage of air through the storage inlet can be suppressed with a closing element 12.
  • a cutting element 15 serves to cut off a broken weft thread which is blown out laterally from the input device 11.
  • These two auxiliary elements 12 and 15 can be actuated, for example, by means of double-acting pneumatic cylinders.
  • 2 shows inner details of the input device 11.
  • the plug 12a can be pushed back and forth by the closing member 12.
  • the plug 12a touches a diametrically opposite plug 13, which is detachably fastened in the side wall of the input device 11.
  • Two injector nozzles 14 and 16 with the compressed air connections 14a and 16a can be operated for thread transport.
  • Such a nozzle advantageously consists of an annular nozzle for the driving jet and a central passage opening for the thread.
  • the injector nozzle 14 acts in the direction of the cutting element, which is symbolically indicated by the scissors 15 '.
  • the injector nozzle 16 acts in the direction of the accumulator, which is indicated by the cylinder 10 'shown in dashed lines.
  • the two plugs 12a and 13 are cylindrical in shape, have the same diameter and lie flush with one another. Their diameter corresponds to the diameter of the inlet channel 18 in FIG. 2, but can also be larger. While closing the plug 12a is only slightly pressed against the plug 13, so that a thread in the input channel 18 is only clamped but not damaged.
  • An abrasion-resistant plastic such as Vulkolan is advantageously chosen as the material for the two plugs 12a and 13.
  • the injector nozzle 14 is then put into operation and the winding mechanism of the accumulator 10 is rotated in the reverse direction in such a way that the thread in the accumulator 10 is released and removed via the blow-out channel 20.
  • a knot forms at the outlet, since further transport is prevented because of the thread 2a clamped in the closing element 12.
  • the closing member 12 By intermittently opening the closing member 12, the knotted thread can be conveyed intermittently, an additional piece of thread 2a being drawn off the bobbin 2.
  • the cutting element 15 takes action, as a result of which the thread held by the closing element 12 is given a well-defined length. Then, instead of the injector nozzle 14, the other injector nozzle 16 takes up the activity and sucks the thread end out of the Blow-out duct 20 into the feed duct 18, via which the thread is fed back to the winding mechanism of the store 10. By opening the closing member 12, the threading process can now begin, by means of which the loading of the thread storage device 10 and the threading up to the shed again take place automatically.
  • a threading process is known, for example, from JP, A, 1-92452, already cited.
  • the process of repairing the weft breakage proceeds somewhat differently.
  • the thread must have entered the memory 10 up to the breaking point, which is registered by a thread monitor at the memory input. Only then does the memory input close, whereby the function of the closing element 12 as a thread clamp is now omitted.
  • the subsequent removal of the thread from the memory 10 takes place in the same way as in the first case described above.
  • the thread must first be separated from the weft thread lying in the shed between the store 10 and the weaving machine, for example by means of the scissors in front of the shed.
  • the head part 32 attached to the telescopic arm 31 in FIG. 3a has a thread clamp 34 and a head tip 36.
  • the thread clamp 34 consists of several parts: a sleeve 34a with an opening 34b; a piece of pipe 34c which slides tightly within the sleeve 34a, which is prevented from exiting the sleeve 34a by an abutment member, not shown, and which has an opening 34d; a compression spring 34e which acts between the pipe section 34c and the sleeve 34a.
  • the two openings 34b and 34d are arranged adjacent to one another in such a way that in the clamped state they touch or slightly overlap at the edge and can thus hold a thread passing through the two openings.
  • the thread clamp 34 opens as a result of a force acting on the head piece 32 in the direction of the telescopic arm 31.
  • the head tip 36 consists of a part 36a which is fixedly connected to the head piece 32 and which is a hollow ball provided with two openings, and a coupling piece 36b which on the one hand is movably supported on the part 36a and on the other hand fits onto the mouth 21 of the memory input.
  • Figure 3b where the head tip 36 is shown partially cut away.
  • the thread 3a is clamped between the surface of the mouth 21 and the coupling piece 36b when the headpiece 32 is applied to the storage entrance. If the head piece 32 is pressed against the mouth 21, the thread clamp 34 is released. In this state, the thread end lying in the head piece 32 can be sucked into or blown into the accumulator 10. The The thread 3a is then transported further by means of the injector nozzle 16.
  • FIG. 3a shows a further developed form of the thread clamp 34.
  • a nozzle 33a with a flexible tube 33 (see also FIG. 1) is located above the opening 34b (FIG. 3a).
  • the provided thread end 3a of the reserve spool 3 can be drawn in via the tube 33 for reception by the thread transfer element 30.
  • the thread end 3a can also be blown out again, for example, via this tube 33.
  • the thread end 3a can be provided manually or by an automatic auxiliary device, as is described below by way of example in connection with the explanation of FIG.
  • an automatic auxiliary device with which, for example, the thread 3a is placed in front of the headpiece 32, the thread clamp 34 is opened and finally the thread 3a is drawn into the headpiece 32.
  • a head piece 32 according to FIG. 3a is used.
  • FIG. 4 A device according to the invention is shown in FIG. 4, in which the bobbins 2, 3 and the thread transfer element 30 are mounted on a common carrier 40 which is attached to a frame 45 by means of a swivel drive 41 is pivotable.
  • the carrier 40 is a housing in which drive means for the bobbins 2, 3 and for the thread transfer element 30 are located.
  • An auxiliary device 50 which is only partially shown, is used to transfer the thread end 3a from the reserve spool 3 to the head piece 32 of the thread transfer member 30.
  • the auxiliary device 50 can be moved between at least two positions. In a first position, which is represented by the dashed-line auxiliary device 50 ', the thread end 3a on the rotating bobbin 3 is sought by a funnel-like suction nozzle 51, sucked in and held by a clamping member 52, which is only indicated in FIG. In a second position, the thread transfer element 30 takes over the thread end 3a held ready from the suction nozzle 51, the head piece 32 taking action in the same way as at the storage input. When the thread clamps are open, the auxiliary device 50 blows the thread end 3a into the head piece 32. The blowing as well as the suction is carried out by the part of the auxiliary device 50, not shown, according to the arrows S and B in FIG.
  • the auxiliary device 50 advantageously has a cutting element 53 which shortens the thread 3a to a well-defined length. The suction of the thread 3a is monitored by a sensor 54.
  • the thread transfer member 30 changes into the position 30 ′ shown in dashed lines in which the thread transfer takes place at the entrance mouth 21 of the memory 10 by changes in the length of the telescopic arm 31 and by a pivoting movement.
  • the carrier 40 is also rotated by 180 degrees by means of the swivel drive 41, so that the positions of the two bobbins 2 and 3 with respect to the frame 45 are interchanged.
  • the thread 3a thus comes to lie in the place of the thread 2a.
  • the arrows A, C, C 'and D indicate various rotary and pivoting movements in FIG. 4, it being possible for the indicated direction of rotation to be reversed.
  • the pivoting movements of the thread transfer element 30 (arrow A) and the carrier 40 (arrows C, C ') take place about an axis of rotation which runs parallel to the x-axis of the Cartesian reference system which is also shown in FIG.
  • the rotation of the coil 3 (arrow D) takes place about an axis of rotation parallel to the y-axis.
  • the device described with reference to FIG. 4 is only to be understood as a special exemplary embodiment.
  • more than two coils can be arranged on a pivotable carrier, the angle by which the pivot drive rotates the carrier being correspondingly smaller.
  • the bobbins can be oriented differently, for example in such a way that the bobbin 2 in FIG.
  • the coil position, as shown in FIG. 4, can be advantageous in the case of automatic coil loading.
  • two or there are more such devices with pivotable support 40; a single auxiliary device 50 can carry out the thread preparation for several or all thread transfer elements 30.
  • 5 a shows a device as a further exemplary embodiment, in which the thread transfer element consists of an injector nozzle 300, the mixing tube 302 of which is designed as a holder of the bobbin 2.
  • 5b shows a longitudinal section through the nozzle 300 (bobbin 2 ', thread 2a' and holder 4 'are indicated by broken lines). The blowing direction 310 of the nozzle 300 is aligned with the mouth 21 of the reservoir 10. Each coil is placed on such an injector nozzle 300.
  • the thread end of a reserve spool is inserted into the nozzle 300.
  • the thread end is driven to the mouth 21, where it is entered into the memory 10 with the cooperation of the injector nozzle 16 (FIG. 2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (1) für schützenlose Webmaschinen umfasst einen Fadenvorrat, der aus mindestens zwei Spulen (2, 3) besteht, sowie mindestens einen Schussfadenspeicher (10) und ein diesem zugeordnetes Fadenübergabeorgan (30), mit dem das freie Fadenende (3a) einer Reservespule (3) zum Speicher (10) gereicht wird. Der Speicher (10) weist eine Eingangsvorrichtung (11) auf, die bei einem Schussfadenbruch zum Entfernen des Fadens aus dem Speicher (10) und zum Zuführen eines neuen Schussfadens (3a) dient. Die erfindungsgemässe Vorrichtung (1) ermöglicht, bei einer sebsttätig ablaufenden Schussfaden-Bruchbehebung mit einem minimalem Bedarf an Platz den Schussfaden zwischen Spule (3) und Speicher (10) zu ersetzen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Webmaschine, insbesondere eine Projektil- oder Greiferwebmaschine, mit einer solchen Vorrichtung.
  • Bei einem Schussfadenbruch muss die Webmaschine angehalten werden, der gebrochene Schussfaden entfernt und ein Faden in den Vorlagevorrichtungen neu eingelegt werden. Diese Aufgaben können durch einen Weber ausgeführt werden. Da dies aber meistens eine längere Stillstandzeit der Webmaschine zur Folge hat, ist man dazu übergegangen, mit selbsttätig arbeitenden Hilfsmitteln einen Ersatz für das Wirken des Webers im Anschluss an einen Schussfadenbruch zu schaffen. So ist aus der JP,A,1-92452 (wie aus den Figuren hervorgeht) eine Vorrichtung bekannt, bei der mit mechanischen Mitteln das freie Fadenende einer Vorratsspule geholt und dem Schussfadenspeicher zugeführt wird. Mit einem verschwenkbaren Arm wird das Fadenende von der Spule zu zusätzlichen Hilfsvorrichtungen gebracht, mit denen anschliessend der Faden in den Speicher eingeführt wird. Diese Hilfsvorrichtungen und besonders der verschwenkbare Arm machen einen ziemlich grossen Bewegungsspielraum erforderlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, für die Fadenübergabe von Spule an Speicher Mittel zu schaffen, die für die Ausübung ihrer Funktion weniger Platz als die entsprechenden Mittel der bekannten Vorrichtung benötigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe einerseits durch eine Eingangsvorrichtung des Speichers, wie sie durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gegeben sind, und andererseits durch ein Fadenübertragungsorgan, wie es gemäss Anspruch 8 gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind durch die Ansprüche 2 bis 7 sowie 9 bis 12 näher gekennzeichnet. Durch die Ansprüche 13 und 14 ist eine zusätzliche Hilfsvorrichtung gekennzeichnet, mit der die Fadenübergabe von der Spule zum Kopfstück des Fadenübertragungsorgans vorgenommen werden kann. Mit dem Anspruch 15 wird schliesslich der Schutz von Projektil- oder Greiferwebmaschinen beansprucht, welche die erfindungsgemässe Vorrichtung aufweisen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    die erfindungsgemässe Vorrichtung mit Fadenvorrat, Speicher und Fadenübergabeorgan,
    Fig.2
    die erfindungsgemässe Eingangsvorrichtung des Speichers,
    Fig.3a
    ein Kopfstück des erfindungsgemässen Fadenübergabeorgans,
    Fig.3b
    ein zweites Kopfstück, das am Speichereingang angelegt hat und
    Fig.4
    die Kombination von Fadenübergabeorgan und Spulen auf einem verschwenkbaren Träger,
    Fig.5a
    eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit Spulenhalter, die als Injektordüsen ausgebildet sind und
    Fig.5b
    einen Längsschnitt durch eine Spulenhalter-Injektordüse.
  • In Fig.1 ist eine einfache Version der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 dargestellt, die zwei Spulen 2 und 3, einen Schussfadenspeicher 10 und ein Fadenübergabeorgan 30 umfasst und die sich auf einem fahrbaren Gestell 4 befindet. Das Fadenübergabeorgan 30 wird über den Kasten 5 betrieben, der über eine Steuerleitung 6 Instruktionen empfängt. Der Antrieb des Fadenübergabeorgans 30 kann beispielsweise pneumatisch über Druckluftleitungen 7 erfolgen.
  • Der Speicher 10 ist im wesentlichen eine bekannte Vorrichtung, wie sie beispielsweise in der DE-OS 3123760 beschrieben ist, bei der jedoch eine zusätzliche Eingangsvorrichtung 11 aufgesetzt ist, die spezielle, durch die Erfindung gekennzeichnete Funktionen bei der Behebung eines Schussfadenbruchs erfüllt. In der Situation, wie sie in Fig.1 dargestellt ist, wird der Schussfaden 2a von der Spule 2 abgezogen. Nach einem Fadenbruch wird nach Verfahren, wie sie weiter unten näher erläutert werden, der gebrochene Schussfaden aus dem Speicher 10 entfernt und daran anschliessend mittels des Fadenübergabeorgans 30 das bereitgehaltene Fadenende 3a von der in Reserve stehenden Spule 3 zum Speichereingang hinübergereicht, wobei der Teleskoparm 31 ausfährt und zum Speicher 10 dreht, bis der Kopfteil 32 am Speichereingang anlegt. Ein Sensor 19 beim Speichereingang beispielsweise überwacht das richtige Anlegen des Fadenübergabeorgans 30. Ein anderer, nicht dargestellter Sensor beim Speichereingang dient als Fadenwächter.
  • Mit einem Schliessorgan 12 kann der Luftdurchtritt durch den Speichereingang unterdrückt werden. Ein Schneidorgan 15 dient dazu, einen gebrochenen Schussfaden, der seitlich aus der Eingangsvorrichtung 11 ausgeblasen wird, abzuschneiden. Diese beiden Hilfsorgane 12 und 15 können beispielsweise mittels doppelwirkender Pneumatikzylinder betätigt werden. In der Fig.2 sind innere Details der Eingangsvorrichtung 11 gezeigt. Der Pfropfen 12a ist durch das Schliessorgan 12 hin- und herverschiebbar. Bei geschlossenem Speichereingang berührt der Pfropfen 12a einen diametral gegenüberliegenden Propfen 13, der lösbar in der Seitenwand der Eingangsvorrichtung 11 befestigt ist. Zwei Injektordüsen 14 und 16 mit den Druckluftanschlüssen 14a beziehungsweise 16a lassen sich für den Fadentransport betreiben. Eine solche Düse besteht mit Vorteil aus einer Ringdüse für den Treibstrahl und einer zentralen Durchtrittsöffnung für den Faden. Die Injektordüse 14 wirkt in Richtung Schneidorgan, das symbolisch durch die Schere 15' angedeutet ist. Die Injektordüse 16 wirkt in Richtung Speicher, der durch den gestrichelt gezeichneten Zylinder 10' angedeutet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform, wie sie in Fig.2 dargestellt ist, sind die beiden Pfropfen 12a und 13 zylindrischer Form, weisen den gleichen Durchmesser auf und liegen fluchtend einander gegenüber. Ihr Durchmesser stimmt in Fig.2 mit dem Durchmesser des Eingangskanals 18 überein, kann aber auch grösser sein. Beim Schliessen wird der Pfropfen 12a nur schwach gegen den Pfropfen 13 gedrückt, sodass ein im Eingangskanal 18 sich befindender Faden nur festgeklemmt jedoch nicht beschädigt wird. Als Material für die beiden Pfropfen 12a und 13 wird mit Vorteil ein abriebfester Kunststoff wie beispielsweise Vulkolan gewählt.
  • Nun soll die Wirkungsweise der Eingangsvorrichtung 11 im Anschluss an einen Schussfadenbruch erläutert werden. Es können dabei zwei Fälle unterschieden werden: Im ersten Fall bricht der Faden nach dem Speicher 10 und im zweiten zwischen Spule 2 und Speichereingang.
  • Nach einem Schussfadenbruch hält der Speicher an; das Schliessorgan 12 verschliesst den Eingangskanal 18 und klemmt dabei - im ersten Fall - den Faden 2a fest. Die Injektordüse 14 wird darauf in Betrieb gesetzt und der Wickelmechanismus des Speichers 10 in Rückwärtsrichtung gedreht und zwar so, dass der Faden im Speicher 10 freigesetzt und über den Ausblaskanal 20 entfernt wird. Beim Ausstossen des Fadens aus dem Ausblaskanal 20 bildet sich am Austritt ein Knäuel, da ein Weitertransport wegen des im Schliessorgan 12 festgeklemmten Faden 2a verhindert wird. Durch periodisches öffnen des Schliessorgans 12 lässt sich intermittierend der geknäuelte Faden weiterfördern, wobei jeweils ein zusätzliches Stück Faden 2a von der Spule 2 abgezogen wird.
  • Nach vollständigem Ausblasen des Fadens aus dem Speicher 10 tritt das Schneidorgan 15 in Aktion, wodurch der durch das Schliessorgan 12 festgehaltene Faden eine wohldefinierte Länge erhält. Anschliessend nimmt anstelle der Injektordüse 14 die andere Injektordüse 16 die Tätigkeit auf und saugt das Fadenende aus dem Ausblaskanal 20 in den Zuführkanal 18, über den der Faden wieder dem Wickelmechanismus des Speichers 10 zugeführt wird. Durch öffnen des Schliessorgans 12 kann nun der Einfädelvorgang beginnen, durch den selbsttätig die Beladung des Fadenspeichers 10 und das Einfädeln bis zum Webfach erneut zustande kommt. Ein solcher Einfädelvorgang ist beispielsweise aus der schon zitierten JP,A,1-92452 bekannt.
  • Im zweiten Fall, d.h. wenn der Faden 2a vor dem Speichereingang bricht, läuft der Vorgang der Schussfaden-Bruchbehebung etwas anders ab. Zunächst muss der Faden bis zur Bruchstelle in den Speicher 10 eingetreten sein, was durch einen Fadenwächter am Speichereingang registriert wird. Erst dann schliesst der Speichereingang, wobei hier nun die Funktion des Schliessorgans 12 als Fadenklemme entfällt. Das darauf einsetzende Entfernen des Fadens aus dem Speicher 10 erfolgt gleich wie im oben beschriebenen ersten Fall. Allerdings muss zwischen Speicher 10 und Webmaschine, beispielsweise durch die Schere vor dem Webfach, zuvor der Faden vom im Webfach liegenden Schussfaden abgetrennt werden.
  • Während der Zeitdauer, da der Faden aus dem Speicher 10 entfernt wird, kann das Fadenübergabeorgan 30 das Fadenende 3a der Spule 3 zum Speichereingang bringen. Dabei legt der Kopfteil 32 an der Mündung 21 des Speichereingangs an. Diese Mündung 21 ist trichterförmig; ihre Oberfläche kann kegelförmig sein, aber auch mit einer konvexen Rundung versehen sein, wie es in Fig.2 angedeutet ist. Bei der Übergabe des Fadens durch das Fadenübergabeorgan 30 an den Speicher 10, die nach dem öffnen des Schliessorgans 12 erfolgt, kommen Eigenschaften des Kopfteils 32 zu spielen, die anhand der Fig.3a und Fig.3b näher erläutert werden können.
  • Der am Teleskoparm 31 aufgesetzte Kopfteil 32 in Fig.3a weist eine Fadenklemme 34 und eine Kopfspitze 36 auf. Die Fadenklemme 34 besteht aus mehreren Teilen: eine Hülse 34a mit einer öffnung 34b; ein Rohrstück 34c, das innerhalb der Hülse 34a dicht eingepasst gleitet, das durch ein nicht dargestelltes Anschlagelement daran gehindert wird, aus der Hülse 34a auszutreten, und das einen Durchbruch 34d aufweist; eine Druckfeder 34e, die zwischen dem Rohrstück 34c und der Hülse 34a wirkt. Die beiden Durchbrüche 34b und 34d sind benachbart angeordnet und zwar so, dass sie sich im Klemmzustand am Rand berühren oder leicht überlappen und auf diese Weise einen durch die beiden Durchbrüche tretenden Faden festhalten können. Durch eine Krafteinwirkung auf das Kopfstück 32 in Richtung Teleskoparm 31 öffnet sich die Fadenklemme 34.
  • Die Kopfspitze 36 besteht aus einem fest mit dem Kopfstück 32 verbundenen Teil 36a, der eine mit zwei Durchbrüchen versehene Hohlkugel ist, und einem Koppelstück 36b, das einerseits bewegbar auf dem Teil 36a lagert und andererseits auf die Mündung 21 des Speichereingangs passt. Dies ist in Fig.3b veranschaulicht, wo die Kopfspitze 36 teilweise aufgeschnitten dargestellt ist. Wie dort auch erkennbar ist, wird der Faden 3a bei am Speichereingang angelegtem Kopfstück 32 zwischen der Oberfläche der Mündung 21 und dem Koppelstück 36b eingeklemmt. Wird das Kopfstück 32 gegen die Mündung 21 gedrückt, so löst sich die Fadenklemme 34. In diesem Zustand kann das im Kopfstück 32 liegende Fadenende in den Speicher 10 eingesogen oder eingeblasen werden. Der Weitertransport des Fadens 3a erfolgt dann mittels der Injektordüse 16.
  • Bei brüchigen, beispielsweise aus Glasfasern bestehenden Fäden besteht die Gefahr, dass beim Anpressen des Kopfstücks 32 an die Mündung 21 der Faden 2a bricht. Dies lässt sich verhindern, wenn das Koppelstück 36b mit einem elastisch nachgiebigen Material ummantelt wird.
  • In Fig.3a ist auch eine weiterentwickelte Form der Fadenklemme 34 dargestellt. Ein Stutzen 33a mit einem flexiblen Rohr 33 (siehe auch Fig.1) befindet sich über der öffnung 34b (Fig.3a). Das bereitgestellte Fadenende 3a der Reservespule 3 kann zur Aufnahme durch das Fadenübergabeorgan 30 über das Rohr 33 angesogen werden. Bei der Fadenübergabe an den Speicher 10 lässt sich das Fadenende 3a beispielsweise über dieses Rohr 33 auch wieder ausblasen.
  • Das Bereitstellen des Fadenendes 3a kann manuell erfolgen oder durch eine selbsttätige Hilfsvorrichtung, wie sie beispielhaft weiter unten im Zusammenhang mit der Erläuterung der Fig.4 beschrieben wird. Bei manueller Bereitstellung setzt man mit Vorteil auch eine spezielle Hilfsvorrichtung ein, mit der beispielsweise der Faden 3a dem Kopfstück 32 vorgelegt, die Fadenklemme 34 geöffnet und schliesslich der Faden 3a in das Kopfstück 32 eingesogen wird. Bei einer solchen Hilfsvorrichtung verwendet man ein Kopfstück 32 nach Fig.3a.
  • In Fig.4 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung dargestellt, bei der die Spulen 2, 3 und das Fadenübergabeorgan 30 auf einem gemeinsamen Träger 40 angebracht sind, der mittels eines Schwenkantriebs 41 an einem Gestell 45 verschwenkbar ist. Der Träger 40 ist ein Gehäuse, in dem sich Antriebsmittel für die Spulen 2, 3 und für das Fadenübergabeorgan 30 befinden. Eine nur teilweise dargestellte Hilfsvorrichtung 50 dient zur Übertragung des Fadenendes 3a von der in Reserve stehenden Spule 3 zum Kopfstück 32 des Fadenübergabeorgans 30.
  • Die Hilfsvorrichtung 50 kann zwischen mindestens zwei Stellungen bewegt werden. In einer ersten Stellung, die durch die gestrichtelt gezeichnete Hilfsvorrichtung 50' dargestellt ist, wird das Fadenende 3a an der sich drehenden Spule 3 durch eine trichterartige Saugdüse 51 gesucht, angesogen und durch ein, in Fig.4 nur angedeuteten, Klemmorgan 52 festgehalten. In einer zweiten Stellung übernimmt das Fadenübergabeorgan 30 aus der Saugdüse 51 das bereitgehaltene Fadenende 3a, wobei das Kopfstück 32 in entsprechender Weise wie beim Speichereingang in Aktion tritt. Bei geöffneten Fadenklemmen bläst die Hilfsvorrichtung 50 das Fadenende 3a in das Kopfstück 32. Das Blasen wie auch das Saugen wird durch den nicht dargestellten Teil der Hilfsvorrichtung 50 entsprechend den Pfeilen S und B in Fig.4 ausgeübt. Mit Vorteil weist die Hilfsvorrichtung 50 ein Schneidorgan 53 auf, das den Faden 3a auf eine wohl definierte Länge kürzt. Mit einem Sensor 54 wird das Ansaugen des Fadens 3a überwacht.
  • Da das Fadenende 3a in das Kopfstück 32 durch Blasen eingetragen wird, ist hier kein Rohr 33 gemäss Fig.3b nötig, sondern die einfachere Variante gemäss Fig.3a reicht aus. Eine Fadenübernahme durch Ansaugen wäre aber auch vorteilhaft, da in diesem Fall auf die Blasfunktion der Hilfsvorrichtung 50 verzichtet werden könnte.
  • Nach der Fadenübernahme geht das Fadenübergabeorgan 30 durch Längenveränderungen des Teleskoparms 31 und durch eine Schwenkbewegung in die gestrichelt gezeichnete Lage 30' über, in der die Fadenübergabe an der Eingangsmündung 21 des Speichers 10 stattfindet. Gleichzeitig mit den Bewegungen des Fadenübergabeorgans 30 wird auch der Träger 40 mittels des Schwenkantriebs 41 um 180 Grad gedreht, sodass die Positionen der beiden Spulen 2 und 3 bezüglich des Gestelles 45 vertauscht werden. Der Faden 3a kommt dadurch an die Stelle des Fadens 2a zu liegen.
  • Mit den Pfeilen A, C, C' und D werden verschiedene Dreh- und Schwenkbewegung in Fig.4 angedeutet, wobei der angegebene Drehsinn auch umgekehrt sein kann. Die Schwenkbewegungen des Fadenübergabeorgans 30 (Pfeil A) und des Trägers 40 (Peile C, C') erfolgen um eine Drehachse, die parallel zur x-Achse des in Fig.4 miteingezeichneten kartesischen Bezugssystems verläuft. Die Drehbewegung der Spule 3 (Pfeil D) erfolgt um eine zur y-Achse parallelen Drehachse.
  • Die anhand der Fig.4 beschriebene Vorrichtung ist nur als besonderes Ausführungsbeispiel zu verstehen. So können in einem andern Beispiel mehr als zwei Spulen auf einem verschwenkbaren Träger angeordnet sein, wobei der Winkel, um den der Schwenkantrieb den Träger dreht, entsprechend kleiner ist. Die Spulen können anders ausgerichtet sein, beispielsweise so, dass die Spule 2 in Fig.4 mit ihrer Symmetrieachse in Richtung Speichermündung 21 weist, was für den Fadenabzug zum Speicher 10 von Vorteil ist. Die Spulenstellung, wie sie in Fig.4 dargestellt ist, kann bei einer automatischen Spulenbeschickung vorteilhaft sein. Bei einer weitern Ausführungsart können zwei oder mehr solcher Vorrichtungen mit verschwenkbarem Träger 40 vorhanden sein; dabei kann eine einzige Hilfsvorrichtung 50 die Fadenvorbereitung für mehrere oder alle Fadenübergabeorgane 30 durchführen.
  • In Fig.5a ist als weiteres Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung dargestellt, bei der das Fadenübergabeorgan aus einer Injektordüse 300 besteht, deren Mischrohr 302 als Halter der Spule 2 ausgebildet ist. Einen Längsschnitt durch die Düse 300 zeigt Fig.5b (strichpunktiert angedeutet sind Spule 2', Faden 2a' und Halter 4'). Die Blasrichtung 310 der Düse 300 ist auf die Mündung 21 des Speichers 10 ausgerichtet. Jede Spule ist auf eine solche Injektordüse 300 aufgesetzt. Das Fadenende einer Reservespule ist - wie in Fig.5b angedeutet - in die Düse 300 eingelegt. Durch Luftzufuhr über die Druckluftleitung 303 wird das Fadenende zur Mündung 21 getrieben, wo es unter Mitwirkung der Injektordüse 16 (Fig.2) in den Speicher 10 eingetragen wird.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) für schützenlose Webmaschinen, mit einem Fadenvorrat bestehend aus mindestens zwei Spulen (2, 3) sowie mit mindestens einem Schussfaden-Speicher (10) und einem diesem zugeordneten Fadenübergabeorgan (30) zum Liefern des freien Fadenendes (3a) einer in Reserve stehenden Spule (3) an den Eingang des Speichers (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (10) eine Eingangsvorrichtung (11) mit mehrern Komponenten (12, 14, 16) aufweist, nämlich zum Verschliessen des Eingangs und gleichzeitigen Festklemmen des Fadens, zum seitlichen Ausblasen und Entfernen eines gebrochenen Schussfadenstückes aus einem Zuführkanal (19) und schliesslich zum Einblasen eines bereitgestellten Schussfadens aus dem Eingangskanal (18) in den Zuführkanal (19).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente zum Verschliessen des Speichereingangs aus einem Propfen (12a) besteht, der in den Eingangskanal (18) von der Seite her eingeschoben werden kann und dessen Durchmesser mindestens gleich gross wie der Durchmesser des Eingangskanals (18) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Eingangskanal (18) diametral gegenüber dem Verschluss-Propfen (12a) ein zweiter Pfropfen (13) angeordnet ist, der lösbar befestigt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfropfen (12a, 13) aus abriebfestem Kunststoff bestehen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicher (10) der Zuführkanal (19) und der Ausblaskanal (20) je mindestens eine Injektordüse (14, 16) aufweisen, mit denen sich der Transport des Fadens ausgeführen lässt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausblaskanal (20) des Speichers (10) ein Schneidorgan (15) zum Ablängen des gebrochenen Schussfadens angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung des Speichers (10) eine trichterförmige Mündung (21) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenübergabeorgan (30) aus einem schwenkbaren Teleskoparm (31) und einem Kopfstück (32) besteht, wobei das Kopfstück (32) Mittel (34) zum Festklemmen des bei der Spule (3) bereitgehaltenen Fadens (3a) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (32) des Fadenübergabeorgans (30) ein bewegliches Koppelstück (36b) aufweist, das auf die Mündung (21) des Speichereingangs passt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (32) des Fadenübergabeorgans (30) eine Fadenklemme (34) hat, die unter Krafteinwirkung auf die Spitze des Kopfstücks (32) in Richtung des Teleskoparms (31) öffnet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (32) des Fadenübergabeorgans (30) einen Anschlussstutzen (33a) mit einem flexiblen Rohr (33) aufweist, über das der dem Kopfstück (32) vorgelegte Faden (3a) angesogen oder der im Kopfstück (32) gehaltene Faden (3a) ausgeblasen werden kann.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadenübergabeorgan (30) jeweils mit mindestens zwei Spulen (2, 3) auf einem verschwenkbaren Träger (40) angeordnet ist, wobei jede Spule (2, 3) auf einem durch einen Antrieb drehbaren Halter sitzt und ein auf einem Gestell (45) angebrachter Schwenkantrieb (41) den Träger (40) so drehen kann, dass die Positionen der Spulen (2, 3) bezüglich des Gestelles (45) vertauscht werden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsvorrichtung (50) für eine Übertragung des Fadenendes (3a) von der in Reserve stehenden Spulen (3) zum Kopfstück (32) des Fadenübergabeorgans (30) sorgt, wobei die Hilfsvorrichtung (50) in einer ersten Stellung das Fadenende (3a) auf der sich um die eigene Achse drehenden Spule (3) sucht und ansaugt und anschliessend in einer zweiten Stellung an das Fadenübergabeorgan (30) weitergibt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsvorrichtung (50) für die Fadenlieferung an das Fadenübergabeorgan (30) Komponenten (52, 53) zum Klemmen und zum Schneiden des Fadens und einen Sensor (54) zum Registrieren der Anwesenheit des Fadens (3a) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenübergabeorgan aus Injektordüsen (300) besteht, deren Mischrohre (302) als Halter der Spulen (2, 3) ausgebildet sind, wobei die Blasrichtungen (310) der Düsen (300) auf die Mündung (21) des Speichers (10) ausgerichtet sind.
  16. Webmaschine, insbesondere Projektil- oder Greiferwebmaschine, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
EP90810999A 1990-03-29 1990-12-18 Vorrichtung für Webmaschinen, die Schussfadenspeicher, Fadenvorrat und Fadenübergabeorgan umfasst Withdrawn EP0448914A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1048/90 1990-03-29
CH104890 1990-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0448914A1 true EP0448914A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=4201240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810999A Withdrawn EP0448914A1 (de) 1990-03-29 1990-12-18 Vorrichtung für Webmaschinen, die Schussfadenspeicher, Fadenvorrat und Fadenübergabeorgan umfasst

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0448914A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680802A1 (fr) * 1991-09-03 1993-03-05 Nissan Motor Systeme d'amenee de fil pour une machine a tisser.
BE1005500A3 (nl) * 1991-11-07 1993-08-10 Picanol Nv Inrichting voor het toevoeren van inslagdraden bij weefmachines.
EP0982422A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-01 N.V. Michel Van de Wiele Aufstellung und Ständer für Schussfadenspulen für Teppichwebmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535025A1 (de) * 1974-08-15 1976-03-04 Vyzk Ustav Bavlnarsky Hohler spulenhalter
EP0171057A2 (de) * 1984-08-06 1986-02-12 Tsudakoma Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Ausbessern eines Schussfadens im Schusseinträger
EP0282986A2 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Tsudakoma Corporation Fadenführungsvorrichtung
JPH0192452A (ja) * 1987-10-01 1989-04-11 Nissan Motor Co Ltd 無杼織機の緯糸処理装置
EP0354300A2 (de) * 1988-08-06 1990-02-14 Nissan Texsys Co., Ltd. System und Methode zur Behandlung von Schussfäden in Fluidum-Webmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535025A1 (de) * 1974-08-15 1976-03-04 Vyzk Ustav Bavlnarsky Hohler spulenhalter
EP0171057A2 (de) * 1984-08-06 1986-02-12 Tsudakoma Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Ausbessern eines Schussfadens im Schusseinträger
EP0282986A2 (de) * 1987-03-16 1988-09-21 Tsudakoma Corporation Fadenführungsvorrichtung
JPH0192452A (ja) * 1987-10-01 1989-04-11 Nissan Motor Co Ltd 無杼織機の緯糸処理装置
EP0354300A2 (de) * 1988-08-06 1990-02-14 Nissan Texsys Co., Ltd. System und Methode zur Behandlung von Schussfäden in Fluidum-Webmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680802A1 (fr) * 1991-09-03 1993-03-05 Nissan Motor Systeme d'amenee de fil pour une machine a tisser.
US5329962A (en) * 1991-09-03 1994-07-19 Nissan Motor Co., Ltd. Weft supply changing and threading apparatus
BE1005500A3 (nl) * 1991-11-07 1993-08-10 Picanol Nv Inrichting voor het toevoeren van inslagdraden bij weefmachines.
EP0982422A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-01 N.V. Michel Van de Wiele Aufstellung und Ständer für Schussfadenspulen für Teppichwebmaschinen
BE1012130A3 (nl) * 1998-08-26 2000-05-02 Wiele Michel Van De Nv Inslagbobijnenopstelling en inslagbobijnenstand voor tapijtweefmachines.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374403B1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
EP0770717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Aufnehmen und Zuführen eines Faserbandendes an eine OE-Spinnvorrichtung
DE4420979B4 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE3602574C2 (de) Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE10202781A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
DE2150331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Spinnkammern
DE102011101629A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4005752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
EP1805094A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
EP3431427B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinn- oder spulmaschine sowie fadendüse
CH677917A5 (de)
DE10139072A1 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
DE102016115732A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
EP1544147A2 (de) Fadenspleissvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
DE2750913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden
DE3305663C2 (de)
DE102017124729A1 (de) Fadenspleißvorrichtung
EP0448914A1 (de) Vorrichtung für Webmaschinen, die Schussfadenspeicher, Fadenvorrat und Fadenübergabeorgan umfasst
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3911018C2 (de)
DE2802205C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiederabgabe einer einzigen vorgegebenen Länge eines Fadens o.dgl
DE102017117421A1 (de) Fadenspleißvorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Garnen
DE4116555C2 (de) Fördervorrichtung für Garnlieferspulen in einer Dubliereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920304

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940611