EP0447676A2 - Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einem Schafthalter - Google Patents

Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einem Schafthalter Download PDF

Info

Publication number
EP0447676A2
EP0447676A2 EP90125413A EP90125413A EP0447676A2 EP 0447676 A2 EP0447676 A2 EP 0447676A2 EP 90125413 A EP90125413 A EP 90125413A EP 90125413 A EP90125413 A EP 90125413A EP 0447676 A2 EP0447676 A2 EP 0447676A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft holder
levers
actuating lever
lever
side support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90125413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0447676A3 (en
Inventor
Martin Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob and Co AG
Original Assignee
Grob and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob and Co AG filed Critical Grob and Co AG
Publication of EP0447676A2 publication Critical patent/EP0447676A2/de
Publication of EP0447676A3 publication Critical patent/EP0447676A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/065Side stays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2775Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having opposed structure formed from distinct filaments of diverse shape to those mating therewith

Definitions

  • the invention relates to a device for coupling a heald frame, each with an upward and downward movable shaft holder extending laterally of the heald frame side supports by means of coupling means that can be locked using the toggle lever principle.
  • the heald frame has an upper and a lower cam on its side support, which is why the heald frame holder must accordingly also have two counter cams interacting with them and the heald frame holder therefore one for bracing the cams lying at a distance from each other and having a special construction that requires the entire shaft holder height.
  • the tensioning using the toggle principle therefore also takes place in the vertical direction connecting the two cams, but in which direction the heald frames also oscillate during operation. In the clamping device effective in the vertical direction using the toggle principle, obviously no spring force is involved.
  • the aim of a technically better solution for connecting the heald frame and shaft holder results in creating a suitable coupling device with little space requirement, especially above the heald frame, in which the pressing force is effective transversely to the oscillating direction of movement of the heald frames and with this force limited areas of the heald frame and shaft holder are held pressed against one another in positive engagement, so that no relative movement between the parts in the direction of their up and down movement is possible.
  • the objective also includes that the usual heald frame should have as little design change as possible, in particular that there should be no cams protruding from the side, and that the heald frame and shaft holder must be connected quickly and easily.
  • the device has the features of claim 1.
  • the device according to the invention has the advantages that the closure can be actuated quickly and with a handle, the actuation lever of the closure extending in parallel somewhat above the upper heald frame.
  • the heald frame itself has no laterally protruding parts and only has to have a latching recess on the inside for the toggle lever and driving surfaces for the form-fitting coupling with the shaft holder. It is also advantageous that the pressing force caused by the toggle lever tensioning device is perpendicular to the up and down movement of the oscillating moving web shaft is effective.
  • FIG. 1 consists of an upper shaft rod 1 and a lower shaft rod 2 and two side supports 3 and 4, which together form a rectangular frame.
  • the side supports 3 and 4 have a U-shaped cross section.
  • a shaft holder 5 with a rectangular cross section fits into this cross section and is shown in broken lines in FIG. 1 on the left side.
  • Such a shaft holder 5 is to be connected to the heald frame on the left as well as on the right side and is used for moving the heald frame up and down in the weaving machine, wherein the pulling means 5, not shown, act on the hooks 6 at the upper and lower ends of the shaft holder.
  • a claw 7 is screwed with an inclined surface, with which the shaft holder engages behind the beveled lower end of the side support 3 in a hook-like manner.
  • the closure 8 arranged at the upper end of the shaft holder and working according to the toggle lever principle is used, which is shown in FIGS. 2, 3, 5 and 6 in different positions.
  • 4 shows that the side support 3 or 4 is U-shaped in cross-section and the shaft holder 5 is rectangular in cross-section and projects between the legs of the U.
  • driving surfaces in the form of a toothed strip section 9 at the upper end of the shaft holder 5 and in the form of a further toothed strip section 10 on one are transverse to the drive direction of the oscillatingly movable shaft holder 5 Formed piece 11, which is screwed onto the upper end of the side support 3, as can be seen from FIGS. 3 and 5.
  • the toothed rack sections 9 and 10 are in engagement with one another when the closure 8 is pivoted into the locking position, as can be seen from FIG. 6.
  • strips which are integrally formed and have a U-shaped cross section are riveted to the upper and lower ends of the shaft holder.
  • a pivot axis 13 extends through the bar 12 and the shaft holder 5 at the upper end, about which the closure 8 can be pivoted between the open position according to FIG. 5 and the locking position according to FIG. 6.
  • the closure 8 has a pair of levers 14 and 15 which are of the same design and are arranged parallel to one another and which can be pivoted about the pivot axis 13. Near the other end facing away from the pivot axis 13, the actuating lever 17 is pivotably articulated on the lever pair 14, 15 by means of a further axis 16.
  • the actuating lever which is designed as a hollow bar, has an elongated hole 18 on opposite sides, through which the axis 16 extends, so that the actuating lever 17 is not only pivotable about the axis 16, but is also longitudinally displaceable due to the elongated hole 18.
  • a stepped pin 19 is arranged, through which the axis 16 extends, so that the bolt 19 together with the hollow rod 17 is pivotable about this axis 16.
  • a nut 21, which fits into the hollow rod 17, is screwed onto the threaded end 20 of the bolt 19.
  • the hollow rod 17 is a square tube into which a smaller square tube piece 22 fits, which is pinned to the hollow rod 17 and thereby forms an inner collar fixedly arranged in the hollow rod 17, through which the bolt 19 extends.
  • One end of a compression spring 23 is supported on the inner collar 22, the other end of which is supported on the nut 21. This compression spring 23 is installed with a strong pre-tension so that it is compressed to about 4/5 of the spring travel.
  • the actuating lever 17 In the unlocked state of the closure 8 according to FIGS. 2, 3 and 5, the actuating lever 17 is therefore laterally displaced relative to the axis 16 as far as the elongated hole 18 formed in the actuating lever 17 permits, which with its right edge is against the Axis 16 abuts, as shown in Figures 2-5.
  • the advantage of the strongly pre-tensioned compression spring 23 is that when the lock is pivoted into the locking position according to FIG. 6, a strong spring force is exerted to hold the lock in the locking position, for which only a very small spring travel is necessary.
  • the strength of the bias of the compression spring 23 can also be changed by turning the nut 21.
  • the actuating lever 17 has at its front end on the left in the drawing a printhead 24 in the form of a bolt which is wedge-shaped at the front and riveted into the hollow rod 17.
  • a groove-shaped latching recess 25 is formed for the press head 24, which is supported in this latching recess in the locking position of the closure according to FIG. 6.
  • a pin 26 penetrating the pin 19 is provided, which protrudes outwards on both sides of the actuating lever 17 through a larger hole 27 on both sides, the larger hole allowing the relative movement between the pin 19 and the actuating lever 17.
  • This pin 26 interacts with an end edge projection 28 formed at the end of each of the two levers 14 and 15, which serves as a stop and limits the pivotability of the actuating lever 17 relative to the pair of levers 14, 15, as shown in FIG. 3.
  • Fig. 5 shows the closure in a position before the coupling of the heald frame and shaft holder, but also the end position when uncoupling.
  • the cross-sectionally U-shaped side support 3 has two legs which lie in the same plane as the levers 14 and 15 of the pair of levers. These legs of the side support 3 are cut curved at their upper end so that a small Area 3a of the leg protrudes further upwards. Against this area of the two legs of the side support, the levers 14 and 15 come to rest with a lever corner lying at the bottom in the open position of the closure according to FIG. 5, so that the shaft holder 5 moves the levers 14 and 15 into the position according to FIG.
  • the closure 8a is articulated on the heald frame, specifically on the shaped piece 11 which is attached to the side support 3 of the heald frame and carries the toothed strip section 10.
  • This fitting 11 extends between the two levers 14 and 15 of the pair of levers.
  • the actuating lever has a hollow rod 17 and a bolt 19 extending therein on its longitudinal axis.
  • a fork-shaped part 30 is fastened, which is pivotably mounted in the shaped part 11 by means of a joint pin 31.
  • the lever pair consisting of the levers 14 and 15 is pivotably articulated on the actuating lever 17, 19 by means of an axis 16, while the other ends of the two levers 14 and 15 are connected to one another by a cross bolt 32.
  • a recess 33 is formed, in which the cross bolt 32 engages when the closure 8a is brought into the locking position.
  • the mode of action inside the operating lever 17, 19 is here the reverse of the mode of operation in the first embodiment, ie when the operating lever is pivoted into the over-center position, the bolt 19 moves within the elongated holes 18 in the hollow rod 17, the prestressed compression spring 23 being further compressed.
  • the two embodiments are identical and corresponding parts are designated by the same reference numbers.
  • the shaft holder 5 is expediently connected at one end to the heald frame by means of the claw 7 mentioned at the beginning by engaging behind the side support 3 and at the other end of the shaft holder the connection between the heald frame and the heald frame is made with the help of the lock operating according to the toggle lever principle, however an embodiment is also possible in which a closure operating according to the toggle lever principle is provided at the upper and at the lower end of the shaft holder.
  • an actuating lever 35 which is substantially simpler in construction is U-shaped in cross-section, that is to say it consists of only one part and is by means of an axis 36 which extends through the two legs of the U-shaped lever connected to two outside levers 14 and 15, which are articulated at their other end by means of the pivot axis 13 on the shaft holder 5.
  • this embodiment corresponds to that according to FIGS. 6 and 7.
  • a longitudinally extending leaf spring 37 which is curved in the transverse direction is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist einen an dem oberen Ende des Schafthalters (5) mittels einer Schwenkachse (13) angelenkten, nach dem Kniehebelprinzip arbeitenden Verschluss (8) auf. Dieser umfasst ein um die Schwenkachse (13) schwenkbares, aus zwei parallelen Hebeln bestehendes Hebelpaar (14,15), an dessem anderen Ende ein Betätigungshebel (17) mittels einer Achse (16) schwenkbar angelenkt ist. In dem als Hohlstab ausgebildeten Betätigungshebel (17) ist ein auf der Achse (16) schwenkbar angeordneter Bolzen (19) angeordnet. Der Hohlstab (17) ist aufgrund von in diesem ausgebildeten Langlöchern (18), durch die sich die Achse (16) hindurcherstreckt, relativ zum Bolzen (19) längsverschieblich. Der Hohlstab (17) wird unter der Wirkung einer Druckfeder (23), die an einer auf das Ende des Bolzens (19) aufgeschraubten Mutter (21) und an einem Innenbund (22) des Hohlstabs (17) abgestützt und vorgespannt eingebaut ist, etwas nach aussen gedrückt, wenn ein am vorderen Ende des Hohlstabs (17) angeordneter keilförmig ausgebildeter Drückkopf (24) beim Verschwenken des Verschlusses (8) in die Riegelstellung in eine Rastausnehmung (25) an einem an der Seitenstütze (3) angeschraubten Formstück (11) eingreift. Die Seitenstütze (3) und der mit dem schwenkbaren Verschluss (8) ausgestattete Schafthalter (5) werden dadurch gegeneinandergedrückt, wobei in der Endstellung des Verschlusses eine Uebertotpunktlage erreicht ist. Die Vorrichtung ermöglicht mit Hilfe dieses Schnellverschlusses ein schnelles Kuppeln bzw. Trennen von Webschaft und Schafthalter und ersetzt bisher übliche Verschraubungen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit je einem seitlich der Webschaft-Seitenstützen sich erstreckenden, auf- und abwärts bewegbaren Schafthalter mittels unter Anwendung des Kniehebelprinzips arretierbarer Kupplungsmittel.
  • Bei einer aus der DE-AS 1 166 108 bekannten Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einem Schafthalter weist der Webschaft an seiner Seitenstütze einen oberen und einen unteren Nocken auf, weshalb der Schafthalter entsprechend auch zwei mit diesen zusammenwirkende Gegennocken besitzen muss und der Schafthalter daher eine zum Verspannen der im Abstand voneinander liegenden Nokken geeignete und dafür die gesamte Schafthalterhöhe beanspruchende spezielle Konstruktion aufweisen muss. Das Verspannen unter Anwendung des Kniehebelprinzips geschieht daher auch in der die beiden Nocken verbindenden senkrechten Richtung, in welcher Richtung sich aber auch die Webschäfte im Betrieb oszillierend bewegen. Bei der in der senkrechten Richtung wirksamen Spannvorrichtung unter Anwendung des Kniehebelprinzips ist offensichtlich keine Federkraft beteiligt. Da bei modernen schnell laufenden Webmaschinen in der senkrechten Bewegungsrichtung sehr hohe Kräfte auftreten, ist das hier angewendete Prinzip der Spannvorrichtung in der gleichen Richtung sehr unzweckmässig. Ausserdem bedingt die in senkrechter Richtung zur Wirkung gebrachte Spannvorrichtung einen sich über den Webschaft ziemlich weit nach oben hinaus erstreckenden Platzbedarf für die Spannhebel, welcher Platz bei heute im Einsatz befindlichen Webmaschinen meistens nicht vorhanden ist.
  • Aus den vorgenannten Gründen ergibt sich als angestrebtes Ziel einer technisch besseren Lösung für das Verbinden von Webschaft und Schafthalter, eine geeignete Kupplungseinrichtung mit wenig Platzbedarf insbesondere oberhalb des Webschafts zu schaffen, bei welcher die Andrückkraft quer zur oszillierenden Bewegungsrichtung der Webschäfte wirksam ist und mit dieser Kraft begrenzte Bereiche von Webschaft und Schafthalter in formschlüssigem Eingriff gegeneinander gepresst gehalten werden, sodass keine Relativbewegung zwischen den Teilen in der Richtung ihrer Auf- und Abbewegung möglich ist.
  • Zur Zielsetzung gehört ferner, dass an einem üblichen Webschaft möglichst wenig konstruktiv zu ändern ist, insbesondere keine seitlich vorstehenden Nocken vorhanden sein müssen, und dass schliesslich die Verbindung von Webschaft und Schafthalter schnell und mit einem Handgriff zu bewerkstelligen ist. Zur Erreichung dieser Ziele weist die Vorrichtung die Merkmale nach Anspruch 1 auf. Verschiedene Ausführungsformen des nach dem Kniehebelprinzip arbeitenden Verschlusses zwischen Webschaft und Schafthalter ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist die Vorteile auf, dass der Verschluss schnell und mit einem Handgriff zu betätigen ist, wobei der Betätigungshebel des Verschlusses sich parallel etwas oberhalb der Webschaftoberkante erstreckt. Der Webschaft selbst besitzt keine seitlich vorstehenden Teile und muss nur innenseitig eine Rastausnehmung für den Kniehebel und Mitnehmerflächen für das formschlüssige Kuppeln mit dem Schafthalter aufweisen. Vorteilhaft ist ferner, dass die durch die Kniehebel-Spannvorrichtung bewirkte Andrückkraft rechtwinklig zur Auf- und Abbewegung des oszillierend bewegten Webschaftes wirksam ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine Ausführungsform der Vorrichtung rein beispielsweise dargestellt ist. Es zeigen:
    • Fig. 1 den linken und rechten Endbereich eines Webschafts, mit einem nur auf der linken Seite gestrichelt dargestellten Schafthalter;
    • Fig. 2 das obere und untere ende eines Schafthalters in grösserem Massstab;
    • Fig. 3 das obere Ende des Schafthalters in Verbindung mit dem ausschnittweise dargestellten Webschaft;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch den Schafthalter und die Seitenstütze des Webschaftes;
    • Fig. 5 den oberen Teil des Schafthalters ähnlich Fig. 3, in einer anderen Stellung des Verschlusses;
    • Fig. 6 den oberen Teil des Schafthalters in der verriegelten Stellung mit der Seitenstütze;
    • Fig. 7 eine Ansicht auf den Vorrichtungsteil gemäss Fig. 6 von oben;
    • Fig. 8 und 9 eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung in Seitenansicht und Draufsicht;
    • Fig. 10 die Vorrichtung gemäss Fig. 8 in geöffneter Stellung.
    • Fig. 11 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in Seitenansicht und teilweise im Vertikalschnitt;
    • Fig. 12 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäss Linie 11-11 in Fig. 11.
  • Der Webschaft gemäss Fig. 1 besteht aus einem oberen Schaftstab 1 und einem unteren Schaftstab 2 sowie zwei Seitenstützen 3 und 4, die zusammen einen rechteckförmigen Rahmen bilden. Bei einem Schaftstab dieser Art sind die in Fig. 1 nur mit einer Teillänge dargestellten Schaftstäbe 1 und 2 mehrere Meter lang. Die Seitenstützen 3 und 4 weisen einen U-förmigen Querschnitt auf. In diesen Querschnitt passt zwischen die beiden Schenkel ein im Querschnitt rechteckförmiger Schafthalter 5 hinein, der in Fig. 1 auf der linken Seite gestrichelt dargestellt ist. Ein solcher Schafthalter 5 ist auf der linken wie auf der rechten Seite mit dem Webschaft zu verbinden und dient zum Auf- und Abbewegen des Webschaftes in der Webmaschine, wobei an den Haken 6 am oberen und am unteren Ende des Schafthalters 5 nicht dargestellte Zugmittel angreifen. Am unteren Ende des Schafthalters 5 ist eine mit einer Schrägfläche versehene Klaue 7 angeschraubt, mit der der Schafthalter das abgeschrägte untere Ende der Seitenstütze 3 hakenartig hintergreift.
  • Zum Kuppeln des Schafthalters 5 mit der Seitenstütze 3 des Webschafts dient der am oberen Ende des Schafthalters angeordnete, nach dem Kniehebelprinzip arbeitende Verschluss 8, der in Fig. 2,3,5 und 6 in verschiedenen Stellungen dargestellt ist. Aus Fig. 4 geht hervor, dass die Seitenstütze 3 bzw. 4 im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und der Schafthalter 5 im Querschnitt rechteckförmig ist und zwischen die Schenkel des U hineinragt.
  • Um die grossen Kräfte vom Schafthalter 5 auf die Seitenstütze 3 bzw. 4 besser übertragen zu können, sind quer zur Antriebsrichtung des oszillierend bewegbaren Schafthalters 5 verlaufende Mitnehmerflächen in Form eines Zahnleistenabschnitts 9 am oberen Ende des Schafthalters 5 und in Form eines weiteren Zahnleistenabschnittes 10 an einem Formstück 11 ausgebildet, welches am oberen Ende der Seitenstütze 3 angeschraubt ist, wie aus den Figuren 3 und 5 hervorgeht. Die Zahnleistenabschnitte 9 und 10 stehen miteinander in Eingriff, wenn der Verschluss 8 in die Riegelstellung verschwenkt ist, wie aus Fig. 6 hervorgeht.
  • Um die Haken 6 für die an diesen angreifenden nicht dargestellten Zugmittel an dem Schafthalter 5 zu befestigen, sind mit den Haken einstückig ausgebildete, im Querschnitt U-förmige Leisten 12 am oberen und am unteren Ende des Schafthalters festgenietet. Durch die Leiste 12 und den Schafthalter 5 erstreckt sich am oberen Ende eine Schwenkachse 13 hindurch, um welche der Verschluss 8 zwischen der Offenstellung gemäss Fig. 5 und der Riegelstellung gemäss Fig. 6 verschwenkbar ist.
  • Der Verschluss 8 weist ein aus zwei gleich ausgebildeten und zueinander parallel angeordneten Hebeln 14 und 15 bestehendes Hebelpaar auf, die um die Schwenkachse 13 verschwenkbar sind. Nahe des von der Schwenkachse 13 abgewandten anderen Endes ist mittles einer weiteren Achse 16 der Betätigungshebel 17 an dem Hebelpaar 14,15 schwenkbar angelenkt. Der als Hohlstab ausgebildete Betätigungshebel weist auf gegenüberliegenden Seiten je ein Langloch 18 auf, durch die sich die Achse 16 erstreckt, sodass der Betätigungshebel 17 um die Achse 16 nicht nur schwenkbar ist, sondern auch aufgrund des Langlochs 18 längs verschieblich ist. In dem den Betätigungshebel bildenden Hohlstab 17 ist ein abgesetzter Bolzen 19 angeordnet, durch den sich die Achse 16 hindurcherstreckt, sodass der Bolzen 19 zusammen mit dem Hohlstab 17 um diese Achse 16 schwenkbar ist. Auf das Gewindeende 20 des Bolzens 19 ist eine Mutter 21 aufgeschraubt, die in den Hohlstab 17 hineinpasst. Der Hohlstab 17 ist ein Vierkantrohr, in welches ein kleineres Vierkantrohrstück 22 hineinpasst, welches mit dem Hohlstab 17 verstiftet ist und dadurch einen in dem Hohlstab 17 fest angeordneten Innenbund bildet, durch den sich der Bolzen 19 hindurcherstreckt. An dem Innenbund 22 stützt sich das eine Ende einer Druckfeder 23 ab, dessen anderes Ende an der Mutter 21 abgestützt ist. Diese Druckfeder 23 ist stark vorgespannt eingebaut, sodass sie etwa auf 4/5 des Federwegs zusammengedrückt ist. Im entriegelten Zustand des Verschlusses 8 gemäss Fig. 2,3 und 5 ist daher der Betätigungshebel 17 relativ zur Achse 16 soweit seitlich verschoben, wie es das in dem Betätigungshebel 17 ausgebildete Langloch 18 zulässt, welches mit seinem rechten Rand aufgrund der vorgespannten Druckfeder gegen die Achse 16 anliegt, wie in den Figuren 2-5 dargestellt ist. Der Vorteil der stark vorgespannten Druckfeder 23 besteht darin, dass bei dem in die Riegelstellung verschwenkten Verschluss gemäss Fig. 6 eine starke Federkraft zum Festhalten des Verschlusses in der Riegelstellung ausgeübt wird, wofür nur ein sehr kleiner Federweg notwendig ist. Die Stärke der Vorspannung der Druckfeder 23 kann ausserdem noch durch Verdrehen der Mutter 21 verändert werden.
  • Der Betätigungshebel 17 weist an seinem vorderen in der Zeichnung linken Ende einen Druckkopf 24 in Form eines vorne keilförmig ausgebildeten und in den Hohlstab 17 eingenieteten Bolzens auf. In dem an der Seitenstütze 3 des Webschaftes angeschraubten Profilstück 11 ist eine rinnenförmige Rastausnehmung 25 für den Drückkopf 24 ausgebildet, welcher sich in dieser Rastausnehmung in der Riegelstellung des Verschlusses gemäss Fig. 6. abstützt. Beim Erreichen der Riegelstellung wird der Betätigungshebel 17 gegen die Wirkung der noch etwas weiter zusammengedrückten Druckfeder 23 etwas nach rechts verschoben, sodass das Langloch 18 im Betätigungshebel mit dem rechten Rand nicht mehr an der Achse 16 ansteht. Da beim Verschwenken des Verschlusses in diese Riegelstellung die Achse 16 unterhalb einer Verbindungslinie durch die Drehachse 13 und die Rastausnehmung 25 zu liegen kommt, befindet sich der Betätigungshebel in einer Uebertotpunktlage und die Zahnleistenabschnitte 9 und 10 an dem Schafthalter 5 und der Seitenstütze 3 werden mit grosser Kraft gegeneinander gedrückt.
  • Damit der mit dem Hebelpaar 14,15 mittels der Achse 16 gelenkig verbundene Betätigungshebel mit seinem Drückkopf 24 beim Verschwenken in die Riegelstellung schnell und sicher in die Rastausnehmung 15 geführt werden kann, ist der Schwenkwinkel des Betätigungshebels 17 gegenüber dem Hebelpaar 14,15 begrenzt. Zu diesem Zweck ist ein den Bolzen 19 durchsetzender Stift 26 vorgesehen, der auf den gegenüberliegenden Seiten des Betätigungshebels 17 durch eine grössere Bohrung 27 auf beiden Seiten nach aussen vorsteht, wobei die grössere Bohrung die Relativbewegung zwischen dem Bolzen 19 und dem Betätigungshebel 17 ermöglicht. Dieser Stift 26 wirkt mit einem am Ende jeder der beiden Hebel 14 und 15 ausgebildeten Endkantenvorsprung 28 zusammen, der als Anschlag dient und die Verschwenkbarkeit des Betätigungshebels 17 gegenüber dem Hebelpaar 14,15 begrenzt, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt den Verschluss in einer Stellung vor dem Kuppeln von Webschaft und Schafthalter, aber ebenso auch die Endstellung beim Entkuppeln. Die im Querschnitt U-förmige Seitenstütze 3 weist zwei Schenkel auf, die in der gleichen Ebene liegen wie die Hebel 14 und 15 des Hebelpaars. Diese Schenkel der Seitenstütze 3 sind an ihrem oberen Ende kurvig derart zugeschnitten, dass ein kleiner Bereich 3a des Schenkels weiter nach oben vorsteht. Gegen diesen Bereich der beiden Schenkel der Seitenstütze kommen die Hebel 14 und 15 mit einer in der Offenstellung des Verschlusses gemäss Fig. 5 untenliegenden Hebelecke zur Anlage, sodass der Schafthalter 5 bei der Verschwenkung der Hebel 14 und 15 in die Stellung gemäss Fig. 5 von der Seitenstütze 3 weggedrückt wird, wobei der gegenseitige Eingriff der Zahnleistenabschnitte 9 und 10 gelöst wird. Diese Massnahme erleichtert das Trennen des Schafthalters von dem Webschaft. Wegen des vorspringenden Bereichs 3a an den Schenkeln der Seitenstütze 3 sind die Hebel 14 und 15 am Rand ausgeklinkt, damit die Hebel 14 und 15 bis in die Riegelstellung gemäss Fig. 6 verschwenkt werden können.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform gemäss den Figuren 8 bis 10 ist der Verschluss 8a am Webschaft angelenkt, und zwar an dem an der Seitenstütze 3 des Weschaftes oben befestigten Formstück 11, welches den Zahnleistenabschnitt 10 trägt. Dieses Formstück 11 ersteckt sich bis zwischen die beiden Hebel 14 und 15 des Hebelpaars. Der Betätigungshebel weist wie bei der ersten Ausführungsform einen Hohlstab 17 und einen darin auf dessen Längachse sich erstreckenden Bolzen 19 auf. An dem der Seitenstütze 3 zugewandten Ende des Hohlstabs 17 ist ein gabelförmiger Teil 30 befestigt, der mittels eines Gelenkzapfens 31 in dem Formstück 11 schwenkbar gelagert ist. In gleicher Ausgestaltung wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist an dem Betätigungshebel 17,19 das aus den Hebeln 14 und 15 bestehende Hebelpaar mittels einer Achse 16 schwenkbar angelenkt, während die anderen Enden der beiden Hebel 14 und 15 durch einen Querbolzen 32 miteinander verbunden sind. Am oberen Ende des Schafthalters 5 ist eine Ausnehmung 33 ausgebildet, in welche der Querbolzen 32 eingreift, wenn der Verschluss 8a in die Verriegelungsstellung gebracht wird. Die Wirkungsweise innerhalb des Betätigungshebels 17,19 ist hier umgekehrt zu der Wirkungsweise beim ersten Ausführungsbeispiel, d.h. beim Verschwenken des Betätigungshebels in die Übertotpunktlage verschiebt sich der Bolzen 19 innerhalb der Langlöcher 18 im Hohlstab 17, wobei die vorgespannte Druckfeder 23 weiter zusammengedrückt wird. Im übrigen sind die beiden Ausführungsformen übereinstimmend und entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Zweckmässigerweise ist der Schafthalter 5 an seinem einen Ende mittels der eingangs erwähnten Klaue 7 durch Hintergreifen der Seitenstütze 3 mit dem Webschaft verbunden und ist am anderen Ende des Schafthalters die Verbindung zwischen diesem und dem Webschaft mit Hilfe des nach dem Kniehebelprinzip arbeitenden Verschlusses hergestellt, jedoch ist ebenfalls eine Ausführungsform möglich, bei der am oberen und am unteren Ende des Schafthalters je ein nach dem Kniehebelprinzip arbeitender Verschluss vorgesehen ist.
  • Bei einer weiteren abgewandelten Ausführungsform gemäss Fig. 11 und 12 ist ein in der Konstruktion wesentlich einfacherer Betätigungshebel 35 im Querschnitt U-förmig ausgebildet, besteht also nur aus einem Teil und ist mittels einer durch die beiden Schenkel des U-förmigen Hebels sich erstreckenden Achse 36 mit zwei aussen anliegenden Hebeln 14 und 15 verbunden, die mit ihrem anderen Ende mittels der Schwenkachse 13 am Schafthalter 5 angelenkt sind. Inbezug auf dieses Hebel paar 14,15 und die schwenkbare Anlenkung entspricht diese Ausführungsform derjenigen gemäss Fig. 6 und 7. In dem im Querschnitt U-förmigen Betätigungshebel 35 ist eine sich längs erstreckende und in Querrichtung nach oben gewölbte Blattfeder 37 angeordnet. Das eine umgebogene Ende 38 dieser Blattfeder 37 ist an einem in dem Betätigungshebel 35 befestigten Widerlager 39 abgestützt. Durch das zur Bildung eines ösenförmigen Endstücks 40 zurückgebogene andere Ende der Blattfeder erstreckt sich die Achse 36 für die Verbindung des Betätigungshebels 35 mit dem Hebelpaar 14,15 hindurch. Dieses Endstück bildet somit einen aus dem Ende des Betätigungshebels 35 vorstehenden Drückkopf, der wie bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6 und 7 in eine Rastausnehmung 25 hineingedrückt ist, welche in dem an der Seitenstütze 3 des Webschaftes angeschraubten Profilstück 11 ausgebildet ist. Man erzielt mit diesem einfacher aufgebauten Verschluss 8b die gleiche Wirkung wie mit den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit je einem seitlich der Webschaft-Seitenstützen sich erstreckenden, auf- und abwärts bewegbaren Schafthalter mittels unter Anwendung des Kniehebelprinzips arretierbarer Kupplungsmittel, dadurch gekennnzeichnet, dass ein am Ende des Schafthalters (5) oder am Webschaftrand (11) angelenkter Verschluss (8,8a,8b) einen eine Feder (23,37) enthaltenden Betätigungshebel (17,35) sowie ein mit dem Betätigungshebel gelenkig verbundenes und am Schafthalter (5) angreifendes Hebel-Verbindungsglied (14,15) aufweist, die unter Spannen der Feder nach dem Kniehebelprinzip in eine Übertotpunktlage schwenkbar sind, in der sie an dem Schafthalter (5) und an der Seitenstütze (3) des Webschaftes (1) vorhandene formschlüssige Kupplungsmittel (9,10) mit senkrecht zur Auf- und Abwärtsbewegung des Schafthalters (5) wirkender Federkraft gegeneinander gedrückt halten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der die Feder (23) enthaltende Betätigungshebel (17) zwei ineinandergeführte und gegen die Wirkung einer Druckfeder (23) relativ zueinander bewegliche Teile (17,19) aufweist, von denen der eine Teil (19) mit dem am Schafthalter (5) angreifenden Hebel-Verbindungsglied (14,15) gelenkig verbunden ist und der andere Teil (17) in der in die Übertotpunktlage geschwenkten Stellung des als Handhabe dienenden Betätigungshebels (17) mit der Druckkraft der Feder (23) gegen die Seitenstütze (3) des Webschaftes (1) angedrückt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebel-Verbindungsglied ein aus zwei parallelen und auf gegenüberliegenden Seiten des Schaftstabs (5) und des Betätigungshebels (17) gegen diese anliegenden Hebeln bestehendes Hebelpaar ist, dessen eines Ende am Betätigungshebel (17) schwenkbar angelenkt ist und dessen anderes Ende am Schafthalter (5) angreift.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil des Betätigungshebels ein Hohlstab (17) und der andere Teil ein in dem Hohlstab auf dessen Längsachse sich erstreckender Bolzen (19 ist, der an dem Hebelpaar (14,15) mittels einer Achse (16) schwenkbar angelenkt ist, um welche Achse (16) auch der auf dieser mit Langlöchern (18) gelagerte Hohlstab (17) schwenkbar ist und dass der Hohlstab (17) und der Bolzen (19) gegen die Wirkung einer an einem Innenbund (22) des Hohlstabs (17) sowie an einer auf das Bolzenende aufgeschraubten Mutter (21) sich abstützenden Druckfeder (23) aufgrund der Langlöcher (18) relativ zueinander längsverschieblich sind, um den Betätigungshebel (17) in die Übertotpunktlage verschwenken zu können.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Hohlstab (17) seitlich vorstehender Stift (26) zum Zusammenwirken mit einem Endkanten-Vorsprung (28) an den Hebeln (14,15) des Hebelpaares einen Anschlag zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Betätigungshebels (17,19) bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (23) auf etwa 4/5 des Federwegs vorgespannt ist und die Vorspannung mittels der Schraubmutter (21) einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Betätigungshebel (17,19) und das Hebelpaar (14,15) aufweisende Verschluss (8) mit den beiden Hebeln (14,15) des Hebelpaars am Ende des Schafthalters (5) angelenkt ist und dass der Hohlstab (17) des Betätigungshebels an dem der Seitenstütze (3) zugewandten Ende einen keilförmigen Drückkopf (24) aufweist, der in einer an der Seitenstütze ausgebildeten Rastausnehmung (25) unter der Wirkung der im Betätigungshebel angeordneten Druckfeder (23) in der Übertotpunktlage des Betätigungshebels angedrückt gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Betätigungshebel (17,19) und das Hebelpaar (14,15) aufweisende Verschluss (8a) mit dem der Seitenstütze (3) zugewandten Ende (30) des Hohlstabs (17) des Betätigungshebels (17,19) mittels eines Gelenkzapfens (31) an einem bis zwischen die beiden Hebel (14,15) des Hebelpaars sich erstreckenden Teil (11) des Webschafts angelenkt ist und dass die beiden mit ihrem einen Ende am Betätigungshebel (17,19) angelenkten Hebel (14,15) des Hebelpaars an ihrem anderen Ende durch einen Querbolzen (32) verbunden sind, der in eine Ausnehmung (33) am Ende des Schafthalters (5) eingreift, sodass unter der Wirkung der im Betätigungshebel angeordneten Druckfeder (23) in der Übertotpunktlage des Betätigungshebels der Schafthalter gegen den Webschaft angedrückt gehalten ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem am Schafthalter (5) angreifenden Hebel-Verbindungsglied (14,15) gelenkig verbundener einteiliger Betätigungshebel (35) eine in diesem sich längs erstreckende und in Querrichtung gewölbte Blattfeder (37) enthält, die in ihrer Längsrichtung federnd ist, deren eines umgebogenes Ende (38) innerhalb des Hebels (35) an dessen einem Ende abgestützt ist und deren anderes zu einem ösenförmigen Endstück (40) zurückgebogenes Ende einen aus dem anderen Hebelende vorstehenden Drückkopf bildet, der in der Übertotpunktlage des Betätigungshebels (35) unter der Wirkung der durch Verkürzung der Feder verursachten Druckkraft in einer an der Seitenstütze (3) des Webschafts ausgebildeten Rastausnehmung (25) angedrückt gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (35) mittels einer durch das zu einem ösenförmigen Endstück (40) zurückgebogene und den Drückkopf bildende Federende sich hindurcherstreckenden Achse (36) mit dem am Schaftstab (5) angreifenden und aus zwei parallelen Hebeln (14,15) bestehenden Hebel-Verbindungsglied gelenkig verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schafthalter (5) und an der Seitenstütze (3) des Webschaftes mit je quer zur Antriebsrichtung des oszillierend bewegten Schafthalters (5) verlaufenden Mitnehmenrflächen (9,10) versehene Bereiche, die sich zwischen den beiden Hebeln (14,15) des Hebelpaars befinden, in der Riegelstellung des Verschlusses (8,8a) in Eingriff stehen und unter der Wirkung der Druckfeder (23) des in die Übertotpunktlage geschwenkten Betätigungshebels (17,19) gegeneinandergedrückt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Mitnehmerflächen versehenen Bereiche des Schafthalters (5) und der Seitenstütze (3) zum gegenseitigen Eingriff bestimmte Zahnleistenabschnitte (9,10) sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (14,15) des Hebelpaars, die am Ende des im Querschnitt rechteckförmigen Schafthalters (5) angelenkt sind, in der Ebene der beiden Schenkel der im Querschnitt U-förmigen Seitenstütze (3) liegen, zwischen deren beide Schenkel der Schafthalter (5) sich hineinerstreckt und dass die Hebelenden in einer Schwenkstellung des entriegelten Verschlusses (8) gegen Schenkelbereiche (3a) der genannten Schenkel der Seitenstütze (3) derart zur Anlage kommen, dass der Schafthalter (5) und die Seitenstütze (3) durch die Hebelschwenkbewegung in die genannte Schwenkstellung voneinander weggedrückt werden.
EP19900125413 1990-01-12 1990-12-24 Device for coupling a heald frame with a heald frame holder Withdrawn EP0447676A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/CH90/00004 1990-01-12
PCT/CH1990/000004 WO1991010763A1 (de) 1990-01-12 1990-01-12 Vorrichtung zum kuppeln eines webschaftes mit einem schafthalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0447676A2 true EP0447676A2 (de) 1991-09-25
EP0447676A3 EP0447676A3 (en) 1991-11-27

Family

ID=4546488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900125413 Withdrawn EP0447676A3 (en) 1990-01-12 1990-12-24 Device for coupling a heald frame with a heald frame holder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5113913A (de)
EP (1) EP0447676A3 (de)
JP (1) JPH04214436A (de)
BR (1) BR9100115A (de)
WO (1) WO1991010763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100494000B1 (ko) * 1997-02-25 2005-08-29 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 직물해충방제제

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004960A3 (nl) * 1991-06-26 1993-03-02 Picanol Nv Inrichting voor het vormen van een gaap bij weefmachines.
NZ515698A (en) * 2000-05-22 2003-03-28 Miller Herman Inc Office chair characterised by pivotal and slidable members for restricting forward and rearward movements
US8355261B2 (en) 2004-05-26 2013-01-15 Intel Corporation Systems and methods to secure a circuit board
EP2730687B1 (de) * 2012-11-08 2015-09-16 Groz-Beckert KG Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148948B (de) * 1959-12-21 1963-05-16 Rueti Ag Maschf Schaftaufhaengevorrichtung am Webstuhl
DE1166108B (de) * 1960-09-20 1964-03-19 Rueti Ag Maschf Schafthalter an einem Webstuhl
DE3541042C1 (de) * 1985-11-19 1987-01-29 Grob & Co Ag Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einem Antriebsorgan

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803106C (de) * 1948-10-02 1951-02-26 Lentz Fa S Schafthebevorrichtung fuer Webstuehle
CH581723A5 (de) * 1974-08-12 1976-11-15 Grob & Co Ag
AT348959B (de) * 1975-12-24 1979-03-12 Sulzer Ag Vorrichtung zum kuppeln eines webschaftes mit einer auf- und abwaerts bewegbaren antriebsplatine
CH639706A5 (de) * 1979-09-28 1983-11-30 Rueti Ag Maschf Vorrichtung zum kuppeln eines schaftzuges mit einem webschaftrahmen.
FR2615534B1 (fr) * 1987-05-21 1990-04-13 Staubli Sa Ets Cadre de lisses a structure demontable pour metiers a tisser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148948B (de) * 1959-12-21 1963-05-16 Rueti Ag Maschf Schaftaufhaengevorrichtung am Webstuhl
DE1166108B (de) * 1960-09-20 1964-03-19 Rueti Ag Maschf Schafthalter an einem Webstuhl
DE3541042C1 (de) * 1985-11-19 1987-01-29 Grob & Co Ag Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einem Antriebsorgan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100494000B1 (ko) * 1997-02-25 2005-08-29 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 직물해충방제제

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04214436A (ja) 1992-08-05
WO1991010763A1 (de) 1991-07-25
US5113913A (en) 1992-05-19
EP0447676A3 (en) 1991-11-27
BR9100115A (pt) 1991-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69716149T2 (de) Sägeblattaufspannvorrichtung
CH668232A5 (de) Tragvorrichtung fuer eine last.
CH645254A5 (de) Schuh mit spannhebelverschluss.
EP0791404A1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
EP0412338B1 (de) Gestell aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
DE69403683T2 (de) Verbindungs-und Gelenkeinrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischblatts an einem Wischarm
EP0594962B1 (de) Klammer zum Verbinden der Randprofile von Schaltafeln
DE2815638A1 (de) Reissverschlusschieber
DE3029010A1 (de) Wagenkupplung mit feststehender kupplungsklaue
DE3541042C1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einem Antriebsorgan
CH670114A5 (de)
DE2853948C2 (de) Wischarm zum Übertragen einer Bewegung von einem Antriebsorgan auf ein Wischblatt zum Reinigen von Kraftfahrzeugscheiben
EP0447676A2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einem Schafthalter
DE9102070U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
DE69613762T2 (de) Verstellbare Klammer für die Schwenkverbindung der Schwingarme einer Schaftmaschine mit den Hebeln des Hebesystems
DE2912045C2 (de)
DE2914448C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Filterplatten einer Filterpresse
DE102006002830A1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE19504038C2 (de) Gerüst
WO2005042190A1 (de) Schiebeverschluss mit kupplung
DE3508542A1 (de) Wischarm
DE20108736U1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln eines Wagens
DE2059121C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen
DE3524821C2 (de)
DE3042829C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19940115