EP0446623B1 - Klappgestell zur Abstützung von Tischen, Werkzeugkästen u.dgl. - Google Patents

Klappgestell zur Abstützung von Tischen, Werkzeugkästen u.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0446623B1
EP0446623B1 EP91101830A EP91101830A EP0446623B1 EP 0446623 B1 EP0446623 B1 EP 0446623B1 EP 91101830 A EP91101830 A EP 91101830A EP 91101830 A EP91101830 A EP 91101830A EP 0446623 B1 EP0446623 B1 EP 0446623B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
links
underside
folding frame
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0446623A1 (de
Inventor
Vladimir Rogic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DINZL ORDNUNGSTECHNIK GMBH
Original Assignee
Dinzl Ordnungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dinzl Ordnungstechnik GmbH filed Critical Dinzl Ordnungstechnik GmbH
Publication of EP0446623A1 publication Critical patent/EP0446623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0446623B1 publication Critical patent/EP0446623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/02Folding or stowable tables with foldable cross legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/16Tables with tops of variable height with means for, or adapted for, inclining the legs of the table for varying the height of the top, e.g. with adjustable cross legs

Definitions

  • the invention relates to a folding frame with X-shaped crossed, scissor-like connected, adjustable legs, which on the underside of a device to be supported - such as e.g. Table top, tool box, other containers, frames or the like. - Arranged and connected with their upper ends to the underside via links that can be placed on the underside, which are pivotally connected to axes on the one hand and to the underside and on the other hand to the legs.
  • Such folding frames are known for example from FR-A-25 66 246 for tables.
  • the handlebars are used to adjust the table top to different heights.
  • the handlebars can assume three different positions, which rest on the underside of the table top. In a first position for a low table height, the ends of the handlebars connected to the legs point in opposite directions. In a second position used to set an average table height, the ends of the handlebars connected to the legs each point in the same direction. A particularly large table height is achieved when the handlebars assume a third position in which their ends connected to the legs face each other.
  • the handlebars cooperate with springs which are arranged in such a way that all of the aforementioned positions of the handlebars are designed as dead center positions, i.e. the springs then try to hold the position set in each case.
  • the object of the invention is now to design a folding frame of the type specified at the outset in such a way that on the one hand good usability and on the other hand good handling, in particular also during transport, are ensured.
  • the legs occupy a non-use position lying on the underside, usable as a transport position, when the handlebar ends with their ends connected to the legs point in opposite directions from each other, and that the handlebars in at least one of the bottom protruding downward, assigned a position of use of the legs, in which the handlebars - when viewed in the direction of the scissors axis - with the associated legs form mutually open angles can be locked.
  • the folding frame according to the invention can be operated in a very simple and clear manner.
  • the device to be supported for example a worktop or a tool box, only needs to be lowered towards the ground after unlocking the locking of the handlebars.
  • the legs automatically lay on the underside of the device to be supported. In order to bring the legs back into the use position, it is sufficient to lift the device to be supported and the legs from the folded non-use position - if necessary after actuating an unlocking device - to let it fall down. The position of use is thus automatically reached.
  • the feet of the legs in their unfolded position of use can have a relatively large distance - when viewed in the direction of the scissors axis.
  • the folding frame can be designed so that the feet of the legs in the folded state of the same - when viewed in the direction of the scissors axis - do not protrude or only slightly beyond the lateral ends of the underside; namely, because the handlebars with the legs form mutually open angles, the upper ends of the legs are moved in the direction of one end of the underside when being folded, while the feet or lower ends of the respective legs approach the other end.
  • a tool box 2 provided at its ends with handles 1 is provided with a folding frame 3, which, in its unfolded position of use, which is shown in FIG. 1, enables the tool box 2 to be raised.
  • the folding frame 3 can be brought into the transport or non-use position shown in FIG. 4, in which the tool box 2 can also be placed or used directly on the floor if required.
  • the folding frame 3 has scissor-like, X-shaped crossed legs 4 and 5, which are each arranged in pairs, such that - cf. also Fig. 5 - one leg 4 is arranged on one long side of the tool box 2 and one leg 4 on the other long side of the tool box 2. The same applies to the legs 5. Otherwise, the legs 4 on the one hand and the legs 5 on the other hand are connected to one another in a frame-like manner.
  • the legs 4 and the legs 5 are articulated to one another by the scissor joint 6.
  • each handlebar 7 are pivotally connected via joints 8.
  • These links 7 are each hinged at their other ends to bearing parts 9 on the underside of the tool box 2, in such a way that that the handlebar 7 with the associated legs 4 and 5 when viewed in the direction of the axis of the scissor joint 6 form angle ⁇ open to each other.
  • the links 7 can thus pivot relative to the legs 4 and 5 and relative to the tool box 2 about joint axes or bearing axes parallel to the axis of the scissors joint 6.
  • levers 11 are pivotally mounted, the free ends of which protrude between two links 7 and are acted upon by springs, not shown, in such a way that the levers 11 are each shown in FIG. 5 from above on the hinge axes 12 of the joints 8 between the legs 4 and 5 and the handlebars 7, respectively.
  • levers 11 are connected to one another in a U-shaped or frame-like manner.
  • an arm 13 is attached to each pair of levers 11, the free end of which can be reached by a human hand encompassing the adjacent handle 1.
  • the folding frame shown works as follows: In the use position of the legs 4 and 5 shown in FIG. 1, the joint axes 12 of the joints 8 are each in accordance with Fig. 5 indented in recesses 14 of the lever 11 so that the legs 4 and 5 are locked in the position of use. If necessary, the hinge axis 12 of the legs 4 can be accommodated on the associated levers 11 in different recesses 14 than the hinge axis 12 on the legs 5, provided that a plurality of recesses 14 are arranged on each of the levers 11. This makes it possible to set up the tool box 2 inclined relative to the ground, ie one end of the tool box 2 has a larger floor clearance than the other end.
  • the tool box 2 is gripped by its handles 1 and raised slightly; at the same time, the arms 13 are pushed away with their thumbs or fingers in the direction of arrow P from the position shown in FIG. 1, so that the levers 11 also pivot and the joint axes 12 of the joints 8 are released from the recesses 14 on the levers 11.
  • the tool box 2 can now be lowered, the legs 4 and 5 successively passing through the positions shown in FIGS. 2 and 3.
  • the arms 13 of the levers 11 can be released.
  • the lower ends of the levers 11 slide over the facing longitudinal edges of the legs 4 and 5 or over sliding surfaces (not shown) arranged on the legs 4 and 5, so that the levers 11 automatically against the underside of the tool box 2 be pivoted.
  • the axis of the scissor joint 6 engages in a spring clip 15 arranged on the underside of the tool box 2.
  • the folding frame is subsequently to be brought back into its position of use according to FIG. 1, it suffices to lift the box 2 by its handles 1 and to press something with the fingers on the feet of the legs 4 and 5 protruding from the ends of the box 2, until the axis of the scissor joint 6 disengages from the spring (15). Then the legs 4 and 5 fall into their position of use, which is automatically locked by the spring-loaded lever 11 or the interaction of the recesses 14 on the levers 11 with the joint axes 12 of the joints 8.
  • toggle lever arrangements can also be provided, which are arranged between the bearing parts 10 and the joints 8 or their articulated axes 12, ie the joints 8 or their articulated axes 12 are made with the toggle lever arrangements the bearing parts 10 connected.
  • the above-mentioned toggle lever arrangements are designed such that they assume an over-center position in their extended position, ie when they connect the joints 8 or their joint axes 12 and the bearing parts 10 in a substantially straight line in the view shown in FIG. 1, which are stable against thrust forces is. So that the position of use of the folding frame 3 is also secured stably.
  • rollers can be arranged on the feet of the legs in order to be able to move the tool box 2 easily, possibly in the manner of a wheelbarrow.
  • the links 7 have a pivoting range limited by stops 16 in the downward direction, ie the links 7 can only be pivoted in the downward direction up to a predetermined end position.
  • the handlebars 7 are approximately vertical in this end position relative to the underside of the tool box 2 - or also to the underside of a platform or the like supported by the folding frame 3, which can also be designed in the manner of a frame .
  • levers 17 are used, the right ends of which in FIGS. 6 and 7 at the joints 8 between the legs 4 and the associated links 7 - or also near these joints 8 at the upper ends of the legs 4 and the lower ends of the associated link 7 - are articulated and at their left ends in FIGS. 6 and 7 hook-like projections or downwardly open recesses 18 are arranged, which in the example shown cooperate with the joint axis of the joints 8 between the legs 5 and the associated links 7 .
  • the levers 17 are expediently like the legs 4 and 8 or the like on both longitudinal sides of the folding frame 3 or the box 2. arranged and close to their left in Figs. 6 and 7 ends firmly connected by a crossbar, such that the levers 17 can only be pivoted together.
  • At least one of the levers 17 is dimensioned sufficiently long such that it can be easily gripped for unlocking and raised in the direction of the arrow E.
  • levers 17 can be inadvertently raised briefly, they can subsequently lock the collapsing folding frame 3 again in the half-height position of use when it falls down.
  • levers 17 can be provided to arrange springs, not shown, which push the levers 17 downward in addition to gravity.
  • sliding surfaces 19 are expediently arranged, on which the left ends of the levers 17 in FIGS. 6 and 7 rest when the folding frame 3 is completely folded together.
  • the left lever ends can pivot under the plane of the legs 5 when the frame 3 is folded. 6 and 7, the right-hand arm 7 in its lower ends pivot to the right, the levers 17 also being shifted accordingly to the right.
  • the sliding surfaces 19 With correspondingly short levers 17, the case may arise that the free ends of the levers 17 no longer rest on the axis of the joints 8 between the legs 5 and the links 7 from above. In this case, these ends are then supported by the sliding surfaces 19 mentioned.
  • the sliding surfaces 19 serve to guide the levers 17 into the locking position provided for locking the position of use of the frame 3.
  • rollers or feet 20 are expediently arranged in all embodiments such that the sides of the legs 4 and 5 pointing to the floor and the underside of the box 2 or the like. Even when the frame 3 is completely folded, still have a sufficient ground clearance which is greater than the height of a human foot placed on the ground in the area of the toes or instep. In this way it is prevented that with unskillful handling of the folding frame 3 frame parts or the boxes supported by the frame or the like. can be placed hard on the foot.

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Klappgestell mit X-förmig gekreuzten, scherenartig verbundenen, verstellbaren Beinen, welche auf der Unterseite einer abzustützenden Vorrichtung - wie z.B. Tischplatte, Werkzeugkasten, sonstige Behälter, Rahmen od.dgl. - angeordnet und mit ihren oberen Enden mit der Unterseite über an die Unterseite anlegbare Lenker verbunden sind, die um zur Scherenachse parallele Achsen einerseits mit der Unterseite und andererseits mit den Beinen schwenkbar verbunden sind.
  • Derartige Klappgestelle sind beispielsweise aus der FR-A-25 66 246 für Tische bekannt. Die Lenker dienen dazu, unterschiedliche Höhenlagen der Tischplatte einzustellen. Hierzu können die Lenker drei unterschiedliche, an der Unterseite der Tischplatte anliegende Stellungen einnehmen. In einer ersten Stellung für eine niedrige Tischhöhe weisen die mit den Beinen verbundenen Enden der Lenker in voneinander abgewandte Richtungen. In einer zur Einstellung einer mittleren Tischhöhe dienenden zweiten Stellung weisen die mit den Beinen verbundenen Enden der Lenker jeweils in die gleiche Richtung. Eine besonders große Tischhöhe wird erreicht, wenn die Lenker eine dritte Stellung einnehmen, in der ihre mit den Beinen verbundenen Enden einander zugewandt sind.
  • Die Lenker wirken mit Federn zusammen, die so angeordnet sind, daß alle vorgenannten Stellungen der Lenker als Übertotpunktlagen ausgebildet sind, d.h. die Federn suchen dann die jeweils eingestellte Lage zu halten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Klappgestell der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß einerseits eine gute Gebrauchstüchtigkeit und andererseits eine gute Handhabbarkeit, insbesondere auch beim Transport, gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beine eine an der Unterseite anliegende, als Transportstellung nutzbare Nichtgebrauchslage einnehmen, wenn die Lenker mit ihren mit den Beinen verbundenen Enden an der Unterseite anliegend in voneinander abgewandte Richtungen weisen, und daß die Lenker in zumindest einer von der Unterseite nach unten abstehenden, einer Gebrauchsstellung der Beine zugeordneten Lage, in der die Lenker - bei Ansicht in Richtung der Scherenachse - mit den zugehörigen Beinen gegeneinander geöffnete Winkel bilden, arretierbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Klappgestell läßt sich in sehr einfacher und einsichtiger Weise bedienen. Zum Zusammenklappen der Beine braucht die abzustützende Vorrichtung, z.B. eine Arbeitsplatte oder ein Werkzeugkasten, nach Entriegelung der Arretierung der Lenker lediglich zum Boden hin abgesenkt zu werden. Damit legen sich die Beine automatisch an die Unterseite der abzustützenden Vorrichtung an. Um die Beine wiederum in die Gebrauchsstellung zu bringen, genügt es, die abzustützende Vorrichtung anzuheben und die Beine aus der zusammengeklappten Nichtgebrauchslage - gegebenenfalls nach Betätigung einer Entriegelung - herabfallen zu lassen. Damit wird automatisch die Gebrauchslage erreicht.
  • Für die Stabilität der Abstützung ist vorteilhaft, daß die Füße der Beine in deren ausgeklappter Gebrauchslage einen relativ großen Abstand - bei Ansicht in Richtung der Scherenachse - haben können. Gleichwohl läßt sich das Klappgestell so ausbilden, daß die Füße der Beine im zusammengeklappten Zustand derselben - bei Ansicht in Richtung der Scherenachse - nicht oder nur wenig über die seitlichen Enden der Unterseite hinausstehen; da nämlich die Lenker mit den Beinen jeweils gegeneinander geöffnete Winkel bilden, werden die oberen Enden der Beine beim Zusammenklappen jeweils in Richtung des einen Endes der Unterseite bewegt, während sich die Füße bzw. Unterenden der jeweiligen Beine an das andere Ende annähern.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die abhängigen Ansprüche 2 bis 11 verwiesen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform wird anhand der Zeichnung erläutert.
  • In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Klappgestell jeweils mit einem schematisch dargestellten Werkzeugbehälter kombiniert; dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht des in ausgeklappter Gebrauchsstellung befindlichen Klappgestelles in Richtung seiner Scherenachse,
    Fig. 2
    eine Zwischenstellung des Klappgestelles zwischen seiner Gebrauchslage und seiner zusammengeklappten Nichtgebrauchslage,
    Fig. 3
    eine weitere Zwischenlage,
    Fig. 4
    die zusammengeklappte Nichtgebrauchslage des Klappgestelles,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Gelenkverbindung zwischen den oberen Enden der Beine und den zugeordneten Lenkern,
    Fig. 6
    eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform und
    Fig. 7
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht dieser Ausführungsform.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform ist ein an seinen Stirnenden mit Haltegriffen 1 versehener Werkzeugkasten 2 mit einem Klappgestell 3 versehen, welches in seiner ausgeklappten Gebrauchsstellung, die in Fig. 1 dargestellt ist, eine erhöhte Aufstellung des Werkzeugkastens 2 ermöglicht. Für den Transport des Werkzeugkastens 2 kann das Klappgestell 3 in die in Fig. 4 dargestellte Transport- bzw. Nichtgebrauchslage gebracht werden, in der der Werkzeugkasten 2 bei Bedarf auch unmittelbar auf dem Boden abgestellt bzw. benutzt werden kann.
  • Das Klappgestell 3 besitzt scherenartig miteinander verbundene, X-förmig gekreuzte Beine 4 und 5, die jeweils paarweise angeordnet sind, derart, daß - vgl. auch Fig. 5 - jeweils ein Bein 4 auf der einen Längsseite des Werkzeugkastens 2 und ein Bein 4 auf der anderen Längsseite des Werkzeugkastens 2 angeordnet ist. Entsprechendes gilt für die Beine 5. Im übrigen sind die Beine 4 einerseits und die Beine 5 andererseits untereinander rahmenartig verbunden.
  • Die Beine 4 sowie die Beine 5 sind miteinander durch das Scherengelenk 6 gelenkig verbunden.
  • An den oberen Enden der Beine 4 und 5 sind jeweils Lenker 7 über Gelenke 8 schwenkbar angeschlossen. Diese Lenker 7 sind mit ihren anderen Enden jeweils an Lagerteilen 9 auf der Unterseite des Werkzeugkastens 2 angelenkt, und zwar derart, daß die Lenker 7 mit den zugeordneten Beinen 4 und 5 bei Ansicht in Richtung der Achse des Scherengelenkes 6 gegeneinander geöffnete Winkel α bilden. Die Lenker 7 können also relativ zu den Beinen 4 und 5 sowie relativ zum Werkzeugkasten 2 um zur Achse des Scherengelenkes 6 parallele Gelenk- bzw. Lagerachsen schwenken.
  • An den Stirnenden des Werkzeugkastens 2 sind weitere Lagerteile 10 angeordnet, an denen Hebel 11 schwenkbar gelagert sind, die mit ihren freien Enden zwischen jeweils zwei Lenkern 7 hindurchragen und durch nicht dargestellte Federn beaufschlagt sind, derart, daß sich die Hebel 11 jeweils gemäß Fig. 5 von oben auf die Gelenkachsen 12 der Gelenke 8 zwischen den Beinen 4 bzw.5 und den Lenkern 7 aufzulegen suchen.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind jeweils zwei Hebel 11 miteinander U-förmig bzw. rahmenartig verbunden. Im übrigen ist an jedem Paar der Hebel 11 ein Arm 13 befestigt, dessen freies Ende von einer den jeweils benachbarten Haltegriff 1 umfassenden menschlichen Hand erreichbar ist.
  • An ihren den Gelenkachsen 12 zugewandten Längsrändern der Hebel 11 sind - vorzugsweise mehrere - quer zur Längsachse der Hebel 11 ausgerichtete Ausnehmungen 14 angeordnet, welche zu den vorgenannten Längsrändern hin offen und so bemessen sind, daß sie die Gelenkachsen 12 aufzunehmen vermögen.
  • Das dargestellte Klappgestell funktioniert wie folgt:
    In der in Fig. 1 dargestellten Gebrauchsstellung der Beine 4 und 5 sind die Gelenkachsen 12 der Gelenke 8 jeweils gemäß Fig. 5 in Ausnehmungen 14 der Hebel 11 eingerückt, so daß die Beine 4 und 5 in der Gebrauchslage arretiert sind. Gegebenenfalls kann die Gelenkachse 12 der Beine 4 an den zugeordneten Hebeln 11 in anderen Ausnehmungen 14 aufgenommen sein als die Gelenkachse 12 an den Beinen 5, vorausgesetzt, daß an jedem der Hebel 11 jeweils mehrere Ausnehmungen 14 angeordnet sind. Damit besteht die Möglichkeit, den Werkzeugkasten 2 relativ zum Untergrund geneigt aufzustellen, d.h. das eine Stirnende des Werkzeugkastens 2 besitzt einen größeren Bodenabstand als das andere Stirnende.
  • Wenn das Klappgestell 3 in seine Transport- bzw. Nichtgebrauchslage gebracht werden soll, wird der Werkzeugkasten 2 an seinen Haltegriffen 1 erfaßt und geringfügig angehoben; gleichzeitig werden die Arme 13 mit den Daumen bzw. Fingern in Pfeilrichtung P aus der in Fig. 1 dargestellten Lage weggedrängt, so daß die Hebel 11 ebenfalls schwenken und die Gelenkachsen 12 der Gelenke 8 aus den Ausnehmungen 14 an den Hebeln 11 freikommen.
  • Nunmehr kann der Werkzeugkasten 2 abgesenkt werden, wobei die Beine 4 und 5 nacheinander die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Lagen durchlaufen.
  • Sobald die Gelenkachsen 12 der Gelenke 8 den Bereich der Ausnehmungen 14 an den Hebeln 11 verlassen, können die Arme 13 der Hebel 11 losgelassen werden. Beim weiteren Absenken des Werkzeugkastens 2 gleiten die unteren Enden der Hebel 11 über die zugewandten Längsränder der Beine 4 und 5 bzw. über an den Beinen 4 und 5 angeordnete Gleitflächen (nicht dargestellt), so daß die Hebel 11 automatisch gegen die Unterseite des Werkzeugkastens 2 geschwenkt werden.
  • Sobald die in Fig. 4 dargestellte Transport- bzw. Nichtgebrauchslage der Beine 4 und 5 erreicht wird, rastet die Achse des Scherengelenkes 6 in einer an der Unterseite des Werkzeugkastens 2 angeordneten Federklammer 15 ein.
  • Wenn das Klappgestell nachfolgend wieder in seine Gebrauchslage gemäß Fig. 1 gebracht werden soll, genügt es, den Kasten 2 an seinen Haltegriffen 1 anzuheben und mit den Fingern etwas auf die über die Stirnenden des Kastens 2 vorstehenden Füße der Beine 4 und 5 zu drücken, bis die Achse des Scherengelenkes 6 aus der Feder (15) ausrastet. Danach fallen die Beine 4 und 5 in ihre Gebrauchslage, die durch die federbeaufschlagten Hebel 11 bzw. das Zusammenwirken der Ausnehmungen 14 an den Hebeln 11 mit den Gelenkachsen 12 der Gelenke 8 automatisch verriegelt wird.
  • Stattdessen ist es auch möglich, den Werkzeugkasten 2 zunächst mit den in Transport- bzw. Nichtgebrauchslage befindlichen Beinen 4 und 5 auf den Boden zu setzen, mit den Fußspitzen auf die über die Stirnenden des Kastens 2 hinausragenden Füße der Beine 4 und 5 zu drücken und den Kasten 2 nunmehr an den Griffen 1 anzuheben, bis die Gebrauchslage der Beine 4 und 5 erreicht ist.
  • Abweichend von der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform können anstelle der Hebel 11 auch jeweils Kniehebelanordnungen vorgesehen sein, die zwischen den Lagerteilen 10 und den Gelenken 8 bzw. deren Gelenkachsen 12 angeordnet sind, d.h. die Gelenke 8 bzw. deren Gelenkachsen 12 werden mittels der Kniehebelanordnungen mit den Lagerteilen 10 verbunden. Dabei sind die genannten Kniehebelanordnungen derart ausgebildet, daß sie in ihrer Strecklage, d.h. wenn sie die Gelenke 8 bzw. deren Gelenkachsen 12 und die Lagerteile 10 in der in Fig. 1 dargestellten Ansicht im wesentlichen geradlinig verbinden, eine Übertotpunktlage einnehmen, die gegenüber Schubkräften stabil ist. Damit wird die Gebrauchslage des Klappgestells 3 ebenfalls stabil gesichert.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die Kniehebelanordnungen nicht an den Gelenken 8 bzw. den Gelenkachsen 12, sondern in deren Nachbarschaft an den Lenkern 7 oder den Beinen 4 und 5 anzulenken.
  • Im übrigen besteht auch die Möglichkeit, die Hebel 11 nach Art von Kulissen auszubilden, die in allen Stellungen der Beine 4 und 5 mit den Gelenkachsen 12 der Gelenke 8 formschlüssig gekoppelt sind.
  • Schließlich können an den Füßen der Beine 4 oder 5 Rollen angeordnet sein, um den Werkzeugkasten 2 gegebenenfalls nach Art einer Schubkarre leicht verschieben zu können.
  • Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform besitzen die Lenker 7 in Abwärtsrichtung einen durch Anschläge 16 begrenzten Schwenkbereich, d.h. die Lenker 7 lassen sich in Abwärtsrichtung nur bis in eine vorgegebene Endlage schwenken. In dem in Fig. 6 dargestellten Beispiel stehen die Lenker 7 in dieser Endlage relativ zur Unterseite des Werkzeugkastens 2 - oder auch zur Unterseite einer durch das Klappgestell 3 abgestützten Plattform od.dgl., welche auch nach Art eines Rahmens ausgebildet sein kann - annähernd senkrecht.
  • In dieser Lage der Lenker 7 nimmt das Klappgestell 3 seine vollständig ausgeklappte Gebrauchsstellung ein.
  • Zur Verriegelung dieser Gebrauchsstellung dienen Hebel 17, deren in den Fig. 6 und 7 rechte Enden an den Gelenken 8 zwischen den Beinen 4 und den zugeordneten Lenkern 7 - oder auch nahe dieser Gelenke 8 an den oberen Enden der Beine 4 bzw. den unteren Enden der zugeordneten Lenker 7 - angelenkt sind und an deren in den Fig. 6 und 7 linken Enden hakenartige Vorsprünge oder nach unten geöffnete Ausnehmungen 18 angeordnet sind, die im dargestellten Beispiel mit der Gelenkachse der Gelenke 8 zwischen den Beinen 5 und den zugeordneten Lenkern 7 zusammenwirken. Sobald die Gelenkachse dieser zuletztgenannten Gelenke 8 von den hakenartigen Vorsprüngen bzw. den Ausnehmungen 18 an den Hebeln 17 umfaßt bzw. aufgenommen wird, werden die Lenker 7 in ihren nach abwärts gerichteten Endlagen arretiert gehalten und an einem Zurückschwenken gegen die Unterseite des Werkzeugkastens 2 bzw. der stattdessen angeordneten Plattform gehindert.
  • Die Hebel 17 sind zweckmäßigerweise wie die Beine 4 und 8 auf beiden Längsseiten des Klappgestells 3 bzw. des Kastens 2 od.dgl. angeordnet und nahe ihrer in den Fig. 6 und 7 linken Enden durch einen Quersteg miteinander fest verbunden, derart, daß sich die Hebel 17 nur gemeinsam schwenken lassen.
  • Zumindest einer der Hebel 17 ist hinreichend lang bemessen, derart, daß er sich zur Entriegelung leicht ergreifen und in Pfeilrichtung E anheben läßt.
  • Gegebenenfalls können zu den freien Enden der Hebel 17 hin weitere Vorsprünge bzw. Ausnehmungen 18 angeordnet sein, um eine Verriegelung des Klappgestelles auch in halbhoher Lage zu ermöglichen. Auf diese Weise wird gleichzeitig eine besonders gute Sicherung der in Fig. 6 dargestellten hohen Gebrauchslage erreicht. Sollten nämlich die Hebel 17 kurzzeitig versehentlich angehoben werden, so können sie nachfolgend beim Herabfallen das zusammensinkende Klappgestell 3 in der halbhohen Gebrauchslage erneut arretieren.
  • Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, nicht dargestellte Federn anzuordnen, die die Hebel 17 zusätzlich zur Schwerkraft nach unten drängen. An den oberen Bereichen der Beine 5 sind zweckmäßigerweise Gleitflächen 19 angeordnet, auf die sich die in den Fig. 6 und 7 linken Enden der Hebel 17 beim vollständigen Zusammenklappen des Klappgestelles 3 auflegen. Auf diese Weise kann auch bei relativ kurzen Hebeln 17 sicher verhindert werden, daß die linken Hebelenden beim Zusammenklappen des Gestells 3 unter die Ebene der Beine 5 hindurchschwenken können. Beim Zusammenklappen des Gestelles schwenken nämlich die in den Fig. 6 und 7 rechten Lenker 7 mit ihren unteren Enden nach rechts, wobei auch die Hebel 17 entsprechend nach rechts verlagert werden. Bei entsprechend kurzen Hebeln 17 kann dabei der Fall auftreten, daß die freien Enden der Hebel 17 nicht mehr von oben auf der Achse der Gelenke 8 zwischen den Beinen 5 und den Lenkern 7 aufliegen. In diesem Falle werden dann diese Enden durch die genannten Gleitflächen 19 gestützt. Beim Ausklappen des Gestelles 3 in die Gebrauchslage dienen dann die Gleitflächen 19 dazu, die Hebel 17 in die zur Verriegelung der Gebrauchslage des Gestelles 3 vorgesehene Riegellage zu führen.
  • An den unteren Enden der Beine 4 und 5 sind bei allen Ausführungsformen zweckmäßigerweise Rollen oder Füße 20 derart angeordnet, daß die zum Boden hinweisenden Seiten der Beine 4 und 5 sowie die Unterseite des Kastens 2 od.dgl. auch im vollständig zusammengeklappten Zustand des Gestelles 3 noch einen hinreichenden Bodenabstand besitzen, welcher größer ist als die Höhe eines auf dem Boden aufgesetzten menschlichen Fußes im Bereich der Zehen oder des Spanns. Auf diese Weise wird verhindert, daß bei ungeschickter Handhabung des Klappgestelles 3 Gestellteile oder die vom Gestell abgestützten Kästen od.dgl. hart auf den Fuß aufgesetzt werden können.
  • Abweichend von der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, die rechten Enden der Hebel 17 an der Unterseite des Kastens 2 od.dgl. schwenkbar zu lagern, z.B. an der in Fig. 6 oberen Gelenkachse der rechten Lenker 7. In diesem Falle sollte jedoch eine entsprechende Anordnung der Hebel 17 symmetrisch verdoppelt vorhanden sein, wobei dann die zusätzlichen Hebel 17 mit ihren Vorsprüngen bzw. Ausnehmungen 18 mit der Gelenkachse bzw. gelenkachsennahen Teilen an den Gelenken zwischen den Beinen 4 und den zugehörigen Lenkern 7 zusammenwirken.

Claims (11)

  1. Klappgestell mit X-förmig gekreuzten, scherenartig verbundenen, verstellbaren Beinen (4,5), welche auf der Unterseite einer abzustützenden Vorrichtung - wie z.B. Tischplatte, Werkzeugkasten (2), sonstige Behälter, Rahmen od.dgl. - angeordnet und mit ihren oberen Enden mit der Unterseite über an die Unterseite anlegbare Lenker (7) verbunden sind, die um zur Scherenachse (6) parallele Achsen (8,9) einerseits mit der Unterseite und andererseits mit den Beinen (4,5) schwenkbar verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Beine (4,5) eine an der Unterseite anliegende, als Transportstellung nutzbare Nichtgebrauchslage einnehmen, wenn die Lenker (7) mit ihren mit den Beinen (4,5) verbundenen Enden an der Unterseite anliegend in voneinander abgewandte Richtungen weisen,
    und daß die Lenker (7) in zumindest einer von der Unterseite nach unten abstehenden, einer Gebrauchsstellung der Beine (4,5) zugeordneten Lage, in der die Lenker (7) - bei Ansicht in Richtung der Scherenachse - mit den zugehörigen Beinen (4,5) gegeneinander geöffnete Winkel ( α ) bilden, arretierbar sind.
  2. Klappgestell nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Arretierung der Gebrauchsstellung Hebel (11) angeordnet sind, welche die oberen Enden der Beine (4,5) bzw. die unteren Enden der Lenker (7) gegenüber der Unterseite abstützen.
  3. Klappgestell nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hebel (11) an der Unterseite an Lagerteilen (10) angelenkt sind, die - bei Ansicht in Richtung der Scherenachse - gegenüber den Lagern (9) der Lenker (7) jeweils nach seitwärts außen versetzt angeordnet sind.
  4. Klappgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Hebeln (11) zu einer Seite hin offene Ausnehmungen (14) angeordnet sind, die zur Verriegelung der Gebrauchsstellung die Gelenkachsen (12) der die Beine (4,5) mit den Lenkern (7) verbindenden Gelenke (8) bzw. nahe den Gelenkachsen (12) an den Beinen (4,5) oder den Lenkern (7) angeordnete Zapfen od.dgl. aufnehmen.
  5. Klappgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (14) auf der von der Unterseite abgewandten Längsseite der Hebel (11) angeordnet sind, derart, daß die Hebel (11) zur Verriegelung der Gebrauchsstellung der Beine (4,5) einen Abwärtsschwenk ausführen.
  6. Klappgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (11) durch Federn beaufschlagt sind, welche die Lenker (11) in ihre die Beine (4,5) in Gebrauchsstellung verriegelnde Lage zu drängen suchen.
  7. Klappgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (11) nach Art von Kulissen ausgebildet sind, die die Gelenkachsen (12) der die Beine (4,5) mit den Lenkern (7) verbindenden Gelenke (8) bzw. die stattdessen an den Beinen (4,5) bzw. den Lenkern (7) angeordneten Zapfen od.dgl. unverlierbar aufnehmen.
  8. Klappgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die Beine (4,5) mit den Lenkern (7) verbindenden Gelenken (8) bzw. den unteren Enden der Lenker (7) oder den oberen Enden der Beine (4,5) und an der Unterseite befestigten Lagerteilen (10), welche - bei Ansicht in Richtung der Scherenachse - jeweils gegenüber den Lagern (9) der Lenker (7) an der Unterseite nach seitwärts außen versetzt angeordnet sind, Kniehebelanordnungen vorhanden sind, welche eine als Übertotpunktstellung ausgebildete und in der ausgeklappten Gebrauchslage der Beine (4,5) eingenommene Strecklage besitzen, in der Schubkräfte übertragbar sind.
  9. Klappgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Beinen (4 oder 5) Laufrollen oder Füße derart angeordnet sind, daß die Unterseite sowie die im zusammengeklappten Zustand des Gestells nach unten weisenden Seiten der Beine einen Bodenabstand aufweisen, welcher größer ist als die Höhe eines menschlichen Fußes im Zehen- bzw. Spannbereich.
  10. Klappgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (7) mit einer Drehbegrenzung (Anschläge 16) versehen sind und im vollständig ausgeklappten Zustand des Gestelles (3) durch die Drehbegrenzung vorgegebene Endlagen einnehmen.
  11. Klappgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der ausgeklappten Gebrauchsstellung des Gestelles (3) mindestens ein Hebel (17) vorgesehen ist, dessen eines Ende an bzw. nahe einem der Gelenke (8) zwischen einem der Beine (4,5) und dem jeweils zugeordneten Lenker (7) schwenkgelagert ist und dessen anderes Ende an einem gegenüberliegenden Gelenk (8) zwischen einem anderen Bein (5,4) und dem zugehörigen Lenker (7) oder nahe dieses Gelenkes auslösbar verriegelt werden kann.
EP91101830A 1990-02-13 1991-02-09 Klappgestell zur Abstützung von Tischen, Werkzeugkästen u.dgl. Expired - Lifetime EP0446623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001646U DE9001646U1 (de) 1990-02-13 1990-02-13 Klappgestell zur Abstützung von Tischen, Werkzeugkästen o.dgl.
DE9001646U 1990-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0446623A1 EP0446623A1 (de) 1991-09-18
EP0446623B1 true EP0446623B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6850963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101830A Expired - Lifetime EP0446623B1 (de) 1990-02-13 1991-02-09 Klappgestell zur Abstützung von Tischen, Werkzeugkästen u.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0446623B1 (de)
AT (1) ATE110943T1 (de)
DE (2) DE9001646U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012196U1 (de) 2008-09-12 2008-12-11 Käppler, Gerd Klappbare transportable Vorrichtung zum Nassschneiden von Fliesen, Beton, Stein oder anderen Materialien
US20160223130A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-04 Rexon Industrial Corp., Ltd. Collapsible stand
CN106175083A (zh) * 2016-08-26 2016-12-07 成都富予达家具有限公司 具有防止卡死功能的会议便携记录装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353715A (en) * 1992-08-03 1994-10-11 William S. Wilburn Leg attachments for a height adjustable folding table
CN106175082B (zh) * 2016-08-26 2018-07-06 成都富予达家具有限公司 能够在办公家具展开时提高稳定性的结构
KR200493724Y1 (ko) * 2019-04-19 2021-05-26 주식회사 뉴런모터스 높이조절이 간편한 평상 겸용 작업대

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR574570A (fr) * 1923-12-12 1924-07-16 Bras mobile
FR2566246B3 (fr) * 1984-06-26 1986-05-23 Lafuma Sa Table a pietement en croisillons
BE1001988A7 (fr) * 1988-05-11 1990-05-08 Bernard De Fauconval Claude De Pietement repliable pour siege ou table.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012196U1 (de) 2008-09-12 2008-12-11 Käppler, Gerd Klappbare transportable Vorrichtung zum Nassschneiden von Fliesen, Beton, Stein oder anderen Materialien
US20160223130A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-04 Rexon Industrial Corp., Ltd. Collapsible stand
US9669540B2 (en) * 2015-02-03 2017-06-06 Rexon Industrial Corp., Ltd. Collapsible stand
CN106175083A (zh) * 2016-08-26 2016-12-07 成都富予达家具有限公司 具有防止卡死功能的会议便携记录装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE110943T1 (de) 1994-09-15
EP0446623A1 (de) 1991-09-18
DE59102780D1 (de) 1994-10-13
DE9001646U1 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300662T2 (de) Kompakter zusammenklappbarer Kinderwagen.
DE3018160C2 (de) Fahrgestell für Klappkinderwagen
DE3227674C2 (de) Zusammenklappbares Kinderwagengestell
DE3528008C2 (de)
DE3719730C2 (de)
DE3108845A1 (de) Kinderwagen
CH669364A5 (de)
DE2222056A1 (de) Zusammenklappbarer Artikel
WO2014173477A1 (de) Faltbarer rollstuhl
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
DE2631647B2 (de) Transportables Stufenpodium
EP0446623B1 (de) Klappgestell zur Abstützung von Tischen, Werkzeugkästen u.dgl.
EP0124773B1 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE19837987C2 (de) Tisch
EP1159887B1 (de) Klapptisch
DE102019125729B3 (de) Faltbarer Strukturrahmen für einen Wagen
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
EP0207419B1 (de) Werkzeugkasten
DE6919448U (de) Klappbarer teewagen bzw. klapptisch
DE68902733T2 (de) Tapeziertisch fuer anstreicher, zusammenklappbar und mit variablen abmessungen.
EP2711141B1 (de) Zusammenklappbarer Montagetisch
DE102012201204B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tischtennisplatte
EP0457247B1 (de) Transportwagen zum Transport eines Operationstisches
DE2335381C3 (de) Zusammenlegbares Regal
DE3911096A1 (de) Werkzeugkasten od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920115

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DINZL ORDNUNGSTECHNIK GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ROGIC, VLADIMIR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930604

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940907

Ref country code: DK

Effective date: 19940907

Ref country code: NL

Effective date: 19940907

Ref country code: BE

Effective date: 19940907

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940907

REF Corresponds to:

Ref document number: 110943

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940921

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950209

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901