EP0124773B1 - Zusammenschiebbarer Tisch - Google Patents

Zusammenschiebbarer Tisch Download PDF

Info

Publication number
EP0124773B1
EP0124773B1 EP84103742A EP84103742A EP0124773B1 EP 0124773 B1 EP0124773 B1 EP 0124773B1 EP 84103742 A EP84103742 A EP 84103742A EP 84103742 A EP84103742 A EP 84103742A EP 0124773 B1 EP0124773 B1 EP 0124773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
leg
chassis
top elements
tops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84103742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124773A3 (en
EP0124773A2 (de
Inventor
Hansrudolf Zollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84103742T priority Critical patent/ATE68077T1/de
Publication of EP0124773A2 publication Critical patent/EP0124773A2/de
Publication of EP0124773A3 publication Critical patent/EP0124773A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124773B1 publication Critical patent/EP0124773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/083Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves

Definitions

  • the invention relates to a collapsible table according to the preamble of the first claim.
  • US-A-2 685 490 (Snyder) describes an embodiment which is also only foldable and is intended for being carried in a passenger car. This design is also limited to 4 table tops for design reasons.
  • the two versions (Noble and Snyder) have the disadvantages that they are not actually collapsible, but are folded together with an alternating direction of rotation. Another disadvantage is that the two versions cannot be used with only 2 or 3 table tops, depending on the need or the available space.
  • the object of the invention is therefore to create a collapsible table which does not have the disadvantages of the known designs.
  • the table to be created should be able to be contracted and collapsed in such a way that it can be pushed directly onto a chassis or a transport vehicle and is pullable away from it.
  • the table shown in FIG. 1 is composed of table top elements 1 and table leg elements 2.
  • the individual elements 1, 2 are articulated to one another by hinges, which cannot be seen in FIG. 1.
  • the order of the elements 1, 2 is as follows: The table begins at one end with a table leg element 2 to which two table top elements 1 connect. Then another table leg element 2 follows, to which two table top elements 1 are connected, etc. The opposite end of the table ends again with a table leg element 2.
  • the table leg element 2 is a frame composed of rods or tubes, for example square tubes, which has two table legs 4, an upper cross member 5 and a lower cross member 6 arranged at a distance above the floor.
  • the upper cross member 5 forms part of the table surface with its upper side.
  • the table top elements 1 have a table top 7, the hinges 3 being attached to two opposite edges. On the other edges 8 of the table top 7 forming the longitudinal side of the table, a holder is arranged with which the two adjacent table tops 7 are held in their extended position and are shown on a larger scale in FIG. 2.
  • Fig. 2 shows a side view of the joint of two table top elements 1 with the hinge band 3 in between.
  • a profile rail 9 is fastened with a C-profile on the surfaces of the edges 8.
  • a holding bar 10 is mounted, which can be moved by means of a handle 11.
  • the holding bar 10 which can be a metal rod, for example, extends over both table top elements 1, as a result of which these elements can no longer be folded.
  • the correct position of the holding bolt 10 is determined by a stop 12.
  • FIG. 1 forms a coherent whole, since the table top elements 1 and the table leg elements 2 are connected to one another by the hinge straps 3. This has the advantage that the assembly and disassembly and the magazine can be carried out in a simplified manner, as will be described with reference to FIG. 3.
  • Fig. 3 it is shown how the table of Fig. 1 is assembled. In a chassis 13 the table is stored folded and is moved to the place where the table is to be set up with the chassis equipped with rollers 14. From Fig. 3 it can be seen that some table top elements 1 and table leg elements 2 are already in front of us two table top elements their transfer to the stretched position.
  • the structure of the table is as follows: The table top and table leg elements 1, 2 set up on the chassis 13 in a vertical position are continuously withdrawn via a ramp 16 arranged on the floor 15 of the chassis 13. As can be seen from FIG. 3, only the table legs 4 stand on the floor 15. Appropriate surface treatment can make it easier to move the individual elements. It may be necessary to help out by hand at the start of setting up the table. So that only one table leg element 2 and two table top elements 1 slide over the ramp 16 at the same time, a displaceable stop 17 is arranged on one of the side walls 18. When the chassis 13 is pulled back, the table legs 4 slide over the ramp 16 and retighten the two subsequent table top elements 1.
  • a link 19 is attached to the chassis, on which pins 20 arranged on the side edges slide.
  • the setting 19 can either be arranged only on one or on both sides of the elements 1, 2, while the pin 20 can only be arranged on one of the two table top elements 1 belonging together.
  • a table leg element 2 and the two subsequent table top elements 1 are pulled off in succession until the entire table is set up. If the entire table does not have to be set up, the chassis can remain set up with the remaining elements 1, 2 at one end of the table after setting up the desired table surface.
  • the backdrop 19 and possibly also the ramp 16 can be designed to be foldable back.
  • the chassis 13 When dismantling the table, the chassis 13 is moved in the opposite direction, i.e. bump against the table, the individual table leg elements 2 with the associated table top elements 1 pushing over the ramp 16 onto the floor 15. In this case, it is first necessary to push back the holding bar 10.
  • the setting 19 can also be folded back here, so that the dead weight of the table top elements 1 moved from the horizontal to the vertical position supports the pushing on of the table legs 4 of the respective table leg element 2.
  • the end position of the elements 1, 2 is limited by the rear wall 21.
  • the unloading and loading of the elements 1, 2 from and onto the chassis 13 can be facilitated by additional means, e.g. in that the floor 15 is designed as a conveying plane which moves in accordance with the movement of the chassis and supports the pushing off during the assembly of the table and the pushing on of the elements 1, 2 when the table is being dismantled.
  • the fully loaded chassis 13 requires hardly more space than the area required by the folded elements 1, 2.
  • the table tops 7 have the same width as the upper cross member 5.
  • the table could also be formed with correspondingly larger table tops and correspondingly larger upper cross members 5 without the assembly and disassembly having to be changed as a result.
  • the holder according to FIG. 2 can be replaced by a further table leg element 2 ', which, see FIG. 4, is articulated at the abutment of the two table tops 7 on the underside of one of them Hinge 3 is pivotally attached.
  • a further table leg element 2 ' which, see FIG. 4, is articulated at the abutment of the two table tops 7 on the underside of one of them Hinge 3 is pivotally attached.
  • the structure of the table or its table units is the same as in Fig. 1:
  • Such a unit is composed of two articulated table top elements 1 and two table leg elements 2, the latter articulated by means of the free end edges of the two table top elements 7 Hinges 3 are articulated.
  • 4 is the same as in FIG. 1, whereby the table unit 2 does not have to be designed as a frame, but can for example only have a single table leg 4.
  • the width of the cross member 5 ' is greater than the width of the table leg 4 and also the table leg 4 is fixed flush on one side with the cross member 5'.
  • the final position of the table unit A in the chassis 13 can be seen from phase b). There you can also see how the adjoining table unit B is folded up.
  • the table leg element 2 is pushed over a ramp 22 of the side wall 23 and thereby raised, whereby the table leg unit 2 'is also raised.
  • the two scenes 24 arranged at a short distance from the side walls 23 serve as guides for pins 25 which are fastened on both sides of one of the two table tops 7 of a table unit and with which this table top is guided on the scenes 24. Since the chassis 13 is moved in the direction of the arrow 21 during the three phases a), b) and c), the two table top elements 1 lower due to their weight and are guided through the pins 25 on the two links 24. When the table top elements 1 assume their vertical position, the pin 25 moves away from the backdrop 24, see a).
  • a guide arm 26 is attached, which raises the table leg element 2 'arranged instead of the holder according to FIG. 2, see b) and c). This ensures that when the table top elements 1 are lowered further, the table leg element 2 'can get into the space below the cross member 5'.
  • the table unit B assumes the position of the table unit A shown in a). In this way the folding of one table unit after the other is repeated.
  • the backdrop 24 is particularly necessary when assembling the table, since it supports the transition of the table top elements 1 from the vertical to the horizontal position.
  • the procedure is the same as for disassembly, only in the opposite direction, ie from c) to a), the direction of travel of the chassis (13) being reversed to the direction of the arrow 21 is.
  • the lifting of the table unit with the help of the cross member 5 ' serves to raise the table leg element 2' arranged instead of the holder so that it can be pivoted.
  • the hinge for this table leg element 2 ' is arranged on that table top element 1 which is connected to the projecting part of the cross member 5'.
  • the pin 25 projects less far than the cross member 5 ', so that on the one hand the table leg element 2 is guided on the side wall 23, while the pin 25 is guided on the slightly more inward link 24.
  • the individual parts of the table described can be made of different materials, e.g. the table tops 7 from a coated or veneered chipboard and the table legs 4 and the cross members 5, 5 ', 6 from square tubes made of light metal, steel, plastic or wood.
  • the joints 3 are conveniently commercially available hinges of any length made of metal, while the C-profile rails 9 made of metal, e.g. Light metal, exist.
  • a variant of the table described in FIGS. 3 and 4 is that the support of the table leg elements 2 is reversed when the table is folded - in FIG. 3 on the bottom 15 of the chassis 13 and in FIG. 4 on the two side walls 23 of the chassis 13 3, so that the table leg elements 2 in the embodiment according to FIG. 3 are supported on the side walls and those in the embodiment according to FIG. 4 on the bottom of the chassis.
  • the pins 20 arranged on the side edges of the table top elements 1 (Fig. 3) and 25 (Fig. 4) or other, corresponding guide means can be arranged at a different location and thereby - with support of the table leg elements 2 on the bottom of the chassis - there are no longer any protruding parts on the side edges of the table top elements 1.
  • the pins 20, 25 are nothing more than guide means, the task of which is to cooperate with the corresponding link 19, 24, thereby facilitating the folding and the pulling apart of the table top elements.
  • This can also be solved, for example, by arranging a sliding surface on the underside of the table top elements 1, to which the pins 20, 25 are attached, which cooperates with the link 19, 24.
  • a roller can be arranged on the underside of the tabletop in the area of the interconnected tabletop elements 1, a recess having to be provided on the other table leg elements 2 'which receives the rollers when the table is mounted.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zusammenschiebbaren Tisch gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Derartige zusammenschiebbare oder besser zusammenklappbare Tische sind bereits bekannt und beispielsweise in der FR-A-335 782 (Noble) beschrieben. Diese Ausführung ist aber auf insgesamt 4 Tischplatten beschränkt und lässt sich nicht zusammenschieben sondern nur zusammenklappen. Zudem ist diese Ausführung auf der Oberseite mit Scharnieren versehen, was u.U. störend wirken kann. Eine Erweiterung auf z.B. 6 oder mehr Tischplatten ist bei dieser Ausführung nicht möglich.
  • Ferner ist in der US-A-2 685 490 (Snyder) eine Ausführung beschrieben, die ebenfalls nur zusammenklappbar und für die Mitnahme in einem Personenwagen vorgesehen ist. Auch diese Ausführung ist aus Konstruktionsgründen auf 4 Tischplatten beschränkt.
  • Die beiden Ausführungen (Noble und Snyder) sind also mit den Nachteilen behaftet, dass sie im eigentlichen Sinne nicht zusammenschiebbar sind, sondern mit wechselndem Drehsinn zusammengeklappt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die beiden Ausführungen jeweils nach Bedarf oder dem vorhandenen Platz nicht mit nur 2 oder 3 Tischplatten verwendbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung eines zusammenschiebbaren Tisches, der die Nachteile der bekannten Ausführungen nicht aufweist.
  • Dabei soll der zu schaffende Tisch im weitesten Sinne derart zusammenziehbar und zusammenklappbar sein, dass er direkt auf ein Fahrgestell oder einen Transportwagen aufschiebbar und von diesem wegziehbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines zusammenschiebbaren Tisches in räumlicher Darstellung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Ausschnittes II in Fig. 1 in vergrössertem Masstab,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Montage bzw. Demontage des Tisches nach Fig. 1 mit Hilfe eines Fahrgestells und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Montage bzw. Demontage eines weiteren Tisches mit Hilfe eines Fahrgestells in drei Phasen a), b) und c).
  • Der in Fig. 1 dargestellte Tisch setzt sich aus Tischplattenelementen 1 und aus Tischbeinelementen 2 zusammen. Die einzelnen Elemente 1, 2 sind durch Scharniere, die in Fig. 1 nicht ersichtlich sind, miteinander gelenkig verbunden. Die Reihenfolge der Elemente 1, 2 ist wie folgt: Der Tisch beginnt an einem Ende mit einen Tischbeinelement 2, an das zwei Tischplattenelemente 1 anschliessen. Dann folgt wieder ein Tischbeinelement 2, an das zwei Tischplattenelemente 1 anschliessen, usw. Das gegenüberliegende Ende des Tisches endet wieder mit einem Tischbeinelement 2.
  • Die gelenkige Verbindung zwischen den einzelnen Elementen 1, 2 erfolgt zweckmässig durch Scharnierbänder 3, siehe Fig. 2. In gleicher Weise erfolgt auch die Verbindung zwischen den Tischplattenelementen 1 und den Tischbeinelementen 2.
  • Das Tischbeinelement 2 ist ein aus Stäben oder Rohren, z.B. Vierkantrohren, zusammengesetzter Rahmen, der zwei Tischbeine 4, einen oberen Querträger 5 und einen mit Abstand über dem Boden angeordneten unteren Querträger 6 aufweist. In montiertem Zustand des Tisches bildet der obere Querträger 5 mit seiner Oberseite einen Teil der Tischfläche.
  • Die Tischplattenelemente 1 weisen eine Tischplatte 7 auf, wobei an zwei gegenüberliegenden Rändern die Scharniere 3 befestigt sind. An den andern, die Tischlängsseite bildenden Rändern 8 der Tischplatte 7 ist eine Halterung angeordnet, mit der die beiden nebeneinanderliegenden Tischplatten 7 in ihrer gestreckten Lage gehalten werden und in Fig. 2 in grösserem Massstab dargestellt sind.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Stossstelle zweier Tischplattenelemente 1 mit dem dazwischenliegenden Scharnierband 3. Auf den Flächen der Ränder 8 ist eine Profilschiene 9 mit einem C-Profil befestigt. In Innern des C-Profiles der Schiene 9 ist ein Halteriegel 10 gelagert, der mittels eines Griffes 11 verschoben werden kann. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung erstreckt sich der Halteriegel 10, der beispielsweise ein Metallstab sein kann, über beide Tischplattenelemente 1, wodurch ein Falten dieser Elemente nicht mehr möglich ist. Durch einen Anschlag 12 wird die richtige Lage des Halteriegels 10 bestimmt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Tisch bildet ein zusammenhängendes Ganzes, da die Tischplattenelemente 1 und die Tischbeinbeinelemente 2 durch die Scharnierbänder 3 miteinander verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass die Montage und Demontage und die Magazinierung vereinfacht durchgeführt werden können, wie anhand von Fig. 3 beschrieben wird. In Fig. 3 ist dargestellt, wie der Tisch nach Fig. 1 montiert wird. In einem Fahrgestell 13 ist der Tisch zusammengeklappt gelagert und wird mit dem mit Rollen 14 ausgerüsteten Fahrgestell an diejenige Stelle gefahren, wo der Tisch aufgestellt werden soll. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass bereits einige Tischplattenelemente 1 und Tischbeinelemente 2 aufgestellt sind uns zwei Tischplattenelemente unmittelbar vor ihrer Ueberführung in die gestreckte Lage stehen. Der Aufbau des Tisches verläuft wie folgt:
    Die auf dem Fahrgestell 13 in vertikaler Lage aufgestellten Tischplatten- und Tischbeinelemente 1, 2 werden fortlaufend über eine am Boden 15 des Fahrgestells 13 angeordnete Rampe 16 abgezogen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, stehen nur die Tischbeine 4 auf dem Boden 15 auf. Durch geeignete Oberflächenbehandlung kann das Verschieben der einzelnen Elemente erleichtert werden. Es ist möglich, dass zu Beginn des Aufstellens des Tisches von Hand nachgeholfen werden muss. Damit immer nur ein Tischbeinelement 2 und zwei Tischplattenelemente 1 gleichzeitig über die Rampe 16 gleiten, ist ein verschiebbarer Anschlag 17 an einer der Seitenwände 18 angeordnet. Beim Zurückziehen des Fahrgestells 13 gleiten die Tischbeine 4 über die Rampe 16 und ziehen die beiden nachfolgenden Tischplattenelemente 1 nach. Zur Erleichterung des Uebergangs der beiden Tischplatten in die gestreckte Lage ist am Fahrgestell eine Kulisse 19 befestigt, auf der an den Seitenrändern angeordnete Zapfen 20 gleiten. Die Kulisse 19 kann entweder nur auf einer oder auf beiden Seiten der Elemente 1, 2 angeordnet sein, während der Zapfen 20 nur auf einer der beiden zusammengehörenden Tischplattenelemente 1 anzuordnen ist. Durch Zurückziehen des Fahrgestells 13 werden nacheinander ein Tischbeinelement 2 und die beiden nachfolgenden Tischplattenelemente 1 abgezogen, bis der ganze Tisch aufgestellt ist. Muss nicht der ganze Tisch aufgestellt werden, so kann das Fahrgestell nach Aufstellen der gewünschten Tischfläche mit den restlichen Elementen 1, 2 an dem einen Tischende aufgestellt bleiben. Hierzu kann die Kulisse 19 und gegebenenfalls auch die Rampe 16 zurückklappbar ausgebildet werden.
  • Bei der Demontage des Tisches wird das Fahrgestell 13 in entgegengesetzter Richtung, d.h. gegen den Tisch zu gestossen, wobei sich die einzelnen Tischbeinelemente 2 mit den dazugehörigen Tischplattenelementen 1 über die Rampe 16 auf den Boden 15 schieben. Hierbei ist es erforderlich zunächst die Halteriegel 10 zurückzuschieben. Auch kann hierbei die Kulisse 19 zurückgeklappt werden, so dass das Eigengewicht der von der horizontalen in die senkrechte Lage bewegten Tischplattenelemente 1 das Aufschieben der Tischbeine 4 des jeweiligen Tischbeinelementes 2 unterstützt. Auf dem Fahrgestell 13 wird die Endlage der Elemente 1, 2 durch die Rückwand 21 begrenzt.
  • Das Abladen und Aufladen der Elemente 1, 2 vom und auf das Fahrgestell 13 kann durch zusätzliche Mittel erleichtert werden, z.B. dadurch, dass der Boden 15 als Förderebene ausgebildet ist, die sich entsprechend der Bewegung des Fahrgestells bewegt und bei der Montage des Tisches das Abschieben und bei der Demontage desselben das Aufschieben der Elemente 1, 2 unterstützt.
  • Das fertig beladene Fahrgestell 13 braucht, nachdem die Rampe 16 und die Kulisse 19 zurückgeschwenkt sind, kaum mehr Platz als die durch die zusammengeklappten Elemente 1, 2 benötigte Fläche.
  • In Fig. 1 weisen die Tischplatten 7 dieselbe Breite auf wie der obere Querträger 5. Der Tisch könnte jedoch auch mit entsprechend grösseren Tischplatten und entsprechend grösseren oberen Querträgern 5 ausgebildet werden, ohne dass dadurch die Montage und Demontage geändert werden müsste.
  • Soll der in Fig. 1 dargestellte Tisch stabiler ausgebildet werden, kann die Halterung nach Fig. 2 durch ein weiteres Tischbeinelement 2' ersetzt werden, das, siehe Fig. 4, an der Stossstelle der beiden Tischplatten 7 auf der Unterseite einer derselben gelenkig mittels eines Scharniers 3 schwenkbar befestigt ist. Im übrigen ist jedoch der Aufbau des Tisches bzw. seiner Tischeinheiten gleich wie in Fig. 1: Eine solche Einheit setzt sich aus zwei, gelenkig miteinander verbundenen Tischplattenelementem 1 und zwei Tischbeinelementen 2 zusammen, welch letztere gelenkig an den freien Endkanten der beiden Tischplattenelemente 7 mittels Scharnieren 3 gelenkig verbunden sind. Im übrigen ist der Aufbau des Tisches nach Fig. 4 gleich wie in Fig. 1, wobei die Tischeinheit 2 nicht als Rahmen ausgebildet sein muss, sondern beispielsweise nur ein einziges Tischbein 4 aufweisen kann. Dagegen ist die Breite des Querträgers 5' grösser als die Breite des Tischbeins 4 und zudem ist das Tischbein 4 auf einer Seite mit dem Querträger 5' bündig befestigt. Dadurch wird unterhalb des auskragenden Teils des Querträgers 5' ein Raum für die Aufnahme des anstelle der Halterung angeordneten weiteren Tischbeinelementes 2' geschaffen, siehe die Tischeinheit A, die bereits fast vollständig im Fahrgestell 13 untergebracht ist und bei der das Tischbeinelement 2' umgeklappt und unterhalb des auskragenden Teils des Querträgers versorgt wird. Die endgültige Lage der Tischeinheit A im Fahrgestell 13 ist aus der Phase b) ersichtlich. Dort ist auch ersichtlich, wie die anschliessende Tischeinheit B zusammengeklappt wird. Hierzu wird das Tischbeinelement 2 über eine Rampe 22 der Seitenwand 23 geschoben und hierbei angehoben, wodurch die Tischbeineinheit 2' ebenfalls angehoben wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der Querträger 5' breiter ist als die Breite der Tischplatten 7. Dadurch ist es möglich, dass die beiden Tischplattenelemente 1 zwischen den beiden Seitenwänden 23 (die eine Seitenwand ist in Fig. 4 weggebrochen) und zwei innerhalb der Seitenwände 23 angeordneten Kulissen 24 (die eine Kulisse 24 ist ebenfalls weggebrochen) in die vertikale Lage gebracht werden können.
  • Die beiden mit geringem Abstand zu den Seitenwänden 23 angeordneten Kulissen 24 dienen als Führung von Zapfen 25, die an beiden Seiten der einen der beiden Tischplatten 7 einer Tischeinheit befestigt sind und mit denen diese Tischplatte an den Kulissen 24 geführt wird. Da das Fahrgestell 13 während den drei Phasen a), b) und c) in Pfeilrichtung 21 bewegt wird, senken sich die beiden Tischplattenelemente 1 durch ihr Gewicht und werden hierbei durch die Zapfen 25 an den beiden Kulissen 24 geführt. Wenn die Tischplattenelemente 1 ihre vertikale Lage einnehmen, entfernt sich der Zapfen 25 von der Kulisse 24, siehe a).
  • An den Seitenwänden 23 ist ein Führungsarm 26 befestigt, der das anstelle der Halterung nach Fig. 2 angeordnete Tischbeinelement 2' anhebt, siehe b) und c). Dadurch wird erreicht, dass beim weiteren Absenken der Tischplattenelemente 1 das Tischbeinelement 2' in den Raum unterhalb des Querträgers 5' gelangen kann. Bei weiterem Verschieben des Fahrgestells 13 nimmt die Tischeinheit B die in a) dargestellte Lage der Tischeinheit A ein. Auf diese Weise wiederholt sich das Zusammenklappen einer Tischeinheit nach der andern.
  • Die Kulisse 24 ist vor allem bei der Montage des Tisches erforderlich, da sie den Uebergang der Tischplattenelemente 1 von der vertikalen in die Horizontallage unterstützt. Der Vorgang erfolgt in gleicher Weise wie die Demontage, nur in umgekehrter Richtung, d.h. von c) nach a), wobei die Fahrrichtung des Fahrgestells (13) umgekehrt zur Pfeilrichtung 21 ist. Das Anheben der Tischeinheit mit Hilfe des Querträgers 5' dient dazu, das anstelle der Halterung angeordnete Tischbeinelement 2' anzuheben, damit es geschwenkt werden kann. Das Scharnier für dieses Tischbeinelement 2' ist an demjenigen Tischplattenelement 1 angeordnet, das mit dem auskragenden Teil des Querträgers 5' verbunden ist. Es ist zudem klar, dass der Zapfen 25 weniger weit vorsteht als der Querträger 5', damit einerseits das Tischbeinelement 2 auf der Seitenwand 23 geführt ist, während der Zapfen 25 auf der etwas mehr nach innenliegenden Kulisse 24 geführt wird.
  • Die einzelnen Teile des beschriebenen Tisches können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, z.B. die Tischplatten 7 aus einer beschichteten oder furnierten Spanplatte und die Tischbeine 4 und die Querträger 5, 5', 6 aus Vierkantrohren aus Leichtmetall, Stahl, Kunststoff oder Holz. Die Gelenke 3 sind zweckmässig handelsübliche Scharniere beliebiger Länge aus Metall, während die C-Profilschienen 9 aus Metall, z.B. Leichtmetall, bestehen.
  • Eine Variante des in Fig. 3 und 4 beschriebenen Tisches besteht darin, dass die Abstützung der Tischbeinelemente 2 beim Zusammenklappen des Tisches - in Fig. 3 am Boden 15 des Fahrgestells 13 und in Fig. 4 an den beiden Seitenwänden 23 des Fahrgestells 13 - vertauscht wird, so dass dann die Tischbeinelemente 2 bei der Ausführung nach Fig. 3 an den Seitenwänden und diejenigen in der Ausführung nach Fig. 4 am Boden des Fahrgestells abgestützt werden.
  • Eine weitere Varainte besteht darin, dass die an den Seitenrändern der Tischplattenelemente 1 angeordneten Zapfen 20 (Fig. 3) und 25 (Fig. 4) oder andere, entsprechende Führungsmittel an einer andern Stelle angeordnet werden und dadurch - bei Abstützung der Tischbeinelemente 2 am Boden des Fahrgestells - an den Seitenrändern der Tischplattenelemente 1 keine vorstehenden Teile mehr bestehen. Die Zapfen 20, 25 sind nichts anderes als Führungsmittel, deren Aufgabe darin besteht, mit der entsprechenden Kulisse 19, 24 zusammenzuwirken, um dadurch das Zusammenklappen und das Auseinanderziehen der Tischplattenelemente zu erleichtern. Dies kann z.B. auch dadurch gelöst werden, dass auf der Unterseite der Tischplattenelemente 1, an denen die Zapfen 20, 25 befestigt sind, eine Gleitfläche angeordnet wird, die mit der Kulisse 19, 24 zusammenwirkt. Oder es kann eine Rolle auf der Tischplattenunterseite im Bereich der miteinander verbundenen Tischplattenelemente 1 angeordnet werden, wobei an den andern Tischbeinelementen 2' eine Ausnehmung vorzusehen ist, die bei montiertem Tisch die Rollen aufnimmt.

Claims (7)

  1. Zusammenschiebbarer Tisch, der aus mehreren Tischplattenelementen (1) und Tischbeinelementen (2,2') zusammengesetzt ist, bei dem diese Elemente (1,2,2') durch Gelenke (3) miteinander verbunden sind, und zwei Tischplattenelemente (1) an einen Plattenrand miteinander und am anderen, gegenüberliegenden Plattenrand mit Tischbeinelementen (2) gelenkig verbunden sind, und das eine Tischbeinelement (2) mit einem oberen Querträger (5,5') verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Seite des Querträgers (5,5') mit den Platten (7) der Tischplattenelemente (1) bündig ist, dass der obere Querträger (5') mindestens doppelte Tischbeinstärke aufweist und auf einer Seite bündig mit dem oder den Tischbeinen angeordnet ist und einen auskragenden Teil mit einem Raum zur Aufnahme des anderen Tischbeinelementes (2') bei zusammengeklappten Tisch definiert.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Tischbein (2') an der Verbindungsstelle der beiden Tischplattenelemente (1) an der Unterseite einer derselben schwenkbar angelenkt ist.
  3. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplattenelemente (1) an den die Tischlängsseite bildenden Plattenränder (8) im Bereich ihrer Stossstellen einen Halteriegel (10) zum Fixieren der beiden anstossenden Tischplatten (7) in ihrer gestreckten Lage aufweisen.
  4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Fahrgestell (13) zur Montage, Demontage und Lagerung sowie zum Transport des Tisches einschliesst, das eine zum Beladen und Entladen der Elemente (1,2,2') frei zugängliche Seite aufweist, wobei die zusammengeklappten Elemente parallel an dieser Seite nebeneinander angeordnet sind.
  5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (13) eine Führungskulisse (19,24) aufweist, die fest zurückklappbar oder verschiebbar angeordnet ist und im Auf- und Zusammenklappbereich der Tischplattenelemente (1) liegt, die durch Führungsmittel (20,25), Gleitflächen oder Rollen an der Führungskulisse abgestützt sind.
  6. Tisch nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Tischbeinelemente (2) bei zusammengeschobenem Tisch auf den Seitenwänden (23) oder am Boden (15) des Fahrgestells (13) abgestützt sind.
  7. Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal aufgestellten Elemente (1,2,2') bei montiertem Tisch durch einen verschiebbaren Anschlag (12) in der senkrechten Lage gesichert sind.
EP84103742A 1983-04-11 1984-04-05 Zusammenschiebbarer Tisch Expired - Lifetime EP0124773B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103742T ATE68077T1 (de) 1983-04-11 1984-04-05 Zusammenschiebbarer tisch.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1940/83 1983-04-11
CH1940/83A CH661420A5 (de) 1983-04-11 1983-04-11 Zusammenschiebbarer tisch.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0124773A2 EP0124773A2 (de) 1984-11-14
EP0124773A3 EP0124773A3 (en) 1988-10-12
EP0124773B1 true EP0124773B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=4222153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103742A Expired - Lifetime EP0124773B1 (de) 1983-04-11 1984-04-05 Zusammenschiebbarer Tisch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4646657A (de)
EP (1) EP0124773B1 (de)
JP (1) JPS59197211A (de)
AT (1) ATE68077T1 (de)
CA (1) CA1267929A (de)
CH (1) CH661420A5 (de)
DE (1) DE3485138D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004286283B2 (en) * 2003-10-31 2008-04-10 Harry J. Last A hinge coupling three buoyant-slat pool cover sections
US7140305B2 (en) * 2004-07-09 2006-11-28 Robert D. Christians Folding table with composite pedestal base
JP2009518563A (ja) * 2005-12-08 2009-05-07 フリーフォーム デザイン アンド イノベーション リミテッド 折畳み式作業台のためのフレーム組立体
GB2433049A (en) * 2005-12-08 2007-06-13 Freeform Design & Innovation L Frame assembly for a foldable workbench
IL172664A (en) * 2005-12-18 2011-07-31 Shade On It Ltd Divided surface and hardening board and its uses
KR200454346Y1 (ko) 2008-10-28 2011-06-29 테-룽 첸 접철식 테이블 또는 접철식 침대의 프레임 구조
SE533117C2 (sv) * 2008-11-11 2010-06-29 Andrej Witkowski Hopfällbart bord
GB2484256A (en) * 2010-09-16 2012-04-11 James Dean Gibbens Portable folding workbench
DE102011082602A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Airbus Operations Gmbh Sitzbanktransportvorrichtung
US9345338B1 (en) * 2015-02-25 2016-05-24 Michael Thomas Arch Portable folding table
US9232862B1 (en) * 2015-02-25 2016-01-12 Michael Thomas Arch Portable folding table
US20230054520A1 (en) * 2021-08-18 2023-02-23 Philip ALFIERI Stand for peaked roof and the like

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US264886A (en) * 1882-09-26 Kennerly
FR335782A (fr) * 1902-11-25 1904-02-12 William J Noble Perfectionnements aux tables pliantes
US737455A (en) * 1902-11-25 1903-08-25 William J Noble Folding table.
US1912864A (en) * 1931-08-20 1933-06-06 Brewertitchener Corp Chair rack
US2587159A (en) * 1945-11-13 1952-02-26 Calvin J Holmes Portable grandstand
US2685490A (en) * 1952-09-02 1954-08-03 William A Snyder Foldable multiple purpose table with container mounted in the top
US2792270A (en) * 1955-01-10 1957-05-14 Anderson Berger Mobile folding table
US2831741A (en) * 1957-10-25 1958-04-22 Kermit H Wilson Folding table
US3091816A (en) * 1960-09-07 1963-06-04 Wayne Iron Works Folding stages
US3173708A (en) * 1963-05-24 1965-03-16 American Seating Co Folding chair truck with movable end gate
US3338591A (en) * 1965-08-17 1967-08-29 David L Rowland Dolly for stacking chairs
DE1959248A1 (de) * 1969-11-26 1971-06-03 Peucker Heinz Zusammenklappbarer Buehnenpodest

Also Published As

Publication number Publication date
EP0124773A3 (en) 1988-10-12
ATE68077T1 (de) 1991-10-15
JPS59197211A (ja) 1984-11-08
CH661420A5 (de) 1987-07-31
JPH0512923B2 (de) 1993-02-19
DE3485138D1 (de) 1991-11-14
US4646657A (en) 1987-03-03
EP0124773A2 (de) 1984-11-14
CA1267929A (en) 1990-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724829T2 (de) Zusammenklappbarer tisch
DE69516535T2 (de) Zusammenlegbare tragkonstruktion
DE69710904T2 (de) Anordnung für eine mobile veranstaltungseinheit
EP0124773B1 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
DE3636979C2 (de)
DE3446490A1 (de) Fahrbarer verkaufspavillon
DE3600245A1 (de) Geruest
DE68902733T2 (de) Tapeziertisch fuer anstreicher, zusammenklappbar und mit variablen abmessungen.
DE4114897A1 (de) Zusammenfaltbares bett
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
EP0207419B1 (de) Werkzeugkasten
DE2947904A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern, maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden
DE69815998T2 (de) Faltbehälter
DE69301722T2 (de) Unterbau für fahrbare Gerüste
DE202012008101U1 (de) Bühnenpodestelement
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE86263C (de)
DE2703168A1 (de) Falttisch
EP0802749B1 (de) Behältnis zur aufnahme von waren
DE6602991U (de) Lastdrueckgeraet, insbesondere fuer hubkarren
DE2717188C2 (de) Transportable und zusammenklappbare Werkbank
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE1559123C (de) Auseinandernehmbarer Verkaufsstand
DE1917833C (de) Zusammenklappbares Transportgestell
DE102006020635B4 (de) Tisch für die Warenpräsentation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890401

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68077

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3485138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84103742.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970509

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970515

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970516

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 19970516

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970528

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980405

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: ZOLLINGER HANSRUDOLF

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980405

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84103742.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST