EP0445568B1 - Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe zum Schleifen von Brillenglasrändern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe zum Schleifen von Brillenglasrändern Download PDF

Info

Publication number
EP0445568B1
EP0445568B1 EP91102312A EP91102312A EP0445568B1 EP 0445568 B1 EP0445568 B1 EP 0445568B1 EP 91102312 A EP91102312 A EP 91102312A EP 91102312 A EP91102312 A EP 91102312A EP 0445568 B1 EP0445568 B1 EP 0445568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
process according
grinding
abrasive coating
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91102312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0445568A1 (de
Inventor
Hans-Robert Dr.-Ing. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6401327&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0445568(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co filed Critical Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Publication of EP0445568A1 publication Critical patent/EP0445568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0445568B1 publication Critical patent/EP0445568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/14Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of optical work, e.g. lenses, prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0018Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by electrolytic deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a grinding wheel for grinding spectacle lens edges.
  • a grinding wheel for grinding spectacle lens edges has become known, in which sinterable grinding material is calendered with a temporary binder onto a grid or sheet metal strip.
  • the blank thus obtained is formed into a closed ring.
  • the abrasive material layer is sintered before or after the ring is made by applying heat.
  • the finished ring is then drawn with a layer pointing outwards onto a support part which is adapted or adapted to the inside diameter of the ring and connected to it.
  • the abrasive material consists of shares in diamond chips and bronze or a bronze alloy as well as a temporary binder; the support part is made of plastic.
  • the calendering of the abrasive layer onto the sheet metal blank is intended to bring about homogeneity and the clawing of the abrasive material with the lattice or perforated structure of the sheet metal strip is intended to provide a firm connection with this or the supporting part.
  • the blank used must be flexible so that it can be bent into a ring. The same applies to the abrasive material layer.
  • a grinding wheel which consists of a support body, a metal ring applied to the support body and an abrasive layer.
  • the abrasive layer contains diamond chips that are bonded to the metal ring using tungsten sprayed using the plasma process.
  • the metal ring is used to dissipate heat from the diamond cutting during grinding.
  • the invention has for its object to provide a grinding wheel for grinding spectacle lens edges, which grinds the extremely brittle and thin glass material precisely and gently and which can be manufactured especially with relatively little effort.
  • the grinding wheel according to the invention has a one-piece ring made of copper or bronze, which is applied to the base body made of plastic material. It is applied to the base body in close physical contact between the ring and the base body. It can e.g. by shrinking or gluing the ring onto the base body.
  • the ring made of copper or bronze is in one piece and its strength and heat resistance are such that the abrasive coating consisting only of metal and diamond can be applied in a sintering process under pressure and heat.
  • the metal ring also allows the heat generated during grinding to be dissipated.
  • the metallic ring serves as a support body that can be produced with sufficient precision for sintering on the grinding surface at a higher temperature and sufficient pressure.
  • the ring must therefore be designed so that it withstands the stresses in the sintering process.
  • Copper or bronze are selected as the material for the ring in order to achieve sufficient adhesion of the abrasive coating to the metal ring during sintering. This is particularly well guaranteed for copper.
  • the ring of the grinding wheel according to the invention has a thickness of up to 10% of the radius of the grinding wheel and, according to a further embodiment of the invention, can have a thickness which is of the order of 3 to 10 mm.
  • the basic body made of plastic serves to dampen vibrations and reduces the weight of the grinding wheel.
  • it consists of phenolic resin.
  • it can be permeated with fillers, predominantly with fibrous materials. Carbon or glass fibers, possibly also asbestos fibers, are suitable as fillers.
  • Grinding disks for spectacle lens edges often have a profile.
  • an outer peripheral surface of the grinding wheel and the interface between the abrasive coating and the one-piece solid ring each have a profile, the profiles being identical or similar.
  • the claimed design of a basic body essentially made of plastic, in connection with the interposed ring made of metallic material for the diamond and metal abrasive coating surprisingly results in a vibration behavior with regard to damping or rigidity, which ensures a gentle material intervention.
  • the deposit of the specified abrasive coating with a ring made of metallic material ensures the symmetry and accuracy and, with the properties of the metallic material, also ensures particularly favorable heat dissipation in the disk. This is for a plastic core, be it with fillers, essential. What is important, however, is the interposition of the ring made of metallic material with the specified properties to improve the fitability, that is to say the circumferential strength and the engagement stability of the materials of the disk, which only ensures that a precision instrument is created.
  • the metallic material of the ring is more heat resistant than the abrasive coating.
  • the preferred embodiment is that the ring consists of copper.
  • the ring consists of bronze, in particular tempered bronze.
  • the invention is based on a grinding wheel with a diamond and metal abrasive coating. It is preferred that bronzes, electrodeposited nickel, hard metals or other metal alloys are predominantly used as the metal in the abrasive coating. Bronze is particularly advantageous because it can be applied inexpensively and inexpensively to a metallic ring.
  • the invention therefore consists in a grinding wheel with a sintered abrasive coating with diamond particles in the order of magnitude of 3 to 250 ⁇ m and a metal, in particular copper layer, which forms an annularly defined carrier with good thermal conductivity, based on a base body of the grinding wheel.
  • This disc is relatively light, but also sufficiently strong in terms of stress.
  • An advantageous embodiment consists in that the ring-shaped assembly is applied by shrink fitting. This also has the advantage of a tight contact with the circumferential surface of the base body, so that the machining, provided that it takes place under the usual metallic tolerances, is facilitated.
  • the shrinking creates an absolutely firm connection to the disk-shaped base body, with the result that a high-precision tool is then created.
  • the ring-shaped assembly of abrasive coating and ring can be glued to the base body, but the adhesive layer is then so small that elasticities are excluded.
  • the invention creates a new grinding tool with special properties especially in connection with the processing of glass. It can be assumed that the plastic base body can be machined precisely. It is less subject to external influences than metal, i.e. in the event of expansion. These properties would be adversely affected if significant amounts of metal were introduced.
  • a damping carrier with low mass is essential for grinding glass.
  • the plastic is light and damping is. Even if there is an imbalance, it can be cushioned and there is no destruction of the processing material in the form of breakouts.
  • Copper as a heat-conducting deposit has a high thermal conductivity and creates a secure connection.
  • a direct joint is initially provided on the damping plastic base body with the metallic base.
  • the circumference of the plastic base body is carried out in the vicinity of the abrasive coating, including the metallic ring, with increased thermal conductivity.
  • thermally conductive substances in particular metals, can be introduced into the plastic base body, which extend in the body to an area up to a maximum of 20% of the radius from the outside.
  • the grinding wheel is a profiled or cylindrical peripheral wheel, as can be used for grinding the edges of spectacle lenses.
  • it consists of an abrasive coating 1.
  • This has a thickness of approximately 3 mm.
  • It consists of diamond particles as grinding wheels, which are held in a binder, advantageously bronze.
  • This is a sintered abrasive coating on a copper ring 2, which is designed as a metallic, ring-shaped carrier, has good thermal conductivity, but still has sufficient stability to support the abrasive coating in a defined manner.
  • This copper ring 2 is arranged on a base body 3, which consists of synthetic resin, in particular of a phenolic resin according to the above statements. Fillers (not shown in the drawing) are advantageously arranged in this phenolic resin, which can consist of glass or carbon fibers.
  • metal particles for example made of aluminum, particularly in the vicinity of the joint between the ring 2 and the base body 3, in order thereby to improve the heat transfer.
  • the ring 2 can be applied to the base body 3 by gluing or shrinking.
  • the base body has a central hole 4, by means of which it can be applied to a spindle of a grinding machine.
  • the profiling which can be seen in FIG. 2, is suitable for grinding an eyeglass rim with a conventional, protruding web.
  • cylindrical, non-profiled grinding wheels are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe zum Schleifen von Brillenglasrändern.
  • Aus der DE-A-35 37 331 ist eine Schleifscheibe zum Schleifen von Brillenglasrändern bekannt geworden, bei der sinterfähiges Schleifmaterial mit temporärem Bindemittel auf einen Gitter- oder Blechstreifen kalandriert wird. Der so gewonnene Zuschnitt wird zu einem geschlossenen Ring geformt. Die Schleifmaterialschicht wird vor der Herstellung des Ringes oder im Anschluß hieran durch Zufuhr von Wärme gesintert. Der fertige Ring wird anschließend mit nach außen zeigender Schicht auf einen dem Innendurchmesser des Rings angepaßten oder anzupassenden Tragteil aufgezogen und mit diesem verbunden. Das Schleifmaterial besteht aus Anteilen an Diamantsplittern und Bronze oder einer Bronzelegierung sowie einem temporärem Bindemittel; der Tragteil besteht aus Kunststoff.
  • Bei der bekannten Schleifscheibe sind eine hohe Homogenität sowie eine hohe Festigkeit der Schleifmaterialschicht angestrebt. Das Aufkalandrieren der Schleifmittelschicht auf den Blechzuschnitt soll die Homogenität bewerkstelligen und das Verkrallen des Schleifmaterials mit der Gitter- oder Lochstruktur des Blechstreifens eine feste Verbindung mit diesem bzw. dem Tragteil. Hierzu muß der verwendete Zuschnitt flexibel sein, damit er zu einem Ring gebogen werden kann. Gleiches trifft auf die Schleifmaterialschicht zu.
  • Aus dem Dokument "Soviet Inventions Illustrated, Derwent Publications", Section mech., Week 9036, abstract number 90-273056/36 ist eine Schleifscheibe bekannt geworden, die aus einem Tragkörper, einem auf dem Tragkörper aufgebrachten Metallring und einer Schleifmittelschicht besteht. Die Schleifmittelschicht enthält Diamantsplitter, die mit Hilfe von im Plasmaverfahren aufgesprühtem Wolfram mit dem Metallring verbunden sind. Der Metallring dient der Wärmeabfuhr von dem Diamantschneiden beim Schleifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleifscheibe zum Schleifen von Brillenglasrändern zu schaffen, die das extrem spröde und dünne Glasmaterial präzise und schonend schleift und die vor allem mit relativ geringem Aufwand hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schleifscheibe weist einen einteiligen Ring aus Kupfer oder Bronze auf, der auf den Grundkörper aus Kunststoffmaterial aufgebracht ist. Die Aufbringung auf den Grundkörper erfolgt in enger körperlicher Anlage zwischen Ring und Grundkörper. Sie kann z.B. durch Aufschrumpfen oder Kleben des Rings auf den Grundkörper vorgenommen werden.
  • Der Ring aus Kupfer oder Bronze ist einteilig und in seiner Festigkeit und Warmfestigkeit so beschaffen, daß der nur aus Metall und Diamant bestehende Schleifbelag im Sinterverfahren unter Druck und Wärme aufgebracht werden kann. Der Metallring ermöglicht auch die Ableitung von beim Schleifen entstehender Wärme.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schleifscheibe dient der metallische Ring als ausreichend genau herstellbarer Tragkörper zum Aufsintern des Schleifbelags unter höherer Temperatur und ausreichendem Druck. Der Ring ist daher so auszulegen, daß er den Belastungen im Sinterprozeß standhält.
  • Kupfer oder Bronze als Werkstoff für den Ring sind gewählt, um beim Sintern eine ausreichende Haftung des Schleifbelags am Metallring zu erzielen. Diese ist insbesondere bei Kupfer hervorragend gewährleistet.
  • Der Ring der erfindungsgemäßen Schleifscheibe weist nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine Dicke bis zu 10 % des Radius der Schleifscheibe auf und kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Dicke haben, die in der Größenordnung von 3 bis 10 mm liegt. Der Grundkörper aus Kunststoff dient zur Schwingungsdämpfung und reduziert das Gewicht der Schleifscheibe. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besteht er aus Phenol-Harz. Er kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit Füllstoffen durchsetzt sein, vorwiegend mit Faserstoffen. Als Füllstoffe kommen Kohlenstoff- oder Glasfasern, ggf. auch Asbestfasern in Betracht.
  • Schleifscheiben für Brillenglasränder weisen häufig ein Profil auf. In diesem Zusammenhang weist nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine äußere Umfangsfläche der Schleifscheibe und die Grenzfläche zwischen Schleifmittelbelag und einteiligem massivem Ring je ein Profil auf, wobei die Profile gleich oder ähnlich sind.
  • Die beanspruchte Ausführung eines Grundkörpers im wesentlichen aus Kunststoff bringt gerade in Verbindung mit dem zwischengeschalteten Ring aus metallischem Material zum Schleifbelag aus Diamant und Metall überraschend ein Schwingungsverhalten hinsichtlich der Dämpfung oder auch Steifigkeit mit sich, das einen schonenden Materialeingriff gewährleistet. Die Hinterlegung des angegebenen Schleifbelages mit einem Ring aus metallischem Material sichert dabei die Symmetrie und Genauigkeit und gewährleistet mit den Eigenschaften des metallischen Materials auch eine besonders günstige Wärmeabführung in der Scheibe. Das ist für einen Kunststoffkern, sei er auch mit Füllstoffen versehen, wesentlich. Wichtig ist aber durch die Zwischenschaltung des Ringes aus metallischem Material der angegebenen Eigenschaften die Verbesserung der Fügbarkeit, d.h. der Umfangsfestigkeit und Eingriffsstandfestigkeit der Materialien der Scheibe, die erst gewährleistet, daß ein Präzisionsinstrument geschaffen wird.
  • Bei der Verwendung eines Kunststoff-Grundkörpers und metallischen Zwischenringes in Verbindung mit einem Schleifbelag aus Diamant und Metall, Bronze, galvanischem Nickel oder Hartmetall ergibt sich schon hinsichtlich der Fügbarkeit, des Schwingungsverhaltens und der symmetrischen Genauigkeit bei guter Wärmeabführung eine besonders günstige Lösung.
  • Ferner wird bevorzugt, daß das metallische Material des Ringes wärmefester als der Schleifbelag ist.
  • Sowohl hinsichtlich der Wärmeabführung, der Fügbarkeit und des Dämpfungsverhaltens liegt die bevorzugte Ausführungsform darin, daß der Ring aus Kupfer besteht. Nicht ausgeschlossen wird in einer auch noch zweckmäßigen Ausgestaltung, daß der Ring aus Bronze, insbesondere vergüteter Bronze besteht.
  • Wie oben dargelegt, geht die Erfindung von einer Schleifscheibe mit einem Schleifbelag aus Diamant und Metall aus. Dabei wird bevorzugt, daß als Metall im Schleifbelag vorwiegend Bronzen, galvanisch niedergeschlagenes Nickel, Hartmetalle oder andere Metall-Legierungen verwendet werden. Bronze ist besonders vorteilhaft, weil sie preiswert und günstig auf einen metallischen Ring aufgebracht werden kann.
  • Günstige Fügungen ergeben sich zwischen Bronze als Binder des Schleifbelags und Kupfer des Ringes. Dabei zeichnet sich Kupfer durch eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit aus.
  • Die Erfindung besteht daher in einer Schleifscheibe mit einem gesinterten Schleifbelag mit Diamant-Partikeln in einer Größenordnung von 3 bis 250 µm und einer Metall-, insbesondere Kupferschicht, welche einen ringförmig definierten Träger mit guter Wärmeleitfähigkeit, bezogen auf einen Grundkörper der Schleifscheibe, bildet. Diese Scheibe ist verhältnismäßig leicht, aber auch genügend fest hinsichtlich der Beanspruchung.
  • Es ergeben sich, insbesondere für die Baugruppe aus dem metallischen Ring und dem Schleifbelag, die durch Sinterung zusammengesetzt sind, verschiedene Aufbringungsmöglichkeiten auf den Grundkörper. Dabei besteht eine vorteilhafte Ausführung darin, daß die ringförmig vorberei tete Baugruppe durch Aufschrumpfung aufgebracht ist. Dieses hat auch den Vorteil einer dichten Anlage an die Umfangsfläche des Grundkörpers, so daß dadurch die Bearbeitung, sofern sie unter metallisch üblichen Toleranzen erfolgt, erleichtert wird. Die Aufschrumpfung schafft eine absolut feste Verbindung zu dem scheibenförmigen Grundkörper mit dem Ergebnis, daß dann ein hochpräzise arbeitendes Werkzeug geschaffen wird.
  • Die ringförmige Baugruppe aus Schleifbelag und Ring kann auf den Grundkörper aufgeklebt werden, wobei aber die Klebeschicht dann so gering ist, daß Elastizitäten ausgeschlossen werden.
  • Die Erfindung schafft gerade im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Glas ein neues Schleifwerkzeug mit besonderen Eigenschaften. Dabei kann davon ausgegangen werden, daß der Kunststoff-Grundkörper präzise zu bearbeiten ist. Er unter liegt weniger als Metall äußeren Einflüssen, d.h. bei Wärmeeinwirkung einer Ausdehnung. Diese Eigenschaften würden beeinträchtigt, wenn Metall in erheblichem Umfang eingebracht würde.
  • Für das Schleifen von Glas ist ein dämpfender Träger mit geringer Masse wesentlich.
  • Für die erfindungsgemäße Ausführung ist vorteilhaft davon auszugehen, daß der Kunststoff leicht und dämpfend ausgeführt ist. Selbst wenn eine Unwucht vorhanden wäre, kann sie abgefedert werden, und es kommt nicht zur Vernichtung des bearbeitenden Materials in Form von Ausbrüchen.
  • Gute Wärmeabführung wird durch eine metallische Hinterlegung der Schleifschicht erreicht. Hierdurch kann die Schleifschicht bis zum Verbrauch auch der letzten, relativ teuren Diamant-Partikel abgearbeitet werden.
  • Kupfer als wärmeleitende Hinterlegung weist dabei eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf und stellt eine sichere Verbindung her. Hierbei ist zunächst mit der metallischen Unterlage eine unmittelbare Fügung auf dem dämpfenden Kunststoff-Grundkörper vorgesehen.
  • Einbezogen wird dabei eben mit Vorteil die Zwischenschaltung eines metallischen Belages. Ohne diesen wären zum Wärmeübergang besondere Eigenschaften des Kunststoff-Grundkörpers erforderlich, die nicht oder nur sehr schwer zu verwirklichen wären.
  • Bevorzugt wird , daß der Kunststoff-Grundkörper an seinem Umfang in der Nachbarschaft des Schleifbelages einschließlich des metallischen Ringes mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit ausgeführt ist.
  • Zur Verbesserung der Wärmeabführung sind können in den Kunststoff-Grundkörper am Umfang wärmeleitfähige Substanzen, insbesondere Metalle eingebracht werden, die sich im Körper auf einen Bereich bis höchstens 20 % des Radius von außen erstrecken.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Schleifscheibe mit vergrößerten Proportionen, soweit es sich um eine Scheibe zur Anwendung für das Randschleifen von Brillen handelt;
    Fig. 2
    einen Schnitt in Teildarstellung längs der Linie II-II durch Fig. 1.
  • Die Schleifscheibe ist eine profilierte oder zylindrische Umfangsscheibe, wie sie zum Schleifen von Brillenglasrändern eingesetzt werden kann. Sie besteht in der vorteilhaften, dargestellten Ausführung aus einem Schleifbelag 1. Dieser hat eine Stärke von etwa 3 mm. Er besteht aus Diamant-Partikeln als Schleifkörper, die in einem Binder, vorteilhaft Bronze, gehalten sind. Hierbei handelt es sich um einen gesinterten Schleifbelag auf einem Kupferring 2, der als metallischer, ringförmiger Träger ausgeführt ist, gute Wärmeleitfähigkeit hat, aber noch ausreichende Stabilität zur definierten Abstützung des Schleifbelags.
  • Dieser Kupferring 2 ist auf einem Grundkörper 3 angeordnet, der aus Kunstharz, insbesondere aus einem Phenol-Harz gemäß obigen Darlegungen besteht. In diesem Phenol-Harz sind vorteilhaft in der Zeichnung nicht dargestellte Füllstoffe angeordnet, die aus Glas- oder Kohlenstoff-Fasern bestehen können.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, Metallpartikel, beispielsweise aus Aluminium, besonders in der Nähe der Fügung zwischen dem Ring 2 und dem Grundkörper 3 anzuordnen, um dadurch den Wärmeübergang zu verbessern.
  • Der Ring 2 kann auf den Grundkörper 3 durch Klebung oder Aufschrumpfung aufgebracht werden.
  • Der Grundkörper hat ein mittleres Loch 4, mittels dessen er auf eine Spindel einer Schleifmaschine aufgebracht werden kann.
  • Die Profilierung, die aus Fig. 2 erkennbar ist, ist geeignet, um einen Brillenglasrand mit einem üblichen, hervorspringenden Steg zu schleifen, zum Vorschleifen werden zylindriche, nichtprofilierte Schleifscheiben verwendet.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe zum Schleifen von Brillenglasrändern, bei dem auf einem einteiligen, massiven Ring (2) aus Kupfer oder Bronze mit einer ein Aufsintern des Schleifbelages (1) auf den Ring (2) ermöglichenden Festigkeit der Schleifbelag (1) aus Diamant und Metall unter Druck und Wärme auf den Umfang des Ringes (2) aufgesintert wird und die Baugruppe aus Ring (2) und Schleifbelag (1) auf den Umfang eines kreisförmigen Grundkörpers (3) aus Kunststoffmaterial aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, der Schleifbelag (1) eine Dicke von 3 mm oder weniger aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ring (2) eine Dicke bis zu 10 % des Radius der Schleifscheibe aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke des Ringes (2) in der Größenordnung von 3 bis 10 mm liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, wobei der Grundkörper (3) aus Phenol-Harz besteht (Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte).
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, wobei der Grundkörper (3) mit Füllstoffen durchsetzt ist, mit vorwiegend Faserstoffen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei als Füllstoffe Kohlenstoff- oder Glasfasern, gegebenenfalls auch Asbestfasern, vorgesehen sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei als Metall im Schleifbelag (1) vorwiegend Bronzen, galvanisch niedergeschlagenes Nickel, Hartmetalle oder andere Metall-Legierungen vorgesehen sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 wobei die äußere Umfangsfläche der Schleifscheibe und die Grenzfläche zwischen Schleifmittelschicht und einteiligem massivem Ring (2) je ein gleiches oder ähnliches Profil aufweisen.
EP91102312A 1990-03-03 1991-02-19 Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe zum Schleifen von Brillenglasrändern Expired - Lifetime EP0445568B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006660A DE4006660A1 (de) 1990-03-03 1990-03-03 Schleifscheibe zum schleifen von brillenglasraendern
DE4006660 1990-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0445568A1 EP0445568A1 (de) 1991-09-11
EP0445568B1 true EP0445568B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6401327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102312A Expired - Lifetime EP0445568B1 (de) 1990-03-03 1991-02-19 Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe zum Schleifen von Brillenglasrändern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5645476A (de)
EP (1) EP0445568B1 (de)
JP (1) JP3196030B2 (de)
AT (1) ATE109710T1 (de)
DE (2) DE4006660A1 (de)
DK (1) DK0445568T3 (de)
ES (1) ES2058952T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334887C2 (de) * 1993-02-02 1995-01-05 Wernicke & Co Gmbh Verwendung eines Schleifwerkzeugs zum Bearbeiten des Umfangsrandes und/oder deroptischen Oberfläche von Brillengläsern aus Kunststoff
JPH09103940A (ja) * 1995-08-07 1997-04-22 Ricoh Co Ltd 電解インプロセスドレッシング研削砥石および電解インプロセスドレッシング研削方法および電解インプロセスドレッシング研削装置
US5735732A (en) * 1996-07-05 1998-04-07 Bernard; David A. Precision drill sharpener and grinding wheel assembly therefor
DE19800250A1 (de) * 1997-01-13 1998-08-06 Winter Cvd Technik Gmbh Schleifkörper
US5891206A (en) * 1997-05-08 1999-04-06 Norton Company Sintered abrasive tools
ATE226870T1 (de) * 1998-02-04 2002-11-15 Unicorn Abrasives Ltd Schleifscheibe
US6840851B1 (en) * 2000-09-28 2005-01-11 Inland Diamond Products Company Bevel edging wheel with swarf clearance
JP2003039331A (ja) 2001-08-01 2003-02-13 Noritake Co Ltd 樹脂製コア部を有する砥石車とその製造方法及び再利用方法
AT518251B1 (de) * 2016-03-15 2017-09-15 Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K G Schleifscheibe
DE102017116851B4 (de) * 2017-07-25 2020-06-04 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- Und Fräswerkzeugfabriken Gmbh & Co. Kg Schleifwerkzeug und Verwendung eines solchen Schleifwerkzeuges
CN108838910B (zh) * 2018-06-21 2020-09-25 江苏赛扬精工科技有限责任公司 一种树脂基无心磨砂轮及其制备方法
KR20220102758A (ko) * 2021-01-14 2022-07-21 현대자동차주식회사 연마를 위한 그라인딩 휠

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226607A (en) * 1938-06-07 1940-12-31 Gilmore Abrasive surface and method of preparing the same
US2275339A (en) * 1941-02-08 1942-03-03 Allison Company Abrasive cutting wheel
US2475517A (en) * 1946-08-13 1949-07-05 Carborundum Co Abrasive article of manufacture
DE1020460B (de) * 1951-07-19 1957-12-05 Pilkington Brothers Ltd Verwendung einer Kupferlegierung als Werkstoff fuer die Schleifflaechen von Schleifwerkzeugen fuer Tafelglas
FR1087350A (fr) * 1953-07-23 1955-02-23 Outil abrasif et procédé de sa fabrication
US3290834A (en) * 1964-07-15 1966-12-13 Frederick W Lindblad Grinding wheel
SU449554A1 (ru) * 1971-12-30 1990-01-07 Предприятие П/Я Р-6543 Алмазный прав щий ролик
US3868233A (en) * 1973-03-12 1975-02-25 Norton Co Grinding wheel core
US4010583A (en) * 1974-05-28 1977-03-08 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Fixed-super-abrasive tool and method of manufacture thereof
US3957593A (en) * 1975-01-31 1976-05-18 Keene Corporation Method of forming an abrasive tool
US4037367A (en) * 1975-12-22 1977-07-26 Kruse James A Grinding tool
DE2716415A1 (de) * 1977-04-14 1979-01-18 Joern J Jessen Methode zur herstellung von schleif- u.ae. koerpern- oder elementen
AT378345B (de) * 1982-03-18 1985-07-25 Swarovski Tyrolit Schleif Schleifwerkzeug
DE3530974C1 (en) * 1985-08-30 1987-03-05 Wernicke & Co Gmbh Grinding wheel for machining the edges of spectacle glasses, and a process for producing it
DE3533248C1 (en) * 1985-09-18 1987-07-02 Werner Foppe Process for producing milling cutters by equipping with macro grains of abrasive materials, such as silicon carbide
DE3537331A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zum herstellen, insbesondere einer brillenglasrandschleifscheibe oder -ringscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2058952T3 (es) 1994-11-01
US5645476A (en) 1997-07-08
ATE109710T1 (de) 1994-08-15
DE59102461D1 (de) 1994-09-15
DE4006660A1 (de) 1991-09-05
EP0445568A1 (de) 1991-09-11
JP3196030B2 (ja) 2001-08-06
DK0445568T3 (da) 1994-11-21
JPH04217462A (ja) 1992-08-07
DE4006660C2 (de) 1992-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0445568B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifscheibe zum Schleifen von Brillenglasrändern
EP0853498B1 (de) Vorrichtung zum haltern eines fluidischen bauteils
EP0254941B1 (de) Abrichtwerkzeug für Schleifscheiben
DE69127448T2 (de) Schleifsegment
DE3507638C2 (de) Bürstendichtung
DE69002462T2 (de) Zyklische reparaturtechnik für bremsscheiben.
EP0201760B1 (de) Reibring, insbesondere für Scheiben- oder Trommelbremsen
DE2642643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen geringer Spurbreite
EP1600798B1 (de) Ultraleichter und ultrasteifer vollkeramischer Reflektor
DE69903709T2 (de) Schleifscheibe
EP0898504B1 (de) Schleifkörper
DE10200811B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerrings, sowie danach hergestellter Wälzlagerring
DE102010000921A1 (de) Abrichtwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4111238A1 (de) Werkzeug zur zerspanung von werkstoffen
DE2740891B2 (de) Umfangsschleifscheibe
DE102006043415A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung der Bremsscheibe
DE4106005A1 (de) Schleif- oder trennwerkzeug und verfahren seiner herstellung
DE4300417C2 (de) Rotierendes oder schwingendes Schleifwerkzeug mit einem Grundkörper, der aus räumlich angeordneten und miteinander verbundenen Stegen aufgebaut ist, sowie Herstellungsverfahren für ein derartiges Schleifwerkzeug
DE202005009095U1 (de) Schleifwerkzeug
DE10116659A1 (de) Reibkörper, vorzugsweise Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE2610580A1 (de) Schleifkoerper fuer rotierenden antrieb
EP1837123B1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs
EP0799111B1 (de) Recyclefähige schleifkörperzonen
DE202017104133U1 (de) Trennscheibe zur Erzeugung gekrümmter Trennschnitte und Vorrichtung zur Herstellung einer Trennscheibe
DE102010026971B4 (de) Rotationssymmetrisches Werkzeug, insbesondere Schleifwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940810

REF Corresponds to:

Ref document number: 109710

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2058952

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941006

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91102312.5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRIEFUS FRANCE

Effective date: 19950510

Opponent name: DIAMANT BOART DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 19950505

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: TRIEFUS FRANCE

Opponent name: DIAMANT BOART DEUTSCHLAND GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ERNST WINTER & SOHN DIAMANTWERKZEUGE GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: WENDT GMBH * 19950510 TRIEFUS FRANCE

Effective date: 19950505

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: TRIEFUS FRANCE

Opponent name: WENDT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20020124

NLR2 Nl: decision of opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071203

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20080304

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080213

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20080213

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20080228

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20080229

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080408

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080205

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: ERNST *WINTER & SOHN DIAMANTWERKZEUGE G.M.B.H. & C

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090219

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090220