EP0444436B1 - Borstenbearbeitung - Google Patents

Borstenbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP0444436B1
EP0444436B1 EP91101482A EP91101482A EP0444436B1 EP 0444436 B1 EP0444436 B1 EP 0444436B1 EP 91101482 A EP91101482 A EP 91101482A EP 91101482 A EP91101482 A EP 91101482A EP 0444436 B1 EP0444436 B1 EP 0444436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristles
bristle
support
abrading surface
bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101482A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444436A3 (en
EP0444436A2 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Publication of EP0444436A2 publication Critical patent/EP0444436A2/de
Publication of EP0444436A3 publication Critical patent/EP0444436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444436B1 publication Critical patent/EP0444436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes
    • A46D9/02Cutting; Trimming

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention is directed to a device according to the preamble of claim 10.
  • the bristle ends are either immersed in a solvent at a defined rate and pulled out again, and the solvent bath is subjected to ultrasonic vibration (DE-A-30 07 761) or it a plastic monofilament is immersed in a viscous liquid and coated with a jacket which tapers towards the end by pulling out the corresponding speed profile (US Pat. No. 2,207,158).
  • Another type of method for producing conical bristles is based on an endless monofilament which, after extrusion, is intermittently tapered by changing the rate of stretching (DE-C-8 41 483, US-A-2 341 823) and cut into bristles in the region of the taper , or hollow monofilaments are produced (US-A-3 184 822) and these are thermally compressed towards the end after cutting.
  • bristles are known in which the bristle jacket is profiled (US-A-2 317 485) and / or roughened (US-A-2 862 284) to improve the cleaning effect.
  • the invention is concerned exclusively with a mechanical method.
  • planing, milling and grinding possibly also in combination with one another, are known.
  • the longer bristles are firstly arranged in rows by wedge-shaped inserts displaced outwards, the shorter bristles gripped laterally, cut and ground at their ends, after removing the inserts the longer bristles are ground (EP-A-0 078 569).
  • US-A-2 227 126) with combined milling and grinding machining, the toothbrushes or their bristles are guided over the outer surface of a plurality of rotating disk tools, the outer surface of which is recessed and differently profiled.
  • the bristle contour is achieved by a corresponding path of movement of the brushes.
  • strips are arranged in comb-like manner between the individual rows of bristles, which have different heights and above which the bristles are cut.
  • further bars can also be inserted perpendicular to the strips.
  • the invention is based on a known method (DE-C-9 58 016, DE-A-29 22 289), in which the bristles cut to length are processed at their ends by a flat grinding surface rotating about two axes.
  • the grinding surface is arranged perpendicular to the bristles. Due to the circular movement of each point of the grinding surface, the bristles should be pressed accordingly to ensure that each bristle is rounded evenly at its end.
  • the pressure can be varied (DE-C-9 58 016) by the holder fixing the brush being adjustable by means of threaded spindles and threaded nuts, initially with a stronger one Pressure and accordingly greater deflection of the bristles started and then the holder is moved away from the grinding surface.
  • the invention has for its object to further develop the aforementioned method in such a way that a perfect end machining with any brush contour and, if necessary, machining of the bristle jacket is possible in a zone extending from the bristle end in the direction of clamping. Furthermore, the object of the invention is to propose a device suitable for carrying out the method.
  • the bristles are clamped in as short cuts or as part of endless monofilaments with a distance from the bristle ends corresponding approximately to the final length.
  • This can be a clamping device used in the production process for brush production, which clamps the bristles in the configuration relevant for the finished brush fixed, or it is the brush body or a part of the same, in which the bristles have been inserted during the manufacturing process.
  • the bristles are then supported at a distance from the clamping point after being clamped, cut to the desired length on this support, which also forms a shearing surface, and then machined, in particular rounded, at the ends by grinding.
  • the grinding pressure required for the end machining is preferably generated by adjusting the grinding surface in the direction of the bristle ends, the grinding pressure possibly being varied during the machining.
  • the grinding pressure and thus the machining result depends largely on the length of the bristles - the bristles more or less evade the grinding pressure depending on the length and position within the bundle or the brush the bristles are additionally supported laterally between their clamping and the free bristle ends.
  • This lateral support is formed by the shear surface for cutting. It can be varied, for example to ensure the same free length for all bristles and thus to ensure a uniform grinding pressure on all bristle ends.
  • the machining result itself namely the type of rounding
  • the machining result itself namely the type of rounding
  • the bristles or Bristle bundles are not arranged on the brush body perpendicular to the clamping plane, but extend at angles that deviate from 90 degrees. It is often the case that the bristles or Bristle bundles run at different angles.
  • the bristles are laterally supported at a distance from the clamping plane and laterally displaced by means of the support such that they are perpendicular to the clamping plane or to the grinding surface between the support and the bristle ends run, and then the grinding surface is delivered.
  • the bristles or bundles of bristles are not only supported laterally according to the above-mentioned embodiment within the scope of their predetermined angular position, but are also brought into a position perpendicular to the grinding surface by lateral displacement of the support, that is to say bent relative to the clamping plane at the complementary angle, so that all bristles be acted upon by the grinding surface in the same position. After grinding and after the lateral support has ceased, the bristles return to their originally specified angular position over their entire length.
  • the above-mentioned process variant can be combined with the cutting process in such a way that the bristle ends are first cut to the desired size immediately after the lateral displacement immediately above the support, then the support is moved parallel to the bristles while increasing the distance to the bristle ends and the grinding surface is then delivered.
  • the bristles or bristle bundles Due to the support of the bristles or bristle bundles carried out in the manner according to the invention, they can be cut to the same length despite different angular positions, the bristles being supported directly below the cutting plane. After cutting, the bristles become larger Distance from the bristle ends supported laterally and then ground at their ends.
  • the bristles or the bristle bundles have different free lengths in order to form a contoured brush surface
  • a uniform processing result for all bristles is ensured according to a further embodiment of the invention in that the bristles depending on their length between the clamping plane and the lateral support perpendicular to their extension laterally deflected until the ends of all bristles lie in one plane, and then the grinding surface is delivered.
  • the method according to the invention also allows processing of the bristle jacket in the region of the bristle ends, for example in order to roughen the bristles, to sharpen them or the like, for example by injecting the abrasive surface, preferably suddenly, to such an extent that the bristles are bent in one direction and with it Bristle jacket of the grinding surface adjoining the bristle end.
  • the length of the bristle jacket lying against the grinding surface and thus the machined length of the bristle can in turn be influenced by the lateral support of the bristles. The smaller the distance of the support from the grinding surface, the smaller the bent bristle length.
  • the grinding surface and the clamping plane are moved parallel to each other from a position in which the grinding surface is located on the side of all bristles and the distance between the two is smaller than the bristle length such that the bristles are bent against the direction of displacement and align with the area to be processed of their jacket on the grinding surface.
  • the machining length on the bristle jacket can be preset very precisely.
  • the separate and variable-variable support of the bristles can optionally be dispensed with.
  • the invention is based on a device according to the preamble of claim 10 (DE-C-9 58 016).
  • Such a device is characterized according to the invention by the characterizing features of claim 10.
  • the support is first brought into the position which is intended for cutting the bristle ends, and then the cutting device is guided over the support and the bristles are cut in the process.
  • the support is then moved away from the bristle ends until there is a certain free bristle length.
  • the grinding wheel is then fed in and the machining process begins.
  • two or more supports can also be provided, which can be moved parallel to the bristles independently of one another and of which the supports close to the bristle ends forms the shear surface and the two together form the support during grinding.
  • the procedure can be such that the grinding member has an infeed drive which forms the device for changing the distance.
  • an embodiment of the device according to the invention is characterized in that the support can be displaced parallel to the grinding surface.
  • a device for deflecting the bristles from their extended position is provided between the clamping and the support and engages between the bristles or individual bristle bundles and can be displaced transversely to them. Since the differences in brushes with different bristle lengths are generally only within narrow limits, the bundle spacing is generally sufficient to have enough space between the bundles for the necessary deflection.
  • the device is further characterized in that the grinding member can be moved parallel to the support into the grinding position from a position next to the bristles fixed by the clamping, in which its distance from the support is smaller than the free length of the bristles.
  • the bristles can be bent from the grinding surface when the grinding member is moved into the grinding position, that they rest with part of their jacket on the grinding surface and can be processed on the jacket side in this way.
  • the support can be formed from strips which engage between the bristles or the bristle bundles in the manner of a comb.
  • the strips are preferably arranged at a short distance from one another and on the sides facing one another and in the grid predetermined by the arrangement of the bristles or bristle bundles, these laterally encompassing recesses.
  • the strips can be inserted from the side between the bristles or bristle bundles, each bundle of a bundle row being supported laterally in all directions between two adjacent strips.
  • the ledges are tapered at their leading ends.
  • the design can also be such that the support is formed from bars which engage between the bristles or the bristle bundles in the manner of a comb.
  • the bristles are supported in a sufficiently stable manner only in two directions existing perpendicular to one another. All-round support can be achieved by providing two groups of rods which engage in a comb-like manner between the bristles or the bundles of bristles and which run perpendicular to one another, adjacent rods of both groups each comprising a bristle or a bundle of bristles.
  • the device for deflecting the bristles can likewise consist of individual rods which can be inserted from the side between the bristles or the bristle bundles and between the clamping plane and the support and displaceable transversely to the bristles.
  • the supports and the rods of the deflection device move in simultaneously or in succession between the bristle bundles.
  • the rods of the deflection device only engage in the area of the longer bristle bundles and initially deflect them by transverse displacement between the two supports until all bristle ends lie approximately in one plane. Only then is the grinding element moved in and the ends are machined.
  • the device according to FIG. 1 has a grinding member 1 with a grinding support 2.
  • the grinding carrier 2 in turn has a flat grinding surface 3, which is applied as a covering to the grinding carrier 2.
  • the grinding member 1 is moved in a circular movement about an axis 5 by three eccentrics 4 (see FIG. 3).
  • the eccentrics 4 is driven.
  • the grinding surface consequently executes the circular movement indicated in FIG. 3 with directional arrows, in which each point of the grinding surface 3 moves on a circle of the same diameter.
  • the grinding member 1 can also be advanced in the direction of the double arrow 6 (see FIG. 1).
  • the infeed movement can be carried out by a hydraulic or spindle drive.
  • the device can also have a clamping 7, which has a plurality of through holes 8, which are arranged in a grid corresponding to the grid of the bundle arrangement on the finished brush and have a diameter which corresponds approximately to the bundle diameter.
  • This tension can be designed in the form of a clamping device so that the bristle bundles 9 inserted into the through holes 8 are optionally additionally tightly tensioned.
  • this can also be formed directly by the bristle carrier of the brush, to which the bristle bundles 9 are already attached.
  • the device also has a lateral support 10 which laterally supports the bristle bundles 9 at a distance from the plane predetermined by the clamping 7.
  • the support 10 can be moved parallel to the bristles in the direction of the double arrow 11.
  • the device also has a cutting device 12 in the form of a cutting knife which can be moved over the entire bristle field.
  • the support 10 serves as the shear surface for the cutting knife.
  • the support 10 consists of parallel strips 13 which can be inserted from the side between the bristle bundles 9 and, for this purpose, taper to a point at their ends 14.
  • the strips 13 are arranged close to each other and have partially circular recesses 15 on the sides facing each other, so that opposing recesses approximately complement each other to form a circular shape and each comprise a bristle bundle 9 on all sides in the retracted position.
  • the support can also be formed by simple straight-line rods, in which case two groups of mutually perpendicular rods are provided, each of which is inserted like a comb between the bristle bundles 9 can be so that a bristle bundle is supported laterally between each adjacent and crossing bars.
  • a single bristle 16 initially has the shape shown in FIG. 4a. For example, it is cylindrical and has cuts 17 running perpendicular to its axis at both ends. Such a bristle 16 can only be rounded at its end, as indicated at the end 18 in FIG. 4b. In addition, the bristle 16 can be roughened on its section 19 near the rounded end 18 (FIG. 4c). Instead, it is possible to sharpen the bristle 16 towards the end of the section 20 in order to obtain greater flexibility in the region of the end (FIG. 4d), it also being possible to round the tip 21 at the end of the conically tapering section 20 ( Figure 4e).
  • FIG. 5a shows the usual machining process when rounding the bristle ends.
  • the support 10 is arranged at a predetermined distance from the clamping 7, so that the bristle bundles 9 protrude beyond the support 10 with a length that permits the desired degree of deflection.
  • the grinding member 1 is fed down in the direction of the double arrow 6 until the bristle bundles 9 bend to a small extent.
  • the bristle ends are ground in this position.
  • the grinding member 1 can be advanced continuously or in stages in order to achieve a perfectly rounded transition from the bristle end to the bristle jacket or to contour the bristle end in a certain way (FIG. 5b).
  • the bristle bundles can be bent even more strongly, as is shown in FIG.
  • the bristle bundles 9 are in turn held by the clamping 7.
  • the support 10 initially serves as a shear surface for the cutting device 12.
  • the support 10 is first moved upwards towards the bristle end after it has been inserted between the bristle bundles.
  • the cutting device 12 moves over the support 10 and brings the bristles to the same length, as shown in FIG. 6b.
  • the support 10 then moves down into its position specified for the grinding process and the grinding member 1 is fed. After grinding, the bristle bundles 9, as shown in FIG. 6c, are rounded at their ends.
  • Figure 7a shows a clamping 7, in which the bristle bundles 9 are held in a position deviating from 90 degrees.
  • two supports 10, 22 are provided which are moved into contact with one another between the bristle bundles 9.
  • the supports 10, 22, as shown in FIG. 7b, are then displaced transversely to the bristle bundles 9. So that the bristle bundles are aligned with the clamping 7 in the vertical.
  • the upper support 10 in turn moves up to near the bristle ends and forms a shear surface for the cutting device 12. Subsequently, the support 10 is again brought down into contact with the support 22, so that the bristle sections projecting above the support 10 continue to be used stand perpendicular to the flat grinding surface 3.
  • the grinding member 1 is fed and the bristle ends are processed.
  • the bristle bundles 9 again take those in FIG. 7d shown angular position for clamping 7. The ends of all the bristles of the bundle 9 are rounded evenly.
  • FIGS. 8a to 8d show the processing of a bristle arrangement within which the bristle bundles have different lengths. This is the case, for example, with brushes in which the bristle ends lie on a contoured surface.
  • the bristle bundles 9 are in turn fixed in a clamping 7.
  • the device again has two supports 10, 22, which are arranged at a distance from the clamping 7, but also at a distance from one another.
  • a device 24 engages between the two supports 10, 22, which in the exemplary embodiment shown is formed by two parallel rods 24 which are arranged at a distance from one another which corresponds approximately to the diameter of the bundle of bristles 9, and fix the bristle bundle 23 between them.
  • the rods 24 can be displaced transversely to the bristle extension, as indicated by the arrow 24 in FIG. 8b. With this displacement movement, the rods 24 deflect the bundle of bristles 23 between the supports 10 and 22 to the side. The extent of the displacement movement is selected so that the ends of the bristle bundle 23 lie in one plane with the ends of the bristle bundle 9 (FIG. 8c). Then the grinding member 1 is fed in order to machine the ends of the bristles. After the grinding member 1 has moved away and the supports 10, 22 and the rods 24 have been moved out, the bundle of bristles 23 returns to the extended position (FIG. 8d), so that the ends of all the bundles of bristles 9, 23 are rounded uniformly.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 gerichtet.
  • Bei einer Vielzahl von Bürsten mit Kunststoffborsten, insbesondere soweit sie im Humanbereich eingesetzt werden, z.B. Zahnbürsten, Handbürsten, Massagebürsten oder dergleichen, müssen die vom Schneidvorgang her scharfkantigen Borstenenden nachbearbeitet, insbesondere verrundet werden. Ferner ist es in vielen Fällen für die angestrebte Wirkung einer Bürste wünschenswert, die Borsten an ihrem Mantel, insbesondere in dem an das nutzungsseitige Ende unmittelbar anschließenden Bereich anders zu gestalten als über die übrige Borstenlänge, beispielsweise zum Ende hin aufzurauhen, im Durchmesser zu reduzieren oder dergleichen.
  • Für die vorgenannten Bearbeitungsvorgänge sind eine Vielzahl von Verfahren bekannt, die sich in thermische, chemische und mechanische Verfahren unterscheiden lassen. Bei den thermischen Verfahren werden die Borstenenden entweder unmittelbar durch Wärme (US-A-2 426 328) oder durch Laserstrahlen (EP-A-0 321 938) auf Schmelztemperatur gebracht und die an jeder Borste entstehende Schmelzperle in geeigneter Weise behandelt, um eine Verrundung am Borstenende zu erhalten. Bei kombiniert chemisch-physikalischen Verfahren zur Herstellung, von Borsten, die sich zum Ende hin verjüngen, werden die Borstenenden entweder in ein Lösungsmittel mit definierter Geschwindigkeit eingetaucht und wieder herausgezogen und das Lösungsmittelbad einer Ultraschallschwingung ausgesetzt (DE-A-30 07 761) oder es wird ein Kunststoffmonofil in eine viskose Flüssigkeit eingetaucht und durch entsprechenden Geschwindigkeitsverlauf beim Herausziehen mit einem sich konisch zum Ende verjüngenden Mantel beschichtet (US-A-2 207 158).
  • Eine andere Gattung von Verfahren zur Herstellung konischer Borsten geht von einem Endlosmonofil aus, das nach dem Extrudieren durch wechselnde Verstreckungsgeschwindigkeit intermittierend verjüngt (DE-C-8 41 483, US-A-2 341 823) und im Bereich der Verjüngung zu Borsten geschnitten wird, oder es werden hohle Monofile erzeugt (US-A-3 184 822) und diese nach dem Schneiden zum Ende hin thermisch zusammengepreßt. Desweiteren sind Borsten bekannt, bei denen zur Verbesserung der Reinigungswirkung der Borstenmantel profiliert (US-A-2 317 485) und/oder aufgerauht wird (US-A-2 862 284).
  • Die Erfindung befaßt sich ausschließlich mit einem mechanischen Verfahren. Als solche sind das Hobeln, Fräsen und Schleifen, gegebenenfalls auch in Kombination miteinander bekannt. Zur Herstellung von Zahnbürsten, deren Borsten in einer konturierten Fläche liegen, werden die längeren Borsten reihenweise zunächst durch keilförmige Einschübe nach außen verdrängt, die kürzeren Borsten seitlich gefaßt, zugeschnitten und an ihren Enden geschliffen, nach Entfernen der Einschübe werden die längeren Borsten geschliffen (EP-A-0 078 569). Bei einem anderen bekannten Verfahren (US-A-2 227 126) mit kombinierter Fräs- und Schleifbearbeitung werden die Zahnbürsten bzw. deren Borsten über die Mantelfläche mehrerer rotierender Scheibenwerkzeuge geführt, deren Mantel hohlkehlartig vertieft und unterschiedlich profiliert ist. Die Borstenkontur wird durch eine entsprechende Bewegungsbahn der Bürsten erzielt. Um die Borsten vor dem Bearbeiten in die gewünschte Kontur zu schneiden, werden zwischen die einzelnen Borstenreihen kammartig angeordnete Leisten eingeschoben, die unterschiedlich hoch sind und oberhalb derer die Borsten zugeschnitten werden. Um jedes Bündel einzeln abzustützen, können auch noch senkrecht zu den Leisten weitere Stäbe eingefahren werden. Die eigentliche Endenbearbeitung ist wegen der Vielzahl verschiedener Werkzeuge aufwendig und im Bearbeitungsergebnis nicht befriedigend, da die Borsten bzw. Borstenbündel unter verschiedenen Winkeln zur Bearbeitungsfläche verlaufen.
  • Die Erfindung baut auf einem bekannten Verfahren (DE-C-9 58 016, DE-A-29 22 289) auf, bei dem die auf Länge geschnittenen Borsten an ihren Enden von einer um zwei Achsen rotierenden ebenen Schleiffläche bearbeitet werden. Die Schleiffläche ist dabei senkrecht zu den Borsten angeordnet. Aufgrund der Kreisbewegung jedes Punktes der Schleiffläche soll bei entsprechendem Andruck der Borsten sichergestellt werden, daß jede Borste an ihrem Ende gleichmäßig verrundet wird. Dabei kann der Andruck variiert werden (DE-C-9 58 016), indem der die Bürste fixierende Halter mittels Gewindespindeln und Gewindemuttern verstellbar ist, wobei zunächst mit einem stärkeren Andruck und demgemäß größerer Durchbiegung der Borsten begonnen und anschließend der Halter von der Schleiffläche abgerückt wird. Auch bei diesem Verfahren wird jedoch aufgrund der großen freien Länge der Borsten und des dadurch bedingten unterschiedlichen Biegeverhaltens sowie der Möglichkeit des unbehinderten Ausweichens der Borsten, insbesondere in den Außenpartien der Bürste keine gleichmäßige Verrundung aller Borstenenden erzielt. Auch ist es nicht möglich, konturierte Bürsten zu bearbeiten. Ähnliches gilt für ein anderes bekanntes Verfahren (BE-A-1 001 372) bei dem die Borsten mit einem einzigen Werkzeug in einem Arbeitsgang auf die Wunschlänge gebracht und an ihren Enden bearbeitet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorgenannte Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, daß eine einwandfreie Endenbearbeitung bei jeder beliebigen Bürstenkontur und im Bedarfsfall eine Bearbeitung des Borstenmantels in einer sich vom Borstenende in Richtung Einspannung erstreckenden Zone möglich ist. Ferner ist der Erfindung die Aufgabe gestellt, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung vorzuschlagen.
  • Der verfahrenstechnische Teil der Erfindungsaufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung werden die Borsten als Kurzschnitte oder als Teil von Endlos-Monofilen mit einem etwa der endgültigen Länge entsprechenden Abstand von den Borstenenden eingespannt. Dabei kann es sich um eine in dem Fertigungsablauf bei der Bürstenherstellung verwendete Klemmeinrichtung handeln, welche die Borsten in der für die fertige Bürste maßgeblichen Konfiguration fixiert, oder aber es handelt sich um den Bürstenkörper oder einen Teil desselben, in den die Borsten während des Fertigungsablaufs eingesetzt worden sind.
  • In der Regel werden dann die Borsten nach dem Einspannen mit Abstand von der Einspannstelle abgestützt, an dieser Abstützung, die zugleich eine Scherfläche bildet, auf Wunschlänge geschnitten und anschließend an den Enden durch Schleifen bearbeitet, insbesondere verrundet. Der für die Endenbearbeitung notwendige Schleifdruck wird vorzugsweise durch Zustellen der Schleiffläche in Richtung auf die Borstenenden erzeugt, wobei der Schleifdruck während der Bearbeitung gegebenenfalls variiert wird.
  • Da die Länge der Borsten je nach Art der herzustellenden Bürste unterschiedlich sein kann, der Schleifdruck und damit das Bearbeitungsergebnis jedoch maßgeblich von der Borstenlänge abhängt -die Borsten weichen je nach Länge und Lage innerhalb des Bündels bzw. der Bürste dem Schleifdruck mehr oder weniger aus- werden die Borsten zwischen ihrer Einspannung und den freien Borstenenden zusätzlich seitlich unterstützt. Diese seitliche Abstützung wird von der Scherfläche für das Zuschneiden gebildet. Sie kann variiert werden, um beispielsweise für alle Borsten eine gleiche freie Länge zu gewährleisten und somit beim Schleifen an allen Borstenenden einen gleichmäßigen Schleifdruck sicherzustellen. Ferner kann durch Variation des Abstandes der seitlichen Abstützung von den Borstenenden das Bearbeitungsergebnis selbst, nämlich die Art der Verrundung beeinflußt werden, so daß sich an den Borstenenden flache Kuppen, Teilkugel- oder Teilellipsoidformen erzeugen lassen.
  • Bei einer Vielzahl von Bürsten sind die Borsten bzw. die Borstenbündel nicht senkrecht zur Einspannebene am Bürstenkörper angeordnet, sondern erstrecken sich unter Winkeln, die von 90 Grad abweichen. Dabei ist es häufig sogar so, daß die Borsten bzw. Borstenbündel unter unterschiedlichen Winkeln verlaufen. Um auch hier eine gleichmäßige Endenbearbeitung für alle Borsten zu gewährleisten, ist weiterhin vorgesehen, daß die Borsten mit Abstand von der Einspannebene seitlich so abgestützt und mittels der Abstützung seitlich verschoben werden, daß sie zwischen der Abstützung und den Borstenenden senkrecht zur Einspannebene bzw. zur Schleiffläche verlaufen, und daraufhin die Schleiffläche zugestellt wird.
  • Die Borsten bzw. Borstenbündel werden gemäß dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nicht nur im Rahmen ihrer vorgegebenen Winkelstellung seitlich abgestützt, sondern durch seitliches Verschieben der Abstützung gegenüber den Einspannebene in eine zur Schleiffläche senkrechte Position gebracht, gegenüber der Einspannebene also unter dem Komplementärwinkel abgebogen, so daß sämtliche Borsten in gleicher Positionierung von der Schleiffläche beaufschlagt werden. Nach dem Schleifen und nach Fortfall der seitlichen Abstützung nehmen die Borsten wieder ihre ursprünglich vorgegebene Winkellage über ihre gesamte Länge ein.
  • Die vorgenannte Verfahrensvariante kann mit dem Schneidvorgang in der Weise kombiniert werden, daß die Borstenenden nach dem seitlichen Verschieben unmittelbar oberhalb der Abstützung zunächst auf Wunschmaß geschnitten werden, anschließend die Abstützung borstenparallel unter Vergrößerung des Abstands zu den Borstenenden verschoben und daraufhin die Schleiffläche zugestellt wird.
  • Durch die in erfindungsgemäßer Weise vorgenommene Abstützung der Borsten bzw. Borstenbündel können diese trotz unterschiedlicher Winkelstellung auf gleiche Länge geschnitten werden, wobei die Borsten unmittelbar unterhalb der Schnittebene abgestützt sind. Nach dem Schneiden werden die Borsten in größerem Abstand von den Borstenenden seitlich abgestützt und anschließend an ihren Enden geschliffen.
  • Für den insbesondere bei Zahnbürsten häufigen Fall, daß die Borsten bzw. die Borstenbündel eine unterschiedliche freie Länge aufweisen, um auf diese Weise eine konturierte Bürstfläche zu bilden, wird ein für alle Borsten gleichmäßiges Bearbeitungsergebnis gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung dadurch sichergestellt, daß die Borsten nach Maßgabe ihrer Länge zwischen der Einspannebene und der seitlichen Abstützung senkrecht zu ihrer Erstreckung seitlich ausgelenkt werden, bis die Enden aller Borsten in einer Ebene liegen, und daraufhin die Schleiffläche zugestellt wird.
  • Durch die unterhalb der Abstützebene erfolgende Auslenkung der längeren Borsten gegenüber den kürzeren Borsten kann dafür gesorgt werden, daß alle Borstenenden in einer gemeinsamen Ebene liegen, so daß beim anschließenden Schleifen für jede Borste gleiche Verhältnisse hinsichtlich Schleifdruck und freier Länge vorliegen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung gestattet ferner eine Bearbeitung des Borstenmantels im Bereich der Borstenenden, beispielsweise um die Borsten aufzurauhen, anzuspitzen oder dergleichen, indem beispielsweise die Schleiffläche, vorzugsweise schlagartig, so weit zugestellt wird, daß die Borsten in eine Richtung abgebogen werden und mit ihrem an das Borstenende anschließenden Borstenmantel der Schleiffläche anliegen. Dabei kann die Länge des der Schleiffläche anliegenden Borstenmantels und damit die bearbeitete Länge der Borste wiederum durch die seitliche Abstützung der Borsten beeinflußt werden. Je geringer der Abstand der Abstützung von der Schleiffläche ist, um so geringer ist die abgebogene Borstenlänge.
  • Bei einer anderen Ausführungsform mit gleicher Zielsetzung werden die Schleiffläche und die Einspannebene aus einer Position, in der sich die Schleiffläche seitlich sämtlicher Borsten befindet und der Abstand beider voneinander kleiner ist als die Borstenlänge, parallel zueinander verschoben derart, daß die Borsten entgegen der Verschieberichtung abgebogen werden und sich mit dem zu bearbeitenden Bereich ihres Mantels an die Schleiffläche anlegen. Hier kann durch entsprechende Abstandsveränderung von Schleiffläche und Einspannung vor dem Verschieben der Schleiffläche in die Schleifposition die Bearbeitungslänge am Borstenmantel sehr genau voreingestellt werden. Bei beiden vorgenannten Ausführungsformen des Verfahrens kann gegebenenfalls auf die gesonderte und abstandsveränderliche Abstützung der Borsten verzichtet werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens geht die Erfindung von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 aus (DE-C-9 58 016).
  • Eine solche Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 10 aus. Bei dieser Ausbildung wird die Abstützung zunächst in die Position gebracht, die für das Zuschneiden der Borstenenden bestimmt ist, und anschließend die Schneideinrichtung über die Abstützung geführt und dabei die Borsten zugeschnitten. Es wird dann die Abstützung von den Borstenenden weggefahren, bis eine bestimmte freie Borstenlänge vorliegt. Anschließend wird die Schleifscheibe zugestellt und es beginnt der Bearbeitungsvorgang. Zu diesem Zweck können auch zwei oder mehr Abstützungen vorgesehen sein, die unabhängig voneinander borstenparallel verfahrbar sind und von denen die den Borstenenden nahe Abstützung die Scherfläche bildet und die beide zusammen die Abstützung beim Schleifen bilden.
  • Dabei kann gegebenenfalls so vorgegangen werden, daß das Schleiforgan einen die Einrichtung zur Abstandsveränderung bildenden Zustellantrieb aufweist.
  • Um Borsten, die in einem von 90 Grad abweichenden Winkel zur Schleiffläche stehen, gleichmäßig bearbeiten zu können, zeichnet sich ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch aus, daß die Abstützung parallel zur Schleiffläche verschiebbar ist.
  • Um Borsten unterschiedlicher Länge bearbeiten zu können, ist zwischen der Einspannung und der Abstützung eine zwischen die Borsten oder einzelne Borstenbündel eingreifende und quer zu diesen verschiebbare Einrichtung zum Auslenken der Borsten aus ihrer gestreckten Lage vorgesehen. Da bei Bürsten mit unterschiedlicher Borstenlänge die Unterschiede in der Regel nur in engen Grenzen liegen, reicht der Bündelabstand im allgemeinen aus, um zwischen den Bündeln ausreichend Platz für die notwendige Auslenkung zu haben.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß das Schleiforgan aus einer Position neben den von der Einspannung fixierten Borsten, in der sein Abstand von der Abstützung kleiner ist als die freie Länge der Borsten, parallel zur Abstützung in die Schleifposition verschiebbar ist. Auf diese Weise können beim Einfahren des Schleiforgans in die Schleifposition die Borsten von der Schleiffläche so abgebogen werden, daß sie mit einem Teil ihres Mantels der Schleiffläche anliegen und auf diese Weise mantelseitig bearbeitet werden können.
  • Die Abstützung kann aus kammartig zwischen die Borsten bzw. die Borstenbündel eingreifenden Leisten gebildet sein. Die Leisten sind vorzugsweise mit geringem Abstand voneinander angeordnet und weisen an den einander zugekehrten Seiten und in den durch die Anordnung der Borsten bzw. Borstenbündel vorgegebenen Raster diese seitlich umfassende Ausnehmungen auf.
  • Bei dieser Ausführungsform können die Leisten von der Seite her zwischen die Borsten bzw. Borstenbündel eingefahren werden, wobei zwischen zwei benachbarten Leisten jedes Bündel einer Bündelreihe nach allen Richtungen seitlich abgestützt wird.
  • Um das Einfahren zu erleichtern, sind die Leisten an ihren vorlaufenden Enden zugespitzt.
  • Statt einer leistenartigen Ausbildung mit die Bündel umfassenden Ausnehmungen kann die Ausbildung auch so getroffen sein, daß die Abstützung aus kammartig zwischen die Borsten bzw. die Borstenbündel eingreifenden Stäben gebildet ist.
  • Bei dem vorgenannten Ausführungsbeispiel sind die Borsten im wesentlichen nur in zwei senkrecht zueinander bestehenden Richtungen ausreichend stabil abgestützt. Eine allseitige Abstützung kann dadurch erreicht werden, daß zwei Gruppen von kammartig zwischen die Borsten bzw. die Borstenbündel eingreifenden Stäben vorgesehen sind, die senkrecht zueinander verlaufen, wobei benachbarte Stäbe beider Gruppen jeweils eine Borste oder ein Borstenbündel umfassen.
  • Die Ausführungsform mit den kammartig angeordneten Stäben empfiehlt sich vor allem bei einem engen Borstenabstand, um auch dann noch die seitliche Abstützung zwischen die Borstenbündel von der Seite her einfahren zu können.
  • Schließlich kann die Einrichtung zum Auslenken der Borsten gleichfalls aus einzelnen Stäben bestehen, die zwischen die Borsten bzw. die Borstenbündel und zwischen der Einspannebene und der Abstützung von der Seite her einfahrbar und quer zu den Borsten verschiebbar sind. Auch bei dieser Ausführungsform empfiehlt sich die Anordnung von zwei oder mehreren Abstützungen, zwischen denen die Stäbe der Auslenkeinrichtung angeordnet sind. Die Abstützungen und die Stäbe der Auslenkeinrichtung fahren gleichzeitig oder nacheinander zwischen die Borstenbündel ein. Die Stäbe der Auslenkeinrichtung greifen nur im Bereich der längeren Borstenbündel ein und lenken diese durch Querverschieben zwischen den beiden Abstützungen zunächst so weit aus, bis alle Borstenenden etwa in einer Ebene liegen. Erst dann wird das Schleiforgan zugestellt und werden die Enden bearbeitet.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung, teilweise im Schnitt;
    Fig. 2
    einen Schnitt II-II gemäß Figur 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt III-III gemäß Figur 1;
    Fig. 4a-4e
    je eine einzelne Borste in vergrößertem Maßstab mit unterschiedlich bearbeiteten Enden;
    Fig. 5a-5c
    eine schematische Ansicht der Vorrichtung mit verschiedenen Bearbeitungsvorgängen;
    Fig. 6a-6c
    verschiedene Phasen beim Zuschneiden der Borsten und Bearbeiten der Borstenenden;
    Fig. 7a-7d
    verschiedene Phasen bei der Bearbeitung von winklig angestellten Borsten
    und
    Fig. 8a-8d
    verschiedene Phasen bei der Bearbeitung unterschiedlich langer Borstenbündel.
  • Die Vorrichtung gemäß Figur 1 weist ein Schleiforgan 1 mit einem Schleifträger 2 auf. Der Schleifträger 2 wiederum besitzt eine ebene Schleiffläche 3, die als Belag auf den Schleifträger 2 aufgebracht ist. Das Schleiforgan 1 wird beim gezeigten Ausführungsbeispiel von drei Exzentern 4 (siehe Figur 3) in einer Kreisbewegung um eine Achse 5 bewegt. Zu diesem Zweck ist mindestens einer der Exzenter 4 angetrieben. Die Schleiffläche führt folglich die in Figur 3 mit Richtungspfeilen angedeutete Kreisbewegung aus, bei der jeder Punkt der Schleiffläche 3 sich auf einem Kreis gleichen Durchmessers bewegt. Das Schleiforgan 1 ist ferner in Richtung des Doppelpfeils 6 (siehe Figur 1) zustellbar. Die Zustellbewegung kann von einem Hydraulik- oder Spindelantrieb ausgeführt werden.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Einspannung 7 aufweisen, die eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 8 besitzt, die in einem dem Raster der Bündelanordnung an der fertigen Bürste entsprechenden Raster angeordnet sind und einen Durchmesser aufweisen, der etwa dem Bündeldurchmesser entspricht. Diese Einspannung kann in Form einer Klemmeinrichtung ausgestaltet sein, so daß die in die Durchgangslöcher 8 eingeführten Borstenbündel 9 gegebenenfalls zusätzlich eng gespannt werden. Statt einer vorrichtungseigenen Einspannung 7 kann diese aber auch unmittelbar von dem Borstenträger der Bürste gebildet sein, an dem die Borstenbündel 9 bereits befestigt sind.
  • Die Vorrichtung besitzt ferner eine seitliche Abstützung 10, welche die Borstenbündel 9 mit Abstand von der durch die Einspannung 7 vorgegebenen Ebene seitlich abstützen. Die Abstützung 10 ist in Richtung des Doppelpfeils 11 borstenparallel verfahrbar. Schließlich weist die Vorrichtung noch eine Schneideinrichtung 12 in Form eines über das gesamte Borstenfeld verfahrbaren Schneidmessers auf. Als Scherfläche für das Schneidmesser dient die Abstützung 10.
  • Die Abstützung 10 besteht gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in Figur 2 näher erkennbar ist, aus parallelen Leisten 13, die von der Seite her zwischen die Borstenbündel 9 einfahrbar sind und zu diesem Zweck an ihren Enden 14 spitz zulaufen. Die Leisten 13 sind mit geringem Abstand nebeneinander angeordnet und weisen an den einander zugekehrten Seiten teilkreisförmige Ausnehmungen 15 auf, so daß sich einander gegenüberliegende Ausnehmungen annähernd zur Kreisform ergänzen und in der eingefahrenen Lage jeweils ein Borstenbündel 9 allseitig umfassen. Statt der in Figur 2 gezeigten Leisten, die nur in einer Richtung ein- und ausfahrbar sind, kann die Abstützung auch von einfachen gradlinigen Stäben gebildet sein, wobei dann zwei Gruppen von senkrecht zueinander verlaufenden Stäben vorgesehen sind, die jeweils kammartig zwischen die Borstenbündel 9 eingefahren werden können, so daß zwischen jeweils benachbarten und einander kreuzenden Stäben ein Borstenbündel seitlich abgestützt wird.
  • Mit der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung können die Borsten innerhalb eines Bündels in der in Figur 4 näher gezeigten Weise bearbeitet werden. Eine einzelne Borste 16 weist zunächst die in Figur 4a gezeigte Form auf. Sie ist beispielsweise zylindrisch ausgebildet und weist senkrecht zu ihrer Achse verlaufende Schnitte 17 an beiden Enden auf. Eine solche Borste 16 kann an ihrem Ende, wie in Figur 4b am Ende 18 angedeutet, lediglich verrundet werden. Zusätzlich kann die Borste 16 auf ihrem dem verrundeten Ende 18 nahen Abschnitt 19 aufgerauht werden (Figur 4c). Statt dessen ist es möglich, die Borste 16 zu ihrem Ende hin auf dem Abschnitt 20 anzuspitzen, um im Bereich des Endes eine größere Flexibilität zu erhalten (Figur 4d), wobei ferner die Spitze 21 am Ende des konisch zu laufenden Abschnittes 20 verrundet werden kann (Figur 4e).
  • In Figur 5a ist der übliche Bearbeitungsvorgang beim Verrunden der Borstenenden gezeigt. Die Abstützung 10 wird zu diesem Zweck in einem vorgegebenen Abstand von der Einspannung 7 angeordnet, so daß die Borstenbündel 9 die Abstützung 10 mit einer Länge überragen, die das gewünschte Ausmaß der Durchbiegung zulaßt. Das Schleiforgan 1 wird in Richtung des Doppelpfeils 6 nach unten zugestellt, bis die Borstenbündel 9 um ein geringes Maß abbiegen. In dieser Position werden die Borstenenden geschliffen. Während des Schleifens kann das Schleiforgan 1 kontinuierlich oder in Stufen weiter zugestellt werden, um einen einwandfrei verrundeten Übergang vom Borstenende zum Borstenmantel zu erzielen oder aber um das Borstenende in bestimmter Weise zu konturieren (Figur 5b). Durch noch stärkere Zustellung, die insbesondere auch schlagartig erfolgen kann, können die Borstenbündel noch stärker abgebogen werden, wie dies in Figur 5c gezeigt ist. Diese Abbiegung läßt sich in anderer Weise auch dadurch erhalten, daß das Schleiforgan 1 in dem in Figur 5c gezeigten Abstand aus einer Position außerhalb der Borstenbündel von der Seite her in die Schleifposition gefahren wird, wobei die Schleiffläche 3 die Borstenbündel entsprechend abbiegt. In der Position Figur 5c können die Borsten sten an ihrem Mantel bearbeitet, beispielsweise aufgerauht oder zugespitzt werden. Bei einer solchen Bearbeitung des Borstenmantels findet die Bearbeitung der Borstenenden vorzugsweise erst im Anschluß an die in Figur 5c gezeigte Bearbeitung statt.
  • In Figur 6a sind die Borstenbündel 9 wiederum von der Einspannung 7 gehalten. Die Abstützung 10 dient zunächst als Scherfläche für die Schneideinrichtung 12. Zu diesem Zweck wird die Abstützung 10 nach dem Einfahren zwischen die Borstenbündel zunächst nach oben zum Borstenende hin verfahren. In der in Figur 6a gezeigten Position in der die unterschiedlich langen Borsten die Abstützung 10 verschieden hoch überragen, fährt die Schneideinrichtung 12 über die Abstützung 10 hinweg und bringt die Borsten, wie Figur 6b zeigt, auf gleiche Länge. Anschließend fährt die Abstützung 10 in ihre für den Schleifvorgang vorgegebenen Position nach unten und es wird das Schleiforgan 1 zugestellt. Nach dem Schleifen sind die Borstenbündel 9, wie Figur 6c zeigt, an ihren Enden verrundet.
  • Figur 7a zeigt eine Einspannung 7, in der die Borstenbündel 9 in einer von 90 Grad abweichenden Stellung gehalten sind. Für diese Konfiguration der Borstenbündel sind zwei Abstützungen 10, 22 vorgesehen, die in Anlage aneinander zwischen die Borstenbündel 9 eingefahren werden. Anschließend werden die Abstützungen 10, 22, wie Figur 7b zeigt, quer zu den Borstenbündeln 9 verschoben. So daß die Borstenbündel gegenüber der Einspannung 7 in die Vertikale ausgerichtet werden. Die obere Abstützung 10 fährt wiederum nach oben bis nahe den Borstenenden und bildet dort eine Scherfläche für die Schneideinrichtung 12. Anschließend wird die Abstützung 10 wiederum nach unten in Anlage zur Abstützung 22 verbracht, so daß die die Abstützung 10 nach oben überragenden Borstenabschnitte nach wie vor senkrecht zu der ebenen Schleiffläche 3 stehen. Daraufhin wird das Schleiforgan 1 zugestellt und werden die Borstenenden bearbeitet. Nach dem Abrücken des Schleiforgans 1 und dem Herausziehen der Abstützungen 10, 22 nehmen die Borstenbündel 9 wieder die in Figur 7d gezeigte Winkellage zur Einspannung 7 ein. Die Enden sämtlicher Borsten der Bündel 9 sind gleichmäßig verrundet.
  • In den Figuren 8a bis 8d ist die Bearbeitung einer Borstenanordnung gezeigt, innerhalb der die Borstenbündel unterschiedliche Länge aufweisen. Dies ist beispielsweise der Fall bei Bürsten, bei der die Borstenenden auf einer konturierten Fläche liegen.
  • Auch hier sind die Borstenbündel 9 wiederum in einer Einspannung 7 fixiert. Neben den gleichlangen Borstenbündel 9 ist jedoch wenigstens ein Borstenbündel 23 größerer Länge vorhanden (Figur 8a). Die Vorrichtung weist in diesem Fall wiederum zwei Abstützungen 10, 22 auf, die mit Abstand von der Einspannung 7, aber auch mit Abstand voneinander angeordnet sind. Im Bereich des langen Borstenbündels 23 greift zwischen die beiden Abstützungen 10, 22 eine Einrichtung 24 ein, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel von zwei parallelen Stäben 24 gebildet ist, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der etwa dem Durchmesser des Borstenbündels 9 entspricht, und die das Borstenbündel 23 zwischen sich fixieren. Die Stäbe 24 sind quer zur Borstenerstreckung verschiebbar, wie dies in Figur 8b anhand des Pfeils 24 angedeutet ist. Bei dieser Verschiebebewegung lenken die Stäbe 24 das Borstenbündel 23 zwischen den Abstützungen 10 und 22 zur Seite hin aus. Das Ausmaß der Verschiebebewegung wird so gewählt, daß die Enden des Borstenbündels 23 in einer Ebene mit den Enden der Borstenbündel 9 liegen (Figur 8c). Daraufhin wird das Schleiforgan 1 zugestellt, um die Enden der Borsten zu bearbeiten. Nach Abrücken des Schleiforgans 1 und Herausfahren der Abstützungen 10,22 sowie der Stäbe 24 gelangt das Borstenbündel 23 wieder in die gestreckte Lage (Figur 8d), so daß die Enden sämtlicher Borstenbündel 9, 23 gleichmäßig verrundet sind.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Bearbeiten der Borsten von Bürsten an und im Bereich der nutzungsseitigen Borstenenden, indem die, gegebenfalls zu Bündeln zusammengefaßten, Borsten mit Abstand von ihren nutzungsseitigen Enden eingespannt, zwischen diesen Enden und der Einspannung seitlich abgestützt und an der Abstützung auf Wunschmaß zugeschnitten und anschließend mittels einer zur Borstenerstreckung im wesentlichen senkrecht angeordneten Schleiffläche, deren sämtliche Punkte auf Kreisbahnen gleichen Durchmessers bewegt werden, bearbeitet werden, wobei der Andruck der Borstenenden an die Schleiffläche verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten, gegebenenfalls bündelweise, mittels der seitlichen Abstützung, die die Scherfläche für das Zuschneiden bildet, zur Beeinflussung des Bearbeitungsergebnisses an den nutzungsseitigen Enden in veränderbarem, für alle Borsten jedoch stets gleichem Abstand von der Schleiffläche abgestützt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Bearbeitung der Borsten, insbesondere der nutzungsseitigen Borstenenden von Bürsten, bei denen sich die Borsten, gegebenenfalls bündelweise, in einem von 90 Grad abweichenden Winkel zur Einspannebene erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten mit Abstand von der Einspannebene seitlich so abgestützt und mittels der Abstützung seitwärts verschoben werden, daß sie zwischen der Abstützung und den Borstenenden senkrecht zur Einspannebene bzw. zur Schleiffläche verlaufen, und daraufhin die Schleiffläche zugestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenenden nach dem seitlichen Verschieben unmittelbar oberhalb der Abstützung zunächst auf Wunschmaß geschnitten werden, anschließend die Abstützung borstenparallel unter Vergrößerung des Abstands zu den Borstenenden verschoben und daraufhin die Schleiffläche zugestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Bearbeitung der nutzungsseitigen Borstenenden von Bürsten, bei denen die Borsten, gegebenenfalls bündelweise, eine unterschiedliche Länge aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten nach Maßgabe ihrer Länge zwischen der Einspannebene und der seitlichen Abstützung senkrecht zu ihrer Erstreckung seitlich ausgelenkt werden, bis die Enden aller Borsten in einer Ebene liegen, und daraufhin die Schleiffläche zugestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bearbeiten des Borstenmantels die Schleiffläche, vorzugsweise schlagartig, so weit zugestellt wird, daß die Borsten in eine Richtung abgebogen werden und mit ihrem an das Borstenende anschließenden Borstenmantel der Schleiffläche anliegen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bearbeiten des Borstenmantels die Schleiffläche und die Einspannebene aus einer Position, in der sich die Schleiffläche seitlich sämtlicher Borsten befindet und der Abstand beider voneinander kleiner als die Borstenlänge ist, parallel zueinander verschoben werden derart, daß die Borsten entgegen der Verschieberichtung abgebogen werdet und sich mit dem zu bearbeitenden Bereich ihres Mantels an die Schleiffläche anlegen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Andrucks die Schleiffläche in Richtung auf die Borsten zugestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bearbeiten des Borstenmantels die Schleiffläche, vorzugsweise schlagartig, so weit zugestellt wird, daß die Borsten in eine Richtung abgebogen werden und mit ihrem an das Borstenende anschließenden Borstenmantel der Schleiffläche anliegen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bearbeiten des Borstenmantels die Schleiffläche und die Einspannebene aus einer Position, in der sich die Schleiffläche seitlich sämtlicher Borsten befindet und der Abstand beider voneinander kleiner als die Borstenlänge ist, parallel zueinander verschoben werden derart, daß die Borsten entgegen der Verschieberichtung abgebogen werden und sich mit dem zu bearbeitenden Bereich ihres Mantels an die Schleiffläche anlegen.
  10. Vorrichtung zum Bearbeiten der Borsten von Bürsten an und im Bereich der nutzungsseitigen Borstenenden mit einer die Borsten, gegebenenfalls bündelweise, fixierenden Einspannung, einer zwischen dieser und den Borstenenden wirksamen, seitlichen Abstützung für die Borsten, einer Schneideinrichtung zum Ablängen der Borsten auf Wunschmaß an der Abstützung und einem Schleiforgan mit einer im wesentlichen senkrecht zur Borstenerstreckung angeordneten Schleiffläche, das mittels Exzenter so angetrieben ist, daß sich jeder Punkt der Schleiffläche auf einer Kreisbahn gleichen Durchmessers bewegt, und mit einer Einrichtung zur Veränderung des Abstandes zwischen der Einspannung und der Schleiffläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (10) die Scherfläche für die Schneideinrichtung bildet und die Borsten oder einzelne Borstenbündel (9) in einer zur Schleiffläche (3) parallelen Ebene weitgehend allseitig umfaßt und für die Bearbeitung der Borstenenden borstenparallel verfahrbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleiforgan (1) einen die Einrichtung zur Abstandsveränderung bildenden Zustellantrieb aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (10) parallel zur Schleiffläche (3) verschiebbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr parallel zueinander angeordnete Abstützungen (10, 22) vorgesehen sind, von denen die den Borstenenden zugekehrte (10) die Scherfläche bildet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen (10, 22) unabhängig voneinander borstenparallel verfahrbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Einspannung (7) und der Abstützung (10, 22) eine zwischen die Borsten oder einzelne Borstenbündel (9) eingreifende und quer zu diesen verschiebbare Einrichtung (24) zum Aus lenken der Borsten aus ihrer gestreckten Lage vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleiforgan (1) aus einer Position neben den von der Einspannung (7) fixierten Borsten, in der sein Abstand von der Abstützung (10) kleiner ist als die freie Länge der Borsten, parallel zur Abstützung in die Schleifposition verschiebbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung aus kammartig zwischen die Borsten bzw. die Borstenbündel (9) eingreifenden Leisten (13) gebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigen Leisten (13) mit geringem Abstand voneinander angeordnet sind und in dem durch die Anordnung der Borsten bzw. Borstenbündel (9) vorgegebenen Raster diese seitlich umfassende Ausnehmungen (15) aufweisen.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (13) von der Seite her zwischen die Borsten bzw. Bündel (9) einfahrbar und an ihren vorlaufenden Enden (14) zugespitzt sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (10) aus kammartig zwischen die Borsten bzw. die Borstenbündel (9) eingreifenden Stäben gebildet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von kammartig zwischen die Borsten bzw. die Borstenbündel (9) eingreifenden Stäben vorgesehen sind, die senkrecht zueinander verlaufen, wobei benachbarte Stäbe beider Gruppen jeweils eine Borste oder ein Borstenbündel umfassen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auslenken der Borsten (23) aus einzelnen Stäben (24) besteht, die zwischen die Borsten bzw. Borstenbündel (9) einfahrbar und quer zu den Borsten verschiebbar sind.
EP91101482A 1990-03-01 1991-02-05 Borstenbearbeitung Expired - Lifetime EP0444436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006325 1990-03-01
DE4006325A DE4006325A1 (de) 1990-03-01 1990-03-01 Borstenbearbeitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0444436A2 EP0444436A2 (de) 1991-09-04
EP0444436A3 EP0444436A3 (en) 1991-10-09
EP0444436B1 true EP0444436B1 (de) 1995-12-27

Family

ID=6401138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101482A Expired - Lifetime EP0444436B1 (de) 1990-03-01 1991-02-05 Borstenbearbeitung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5176427A (de)
EP (1) EP0444436B1 (de)
JP (1) JPH05228021A (de)
AT (1) ATE132017T1 (de)
DE (2) DE4006325A1 (de)
DK (1) DK0444436T3 (de)
ES (1) ES2083471T3 (de)
RU (1) RU1833175C (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027288C2 (de) * 1990-08-29 2001-08-09 Coronet Werke Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Borstenbündeln und Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren mittels der Vorrichtung
DE4314692C2 (de) * 1993-05-04 1998-11-26 Zahoransky Anton Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten
BR9302945A (pt) * 1993-07-21 1995-03-01 Johnson & Johnson Dispositivo para a separação seletiva de cerdas de uma escova de dentes e dispositivo para o corte seletivo de cerdas de uma escova de dentes
DE4328050B4 (de) * 1993-08-20 2007-04-19 M + C Schiffer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten der zur Bildung einer Borstenware dienenden Borstenbündel
US5472263A (en) * 1993-09-06 1995-12-05 Firma Anton Zahoransky Apparatus for profiling bristle fields
US5593213A (en) * 1994-03-11 1997-01-14 Gillette Canada Inc. Bristle finishing fork
ATE207321T1 (de) 1994-12-01 2001-11-15 Procter & Gamble Zahnbürste mit verlängerten borsten
DE19500145C2 (de) * 1995-01-04 1999-09-23 Coronet Werke Gmbh Vorrichtung zum Runden der Enden von Kunststoffborsten
DE29515391U1 (de) * 1995-09-15 1996-02-29 Hoeft, Bernd, Dipl.-Ing., 12555 Berlin Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
US5893612A (en) * 1995-12-13 1999-04-13 Firma G.B. Boucherie, Naamloze Vennootschap Apparatus and method for rounding fiber ends of brushes
US5791740A (en) * 1996-03-12 1998-08-11 John O. Butler Company Interdental brushes having roughened, tapered and rounded bristle ends and method of making the same
DE19616112A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
US5927819A (en) * 1997-02-28 1999-07-27 Gillette Canada Inc. Method and device for trimming and end-rounding bristles
AU9327398A (en) * 1997-12-22 1999-07-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Toothbrush and method of making the same
DE19832436B4 (de) * 1998-07-18 2008-09-04 Anton Zahoransky Gmbh & Co. Verfahren zum Herstellen von Bürsten
DE19837676A1 (de) 1998-08-19 2000-04-20 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Qualitätsprüfung von Borsten und Verwendung solcher Borsten
JP3467451B2 (ja) * 1999-06-25 2003-11-17 株式会社呉竹 毛 束
DE19932376A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Coronet Werke Gmbh Borste für Zahnbürsten und Zahnbürste mit solchen Borsten
US6439669B1 (en) * 1999-08-31 2002-08-27 Gillette Canada Company Filament gripper
US6523907B1 (en) * 2000-02-01 2003-02-25 Moll Industries, Inc. Apparatus and method for producing brushware by injection molding
US6354911B1 (en) 2000-05-26 2002-03-12 Moll Industries, Inc. Method and apparatus for end-rounding bristles
US6893100B1 (en) 2000-09-19 2005-05-17 Gillett Canada Company Methods and apparatus for automated brush assembly
US7908699B2 (en) * 2001-07-03 2011-03-22 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US7143462B2 (en) * 2002-09-20 2006-12-05 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
DE10207019A1 (de) 2002-02-20 2003-09-11 Braun Gmbh Klemmvorrichtung und Verfahren zum Festhalten von Filamentbüscheln
DE10232589A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Geka Brush Gmbh Mascara-Bürstchen
US8876221B2 (en) 2002-08-09 2014-11-04 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US7836539B2 (en) * 2002-08-09 2010-11-23 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US8151397B2 (en) 2002-08-09 2012-04-10 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having flexibly supported cleaning elements extending in opposite directions
US7841041B2 (en) 2002-08-09 2010-11-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US20060026784A1 (en) 2002-08-09 2006-02-09 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US8990996B2 (en) 2002-08-09 2015-03-31 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
US7845042B2 (en) * 2002-08-09 2010-12-07 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US7721376B2 (en) 2002-09-20 2010-05-25 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US8806695B2 (en) 2002-08-09 2014-08-19 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having flexibly supported cleaning elements extending in opposite directions
US7614111B2 (en) * 2002-08-09 2009-11-10 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US7725980B2 (en) * 2004-12-15 2010-06-01 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US7089621B2 (en) 2002-09-20 2006-08-15 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
US7594293B2 (en) * 2002-09-20 2009-09-29 Colgate-Palmolive Co. Oral care implement
US7975343B2 (en) 2002-09-20 2011-07-12 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
ES2390337T3 (es) * 2002-09-27 2012-11-12 Colgate-Palmolive Company Cepillo de dientes
MXPA04007627A (es) * 2002-12-03 2004-11-10 Young Jun Kwon Cepillo de dientes que tiene cerdas en forma de aguja ahusadas en un extremo y metodo de fabricacion del mismo.
BE1015374A3 (de) * 2003-02-21 2005-02-01 Boucherie Nv G B
EP1661485A3 (de) * 2004-11-19 2012-07-11 FIRMA G.B. BOUCHERIE, naamloze vennootschap Zahnbürste
US8281448B2 (en) 2005-10-24 2012-10-09 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having one or more moving sections
US8523888B2 (en) * 2006-12-18 2013-09-03 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US8201298B2 (en) 2007-02-09 2012-06-19 Colgate-Palmolive Company Toothbrush with low profile head
EP2409598B1 (de) 2010-07-22 2018-09-26 Braun GmbH Verfahren zur Herstellung eines Zahnbürstenkopfs
EP3100639B1 (de) * 2015-06-05 2018-06-27 The Procter and Gamble Company Vorrichtung zur filamentendenabrundung und verfahren zur endabrundung von (zahn)bürstenfilamenten
US10441067B2 (en) 2015-10-15 2019-10-15 The Boeing Company Brushes for delivering glutinous substance to workpiece from end-effector
US10099240B2 (en) 2015-10-15 2018-10-16 The Boeing Company Apparatuses and systems for applying glutinous substances
US10524562B2 (en) * 2015-10-15 2020-01-07 The Boeing Company Brushes for delivering glutinous substance to workpiece from end-effector
BE1023106B1 (de) * 2015-11-06 2016-11-23 Bart Gerard Boucherie Verfahren zum mechanischen Anspitzen von Borsten und Schleifvorrichtung
US20190159576A1 (en) * 2016-06-22 2019-05-30 Sinwa Corporation Cosmetic brush and method for manufacturing same
SE542303C2 (en) 2017-08-17 2020-04-07 Tepe Munhygienprodukter Ab Method and apparatus for end rounding bristles
CN107915034B (zh) * 2017-10-12 2019-07-02 安徽省无为县永昌鬃刷制造有限公司 一种自动下料的振动式鬃毛高效磨根机
CA3021410C (en) * 2017-10-27 2023-12-12 Sunstar Americas, Inc. Powered toothbrush bristle head
CN108371395B (zh) * 2018-01-22 2019-11-26 台州云造智能科技有限公司 一种化妆刷刷毛修剪设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227126A (en) * 1934-03-02 1940-12-31 Cooke Hereward Lester Brush and manufacture thereof
GB645159A (en) * 1948-03-08 1950-10-25 Robert Lipscomb Improvements in or relating to the mechanical treatment of artificial filaments
DE958016C (de) * 1953-03-12 1957-02-14 Dr Sylvain Dreyfus Vorrichtung zum Abstumpfen und Abrunden der Borstenspitzen von Buersten
US3102320A (en) * 1959-11-27 1963-09-03 Edward F Hayes Bristle teaseling device
JPS584113B2 (ja) * 1979-03-01 1983-01-25 株式会社新和製作所 合成繊維の先端を細くする方法
DE2922289A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-04 Boucherie Nv G B Vorrichtung zum abrunden der enden von buerstenborsten
DE3277895D1 (en) * 1981-11-04 1988-02-11 Boucherie Nv G B Device for separating rows of brush hairs
DK148073C (da) * 1982-06-22 1985-09-30 Svensk Eldental Aktiebolaget Fremgangsmaade til fremstilling af et boerstehoved, fortrinsvis til tandbehandling
DE3415870A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Fa. Anton Zahoransky, 7868 Todtnau Verfahren zum bearbeiten von borstenfeldern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
BE1000374A4 (nl) * 1987-03-13 1988-11-16 Boucherie Nv G B Borstelvervaardigingsmachine.
WO1989005706A1 (en) * 1987-12-22 1989-06-29 Blendax Gmbh Process for rounding bristle tips on brushes
BE1001372A6 (nl) * 1988-01-21 1989-10-10 Boucherie Nv G B Inrichting voor het bewerken van in een borstellichaam bevestigde vezelbundels.
DE3820372C2 (de) * 1988-06-15 1997-07-24 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE132017T1 (de) 1996-01-15
ES2083471T3 (es) 1996-04-16
RU1833175C (en) 1993-08-07
DE59107136D1 (de) 1996-02-08
JPH05228021A (ja) 1993-09-07
US5176427A (en) 1993-01-05
DK0444436T3 (da) 1996-08-05
EP0444436A3 (en) 1991-10-09
DE4006325A1 (de) 1991-09-05
EP0444436A2 (de) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444436B1 (de) Borstenbearbeitung
EP0346646A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
DE4314692C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten
EP1301103B1 (de) Behandlungsteil für einen apparat zur reinigung von zahnzwischenräumen, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE69020144T2 (de) Gerät zum Abscheren von Borsten einer Zahnbürste in bestimmten Bereichen des Borstenfeldes.
EP1158880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
DE19963600B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mascarabürste
DE10211780A1 (de) Mascara-Bürstchen
DE19500145C1 (de) Vorrichtung zum Runden der Enden von Kunststoffborsten
EP0894450B1 (de) Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit
CH658480A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von drahtlitzen oder drahtseilen.
DE2714468C2 (de) Metallstreifen mit voneinander beabstandeten Klingen zur Herstellung chirurgischer Klingen und Verfahren zur Aufbereitung
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE102014003963B4 (de) Schneidvorrichtung
DE4138777C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten profilierter Borstenfelder
DE4425231B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Borstenfeldern
DE69003523T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden der Bürstenenden von Bürsten.
DE4441985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und danach hergestellte Bürste
EP0924031A1 (de) Werkzeug für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen und -kanten
EP0158936A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Hecheln von Bast, insbesondere aus Flachs oder Hanf
EP1239752B1 (de) Verfahren zur herstellung von bürsten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19528834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren und Nachbearbeiten von Borstenfeldern
DE4141372C2 (de) Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von runden beziehungsweise rotationssymmetrischen Bürsten
DE102020111870B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rundbürste
DE19639453B4 (de) Schleifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920407

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CORONET-WERKE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTU

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 132017

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2083471

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000504

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20001230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

BERE Be: lapsed

Owner name: CORONET-WERKE G.M.B.H.

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010205

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91101482.7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG