EP0436687B1 - Verfahren und vorrichtung zum trennen eines stoffgemisches und verwendung der vorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trennen eines stoffgemisches und verwendung der vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0436687B1
EP0436687B1 EP19900910511 EP90910511A EP0436687B1 EP 0436687 B1 EP0436687 B1 EP 0436687B1 EP 19900910511 EP19900910511 EP 19900910511 EP 90910511 A EP90910511 A EP 90910511A EP 0436687 B1 EP0436687 B1 EP 0436687B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixture
roller
materials
sorting
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900910511
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0436687A1 (de
Inventor
Heinrich Weber
Falko Lehrmann
Clemens Weibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to AT90910511T priority Critical patent/ATE100358T1/de
Publication of EP0436687A1 publication Critical patent/EP0436687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0436687B1 publication Critical patent/EP0436687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/08Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness

Definitions

  • the invention relates to a method, a device and the use of the device for environmentally friendly separation of a mixture of substances, e.g. of a recyclable material, into individual material components of different properties, the material mixture being fed continuously to a rotating sorting drum which gives way to the inside.
  • a mixture of substances e.g. of a recyclable material
  • Trough material In individual cases it cannot be avoided that enormously different groupage, e.g. Trough material must be sorted into light, reusable, organic components and heavy, fractions intended for recyclables or landfills.
  • the object of the invention was now to achieve a high separation effect for different substance mixtures with simple, inexpensive operating resources or the corresponding process technology. Furthermore, as little energy as possible should be used for the operation and the operability should be possible by little trained personnel.
  • the process according to the invention is characterized in that the mixture of substances is fed in the same direction as the surface movement at a speed of 10-30% of the peripheral speed of the sorting drum and in its apex area, so that even the densest types are collected beyond the drum axis.
  • the corresponding centrifugal force preventing the penetration by the rotation of the sorting drum, on the one hand, and the dynamic interplay between the bristles and the bodies to be sorted, on the other hand, are primarily responsible for the sorting success.
  • the division of the mixture components should take place on the discharge side in the direction of centrifugal drum bristles because only in this way is the plurality of bristles really selectively forced into a release force game with each particle of the mixture.
  • the actual separation takes place between light and heavy bodies that are specific to the surface pressure.
  • the invention allows various particularly preferred embodiments.
  • the sorting drum is very particularly preferably designed as a centrifugal drum brush and the flexibility or. Pressability of the sorting drum resp. the resulting surface pressure is determined by appropriate selection of the speed and / or the equipment of the sorting drum (with bristles). The largest possible body to be separated can be determined with the length of the bristles.
  • the raw material is preferably fed continuously with a feed unit onto the cylindrical jacket of a sorting drum. It is proposed to feed in the raw material in the top area of the sorting drum, particularly preferably in the top area.
  • the sorting quality is increased by the material to be separated being fed in with a more tangential component in relation to the sorting drum or with a more radial component.
  • the raw material on the feed unit is to be pre-accelerated to about 10 to 30%, preferably 10 to 25%, of the peripheral speed of the sorting drum.
  • the sorting drum generates a strong, orientable air flow. This can be used to separate another light fraction such as pieces of paper, threads, cords, etc. At the same time, the air flow very reliably prevents the sorting drum from being wrapped with cords and the like, so that very high operational reliability can be achieved.
  • the invention further relates to a device for separating a mixture of substances into individual substance components as described above.
  • the device according to the invention is characterized in claim 6. Further refinements provide a feeding device for the continuous feeding of the substance mixture into an upper sector, preferably corresponding to (viewed in cross section) 11:00 to 14:00, very particularly preferably between 12:00 and 13:00 o'clock in the direction of the surface movement of the sorting drum.
  • a light part discharge is preferably arranged on the discharge side at approximately the level of the drum axis of rotation and a heavy part discharge is arranged in the quadrant adjoining below.
  • the sorting drum is a centrifugal drum brush; e.g. if a washing brush is used for car washes, the drum effect only develops in the operating state. At a standstill, the bristles hang down.
  • the centrifugal force generated during rotation and the choice of the number and quality of the bristles determine the resistance behavior for the penetration of bodies into the interior of the drum.
  • the signpost of everyone rotating brush as well as the air flow result in the impulse for the rejection of the lighter parts that are specific to the surface pressure.
  • the substance mixture feed is particularly preferably designed as a belt or acceleration belt, very particularly preferably with an upstream sieve or as a bar chain grate conveyor or as a stationary sieve, in particular as a rod sieve.
  • the conveying speed of the feed device be 0.5 to 2 m / sec. preferably 1.2 to 1.5 m / sec and the peripheral speed of the drum is 5 to 15 m / sec, preferably 7 to 10 m / sec, with a diameter of 1 to 1.5 m.
  • the invention further relates to the use of a centrifugal drum brush for sorting mixtures of substances, such as container waste, which are preferably pre-sorted via sieves, for example. mixed construction site waste, road demolition, residues of building materials and household-like groupage, the heavy fraction essentially containing mineral components and the light fraction essentially containing organic materials.
  • the mixture of substances 11 is transferred directly to a sorting drum 2 via a feed device.
  • the sorting drum 2 is driven by a shaft 3.
  • bristles 4 are attached, which by the rotation of the shaft 3, respectively.
  • the centrifugal force thereby acting is brought to a cylindrical shape 5.
  • glass bottles 6 sink into the interior of the drum, as is shown with the bottle 6 'and 6' '.
  • the bottle 6 ′′ is transferred below the sorting drum 1 to a discharge belt 7 for heavy goods 15 and is fed to a corresponding collector.
  • the heavy goods 15 contain all bodies, which exert a large surface pressure on the sorting drum 2, such as glass bottles, full metal bodies or, for example. larger stones would also be excreted in the mixture of substances with the heavy fraction 15.
  • the middle goods 16 contains all light hollow bodies such as aluminum cans and plastic bottles. Iron metal cans can be read out via magnetic separators, either before or after the sorting drum.
  • a feeding device 1 designed as a bar chain grate conveyor 12 and fed to a collector for fines 17 via a funnel 13 and a belt conveyor 14.
  • FIG. 2 schematically shows a sorting device for container waste with components similar to household waste. Pre-classifying the raw material mixture is important for container waste.
  • the raw material mixture is continuously transferred via a feed belt 20 to a screening system or a screening stage 21.
  • An upper or preceding coarse screen 22 removes all parts, e.g. larger than river size or larger than 250 to 350 mm, e.g. large boulders, larger pieces of wood, etc.
  • the overflow of the coarse screen 22 is discharged as coarse material 23 directly via a belt 24.
  • Fine material 17 falls through the coarse sieve 22 as well as through a fine sieve 25 arranged underneath and is discharged via the funnel 13 and a belt conveyor 14.
  • the middle fraction of the raw material mixture is transferred to an acceleration belt 26 as an overflow of the screening stage 21.
  • an adjustable drive motor (not shown) so that the conveying speed of the mixture of substances in the region of the point of impact on the sorting drum 2 can be specifically selected.
  • the acceleration belt 26, which can be operated independently of the pretreatment, in any case gives the possibility of a defined feeding of the mixture of substances to the sorting drum 2. It is also possible to attach additional alignment aids to the acceleration belt 26, so that at least the parts that are difficult to sort on in the optimal direction and position hit the sorting drum 2. Stones and the like as heavy goods 15 with a large surface pressure sink into the sorting drum 2 and are discharged downward via the discharge belt 7.
  • Medium material 16 which mainly contains organic components, is discharged via the discharge belt 10.
  • FIG. 3 shows a further design idea.
  • light goods 30, e.g. Pieces of paper, smallest pieces of plastic and the like are sucked off via an aspiration 31.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein neues Trennverfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung und die Verwendung der Vorrichtung vor, für die Umweltgerechte Trennung verschiedener Stoffgemische, wobei neben dynamischen Kräften, insbesondere die Flächenpressung zwischen den zu sortierenden Körpern sowie einer nach innen nachgebenden Trommel (2) ausgenutzt werden. Flächendruckspezifisch schwere Körper (6) sinken in das Innere der Trommel (2) ein und werden an tieferer Stelle ausgeworfen. Flächendruckspezifisch leichte Teile (8, 9) werden dagegen von der Oberfläche der Trommel (2) abgewiesen und getrennt abgeführt. Dabei wird es erstmals mit unverhältnismässig einfachen Mitteln möglich, eine sehr hohe Trennqualität zu erreichen, selbst bei Körpern, die bis heute wirtschaftlich nur von Hand getrennt werden konnten. Ganz besonders wirksam ist die neue Erfindung für die Trennung von Wertstoffgemischen, den sogenannten 'Recyclables', besonders wenn es sich um sonst schwer zu trennende Fraktionen wie Muldengut handelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung sowie die Verwendung der Vorrichtung zum umweltgerechten Trennen eines Stoffgemisches, z.Bsp. eines Wertstoffgemisches (Recyclables), in einzelne Stoffkomponenten unterschiedlicher Beschaffenheit, wobei das Stoffgemisch kontinuierlich einer rotierenden, nach innen nachgebenden Sortiertrommel zugeführt wird.
  • Bei der umweltgerechten Verarbeitung von z.Bsp. Wertstoffgemischen, Containermüll, hausmüllähnlichen Bestandteilen, stellt sich das Problem der möglichst einwandfreien Trennung von spezifischen Wertstoffkategorien. Sowohl der Siebtechnik wie der Lufttrenntechnik sind Grenzen gesetzt. Da bei den genannten Wertstoffen oft auch organische, stark haftende Anteile oder Feinstaubanteile auftreten, ist eine Trennung mit Luft bzw. Sieben mit den entsprechenden Nachteilen verbunden.
  • In einzelnen Fällen ist nicht zu vermeiden, daß enorm unterschiedliches Sammelgut, z.Bsp. Muldengut, in leichte, wiederverwertbare, organische Komponenten und in Schwere, für Recyclables oder Deponien bestimmte Fraktionen zu sortieren sind.
  • In jüngster Zeit werden vermehrt Anstrengungen für ein möglichst vollkommenes Recycling, zumindest bei Glasgefäßen, Konservendosen, Aludosen, Plastikflaschen usw. gemacht. Die dabei neu entstehenden Materialströme sollen rationell separiert werden, damit die einzelnen Grundmaterialien wie Glas und Aluminium mit einem Minimum an Aufwand in die je anderen Verarbeitungszentren zurückgeführt werden können. Bei Glas wird ein möglichst geringer Glasbruch gefordert. Dies schließt eine zu große Massierung aus. Die Konsequenz daraus sind viele Kleinanlagen, möglichst in der Nähe der Verbraucher.
  • Die gängige Praxis ist das Verlesen in verschiedene Stoffkategorien von Hand. Ein typisches Kennzeichen aller hochindustrialisierten Gesellschaften sind die hohen Kosten für alle Handarbeit. Der hohe erforderliche Handarbeitsaufwand steht aber oft einem durchschlagenden Erfolg für ein echtes Recycling im Wege.
  • Aus der US-A-4,760,925 ist eine Lösung bekannt, bei der anschließend an eine Vorseparierung durch ein Schrägförderband das Gemisch in eine Schwerfraktion und in eine Leichtfraktion mit einer Bürstenwelle getrennt wird. Es ist hier vorgesehen, daß schwere Teile unbeeinflußt durch die Bürstenbewegung direkt nach unten fallen. Versuche der Anmelderin ergaben nur eine ungenügende, resp. variierende Trennqualität, wenn das Gut gleichsam an die Sortiertrommel frontal hingefördert, und die schwere Fraktion gegen den Bewegungssinn der Sortiertrommel aussortiert und die leichtere Fraktion um den Trommelradius uberhoben und auf die andere Trommelseite geworfen wird. In der GB-A-2,010,128 wird eine Einrichtung zur Reinigung von Wurzelfrüchten unter Verwendung von mehreren, nacheinander angeordneten Trommelbürsten beschrieben. Hierbei werden zugleich, im Vergleich zu den grossvolumigen Wurzelfrüchten, kleinvolumige Teile mit wesentlich höherem, spezifischen Gewicht aussortiert.
  • Der Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, mit einfachen, kostengünstigen Betriebsmitteln bzw. der entsprechenden Verfahrenstechnik einen hohen Trenneffekt für verschiedenartige Stoffgemische zu erzielen. Weiter soll für den Betrieb möglichst wenig Energie aufgewendet werden und die Bedienbarkeit durch wenig geschultes Personal möglich sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffgemisch gleichsinnig zur Oberflächenbewegung gerichtet mit einer Geschwindigkeit von 10-30% der Umfangsgeschwindigkeit der Sortiertrommel und in ihrem Scheitelbereich aufgegeben wird, sodaß auch die dichtesten Sorten jenseits der Trommelachse aufgefangen werden.
  • Zur Überraschung aller beteiligten Fachleute konnte bereits mit einer ersten, sehr einfach konzipierten Versuchseinrichtung eine unerwartet hohe Sortierqualität erreicht werden. Es war z.B. nach wenigen Probeläufen möglich, ein Gemisch von Glasflaschen, Plastik- und Aludosen, so wie es in entsprechenden US-Sammelstellen anfällt, zu 100% richtig in Glas und die übrigen Komponenten aufzuteilen. Für den Versuch wurde eine wie bei Autowaschanlagen bekannte Fliehkraft-Trommelbürste eingesetzt. Der Energiebedarf für die Sortierung beträgt im Vergleich zu Luftsortier-Lösungsansätzen nur wenige Prozente. Bei erstmaligem Betrachten des Versuchs fehlt dem Betrachter sogar das spontane Verständnis, weshalb ohne unmittelbar mit dem Auge erkennbaren Grund die Glasflasche im Umlaufsinn der Sortiertrommel absinkt und unten austritt, die Plastikflasche jedoch mit völliger Treffsicherheit abgewiesen und in einen anschließenden Auffangbehälter bzw. auf ein entsprechendes Wegführelement geworfen wird. Durch die Erfindung ist erst erkannt worden, daß der Parameter der Flächenpressung für viele Sortierprobleme, besonders bei Körpern, die eine von vorneherein nicht bestimmte Form aufweisen, eine neue ausgezeichnete Sortiertechnik erlaubt, wenn die schweren Körper im wesentlichen radial und nicht tangential einsinken. Das Gewicht an sich, ebenso wie die Größe spielt für die echte Flächenpress-Sortiertechnik nur noch eine sekundäre Rolle. Die Flächenpressung, resp. die entsprechende zentrifugale Eindringbehinderungskraft durch die Rotation der Sortiertrommel erzeugte Dynamik einerseits sowie die dynamischen Wechselspiele zwischen den Borsten und den zu sortierenden Körpern andererseits sind vor allem verantwortlich für den Sortiererfolg. Die Aufteilung der Gemischkomponenten soll auf der Abwurfseite in Schleuderrichtung der Borsten der Fliehkrafttrommel stattfinden, weil nur so die Vielzahl der Borsten wirklich selektiv in ein Trennkraftspiel mit jedem Partikel des Gemisches gezwungen wird. Die eigentliche Trennung erfolgt zwischen flächendruckspezifisch leichten und schweren Körpern.
  • Bei einem weiteren Versuch mußte ein durch Siebe vorsortiertes Stoffgemisch als Muldengut in eine mechanische Fraktion sowie eine organische Fraktion aufgeteilt werden. Es konnte auch hier eine überraschend gute Trennqualität erreicht werden, besonders wenn zuvor das Stoffgemisch nur Teile kleiner als etwa Fussgrösse, z.Bsp. kleiner als 250 bis 300 mm enthielt.
  • Die Erfindung erlaubt verschiedene besonders bevorzugte Ausführungsgedanken.
  • Ganz besonders bevorzugt wird die Sortiertrommel als Fliehkrafttrommelbürste ausgebildet und die Nachgiebigkeit resp. Eindrückbarkeit der Sortiertrommel resp. der daraus resultierende Flächendruck durch entsprechende Wahl der Drehzahl und/oder der Bestückung der Sortiertrommel (mit Borsten) festgelegt. Mit der Länge der Borsten kann der größtmögliche, abzutrennende Körper bestimmt werden.
  • Bevorzugt wird ferner das Rohmaterial mit einem Zuführaggregat kontinuierlich auf den zylindrischen Mantel einer Sortiertrommel gespeist. Dabei wird vorgeschlagen, das Rohmaterial im oben liegenden Bereich der Sortiertrommel, besonders bevorzugt im zuhöchst liegenden Bereich, aufzugeben.
  • Je nach Materialgemisch wird die Sortierqualität erhöht, indem das zu trennende Gut mit mehr tangentialer Komponente in Bezug auf die Sortiertrommel oder mit mehr radialer Komponente aufgegeben wird. Die bisherigen Versuche haben gezeigt, daß das Rohmaterial auf dem Zuführaggregat auf etwa 10 bis 30%, bevorzugt 10 bis 25% der Umfangsgeschwindigkeit der Sortiertrommel vorbeschleunigt werden soll.
  • Weiterhin ist erkannt worden, dass die Sortiertrommel eine starke, ausrichtbare Luftströmung erzeugt. Diese kann für die Abtrennung einer weiteren Leichtfraktion wie Papierstücke, Fäden, Schnüre usw. ausgenutzt werden. Gleichzeitig verhindert die Luftströmung mit grosser Sicherheit das Umwickeln der Sortiertrommel mit Schnüren und dergleichen, sodass eine sehr hohe Betriebssicherheit erreicht werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Trennen eines Stoffgemisches in einzelne Stoffkomponenten wie zuvor beschrieben. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist in Anspruch 6 gekennzeichnet. Weitere Ausgestaltungen sehen eine Speiseeinrichtung zur kontinuierlichen Aufgabe des Stoffgemisches in einen oberen Sektor vor, bevorzugt entsprechend (im Querschnitt betrachtet) 11.00 - 14.00, ganz besonders bevorzugt zwischen 12.00 und 13.00 einer Uhr, in Richtung der Oberflächenbewegung der Sortiertrommel. Bevorzugt wird eine Leichtteilabführung abwurfseitig etwa auf der Höhe der Trommeldrehachse und eine Schwerteilabführung in dem unten anschliessenden Quadranten angeordnet.
  • Es wird bevorzugt, die Sortiertrommel als Fliehkraft-Trommelbürste auszubilden; z.Bsp. im Falle der Verwendung einer Waschbürste für Autowaschanlagen bildet sich der Trommeleffekt erst im Betriebszustand aus. Im Stillstand hängen die Borsten nach unten. Durch die bei der Rotation entstehende Fliehkraft sowie der Wahl der Anzahl und der Qualität der Borsten wird das Widerstandsverhalten für das Eindringen von Körpern in das Innere der Trommel festgelegt. Die Wegweiskraft jeder rotierenden Bürste sowie die sich einstellende Luftströmung ergeben den Impuls für die Abweisung der flächendruckspezifisch leichteren Teile.
  • Besonders bevorzugt wird die Stoffgemischzuführung als Band, bzw. Beschleunigungsband, ganz besonders bevorzugt mit vorgeschaltetem Sieb oder als Stabkettenrostförderer oder als stationäres Sieb, insbesondere als Stangensieb ausgebildet.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, daß die Fördergeschwindigkeit der Speiseeinrichtung 0,5 bis 2 m/sec. bevorzugt 1,2 bis 1,5 m/sec und die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 5 bis 15 m/sec, bevorzugt 7 bis 10 m/sec beträgt, bei einem Durchmesser von 1 bis 1,5 m.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Fliehkrafttrommelbürste zur Sortierung von bevorzugt über Siebe vorsortierten Stoffgemischen wie Containermüll, so z.Bsp. gemischte Baustellenabfälle, Strassenaufbruch, Baustoffresten und hausmüllähnlichem Sammelgut, wobei die Schwerfraktion im wesentlichen mineralische Bestandteile und die Leichtfraktion im wesentlichen die organischen Materialien enthält.
  • Die Erfindung wird nun anhand von drei Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Die Fig. 1
    zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel
    Die Fig. 2
    zeigt schematisch eine Ausführungsform für Containermüll
    Die Fig. 3
    zeigt ein Ausführungsbeispiel für die zusätzliche Absaugung einer Leichtfraktion wie Folien, Papier usw.
  • Es wird nun auf die Fig. 1 Bezug genommen. Das Stoffgemisch 11 wird über eine Speiseeinrichtung direkt einer Sortiertrommel 2 übergeben. Die Sortiertrommel 2 wird über eine Welle 3 angetrieben. An der Welle 3 sind Borsten 4 befestigt, welche durch die Rotation der Welle 3 resp. die dabei wirkende Zentrifugalkraft zu einer zylindrischen Form 5 gebracht werden. Auf Grund einer viel höheren Flächenpressung sinken Glasflaschen 6 in das Innere der Trommel ein, wie mit der Flasche 6' sowie 6'' dargestellt ist. Die Flasche 6'' wird unterhalb der Sortiertrommel 1 auf ein Abführband 7 für Schwergut 15 übergeben, und einem entsprechenden Sammler zugeführt. Körper, die beim Auftreffen auf die Sortiertrommel 2 nur eine geringe Flächenpressung ausüben, wie Aludosen, Plastikflaschen, werden von der Trommeloberfläche beim Auftreten auf die Borsten 4 von diesen tangential abgewiesen, siehe Aludose 8, 8', bzw. 8'' und Plastikflasche 9, 9'. Diese werden über ein zweites Abführband 10 einem Sammler für Mittelgut 16 übergeben.
  • Das Stoffgemisch 11 wird gemäss Fig. 1 in drei Fraktionen aufgeteilt. Das Schwergut 15 enthält alle Körper, die eine grosse Flächenpressung auf die Sortiertrommel 2 ausüben, wie Glasflaschen, volle Metallkörper oder z.Bsp. würden auch grössere Steine in dem Stoffgemisch mit der Schwerfraktion 15 ausgeschieden. Das Mittelgut 16 enthält alle leichten Hohlkörper wie Aludosen und Plastikflaschen. Eisenmetallene Konservendosen können dabei über Magnetausscheider sei es vor oder nach der Sortiertrommel ausgelesen werden.
  • Jeglicher Feinanteil in dem Stoffgemisch, insbesondere auch Glasbruch, wird vor der Sortiertrommel 2 durch eine als Stabkettenrostförderer 12 ausgebildete Speiseeinrichtung 1 abgesiebt und über einen Trichter 13 sowie einem Bandförderer 14 einem Sammler für Feingut 17 zugeführt.
  • Die Fig. 2 zeigt schematisch eine Sortiereinrichtung für Containermüll mit hausmüllähnlichen Bestandteilen. Wichtig bei dem Containermüll ist eine Vorklassierung des Rohstoffgemisches. Das Rohstoffgemisch wird kontinuierlich über ein Zuführband 20 auf ein Siebsystem bzw. einer Siebstufe 21 übergeben. Ein oberes, bzw. vorangehendes Grobsieb 22 entfernt alle Teile, z.Bsp. grösser als Flußgröße, bzw. grösser als 250 bis 350 mm, z.Bsp. große Steinbrocken, grössere Holzstücke usw. Der überlauf des Grobsiebes 22 wird als Grobgut 23 direkt über ein Band 24 ausgeschieden. Feingut 17 fällt sowohl durch das Grobsieb 22 wie auch durch ein darunter angeordnetes Feinsieb 25 und wird über den Trichter 13 und einen Bandförderer 14 ausgetragen.
  • Die Mittelfraktion des Rohstoffgemisches wird als Überlauf der Siebstufe 21 einem Beschleunigungsband 26 übergeben. Je nach Anwendungsfall ist es vorgesehen, das Beschleunigungsband 26 mit einem nicht dargestellten, verstellbaren Antriebsmotor zu versehen, damit die Fördergeschwindigkeit des Stoffgemisches in dem Bereich der Auftreffstelle auf die Sortiertrommel 2 spezifisch wählbar ist. Das unabhängig von der Vorbehandlung betreibbare Beschleunigungsband 26 gibt in jedem Fall die Möglichkeit einer definierten Speisung des Stoffgemisches auf die Sortiertrommel 2. Es ist auch möglich, zusätzliche Ausrichthilfen bei dem Beschleunigungsband 26 anzubringen, damit zumindest die schwer zu sortierenden Teile in optimaler Richtung und Lage auf die Sortiertrommel 2 auftreffen. Steine und dergleichen als Schwergut 15 mit einer großen Flächenpressung sinken in die Sortiertrommel 2 ein und werden nach unten über das Abführband 7 abgeführt. Mittelgut 16, das vorwiegend organische Komponenten enthält wird über das Abführband 10 ausgetragen.
  • Die Fig. 3 zeigt einen weiteren Ausgestaltungsgedanken. Im Unterschied zu den Figuren 1 und 2 wird gemäss Fig. 3 zusätzlich noch Leichtgut 30, z.Bsp. Papierstücke, kleinste Plastikstücke und ähnliches über eine Aspiration 31 abgesogen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum umweltgerechten Trennen eines Stoffgemisches (6, 8, 9), z.B. eines Wertstoffgemisches (Recyclables) in einzelne Stoffkomponenten unterschiedlicher Beschaffenheit, wobei das Stoffgemisch über eine Speisevorrichtung (11) kontinuierlich auf eine rotierende, nach innen nachgebende Trommel (2) gleichsinnig zur Oberflächenbewegung der Trommel (2) gespeist wird,
    gekennzeichnet dadurch, daß
    das Stoffgemisch über die Speisevorrichtung (11) mit einer Geschwindigkeit von 10-30% der Umfangsgeschwindigkeit der Sortiertrommel im wesentlichen tangential und im Bereich des Scheitels der Sortiertrommel (2) aufgegeben wird, sodaß auch die Komponente des Stoffgemisches mit der größten Dichte jenseits der Trommelachse (3) mit einer von der Dichte abhängigen Streuung selektiv aufgefangen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiertrommel (2) als Fliehkrafttrommelbürste ausgebildet ist und die Nachgiebigkeit bzw. der resultierende Flächendruck durch eine entsprechende Wahl der Drehzahl und/oder der Bestückung der Sortiertrommel (2) mit Borsten (4) festgelegt wird, wodurch die Bürste im Betriebszustand eine zylindrische Form annimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortiertrommel (2) ein Klassiersystem vorgeschaltet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Sortiertrommel (2) eine Luftströmung erzeugt und diese zur Abtrennung einer Leichtfraktion genutzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabe des Stoffgemisches in einem Scheitelbereich entsprechend der Aufteilung eines Uhrblattes zwischen 11:00 und 14:00 Uhr erfolgt.
  6. Vorrichtung zum Trennen eines Stoffgemisches (6, 8, 9) in einzelne Stoffkomponenten gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Speisevorrichtung (11) zur kontinuierlichen Aufgabe des Stoffgemisches auf eine rotierende, nach innen nachgebende Trommel (2),
    gekennzeichnet dadurch, daß
    das Abwurfende der Speisevorrichtung (11) über dem Bereich des Scheitels der Sortiertrommel (2) angeordnet ist und die Abfördermittel (7, 10) jeweils Aufnahmebereiche für die Sortierprodukte aufweisen, welche von der Speisevorrichtung aus gesehen jenseits der Trommelachse (3) liegen, sodaß auch die Komponente des Stoffgemisches mit der größten Dichte jenseits der Trommelachse (3) mit einer von der Dichte abhängigen Streuung selektiv auffangbar ist.
  7. Vorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abführband für Leichtgut (10) etwa auf der Höhe der Trommeldrehachse bzw. Welle (3) und ein Abführband für Schwergut (7) in dem anschliessenden Quadranten angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortiertrommel (2) als Fliehkrafttrommelbürste ausgebildet ist und eine zylindrische Form aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sortiertrommel (2) ein Klassiersystem vorangeschaltet ist zur Ausscheidung von Ueber- bzw. Untergrössen.
  10. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseeinrichtung (1) als Stoffgemisch-Beschleunigungselement ausgebildet ist, bevorzugt mit freier Wählbarkeit einer definierten Aufgaberichtung und/oder Geschwindigkeit.
  11. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseeinrichtung (1) als Bandförderer oder als Stabkettenrostförderer oder als stationäres Stangensieb ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Speiseeinrichtung (1) als Beschleunigungsband (26) ausgebildet ist mit einer Fördergeschwindigkeit bzw. Abwurfgeschwindigkeit von 0,5 bis 2 m/sec, bevorzugt 1,2 bis 1,5 m/sec und die Umfangsgeschindigkeit der Sortiertrommel (2) 5 bis 15 m/sec, bevorzugt 7 bis 10 m/sec beträgt, bei einem Durchmesser von 1 bis 1,5 m.
  13. Verwendung einer Fliehkrafttrommelbürste zur Sortierung von bevorzugt über Siebe vorsortierten Stoffgemischen, wie z.B. Containermüll und hausmüllähnlichem Sammelgut, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwerfraktion des Stoffgemisches im wesentlichen mineralische und kompakte, metallische Bestandteile und die Leichtfraktion des Stoffgemisches im wesentlichen organische und leichtmetallische Materialien enthält.
EP19900910511 1989-07-28 1990-07-26 Verfahren und vorrichtung zum trennen eines stoffgemisches und verwendung der vorrichtung Expired - Lifetime EP0436687B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90910511T ATE100358T1 (de) 1989-07-28 1990-07-26 Verfahren und vorrichtung zum trennen eines stoffgemisches und verwendung der vorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2823/89 1989-07-28
CH282389A CH677327A5 (de) 1989-07-28 1989-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0436687A1 EP0436687A1 (de) 1991-07-17
EP0436687B1 true EP0436687B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=4242403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900910511 Expired - Lifetime EP0436687B1 (de) 1989-07-28 1990-07-26 Verfahren und vorrichtung zum trennen eines stoffgemisches und verwendung der vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0436687B1 (de)
JP (1) JPH04500776A (de)
CA (1) CA2027594A1 (de)
CH (1) CH677327A5 (de)
DE (1) DE59004338D1 (de)
ES (1) ES2049036T3 (de)
WO (1) WO1991001817A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116486A (en) * 1991-02-01 1992-05-26 Pederson Dennis A Apparatus and method for separating recyclable waste
FR2737982B1 (fr) * 1995-08-23 1998-12-31 Boudet Daniel Dispositif de tri de recipients, notamment de bouteilles, selon leur poids et leur dimension
CN106733671A (zh) * 2017-03-20 2017-05-31 广西壮族自治区农业机械研究院 一种原料蔗除杂处理设备
CN108816755A (zh) * 2018-08-03 2018-11-16 北京宜城环保科技有限公司 一种用于处理垃圾的负压风选***及负压风选方法
DE102018122808A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Steuerverfahren einer Reinigungsvorrichtung mit Schwerteil-Abscheider
AU2020409987A1 (en) 2019-12-20 2022-08-11 Ife Aufbereitungstechnik Gmbh Device and method for sifting a material mixture
DE102019008916A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Ife Aufbereitungstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Sichtung eines Materialien-Gemisches

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2010128B (en) * 1977-09-27 1982-04-15 Olesen R Handling and treating of rootcrops
SE430761B (sv) * 1980-04-30 1983-12-12 Kmw Mekan Ab Anordning for torr avskiljning av tyngre foremal i ett kontinuerligt flode av lett material
EP0154599A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-11 Maschinenfabrik Bezner GmbH & Co. KG Sortiereinrichtung insbesondere zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004338D1 (de) 1994-03-03
JPH04500776A (ja) 1992-02-13
WO1991001817A1 (de) 1991-02-21
ES2049036T3 (es) 1994-04-01
EP0436687A1 (de) 1991-07-17
CA2027594A1 (en) 1991-01-29
CH677327A5 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513696C2 (de)
EP0174967A1 (de) Sortiereinrichtung zur zurückgewinnung von wertstoffen aus müll.
EP2411196B1 (de) Recycling-verfahren für elektronik-schrott zur gewinnung von wiederverwertbaren werkstoffen bei vermeidung einer freisetzung von schadstoffen
DE2800283A1 (de) Siebtrommel zum sortieren von wiederverwertbarem verpackungsmaterial
EP0243819B1 (de) Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69934183T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür
DE8526333U1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Wertstoffgemisches
EP0148375A2 (de) Vorrichtung zum Aufreissen von Müll enthaltenden Säcken und zum nachfolgenden Sieben des Mülls
DE3919610C2 (de)
EP0436687B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines stoffgemisches und verwendung der vorrichtung
EP0123825B1 (de) Sortieranlage insbesonder zur Aussortierung von Wertstoffen aus Hausmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll, Trockenmüll, und/oder von Problem- und Gefahrenstoffe
DE19545240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Materialgemischen nach der Sorte
DE19510923B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen eines bei der Aufarbeitung von Verbundwerkstoffteilen anfallenden Partikelgemisches in mindestens zwei Partikelfraktionen
DE3238742C2 (de)
EP1188491B1 (de) Verfahren zum Aussortieren eines Kunststoffgemisches aus einem Abfallgemisch und Abfallsortieranlage
EP3403731A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren und trennen von stoffgemischen aus teilchen
DE3907445C2 (de)
DE19932480C1 (de) Trennanlage und Verfahren zur Auftrennung einer NE-Metalle enthaltenden Fraktion aus einer Elektrikschrottaufbereitung
DE19629110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von feinteiligen Stoffgemischen mittels eines magnetischen Feldes
DE3804190A1 (de) Vorrichtung zum klassieren eines stroms von partikeln und verwendung der vorrichtung
DE4217480C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gewerbemüll
DE9106292U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Altmaterial, insbesondere Altglas nach seiner Farbe
EP1206978B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung, Unterteilung einer Fraktion
DE9204985U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren der wiederverwendbaren Wertstoffe von Kunststoff- und Verbundabfällen im dualen Entsorgungssystem
DE102007040225A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Metallteilen aus Rückständen von Müllverbrennungsprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920722

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 100358

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049036

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90910511.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950609

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950615

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19950615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960726

Ref country code: AT

Effective date: 19960726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: BUHLER A.G.

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970402

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90910511.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050726