EP0423781A2 - Einrichtung zum Entfernen von Etiketten und Feststoffen, Scherben aus einer Behandlungsflüssigkeit einer Behälterreinigungsmaschine, insbesondere Flaschenreinigungsmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Entfernen von Etiketten und Feststoffen, Scherben aus einer Behandlungsflüssigkeit einer Behälterreinigungsmaschine, insbesondere Flaschenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0423781A2
EP0423781A2 EP90119976A EP90119976A EP0423781A2 EP 0423781 A2 EP0423781 A2 EP 0423781A2 EP 90119976 A EP90119976 A EP 90119976A EP 90119976 A EP90119976 A EP 90119976A EP 0423781 A2 EP0423781 A2 EP 0423781A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment liquid
solids
zone
separation area
cleaning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90119976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0423781A3 (en
Inventor
Klaus Klenk
Gunther Dipl.-Ing. Purper
Ernst Rothenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Publication of EP0423781A2 publication Critical patent/EP0423781A2/de
Publication of EP0423781A3 publication Critical patent/EP0423781A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a device which allows simple separation of the labels and such solids, which have a higher specific gravity than the treatment liquid, and thus enables the labels and these solids to be removed separately from the container cleaning machine in question.
  • a device is designed according to the characterizing part of claim 1.
  • the separation of the labels and the solids within the respective container cleaning machine is made possible in a particularly simple manner, with the greatest possible use of the agents already present there, in that, when the retaining element is in the first operating position, the relatively light labels float or float from the treatment liquid in this are carried floating past the retaining element and separated at the at least one separation area from which the labels can then be removed by means of the discharge device.
  • the solids with a higher specific weight are also carried along by the treatment liquid. Due to their specific weight, this is only possible for the solids by sliding along the bottom surface of the zone for the contaminated treatment liquid.
  • this forms an insurmountable barrier for the solids sliding on the bottom surface, so that the solids are retained and a separate discharge of these solids is then possible, for example, by transferring the retaining element into the second operating position at a controllable point in time if there are no containers in the container cleaning machine.
  • the zone for the contaminated treatment liquid i.e. Lye is a collecting trough provided under this decongesting device, from which the lye is fed via the at least one separation area, for example to the first lye immersion bath.
  • FIG. 1 shows the rear part of a single-end bottle cleaning machine, specifically the area of this cleaning machine where the bottles 2 to be cleaned, which are arranged in bottle cells 1, are moved together with these bottle cells 1 out of a preceding alkali bath and a decongestant device 3 for the final removal of the Pass labels 4 from bottles 2.
  • bottle cells 1 are shown in FIG. 1, each of which forms a bottle basket.
  • bottle baskets of this type are provided in a conventional manner along the entire length of a transport element forming a closed loop. With this transport element 5, the bottle cells 1 or bottle baskets and thus the bottles 2 to be cleaned are moved through the various treatment zones accommodated in the interior of a closed housing 6, specifically also through the already mentioned alkali bath, which is in the direction of movement A precedes the area of the decongestant device shown in FIG. 1 and which in turn follows the precharger following the bottle application or preheating baths.
  • a slide plate which is slightly inclined with respect to the horizontal 9 provided.
  • This slide plate 9 extends perpendicular to the plane of FIG. 1 over the entire width of the housing 6, in such a way that the axis running in the plane of the slide plate 9 and perpendicular to the plane of FIG. 1 or perpendicular to the direction of movement A essentially is a horizontal axis and the axis extending in the plane of the slide plate 9 and also in the plane of the drawing of FIG.
  • this slide plate 9 includes an angle with the horizontal such that this slide plate 9 has a higher level on its left edge in FIG. 1 than on the right edge in FIG. 1.
  • the slide plate 9 forms the bottom of an arranged under the decongestant 3 collecting tray 10, which is limited on the two long sides of the machine by the vertical walls 6 'there.
  • this collecting trough 10 is partially delimited by the vertical end wall 6wand of the housing 6 there and by a transverse wall 12 extending from there and running obliquely downwards, the latter in turn extending over the entire width of the housing 6 extends.
  • a separating device 13 is provided between the right edge of the slide plate 9 in FIG.
  • the separating device 13 in the illustrated embodiment consists essentially of a screen plate 16, which has a horizontal course at least in a partial area and through which the alkali flows from the collecting trough 10 from top to bottom, so that the labels 4 and also - as follows below is mentioned - the solids 14 are retained at the top of the screen plate.
  • the separating device 13 also has a discharge device 17 which, in the embodiment shown, is formed by a plurality of scrapers 17, each of which is provided at both ends on two chains 18 which are guided over deflection areas and can be driven endlessly and continuously.
  • the chains 18 are guided so that the scrapers 17 each move at a partial length of their circulation along the top of the screen plate 16, in particular also in an area not shown, in which this screen plate or a subsequent guide plate is inclined upwards a discharge or ejection opening, not shown, is guided.
  • This discharge or ejection opening is above the level N which the lye has in the immersion bath preceding the lye swelling area and thus also in the collecting trough 10.
  • the self-contained orbit of the scrapers 17 extends outside the deflection areas transversely to the plane of the drawing in FIG. 1, the part of the path of movement of the scrapers 17 on which they are returned also running inside the housing 6, but in one through a sloping plate 19 covered area 21 accessible by an inspection flap 20.
  • the flap 22 is pivoted obliquely upward relative to the horizontal in the first operating position shown in solid lines in FIG. 1 in such a way that the top of the flap 22 does adhere to the top of the slide plate 9 in the region of FIG Fig. 1 right edge of this slide plate 9 connects, but in the direction of flow of the alkali and in continuation of the top of the slide plate 9 forms a barrier that cannot be overcome for the solids 14 and rises diagonally upwards.
  • the free edge of the flap 22, which is distant from the slide plate 9 and extends perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1, is also in this first operating position below the level N.
  • the solids 14 remain during normal operation of the bottle cleaning machine, because at least in the depression 23 the lye flow is not sufficient to move these solids 14 over the flap 22 which is positioned obliquely upwards.
  • the resulting labels 4 can thus be removed essentially without the solids 14 using the separating device 13 from the bottle washer, which is useful for recycling the label material but also for a different disposal of the labels 4.
  • the solids 14 retained in the depression 23 can be removed.
  • the flap 22 which extends over the entire width of the machine is pivoted downward into the second operating position 22 'shown in broken lines in FIG. 1, in such a way that the top of the flap 22 corresponds to the slide plate 9 downwards is inclined or has a greater inclination than this slide plate 9 and the flap 22 extends with its free edge, which lies away from the slide plate 9, over the screen plate 16.
  • the solids 14 are then conveyed via the flap 22 through the lye stream onto the sieve plate 16 of the separating device 13 and can be discharged with the scrapers 17, specifically into a special collecting container available for the solids 14.
  • the flap 22 is pivoted about the horizontal axis running perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1 by means of two actuators arranged outside the interior of the housing 6, each of which is formed by a pneumatic cylinder 24 in the embodiment shown.
  • Each pneumatic cylinder 24 is fastened with its piston rod to the free end of a swivel arm 25, which is fastened at its other end to a swivel pin 26 and projects radially therefrom.
  • Each pivot pin 26, one of which is provided on a longitudinal wall 6 'of the housing 6, is pivotally or rotatably mounted there in a flange bearing 27, in such a way that the two pivot pins 26 with their axes coaxially with a horizontal, perpendicular to the longitudinal walls 6 'extending common axis and sealed in the region of the respective flange 27 are passed through the associated longitudinal wall 6'.
  • each pivot pin 26 With the over the inside of the longitudinal wall 6 'projecting area extends each pivot pin 26 into the end of a shaft 28 formed by a tube, which is essentially over the extends the entire width of the housing 6 and lies with its axis coaxially with the axes of the pivot pin 26.
  • each pivot pin 26 is provided with a fork-like section 26 ', in which a web-like driver 29 provided in the interior of the shaft 28 engages to form a plug-in coupling.
  • the shaft 28 is mounted in the interior of the housing 6 such that it can be rotated or pivoted about its horizontal axis, specifically in the embodiment shown by means of a plastic half-shell 30 that serves as a bearing element and extends over the entire width of the housing 6 28, the flap 22 is fastened with a longitudinal edge, so that this flap 22 projects approximately radially from the shaft 28.
  • the axis of the shaft 28 and thus also the pivot axis of the flap 22 are lower than the upper side of the slide plate 9.
  • the pivotable flap 22 has, in addition to a particularly simple structural design for the retaining element (cullet barrier), also the advantage that when this retaining element is opened. i.e. when the flap 22 is pivoted from the first operating position into the second operating position, the alkali can flow out of the trough or depression 23 and thus thereby at least supports the flushing out of the solids 14 onto the sieve plate 16.
  • a pivotable flap 22 instead of a pivotable flap 22, other measures are also conceivable in order to achieve a barrier or depression 23 for retaining the solids 14, which can then be opened for the removal of the solids 14.
  • a bar that can be raised and lowered is conceivable here, which in a first operating position forms an edge projecting above the upper side of the sliding plate 9, on the lower side of this sliding plate 9 adjacent to the separating device 13.
  • separating device 13 it is also possible to design the separating device 13 differently, i. H.
  • a circumferential transport element which combines the functions of the screen plate 16 and the transport or clearing device formed by the scraper 17.
  • Such an element would be e.g. a so-called screen belt, which is driven endlessly according to a conveyor belt, but at the same time acts as a screen for holding back the labels 4 and also the solids 14 etc.

Landscapes

  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Entfernen von Etiketten und auch Scherben sowie anderen Feststoffen aus einer mit diesen belasteten Behandlungsflüssigkeit einer Behälter- bzw. Flaschenreinigungsmaschine. Die Einrichtung besitzt wenigstens einen von der Behandlungsflüssigkeit durchströmten Abscheidebereich, dem die belastete Behandlungsflüssigkeit im wesentlichen in einer horizontalen Strömungsrichtung und entlang einer Bodenfläche einer Zone zufließt, die für die belastete Behandlungsflüssigkeit in der Maschine gebildet ist. Zum getrennten Entfernen der Etiketten und Feststoffe ist an der Bodenfläche in Strömungsrichtung vor dem Abscheidebereich wenigstens ein Rückhalteelement vorgesehen, welches in einer ersten Betriebsstellung eine die Feststoffe zurückhaltende Falle bildet und in einer zweiten Betriebsstellung diese Falle freigibt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Einrichtungen dieser Art sind bekannt und werden in Flaschen­reinigungsmaschinen, insbes. dort verwendet, wo während des Reinigungsvorganges bevorzugt das Entfernen der Etiketten erfolgt, d.h. bei den heute üblichen Flaschenreinigungsma­schinen im Bereich der auf das erste Laugentauchbad folgenden Abschwallvorrichtung.
  • An der dort vorgesehenen Abscheideeinrichtung werden dann nicht die Etiketten abgeschieden, sondern auch andere Fremd-oder Festkörper bzw. Fremd- oder Feststoffe, wie insbes. Glasscherben, die von den Flaschen bzw. von der diese Flaschen durch die Flaschenreinigungsmaschine bewegenden Transporteinrichtung mitgeführt werden. Diese Fremd- oder Festkörper bzw. Fremd- oder Feststoffe werden nachfolgend als "Feststoffe" bezeichnet.
  • Bei den bekannten Abscheideeinrichtungen werden nun diese Feststoffe zusammen mit den Etiketten abgeschieden und ausgetragen, was eine Wiederverwertung (recycling) des Etikettenpapiers zumindest erschwert und auch vielfach für eine andersweitige Entsorgung nicht erwünscht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung aufzuzeigen, die mit einfachen konstruktiven Mitteln eine Trennung der Etiketten und solcher, im Vergleich zu der Behandlungsflüs­sigkeit ein höheres spezifisches Gewicht aufweisender Feststoffe gestattet und damit ein getrenntes Ausbringen der Etiketten und dieser Feststoffe aus der betreffenden Behäl­terreinigungsmaschine ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Einrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung ist das Trennen der Etiketten und der Feststoffe innerhalb der jeweiligen Behälterreinigungsmaschine unter weitestgehender Verwendung der dort bereits vorhandenen Mittel auf besonders einfache Weise dadurch möglich, daß bei in der ersten Betriebsstellung befindlichem Rückhalteelement die relativ leichten Etiketten von der Behandlungsflüssigkeit in dieser schwimmend bzw. schwebend an dem Rückhalteelement vorbei mitgeführt und an dem wenigstens einem Abscheidebereich abgeschieden werden, von dem die Etiketten dann mittels der Austragseinrichtung entfernt werden können. Die Feststoffe mit höherem spezifi­schem Gewicht werden zwar ebenfalls von der Behandlungsflüs­sigkeit mitgeführt. Aufgrund ihres spezifischen Gewichtes ist dies für die Feststoffe allerdings nur durch Gleiten entlang der Bodenfläche der Zone für die belastete Behandlungsflüs­sigkeit möglich. Bei in der ersten Betriebsstellung befind­lichem Rückhalteelement bildet dieses für die an der Boden­fläche gleitenden Feststoffe eine nicht überwindbare Bar­riere, so daß die Feststoffe zurückgehalten werden und somit ein getrennter Austrag dieser Feststoffe durch Überführen des Rückhalteelementes in die zweite Betriebsstellung zu einem kontrollierbaren Zeitpunkt beispielsweise dann möglich ist, wenn sich in der Behälterreinigungsmaschine keine Behälter befinden.
  • Ist die Abscheideeinrichtung an der Abschwallvorrichtung vorgesehen, so ist die Zone für die belastete Behandlungs­flüssigkeit, d.h. Lauge eine unter dieser Abschwallvorrich­tung vorgesehene Auffangwanne, aus der die Lauge über den wenigstens einen Abscheidebereich beispielsweise dem ersten Laugentauchbad zugeführt wird.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­sprüche.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in vereinfachter schematischer Darstellung den rückwärtigen Teil einer Flaschenreinigungsmaschine im Längsschnitt, im Bereich der sich an ein Laugen­weichbad anschließenden Austragseinrichtung für Etiketten, Feststoffe usw., zusammen mit einem von einem schwenkbaren Wehr bzw. Blech gebildeten Rück­halteelment;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Rückhalteelement;
    • Fig. 3 in vergrößerter Darstellung das in der Fig. 2 mit "X" bezeichnete Detail.
  • Figur 1 zeigt den rückwärtigen Teil einer Einend-Flaschen­reinigungsmaschine, und zwar speziell den Bereich dieser Reinigungsmaschine, an dem die in Flaschenzellen 1 ange­ordneten, zu reinigenden Flaschen 2 zusammen mit diesen Flaschenzellen 1 aus einem vorausgehenden Laugentauchbad herausbewegt sind und eine Abschwallvorrichtung 3 zum endgültigen Entfernen der Etiketten 4 von den Flaschen 2 passieren.
  • In der Fig. 1 sind der einfacheren Darstellung wegen nur einige Flaschenzellen 1 wiedergegeben, die zu mehreren jeweils einen Flaschenkorb bilden. Es versteht sich, daß in üblicher Weise entlang der gesamten Länge eines eine ge­schlossene Schlaufe bildenden Transportelementes 5 derartige Flaschenkörbe vorgesehen sind. Mit diesem Transportelement 5 werden die Flaschenzellen 1 bzw. Flaschenkörbe und damit die zu reinigenden Flaschen 2 durch die im Inneren eines ge­schlossenen Gehäuses 6 untergebrachten verschiedenen Be­handlungszonen bewegt, und zwar unter anderem auch durch das bereits erwähnte Laugentauchbad, welches in Bewegungsrichtung A dem in der Fig. 1 dargestellten Bereich der Abschwallvor­richtung vorausgeht und welches seinerseits auf die sich an die Flaschenaufgabe anschließende Vorweiche oder auf Vor­laugenbäder folgt.
  • Unter der Abschwallvorrichtung 3, die an ihrer Unterseite mit einer Vielzahl von Öffnungen für einen Laugenaustritt versehen ist, sowie unterhalb der dortigen Bewegungsbahn der Flaschenzellen 1 bzw. unterhalb dort vorgesehener ortsfester Führungen 7 und 8 für die Flaschen 2 ist ein gegenüber der Horizontalen leicht geneigtes Rutschblech 9 vorgesehen. Dieses Rutschblech 9 erstreckt sich senkrecht zur Zeichen­ebene der Fig. 1 über die gesamte Breite des Gehäuses 6, und zwar derart, daß die in der Ebene es Rutschbleches 9 und senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 bzw. senkrecht zur Bewegungsrichtung A verlaufende Achse im wesentlichen eine horizontale Achse ist und die in der Ebene des Rutschbleches 9 verlaufende und auch in der Zeichenebene der Fig. 1 liegende Achse mit der Horizontalen einen Winkel derart einschließt, daß dieses Rutschblech 9 an seinem in der Fig. 1 linken Rand ein höheres Niveau aufweist als an dem in der Fig. 1 rechten Rand. Das Rutschblech 9 bildet den Boden einer unter der Abschwallvorrichtung 3 angeordneten Auffangwanne 10, die an den beiden Längsseiten der Maschine durch die dortigen vertikalen Wände 6′ begrenzt ist. An der in der Fig. 1 rechten Seite ist diese Auffangwanne 10 teilweise durch die dortige vertikale Stirnwand 6˝ des Gehäuses 6 sowie durch eine von dort ausgehende, schräg nach unten verlaufende Querwand 12 begrenzt, welch letztere sich wiederum über die gesamte Breite des Gehäuses 6 erstreckt. Zwischen dem in der Fig. 1 rechten, sich über die gesamte Breite der Maschine erstreckenden Rand des Rutschbleches 9 und dem in dieser Figur linken, sich ebenfalls über die gesamte Breite des Gehäuses 6 erstreckenden Rand der Querwand 12 ist eine Abscheideeinrichtung 13 vorgesehen, mit der aus der in der Auffangwanne 10 vorhandenen belasteten Behandlungsflüssigkeit bzw. Schmutzlauge die Etiketten 4, aber auch andere Fremd­stoffe bzw. Fremdkörper, insbesondere auch Feststoffe 14 mit höherem spezifischem Gewicht, wie beispielsweise Glasscherben abgeschieden werden, so daß dann die von diesen Etiketten und Feststoffen 14 befreite Lauge als Reinlauge in den Bereich 15 unter der Auffangwanne 10 gelangen und von dort z. B. in das vorausgehende Laugentauchbad zurückgepumpt werden kann. Der Laugenfluß aus der Auffangwanne 10 durch die Abscheideein­richtung 13 in den Bereich 15 ist in der Fig. 1 mit dem Pfeil B angedeutet und besitzt in der Auffangwanne 10 eine im wesentlichen horizontale Strömungsrichtung.
  • Die Abscheideeinrichtung 13 besteht bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen aus einem Siebblech 16, welches zumindest in einem Teilbereich einen horizontalen Verlauf aufweist und von der Lauge aus der Auffangwanne 10 von oben nach unten durchströmt wird, so daß die Etiketten 4 und auch - wie nachfolgend noch erwähnt wird - die Feststoffe 14 an der Oberseite des Siebbleches zurückgehalten werden. Die Abscheideeinrichtung 13 besitzt weiterhin eine Austrags­einrichtung 17, die bei der dargestellten Ausführungsform von mehreren Schabern 17 gebildet sind, die jeweils beidendig an zwei, über Umlenkbereiche geführte und endlos umlaufend antreibbaren Ketten 18 vorgesehen sind. Die Ketten 18 sind dabei so geführt, daß sich die Schaber 17 jeweils bei einer Teillänge ihres Umlaufs entlang der Oberseite des Siebbleches 16 bewegen, und zwar dabei insbesondere auch in einem nicht dargestellten Bereich, in welchem dieses Siebblech oder ein anschließendes Führungsblech schräg nach oben an eine nicht dargestellte Austrags- oder Auswurföffnung geführt ist. Diese Austrags- oder Auswurföffnung liegt über dem Niveau N, welches die Lauge in dem den Laugenabschwallbereich voraus­gehenden Tauchbad und damit auch in der Auffangwanne 10 aufweist. Die in sich geschlossene Umlaufbahn der Schaber 17 erstreckt sich außerhalb der Umlenkbereiche quer zur Zeichen­ebene der Fig. 1, wobei sich auch der Teil der Bewegungsbahn der Schaber 17, auf dem diese zurückgeführt werden, innerhalb des Gehäuses 6 verläuft, allerdings in einem durch ein Schrägblech 19 abgedeckten und durch eine Inspektionsklappe 20 zugänglichen Bereich 21.
  • Während beim normalen Betrieb der Flaschenreinigungsmaschine die Etiketten 4, die durch ihr geringes spezifisches Gewicht im Laugenstrom schwebend von diesem Laugenstrom mitgeführt und ständig an der Oberseite des Siebes 16 abgeschieden werden, werden die Feststoffe 14, die aufgrund ihres größeren spezifischen Gewichtes nicht im Laugenstrom schwebend vorhanden sind, sondern von diesem Laugenstrom nur an der Oberseite des Rutschbleches 9 gleitend in der durch den Pfeil B abgegebenen Strömungsrichtung weiterbewegt werden, auf dem Rutschblech 9 am Übergangsbereich zur Abscheideeinrichtung 13 bzw. zum Siebblech 16 zurückgehalten, und zwar dadurch, daß dort durch eine schwenkbare Klappe 22 eine Falle in Form einer muldenartigen Senke 23 gebildet ist, die sich über die gesamte Breite der Reinigungsmaschine erstreckt. Zur Bildung dieser Senke 23 ist die Klappe 22 in der in der Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten ersten Betriebsstellung schräg nach oben gegenüber der Horizontalen derart ge­schwenkt, daß die Oberseite der Klappe 22 sich zwar an die Oberseite des Rutschbleches 9 im Bereich des in der Fig. 1 rechten Randes dieses Rutschbleches 9 anschließt, in Strö­mungsrichtung der Lauge und in Fortsetzung der Oberseite des Rutschbleches 9 aber eine für die Feststoffe 14 nicht überwindbare, schräg nach oben ansteigende Barriere bildet. Die dem Rutschblech 9 entfernt liegende, freie, sich senk­recht zur Zeichenebene der Fig. 1 erstreckende Kante der Klappe 22 befindet sich auch in dieser ersten Betriebs­stellung unterhalb des Niveaus N. In der Senke 23, die entsprechend der Fig. 1 in einer vertikalen Querschnittsebene einen etwa V-förmigen Querschnitt aufweist, bleiben beim normalen Betrieb der Flaschenreinigungsmaschine die Fest­stoffe 14 liegen, weil zumindest in der Senke 23 die Laugen­strömung nicht ausreicht, um diese Feststoffe 14 über die schräg nach oben gestellte Klappe 22 zu bewegen. Die anfal­lenden Etiketten 4 können somit im wesentlichen ohne die Feststoffe 14 mit Hilfe der Abscheideeinrichtung 13 aus der Flaschenreinigungsmaschine entfernt werden, was für ein Recycling des Etikettenmaterials aber auch für eine anders­weitige Entsorgung der Etiketten 4 zweckmäßig ist.
  • Zu bestimmten Zeitpunkten, und zwar insbesondere dann, wenn sich beispielsweise während längerer Pausen oder am Ende eines Arbeitstages keine Flaschen 2 in der Flaschenreini­gungsmaschine befinden, können die in der Senke 23 zurück­gehaltenen Feststoffe 14 entfernt werden. Hierfür wird die sich über die gesamte Breite der Maschine erstreckende Klappe 22 nach unten in die in der Fig. 1 mit unterbrochenen Linien dargestellte zweite Betriebsstellung 22′ nach unten ge­schwenkt, und zwar derart, daß die Oberseite der Klappe 22 entsprechend dem Rutschbleches 9 nach unten geneigt ist oder noch eine stärkere Neigung als dieses Rutschblech 9 aufweist und die Klappe 22 mit ihrer dem Rutschblech 9 entfernt liegenden freien Kante bis über das Siebblech 16 reicht. In dieser zweiten Betriebsstellung werden dann die Feststoffe 14 über die Klappe 22 durch den Laugenstrom auf das Siebblech 16 der Abscheideeinrichtung 13 gefördert und können mit den Schabern 17 ausgetragen werden, und zwar in einen für die Feststoffe 14 bereitstehenden, speziellen Auffangbehälter.
  • Das Schwenken der Klappe 22 um die horizontale, senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 verlaufende Achse erfolgt durch zwei außerhalb des Innenraumes des Gehäuses 6 angeordnete Stell­glieder, die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils von einem Pneumatik-Zylinder 24 gebildet sind. Jeder Pneu­matik-Zylinder 24 ist mit seiner Kolbenstange am freien Ende eines Schwenkarmes 25 befestigt, der an seinem anderen Ende an einem Schwenkzapfen 26 befestigt ist und von diesem radial wegsteht. Jeder Schwenkzapfen 26, von denen jeweils einer an einer Längswand 6′ des Gehäuses 6 vorgesehen ist, ist dort in einem Flanschlager 27 schwenk- bzw. drehbar gelagert, und zwar derart, daß die beiden Schwenkzapfen 26 mit ihren Achsen achsgleich mit einer horizontalen, senkrecht zu den Längs­wänden 6′ verlaufenden gemeinsamen Achse liegen und im Bereich des jeweiligen Flanschlagers 27 abgedichtet durch die zugehörige Längswand 6′ hindurchgeführt sind. Mit dem über die Innenseite der Längswand 6′ vorstehenden Bereich reicht jeder Schwenkzapfen 26 in das Ende einer von einem Rohr gebildeten Welle 28 hinein, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäuses 6 erstreckt und mit ihrer Achse achsgleich mit den Achsen der Schwenkzapfen 26 liegt. An seinem in die Welle 28 hineinreichenden freien Ende ist jeder Schwenkzapfen 26 mit einem gabelartigen Abschnitt 26′ versehen, in welchen ein im Inneren der Welle 28 vorgese­hener, stegartiger Mitnehmer 29 zur Bildung einer Steck-­Kupplung eingreift.
  • Die Welle 28 ist ihrerseits im Inneren des Gehäuses 6 um ihre horizontale Achse dreh- bzw. schwenkbar gelagert, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform mittels einer als Lagerelement dienenden, sich über die gesamte Breite des Gehäuses 6 erstreckenden Kunststoff-Halbschale 30. An der Welle 28 ist die Klappe 22 mit einer Längskante befestigt, so daß diese Klappe 22 in etwa radial von der Welle 28 wegsteht. Wie die Fig. 1 zeigt, liegen die Achse der Welle 28 und damit auch die Schwenkachse der Klappe 22 tiefer als die Oberseite des Rutschbleches 9. Durch einen auf dem Rutschblech 9 befestigten Blechstreifen 31, der sich über die gesamte Breite des Gehäuses 6 erstreckt, ist die Welle 28 nach oben hin abgedeckt. Durch die vorbeschriebene Lagerung sowie durch den vorbeschriebenen Schwenkantrieb für die Welle 28 bzw. Klappe 22 ist letztere nahezu spielfrei, jedoch leicht schwenkbar gelagert. Insbesondere wird durch die vorbeschrie­bene Lagerung auch ein eventuelles Verklemmen der Klappe 22 durch die Etiketten 4, die Feststoffe 14 (Scherben) usw. wirksam verhindert. Die schwenkbare Klappe 22 hat neben einer besonders einfachen konstruktiven Ausbildung für das Rück­halteelement (Scherben-Barriere) auch den Vorteil, daß beim Öffnen dieses Rückhalteelementes. d.h. beim Schwenken der Klappe 22 aus der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung die Lauge aus der Mulde bzw. Senke 23 abfließen kann und somit hierdurch das Ausspülen der Fest­stoffe 14 auf das Siebblech 16 zumindest unterstützt wird.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise bei der beschriebenen Ausführungs­form möglich, insbesondere bei Maschinen kleinerer Breite nur eine einzige Stelleinrichtung bzw. einen einzigen Pneumatik-­Zylinder 24 zu verwenden. Weiterhin ist es auch möglich, anstelle eines Pneumatik-Zylinders 24 oder zweier Pneumatik-­Zylinder 24 andere, geeignete Stellglieder für die Klappe 22 vorzusehen.
  • Anstelle einer schwenkbaren Klappe 22 sind auch andere Maßnahmen denkbar, um zum Zurückhalten der Feststoffe 14 eine Barriere bzw. Senke 23 zu erreichen, die dann zum Abführen der Feststoffe 14 geöffnet werden kann. Denkbar ist hier beispielsweise eine heb- und senkbare Leiste, die in einer ersten Betriebsstellung einen über die Oberseite des Rutsch­bleches 9 wegstehenden Rand bildet, und zwar an der der Abscheideeinrichtung 13 benachbarten, tiefer liegenden Seite dieses Rutschbleches 9.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die Abscheideeinrichtung 13 anders auszubilden, d. h. beispielsweise anstelle eines feststehenden Siebbleches 16 und einer die Schaber 17 aufweisenden Fördereinrichtung ein umlaufendes Transport­element zu verwenden, welches die Funktionen des Siebbleches 16 sowie der von den Schabern 17 gebildeten Transport- bzw. Ausräumeinrichtung in sich vereinigt. Ein derartiges Element wäre z.B. ein sogenanntes Siebband, welches entsprechend einem Transportband endlos umlaufend angetrieben ist, gleichzeitig jedoch als Sieb zum Zurückhalten der Etiketten 4 sowie auch der Feststoffe 14 usw. wirkt.
  • Grundsätzlich ist es selbstverständlich auch möglich, für den Austrag der Feststoffe 14 eine eigene Austrags- bzw. Trans­porteinrichtung vorzusehen.

Claims (15)

1. Einrichtung zur Verwendung bei Behälterreinigungsma­schinen, insbes. Flaschenreinigungsmaschinen zum Ent­fernen von Etiketten (4) und Feststoffen (14) mit einem im Vergleich zur Behandlungsflüssigkeit höheren spezi­fischen Gewicht, insbesondere Scherben aus einer mit diesen Etiketten und Feststoffen belasteten Behandlungs­flüssigkeit der Behälterreinigungsmaschine, mit wenig­stens einem von der belasteten Behandlungsflüssigkeit durchströmten Abscheidebereich (16), dem die belastete Behandlungsflüssigkeit aus einer für diese in der Behälterreinigungsmaschine gebildeten Zone (10) im wesentlichen in einer horizontalen Strömungsrichtung und entlang des Bodens (9) dieser Zone (10) zufließt und aus dem die abgeschiedenen Etiketten (4) und Feststoffe (14) mittels wenigstens einer Austragseinrichtung (17, 18) entfernbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenfläche (9) der Zone (10) in Strömungsrichtung (B) der Behandlungsflüssigkeit vor dem Abscheidebereich (16) wenigstens ein zwischen einer ersten und einer zweiten Betriebsstellung bewegbares Rückhalteelement (22) vorgesehen ist, welches in der ersten Betriebsstellung eine Falle mit einer über die Ebene der Bodenfläche (9) nach oben vorstehenden Barriere für die Feststoffe (14) bildet und in der zweiten Betriebsstellung die in dieser Falle (23) zurückgehaltenen Feststoffe (14) an den Abscheidebereich (16) freigibt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteelement (22) im Anschlußbereich zwischen der Bodenfläche (9) und dem wenigstens einen Abscheidebereich (16) vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß sich das Rückhalteelement (22) über die gesamte, senkrecht zur Strömungsrichtung (B) der Behandlungsflüs­sigkeit verlaufenden Breite der Zone (10) erstreckt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone für die belastete Behand­lungsflüssigkeit eine in der Behälterreinigungsmaschine ausgebildete Auffangwanne (10) für diese belastete Behandlungsflüssigkeit ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone für die belastete Behäl­terflüssigkeit die in der Behälterreinigungsmaschine unter einer Abschwalleinrichtung ausgebildete Zone ist, welche bei der Bewegung der Behälter (2) durch die Behälterreinigungsmaschine auf ein Laugentauchbad folgt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (9) der Zone (10) für die belastete Behandlungsflüssigkeit gegenüber der Horizontalen eine Neigung derart aufweist, daß diese Bodenfläche (9) zu dem wenigstens einen Abscheidebereich (16) hin abschüssig verläuft.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Rückhalteelement eine um eine horizontale Achse schwenkbare Klappe (22) ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse unterhalb der Ebene der Bodenfläche (9) der Zone (10) für die belastete Behandlungsflüssigkeit angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse für die Klappe (22) an einem dem wenigstens einen Abscheidebereich (16) benachbarten Ende der Bodenfläche (9) der Zone (10) für die belastete Behandlungsflüssigkeit vorgesehen ist, und zwar vorzugs­weise oberhalb des Abscheidebereiches (16).
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (22) an einer mit ihrer Achse die Schwenkachse bildenden und an wenigstens einem, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Lagerelement (30) schwenkbar gelagerten Welle (28) radial von dieser wegstehend vorgesehen ist, und daß die vorzugsweise als Hohlwelle (28) ausgebildete Welle über eine Steck-Kupp­lung (26′, 29) an wenigstens einem Ende mit wenigstens einem, von mindestens einem Stellglied (24) betätigbaren Schwenkzapfen (26) verbunden ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (24) außerhalb des von einem Gehäuse (6) umschlossenen Innenraumes der Behältereinigungsmaschine vorgesehen ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß das wenigstens eine Lagerelement für die Welle (28) von einer Lager-Halbschale (30) gebildet ist, welche sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Welle (28) erstreckt.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Abscheidebereich von wenigstens einem Siebblech (16) gebildet ist und die wenigstens eine Austragseinrichtung zumindest ein entlang des Siebbleches (16) bewegbares rechen- oder schaberartig wirkendes Transportelement (17) aufweist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Abscheidebereich von einem siebartig ausgebildeten Transporteur, vorzugs­weise von wenigstens einem endlos umlaufend antreibbaren Siebband gebildet ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die Feststoffe (14) ein geson­derter Abscheidebereich (16) und/oder eine gesonderte Austragseinrichtung (17, 18) vorgesehen sind.
EP19900119976 1989-10-19 1990-10-18 Device to remove labels, solids and broken pieces from a treatment liquid of a container cleaning device, expecially a bottle cleaning device Withdrawn EP0423781A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934797 1989-10-19
DE19893934797 DE3934797A1 (de) 1989-10-19 1989-10-19 Einrichtung zum entfernen von etiketten und feststoffen, scherben aus einer behandlungsfluessigkeit einer behaelterreinigungsmaschine, insbesondere flaschenreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0423781A2 true EP0423781A2 (de) 1991-04-24
EP0423781A3 EP0423781A3 (en) 1992-08-12

Family

ID=6391732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900119976 Withdrawn EP0423781A3 (en) 1989-10-19 1990-10-18 Device to remove labels, solids and broken pieces from a treatment liquid of a container cleaning device, expecially a bottle cleaning device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0423781A3 (de)
DE (1) DE3934797A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043959A2 (fr) * 2006-10-11 2008-04-17 Michel Defrance Dispositif de recyclage d'eau par separation dynamique des boues, et installation de lavage a l'eau equipee d'un tel dispositif
WO2011066933A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Khs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von im zuge einer behälterreinigung anfallender prozessflüssigkeit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130156C2 (de) * 1991-09-11 1995-07-27 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Vorrichtung zum Ausbringen von Glasscherben und Etiketten aus einer Flaschenwaschmaschine
DE102005026080B4 (de) * 2005-06-07 2007-06-06 Khs Ag Flaschenreinigungsmaschine
DE102017205551A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Krones Ag Flaschenbehandlungsmaschine und Verfahren zum Reinigen des Pumpen-/Düsenschutzes der Flaschenbehandlungsmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410380A (en) * 1944-12-21 1946-10-29 Liquid Carbonic Canadian Corp Label scraping attachment for bottle washing machines
FR996123A (fr) * 1949-08-09 1951-12-13 Dispositif d'enlèvement des débris d'étiquettes et de filtrage des hains de lavage dans les machines à laver les bouteilles et autres récipients
FR2595273A1 (fr) * 1986-03-07 1987-09-11 Juillet Hubert Appareil pour nettoyer du groisil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410380A (en) * 1944-12-21 1946-10-29 Liquid Carbonic Canadian Corp Label scraping attachment for bottle washing machines
FR996123A (fr) * 1949-08-09 1951-12-13 Dispositif d'enlèvement des débris d'étiquettes et de filtrage des hains de lavage dans les machines à laver les bouteilles et autres récipients
FR2595273A1 (fr) * 1986-03-07 1987-09-11 Juillet Hubert Appareil pour nettoyer du groisil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043959A2 (fr) * 2006-10-11 2008-04-17 Michel Defrance Dispositif de recyclage d'eau par separation dynamique des boues, et installation de lavage a l'eau equipee d'un tel dispositif
FR2907111A1 (fr) * 2006-10-11 2008-04-18 Michel Defrance Dispositif de recyclage d'eau par separation dynamique des boues, et installation de lavage de l'eau equipee d'un tel dispositif
WO2008043959A3 (fr) * 2006-10-11 2008-06-19 Michel Defrance Dispositif de recyclage d'eau par separation dynamique des boues, et installation de lavage a l'eau equipee d'un tel dispositif
WO2011066933A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Khs Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von im zuge einer behälterreinigung anfallender prozessflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0423781A3 (en) 1992-08-12
DE3934797A1 (de) 1991-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202597T2 (de) Kompakte Vorrichtung zur Entwässerung und zum Ausdrücken von Schlämmen.
DE2330915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE19608030C1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
DE3872155T2 (de) Reinigungsvorrichtung mit endlosem, rotierendem band, insbesondere zum reinigen eines foerderbandes oder von gegenstaende tragenden flaechen.
EP1033177B1 (de) Farbspritzanlage
DE2342618A1 (de) Torfpresse
EP0423781A2 (de) Einrichtung zum Entfernen von Etiketten und Feststoffen, Scherben aus einer Behandlungsflüssigkeit einer Behälterreinigungsmaschine, insbesondere Flaschenreinigungsmaschine
DE2654475A1 (de) Rechenanlage
DE2555851C3 (de) Verfahren zum Filtrieren einer Suspension und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19650944C1 (de) Flaschenreinigungsmaschine in Doppelendbauweise
DE102015221497B4 (de) Rücknahmevorrichtung für Leergut
EP0480075B1 (de) Fördersiebrechen
EP0244865B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dosen
DE19916230C2 (de) Etikettenabscheider für Flaschenreinigungsmaschinen
DE3135339C2 (de) Maschine zum Waschen von Flaschen und Entfernen von Etiketten
DE29920100U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Naßreinigung von offenen Behältern, insbesondere Mülltonnen
DE19502272C2 (de) Flaschenreinigungsmaschine in Einendbauweise
DE2051478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reim gen von loser Rohwolle
DE2705507C2 (de) Abschwallvorrichtung in Flaschenreinigungsmaschinen
DE3629415A1 (de) Waschvorrichtung fuer einen foerderer, insbesondere ein foerderband
DE2643852A1 (de) Vorrichtung zum waschen, aetzen und trocknen von teilen, insbesondere platten fuer gedruckte schaltungen
DE1757933C3 (de) Wascheinrichtung für Knollenfrüchte
DE8623183U1 (de) Waschvorrichtung für einen Förderer, insbesondere ein Förderband
DE1962885C (de) Waschvorrichtung
DE29503427U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von wiederverwendbaren Flaschen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930213