EP0417249B1 - Einrichtung an einem transportfahrzeug zum aufbringen eines luftstroms auf verkehrsflächen - Google Patents

Einrichtung an einem transportfahrzeug zum aufbringen eines luftstroms auf verkehrsflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0417249B1
EP0417249B1 EP90905486A EP90905486A EP0417249B1 EP 0417249 B1 EP0417249 B1 EP 0417249B1 EP 90905486 A EP90905486 A EP 90905486A EP 90905486 A EP90905486 A EP 90905486A EP 0417249 B1 EP0417249 B1 EP 0417249B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
lower shaft
shaft section
plane
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90905486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417249A1 (de
Inventor
Herbert Ganzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Alfred Schmidt GmbH
Original Assignee
Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Alfred Schmidt GmbH filed Critical Ing Alfred Schmidt GmbH
Priority to AT90905486T priority Critical patent/ATE86326T1/de
Publication of EP0417249A1 publication Critical patent/EP0417249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417249B1 publication Critical patent/EP0417249B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/10Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice by application of heat for melting snow or ice, whether cleared or not, combined or not with clearing or removing mud or water, e.g. burners for melting in situ, heated clearing instruments; Cleaning snow by blowing or suction only
    • E01H5/106Clearing snow or ice exclusively by means of rays or streams of gas or steam, or by suction with or without melting

Definitions

  • the simplest and therefore particularly advantageous embodiment is, according to claim 4, an inclined parting plane which includes an acute angle with the plane of a sideways and upward sloping guide, such that the lower shaft part together with the floor nozzle can be moved along a translational oblique guide on one side of the vehicle into the upper transport position, the plane of the oblique guide including the horizontal plane at an acute angle than the parting plane.
  • This geometry ensures, on the one hand, that the sealant is lifted off smoothly in the region of the parting plane and, on the other hand, that the floor nozzle is lifted off the surface of the traffic route without the floor nozzle sliding on it in the direction of displacement.
  • the angle between the parting plane T and the horizontal plane essentially results from the dimensions of the vehicle and the desired ground clearance.
  • Guide rod 8 is displaceable, the piston rod 10 of the hydraulic cylinder 9 (FIG. 4) being articulated on the inside of the guide slide 7 under a slide widening 33 for the slide adjustment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung an einem Transportfahrzeug zum Aufbringen eines blasenden oder saugenden Luftstroms auf Verkehrsflächen umfaßt eine Bodendüse (25), welche über einen Luftschacht (11) mit einem auf dem Fahrzeug aufgebauten Ventilator verbunden ist. Durch eine den Luftschacht (11) in einen oberen und einen unteren Schachtteil teilende Trennebene, in welcher Dichtungsmittel (31) angeordnet sind, welche die Schachtteile (16, 19) in der Arbeitsstellung dichtend miteinander verbinden, kann der untere Schachtteil (19) zusammen mit der Bodendüse (25) längs einer Führung seitwärts neben den Luftschacht (11) und nach oben in eine obere Transportstellung verschoben werden, so daß eine ausreichende Bodenfreiheit des Fahrzeugs gewährleistet ist und keine Einrichtungsteile seitlich über die Kontur des Fahrzeugs hinausragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einem Transportfahrzeug zum Aufbringen eines blasenden oder saugenden Luftstroms auf Verkehrsflächen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Gemäß einem weiteren Vorschlag betrifft die Erfindung eine an einem Transportfahrzeug heckseitig angeordnete Blaseinrichtung zur Beseitigung von Schneestaub oder Schneematsch auf Verkehrsflächen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 4.
  • Derartige Einrichtungen sind aus der EP-A-0 261 097 bekannt, eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zudem aus der US-A-4 633 603.
  • Bei derartigen Einrichtungen besteht das Bedürfnis, sie für die Transportfahrt in eine angehobene Position zu bringen, so daß eine ausreichende Bodenfreiheit gewährleistet ist. Gemäß der EP-A-0 261 097 ist daher die Blasdüse über einen anhebbaren Ausleger am Heck des Transportfahrzeuges befestigt, und der Luftkanal umfaßt zwei im Bereich der beiden Gelenke des Auslegers vorgesehene flexible Abschnitte. Gemäß der US-A-4 633 603 ist ein vertikales, unterteiltes, teleskopisch verlänger- und verkürzbares Blasrohr vorgesehen, welches das Anheben der Blasdüse mittels eines Hydraulikzylinders ermöglicht.
  • Bei der in der EP-A-0 261 097 offenbarten Lösung ist von Nachteil, daß die Bodendüse weit nach hinten über das Fahrzeug hinausragt und somit insbesondere die Manövrierfähigkeit behindert. Zudem ruht, wie auch beim Lösungsvorschlag gemäß der US-A-4 633 603, das gesamte Gewicht der Blasdüse auf dem Hydraulikzylinder, wodurch dieser einer ständigen Belastung ausgesetzt ist.
  • Desweiteren ist es bei heckseitig angeordneten Einrichtungen der in Anspruch 1 genannten Art bekannt, die Bodendüse nach oben zu klappen; sie steht dann aber nach hinten über das Fahrzeugheck hinaus. Bei im Zwischenachsbereich angeordneten Blas- und Saugeinrichtungen der in Anspruch 1 genannten Art fehlt in der Regel der für das Hochklappen der Bodendüse erforderliche Freiraum unterhalb des Fahrzeugs; daher kommen dort bekanntermaßen entweder demontierbare oder an flexiblen Schläuchen angeordnete Bodendüsen in Frage, welche ein begrenztes vertikales Abheben von der Verkehrsfläche ermöglichen.
  • Bei einer bekannten Blaseinrichtung der in Anspruch 4 genannten Art, welche ein Verschwenken der Bodendüse um 180° zwischen zwei bezüglich der Fahrzeuglängsachse gegenüberliegenden Blasstellungen ermöglicht, wird die Bodendüse für die Transportstellung in die Mitte geschwenkt und dann nach oben geklappt, so daß sie beträchtlich über das Fahrzeugheck hinausragt. Dadurch ergibt sich eine größere Gesamtlänge des Fahrzeugs, was beim Rangieren auf engem Raum hinderlich ist und außerdem eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer darstellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Einrichtungen der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie in der Transportstellung, also ohne Beeinträchtigung der Bodenfreiheit des Fahrzeugs, nicht über den heckseitigen Fahrzeugumriß hinausragen. Dabei soll die Einrichtung kompakt und unanfällig gegen Störungen sein, wobei insbesondere die Belastung der hydraulischen Hubeinrichtung verringert werden soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die in den Ansprüchen 1 und 4 angegebenen Merkmale.
  • Ein allgemeiner Grundgedanke der Erfindung (Ansprüche 1 und 2) besteht also darin, für die Transportfahrt den Luftschacht zu trennen und seinen abgetrennten unteren Teil seitlich des oberen Teils und erhöht anzuordnen, so daß in der Transportstellung alle Teile der Einrichtung innerhalb des Fahrzeugumrisses angeordnet sind. Damit kann in der Transportstellung eine Bodenfreiheit von 250 mm und darüber sichergestellt werden.
  • Wegen der im Bereich der Trennebene vorgesehenen Dichtungsmittel ist es zur Schonung derselben von besonderer Bedeutung, daß beim Trennen des Luftschachts in der Trennebene keine Scherkräfte auf die Dichtung ausgeübt werden.
  • Nach Anspruch 2 wird diese Forderung dadurch verwirklicht, daß der untere Schachtteil zusammen mit der Bodendüse längs der Führung zunächst nach unten bis zur Freigabe der Dichtung und anschließend seitwärts und nach oben in die obere Transportstellung bringbar ist.
  • Nach Anspruch 3 gelingt es, ein reibungsfreies Abheben der Dichtung dadurch sicherzustellen, daß der untere Schachtteil zusammen mit der Bodendüse längs einer Schrägführung in die obere Transportstellung verschiebbar ist und daß die Neigung der Schrägführung gegenüber der Horizontalebene geringer ist als jene der Trennebene.
  • Als einfachste und daher besonders vorteilhafte Ausführung eignet sich gemäß Anspruch 4 eine schiefe Trennebene, welche mit der Ebene einer nach seitwärts und oben gerichteten Schrägführung einen spitzen Winkel einschließt, derart, daß der untere Schachtteil zusammen mit der Bodendüse längs einer translatorischen Schrägführung auf eine Seite des Fahrzeugs in die obere Transportstellung verschiebbar ist, wobei die Ebene der Schrägführung mit der Horizontalebene einen spitzeren Winkel einschließt als die Trennebene. Diese Geometrie sichert einerseits ein reibungsfreies Abheben der Dichtungsmittel im Bereich der Trennebene und andererseits ein Abheben der Bodendüse von der Verkehrswegoberfläche, ohne daß die Bodendüse in der Verschieberichtung darauf gleitet.
  • Dabei beträgt der Winkel zwischen Trennebene und Horizontalebene 15° bis 30°, vorzugsweise 20° bis 25° und es läßt sich eine ausreichend hohe Transportstellung des unteren Schachtteils und damit der Bodendüse erzielen, wenn die Ebene der Schrägführung und die Trennebene einen Winkel zwischen 2 und 6 Winkelgraden miteinander einschliessen; bereits dieser relativ kleine Winkel sichert ein reibungsfreies Abheben der Dichtungsmittel in der Trennebene einerseits und ein ausreichend steiles Abheben der Bodendüse vom Boden andererseits.
  • Nach einer besonders einfachen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schrägführung als auf Führungsstangen verfahrbarer Schlitten ausgebildet ist, an welchem der untere Schachtteil mit der Bodendüse aufgehängt ist. Bevorzugt ist dieser Schlitten mittels eines Hydraulikzylinders verfahrbar, welcher vor äußerer Einwirkung geschützt auf der der Fahrzeugachse zugewandten Innenseite des Schlittens angelenkt und dort parallel zu den Führungsstangen ausfahrbar ist.
  • Zweckmäßigerweise weist der untere Schachtteil einen horizontal verlaufenden Abschnitt auf, der in der Arbeitsstellung mit seinem äußeren, ausgeschwenkten Ende über die Seitenkontur des Fahrzeugs hinausragt, je nachdem, auf welche Seite des Fahrzeugs der untere Schachtteil um den genannten Drehkranz verschwenkt ist. Der Luftstrom wird dabei von außerhalb der zugeordneten Fahrzeugräder quer zum Fahrzeug durch die Bodendüse hindurch auf die gegenüberliegende Seite geblasen, wobei er die auf der Verkehrswegoberfläche vorhandene Schneeauflage erfaßt, so daß der Schnee auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite außerhalb der Fahrzeugspur in mehr oder weniger großer Entfernung, z.B. bis zu 5 m abgelagert wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des unteren Schachtteils ist vorgesehen, daß dessen horizontaler Abschnitt mit seinem äußeren Ende über ein Bogenstück mit der Bodendüse verbunden ist und in der Arbeitsstellung mit seinem inneren Ende über ein vertikales, an die Trennebene angrenzendes Anschlußstück etwa in der Mittellängsebene des Fahrzeugs an dem oberen Schachtteil angeschlossen ist. Das Bogenstück ragt in der Arbeitsstellung über die seitliche Umrißlinie des Fahrzeughecks hinaus.
  • Die Bodendüse selbst ist zweckmäßig als zur Verkehrsfläche hin offener Kanal ausgebildet; sie erstreckt sich etwa parallel zum horizontalen Abschnitt des unteren Schachtteils zur Fahrzeugmitte hin und über diese hinaus, so daß ihre Ausblasöffnung auf einer Seitenerstreckung von etwa drei Vierteln der Fahrzeugbreite endet. Dementsprechend ragt das andere Ende der Bodendüse mit dem daran angeschlossenen Bogenstück des unteren Schachtteils etwa zu einem Viertel der Fahrzeugbreite über diese hinaus, so daß in der Transportstellung die gesamte Blaseinrichtung vollständig innerhalb der heckseitigen Fahrzeugkontur untergebracht ist.
  • Um eine möglichst hohe Anordnung der Trennebene zu erzielen, wodurch sich gleichzeitig deren Neigung gegenüber der Horizontalebene reduziert, ist es zweckmäßig, daß der Drehkranz im Bereich des vertikalen Anschlußstücks des unteren Schachtteils angeordnet ist.
  • Auch in Längsrichtung des Fahrzeugs tritt die Blaseinrichtung hinter die rückwärtige Begrenzung des Fahrzeugaufbaus zurück; die Blaseinrichtung sitzt bevorzugt unterhalb des Ventilators, der von einem auf dem hinter dem Fahrerhaus befindlichen Teil des Chassis angeordneten Aufbaumotor angetrieben wird.
  • Die erfindungsgemäße Blaseinrichtung findet bevorzugt Anwendung im Winterdienst an einem LKW als Trägerfahrzeug, wobei frontseitig am LKW ein Schneepflug angebaut ist und zwischen den Achsen des Fahrzeugs eine Schneekehrwalze vorgesehen ist. Ein derart ausgerüstetes Trägerfahrzeug eignet sich für den Winterdienst auf Straßen, Autobahnen und insbesondere für den großflächigen Einsatz auf Flughäfen. Die kompakte Ausführung und achsnahe Anordnung der Blaseinrichtung verleihen dem Trägerfahrzeug eine besonders gute Wendigkeit.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
    • Figur 1 eine heckseitige Ansicht des Trägerfahrzeugs mit Blaseinrichtung in der Arbeitsstellung,
    • Figur 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit Blaseinrichtung in der Transportstellung,
    • Figur 3 einen Schnitt gemäß III - III der Fig. 1 durch die Blaseinrichtung und
    • Figur 4 einen horizontalen Schnitt gemäß IV - IV der Fig. 1 durch die Blaseinrichtung.
  • Figur 1 zeigt die heckseitige Ansicht eines Transportfahrzeugs 1, von welchem man die Konturen des Führerhauses 2 sowie eine Motor- und Gebläseverkleidung 3 als Aufbauten auf dem Chassis erkennt. Hinter der Hinterachse ist mittig an der Unterseite eines nach hinten überstehenden Teils eines Aufbaurahmens 5 (Figur 3) des Chassis eine Blaseinrichtung 6 aufgehängt; letztere ist abgestützt auf einem Schlitten 7, der auf Führungsstangen 8 mittels eines hydraulischen Verstellzylinders 9 (Figur 4) an einer Kolbenstange 10, welche parallel zu den Führungsstangen 8 verläuft, verschiebbar ist. Durch den Schlitten 7 hindurch erstreckt sich in vertikaler Richtung ein Luftschacht 11, welcher mit seinem oberen Ende über eine Gummimanschette 12 am Auslaßtrichter 13 (Figur 3) eines auf dem Aufbraurahmen 5 aufgesetzten Ventilators 14 (Figur 3) angeschlossen ist. Die Ventilatorwelle 15 (Figur 3) wird über einen nicht dargestellten Aufbaumotor angetrieben.
  • Der Luftschacht 11 ist längs einer schrägen Trennebene T geteilt, wobei ein oberer Schachtteil 16 mit der Gummimanschette 12 verbunden und mittels eines Stützprofils 17 an einem rahmenfesten Steg 18 befestigt ist. Ein unterer Schachtteil 19 ist am Schlitten 7 befestigt und umfaßt unterhalb des Schlittens 7 einen Drehkranz 20, welcher eine Verdrehung eines horizontalen Abschnitts 21 des unteren Schachtteils 19 um 180°, d.h. aus einer Arbeitsstellung wie in Fig. 1 dargestellt in eine entgegengesetzte Arbeitsstellung ermöglicht. Gemäß Fig. 3 besitzt der Drehkranz 20 eine Verzahnung 22, welche mit einem Schneckenantrieb 23, der mittels eines (nicht dargestellten) Hydromotors betätigbar ist, zusammenwirkt.
  • Der horizontale Abschnitt 21 des unteren Schachtteils 19 besitzt in seinem Inneren ein Leitblech 24 zur Umlenkung des Blasluftstroms in eine Bodendüse 25, welche die Form eines länglichen Kanalstücks aufweist und durch welche die Blasluft in Richtung des Pfeiles B hindurchströmt und den auf der Verkehrswegoberfläche 26 erfaßten Schnee gemäß der in Fig. 1 dargestellten Arbeitsstellung nach rechts bläst und auf der rechten Fahrzeugseite ablegt. Der horizontale Abschnitt 21 des unteren Schachtteils 19 ist an der Unterseite des Drehkranzes 20 an diesen mittels eines vertikalen Anschlußstücks 27 angeschlossen; an seinem anderen Ende ist der horizontale Abschnitt 21 über ein sich nach unten hin erweiterndes Bogenstücks 28 mit der Bodendüse verbunden. Gemäß Fig. 3 ist die Bodendüse 25 über einen Zwischenrahmen 29 an der Unterseite des horizontalen Abschnitts 21 des unteren Schachtteils 19 angeschlossen; mit seitlichen Gummileisten 30 ist sie gegenüber der Verkehrswegoberfläche 26 abgedichtet.
  • In der Trennebene T des Luftschachts 11 sind der obere Schachtteil 16 und der untere Schachtteil 19 mittels einer umlaufenden Dichtung nach außen abgedichtet, so daß die vom Ventilator erzeugte Blasluft in der Arbeitsstellung der Blaseinrichtung 6 ungehindert im Inneren des Luftschachts 11 nach unten in Richtung Bodendüse 25 strömt. Die Dichtung umfaßt Dichtmittel 31, z.B. in Form elastomerer Dichtstreifen, welche umlaufend in entsprechenden, an die Trennebene T angrenzenden Falzen im oberen Schachtteil 16 bzw. unteren Schachtteil 19 aufgenommen sind. Damit die Dichtungsmittel 31 beim Verbringen des unteren Schachtteils 19 aus der Arbeitsstellung in die in Fig. 2 dargestellte Transportstellung nicht verschleißen, ist vorgesehen, daß die durch die Führungsstangen 8 vorgegebene Ebene S der Schrägführung mit der Trennebene einen spitzen Winkel α bildet, der etwa 2° bis 6°, bevorzugt 4° beträgt. Dadurch ist sichergestellt, daß bei einem Verfahren des unteren Schachtteils 19 am Schlitten 7 längs den Führungsstangen 8 in die obere Anschlagposition, in welcher die Transportstellung erreicht ist, der Dichtungskontakt reibungsfrei unterbrochen wird, d.h. die Unterbrechung erfolgt bereits während eines äußerst kurzen anfänglichen Verschiebewegs. Während dieses Verschiebewegs erfolgt gleichzeitig ein deutliches vertikales Abheben der Gummileisten 30 der Bodendüse 25, d.h. auch auf seiten der Bodenleisten 30 kommt es beim Verschieben des unteren Schachtteils 19 aus der Arbeitsstellung in die Transportstellung zu keinen Abriebserscheinungen, da ein evtl. vorhandene Kontakt mit der Verkehrswegoberfläche 26 bereits zu Beginn der Verschiebebewegung aufgehoben wird.
  • Der Winkel zwischen der Trennebene T und der Horizontalebene ergibt sich im wesentlichen aufgrund der Abmessungen des Fahrzeugs und der gewünschten Bodenfreiheit. Dabei genügt ein Winkel zwischen 15° und 30°, bevorzugt zwischen 20° und 25°; für die Neigung der Ebene der Schrägführung gegenüber der Horizontalen ergibt sich dabei ein Winkel etwa um 20°, womit bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Bodenfreiheit f (Fig. 2) von ca. 250 mm erzielbar ist.
  • In Figur 2 ist die Blaseinrichtung in der Transportstellung dargestellt. Der Schlitten 7 ist dabei längs der Führungsstange 8 nach rechts oben in eine Anschlagstellung verschoben. Man erkennt auf seiten des unteren Schachtteils 19 die über die Verbindungsebene vorspringenden Dichtungsmittel 31. In der gezeichneten Transportstellung findet die gesamte Blaseinrichtung zwischen den seitlichen Außenkonturen des Fahrzeugshecks Platz, d.h. überstehende Teile, die im Verkehr hinderlich sein könnten, sind nicht vorhanden. Es versteht sich von selbst, daß für das Verschieben des unteren Schachtteils 19 in die in Fig. 2 dargestellte Transportstellung die Blaseinrichtung sich in der um den Drehkranz 20 nach links verschwenkten Lage befindet.
  • In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 erkennt man deutlich, daß die Blaseinrichtung 6 unterhalb eines über das Fahrzeugheck 32 nach hinten vorstehenden Aufbaurahmens 5 untergebracht ist. Der Führungsschlitten 7 ist längs der
  • Führungsstange 8 verschiebbar, wobei auf der Innenseite des Führungsschlittens 7 unter einer Schlittenverbreiterung 33 die Kolbenstange 10 des Hydraulikzylinders 9 (Fig. 4) für die Schlittenverstellung angelenkt ist.
  • In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4 ist die Bodendüse 25, in Übereinstimmung mit Fig. 1, in der nach links ausgeschwenkten Stellung gezeichnet. Oer Schlitten 7, welcher den Luftschacht 11 umfaßt, ist auf zwei gegenüberliegenden, zueinander parallelen Führungsstangen 8 geführt, welche gemeinsam die Ebene der Schrägführung S beschreiben. Mit strichpunktierten Linien ist eine Draufsicht auf das Fahrzeugheck angegeben, welche erkennen läßt, daß in der Arbeitsstellung die Bodendüse 25 und das Bogenstück 28 des horizontalen Abschnitts 21 des unteren Schachtteils 19 über die linke Seitenkontur L des Fahrzeugs hinausragen.

Claims (12)

  1. Einrichtung an einem Transportfahrzeug zum Aufbringen eines blasenden oder saugenden Luftstroms auf Verkehrsflächen, mit einer Bodendüse (25), welche in der Arbeitsstellung über einen Luftschacht (11) mit einem auf dem Fahrzeug (1) aufgebauten Ventilator (14) verbunden und in eine obere Transportstellung bringbar ist, wobei eine den Luftschacht (11) in einen oberen (16) und einen unteren Schachtteil (19) teilende Trennebene (T) vorgesehen ist, in welcher dichtungsmittel (31) angeordnet sind, welche die Schachtteile (16, 19) in der Arbeitsstellung dichtend miteinander verbinden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Schachtteil (19) zusammen mit der Bodendüse (25) längs einer Führung seitwärts neben den Luftschacht (11) und nach oben in die obere Transportstellung bringbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Schachtteil (19) zusammen mit der Bodendüse (25) längs der Führung zunächst nach unten bis zur Freigabe der Dichtung und anschließend seitwärts und nach oben in die obere Transportstellung bringbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine den Luftschacht (11) teilende schiefe Trennebene (T) vorgesehen ist, in welcher Dichtungsmittel (31) angeordnet sind, die den oberen Schachtteil (16) und den unteren Schachtteil (19) in der Arbeitsstellung dichtend miteinander verbinden, daß der untere Schachtteil (19) zusammen mit der Bodendüse (25) längs einer Schrägführung in die obere Transportstellung verschiebbar ist und daß die Neigung der Schrägführung gegenüber der Horizontalebene geringer ist als jene der Trennebene (T).
  4. Blaseinrichtung an einem Transportfahrzeug zur Beseitigung von Schneestaub oder Schneematsch auf Verkehrsflächen, welche heckseitig am Fahrzeug (1) angeordnet ist und eine Bodendüse (25) aufweist, die in der Arbeitsstellung über einen Luftschacht (11) mit einem auf dem Fahrzeug (1) aufgebauten Ventilator (14) verbunden ist, wobei der Luftschacht (11) durch eine Trennebene (T), in welcher Dichtungsmittel (31) angeordnet sind, welche die Schachtteile (16, 19) in der Arbeitsstellung dichtend miteinander verbinden, in einen oberen (16) und einen unteren Schachtteil (19) geteilt, in den Luftschacht (11) ein Drehkranz (20) mit vertikaler Drehachse eingebaut und die Bodendüse (25) in eine obere Transportstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkranz ein Verschwenken der Bodendüse (25) um 180° zwischen zwei bezüglich der Fahrzeuglängsachse gegenüberliegenden Blasstellungen ermöglicht, daß der untere Schachtteil (19) zusammen mit der Bodendüse (25) längs einer translatorischen Schrägführung auf eine Seite des Fahrzeugs (1) in die obere Transportstellung verschiebbar ist und daß die Trennebene (T) schief verläuft und die Ebene (S) der Schrägführung mit der Horizontalebene einen spitzeren Winkel einschließt als die Trennebene (T).
  5. Blaseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel zwischen Trennebene (T) und Horizontalebene 15° bis 30°, vorzugsweise 20° bis 25° beträgt.
  6. Blaseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ebene (S) der Schrägführung und die Trennebene (T) einen Winkel (α) zwischen 2 und 6 Winkelgraden miteinander einschließen.
  7. Blaseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schrägführung als auf Führungsstangen (8) verfahrbarer Schlitten (7) ausgebildet ist, an welchem der untere Schachtteil (19) mit der Bodendüse (25) aufgehängt ist.
  8. Blaseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schlitten (7) mittels eines Hydraulikzylinders (9) verfahrbar ist, welcher auf der der Fahrzeugachse zugewandten Innenseite des Schlittens (7) angelenkt und dessen Kolben (10) parallel zu den Führungsstangen (8) ausfahrbar ist.
  9. Blaseinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der untere Schachtteil (19) einen horizontal verlaufenden Abschnitt (21) aufweist, der in der Arbeitsstellung mit seinem äußeren, ausgeschwenkten Ende über die Seitenkontur des Fahrzeugs (1) hinausragt.
  10. Blaseinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der horizontale Abschnitt (21) des unteren Schachtteils (19) mit seinem äußeren Ende über ein Bogenstück (28) mit der Bodendüse (25) verbunden ist und in der Arbeitsstellung mit seinem inneren Ende über ein vertikales an die Trennebene (T) angrenzendes Anschlußstück (27) etwa in der Mittellängsebene des Fahrzeugs (1) an dem oberen Schachtteil (16) angeschlossen ist.
  11. Blaseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bodendüse (25) als zur Verkehrsfläche hin offener Kanal ausgebildet ist und sich etwa parallel zum horizontalen Abschnitt (21) des unteren Schachtteils (19) zur Fahrzeugmitte hin über diese hinaus erstreckt.
  12. Blaseinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Drehkranz (20) im Bereich des vertikalen Anschlußstücks (27) des unteren Schachtteils (19) angeordnet ist.
EP90905486A 1989-04-04 1990-04-04 Einrichtung an einem transportfahrzeug zum aufbringen eines luftstroms auf verkehrsflächen Expired - Lifetime EP0417249B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90905486T ATE86326T1 (de) 1989-04-04 1990-04-04 Einrichtung an einem transportfahrzeug zum aufbringen eines luftstroms auf verkehrsflaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910834 1989-04-04
DE3910834A DE3910834C1 (de) 1989-04-04 1989-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417249A1 EP0417249A1 (de) 1991-03-20
EP0417249B1 true EP0417249B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6377806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90905486A Expired - Lifetime EP0417249B1 (de) 1989-04-04 1990-04-04 Einrichtung an einem transportfahrzeug zum aufbringen eines luftstroms auf verkehrsflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0417249B1 (de)
DE (2) DE3910834C1 (de)
WO (1) WO1990012153A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022120B4 (de) * 2004-05-05 2007-11-15 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Reinigung kommunaler Einrichtungen im Straßenbereich
DE102014017539B4 (de) 2014-11-21 2019-01-17 Hartmut Sassowsky Fugensanierungsmaschine und Verfahren zur deren Betrieb sowie deren Verwendung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7223682U (de) * 1972-11-09 Streicher M Fa Straßenkehrmaschine
CH441414A (de) * 1964-08-28 1967-08-15 Otto Prof Zweifel Vorrichtung zur Schneeräumung
US3515168A (en) * 1968-05-31 1970-06-02 Wayne Manufacturing Co Street cleaner suction seal
CS149353B1 (de) * 1970-08-12 1973-07-05
DE2455199C3 (de) * 1974-11-21 1982-10-07 KIBO Kommunalmaschinen GmbH & Co KG, 8011 Hohenbrunn Straßenreinigungsmaschine
US4006511A (en) * 1976-01-08 1977-02-08 Fmc Corporation Sweeper with recirculation hood and independent filter system
US4633603A (en) * 1981-12-08 1987-01-06 Pierre David Snow removal apparatus
DE3764750D1 (de) * 1986-09-16 1990-10-11 Anton Kahlbacher Vorrichtung zur raeumung von verkehrsflaechen von schnee, schneematsch, wasser, schmutz od.dgl.
DE8701741U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-02 Hubert Weisser KG, 78199 Bräunlingen Anbauschneepflug
US4773121A (en) * 1987-02-27 1988-09-27 Tymco, Inc. High speed pick-up head
CN1012831B (zh) * 1987-04-23 1991-06-12 雷伯里地区企业沙恩公司 用于清扫带坚硬表面的地面的清扫车
DE8806854U1 (de) * 1988-05-26 1988-07-07 Ernst Augl Gesellschaft m.b.H. & Co. KG, Pasching Als Saugkehrvorrichtung dienender Zusatzgerätesatz für Traktoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990012153A1 (de) 1990-10-18
EP0417249A1 (de) 1991-03-20
DE3910834C1 (de) 1991-01-17
DE59000964D1 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261097B1 (de) Vorrichtung zur Räumung von Verkehrsflächen von Schnee, Schneematsch, Wasser, Schmutz od.dgl.
DE2751423A1 (de) Durch vakuum kehricht aufnehmendes fahrzeug
EP0613980A2 (de) Schotterplaniermaschine
DE3437990A1 (de) Saugschacht an einem kehrfahrzeug
EP0482293B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und Fahrwerk
DE3604053C2 (de)
EP0417249B1 (de) Einrichtung an einem transportfahrzeug zum aufbringen eines luftstroms auf verkehrsflächen
DE9320980U1 (de) Saugmaschine
EP0447601A1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Markierungen in Verkehrswegen
DE9017025U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Reinigen von Bodenbelägen
DE69119491T2 (de) Reinigungsfahrzeuge
DE2541108C2 (de) Kehrmaschine in Form eines selbstangetriebenen Fahrzeugs
AT389339B (de) Fahrbare vorrichtung fuer die strassenreinigung
DE69612238T2 (de) Selbstfahrende kompakte Hochleistungsstadtkehrmaschine mit umgekehrt montierter Turbine
EP0435978B1 (de) Kehrfahrzeug
EP1612335A2 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine
EP0197259A2 (de) Doppelwalzen-Kehrmaschine
WO2016198456A1 (de) Luftführungselement zum reduzieren des luftwiderstandes eines lastfahrzeuges
DE2916012A1 (de) Fahrzeug zum reinigen von verparkten strassen, verkehrsflaechen o.dgl. nach dem servosaugprinzip
DE2235131A1 (de) Fahrzeug zum reinigen von strassenpflastern und dgl
DE8806854U1 (de) Als Saugkehrvorrichtung dienender Zusatzgerätesatz für Traktoren
DE4416132C2 (de) Saugeinrichtung für Kehrfahrzeuge
DE9104224U1 (de) Mehrbesen-Kehrmaschine
DE9401755U1 (de) Trittbrett für Fahrzeuge des Personennah- und -fernverkehrs
DE2012347B2 (de) Selbstaufnehmende strassenkehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911008

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930303

REF Corresponds to:

Ref document number: 86326

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000627

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201