EP0412434A1 - Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung - Google Patents

Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0412434A1
EP0412434A1 EP90114821A EP90114821A EP0412434A1 EP 0412434 A1 EP0412434 A1 EP 0412434A1 EP 90114821 A EP90114821 A EP 90114821A EP 90114821 A EP90114821 A EP 90114821A EP 0412434 A1 EP0412434 A1 EP 0412434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaw
peeling
peeling device
hydraulically operated
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90114821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0412434B1 (de
Inventor
Wolf Dr. Kuhlmann
Dieter Hesse
Karl Kögel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lukas Hydraulik GmbH
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Publication of EP0412434A1 publication Critical patent/EP0412434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0412434B1 publication Critical patent/EP0412434B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S72/00Metal deforming
    • Y10S72/705Vehicle body or frame straightener

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically operated peeling device according to the preamble of claim 1.
  • a hydraulically operated emergency rescue device with an expanding beak is known.
  • Various tools can be used at the tips of the expanding beak, so that the accident rescue device can also be used to insert a manhole into an accident-damaged vehicle when using a clamping jaw and a peeling jaw, in order to enable the rescue teams to access the interior of the vehicle.
  • the applicant's publication HR 411 65 / 3D / E5 "Lukasfflesysteme" shows in the photo on the bottom right on the last page the use of a spreader with a clamping and peeling jaw as a peeling device for making a manhole.
  • the clamping and peeling jaws are e.g. shown on page 3 of the brochure and its application on page 15, item 509/510.
  • a clamping jaw attached to the cylinder housing and an axially displaceable peeling jaw acted upon by the piston rod.
  • the peeling jaw can be arranged on a slide (claims 2, 3 and 4) or directly or via an extension on the piston rod (claims 5, 6 and 7).
  • the carriage, the peeling jaw or the cylinder base can advantageously have a mandrel-like attachment, so that the opening can also be pressed in with the peeling device.
  • the hydraulic cylinder is designated 1. In its basic structure, it corresponds to the known rescue cylinders, as shown on page 8 of the aforementioned publication by the applicant.
  • the control valve 2 is located on the piston rod end of the hydraulic cylinder.
  • the clamping jaw 4 is fastened to the cylinder base 3. Opposite is the peeling jaw 5, which is fastened on a slide 6, which is acted upon by the piston rod 7 and is axially displaceable.
  • the carriage 6 is guided on the housing of the hydraulic cylinder 1 and has yet another attachment point 8 'for the peeling jaw 5, as shown in Figure 2.
  • a mandrel 9 is arranged on the carriage 6 for pressing in the first opening.
  • FIGS. 4 and 5 Another embodiment of a peeling device according to the invention is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the hydraulic cylinder 1 with the control valve 2 and the cylinder base 3 has a peeling jaw 5 attached directly to the piston rod 7.
  • the clamping jaw 4 is fastened to the end of the cylinder housing on the piston rod side.
  • a further clamping jaw 10 is arranged on the cylinder base 3, which is used for the second stroke.
  • the actuation path of the peeling device can be almost doubled.
  • an extension of the actuation path can also be achieved by using an extension 11 which is plugged onto the piston rod 7 during the second stroke.
  • a mandrel 9 is attached to the cylinder base 3 and serves to press in the first opening.
  • FIG. 9 shows a peeling device according to the invention in use.
  • the wall into which a manhole is to be made is designated by 12. Sheet thicknesses up to 7 mm can be peeled.
  • the first opening 13 is made, for example by arranging the peeling device according to FIG. 8 with its mandrel 9 approximately perpendicular to the plane of the wall 12, the piston rod 7 being in contact supports an abutment (not shown). Now the hydraulic cylinder 1 is pressurized, the piston rod 7 extends and presses the mandrel 9 into the wall 12, whereby the first opening 13 is created. The mandrel or the piston rod is retracted again and the peeling device with the clamping jaw 4 and the peeling jaw 5 is suspended in the first opening 13.
  • the hydraulic cylinder is now pressurized again, whereby the piston rod 7 extends with the peeling jaw 5 and peels the sheet metal strip 14 out of the wall 12 (FIG. 9).
  • the piston rod is retracted again and the peeling device according to FIG. 6 with its further clamping jaw 10 is inserted into the first opening 13 and the slot that has already been created, and the hydraulic piston 1 is pressurized again, whereby the peeling jaw 5 peels further forward and extended the slot.
  • the piston rod 7 can be retracted in a third operation, the extension 11 plugged in and the slot can be extended even further with a further stroke.
  • the procedure is similar with a peeling device according to FIGS.
  • the peeling jaw is attached to the corresponding attachment points 8, 8 'on the slide 6 as required.
  • the mandrel for introducing the first opening 13 can also be arranged on the head of the slide 6, or combined with the peeling jaw can be designed as a plug-on set.
  • the maximum force of the hydraulic cylinder is available from the beginning over the entire piston stroke.
  • this has a spreading path at the tips of 820 mm when ready for operation Mass of 28 kg and a spreading force of 60 - 80 kN.
  • a peeling device with a (hydraulic cylinder type 12/300 achieves a maximum travel of at least 600 mm with an operational mass of 13.5 kg and a compressive force of 120 kN (first stroke 300 mm and + 2, stroke 300 mm) and when using an extension 11 up to 1000 mm can be achieved, ie a significant increase in performance with simultaneous weight reduction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Zur Erzeugung einer hydraulischen betriebenen Schälvorrichtung zum Einbringen von Mannlöchern in verunglückte Land-, Wasser- oder Luftfahrzeuge wird an einem Zylindergehäuse eine Klemmbacke (4) befestigt und die axial verschiebbare Schälbacke (5) von einer Kolbenstange (7) beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulisch betriebene Schälvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-PS 26 21 249 der Anmelderin ist ein hy­draulisch betriebenes Unfall-Rettungsgerät mit Spreizschnabel bekannt. An die Spitzen des Spreiz­schnabels lassen sich verschiedene Werkzeuge ein­setzen, so daß das Unfall-Rettungsgerät bei Verwen­dung einer Klemmbacke und einer Schälbacke auch dazu verwendet werden kann, in ein verunglücktes Fahrzeug ein Mannloch einzubringen, um den Rettungsmannschaf­ten einen Zugang ins Fahrzeuginnere zu ermöglichen. In der Druckschrift HR 411 65/3D/E5 "Lukas Rettungs­systeme" der Anmelderin ist auf dem Foto rechts unten auf der letzten Seite der Einsatz eines mit Klemm- und Schälbacke versehenen Spreizers als Schälvorrich­tung zum Einbringen eines Mannloches zu sehen. Die Klemm- und Schälbacken sind z.B. auf Seite 3 des Prospektes gezeigt und ihre Anwendung auf Seite 15, Pos. 509/510 beschrieben. Diese Rettungsgeräte haben sich in der Praxis vielfach bewährt.
  • Nachteilig hat sich dabei herausgestellt, daß auf Grund der Kinematik des Spreizers zu Beginn des Schälvorganges (die geschlossenen mit Klemm- und Schälbacke versehenen Arme des Spreizers werden dabei in ein zuvor separat erstelltes kleines Loch einge­hängt, der Zylinder mit Druck beaufschlagt und wäh­rend die Klemmbacke stehen bleibt schält der Arm mit der Schälbacke beim Aufspreizen einen Blechstreifen aus der Fahrzeugwand) die geringste Spreizkraft zur Verfügung steht, obwohl gerade da die höchste Kraft erforderlich ist, um das Blech zum Einreißen zu bringen. Außerdem wandern mit zunehmendem Öffnungweg der Spreizarme die Klemm- und Schälbacken in das zu schälende Material. Schließlich ist auch der Spreiz­weg begrenzt, so daß für große Öffnungen große und damit schwere Spreizer benötigt werden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Schälvor­richtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzu­zeigen, die schon zu Beginn des Schälvorganges die maximale Kraft zur Verfügung stellt, ein Hineinwan­dern der Klemm- und Schälbacken vermeidet und trotz großer Betätigungswege leicht baut.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch eine am Zylindergehäuse befestigte Klemmbacke und eine von der Kolbenstange beaufschlagte axial verschiebbare Schälbacke. Dabei kann die Schälbacke auf einem Schlitten angeordnet sein (Anspruch 2, 3 und 4) oder direkt bzw. über eine Verlängerung an der Kolben­stange (Anspruch 5, 6 und 7).
  • In vorteilhafter Weise kann der Schlitten, die Schäl­backe oder der Zylinderboden einen dornartigen Auf­satz aufweisen, so daß mit der Schälvorrichtung auch die Erstöffnung eingedrückt werden kann.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
    • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schälvorrichtung perspektivisch in Grundstellung zu Beginn des Schälvorgangs
    • Figur 2 zeigt die Schälvorrichtung nach Figur 1 in Grundstellung vor dem 2. Hub
    • Figur 3 zeigt eine Schälvorrichtung nach Figur 1 mit Seinem an dem Schlitten angeordneten Dorn
    • Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Schälvorrichtung mit einer an der Kolbenstange angeordneten Schälbacke in Grundstellung
    • Figur 5 zeigt eine Schälvorrichtung nach Figur 4 mit ausgefahrener Kolbenstange
    • Figur 6 zeigt eine Schälvorrichtung nach Figur 5 mit einer weiteren Klemmbacke, die am Zylinder­boden angeordnet ist
    • Figur 7 zeigt eine Schälvorrichtung mit einer an einer Verlängerung angeordneten Schälbacke
    • Figur 8 zeigt eine Schälvorrichtung mit einem am Zylinderboden angeordneten Dorn
    • Figur 9 zeigt eine Schälvorrichtung beim Schälvor­gang.
  • In Figur 1 ist der Hydraulikzylinder mit 1 bezeich­net. Er entspricht im Grundaufbau den bekannten Rettungszylindern, wie sie auf Seite 8 der vorgenann­ten Druckschrift der Anmelderin gezeigt sind. Am kolbenstangenseitigen Ende des Hydraulikzylinders befindet sich das Steuerventil 2. Am Zylinderboden 3 ist die Klemmbacke 4 befestigt. Ihr gegenüber befin­det sich die Schälbacke 5, die auf einem Schlitten 6 befestigt ist, welcher von der Kolbenstange 7 beauf­schlagt und axial verschiebbar ist.
  • Der Schlitten 6 ist auf dem Gehäuse des Hydraulikzy­linders 1 geführt und hat noch einen weiteren Befe­stigungspunkt 8′ für die Schälbacke 5, wie dies in Figur 2 gezeigt ist.
  • Nach Figur 3 ist am Schlitten 6 ein Dorn 9 zum Ein­drücken der Erstöffnung angeordnet. Eine andere Ausführung einer erfindungsgemäßen Schälvorrichtung zeigen Figur 4 und 5. Der Hydraulikzylinder 1 mit dem Steuerventil 2 und dem Zylinderboden 3 weist eine direkt an der Kolbenstange 7 befestigte Schälbacke 5 auf. Die Klemmbacke 4 ist am kolbenstangenseitigen Ende des Zylindergehäuses befestigt.
  • Nach Figur 6 ist eine weitere Klemmbacke 10 am Zylin­derboden 3 angeordnet, die beim zweiten Hub zum Einsatz kommt. Dadurch läßt sich der Betätigungsweg der Schälvorrichtung fast verdoppeln.
  • Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, läßt sich eine Erweiterung des Betätigungsweges auch durch die Verwendung einer Verlängerung 11 erreichen, welche beim zweiten Hub auf die Kolbenstange 7 gesteckt wird.
  • In der Ausführung nach Figur 8 ist am Zylinderboden 3 ein Dorn 9 angebracht, der zum Eindrücken der Erst­öffnung dient.
  • In der Figur 9 ist eine erfindungsgemäße Schälvor­richtung im Einsatz dargestellt. Die Wand in die ein Mannloch eingebracht werden soll ist mit 12 bezeich­net. Es können Blechdicken bis 7 mm geschält werden. Im ersten Arbeitsgang wird die Erstöffnung 13 einge­bracht, indem z.B. die Schälvorrichtung nach Figur 8 mit ihrem Dorn 9 etwa senkrecht zur Ebene der Wand 12 angeordnet wird, wobei sich die Kolbenstange 7 an einem Widerlager (nicht gezeigt) abstützt. Nun wird der Hydraulikzylinder 1 mit Druck beaufschlagt, die Kolbenstange 7 fährt aus und drückt den Dorn 9 in die Wand 12, wodurch die Erstöffnung 13 entsteht. Der Dorn bzw. die Kolbenstange wird wieder eingefahren und die Schälvorrichtung mit der Klemmbacke 4 und der Schälbacke 5 in die Erstöffnung 13 eingehängt. Der Hydraulikzylinder wird nun wieder mit Druck beauf­schlagt, wodurch die Kolbenstange 7 mit der Schäl­backe 5 ausfährt und den Blechstreifen 14 aus der Wand 12 herausschält (Figur 9). Nachdem der erste Hub beendet ist wird die Kolbenstange wieder eingefahren und die Schälvorrichtung nach Figur 6 mit ihrer weiteren Klemmbacke 10 in die Erstöffnung 13 und den schon entstandenen Schlitz eingesetzt und der Hydrau­likkolben 1 erneut mit Druck beaufschlagt, wodurch die Schälbacke 5 weiter nach vorne schält und den Schlitz verlängert. Falls erforderlich, kann in einem dritten Arbeitsgang die Kolbenstange 7 wieder einge­fahren werden, die Verlängerung 11 aufgesteckt und mit einem weiteren Hub der Schlitz noch mehr ver­längert werden. Ähnlich wird mit einer Schälvorrich­tung nach Figur 1 bzw. 2 vorgegangen, in dem die Schälbacke je nach Bedarf in die entsprechenden Befestigungspunkte 8, 8′ am Schlitten 6 befestigt wird. Selbstverständlich kann der Dorn zum Einbringen der Erstöffnung 13 auch am Kopf des Schlittens 6 angeordnet sein, oder mit der Schälbacke kombiniert als Aufstecksatz ausgebildet sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schälvorrichtung steht über den gesamten Kolbenhub von Beginn an die maximale Kraft des Hydraulikzylinders zur Verfügung. Wie ein Vergleich mit dem auf Seite 3 der o. g. Druckschrift gezeigten Spreizer zeigt, hat dieser einen Spreizweg an den Spitzen von 820 mm bei einer betriebsbereiten Masse von 28 kg und einer Spreizkraft von 60 - 80 kN. Eine Schälvorrichtung mit einem(Hydraulikzylinder der Type 12/300 (s. Seite 8 der o. g. Druckschrift) erzielt bei einer betriebsbereiten Masse von 13,5 kg und einer Druckkraft von 120 kN einen maximalen Verfahrweg von mindestens 600 mm (erster Hub 300 mm und + 2, Hub 300 mm) und bei Einsatz einer Verlänge­rung 11 lassen sich bis zu 1000 mm erreichen, also eine deutliche Leistungserhöhung bei gleichzeitiger Gewichtsverminderung. Eine kompakte Einheit.

Claims (10)

1. Hydraulisch betriebene Schälvorrichtungen vorzugs­weise zum Einbringen von Mannlöchern in verun­glückte Land-, Wasser- oder Luftfahrzeuge oder in Türen, Dächer, Wände und Kessel mit einer Klemm­backe und einer Schälbacke und einem Hydraulik­zylinder, welcher die Klemm- und Schälbacke spreizt, gekennzeichnet durch
- eine am Zylindergehäuse befestigte Klemmbacke (4) und eine von der Kolbenstange (7) beauf­schlagte axial verschiebbare Schälbacke (5).
2. Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm­backe (4) am Zylinderboden (3) befestigt ist und die Schälbacke (5) auf einem Schlitten (6) ange­ordnet ist, welcher von der Kolbenstange (7) axial verschiebbar ist.
3. Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (6) auf dem Zylindergehäuse geführt ist.
4. Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (6) mit Befestigungspunkten (8, 8′) für die Schälbacke (5) versehen ist, wobei mindestens ein Befestigungspunkt (8) am zylinderbodenseitigen Ende des Schlittens und der andere (8′) am kolben­stangenseitigen Ende angeordnet ist.
5. Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälbacke (5) an der Kolbenstange (7) befestigt ist und die Klemmbacke (4) am kolbenstangen­seitigen Ende des Zylindergehäuses befestigt ist.
6. Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Zylinderboden (3) eine weitere Klemmbacke (10) angeordnet ist.
7. Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schälbacke (5) über eine Verlängerung (11) an der Kolbenstange (7) befestigt ist.
8. Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schlitten (6) einen Dorn (9) zum Eindrücken der Erstöffnung (13) aufweist.
9. Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schälbacke (5) einen Dorn (9) zum Eindrücken der Erstöffnung (13) aufweist.
10. Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Zylinderboden (3) einen Dorn (9) zum Eindrücken der Erstöffnung (13) auf­weist.
EP90114821A 1989-08-09 1990-08-02 Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung Expired - Lifetime EP0412434B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926279A DE3926279C2 (de) 1989-08-09 1989-08-09 Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung zum Einbringen von Mannlöchern in verunglückte Land-, Wasser-, oder Luftfahrzeuge
DE3926279 1989-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0412434A1 true EP0412434A1 (de) 1991-02-13
EP0412434B1 EP0412434B1 (de) 1993-03-03

Family

ID=6386783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114821A Expired - Lifetime EP0412434B1 (de) 1989-08-09 1990-08-02 Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5060502A (de)
EP (1) EP0412434B1 (de)
JP (1) JP3094301B2 (de)
KR (1) KR0122002B1 (de)
CN (1) CN1025005C (de)
DE (1) DE3926279C2 (de)
PL (1) PL164163B1 (de)
RU (1) RU1807918C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2004821C2 (nl) * 2010-06-04 2011-12-06 Holmatro Ind Equip Inrichting met een cilinder, zoals een spreidvijzel.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215062U1 (de) * 1992-11-05 1992-12-24 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Spreizgerät mit auswechselbaren Spreizbacken
US8727317B2 (en) * 2011-05-23 2014-05-20 Lukas Hydraulik Gmbh Rescue cylinder
CN112894851B (zh) * 2021-01-29 2022-09-06 贵州理工学院 一种救援机器人

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1578862A (de) * 1968-04-16 1969-08-22
US3762688A (en) * 1971-10-28 1973-10-02 Crook D Hydraulically expanded hand tool for rescue purposes
US4333330A (en) * 1980-04-21 1982-06-08 H. K. Porter, Inc. Spreader tool
US4443001A (en) * 1982-05-19 1984-04-17 Haerer James P Hydraulically operated hand tool for forcing open doors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010713A (en) * 1933-12-11 1935-08-06 Guy A Countryman Automobile repair tool
US2165503A (en) * 1935-02-04 1939-07-11 Blackhawk Mfg Co Portable hydraulic metal straightening machine
US3304059A (en) * 1965-04-06 1967-02-14 John W Siliznoff Force-applying means having adjustable coupling means for adjustably coupling the same to at least two objects to be forcibly relatively moved
DE2621249C3 (de) * 1976-05-13 1981-07-09 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Tragbares, hydraulisch betätigtes Unfall-Rettungsgerät mit Spreizschnabel
US4122699A (en) 1977-09-06 1978-10-31 Logsdon Cletus R Tool for removing dents from sheet metal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1578862A (de) * 1968-04-16 1969-08-22
US3762688A (en) * 1971-10-28 1973-10-02 Crook D Hydraulically expanded hand tool for rescue purposes
US4333330A (en) * 1980-04-21 1982-06-08 H. K. Porter, Inc. Spreader tool
US4443001A (en) * 1982-05-19 1984-04-17 Haerer James P Hydraulically operated hand tool for forcing open doors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2004821C2 (nl) * 2010-06-04 2011-12-06 Holmatro Ind Equip Inrichting met een cilinder, zoals een spreidvijzel.
WO2011152727A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 B.V. Holmatro Industrial Equipment Device comprising a cylinder, such as a spreader
CN103003186A (zh) * 2010-06-04 2013-03-27 荷马特罗有限公司 包括缸体的例如扩张器的装置
RU2519979C1 (ru) * 2010-06-04 2014-06-20 Н.В. Холматро Устройство, содержащее цилиндр, например, разжимное устройство
CN103003186B (zh) * 2010-06-04 2015-06-24 荷马特罗有限公司 包括缸体的装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR0122002B1 (ko) 1997-12-04
JP3094301B2 (ja) 2000-10-03
KR910004223A (ko) 1991-03-28
JPH0379217A (ja) 1991-04-04
DE3926279A1 (de) 1991-02-14
DE3926279C2 (de) 1997-07-10
CN1049290A (zh) 1991-02-20
PL164163B1 (pl) 1994-06-30
EP0412434B1 (de) 1993-03-03
CN1025005C (zh) 1994-06-15
RU1807918C (ru) 1993-04-07
US5060502A (en) 1991-10-29
PL286187A1 (en) 1991-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628362A2 (de) Presswerkzeug
CH661305A5 (de) Bagger mit einer einrichtung zum wahlweisen befestigen des baggerloeffels am baggerausleger.
DE1577214B2 (de) Handhebelgeraet zum zusammendruecken von verbindungsstuecken fuer elektrische leitungen
DE3102456A1 (de) Abknickvorrichtung
DE9315209U1 (de) Abkantpresse
DE2309396B2 (de) Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels
DE3022833C2 (de) Vorrichtung zum Entwurzeln von Baumstümpfen
DE3042158C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzügen an Werkstücken auf einer Schneidpresse
DE3524694C2 (de)
DE112015000936B9 (de) Spannvorrichtung
DE3941405C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen des Abstichloches eines Schachtofens
DE3241746C2 (de)
EP0412434B1 (de) Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung
DE19642141C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten
DE2826193A1 (de) Vorrichtung zum herausziehen eines gegenstandes aus einer festen halterung
DE1505501C3 (de) Kupplungsvorrichtung für den starren, flächenparallelen Anbau eines ein Arbeitsgerät aufnehmenden Geräterahmens an einen fahrzeugseitigen Anbaurahmen
DE3142160C2 (de) Kraftbetriebenes Halte- und Kerbwerkzeug für ein Spannband, insbesondere zum Anbringen eines Implosionsschutzbandes an einer Kathodenstrahlröhre
DE2242258C2 (de) Zangenartige Vorrichtung zum Abziehen von Bauteilen
DE69514973T2 (de) Schnellkupplung zum Befestigen der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger
DE19751960C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Ösen
EP1468787B1 (de) Universalhebe- und Spreizgerät
DE3632123C2 (de) Biegepresse
DE3331667A1 (de) Wechselvorrichtung fuer das werkzeug einer werkzeugmaschine, insbesondere fuer den abstreifer und/oder diematrize einer revolverschneidpresse
DE1577214C (de) Handhebelgerät zum Zusammendrücken von Verbindungsstücken für elektrische Leitungen
DE2642794A1 (de) Greifvorrichtung, insbesondere zum anheben von eine mitteloeffnung aufweisenden materialrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910208

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930308

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LUKAS HYDRAULIC GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LUKAS HYDRAULIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980713

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980817

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050802