EP0410018B1 - Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Betanken eines ein Netzmittel aufnehmenden Avivagekopfes einer Doppeldraht-Zwirnspindel - Google Patents

Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Betanken eines ein Netzmittel aufnehmenden Avivagekopfes einer Doppeldraht-Zwirnspindel Download PDF

Info

Publication number
EP0410018B1
EP0410018B1 EP89113548A EP89113548A EP0410018B1 EP 0410018 B1 EP0410018 B1 EP 0410018B1 EP 89113548 A EP89113548 A EP 89113548A EP 89113548 A EP89113548 A EP 89113548A EP 0410018 B1 EP0410018 B1 EP 0410018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
head
valve
reviving
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410018A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Lossa
Heinz Stenmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE89113548T priority Critical patent/DE58906597D1/de
Priority to EP89113548A priority patent/EP0410018B1/de
Priority to US07/549,891 priority patent/US5136836A/en
Priority to DD90342971A priority patent/DD300112A5/de
Priority to JP2193189A priority patent/JPH0359128A/ja
Priority to CS903687A priority patent/CS368790A2/cs
Publication of EP0410018A1 publication Critical patent/EP0410018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410018B1 publication Critical patent/EP0410018B1/de
Priority to IN2MA1997D priority patent/IN178127B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/302Moistening, e.g. for wet spinning

Definitions

  • Double-wire twisting spindles are often provided with thread wetting devices (DE-U-8116261), for example in the form of an intermediate head which can be plugged onto the hollow spindle axis with the interposition of a coil adapter and which has a storage container filled with a wetting agent and a porous net body with capillary action on the thread to remove the wetting agent, which is drawn into the porous net body from below by suction from the storage container.
  • thread wetting devices DE-U-8116261
  • the object of the invention is to refuel the storage container of the aviva head in an automated working process with new wetting agent.
  • the method dealt with in claim 2 is characterized in that this refueling of the aviva head is carried out in connection with the exchange of empty bobbin tubes for fully wound template or cross-wound bobbins.
  • FIG. 1 shows a detail of a double-wire twisting machine A, an automatic maintenance machine B which can be moved along the double-wire twisting machine on lower and upper rails 1 and 2, and a hanging conveyor device C.
  • the overhead conveyor device C comprises a top rail 3, in which a conveyor chain or a conveyor belt is guided, to which or on which bobbin hanging holders 4 for bobbin adapters or bobbin transport adapters 5, which hang down at regular intervals, are fastened.
  • the bobbin hanging holder 4 and the bobbin adapter 5 are designed in a known manner so that when a bobbin adapter 5 is started up, the bobbin adapter is gripped and held by the bobbin hanging holder, while the bobbin adapter 5 is released by the bobbin hanging holder 4 during the subsequent raising and lowering thereof.
  • FIG. 1 shows in the area of the top rail 3 on the left side six bobbin adapters 5, each with two fully wound cross-wound bobbins 6, which are to be transferred to the individual twisting points of the double-wire twisting machine 1 by means of the maintenance machine B, and two with empty sleeves 6 on the right 'equipped coil adapter 5, which by the maintenance machine B have been taken individually from twisting points of the double-wire twisting machine A and transferred to a bobbin hanging holder 4.
  • the double-wire twisting machine A comprises several working or twisting stations with the usual known elements such as (not shown) spindle in the lower area, balloon limiter 7, bobbin pot 8, thread inlet 9, balloon thread guide 10, deflection elements 11 for controlling the thread opening tension, advance line 12, traversing thread guide 13 and the cross-wound spool or take-up spool 15 driven by a friction roller 14.
  • a conveyor belt 16 in the upper area between the two parallel longitudinal machine sides for the removal of fully wound cross-wound bobbins 15.
  • the package 15 has a sleeve magazine 17 for empty take-up tubes 18.
  • FIG. 1 shows, schematically and in sections, various handling elements of the machine B, which are used to replace a bobbin adapter 5 (drain unit) equipped with empty bobbin sleeves 6 'with a full bobbin 6 equipped bobbin adapter 5 (template unit) and for manipulating or securing the thread ends of the empty or almost unwound bobbin tubes 6 '.
  • These are mainly two holding mandrels 100, which can be pivoted about a vertical axis and can be moved up and down in the vertical direction, for supply and discharge units as well as gripper and suction devices 22 and 23.
  • the maintenance machine B has a cabinet-shaped housing 101, the front wall of which is provided with a guide slot 102 for the pivotable cross arm 103 carrying a mandrel 100.
  • Fig. 2 shows a double-wire twist spindle additionally the bobbin 8.1 and the usual thread storage disk 19.
  • the bobbin adapter 5 which is also a transport adapter in the manner described above, consists of a cylinder section 5.1, which has a supporting flange 5.2 at its lower end and Area of its upper end preferably has an annular groove 5.3.
  • the lower gripper 22 of the maintenance machine B which has the two gripper arms 22.1 and 22.2 and can be pivoted in the horizontal direction (arrows f1), and is movable up and down.
  • the gripper ends of the two gripper arms 22.1 and 22.2 can be used in tightly enclose the bobbin 8 inserted bobbin adapter 5 on its outer circumference, but preferably in the area of its annular groove 5.3, whereby at the same time the end of the thread coming from the lower bobbin sleeve 6 ', which has not yet completely expired and entering the hollow core of the bobbin adapter, is automatically clamped and secured.
  • a two-part coil adapter is assumed.
  • the lower section of the adapter represents a means of transport for the fully wound bobbins or the expired tubes. In this form, it is also part of the bobbin transport system that is superior to the double-wire twisting machine. On the double wire twisting spindle, i.e. Within the bobbin, such an adapter lower part also serves to center the bobbins on the hub of the bobbin.
  • this adapter lower part 5 is a hollow axis having head part or adapter upper part 50 plugged on, which serves in a known manner to create different thread run-off conditions on a double-wire twisting spindle.
  • This adapter upper part is an aviva head 50 forming a thread inlet for wetting the continuous thread with an avivating agent.
  • this aviva head 50 consists of an annular storage container 51, the top of which is closed, optionally by means of a removable lid.
  • a central tube 52 is guided through the bottom of the storage container 51 and, with its end projecting downward from the storage container 51, can be inserted into the hollow axis of the lower bobbin adapter 5 within a double-wire twisted spindle in the extension of the hollow spindle axis, as can be seen in FIG 3 results.
  • the top or the lid of the storage container 51 is provided with an outwardly directed central tube extension 51.1, into which a net body 53 in the form of an annular, rigid rotational body made of porous material with a capillary action is inserted.
  • the surface of the net body 53 facing the thread has an inwardly directed, spherical surface.
  • the lower portion of the tubular net body is pushed onto the part of the central tube 52 located within the storage container 51.
  • Lubricant or wetting agent 54 filled into the storage container 51 is conveyed upwards under the influence of the capillary action as long as the porous net body 53 is immersed in this wetting agent, so that threads sliding along the crowned surface of the net body 53 are wetted with the wetting agent.
  • the supply of wetting agent within the storage container 51 is used up, so that wetting agent must be refilled from time to time.
  • the storage container 51 is provided with an internal refueling chamber 55, which has an opening 55.1 on its upper side and a downwardly directed cylindrical bore 55.2 in its bottom, which merges into a conical opening 55.3 that widens outwards.
  • a valve body 56 carrying an annular seal 57 is inserted into the cylinder bore 55.2 and is slidably guided in the cylinder bore 55.2 with its hollow cylindrical shaft 56.1 projecting downwards.
  • the hollow cylindrical shaft is provided with lateral openings 56.2 in the area of its upper end.
  • the valve body 56 is under the force of a return and closing spring 58 which is supported on the top of the fueling chamber 55 and by which the valve body 56 is loaded such that its ring seal 57 rests against the bottom of the fueling chamber 55 which forms a valve seat.
  • An annular lip seal 59 is inserted into the cone opening 55.3.
  • the upper cover wall or the cover of the storage container 51 is provided with a blind bore 60 of larger diameter which is closed by a stopper 61, to which a passage bore 62 of smaller diameter leading into the interior of the chamber connects.
  • a transverse bore 63 opens into the blind bore 60.
  • the through bore 62 is at its upper end by an annular shoulder surrounded on which a valve flap 64 rests.
  • Fig. 2 shows a portion of the double wire twisting machine in cross section, namely the machine frame 27, a compressed air line 28 with a connection leading to a double wire twisting spindle 29, which leads to a compressed air nozzle 30 for the pneumatic threading, and a spindle whorl 31 with belt pressure roller 32 for pressing a tangential drive belt 33 against the spindle whorl 31.
  • a foot lever 34 assigned to each individual spindle serves to actuate a spindle brake (not shown), and this foot lever 34 also serves to actuate the compressed air nozzle 30 in order, in a known manner, to produce a suction air flow in the spindle hollow axis Build up thread threading through the spindle.
  • FIG. 2 further shows part of the maintenance machine B patrolling in front of the double-wire twisting machine along the rails 1 and 2, of which maintenance and handling elements relevant for further description are shown in detail, such as the grippers 22 and 37 and the suction device 23, and a Actuating lever 35, by pressing it down in the direction of arrow f6, the foot lever 34 can be actuated at a given moment to stop the individual spindles.
  • 2 shows just above the foot lever 34 two rollers 36 of the maintenance machine B, which are guided along a guide surface 1.1 of the lower rail 1.
  • the suction device 23 with the upper gripper 37 is attached to a swivel arm 23.1 and is as well as the gripper 22 can be pivoted in the direction of arrow f1 and can be moved up and down in the direction of arrow f5 in the vertical direction.
  • Fig. 3 shows the lower gripper 22 as it grips the adapter lower part 5 with its two gripper arms 22.1 and 22.2 and at the same time clamps the thread 6 'leading to the sleeve 6 which still has a residual winding.
  • the aviva head 50 is gripped and held by the upper gripper 37 attached to the suction device 23, which has two gripper arms 37.1, 37.2 which can be pivoted in the horizontal direction.
  • the gripper arms 37.1, 37.2 of the upper gripper 37 are provided with inwardly directed projections or lugs 38 which, when the gripper arms are closed, engage point-wise in an annular groove 51.2 of the aviva head 50. This ensures that a thread running along the outside of the aviva head 50, which runs into the center or the hollow axis of the aviva head at the top, is not clamped by these gripper arms 37.1 or 37.2.
  • Air lines are integrated in the lower gripper 22 or in its gripper arms 22.1 and 22.2 and in the suction device 23, through which either for the pneumatic actuation of the gripper arms or cutting devices, not shown, can be supplied with compressed air, or in which a suction air flow can be built up in order to suck off cut thread ends.
  • the suction device 23 is pivoted laterally together with the upper gripper 37. Then the adapter lower part 5 can be lifted out of the coil pot 8 together with the two sleeves 6 'by means of the gripper 22. The gripper 22 is then pivoted so far into the maintenance machine B that the adapter lower part 5 with the two sleeves 6 'can be attached to one of the two mandrels 100, which has been brought into a corresponding pivot position.
  • the avivagehead 50 held by the gripper 37 is pivoted into the maintenance machine B into a position above the refueling station 40, see FIG. 4.
  • the refueling station 40 contains part of the maintenance machine B forming storage tank 41 for wetting agent 54.
  • This storage tank 41 has a liquid level indicator 42, a filler neck 43 which can be closed by means of a cover 43.1, a compressed air connection 44, a sensor 45 for determining the liquid level in the storage tank 41, a receptacle 46 for inserting the bottom from the Storage container projecting section of the pipe socket 52 of the Avivagekopf 50 and a filler neck 47 protruding upward from the storage tank 41.
  • a pipe socket 48 which ends at the bottom end above the tank bottom and opens at its upper end into a valve chamber 49 which is arranged below the upper cover wall of the storage tank 41 and via a bore 49.1 with the outside atmosphere in Connection is established.
  • the tubular filler neck 47 projecting upward from the storage tank 41 is sealingly guided and carries at its end inside the valve chamber 49 a valve disk 47.1 with an annular seal 47.2. Lateral openings are arranged in the filler neck 47 directly above the valve plate 47.1.
  • a closing or return spring 47.3 acts on the valve plate 47.1, from which the valve plate or the valve plate ring seal is pressed against the valve seat formed by the upper side of the valve chamber 49.
  • the arrows a shown in FIG. 5 indicate that there is an overpressure inside the storage tank 41, which is built up by compressed air supplied through the compressed air connection 44 and, in addition to the spring 47.3, ensures that the filler neck 47 is closed.
  • the filler neck 47 When inserting the pipe socket 52 of the aviva head 50 into the receptacle 46, the filler neck 47 is simultaneously inserted into the cone opening 55.3, so that the upper, preferably conically tapering end of the filler neck 47 against the underside of the hollow cylindrical shaft, which preferably has a funnel-shaped opening 56.1 is pressed.
  • the filler neck 47 lifts the valve body 56 of the aviva head 50 against the force of the compression spring 58 from the valve seat, so that a connection between the refueling chamber 55 and the inner bore of the cylindrical shaft 56.1 is made through the lateral openings 56.2.
  • This return and closing spring 58 is designed so that it exerts as much back pressure on the filler neck 47 from a certain path that it dodges against the force of the spring 47.3 supporting it and thus opens the filler valve associated with it. Because of the excess pressure prevailing in the storage tank 41, wetting agent 54 can now flow from the storage tank 41 into the storage container 51.
  • the wetting agent flowing into the storage container 51 displaces the above the wetting agent or. Air leveling air which can flow out via the relief valve of the storage container 51 formed by the elements 60, 61, 62, 63 and 64.
  • the two valves close under the influence of their return and closing springs 58 and 47.3.
  • the filled aviva head 50 can then be moved back into the spindle area and onto the meanwhile inserted into the spindle with two full cross or Supply spools 6 fitted adapter lower part 5 can be plugged on.
  • the spindle After swiveling back the suction device 23 with the associated gripper 37 and the lower gripper 22 in the maintenance machine B, the spindle is ready for a new twisting cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Doppeldraht-Zwirnspindeln sind häufig mit Faden-Benetzungseinrichtungen (DE-U-8116261) z.B. in Form eines unter Zwischenschaltung eines Spulenadapters auf die Spindelhohlachse aufsteckbaren Avivagekopfes versehen, der einen mit einem Netzmittel gefüllten Speicherbehälter und einen porösen Netzkörper mit Kapillarwirkung aufweist, an dem der Faden zur Abnahme von Netzmittel entlangstreift das dem porösen Netzkörper von unten her durch Saugwirkung aus dem Speicherbehälter zugeführt wird.
  • Da dabei Netzmittel verbraucht wird, besteht die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin, den Speicherbehälter des Avivagekopfes in einem automatisierten Arbeitsprozeß mit neuem Netzmittel zu betanken.
  • Diese Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht durch die maßnahmen des Patentanspruchs 1 und in konstruktiver Hinsicht durch die Maßnahmen des Patentanspruchs 3 gelöst.
  • Das im Patentanspruch 2 behandelte Verfahren kennzeichnet sich dadurch aus, daß dieses Betanken des Avivagekopfes in Verbindung mit dem Austausch von leeren Spulenhülsen gegen voll bewickelte Vorlage- bzw. Kreuzspulen durchgeführt wird.
  • Bevorzugte konstruktive Maßnahmen sind in den Unteransprüchen 4 bis 10 behandelt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise eine Doppeldraht-Zwirnmaschine mit einem entlang dieser Maschine patroullierenden Wartungsautomaten;
    Fig. 2
    teilweise im Schnitt und teilweise in perspektivischer Darstellung eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit einem Wartungsautomaten und zugeordneten Wartungs- und Handhabungselementen;
    Fig. 3
    in schematischer, perspektivischer Darstellung Einzelheiten eines unteren Greifers und eines oberen, einer Absaugeinrichtung zugeordneten Greifers;
    Fig. 4
    ausschnittsweise in perspektivischer Ansicht eine Darstellung einer innerhalb des Wartungsautomaten angeordneter Betankungsstation, und
    Fig. 5
    ausschnittsweise eine Schnittansicht der in den Wartungsautomaten integrierten Betankungsstation mit entsprechend gestaltetem Avivagekopf einer Doppeldraht-Zwirnspindel.
  • Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine Doppeldraht-Zwirnmaschine A, einen entlang der Doppeldraht-Zwirnmaschine auf unteren und oberen Schienen 1 bzw. 2 verfahrbaren Wartungsautomaten B sowie eine Hängefördereinrichtung C.
  • Die Hängefördereinrichtung C umfaßt eine Oberschiene 3, in der eine Förderkette oder ein Förderband geführt ist, an der bzw. an dem in gleichmäßigen Abständen nach unten hängende Spulenhängehalter 4 für Spulenadapter bzw. Spulentransportadapter 5 befestigt sind. Die Spulenhängehalter 4 und die Spulenadapter 5 sind in bekannter Weise so gestaltet, daß beim Hochfahren eines Spulenadapters 5 der Spulenadapter von dem Spulenhängehalter ergriffen und festgehalten wird, während der Spulenadapter 5 beim folgenden Hochfahren und Wiederabsenken relativ zum Spulenhängehalter 4 von diesem freigegeben wird. Fig. 1 zeigt im Bereich der Oberschiene 3 auf der linken Seite sechs mit je zwei voll bewickelten Kreuzspulen 6 bestückte Spulenadapter 5, die mittels des Wartungsautomaten B an die einzelnen Zwirnstellen der Doppeldraht-Zwirnmaschine 1 übergeben werden sollen, und rechts zwei mit leeren Hülsen 6' bestückte Spulenadapter 5, die von dem Wartungsautomaten B einzeln aus Zwirnstellen der Doppeldraht-Zwirnmaschine A entnommen und an einen Spulenhängehalter 4 übergeben worden sind. Diese Hülsen 6' werden zusammen mit den Spulen- und Transportadaptern mittels der Hängefördereinrichtung C zu einer exteren Bestückungsstation gefördert, in der die Adapter 5 wieder mit voll bewickelten Vorlagespulen bzw. Kreuzspulen 6 bestückt werden können.
  • Die Doppeldraht-Zwirnmaschine A umfaßt mehrere Arbeits- bzw. Zwirnstellen mit den üblichen bekannten Elementen wie (nicht dargestellte) Spindel im unteren Bereich, Ballonbegrenzer 7, Spulentopf 8, Fadeneinlauf 9, Ballonfadenführer 10, Umlenkorgane 11 zur Aussteuerung der Fadenauflaufspannung, Voreilung 12, Changierfadenführer 13 und die von einer Friktionswalze 14 angetriebene Zwirnkreuzspule bzw. Auflaufspule 15. In der Maschinenmitte befindet sich im oberen Bereich zwischen den beiden parallel längsverlaufenden Maschinenseiten ein Transportband 16 zum Abtransport von voll bewickelten Zwirnkreuzspulen 15. Oberhalb jeder von einer Friktionswalze 14 angetriebenen Zwirnkreuz- bzw. Auflaufspule 15 befindet sich ein Hülsenmagazin 17 für leere Auflaufhülsen 18.
  • Innerhalb des Schutztopfes 8 ist eine obere, nur noch teilweise bewickelte Kreuzspule bzw. Vorlagespule 6 eines mittels eines Spulenadapters 5 in die Zwirnstelle eingesetzten Vorlagespulenpaares dargestellt. Die Fäden werden von den Vorlagespulen nach oben abgezogen und durch den Fadeneinlauf 9 in den unteren Spindelbereich zu einer Fadenspeicherscheibe geführt, von der die beiden zusammengefaßten Fäden unter Bildung eines Fadenballons zum Ballonfadenführer 10 verlaufen und von dort nach Passieren der Umlenkrollen 11 und der Voreilung 12 auf die von der Friktionswalze 14 angetriebene Auflaufspule 15 aufgewickelt werden.
  • Vor der Doppeldraht-Zwirnmaschine A bzw. den einzelnen Zwirnstellen patroulliert der Wartungsautomat B. Fig. 1 zeigt schematisch und ausschnittsweise diverse Handhabungselemente des Automaten B, die zum Auswechseln eines mit leeren Spulenhülsen 6' bestückten Spulenadapters 5 (Ablaufeinheit) gegen einen mit vollen Kreuzspulen 6 bestückten Spulenadapter 5 (Vorlageeinheit) und zur Manipulierung bzw. Sicherung der Fadenenden der leeren bzw. nahezu abgewickelten Spulenhülsen 6' dienen. Es handelt sich dabei hauptsächlich um zwei um eine vertikale Achse verschwenkbare und in vertikaler Richtung auf und ab bewegbare Aufnahmedorne 100 für Vorlage- und Ablaufeinheiten sowie Greifer- und Absaugeinrichtungen 22 bzw. 23.
  • Der Wartungsautomat B hat ein schrankförmiges Gehäuse 101, dessen Vorderwand mit einem Führungsschlitz 102 für den einen Dorn 100 tragenden verschwenkbaren Querarm 103 versehen ist.
  • Fig. 2 zeigt von einer Doppeldraht-Zwirnspindel zusätzlich den Spulentopfboden 8.1 sowie die übliche Fadenspeicherscheibe 19. Der Spulenadapter 5, der in der oben beschriebenen Weise gleichzeitig auch Transportadapter ist, besteht aus einem Zylinderabschnitt 5.1, der an seinem unteren Ende einen Tragflansch 5.2 und im Bereich seines oberen Endes vorzugsweise einen Ringnut 5.3 aufweist. Zur Herausnahme der Ablaufheinheit aus der Doppeldraht-Zwirnspindel dient der die beiden Greiferarme 22.1 und 22.2 aufweisende, in horizontaler Richtung (Pfeile f1) verschwenkbare, auf und ab bewegbare, untere Greifer 22 des Wartungsautomaten B. Die Greiferenden der beiden Greiferarme 22.1 und 22.2 können den in den Spulentopf 8 eingesetzten Spulenadapter 5 an seinem Außenumfang, vorzugsweise aber im Bereich seiner Ringnut 5.3, eng umschließen, wodurch gleichzeitig das von der noch nicht ganz abgelaufenen unteren Spulenhülse 6' kommende und in die Hohlseele des Spulenadapters einlaufende Fadenende automatisch eingeklemmt und gesichert wird. Bei dem Herausnehmen des Spulenadapters 5 aus dem Spulentopf 8 durch Hochfahren des Greifers 22 muß dafür gesorgt werden, daß durch automatisches Öffnen einer in bekannter Weise im Inneren der Spindelhohlachse der Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Fadenbremse des Fadenende ohne jede Behinderung aus der Hohlachse der Spindel herausgezogen werden kann.
  • Gemäß Fig. 2 und 3 wird von einem zweigeteilten Spulenadapter ausgegangen. Der untere Abschnitt des Adapters stellt ein Transportmittel für die voll bewickelten Spulen bzw. die abgelaufenen Hülsen dar. In dieser Form ist er auch Bestandteil des der Doppeldraht-Zwirnmaschine übergeordneten Spulentransportsystems. Auf der Doppeldraht-Zwirnspindel, d.h. innerhalb des Spulentopfes, dient ein solches Adapter-Unterteil gleichzeitig auch zur Zentrierung der Spulen auf der Nabe des Spulentopfes.
  • Auf dieses Adapter-Unterteil 5 ist ein eine Hohlachse aufweisendes Kopfteil bzw. Adapter-Oberteil 50 aufgesteckt, welches in bekannter Weise dazu dient, unterschiedliche Fadenablaufbedingungen an einer Doppeldraht-Zwirnspindel zu schaffen. Bei diesem Adapter-Oberteil handelt es ich um einen einen Fadeneinlauf bildenden Avivagekopf 50 zum Benetzen des durchlaufenden Fadens mit einem Aviviermittel.
  • Dieser Avivagekopf 50 besteht gemäß Fig. 5 aus einem ringförmigen Speicherbehälter 51, dessen Oberseite verschlossen ist, gegebenenfalls mittels eines abnehmbaren Deckels. Durch den Boden des Speicherbehälters 51 ist ein zentrales Rohr 52 geführt, das mit seinem nach unten aus dem Speicherbehälter 51 ragenden Ende innerhalb einer Doppeldraht-Zwirnspindel in der Verlängerung der Spindelhohlachse liegend in die Hohlachse des unteren Spulenadapters 5 einsteckbar ist, wie es sich aus Fig. 3 ergibt. Die Oberseite bzw. der Deckel des Speicherbehälters 51 ist mit einem nach außen gerichteten zentralen Rohransatz 51.1 versehen, in den ein Netzkörper 53 in Form eines ringförmigen, starren Rotationskörpers aus porösem Material mit Kapillarwirkung eingesetzt ist. Die dem Faden zugewandte Oberfläche des Netzkörpers 53 hat eine nach innen gerichtete, ballige Oberfläche. Der rohrförmige Netzkörper ist mit seinem unteren Abschnitt auf den innerhalb des Speicherbehälters 51 befindlichen Teil des zentralen Rohres 52 aufgeschoben. In den Speicherbehälter 51 eingefülltes Schmier- oder Netzmittel 54 wird, solange der poröse Netzkörper 53 in dieses Netzmittel eintaucht, unter dem Einfluß der Kapillarwirkung nach oben gefördert, so daß an der balligen Oberfläche des Netzkörpers 53 entlanggleitende Fäden mit dem Netzmittel benetzt werden. Dadurch wird der Netzmittelvorrat innerhalb des Speicherbehälters 51 verbraucht, so daß von Zeit zu Zeit Netzmittel nachgefüllt werden muß.
  • Der Speicherbehälter 51 ist zu diesem Zweck mit einer innenliegenden Betankungskammer 55 versehen, die an ihrer Oberseite eine Öffnung 55.1 und in ihrem Boden eine nach unten gerichtete zylindrische Bohrung 55.2 aufweist, die in eine sich nach außen erweiternde Konusöffnung 55.3 übergeht. In die Zylinderbohrung 55.2 ist ein eine Ringdichtung 57 tragender Ventilkörper 56 eingesetzt, der mit seinem nach unten ragenden Hohlzylinderschaft 56.1 gleitend in der Zylinderbohrung 55.2 geführt ist. Der Hohlzylinderschaft ist im Bereich seines oberen Endes mit seitlichen Öffnungen 56.2 versehen. Der Ventilkörper 56 steht unter der Kraft einer sich an der Oberseite der Betankungskammer 55 abstützenden Rückstell- und Schließfeder 58, von der der Ventilkörper 56 derart belastet wird, daß er mit seiner Ringdichtung 57 gegen den einen Ventilsitz bildenden Boden der Betankungskammer 55 anliegt. In die Konusöffnung 55.3 ist eine ringförmige Lippendichtung 59 eingesetzt. Die obere Deckwand bzw. der Deckel des Speicherbehälters 51 ist mit einer durch einen Stopfen 61 verschlossenen Blindbohrung 60 größeren Durchmessers versehen, an die eine in das Kammerinnere führende Durchlaßbohrung 62 kleineren Durchmessers anschließt. In die Blindbohrung 60 mündet eine Querbohrung 63. Die Durchlaßbohrung 62 ist an ihrem oberen Ende von einer Ringschulter umgeben, auf der eine Ventilklappe 64 aufliegt.
  • Fig. 2 zeigt einen Teilbereich der Doppeldraht-Zwirnmaschine im Querschnitt, und zwar den Maschinenrahmen 27, eine Druckluftleitung 28 mit einem zu einer Doppeldraht-Zwirnspindel führenden anschluß 29, der zu einer Druckluftdüse 30 für die pneumatische Fadeneinfädelung führt, und einen Spindelwirtel 31 mit Riemenandrückrolle 32 zum Andrücken eines Tangentialantriebsriemens 33 gegen den Spindelwirtel 31. Ein jeder einzelnen Spindel zugeordneter Fußhebel 34 dient zur Betätigung einer nicht dargestellten Spindelbremse, und dieser Fußhebel 34 dient auch zur Betätigung der Druckluftdüse 30, um in bekannter Weise in der Spindelhohlachse eine Saugluftströmung zum Zwecke einer Fadendurchfädelung durch die Spindel aufzubauen.
  • Fig. 2 zeigt weiterhin Teilbereich des vor der Doppeldraht-Zwirnmaschine entlang der Schienen 1 und 2 patroullierenden Wartungsautomaten B, von dem ausschnittsweise für die weitere Beschreibung relevante Wartungs- und Handhabungselemente dargestellt sind, wie die Greifer 22 und 37 und die Absaugeinrichtung 23, sowie ein Betätigungshebel 35, durch dessen Herunterdrücken in Richtung des Pfeiles f6 im gegebenen Augenblick der Fußhebel 34 zum Stillsetzen der einzelnen Spindeln betätigt werden kann. Fig. 2 zeigt kurz oberhalb des Fußhebels 34 zwei Laufrollen 36 des Wartungsautomaten B, die entlang einer Führungsfläche 1.1 der unteren Schiene 1 geführt sind.
  • Die Absaugeinrichtung 23 mit dem oberen Greifer 37 ist an einem Schwenkarm 23.1 angebracht und ist ebenso wie der Greifer 22 in Richtung des Pfeiles f1 verschwenkbar und in Richtung des Pfeiles f5 in vertikaler Richtung auf und ab bewegbar.
  • Zur Fig. 2 ist noch zu erwähnen, daß mit dem Einschwenken der Absaugeinrichtung 23 in den Bereich der Spindelachse der Ballonfadenführer 7 aus seiner zur Spindel koaxialen Lage herausgeschwenkt wird.
  • Fig. 3 zeigt den unteren Greifer 22, wie er mit seinen beiden Greiferarmen 22.1 und 22.2 das Adapter-Unterteil 5 erfaßt und dabei gleichzeitig das zu der noch eine Restwicklung aufweisenden Hülse 6′ führende Fadenede festklemmt.
  • Der Avivagekopf 50 wird von dem an der Absaugeinrichtung 23 angebrachten oberen Greifer 37 ergriffen und festgehalten, der zwei in horizontaler Richtung verschwenkbare Greiferarme 37.1, 37.2 aufweist. Die Greiferarme 37.1, 37.2 des oberen Greifers 37 sind mit nach innen gerichteten Vorsprüngen bzw. Nasen 38 versehen, die bei geschlossenen Greiferarmen punktförmig in eine Ringnut 51.2 des Avivagekopfes 50 eingreifen. Dadurch ist gewährleistet, daß ein an der Außenseite des Avivagekopfes 50 entlanggeführter Faden, der oben in das Zentrum bzw. die Hohlachse des Avivagekopfes einläuft, nicht von diesen Greiferarmen 37.1 bzw. 37.2 festgeklemmt wird.
  • In den unteren Greifer 22 bzw. in dessen Greiferarme 22.1 und 22.2 sowie in die Absaugeinrichtung 23 sind Luftleitungen integriert, durch die entweder zur pneumatischen Betätigung der Greiferarme oder nicht dargestellter Schneideinrichtungen Druckluft zugeführt werden kann, oder in denen eine Saugluftströmung aufgebaut werden kann, um abgeschnittene Fadenenden abzusaugen.
  • Nachdem der in Fig. 3 dargestellte Zustand erreicht ist, wird die Absaugeinrichtung 23 zusammen mit dem oberen Greifer 37 seitlich verschwenkt. Danach kann mittels des Greifers 22 das Adapter-Unterteil 5 zusammen mit den beiden Hülsen 6′ aus dem Spulentopf 8 herausgehoben werden. Der Greifer 22 wird anschließend so weit in den Wartungsautomaten B hineingeschwenkt, daß das Adapter-Unterteil 5 mit den beiden Hülsen 6′ auf einen der beiden Aufnahmedorne 100 aufgesteckt werden kann, der in eine entsprechende Schwenkstellung gebracht worden ist.
  • Zum Nachfüllen von Netzmittel in den Avivagekopf 50 bzw. in dessen Speicherbehälter 51 wird der von dem Greifer 37 gehaltene Avivagekopf 50 in den Wartungsautomaten B in eine Stellung oberhalb der Betankungsstation 40 eingeschwenkt, siehe Fig. 4. Die Betankungsstation 40 enthält einen einen Teil des Wartungsautomaten B bildenden Speichertank 41 für Netzmittel 54. Dieser Speichertank 41 weist einen Flüssigkeitsstandanzeiger 42, einen mittels eines Deckels 43.1 verschließbaren Füllstutzen 43, einen Druckluftanschluß 44, einen Sensor 45 für die Ermittlung des Flüssigkeitsstandes im Speichertank 41, eine Aufnahme 46 zum Einstecken des unten aus dem Speicherbehälter ragenden Abschnitts des Rohrstutzens 52 des Avivagekopfes 50 sowie einen nach oben aus dem Speichertank 41 ragenden Füllstutzen 47 auf.
  • In dem Speichertank 41 befindet sich ein Rohrstutzen 48, der mit seinem unten offenen Ende oberhalb des Tankbodens endet und mit seinem oberen Ende in eine Ventilkammer 49 mündet, die unterhalb der oberen Deckwand des Speichertankes 41 angeordnet ist und über eine Bohrung 49.1 mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht. In dieser Bohrung 49.1 ist abdichtend der nach oben aus dem Speichertank 41 ragende rohrförmige Füllstutzen 47 geführt, der an seinem innerhalb der Ventilkammer 49 befindlichen Ende einen Ventilteller 47.1 mit einer Ringdichtung 47.2 trägt. In dem Füllstutzen 47 sind direkt oberhalb des Ventiltellers 47.1 seitliche Öffnungen angeordnet. Auf den Ventilteller 47.1 wirkt eine Schließ- bzw. Rückstellfeder 47.3 ein, von der der Ventilteller bzw. die Ventiltellerringdichtung gegen den durch die Oberseite der Ventilkammer 49 gebildeten Ventilsitz gedrückt wird.
  • Die in Fig. 5 angegebenen Pfeile a deuten an, daß innerhalb des Speichertankes 41 ein Überdruck herrscht, der durch durch den Druckluftanschluß 44 zugeführte Druckluft aufgebaut wird und zusätzlich zu der Feder 47.3 das Schließen des Füllstutzens 47 gewährleistet.
  • Beim Einführen des Rohrstutzens 52 des Avivagekopfes 50 in die Aufnahme 46 wird gleichzeitig der Füllstutzen 47 in die Konusöffnung 55.3 eingeführt, so daß das obere, sich vorzugsweise konisch verjüngende Ende des Füllstutzens 47 gegen die Unterseite des vorzugsweise eine trichterförmige Öffnung aufweisenden Hohlzylinderschaftes 56.1 gedrückt wird. Beim weiteren Absenken des Avivagekopfes 50 hebt der Füllstutzen 47 den Ventilkörper 56 des Avivagekopfes 50 gegen die Kraft der Druckfeder 58 von dem Ventilsitz ab, so daß durch die seitlichen Öffnungen 56.2 eine Verbindung zwischen der Betankungskammer 55 und der Innenbohrung des Zylinderschaftes 56.1 hergestellt wird. Mit dem weiteren Absenken des Avivagekopfes 50 dringt der Füllstutzen 47 entgegen der Kraft der Rückstell- und Schließfeder 58 weiter in den Boden des Speicherbehälters 51 ein. Diese Rückstell- und Schließfeder 58 ist so ausgelegt, daß sie ab einem bestimmten Weg so viel Gegendruck auf den Füllstutzen 47 ausübt, daß dieser gegen die Kraft der ihn abstützenden Feder 47.3 nach unten hin ausweicht und damit das ihm zugeordnete Füllstutzenventil öffnet. Aufgrund des in dem Speichertank 41 herrschenden Überdrucks kann jetzt Netzmittel 54 aus dem Speichertank 41 in den Speicherbehälter 51 einströmen.
  • Das in den Speicherbehälter 51 einströmende Netzmittel verdrängt die oberhalb des Netzmittel-bzw. Avivagespiegels befindliche Luft, die über das durch die Elemente 60, 61, 62, 63 und 64 gebildete Entlastungsventil des Speicherbehälters 51 ausströmen kann.
  • Sobald der Avivagekopf von dem Speichertank 41 abgehoben wird, schließen die beiden Ventile unter dem Einfluß ihrer Rückstell- und Schließfedern 58 bzw. 47.3. Der gefüllte Avivagekopf 50 kann anschließend wieder in den Spindelbereich zurückgefahren werden und auf das inzwischen in die Spindel eingesetzte, mit zwei vollen Kreuz- bzw. Ablaufspulen 6 bestückte Adapter-Unterteil 5 aufgesteckt werden.
  • Nach dem Zurückschwenken der Absaugeinrichtung 23 mit dem zugeordneten Greifer 37 sowie des unteren Greifers 22 in dem Wartungsautomaten B ist die Spindel für einen neuen Zwirnzyklus bereit.

Claims (11)

  1. Betriebsverfahren zur automatisierten Wartung einer Doppeldraht-Zwirnstelle, die ein auf eine Spindelhohlachse aufgestecktes Spulenadapter-Unterteil sowie ein auf dieses Spulenadapter-Unterteil aufgestecktes Adapter-Oberteil in Form eines ein Netzmittel aufnehmenden Avivagekopfes enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Avivagekopf (50) mit einem aus dem an die zu wartende Zwirnstelle heranfahrbaren Wartungsautomaten (B) heraussschwenkbaren, auf und ab bewegbaren Greifer (37) ergriffen und in dem Wartungsautomaten (B) an eine Betankungsstation (40) angeschlossen wird, um verbrauchtes Netzmittel nachzufüllen.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 zum gleichzeitigen automatisierten Herausnehmen des eine Hohlseele aufweisenden Spulenadapter-Unterteils, auf das mindestens eine Spulenhülse aufgesteckt ist, aus der Doppeldraht-Zwirnstelle, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenadapter-Unterteil mittels eines zweiten aus dem Wartungsautomaten (B) herausschwenkbaren, auf und ab bewegbaren Greifers (22) aus der Doppeldraht-Zwirnspindel herausgehoben und im Bereich des Wartungsautomaten (B) an eine Fördereinrichtung (100) übergeben wird, von der anschließend ein mit mindestens einer vollen Vorlauf- bzw. Kreuzspule bestücktes Adapter-Unterteil mittels des Greifers (22) ergriffen und in die Doppeldraht-Zwirnspindel eingesetzt wird.
  3. Vorrichtung zum automatisierten Betanken eines ein Netzmittel aufnehmenden Avivagekopfes, der auf einen in eine Doppeldraht-Zwirnspindel eingesetzten Spulenadapter aufgesteckt ist und einen in das Netzmittel eintauchenden Netzkörper in Form eines ringförmigen, starren Rotationskörpers aus porösem Material mit Kapillarwirkung aufweist, der eine von dem zu zwirnenden Faden überlaufene Fadenbenetzungsfläche hat, gekennzeichnet durch einen aus einem an die zu wartende Zwirnstelle heranfahrbaren Wartungsautomaten (B) herausschwenkbaren, auf und ab bewegbaren Greifer (37), mit dem der Avivagekopf (50) von dem Spulenadapter-Unterteil (5) abhebbar und in den Wartungsautomaten (B) hereinschwenkbar ist, der eine Betankungsstation (40) aufweist, an die der Avivagekopf (50) anschließbar ist, um verbrauchtes Netzmittel nachzufüllen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Avivagekopf (50) einen Speicherbehälter (51) aufweist, der an seiner Unterseite ein gegen die Kraft einer Rückstell-und Schließfeder (58) zu öffnendes Ventil aufweist, und daß die Betankungsstation (40) einen Speichertank (41) enthält, der an seiner Oberseite einen Füllstutzen (47) aufweist, der an das Ventil des Avivagekopfes (50) anschließbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstutzen (47) einen Ventilteller (47.1) und eine Ringdichtung (47.2) aufweist und gegen die Kraft einer Rückstell- und Schließfeder (47.3) in vertikaler Richtung verstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in eine im Boden des Speicherbehälters (51) angeordnete Bohrung (55.2) ein in vertikaler Richtung gegen die Kraft einer Rückstell- und Schließfeder (58) verstellbarer Ventilkörper eingesetzt ist, der einen Hohlzylinderschaft (56.1) zum Anschließen des Füllstutzens (47) und eine gegen eine Ventilsitzfläche zur Anlage bringbare Ventil-Ringdichtung (57) enthält.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichertank (41) mit einem Druckluftanschluß (44) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (51) des Avivagekopfes (50) an seiner Oberseite mit einem Entlastungsventil versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil eine in die obere Deckwand des Speicherbehälters (51) durch einen Stopfen (61) verschlossene Blindbohrung (60) größeren Durchmessers aufweist, an die eine in den Speicherbehälter (51) mündende Durchlaßbohrung (62) kleineren Durchmessers anschließt, die an ihrem oberen Ende von einer Ringschulter umgeben ist, auf der eine Ventilklappe (64) aufliegt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Blindbohrung (60) eine in die Außenatmosphäre mündende Bohrung, vorzugsweise Querbohrung (63), mündet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (51) und der Speichertank (41) komplementäre Führungsorgane, vorzugsweise in Form eines an dem Speicherbehälter (51) angebrachten Rohrstutzens (52) und einer an dem Speichertank (41) angebrachten Aufnahme (46) für den Rohrstutzen (52), aufweisen.
EP89113548A 1989-07-24 1989-07-24 Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Betanken eines ein Netzmittel aufnehmenden Avivagekopfes einer Doppeldraht-Zwirnspindel Expired - Lifetime EP0410018B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE89113548T DE58906597D1 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Betanken eines ein Netzmittel aufnehmenden Avivagekopfes einer Doppeldraht-Zwirnspindel.
EP89113548A EP0410018B1 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Betanken eines ein Netzmittel aufnehmenden Avivagekopfes einer Doppeldraht-Zwirnspindel
US07/549,891 US5136836A (en) 1989-07-24 1990-07-09 Apparatus for refilling a yarn lubricating head device utilized in each spindle assembly of a textile yarn processing machine
DD90342971A DD300112A5 (de) 1989-07-24 1990-07-20 Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten betanken eines ein netzmittel aufnehmenden aviagekopfes einer doppeldraht-zwirnspindel
JP2193189A JPH0359128A (ja) 1989-07-24 1990-07-23 2重撚糸スピンドルの潤滑ヘッドの浸潤剤を自動供給する方法及び装置
CS903687A CS368790A2 (en) 1989-07-24 1990-07-24 Method and device for wetting agent's automatized complementation into brightening head with two-for-one twist spindle
IN2MA1997D IN178127B (de) 1989-07-24 1997-03-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89113548A EP0410018B1 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Betanken eines ein Netzmittel aufnehmenden Avivagekopfes einer Doppeldraht-Zwirnspindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410018A1 EP0410018A1 (de) 1991-01-30
EP0410018B1 true EP0410018B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=8201671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113548A Expired - Lifetime EP0410018B1 (de) 1989-07-24 1989-07-24 Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Betanken eines ein Netzmittel aufnehmenden Avivagekopfes einer Doppeldraht-Zwirnspindel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5136836A (de)
EP (1) EP0410018B1 (de)
JP (1) JPH0359128A (de)
CS (1) CS368790A2 (de)
DD (1) DD300112A5 (de)
DE (1) DE58906597D1 (de)
IN (1) IN178127B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102618979A (zh) * 2011-01-28 2012-08-01 武汉纺织大学 一种具有在线加热加湿的柔顺倍捻锭子

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058722A1 (de) * 2000-11-25 2002-06-06 Volkmann Gmbh Faden-Benetzungseinrichtung, insbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnspindel, sowie mit einer solchen Faden-Benetzungseinrichtung ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindel
KR100393755B1 (ko) * 2001-09-17 2003-08-02 주식회사 에이스조립시스템 나사체결로봇
KR100433448B1 (ko) * 2002-02-18 2004-05-31 유니온정보기술 주식회사 개인휴대정보단말기 케이스
KR100942340B1 (ko) * 2009-03-26 2010-02-12 최효영 휴대단말기 보호커버
CN109137168A (zh) * 2018-10-29 2019-01-04 沈阳宏大纺织机械有限责任公司 一种换筒滑板
CN110067052B (zh) * 2019-04-11 2021-10-08 湖北枫树线业有限公司 一种制备间位芳纶纱线的牵伸***及其应用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259751B (de) * 1963-12-21 1968-01-25 Palitex Project Co Gmbh Doppeldrahtzwirnspindel
GB1385313A (en) * 1973-04-05 1975-02-26 Palitex Project Co Gmbh Double-twisting spindle
DE8116261U1 (de) * 1981-06-02 1982-09-30 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Doppeldrahtzwirnspindel
JPS58144134A (ja) * 1982-02-12 1983-08-27 Toyoda Autom Loom Works Ltd 紡機における自動作業機の停止位置規正装置
JPS60122376U (ja) * 1984-01-21 1985-08-17 村田機械株式会社 二重撚糸機における潤滑剤塗布装置
DE3409233C1 (de) * 1984-03-14 1985-10-10 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Faden-Benetzungseinrichtung,insbesondere fuer eine Doppeldrahtzwirnspindel
JPS62110931A (ja) * 1985-11-11 1987-05-22 Murata Mach Ltd 二重撚糸機における潤滑液の塗布装置
JPS6426732A (en) * 1987-07-22 1989-01-30 Murata Machinery Ltd Double twister

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102618979A (zh) * 2011-01-28 2012-08-01 武汉纺织大学 一种具有在线加热加湿的柔顺倍捻锭子
CN102618979B (zh) * 2011-01-28 2014-09-10 武汉纺织大学 一种具有在线加热加湿的柔顺倍捻锭子

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0359128A (ja) 1991-03-14
IN178127B (de) 1997-03-08
US5136836A (en) 1992-08-11
CS368790A2 (en) 1991-12-17
DD300112A5 (de) 1992-05-21
DE58906597D1 (de) 1994-02-10
EP0410018A1 (de) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1428783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
EP2179954B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
EP0410016A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur automatisierten Reinigung von Spulenhülsen von Fadenresten entlang einer textilen Fadenbearbeitungsmachine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine, verfahrbare automatisierte Wartungs- und Bedienungsvorrichtung
DE10139072A1 (de) Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine
EP0410018B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Betanken eines ein Netzmittel aufnehmenden Avivagekopfes einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE19650932A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
EP0410015B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Herausnehmen eines Spulen- und Transportadapters aus einer Fadenbearbeitungsstelle, insbesondere aus dem Spulentopf einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE102007036696A1 (de) Kreuzspulenwechsler
DE102005018381A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0410021B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von mit leeren Hülsen bestückten Spulenadaptern gegen mit vollen Vorlagespulen bestückte Spulenadapter im Bereich einer Fadenbearbeitungsstelle einer Textilmaschine
EP0381844B1 (de) Verfahren zum Transport eines Spulenpaketes aus mindestens zwei Garnspulen zu einer Zwirnmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2646921B1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
EP0410090B1 (de) Einrichtung zum Nachfüllen eines Fadenbenetzungsmittels in eine Fadenbenetzungseinrichtung insbesondere einer Doppeldraht-Zwirnspindel
EP0410020A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Reinigen von Spulentöpfen und gegebenenfalls Ballonbegrenzern der Doppeldraht-Zwirnspindel einer Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE1760457C3 (de) Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnmaschine zum Bestücken der Spulenaufnehmer mit Lieferspulen
DE4243773A1 (de) Abspulstelle eines Spulautomaten
DE102005045814A1 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102005028760A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4134994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Wechsels von Zulieferspulen in einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE19917969A1 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2756504C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung
DE4042509C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einfädeln eines Fadenendes einer in einer Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine angeordneten Fadenspule
EP0382943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Hilfsfadens auf den Garnträger in einer Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940210

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960708

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960928

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050724