EP0404821A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel

Info

Publication number
EP0404821A1
EP0404821A1 EP19890904022 EP89904022A EP0404821A1 EP 0404821 A1 EP0404821 A1 EP 0404821A1 EP 19890904022 EP19890904022 EP 19890904022 EP 89904022 A EP89904022 A EP 89904022A EP 0404821 A1 EP0404821 A1 EP 0404821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seating furniture
furniture according
backrests
stand body
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19890904022
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0404821A1 publication Critical patent/EP0404821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C15/00Other seating furniture
    • A47C15/004Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00
    • A47C15/008Seating furniture for specified purposes not covered by main groups A47C1/00 or A47C9/00 for sexual intercourse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes

Definitions

  • the invention relates to a seating for two people, which can also be used as reclining furniture for one person.
  • the object of the invention is to provide the Abhi help. This task is solved with a piece of seating, as is the case in Claim 1 is specified. Advantageous configurations are described in the subclaims.
  • Figure 1 is a side view of the substructure on or
  • Figure 2 shows the stand body in plan view
  • FIG. 3 shows the position of the backrests with worked
  • Figure 5 is a view of the seat from the back in
  • FIG. 7 further design variants, with still more
  • Parts and / or functional elements are installed or attached, e.g. a kind of "table” or also
  • FIG. 1 only de Unterkonstruk ion of the seating furniture according to the invention is shown.
  • This substructure is more stable and stable Stand body 1 trained, which can either stand firmly on its lower surface, or on height-adjustable feet 1a.
  • This stand body carries a continuous seat 2, one part of which is arranged 2a higher and the other part of which is lower, so that there are two different seat heights.
  • the possibility can be provided of reducing or increasing the levels of the two seat surface levels by corresponding adjustment devices.
  • the standing body 1 is relatively narrow, as can be seen from the top view in FIG. 2, in such a way that two people sitting opposite each other can sit astride and the legs stand comfortably on the side, left and right of the substructure 1.
  • FIG. 3 a sketch of the seating furniture according to the invention is then shown in a side view with backrests 4 attached to the base body 1.
  • backrests are arranged so that they are di rectly opposite in an axis, ie the back surfaces face each other.
  • the backrests are also arranged on the seat or on the actual substructure in the end area of the respective seat.
  • This Backrests 4 are attached to the two long ends of the substructure 1 in such a way that the narrow seat 2, which is suitable for two people and has the shape explained with reference to FIG. 2, lies between them.
  • a wide range of adjustment options can also be provided here in order to be able to take into account the corresponding requirements of the body size and body weight of any users.
  • the adjustment options can be horizontal in the longitudinal direction according to arrow a, whereby the distance between the backrests 4 is adjustable. You can determine whether you want to work closer or further apart. Furthermore, an inclined or Wi nkelverstel development of the backrests according to arrow c can be provided, from an almost vertical position to well over a 90 ° angle, that is, a horizontal position, which can be turned into a piece of furniture for one person , can be provided. It is particularly appropriate here to provide widening surfaces 6 which can be folded out laterally on the substructure 1 directly below the seat surface 2 and are illustrated with reference to FIG. 6. These widening surfaces 6 can decisively widen the seating furniture when used as a lounger to form the lying surface 2b in the area of the previous seating surfaces 2.
  • Wood, metal, steel, aluminum, PVC can be used for the stand / base frame, metal or PVC for joints, leveling heights or other technical components.
  • the upholstery can consist of foam, feathers or metal spring structures.
  • Various types of upholstery fabrics such as leather, synthetic leather, full-bodied terry cloth covers, etc. are of course also possible.
  • the dimensions depend on the possibilities of the adjustment ranges of the individual models. A wide variety of forms, artistic, but above all also ergonomic, break-ups, deepening etc. are possible and in certain cases desirable.
  • the seating furniture is then formed in two parts, the two parts then being able to be connected to one another, for example by hook elements 10 indicated in FIG. 3.
  • hook elements 10 indicated in FIG. 3 Of course, any other type of connection is also possible in the case of a multi-part construction.
  • the basic concept according to the invention is explained again with reference to FIG. D_.s WegmöbeL is built in such a way that two people can comfortably sit directly opposite each other, in a relaxed, natural, relaxed body and can devote full attention to one another or one-sided. The person sitting deeper stands with the footrest 3 folded in feet on the floor, while the person sitting higher places the feet on the extended footrests.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Sitzmöbel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel für zwei Personen, das auch als Liegemöbel für eine Person Verwendung finden k ann.
Alle bisher üblichen Sofas, Sessel, Liegen usw., einschließlich dem in früheren Zeiten gelegentlich vorhandenen "Zweisitzer", bei welchem zwei nebeneinander angeordnete Sitzflächen mit zwei entgegengesetzt ausgerichteten ücknlehnen zu einer "Zwei -Pe rsonen-Bank " konstruiert waren, haben gemeinsam, daß zwei Personen darauf !ieber_e_in _nd_e r sitzen und bei normaler, möglichst unbelasteter Körperhaltung die Blickrichtung der beiden Personen parallel entweder in eine gemeinsame Richtung, oder eben, bei letztlich beschriebener Bank*, in entegengesetzer Richtung aneinander vorbe führt.
Der Nachtei l, welcher allen diesen Konstruktionen gemeinsam ist, ist eindeutig: Wollen sich zwei mehr oder weniger vertraute Menschen in sitzender Haltung einander zuwenden, so ist die Verdrehung wenigstens des Kopfes, wenn nicht sogar des ganzen Oberkörpers erforderlich. Von -bequemem, entspannten Sitzen, gar für eine Längere Dauer, in welcher man sich einer anderen Person, sei es in intensivem Gespräch oder auch bei der Zuwendung von Zärtlichkeiten zugewandt widmet, kann überhaupt nicht die Rede sein.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, dem Abhi lfe zu schaffen. Gelöst wi rd diese Aufgabe mit einem Sitzmöbel , wie es im Anspruch 1 angegeben ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert und beschrieben. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht der Unterkonstrukt on bzw. des
Standkörpers.
Figur 2 den Standkörper in der Draufsicht, wobei das
Schmälerwerden der Sitzfläche und die keilartige Form des erhöhten Sitzfläc enteils zu sehen sind.
Figur 3 die Lage der Rückenlehnen mit angearbeiteten
Armlehnen und deren zweckmäßige Bewegungsvariationen.
Figur 4 in Seitenansicht die Möglichkeit der
Benutzung als Liegesessel, wobei hier die
"Verbreitungsflächen" die links und rechts der Sitzfläche wären, noch nicht eingezeichnet sind.
Figur 5 eine Ansicht des Sitzmöbels von der Rückseite in
Längsrichtung, wobei das rittlings Sitzen verdeutlicht werden soll.
Figur 6 als Ausschnitt und Schnittdarstellung die
Verbreiterungselemente, welche die Sitzflächen bei Bedarf, der Lehenbreite angleichen soll, die dadurch zur
Liegenfläche wird.
Figur 7 weitere Ausführungsvarianten, wobei noch weitere
Teile und/oder Funktionselemente ein- oder angebaut werden, wie z.B. eine Art "Tischchen" oder auch
Kopfstützen usw.
Figur 8 als eine Seitenansicht zur Erläuterung der
Funktion des Sitzmöbels.
In Figur 1 ist lediglich d e Unterkonstruk ion des erfindungsgemäßen Sitzmöbels dargestellt. Diese Unterkonstruktion ist als stabiler und standfester Standkörper 1 ausgebi ldet, der wahlweise fest auf seiner unteren Fläche, oder auf in der Höhe verstellbare Füße 1a stehen kann. Dieser Standkörper trägt eine durchgehende Sitzfläche 2, deren einer Tei l 2a höher und deren anderer Tei l niedriger angeordet ist, so daß sich zwei unterschiedlich große Sitzhöhen ergeben. Hit nicht näher gezeigten Mitteln kann die Möglichkeit vorgesehen sein, durch entsprechende VerStell orrichtungen die Niveaus der beiden Sitzflächenebenen gegeneinander zu verringern oder zu vergrößern. Im Sitzflächenbereich 2 ist der Standkörper 1, wie die Draufsicht aus Figur 2 erkennen läßt relativ schmal und zwar so, daß zwei sich einander gegenübersitzende Personen rittlings sitzen können und die Beine seitlich, links und rechts an der Unterkonstruktion 1 bequem herabstehen. Dabei ist ein ϋberkreuzen wenigstens der Oberschenkel nicht zu vermeiden, weshalb der Tei l der Sitzfläche 2 der einen Person höher ist als der andere Tei l der Sitzfläche für die zweite Person, um den Gewichtsdruck auf das untere Oberschenkelpaar zu nehmen. Dazu ist es weiterhin erforderlich, wenigstens ein Paar Fußstützen 3 für die höher sitzende Person vorzusehen. Es kann aber auch noch ein zweites Paar für die tiefer sitzende Person vorgesehen sein, wobei diese Fußstützen seitlich an der Unterkonstruktion 1 höhen- und lagenverstellbar (siehe die Pfeile a, c, b in Figur 1) und/oder ein- und ausklappbar angebracht sein können.
In Figur 3 ist dann eine Skizze des erfindungsgemäßen Sitzmöbels in einer Seitenansicht mit an dem Grundkörper 1 angebrachten Rückenlehnen 4 dargestellt. Diese Rücklehnen sind so angeordnet, daß sie sich di rekt in einer Achse gegenüberliegend befinden, d.h. die Lehnflächen weisen aufeinander zu. Die Rückenlehnen sind des weiteren an der Sitzfläche bzw. an der eigentlichen Unterkonstru tion im Endbereich der jewei ligen Sitzflächen angeordnet. Diese Rückenlehnen 4 werden an den beiden langen Enden der Unterkonstruktion 1 so befestigt, daß die schmale Sitzfläche 2, die für zwei Personen geeignet ist und die anhand von Figur 2 erläuterte Form hat, dazwischenliegt. Auch hier können vielfältige Verstellmöglic en vorgesehen sein, um entsprechende Erfordernisse der Körpergröße und des Körpergewichts etwaiger Benutzer Rechnung tragen zu können.
Die Versteilmöglichkeiten können in Längsrichtung waagrecht gemäß Pfeil a möglich sein, wodurch der Abstand der Lehnen 4 einstellbar ist. Man kann dadurch bestimmen ob man enger oder weiter ausei nandersi tzen möchte. Des weiteren kann eine Schräg- bzw. Wi nkelverstel lung der Lehnen gemäß Pfeil c vorgesehen sein wobei, von einer nahezu senkrechten Stellung bis weit über einen 90° Winkel, also eine waagrechte Stellung hinaus, welche aus dem Sitzmöbel ein Liegemöbel für eine Person werden läßt, vorgesehen sein kann. Hierbei ist es besonders angebracht, seitlich an der Unterkonstruktion 1 unmittelbar unterhalb der Sitzfläche 2 ausklappbare Verbreiterungsflächen 6 vorzusehen, die anhand der Figur 6 dargestellt sind. Diese Verbreiterungsflächen 6 können das Sitzmöbel bei der Verwendung als Liege unter Bildung der Liegefläche 2b im Bereich der bisherigen Sitzflächen 2 entscheidend verbreitern.
Das Anbringen von klappbaren und/oder höhenverstellbaren Armlehnen 5, das in den verschiedenen Figuren gezeigt ist, an den Rückenlehnen 4 (oder auch anders) stellt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dar. Auch kann die gesamte Konstruktion als Schaukelstuhl ausgelegt werden. Schließlich ist es auch möglich die Unterkonstruktion auf Räder zu stellen, weitere Kopfstützen anzubauen sowie weitere klappbare Teile Stellflächen zusätzliche Stützen oder dergleichen. Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung bestimmter maßlicher Abmessungen i rgendwelcher Bauteile noch auf die Verwendung i rgendwelcher Materialien bei der Herstellung sowohl bei der Tei lekonstruktion als auch bei der Polsterung und der Bespannung beschränkt. Es ist klar, das bei der Fertigung eines derartigen Möbels alle möglichen Marerialien, auch gemischt verwendet werden können. Es kann Holz, Metall, Stahl, Alu, PVC beim Standkörper/Untergestell, Metall oder PVC für Gelenke, Ri c htungshöhenve rstel L ungen oder sonstige technische Bautei le verwendet werden. Die Polsterung kann aus Schaumstoff, Federn oder auch Meta l l fede rkonst rukt i onen bestehen. Auch Bezugsstoffe unterschiedlichster Art wie Leder, Kunstleder, vo l lwasc hba re Frotteetuchbezüge etc. sind selbstverständlich möglich. Die Maße richten sich nach den Möglichkeiten der Verstellbereiche der einzelnen Modelle. Auch unterschiedlichste Formen, künstlerische aber vor allem auch ergomischer Art, Aufpo l ste rungen, Vertiefungen usw. sind möglich und in bestimmten Fällen erstrebenswert. So ist es beispielsweise auch möglich, die Unterkonstruktion 1 zweitei lig auszuführen wobei in der Figur 3 nur als beispielhafte Andeutung eine entsprechende Trennlinie T eingetragen ist. Das Sitzmöbel ist dann zweiteilig ausgebi ldet, wobei sich die beiden Tei le dann miteinander verbinden lassen können beispielsweise durch in der Figur 3 angedeutete Hakenelemente 10. Selbstverständlich ist jede andere Art von Verbindung bei einer mehrteiligen Konstruktion ebenfalls möglich. Anhand von Figur 8 ist das erfindungsgemäße Grundkonzept noch einmal erläutert. D_.s SitzmöbeL ist so gebaut, daß sich zwei Personen bequem direkt gegenübersitzen können, in lockerer, natürlicher, entspannter Körper altung und sich dabei gegenseitig oder einseitig volle Aufmerksamkeit widmen können. Die tiefer sitzende Person steht mit eingeklappter Fußstütze 3 mit den Füßen am Boden, während die höher sitzende Person die Füße auf die ausgeklappten Fußstützen aufstellt.

Claims

Ansp rüc he
1. Sitzmöbel für zwei Personen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Standkörper (1) eine relativ schmale Sitzfläche (2) angebracht bzw. integriert und zwei einander zugewandte Rückenlehnen (4) in einer Achse derart direkt gegenüberliegend angeordnet sind, daß die Anlehnflächen der Rückenlehnen aufeinander weisen.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Standkörper (1) mit der eingearbeiteten Sitzfläche (2) mit seiner Unterseite direkt auf dem Boden steht, oder aber auf Füßen (1a), die in ihrer Höhe verstellbar sind.
3. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemeinsame Sitzfläche (2) vorhanden ist, welche schmal genug ist, um darauf rittlings zu sitzen, im hinteren Beckenbereich breiter wird, und in zwei unterschiedlich hohe Teile/Ebenen (2a) gegliedert ist, wobei hier eine ergonomische Keilform (2a) zweckdienlich ist, und wobei vorzugsweise das Höheniveau der unterschiedlichen Ebenen durch technische Vorrichtungen gegeneinander unterschiedlich reguliert werden kann.
4. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1- 3, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich links und rechts am Standkörper (1) ein oder mehrere Paar Fußstützen (3) angebracht sind/' welche in der Längsrichtung des Standkörpers (1) und/oder in der Höhe und /oder drehbar um eine Achse quer durch den Standkörper hindurch, verstellbar, und/oder in eine entsprechende Aussparung des Standkörpers (1) ein- bzw. ausk lappbar gelagert sind.
5. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwei gegenüberliegende Rückenlehnen (4) waagrecht aufeinander zu- und/oder voneinander weg verschieben lassen, um den Abstand zwischen beiden Lehnen (4) zu verändern.
6. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch besonders große Drehwinkel der zumindest einen, aber in der Regel beider Rückenlehnen (4) mit entsprechend vielfältigen Arretierungsmöglichkeiten, als Liege die Verwendung möglich wird, wobei die eine Rückenlehne (4) dann als Unterschenkel- und Fußauflage dient.
7. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lehnen (4) oder anderweitig, feste, oder vorzugsweise klappbare und /oder höhenverstellbare Armlehnen (5) angebracht sind.
8. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich in den Standkörper (1), klappbar, Verbreiterungsflächen (6) eingebaut sind, welche eine Verbreiterung der zunächst schmalen Sitzfläche (2) zu einer breiten Liegefläche (2b) bewirken.
9. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß noch einige andere Ein- und Anbauten vorgesehen sind, wie z.B. eine AblagefLäche/Ti schchen (7), Kopfstützen (8) oder Ähnliches mehr.
10. Sitzmöbel nach den ansprüchen 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Konstruktion mit allen Varianten als Schaukelstuhl, sowohl permanent beweglich, als auch feststellbar, ausgelegt ist.
11. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Standkörper (1) auf Rade r/ Rol len, evtl. feststellbar und/oder höhenverstellbar angeordnet i st.
12. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1, 3 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Konstruktion in allen Varianten auch mittels Seilen, Ketten, Drähten usw. an oder in irgendwelche Vorrichtung, Zi merdec en, Bäume usw, hängend ausgeführt ist.
13. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer
Sitzfläc hen-Rückenlehnenei nhei t (eine Art Wec selbezug) ausgestattet ist, welcher zur Reinigung abgenommen werden oder ganz ausgewechselt werden kann, durch entsprechende Gestaltung dieser Einheit/Bezug und entsprechende Befestigungsmöglichkeiten am Sitzmöbel.
EP19890904022 1988-04-06 1989-04-04 Sitzmöbel Withdrawn EP0404821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811494 1988-04-06
DE19883811494 DE3811494A1 (de) 1988-04-06 1988-04-06 Sitzmoebel fuer zwei personen und liegemoebel fuer vorzugsweise eine person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0404821A1 true EP0404821A1 (de) 1991-01-02

Family

ID=6351456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890904022 Withdrawn EP0404821A1 (de) 1988-04-06 1989-04-04 Sitzmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0404821A1 (de)
DE (1) DE3811494A1 (de)
WO (1) WO1989009559A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2614545Y (zh) * 2003-04-29 2004-05-12 柯楚钧 一种男女合欢椅

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB473430A (en) * 1936-04-15 1937-10-13 Scholl Mfg Company Improvements in and relating to combination rests and stools for surgical and like purposes
DE2020658A1 (de) * 1970-04-28 1971-11-18 Holzaepfel Kg Moebel Christian Sitzmoebel
US4195882A (en) * 1977-08-19 1980-04-01 Alexander C. Daswick Adjustable convertible furniture for supporting one or more persons
DE3519673A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 B. u. W. Schmidt GmbH & Co KG, 3008 Garbsen Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
IL77730A (en) * 1986-01-28 1989-12-15 Univ Ramot Chair system particularly useful for a dental office
DE8714918U1 (de) * 1987-11-09 1988-02-11 Gaul, Benno, 8000 München Schaukelstuhl mit gebogenen Kufen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8909559A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989009559A1 (en) 1989-10-19
DE3811494A1 (de) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630503C2 (de)
DE2820063A1 (de) Stuhl
DE3604524A1 (de) Sitzgelegenheit fuer eine halb knieende sitzstellung
DE3537028A1 (de) Stuhl
DE69531157T2 (de) Verbesserungen für stühle
AT398160B (de) Arbeitssessel, insbesondere bürosessel
DE3779696T2 (de) Verstellbare stuehle.
DE69308365T2 (de) Stützvorrichtung
DE1115421B (de) Sitzmoebel mit gegeneinander geneigten Flaechenteilen des Sitzes
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
EP0404821A1 (de) Sitzmöbel
DE1931982U (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel.
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
EP1231853B1 (de) Sitzmöbel
EP1332696B1 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates
DE2418125A1 (de) Vorrichtung zum sitzen
DE8912125U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE29611463U1 (de) Einrichtungselement mit in eine Fußstütze umwandelbarer Lehne
DE2803447B1 (de) Moebel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmoebel
DE7721954U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE202022001660U1 (de) Hocker für sportliche und therapeutische Anwendungen
DE9412571U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE2721175C2 (de) Arbeitsstuhl
DE3246088A1 (de) Sitzmoebel
DE4015841A1 (de) Mehrzweckstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920611