EP0394307A1 - Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl. - Google Patents

Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl.

Info

Publication number
EP0394307A1
EP0394307A1 EP89900186A EP89900186A EP0394307A1 EP 0394307 A1 EP0394307 A1 EP 0394307A1 EP 89900186 A EP89900186 A EP 89900186A EP 89900186 A EP89900186 A EP 89900186A EP 0394307 A1 EP0394307 A1 EP 0394307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
lever
toggle lever
bar
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89900186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0394307B1 (de
Inventor
Siegfried Keusch
Guenter Kratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haworth Buroeinrichtungen GmbH
Original Assignee
Roeder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roeder GmbH filed Critical Roeder GmbH
Priority to AT89900186T priority Critical patent/ATE93696T1/de
Publication of EP0394307A1 publication Critical patent/EP0394307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0394307B1 publication Critical patent/EP0394307B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular a work or office chair, with a backrest bar which can be changed in inclination relative to the seat and a backrest which can be displaced thereon and which can be displaced by means of an adjusting device when the backrest bar is tilted backwards in the direction of the seat.
  • the known chairs of this type offer excellent seating comfort, because on the one hand they provide a clear support for the back of the user in the starting or working position thanks to the practically vertical position of the backrest, but on the other hand they allow relaxed sitting after the backrest bar has been tilted backwards.
  • the backrest bar When the backrest bar is tilted backwards, the user's upper body does not simply make a swiveling movement, but rather a movement superimposed from various movement components results. Since the backrest performs an additional downward movement towards the seat when the backrest bar is tilted backwards, a relative movement between the back of the user and the backrest is avoided or at least reduced to an undetectable value.
  • the chair can be designed as a synchronous chair, in which a downward tilting of the seat support carrying the seat forcefully causes the backrest bar to tilt backwards with a greater inclination angle.
  • the seat support with the seat can also be extendable on the bearing block.
  • multi-lever chains are used, as shown in EP 0 176 816 A1, or, on the other hand, transmission lever pairs and driving arches as shown in EP 0 085 870 A1.
  • many parts are required for the adjustment device.
  • the same also applies to a chair according to DE 29 16 897 A1, in which, when the seat is pulled out, the backrest on the backrest bar is displaced in the direction of the seat.
  • the adjusting device has only a single toggle lever. which is pivotally mounted about a horizontal pivot axis on a bearing bracket which supports the seat or on a seat bracket which is variable in inclination, that an extension of the backrest is articulated to the end of one lever arm of the toggle lever, and that the end of the other lever arm of the
  • the toggle lever can be pivoted so that the backrest bar and / or the seat support can be pivoted by means of a bolt or the like adjusted.
  • the adjustment device is limited to a single toggle lever which is pivotally mounted on the fixed bearing block of the chair or on the seat support connected to the bearing block.
  • the connection to the backrest is very simple, since an extension of the backrest is articulated directly on the one lever arm of the toggle lever. Via the other lever arm of the toggle lever, the swiveling movement of the toggle lever and thus the sliding movement of the backrest on the backrest bar is inserted, the introduction being able to take place via the backrest bar itself or via the seat support which can be changed in inclination.
  • the articulation of the extension of the backrest on the toggle lever is solved according to one embodiment so that the extension of the backrest runs out into a bearing sleeve, which is rotatably mounted on a hinge pin of the one lever arm of the toggle lever, and that the hinge pin of the one lever arm of the toggle lever and that articulated end of the extension during the pivoting movement of the toggle lever and the inclining movement of the backrest bar have a common path of movement which lies on a circular path around the horizontal pivot axis of the toggle lever.
  • the connection to the backrest is made according to an embodiment such that the extension of the backrest is rigidly connected by means of a connecting strap mt to a slider which can be displaced on or in the backrest rod, or is formed integrally therewith. The slide carries the backrest directly if no additional manual presetting of the backrest on the backrest bar is provided.
  • a sufficiently large pivoting movement of the toggle lever when the backrest bar is tilted back results when the design is such that the articulated bolt for the articulated connection between the one lever arm of the toggle lever and the extension between the horizontal pivot axis of the toggle lever and the pivot axis of the backrest bar on the Bearing block or the seat support is arranged, and that in the starting position (steep) of the backrest bar the one lever arm of the toggle lever such as the bearing block or the seat support is directed approximately horizontally.
  • An absolutely rigid connection between the backrest and the toggle lever is made possible by the fact that the driving pin is attached to the backrest bar and, when the backrest bar is tilted backward, describes a movement path that lies on a circular path around the pivot axis of the backrest bar on the bearing block or the seat support, and that the driver pin is guided in a guide slot of the other lever arm of the toggle lever to compensate for the changing distance from the horizontal pivot axis of the toggle lever. It is preferably provided that the driver pin is received by a Gle tstein, which is slidably guided in the guide slot of the other lever arm of the knee lever in order to obtain a low-noise sliding movement between the center lever and the knee lever.
  • the adjustment of the backrest on the backrest bar can be influenced according to one embodiment and can be adapted to the requirements that the longitudinal central axis of the guide slot in the other lever arm from the horizontal pivot axis of the toggle lever in the direction of the hinge pin for the extension of the backrest of the one lever arm of the Kn lever is offset by a certain amount, and that the two lever arms of the toggle include an obtuse angle to the footprint of the chair.
  • the driver pin is additionally adjustably guided in approximately horizontally running guide slots of the bracket, so that when the seat bracket is lowered and the toggle lever is pivoted, the driver pin can be adjusted in relation to the seat bracket and the bracket so that he can carry out his movement around the pivot axis of the backrest bar on the seat support unhindered.
  • lever is pivotally mounted on the end of the bearing bracket on the backrest, that the backrest rod is pivotable between the horizontal pivot axis of the toggle lever and the pivot axis of the seat support on the bearing block and over the connecting line of these two pivot axes on the bearing block is mounted that the other lever arm in a guide slot on the driving pin of the backrest rod adjustable and that the driving pin is additionally guided in approximately horizontal guide slots of the bearing block.
  • one lever arm of the toggle lever is below the other lever arm of the toggle lever is arranged, and that the two lever arms enclose an acute angle towards the back of the backrest bar.
  • the manual change of the basic L Lung of the backrest on the backrest rod is facilitated in that a spring with locking bolts is attached to the slide, which can be snapped into one of several bores of the slide, and that by means of a button which is arranged in the backrest rod, the The spring can be deflected and the locking connection between the locking bolt and the slider can be canceled.
  • the button is pressed, the slide can be adjusted with the backrest on the slide. If the button is released, the locking bolt will snap into the next hole in the slide due to the tension of the spring.
  • the VersteLLweg the slide on the slide can be changed or influenced by the ratio of the distance of the M t choirbo Lzens to the pivot axis of the toggle lever to the distance of the Ge Lenkbo lzens for the extension of the backrest to the pivot axis of the toggle lever the VersteLLweg the slider on the backrest rod and since the backrest can be fixed.
  • the invention will be explained in more detail using
  • Fig. 1 shows schematically a single chair
  • Backrest bar can be changed in its inclination to the seat
  • FIG. 2 schematically shows a synchronous chair with adjusting device, in which an increased backward tilting of the backrest bar is inevitably associated with the lowering of the seat support,
  • FIG. 3 schematically shows a synchronous chair with a different design and coupling of the toggle lever of the adjusting device
  • Fig. 4 i partial longitudinal section of the adjusting device with the backrest bar and the seat support for a chair according to Fig. 1 or 2 and
  • Fig. 5 is a partial view of the side facing the backrest of the adjusting device with the backrest rod and the seat support.
  • Fig. 1 shows schematically the Tei le of a chair, which are required to compensate for the relative movement between the body of the user and the backrest. It is assumed that it is a single chair, in which the seat is fixed to the bearing block 2 connected to the column 1 of the base of the chair and only the backrest bar 6 can be changed in its inclination to the seat. To change the inclination of the Backrest bar 6 can be provided manually operated devices. However, the change in inclination can also be carried out by shifting the weight of the user, it being possible to use known inclination mechanisms with springs or the like.
  • the backrest bar 6 is pivotally mounted on the pivot axis 16.
  • the backrest rod 6 is extended beyond the pivot axis 16 and carries the driving pin 25.
  • the toggle lever 20 is pivotally displaced towards the knee side of the seat with respect to the pivot axis 16, as is shown with the horizontal pivot axis 19.
  • One lever arm 28 of the toggle lever 20 is oriented approximately horizontally in the starting position, ie with the backrest bar 6 erected, and points in the direction of the pivot axis 16 of the backrest bar 6.
  • the extension 17 of the hinge pin 22 is articulated with 35 ⁇ indicated backrest, which in the simplest case can be in one piece with the backrest 35.
  • the other lever arm 29 of the toggle lever 20 forms an obtuse angle with the one lever arm 28 of the toggle lever 20 towards the base of the chair.
  • a longitudinal guide slot 27 is made, in which the driver pin 25 can be adjusted. If the backrest bar 6 is moved backwards, the employee bracket 25 describes a movement path about the pivot axis 16, which lies on a circular path.
  • the driver pin 25 takes the other lever arm 29 of the toggle lever 20 and pivots it counterclockwise. Since the bolt 25 can be adjusted in the direction of the pivot axis 19 of the toggle lever 20, the guide slot 27 is provided. When pivoting the slave bolt 25 counterclockwise, the distance to the pivot axis 19 becomes a of the toggle lever 20 smaller.
  • One lever arm 28 of the toggle lever 20 takes the extension 17 of the backrest 35 with it when it is pivoted, so that it is displaced on the backrest rod 6 in the direction of the seat, as indicated by the arrows. It is important that when the backrest bar 6 is tilted backward, the end of the extension 17 and the hinge pin 22 of the one lever arm 28 of the toggle lever 20 move on a common path of movement, which is given by the circular path on which the hinge pin 22 around the ch Swivel axis 19 of the toggle lever 20 moves. If this is ensured by appropriate design of the toggle lever 20, the backrest 35 can be rigidly coupled to the toggle lever 20 via the extension 17 and only the articulation of the extension 17 on the hinge pin 22 is required.
  • a synchronous chair is shown schematically, in which the backrest bar 6 is forcibly connected to the lowering of the seat support 33, the pivoting angle of the backrest bar 6 being greater than the pivoting angle of the seat support 33.
  • the inclination of the seat support 33 can be changed about the horizontal pivot axis 4.
  • the toggle lever 20 is now pivotally mounted on the seat support 33 with its pivot axis 19.
  • the articulation of the extension 17 of the backrest 35 again takes place via the hinge pin 22 on the one lever arm 28 of the toggle lever 20.
  • the driver pin 25 of the backrest rod 6 is again adjustably guided in the guide slot 27 of the other lever arm 29 of the toggle lever 20.
  • approximately horizontal guide slots 3 are provided in the bearing block 2, which additionally guide the driving pin 25. If the seat support 33 is adjusted downward, ie counterclockwise about the pivot axis 4, then it is the driver pin 25 both in the guide slot 27 of a lever arm 28 of the toggle lever 20, as well as in the guide scands 3 of the bearing block 2.
  • the toggle lever 20 is pivoted counter-clockwise, which leads to a downward movement of the backrest 35 on the backrest rod 6.
  • the path of movement of the end of the extension 17 when the backrest bar 6 is tilted backwards and the path of movement of the pivot pin 22 on the one lever arm 28 of the toggle lever 20 are matched to one another again so that they overlap. A rigid coupling between the extension 17 and the backrest 35 is thus possible again.
  • the spring arrangement of the chair and the inclination mechanism for the seat support 33 will not be dealt with in more detail in connection with this invention, since these are of no importance for the adjusting device of the backrest and can be designed in a manner known per se.
  • a Sy chronstuh, L is shown schematically, in which an adjusting device with only a single toggle lever 20 is used, but which is coupled in a different way with the backrest bar 6 and the bearing block 2 of the chair.
  • the seat support 33 is pivotally mounted on the knee end of the bearing block 2 about the horizontal pivot axis 4.
  • At the gurenlehnensei ti gene end of the seat support 33 are about the horizontal pivot axis 16 of the backrest bar 6 and about the horizontal pivot axis 19 of the toggle lever 20 pivotally mounted.
  • the pivot axis 16 of the backrest rod 6 lies between the pivot axes 4 and 19 and over the connecting line of the pivot axes 4 and 19.
  • the one lever arm 28 with the pivot pin 22 is connected to the backrest 35 again via the extension 17, but this time it lies below the other lever arm 29 and closes with this to the backrest bar 6 an acute angle.
  • the toggle lever 20 faces the backrest bar 6 and, in the guide slot of the other lever arm 29, again receives the driver pin 25 of the backrest bar 6 in an adjustable manner.
  • the driving pin 25 is still adjustably guided in approximately horizontally directed guide slots 34 of the seat support 33, so that when the seat support 33 is lowered and when the backrest bar 6 is pivoted, the driving pin 25 can change the distance to the pivot axis 19 of the toggle lever 20 accordingly.
  • FIG. 4 an embodiment of the adjusting device for a chair according to FIG. 1 or FIG. 2 is shown in constructional details, the illustration being limited to the parts which are used to derive the adjustment path of the backrest on the backrest rod 6 are required.
  • Fig. 4 st shown that the toggle 20 either on the bearing block 2 or the seat support 33 can be pivotally mounted.
  • the bearing block 2 or the seat support 33 projects between the side legs of the backrest bar 6 and is rotatably supported there by means of the pivot axis 16 designed as a bearing pin.
  • the bearing block 2 " or the seat support 33 has a recess 31 in the bearing area, through which the extension 17 is inserted and articulated by means of the bearing sleeve 24 on the hinge pin 22.
  • the hinge pin 22 is arranged at the end of the one lever arm 28, which in the Starting position of the chair, ie with the backrest bar 6 set up steeply, runs approximately horizontally, such as the bearing block 2 or the seat support 33.
  • the driver pin 25 which is received by a sliding block 26, is fixed.
  • the sliding block 26 is adjustably guided in the guide slot 27 of the other lever arm 29 of the toggle lever 20.
  • the pivot pin 22 describes when the toggle lever is pivoted
  • the distance between the pivot axes 16 and 19 on the pedestal 2 or on the seat support 33 is a parameter that can be used to determine the displacement path of the backrest.
  • the extension 17 can therefore be securely connected to the slider 5 via the connecting tab 23, the screw 15 and the spring ring 14, which is guided in the backrest bar 6 in an adjustable manner.
  • the driving pin 25 describes the movement path 36 which lies on a circular path about the pivot axis 16.
  • the driver pin 25 also pivots the other lever arm 29 of the toggle lever 20 in the same direction of rotation. Dabe changes the distance of the driver pin 25 from the pivot axis 19 of the toggle lever 20.
  • the cover 13 covers a portion of the open side of the backrest bar 6 outside the adjustment range of the slide 10.
  • the driver pin 25 is additionally guided adjustably in guide slots 3 of the bearing block 2, as can be seen in FIG. 2.
  • the slide 10 is guided on the slide 5 in an adjustable manner.
  • the carriage 10 carries a horizontally directed tube section 9 to which the backrest is attached.
  • a spring 8 is arranged and attached to the slide 10.
  • the sled 10 encloses the slide 5 and is supported with a cross leg on the side facing the backrest of the slide 5, as shown in FIG. 5.
  • the cross leg carries the locking pin 11, which is locked in a bore 37 of the row of holes in the slide 5.
  • the backrest 5 supports.
  • the side of the elastic element 21 facing the slide 5 is covered with an adhesive film 18 which improves the sliding of the slide 5 on the elastic element 21.
  • the key 12 extends with extensions on both sides of the slider 5 to the carriage 10 located in the uppermost detent position and engages behind the spring 8 so that the spring 8 is deflected by pressure on the pocket 12 and the detent connection between the detent pin 11 and the slider 5 can be canceled.
  • the backrest can therefore be brought manually into a basic position on the slide 5, which can be selected in the area of the slide 5 with the row of holes. The selected basic position becomes when the backrest bar is tilted backwards
  • the Sc ieber 5 is on damping elements
  • the cover 13 covers the side of the backrest rod 6 facing the backrest at least outside the slide 10, taking into account the maximum adjustment path of the slide 10, which results from the manual adjustment on the slide 5 and the adjustment path of the slide 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Stuhl, insbesondere Arbeits- oder BürostuhL
Die Erfindung betr fft einen Stuhl, insbesondere Arbeits¬ oder Bürostuhl, it einem in der Neigung gegenüber dem Sitz veränderbaren Rückenlehnenstab und einer an diesem verschiebbaren Rückenlehne, die mittels einer VerStelleinrichtung beim Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes in Richtung zum Sitz versch ebbar st.
Die bekannten Stühle dieser Art bieten einen ausgezeichneten Sitzkomfort, da sie einerseits in der Ausgangs- oder Arbeitsstellung dank der praktisch senkrechten Stellung der Rückenlehne ein eindeutiges Abstützen des Rückens des Benutzers erbringen, andererseits aber nach dem Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes ein entspanntes Sitzen ermöglichen. Beim Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes macht der Oberkörper des Benutzers nicht einfach eine Schwenkbewegung, sondern es ergibt sich eine aus verschiedenen Bewegungskomponenten überlagerte Bewegung. Da die Rückenlehne beim Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes eine zusätzliche Abwärtsbewegung in Richtung zum Sitz ausführt, wird eine Relativbewegung zwischen dem Rücken des Benutzers und der Rückenlehne vermieden oder zumindest auf einen nicht mehr bemerkbaren Wert reduziert.
Wie die EP 0 085 670 A1, die EP 0 176 816 A1 und die DE 29 16 897 A1 zeigen, kann diese Kompensa ion der Re Lati vbewegung zwischen dem Körper des Benutzers und der Rückenlehne an verschiedenartigen Stühlen auf konstruktiv unterschiedliche Arten gelöst werden. Der Stuhl kann als Synchronstuhl ausgebildet sein, bei dem ein Abwärtsneigen des den S tz tragenden Sitzträgers zwangsweise ein Rückwärtsneigen des Rüc enLehnenstabes mit größerem Neigungs nkel bewirkt. Der Sitzträger mit dem Sitz kann auch an dem Lagerbock ausziehbar geführt sein. Wie diese bekannten Stühle zeigen, ist zur Kompensa ion der Relativbewegung zwischen dem Körper des Benutzers und der Rückenlehne, die beim Verändern der Neigung des RückenLehnenstabes auftritt, stets eine aufwendige und komplizierte VerstelLeinrichtung erforderlich, die n cht immer störungsfrei und betriebssicher arbeitet.
Dabei sind zum einen mehrgli edrige Hebelketten eingesetzt, wie die EP 0 176 816 A1 zeigt, oder zum anderen Übersetzungshebe Lpaare und Mitnehmerbögen wie die EP 0 085 870 A1 zeigt. In jedem Falle sind viele Teile für die VerstelLeinrichtung erforderlich. Dasselbe gilt auch für einen Stuhl nach der DE 29 16 897 A1, bei der mit dem Herausziehen des Sitzes die Rückenlehne am Rücken Lehnenstab in Richtung zum Sitz hin verschoben wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Stuhl der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß die VerStelleinrichtung zum Ausgleich der Re Lati vbewegung zwischen dem Körper des Benutzers und der Rückenlehne beim Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes mit minimalem Montage- und Teileaufwand realisiert werden kann, wobe die Art des Stuhles feststehender, ausz ehbarer oder neigbarer Sitz - keinen Einfluß auf die Ausgestaltung der VerstelLeinrichtung hat und die VerStelleinrichtung betriebss cher arbeitet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die VerstelLeinrichtung nur einen einzigen Kniehebel aufweist. der an einem den Sitz tragenden Lagerbock oder an einem am Lagerbock in der Neigung veränderbaren Sitzträger um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, daß eine Verlängerung der Rückenlehne gelenkig mit dem Ende des einen Hebelarmes des Kniehebels verbunden ist, und daß das Ende des anderen Hebelarmes des Kniehebels mittels eines Mi tnehmerbo Lzens oder dgl. des RückenLehnenstabes und/oder des S tzträgers so verschwenkbar ist, daß beim Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes und/oder dem Absenken des Sitzträgers der eine Hebelarm des Kniehebels die Verlängerung und damit die Rückenlehne in Richtung zum Lagerbock oder Sitzträger verstellt.
Die VerStelleinrichtung beschränkt sich auf einen einzigen Kniehebel, der am feststehenden Lagerbock des Stuhles oder an dem mit dem Lagerbock geLen g verbundenen Sitzträger schwenkbar gelagert ist. Die Verbindung zu der Rückenlehne ist sehr einfach, da eine Verlängerung derselben direkt an dem einen Hebelarm des Kniehebels angelenkt ist. Über den anderen Hebelarm des Kniehebels w rd die Schwenkbewegung des Kniehebels und damit die Verschiebebewegung der Rückenlehne am Rückenlehnenstab eingele tet, wobei die Einleitung über den Rücken lehnenstab selbst oder über den in der Neigung veränderbaren Sitzträger erfolgen kann.
Die AnLenkung der Verlängerung der Rückenlehne an dem Kniehebel ist nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß die Verlängerung der Rückenlehne in eine Lagerhülse ausläuft, d e auf einem Gelenkbolzen des einen Hebelarmes des Kniehebels drehbar gelagert ist, und daß der GelenkboLzen des einen Hebelarmes des Kniehebels und das angelenkte Ende der Verlängerung bei der Schwenkbewegung des Kniehebels und der Neigungsbewegung des RückenLehnenstabes eine gemeinsame Bewegungsbahn aufweisen, die auf einer Kreisbahn um die horizontale Schwenkachse des Kniehebels liegt. Die Verbindung zur Rückenlehne wird nach einer Ausgestaltung so vorgenommen, daß die Verlängerung der Rückenlehne mittels einer Verbindungslasche m t einem auf oder im Rückenlehnenstab verschiebbaren Schieber starr verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Der Schieber trägt die Rückenlehne d rekt, wenn keine zusätzl che manuelle Voreinstellung der Rückenlehne am Rücken lehnenstab vorgesehen ist.
Eine ausreichend große Schwenkbewegung des Kniehebels beim Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes ergibt sich dann, wenn d e Ausgestaltung so ist, daß der GelenkboLzen für d e gelenkige Verbindung zwischen dem einen Hebelarm des Kniehebels und der Verlängerung zwischen der hor zontalen Schwenkachse des Kniehebels und der Schwenkachse des RückenLehnenstabes an dem Lagerbock oder dem Sitzträger angeordnet ist, und daß in der Ausgangsstellung (steil) des RückenLehnenstabes der eine Hebelarm des Kniehebels wie der Lagerbock oder der Sitzträger etwa horizontal gerichtet ist.
Eine absolut starre Verbindung zwischen der Rückenlehne und dem Kniehebel wird dadurch ermöglicht, daß der Mitnehmerbolzen am Rücken lehnenstab angebracht ist und bei dem Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes eine Bewegungsbahn beschreibt, die auf e ner Kreisbahn um die Schwenkachse des RückenLehnenstabes an dem Lagerbock oder dem Sitzträger liegt, und daß der Mitnehmerbolzen in einem Fü rungssch li tz des anderen Hebelarmes des Kniehebels zum Ausgleich des sich ändernden Abstandes zur horizontalen Schwenkachse des Kniehebels verstellbar geführt ist. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Mitnehmerbolzen von einem Gle tstein aufgenommen ist, der in dem Führungssch Li tz des anderen Hebelarmes des Kniehebels verschiebbar geführt ist, um eine geräuscharme Gleitbewegung zwischen dem Mitne merbolzen und dem Kniehebel zu erhalten. Der VerstelLweg der Rückenlehne am Rüc ken Lehnenstab Läßt sich nach einer Ausgestaltung dadurch beeinflussen und an die Forderungen anpassen, daß die Längsmittelachse des Führungsschlitzes in dem anderen Hebelarm von der horizontalen Schwenkachse des Kniehebels aus in ichtung zum Gelenkbolzen für die Verlängerung der Rückenlehne des einen Hebelarmes des Kn ehebels hin um einen bestimmten Betrag versetzt ist, und daß die beiden Hebelarme des Kniehebels zur Standfläche des Stuhles hin einen stumpfen Winkel einschließen.
Bei einem am Lagerbock angelenkten und in der Neigung veränderbaren Sitzträger ist der Mitnehmerbolzen zusätzlich in etwa horizontal verlaufenden Führungsschlitzen des Lagerbockes verstellbar geführt, damit sich beim Absenken des Sitzträgers und Verschwenken des Kniehebels der MitnehmerboLzen im Bezug auf den Sitzträger und den Lagerbock so verstellen kann, daß er seine Bewegungsbahn um die Schwenkachse des RückenLehnenstabes an dem Sitzträger ungehindert ausführen kann.
Eine weitere Ausgestaltung mit derselben Wirkung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kn ehebel am rückenlehnenseitigen Ende des Lagerbockes schwenkbar gelagert ist, daß der Rückenlehnenstab zwischen der horizontalen Schwenkachse des Kniehebels und der Schwenkachse des Sitzträgers an dem Lagerbock und über der Verbindungslinie dieser beiden Schwenkachsen am Lagerbock schwenkbar gelagert ist, daß der andere Hebelarm in einem Führungsschlitz den Mitnehmerbolzen des. RückenLehnenstabes verstellbar aufni mt und daß der Mitnehmerbolzen zusätzlich in etwa horizontalen Führungsschlitzen des Lagerbockes geführt ist. Dabei ist zur Erreichung eines ausreichend großen VerstelLweges der Rückenlehne am Rücken Lehnenstab vorgesehen, daß der eine Hebelarm des Kniehebels unterhalb des anderen Hebelarmes des Kniehebels angeordnet ist, und daß die beiden Hebelarme zum Rücken Lehnenstab hin einen spitzen Winkel einschließen.
Ist zusätzl ch vorgesehen, daß die Rückenlehne an einem auf dem Sch eber verstellbaren Schlitten befestigt ist, der in mehreren Stellungen auf dem Schieber arretierbar ist, dann kann die Rückenlehne in der aufrechten Stellung des RückenLehnenstabes in" eine Grundstellung eingestellt werden, die an die Körpergröße des Benutzers angepaßt ist. Der bei Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes auftretende VersteLLweg für die Rückenlehne geht dann stets von der gewählten Grundstellung der Rückenlehne aus.
Die manuelle Veränderung der Grundste L Lung der Rückenlehne am Rücken lehnenstab wird dadurch erleichtert, daß am Schlitten eine Feder mit Rastbolzen angebracht ist, der in eine von mehreren Bohrungen des Schiebers einrastbar ist, und daß mittels einer Taste, die im RückenLehnenstab angeordnet ist, die Feder auslenkbar und danit die Rastverb ndung zwischen dem RastboLzen und dem Schieber aufhebbar ist. Bei gedrückter Taste kann der Schlitten mit der Rückenlehne auf dem Schieber verstellt werden. Wird die Taste Losgelassen, dann wird aufgrund der Spannung der Feder der RastboLzen in die nächste Bohrung des Schiebers einrasten.
Der VersteLLweg des Schlittens auf dem Schieber kann dadurch verändert oder beeinflußt werden, daß durch das Verhältnis des Abstandes des M tnehmerbo Lzens zur Schwenkachse des Kniehebels zum Abstand des Ge Lenkbo lzens für die Verlängerung der Rückenlehne zur Schwenkachse des Kniehebels der VersteLLweg des Sch ebers am RückenLehnenstab und da it der Rückenlehne festlegbar ist. Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeisp elen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Einfachstuhl mit
VerStelleinrichtung, bei dem lediglich der
Rückenlehnenstab in seiner Neigung zum Sitz verändert werden kann,
Fig. 2 schematisch einen Synchronstuhl mit VerstelLeinrichtung, bei dem mit dem Absenken des Sitzträgers zwangsweise ein vergrößertes Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes verbunden ist,
Fig. 3 schematisch einen Synchronstuhl mit einer anderen Ausgestaltung und Kopplung des Kniehebels der VerstelLeinrichtung,
Fig. 4 i Längsteilschnitt die VerstelLeinrichtung mit dem Rückenlehnenstab und dem Sitzträger für einen Stuhl nach Fig. 1 oder 2 und
Fig. 5 die Teilansicht auf die der Rückenlehne zugekehrte Seite der VerstelLeinrichtung mit dem RückenLehnenstab und dem Sitzträger.
Fig. 1 zeigt schematisch die Tei le eines Stuhles, die zum Ausgleich der Relativbewegung zwischen dem Körper des Benutzers und der Rückenlehne erforderlich sind. Dabei ist vorausgesetzt, daß es sich um einen Einfachstuhl handelt, bei dem der Sitz auf dem fest mit der Säule 1 des Fußgestelles des Stuhles verbundenen Lagerbock 2 befestigt ist und lediglich der RückenLehnenstab 6 in seiner Neigung zum Sitz verändert werden kann. Zur Veränderung der Neigung des RückenLehnenstabes 6 können manuell betätigbare Einrichtungen vorgesehen sein. Die Veränderung der Neigung kann jedoch auch durch Verlagerung des Gewichtes des Benutzers vollzogen werden, wobei an s ch bekannte Neigungsmechanismen mit Federn oder dgl. eingesetzt werden können.
An dem rücken Lehnensei ti gen Ende des Lagerbockes 2 ist an der Schwenkachse 16 der RückenLehnenstab 6 schwenkbar gelagert. Der RückenLehnenstab 6 st über die Schwenkachse 16 hinaus verlängert und trägt den MitnehmerboLzen 25. An dem Lagerbock 2 ist zur Knieseite des S tzes hin gegenüber der Schwenkachse 16 versetzt der Kn ehebel 20 schwenkbar gelagert, wie mit der horizontalen Schwenkachse 19 gezeigt ist. Der eine Hebelarm 28 des Kniehebels 20 ist in der Ausgangsstellung, d.h. bei ste l aufgerichtetem RückenLehnenstab 6, etwa hor zontal gerichtet und weist in Richtung zur Schwenkachse 16 des RückenLehnenstabes 6. Am Ende des einen Hebelarmes 28 ist an dem Gelenkbolzen 22 die Verlängerung 17 der mit 35 ^angedeuteten Rückenlehne angelenkt, d e im einfachsten Fall einstückig mit der Rückenlehne 35 sein kann. Der andere Hebelarm 29 des Kniehebels 20 schließt zur Standfläche des Stuhles hin mit dem einen Hebelarm 28 des Kniehebels 20 einen stumpfen Winkel ein. In dem anderen Hebelarm 29 ist ein längsgerichteter Führungsschlitz 27 eingebracht, in dem sich der Mitnehmerbolzen 25 verstellen kann. Wird der RückenLehnenstab 6 nach hinten bewegt, dann beschreibt der Mi tn'ehmerbo Lzen 25 eine Bewegungsbahn um die Schwenkachse 16, die auf einer Kreisbahn Liegt. Dabei nimmt der Mitnehmerbolzen 25 den anderen Hebelarm 29 des Kniehebels 20 mit und verschwenkt d esen entgegen dem Uhrzeigersinn. Da it sich der M tnehmerboLzen 25 in Richtung zur Schwenkachse 19 des Kniehebels 20 verstellen kann, ist der Führungsschlitz 27 vorgesehen. Beim Verschwenken des itnehmerbolzens 25 entgegen dem Uhrze gers nn wird a der Abstand zur Schwenkachse 19 des Kniehebels 20 kleiner. Der eine Hebelarm 28 des Kniehebels 20 nimmt bei seiner Schwenkbewegung die Verlängerung 17 der Rückenlehne 35 mit, so daß diese an dem RückenLehnenstab 6 in Richtung zum Sitz verschoben wird, wie die Pfeile andeuten. Dabei ist wichtig, daß sich bei dem Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes 6 das Ende der Verlängerung 17 und der Gelenkbolzen 22 des einen Hebelarmes 28 des Kniehebels 20 auf einer gemeinsamen Bewegungsbahn bewegen, die durch die Kreisbahn gegeben ist, auf der s ch der Gelenkbolzen 22 um die Schwenkachse 19 des Kniehebels 20 bewegt. Ist dies durch entsprechende Auslegung des Kniehebels 20 gewährleistet, dann kann die Rückenlehne 35 über die Verlängerung 17 starr mit dem Kniehebel 20 gekoppelt werden und es ist nur die AnLenkung der Verlängerung 17 am Gelenkbolzen 22 erforderlich.
In Fig. 2 ist schematisch ein Synchronstuhl gezeigt, be dem mit dem Absenken des Sitzträgers 33 zwangsweise ein Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes 6 verbunden ist, wobei der Schwenkw nkel des RückenLehnenstabes 6 jeweils größer ist als der Schwenkwinkel des Sitzträgers 33. Am knieseitigen Ende des Lagerbockes 2 ist um die horizontale Schwenkachse 4 der Sitzträger 33 in seiner Neigung veränderbar. Der Kniehebel 20 ist mit seiner Schwenkachse 19 jetzt am Sitzträger 33 schwenkbar gelagert. Die Anlenkung der Verlängerung 17 der Rückenlehne 35 erfolgt wieder über den Gelenkbolzen 22 an dem einen Hebelarm 28 des Kniehebels 20. Der MitnehmerboLzen 25 des Rüc enLehnenstabes 6 ist wieder in dem Führungsschlitz 27 des anderen Hebelarmes 29 des Kniehebels 20 verstellbar geführt. Darüber hinaus sind im Lagerbock 2 etwa horizontale Führungsschlitze 3 vorgesehen, die den Mitnehmerbolzen 25 zusätzlich führen. Wird der Sitzträger 33 nach unten, d.h. entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 4 verstellt, dann ird der Mitnehmerbolzen 25 sowohl im Führungsschlitz 27 des einen Hebelarmes 28 des Kniehebels 20, als auch in den Führungssc litzen 3 des Lagerbockes 2 verstellt. Dabei wird der Kniehebel 20 entgegen dem Uhrze gersinn verschwenkt, was zu einer Ab ärtsbewegung der Rückenlehne 35 am RückenLehnenstab 6 führt. Die Bewegungsbahn des Endes der Verlängerung 17 beim Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes 6 und die Bewegungsbahn des Gelenkbolzens 22 an dem einen Hebelarm 28 des Kniehebels 20 sind wieder so aufeinander abgestimmt, daß sie sich überdecken. Damit ist wieder eine starre Kopplung zwischen der Verlängerung 17 und der Rückenlehne 35 möglich. Auf die Federanordnung des Stuhles und den Neigungsmechan smus für den Sitzräger 33 ird im Zusammenhang mit dieser Erfindung nicht näher eingegangen, da diese für die VerstelLeinrichtung der Rückenlehne nicht von Bedeutung s'iπd, und auf an s ch bekannte Art ausgelegt werden können.
In Fig. 3 wird schematisch ein Sy chronstuh,L gezeigt, bei dem ebenfalls eine VerstelLeinrichtung mit nur einem einzigen Kniehebel 20 eingesetzt ist, der aber in anderer Weise mit dem Rückenlehnenstab 6 und dem Lagerbock 2 des Stuhles gekoppelt ist. Der Sitzträger 33 ist am kniesei tigen Ende des Lagerbockes 2 um die horizontale SChwenkachse 4 schwenkbar gelagert. Am rückenlehnensei ti gen Ende des Sitzträgers 33 sind um die horizontale Schwenkachse 16 der RückenLehnenstab 6 und um die horizontale Schwenkachse 19 der Kniehebel 20 schwenkbar gelagert. Dabei l egt die Schwenkachse 16 des RückenLehnenstabes 6 zwischen den Schwenkachsen 4 und 19 sowie über der Verbindungslinie der Schwenkachsen 4 und 19. Der eine Hebelarm 28 mit dem Gelenkbolzen 22 steht über die Verlängerung 17 wieder mit der Rückenlehne 35 in Verbindung, er Liegt diesmal aber unterhalb des anderen Hebelarmes 29 und schließt mit diesem zum RückenLehnenstab 6 hin einen spitzen Winkel ein. Der Kniehebel 20 ist dem RückenLehnenstab 6 zugekehrt und nimmt im Führungsschl tz des anderen Hebelarmes 29 wieder den MitnehmerboLzen 25 des RückenLehnenstabes 6 verstellbar auf. Darüber hinaus ist der Mitnehmerbolzen 25 noch in etwa horizontal gerichteten Führungsschlitzen 34 des Sitzträgers 33 verstellbar geführt, damit beim Absenken des Sitzträgers 33 und beim Verschwenken des RückenLehnenstabes 6 der Mitnehmerbolzen 25 den Abstand zur Schwenkachse 19 des Kniehebels 20 entsprechend verändern kann. Durch die Kopplung des Sitzträgers 33 und des RückenLehnenstabes 6 über den MitnehmerboLzen 25 w rd eine zwangsweise synchrone Veränderung der Neigungen von Sitzträger 33 und RückenLehnenstab 6 erreicht, wobe durch d e Anordnung der Schwenkachse 16 und des itnehmerbolzens 25 leicht erre cht wird, daß der Schwenkwinkel des RückenLehnenstabes 6 um die Schwenkachse 16 stets größer ist als der zugeordnete Schwenkwinkel des Sitzträgers 33 um die Schwenkachse 4. Da der Mitnehmerbolzen 25 auch mit dem Kniehebel 20 gekoppelt ist, wird zusätzlich erreicht, daß auch der Schwenkwinkel des Kniehebels 20 und damit die Verstellbewegung der Rückenlehne 35 zwangsweise mit der Schwenkbewegung des Sitzträgers 33 um die Schwenkachse 4 zusammenhängt. Dabei lassen sich die Schwenkwinkel von Sitzträger 33, RückenLehnenstab 6 und Kniehebel 20 so aufeinander abstimmen, daß die optimalen Bewegungen des Sitzträgers 33, des RückenLehnenstabes 6 und der Rückenlehne 35 erreicht werden.
Anhand der Fig. 4 und 5 wird ein Ausführungsbeispiel der VerstelLeinrichtung für einen Stuhl nach Fig. 1 oder Fig. 2 in konstruktiven Einzelheiten gezeigt, wobei die Darstellung auf die Te le beschränkt ist, die zur Ableitung des Verste l Lweges der Rückenlehne an dem RückenLehnenstab 6 erforderlich sind. In der Fig. 4 st gezeigt, daß der Kniehebel 20 entweder an dem Lagerbock 2 oder dem Sitzträger 33 schwenkbar gelagert sein kann. Dabei ist die Schwenkachse
19 als Lagerbolzen ausgebildet, der in den Seitenschenkeln eines im Querschnitt U-förmigen Lagerbockes 2 oder Sitzträgers 33 gelagert ist. Der Durchbruch 32 gibt dabei Platz für den Kniehebel 20, so daß die Bauhöhe des Lagerbockes 2 oder des Sitzträgers 33 klein gehalten werden kann. Auch der RückenLehnenstab 6 ist mit Se tenschenkeln versehen und zur Rückenlehne hin offen. Der Lagerbock 2 oder der Sitzträger 33 ragt zwischen die Seiteπschenkel des RückenLehnenstabes 6 und ist dort mittels der als Lagerbolzen ausgebildeten Schwenkachse 16 drehbar gelagert. Der Lagerbock 2 " oder der Sitzträger 33 weist im Lagerbereich eine Ausnehmung 31 auf, durch die die Verlängerung 17 eingeführt und mittels der Lagerhülse 24 an dem Gelenkbolzen 22 gelenkig gelagert ist. Der Gelenkbolzen 22 ist am Ende des einen Hebelarmes 28 angeordnet, der in der Ausgangsstellung des Stuhles, d.h. bei steil aufgerichtetem RückenLehnenstab 6, etwa horizontal verläuft, wie der Lagerbock 2 oder der Sitzträger 33. In dem über die Schwenkachse 16 hinaus verlängerten Bereich des RückenLehnenstabes 6 ist der itnehmerboLzen 25 festgelegt, der von einem Gleitstein 26 aufgenommen wird. Der Gleitstein 26 ist in dem Führungsschlitz 27 des anderen Hebelarmes 29 des Kniehebels 20 verstellbar geführt. Der Gelenkbolzen 22 beschreibt beim Verschwenken des Kniehebels
20 eine Bewegungsbahn 30, d e auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 19 des Kniehebels 20 verläuft. Die Abstimmung der Schwenkbewegung des Rüc enLehnenstabes 6 ist nun so, daß die Lagerhülse 24 der Verlängerung 17 der Rückenlehne eine Bewegungsbahn beschreibt, die mit der Bewegungsbahn des Gelenkbolzens 22 zusammenfällt und identisch ist. Dann ist erreicht, daß die Verlängerung 17 starr mit den die Rückenlehne tragenden Teilen verbunden werden kann. Durch die Auslegung der Hebelarme 28 und 29 des Kniehebels 20 und die Abstände des Gelenkbolzens 22 und des Mi tπehmerbo lzens 25 von der Schwenkachse 19 des Kniehebels 20 kann eine entsprechende Abstimmung vorgenommen werden. Auch der Abstand der Schwenkachsen 16 und 19 am Lagerbock 2 oder am Sitzträger 33 ist ein Parameter, der zur Festlegung des Ve rste l lweges der Rückenlehne herangezogen werden kann. Die Verlängerung 17 kann daher über die Ver indungslasche 23, die Schraube 15 und den Federring 14 fest mit dem Schieber 5 verbunden werden, der in dem RückenLehnenstab 6 verstellbar geführt ist. Der Mitnehmerbolzen 25 beschreibt beim Verschwenken des RückenLehnenstabes 6 die Bewegungsbahn 36, die auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 16 liegt. Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, wird beim Verschwenken des RückenLehnenstabes 6 entgegen dem Uhrzeigersinn von dem MitnehmerboLzen 25 der andere Hebelarm 29 des Kniehebels 20 im gleichen Drehsinn mit verschwenkt. Dabe ändert sich der Abstand des itnehmerbolzens 25 von der Schwenkachse 19 des Kniehebels 20. Aus diesem Grunde ist der vom Gleitste n 26 aufgenommene Mitnehmerbolzen 25 in dem Führungsschlitz 27 des anderen Hebelarmes 29 Längsverste l Lbar geführt, um seine Schwenkbewegung auf der Bewegungsbahn 36 unge indert ausführen zu können. Die Abdeckung 13 deckt außerhalb des Verstellbereiches des Schlittens 10 e nen Tei l der offenen Seite des RückenLehnenstabes 6 ab.
Ist der Kniehebel 20 an dem Sitzträger 33 schwenkbar gelagert, dann ist der Mitnehmerbolzen 25 zusätzlich in Führungsschlitzen 3 des Lagerbockes 2 verstellbar geführt, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist.
Auf dem Schieber 5 ist der Schlitten 10 verstellbar geführt. Der Schlitten 10 trägt einen horizontal gerichteten Rohrabschnitt 9, an dem die Rückenlehne befestigt wird. Zwischen dem Schieber 5 und dem Schlitten 10 ist eine Feder 8 angeordnet und am Schl tten 10 angebracht. Der Schlitten 10 umschließt den Schieber 5 und stützt sich mit einem Querschenkel auf der der Rückenlehne zugekehrten Seite des Sch ebers 5 ab, wie Fig. 5 zeigt. Der Querschenkel trägt den Rastbolzen 11, der in eine Bohrung 37 der Lochreihe im Schieber 5 eingerastet ist.
Auf der der Rückenlehne abgekehrten Seite ist in dem RückenLehnenstab 6 d e Taste 12 angeordnet, die sich über ein elastisches Element 21 als Rückstellfeder am Schieber
5 abstützt. Die dem Schieber 5 zugekehrte Seite des elastischen Elementes 21 ist mit einer Klebefol e 18 abgedeckt, die das Gleiten des Schiebers 5 an dem elastischen Element 21 verbessert. Die Taste 12 reicht mit Verlängerungen zu beiden Seiten des Schiebers 5 bis zu dem in der obersten Rastεtellung befindlichen Schlitten 10 und hintergreift die Feder 8, so daß durch Druck auf die Tasfe 12 die Feder 8 ausgelenkt und die Rastverbindung zwischen dem Rastbolzen 11 und dem Schieber 5 aufgehoben werden kann. Die Rückenlehne kann daher manuell am Schieber 5 in eine Grundstellung gebracht werden, die in dem Bereich des Schiebers 5 mit der Lochreihe gewählt werden kann. Aus der gewählten Grundstellung wird beim Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes
6 der durch den Kniehebel 20 vorgegebene VersteLLweg der Rückenlehne ausgeführt und zwar unabhängig von der gewählten Grundstellung. Der Sc ieber 5 ist auf Dämpfungselementen
7 geführt, die im RückenLehnenstab 6 eingesetzt sind und Verste L Igerausehe beim Verstellen des Schiebers 5 unterbinden. Die Abdeckung 13 deckt die der Rückenlehne zugekehrte Seite des RückenLehnenstabes 6 zumindest außerhalb des Schlittens 10 ab, wobei der maximale VersteLLweg des Schlittens 10 zu berücksichtigen ist, der sich aus der manuellen Verstellung auf dem Schieber 5 und dem VersteLLweg des Schiebers 5 ergibt. Mit der manuellen Verstellung des Schlittens 10 auf dem Schieber 5 wird die Stellung der Rückenlehne an die Körpergröße des Benutzers angepaßt. Dabei wird die Einstellung in der aufgerichteten Stellung des RückenLehnenstabes 6 vorgenommen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl, mit einem in der Neigung gegenüber dem Sitz veränderbaren RückenLehnenstab und einer an diesem verschiebbaren Rückenlehne, die mittels einer VerstelLeinrichtung beim Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes in Richtung zum Sitz verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, v- daß die VerStelleinrichtung nur einen einzigen Kniehebel (20) aufweist, der an einem den Sitz tragenden Lagerbock (2) oder an einem am Lagerbock (2) in der Neigung veränderbaren Sitzträger (33) um eine horizontale Schwenkachse (19) schwenkbar gelagert ist, daß eine Verlängerung (17) der Rückenlehne (35) gelenkig mit dem Ende des einen Hebelarmes (28) des Kniehebels (20) verbunden ist, und daß das Ende des anderen Hebelarmes (29) des Kniehebels (20) mittels eines Mitnehmerbolzens (25) oder dgl. des RückenLehnenstabes (6) und/oder des Sitzträgers (33) so verschwenkbar ist, daß beim Rückwärtsneigen des RückenLehnenstabes (6) und/oder dem Absenken des Sitzträgers der eine Hebelarm (28) des Kniehebels (20) die Verlängerung (17) und damit die Rückenlehne (35) in Richtung zum Lagerbock (2) oder Sitzträger (33) verste l Lt .
Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (17) der Rückenlehne (35) in eine Lagerhülse (24) ausläuft, die auf einem Gelenkbolzen (22) des einen Hebelarmes (28) des Kniehebels (20) drehbar gelagert ist, und daß der Gelenkbolzen (22) des einen Hebelarmes (28) des Kniehebels (20) und das angelenkte Ende der Verlängerung (17) be der Schwenkbewegung des Kniehebels (20) und der Neigungsbewegung des RückenLehnenstabes (6) eine gemeinsame Bewegungsbahn (30) aufweisen, die auf einer Kreisbahn um die horizontale Schwenkachse (19) des Kniehebels (20) liegt.
Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze chnet, daß die Verlängerung (17) der Rückenlehne (35) mittels einer Verbindungslasche (23) mit einem auf oder im
RückenLehnenstab (6) verschiebbaren Schieber (5) starr verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (22) für die gelenkige Verbindung zwischen dem einen Hebelarm (28) des Kniehebels (20) und der Verlängerung (17) zwischen der horizontalen Schwenkachse (19) des Kn ehebels (20) und der Schwenkachse (16) des RückenLehnenstabes (6) an dem Lagerbock (2) oder dem Sitzträger (33) angeordnet ist, und daß in der Ausgangsstellung (steil) des RückenLehnenstabes (6) der eine Hebelarm (28) des Kniehebels (20) wie der Lagerbock (2) oder der Sitzträger (33) etwa horizontal gerichtet ist.
Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß de r MitnehmerboLzen (25) am RückenLehnenstab (6) angebracht ist und bei dem Rückwärtsneigen des
RückenLehnenstabes (6) eine Bewegungsbahn (35) beschreibt, die auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse
(16) des RückenLehnenstabes (6) an dem Lagerbock (2) oder dem Sitzträger (33) Liegt, und daß der Mitnehmerbolzen (25) in einem Führungssehlitz
(27) des anderen Hebelarmes (29) des Kniehebels (20) zum Ausgleich des sich ändernden Abstandes zur horizontalen Schwenkachse (19) des Kniehebels (20) verstellbar geführt ist.
Stuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennze chnet, daß der MitnehmerboLzen (25) von einem Gleitstein (26) aufgenommen ist, der in dem Führungsschlitz (27) des anderen Hebelarmes (29) des Kniehebels (20) verschiebbar geführt ist.
Stuhl nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsm ttelachse des Führungsschli zes (27) in dem anderen Hebelarm (29) von der horizontalen Schwenkachse (19) des Kniehebels (20) aus in Richtung zum Gelenkbolzen (22) für die Verlängerung (17) der Rückenlehne (35) des einen Hebelarmes (28) des Kniehebels (20) hin um einen bestimmten Betrag versetzt ist, und daß die beiden Hebelarme (28,29) des Kniehebels (20) zur Standfläche des Stuhles hin einen stumpfen Winkel ei nsch L i eßen .
8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem am Lagerbock (2) angelenkten und in der Neigung veränderbaren Si tzt räger . (33) der Mitnehmerbolzen (25) zusätzlich n etwa horizontal verlaufenden Führungsschl tzen (3) des Lagerbockes (2) verstellbar geführt ist.
9. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kn ehebel (20) am ruckenlehnenseitigen Ende des Lagerbockes (2) schwenkbar gelagert ist, daß der RückenLehnenstab (6) zwischen der horizontalen
Schwenkachse (19) des Kniehebels (20) und der
Schwenkachse (4) des Sitzträgers (33) an dem Lagerbock
(2) und über der Verbindungslinie dieser beiden
Schwenkachsen (4 und 19) am Lagerbock (2) schwenkbar gelagert ist, daß der andere Hebelarm (29) in einem Führungsschlitz
(27) den Mitnehmerbolzen (25) des RückenLehnenstabes
(6) verstellbar aufnimmt und daß der Mitnehmerbolzen (25) zusätzlich in etwa horizontalen Führungsschlitzen (34) des Lagerbockes
(2) geführt ist (Fig. 2).
10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Hebelarm (28) des Kniehebels (20) unterhalb des anderen Hebelarmes (29) des Kniehebels (20) angeordnet ist und daß die beiden Hebelarme (28,29) zum RückenLehnenstab (6) hin einen spitzen Winkel einschl eßen.
11. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (35) an einem auf dem Schieber
(5) verstellbaren Schlitten (10) befestigt ist, der in mehreren Stellungen auf dem Schieber (5) arretierbar st.
12. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (10) eine Feder (8) mit Rastbolzen (11) angebracht ist, der in eine von mehreren Bohrungen (37) des Schiebers (5) einrastbar ist, und daß mittels einer Taste (12), die im RückenLehnenstab
(6) angeordnet ist, die Feder (8) auslenkbar und damit die Rastverbindung zwischen dem Rastbolzen (11) und dem Schieber (5) aufhebbar st.
13. Stuhl nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Taste (12) mittels eines elastischen Elementes als Rückstellfeder am Schieber (5) abstützt und mit Verlängerungen bis hinter die Feder (8) geführt ist.
14. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Verhältnis des Abstandes des itnehmerbolzens (25) zur Schwenkachse (19) des Kniehebels (20) zum Abstand des Gelenkbolzens (22) für die Verlängerung (17) der Rückenlehne zur Schwenkachse (19) des Kniehebels (20) der VersteLLweg des Schiebers (5) am RückenLehnenstab (6) und damit der Rückenlehne festlegbar ist.
EP89900186A 1987-12-29 1988-12-10 Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl Expired - Lifetime EP0394307B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89900186T ATE93696T1 (de) 1987-12-29 1988-12-10 Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744365 1987-12-29
DE3744365A DE3744365C3 (de) 1987-12-29 1987-12-29 Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0394307A1 true EP0394307A1 (de) 1990-10-31
EP0394307B1 EP0394307B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=6343762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89900186A Expired - Lifetime EP0394307B1 (de) 1987-12-29 1988-12-10 Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5193880A (de)
EP (1) EP0394307B1 (de)
JP (1) JPH03504443A (de)
CA (1) CA1311184C (de)
DE (2) DE3744365C3 (de)
WO (1) WO1989006100A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838999A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Roeder Gmbh Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
US6015189A (en) * 1991-11-05 2000-01-18 Genus Medical Inc. Adjustable chair
US5630650A (en) * 1994-03-30 1997-05-20 Steelcase Inc. Vertically adjustable back construction for seating
EP0700651B1 (de) * 1994-08-12 1996-03-20 Steelcase Strafor (S.A.) Neue Struktur für Bürostühle
NO306753B1 (no) * 1995-12-18 1999-12-20 Opsvik Peter As Reguleringsanordning for stol
US6007150A (en) 1998-03-08 1999-12-28 Milsco Manufacturing Company Motorcycle seat with adjustable backrest
DE19901076A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Moll Sys & Funktions Moebel Stuhl
DE10037327A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-14 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit neigungseinstellbarem Sitzkissen
US6471293B2 (en) 2000-11-09 2002-10-29 Michigan Tube Swagers & Fabricators, Inc. Stackable chair with flexible back support
US6820934B2 (en) * 2000-11-09 2004-11-23 Michigan Tube Swagers & Fabricators, Inc. Chair having flexible back support
WO2002071899A1 (es) * 2001-03-14 2002-09-19 Guadalupe Sandra Morano Guzman Mecanismo de accion reclinable para asientos
US6805412B2 (en) * 2001-08-30 2004-10-19 Burgess Furniture Ltd. Stackable chair with flexible back
TW582241U (en) * 2002-12-23 2004-04-01 R-Shuen Liau Improved structure for adjusting height and position of backrest of chair
US7458637B2 (en) * 2004-06-10 2008-12-02 Steelcase Inc. Back construction with flexible lumbar
US7237841B2 (en) * 2004-06-10 2007-07-03 Steelcase Development Corporation Back construction with flexible lumbar
US7422287B2 (en) 2005-03-08 2008-09-09 Steelcase Inc. Seating with shape-changing back support frame
TWM378690U (en) * 2009-12-01 2010-04-21 Chi Bo Industry Co Ltd Machine capable of adjusting gap between seat pad and back cushion
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US9706845B2 (en) 2012-09-20 2017-07-18 Steelcase Inc. Chair assembly
US9138061B1 (en) 2012-12-05 2015-09-22 Joel H. Eisenberg Seating
WO2016074723A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 L&P Property Management Company Tilt mechanism for a weight-responsive seating furniture
US9745066B2 (en) 2015-09-03 2017-08-29 Ami Industries, Inc. Adjustable seat assembly
US9596941B1 (en) * 2016-02-02 2017-03-21 Office Master Inc. Chair back with height and lumbar adjustment
US9848707B1 (en) * 2016-07-28 2017-12-26 Ergo-Industrial Seating Systems, Inc. Telescoping mechanism
CN107788732A (zh) * 2016-09-01 2018-03-13 永艺家具股份有限公司 一种座椅结构及座椅
US11197548B2 (en) * 2019-12-16 2021-12-14 Allseating Corporation Reclining control system for a chair

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593542A (en) * 1945-06-04 1947-10-20 Alfred Ernest Miller Improvements in convertible seats, couches and the like
GB173772A (en) * 1921-01-04 1922-12-14 Albert Edwin Gell Improvements in reclining adjustable chairs and seats
US2471024A (en) * 1946-10-04 1949-05-24 Roy A Cramer Chair with tilting back and automatically shiftable seat
US2558171A (en) * 1946-11-22 1951-06-26 George B Chesley Reclining chair
US2517626A (en) * 1947-09-20 1950-08-08 Berg Solomon Hollow repair device for leaky boiler tubes
US3632165A (en) * 1970-08-03 1972-01-04 Wilbur D Miller Auxiliary car seat
DE2335586A1 (de) * 1973-01-29 1975-01-30 Fritz Kerstholt Sitz- und/oder liegemoebel mit bewegbarem rueckenteil
DE2916897A1 (de) * 1979-04-07 1980-11-06 Otto Zapf Sitzmoebel
DE8025516U1 (de) * 1980-09-24 1981-01-15 Zapf, Otto, 6240 Koenigstein Sitzmoebel
DE3152945C1 (de) * 1981-08-19 1987-06-19 Giroflex Entwicklungs Ag Stuhl mit schwenkbaren Sitz und relativ dazu schwenkbarer Rueckenlehne
CH666171A5 (de) * 1984-10-03 1988-07-15 Giroflex Entwicklungs Ag Stuhl mit rueckwaerts neigbarem sitz- und rueckenlehnentraeger.
DE3744363A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Roeder Gmbh Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8906100A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744365C3 (de) 1994-04-14
CA1311184C (en) 1992-12-08
US5193880A (en) 1993-03-16
DE3883781D1 (de) 1993-10-07
WO1989006100A1 (en) 1989-07-13
DE3744365C2 (de) 1990-05-17
JPH03504443A (ja) 1991-10-03
EP0394307B1 (de) 1993-09-01
DE3744365A1 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394307A1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl.
EP0399251B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
EP1256294B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE8401000U1 (de) Drehsessel
EP0638265B1 (de) Bürostuhl
EP1256293B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3817761C2 (de)
DE3322450A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen
DE3744363C2 (de)
DE19943707A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0958765A2 (de) Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
DE102005003383B3 (de) Synchronmechanik
DE19910081C1 (de) Fahrzeugsitz
EP0561059B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE19738200A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE3834614A1 (de) Funktionssitzmoebel
DE10220841B4 (de) Stuhl mit Rückenlehne, die zur Einstellung der Sitztiefe relativ gegenüber dem Sitzteil verstellbar ist
DE10123231A1 (de) Bürostuhl
DE8621958U1 (de) Sessel, Stuhl od.dgl.
DE20210510U1 (de) Liegemöbel
DE4001852A1 (de) Verstellbeschlag fuer sessel
AT514820A1 (de) Lehnenbeschlag
DE8806835U1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE2218894A1 (de) Lehnenverstelleinrichtung, insbesondere fuer buerostuehle
DE29907104U1 (de) Sitzmöbel mit einer Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911227

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930901

REF Corresponds to:

Ref document number: 93696

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931007

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931231

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950329

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Effective date: 19951231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000204

Year of fee payment: 12

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HAWORTH BUROEINRICHTUNGEN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000927

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010201

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: ROEDER G.M.B.H.

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011210

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051210