EP0392180A1 - Glühstiftkerze - Google Patents

Glühstiftkerze Download PDF

Info

Publication number
EP0392180A1
EP0392180A1 EP19900103955 EP90103955A EP0392180A1 EP 0392180 A1 EP0392180 A1 EP 0392180A1 EP 19900103955 EP19900103955 EP 19900103955 EP 90103955 A EP90103955 A EP 90103955A EP 0392180 A1 EP0392180 A1 EP 0392180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resistance
coil
glow plug
heating
heating coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900103955
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0392180B1 (de
Inventor
Hannes Dr. Dipl.-Mineraloge Pflug
Werner Dipl.-Ing. Schneck (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0392180A1 publication Critical patent/EP0392180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0392180B1 publication Critical patent/EP0392180B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to a glow plug for arrangement in the combustion chamber of a diesel internal combustion engine with a prechamber or swirl chamber or direct injector, in particular for vehicles with an on-board electrical system voltage of 24 volts, according to the preamble of claim 1.
  • glow plugs are designed for 12 volt or 24 volt operating voltage, with a voltage loss of approx. 1 volt occurring due to the high currents in the supply lines.
  • Both types of glow plugs essentially consist of a heating element and a candle housing, the heating element comprising two resistance coils connected in series, which are arranged within a high-temperature-resistant and corrosion-resistant glow tube and are embedded in an insulating powder.
  • the ceramic insulating powder electrically insulates the resistance coils and transfers the heat generated by the resistance coils to the glow tube.
  • the resistance coils consist of one in the front, Combustion chamber-side region of the glow tube arranged heating coil with an essentially constant resistance and a control coil connected electrically in series with this, connection-side control coil with a high positive resistance-temperature coefficient (PTC), which serves for temperature control or temperature limitation of the heating coil.
  • PTC positive resistance-temperature coefficient
  • the rule coil with such properties consists, for. B. from pure nickel or pure iron; the heating coil is preferably made of an FeCrAl alloy.
  • Usual 12 volt glow plugs with such a so-called 2-component filament have certain wire diameters that determine the resistance value of the filaments.
  • the resistance value for the heating coil in the finished glow plug is, for example, at 20 ° C. ambient temperature at 250 milliohms, that for the control coil at, for example, 130 milliohms.
  • the wire diameter of the heating coil not yet installed in the glow plug has a value of ⁇ 0.5 mm and that of the control coil has a value of ⁇ 0.4 mm.
  • This wire thickness is strong enough to be able to handle the 2-material spiral sufficiently well when installed outside and inside the glow tube. Such wires can therefore in the assembly of the glow plug, d. H. when attaching the filament to the connecting bolt and when inserting the filaments in the glow tube also in an automated production line are handled well enough.
  • Glow plugs also come - as mentioned earlier - for use in diesel engines in vehicles an electrical system voltage of 24 volts.
  • the heating power of these 24-volt candles must not be greater than that of 12-volt candles, otherwise the material would be destroyed.
  • the resistance of the resistance coils must be increased in order to limit the current flow and thus the heating power.
  • the known 23-volt candles therefore have two-filament coils, ie a heating coil and a regulating coil, which, in order to increase the resistance, have a considerably smaller wire cross section than the resistance coils in 12-volt candles.
  • the wire diameter is approx. 0.18 mm for the control coil and approx. 0.25 mm for the heating coil.
  • a disadvantage of these thin wire diameters is the fact that such a two-component filament is extremely unstable and has low inherent rigidity. Since such a 2-material spiral bends very easily, assembly is extremely difficult and involves a high level of rejects. Glow plug assembly with such 24 volt glow plugs can therefore only be done manually. The low inherent rigidity applies in particular to the control coil, since the material used for this reacts extremely flexibly and unstably with these small wire diameters.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of main claim 1 has the advantage over a 24 volt candle that an additional resistance coil creates a glow filament that has the same overall resistance as a 2-material filament of a glow plug with a 24 volt electrical system , but is much more stable and easier to handle due to a changed distribution of the individual resistors.
  • the resistance of the control coil can be reduced due to the additional resistance coil, i.e. a thicker wire cross-section can be used for the control coil.
  • This means that glow plug assembly for a 24-volt candle can also be automated and relocated to conventional production lines.
  • the reject of the glow plugs is drastically reduced, since the handling of the more stable so-called "3-substance glow filament" no longer leads to kinking and thus to short circuits during assembly or operation.
  • the invention accordingly brings about a considerable simplification of production and the possibility of automation for high-performance glow plugs which are designed for a vehicle electrical system voltage of 24 volts.
  • the third resistance coil is arranged between the control coil and the connecting bolt. This results in particular in the enlargement of the wire cross section for the control coil, but also in some cases an increase in the wire cross section of the heating coil, so that the 3-component coil is stable overall and has the necessary inherent rigidity for handling.
  • a flame glow plug has also become known with also three electrically connected resistance coils, which are provided for a vehicle electrical system voltage of 12 volts or 24 volts, but these coils have a different function in the flame glow plug: the third, connection-side Resistance coil serves to cause the fuel and the fuel supplied to the flame glow plug to be heated and evaporated before it does so Fuel vapor is fed to the heating coil on the combustion chamber side in the front area of the flame glow plug candle and is ignited there - mixed with air.
  • the embodiment of this flame glow plug candle therefore says nothing about influencing the wire diameter of the individual resistance filaments. In particular, the different handling of the coils with different, in particular very small wire diameters is not addressed.
  • a glow plug with three resistance coils connected in series has become known from European patent application No. 0 189 086.
  • the temperature should be controlled to avoid overheating of the glow plug by providing an additional circuit, introduced from the outside, between the connection-side control coil and the combustion chamber-side heating coil.
  • the additional circuitry introduced from the outside then taps off a single resistance coil.
  • the three resistance coils are designed so that at least one has a positive temperature coefficient and can therefore take over control or measurement tasks.
  • this arrangement of a glow plug does not show any configuration of resistance coils in which the increase in the wire diameter, in particular that of the control coil, is crucial. Rather, an external circuit for variation and adaptation of the resistors is required. The task and solution therefore differ significantly from that of the present invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a glow plug, the glow plug according to the invention is provided with three series-connected resistance coils.
  • the radiator 2 consists of a high-temperature-resistant, corrosion-resistant glow tube 3, in which there is a so-called 3-material resistance coil 4, embedded in a ceramic insulating powder 5.
  • connection-side end 12 of the 3-component resistance coil 4 is fastened to a connecting bolt 6 with a plug-on mandrel 7.
  • the combustion chamber end 13 of the 3-component resistance coil 4 is connected to the tip of the glow tube 3 via a welded connection 8.
  • the glow plug according to the invention is designed for a diesel engine for vehicles with an electrical system voltage of 24 volts.
  • a heating coil 9 with a constant resistance and a control coil 10 connected downstream on the connection side with a variable resistor are connected in series.
  • the control coil 10 has a high positive resistance temperature coefficient (PTC).
  • the material for the heating coil 9 is an alloy of iron, chrome, aluminum (FeCrAl) or nickel chrome (NiCr 8020) or a NiCrAl alloy and for the control coil 10 pure nickel (99.9% Ni) or pure iron (99.9% Fe ) or a nickel iron alloy (NiFe 701) is provided.
  • a further resistance coil 11 is arranged between the connecting bolt 6 and the control coil 10, which corresponds to the design of the heating coil 9 and also consists of such materials.
  • the additional resistance coil 11 the individual resistance, in particular the control coil, which is otherwise very unstable in the case of 24 volt electrical systems, can be reduced and the wire cross section thereof can thus be increased.
  • the wire cross section of the heating coil 9 and thus also its stability is increased.
  • the axial length 11 of the heating coil 9 11 ⁇ 6 mm
  • the axial length 12 of the control coil 12 ⁇ 20 mm the axial length 13 of the additional resistance coil 11 13 ⁇ 3 mm.
  • the dimensions are not drawn to scale in the drawing.
  • the use of the so-called “3-material resistance coil” according to the invention is not limited to vehicles with a 24 volt on-board electrical system voltage, it can accordingly also have advantages in on-board electrical systems of other voltages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es wird eine Glühstiftkerze zur Anordnung im Verbrennungsraum einer Dieselbrennkraftmaschine vorgeschlagen, die insbesondere für eine Betriebsspannung von 24 Volt ausgelegt ist. Um die in der Glühstiftkerze enthaltenen labilen Widerstandswendeln (Heizwendel 9 und Regelwendel 10) problemloser handhaben zu können und insbesondere um eine automatische Montage des Heizkörpers auf herkömmlichen Fertigungsstraßen zu ermöglichen, ist zwischen dem Anschlußbolzen (6) und der Regelwendel (10) eine zusätzliche Widerstandswendel (11) mit konstantem Widerstand vorgesehen, was zu einer Erniedrigung der Widerstände der Heiz- und Regelwendel und damit zu einer Querschnittsvergrößerung dieser Drähte führt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Glühstiftkerze zur Anordnung im Verbrennungsraum einer Dieselbrennkraftmaschine mit Vor- oder Wirbelkammer oder Direkteinspritzer, insbesondere für Fahrzeuge mit einer Bordnetzspannung von 24 Volt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Je nach Auslegung des Dieselmotors werden Glühstiftkerzen für 12 Volt oder 24 Volt Betriebsspannung ausgebildet, wobei aufgrund der hohen Ströme in den Zuleitungen ein Spannungsverlust von ca. 1 Volt eintritt. Man spricht deshalb auch von 11-Volt- oder 23-Volt-Kerzen, da diese Betriebsspannung tatsächlich nur zur Verfügung steht. Beide Arten von Glühstiftkerzen bestehen im wesentlichen aus einem Heizkörper und einem Kerzengehäuse, wobei der Heizkörper zwei hintereinander geschaltete Widerstandswendeln enthält, die innerhalb eines hochtemperaturbeständigen und korrosionsfesten Glührohrs angeordnet und in einem Isolierpulver eingebettet sind. Das keramische Isolierpulver isoliert die Widerstandswendeln elektrisch und leitet die von den Widerstandswendeln erzeugte Wärme an das Glührohr weiter. Die Widerstandswendeln bestehen aus einer im vorderen, brennraumseitigen Bereich des Glührohrs angeordneten Heizwendel mit einem im wesentlichen konstanten Widerstand und einer hierzu elektrisch in Reihe geschalteten, anschlußseitigen Regelwendel mit einem hohen positiven Widerstands-Temperatur-Koeffizienten (PTC), der zur Temperaturregelung bzw. Temperaturbegrenzung der Heizwendel dient. Mit erhöhter Wärmebelastung steigt der Widerstand der Regelwendel, begrenzt damit die Stromzufuhr zur Heizwendel und verhindert eine Überhitzung der Glühstiftkerze. Die Regelwendel mit solchen Eigenschaften besteht z. B. aus Reinstnickel oder Reinsteisen; die Heizwendel besteht bevorzugt aus einer FeCrAl-Legierung.
  • Übliche 12 Volt-Glühstiftkerzen mit einer solchen sogenannten 2-Stoffwendel (Heizwendel und Regelwendel) weisen bestimmte Drahtdurchmesser auf, die den Widerstandswert der Wendeln bestimmen. Der Widerstandswert für die im fertigen Glühstift befindliche Heizwendel liegt beispielsweise bei 20°C Umgebungstemperatur bei 250 Milliohm, der für die Regelwendel bei beispielsweise 130 Milliohm. Der Drahtdurchmesser der noch nicht in den Glühstift eingebauten Heizwendel weist dabei etwa einen Wert von ∼ 0,5 mm und der der Regelwendel einen Wert von ∼ 0,4 mm auf. Diese Drahtstärke ist stark genug, um die 2-­Stoffwendel bei der Montage außerhalb und innerhalb des Glührohrs hinreichend gut handhaben zu können. Derartige Drähte können deshalb bei der Montage des Glühstiftes, d. h. beim Befestigen der Wendel an dem Anschlußbolzen sowie beim Einsetzen der Wendeln in das Glührohr auch in einer automatisierten Fertigungsstraße ausreichend gut gehandhabt werden.
  • Glühstiftkerzen kommen - wie weiter vorn bereits erwähnt - auch zur Anwendung bei Dieselmotoren in Fahrzeugen mit einer Bordnetzspannung von 24 Volt. Die Heizleistung bei diesen 24-Volt-Kerzen darf prinzipiell nicht größer sein als bei 12-Volt-Kerzen, da sonst eine Materialzerstörung stattfinden würde. Bei verdoppelter Betriebsspannung muß deshalb der Widerstand der Widerstandswendeln erhöht werden, um den Stromfluß und damit die Heizleistung zu begrenzen. Die bekannten 23-Volt-Kerzen weisen deshalb 2-­Stoffwendeln, d. h. eine Heiz- und eine Regelwendel auf, die zur Erhöhung des Widerstands einen erheblich kleineren Drahtquerschnitt haben als die Widerstandswendeln bei 12-­Volt-Kerzen. Die Drahtdurchmesser liegen für die Regelwendel bei ca. 0,18 mm und für die Heizwendel bei ca. 0,25 mm. Nachteilig an diesen dünnen Drahtdurchmessern ist die Tatsache, daß eine solche 2-Stoff-Glühwendel außerordentlich labil ist und eine geringe Eigensteifigkeit hat. Da eine solche 2-Stoffwendel sehr leicht abknickt, ist die Montage außerordentlich schwierig und mit hohem Ausschuß verbunden. Die Glühstiftmontage bei derartigen 24-Volt-Glühstiftkerzen kann deshalb nur manuell erfolgen. Die geringe Eigensteifigkeit gilt insbesondere für die Regelwendel, da das hierfür verwendete Material außerordentlich flexibel und labil bei diesen kleinen Drahtdurchmessern reagiert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs 1 hat bei einer 24-Volt-Kerze demgegenüber den Vorteil, daß aufgrund einer zusätzlichen Widerstandswendel eine Glühwendel geschaffen wird, die zwar den gleichen Gesamtwiderstand aufweist wie eine 2-­Stoffwendel einer Glühkerze mit 24 Volt-Bordnetz, aber infolge einer geänderten Aufteilung der Einzelwiderstände wesentlich stabiler und besser handhabbar ist.
  • Aufgrund der zusätzlichen Widerstandswendel kann nämlich der Widerstand der Regelwendel erniedrigt werden, d.h., es kann ein dickerer Drahtquerschnitt für die Regelwendel verwendet werden. Dadurch kann aber auch die Glühstiftkerzenmontage für eine 24-Volt-Kerze automatisiert und auf herkömmliche Fertigungsstraßen verlegt werden. Insbesondere wird der Ausschuß der Glühstiftkerzen drastisch reduziert, da die Handhabung der stabileren sogenannten "3-Stoff-Glühwendel" nicht mehr zum Abknicken und damit zu Kurzschlüssen bei der Montage oder im Betrieb führt. Die Erfindung bewirkt demnach eine erhebliche Fertigungserleichterung und die Möglichkeit der Automatisation für Hochleistungs-Glühstiftkerzen, die für eine Bordnetzspannung von 24 Volt ausgelegt sind.
  • Die Anordnung der dritten Widerstandswendel erfolgt zwischen der Regelwendel und dem Anschlußbolzen. Hierdurch ergibt sich insbesondere die Vergrößerung des Drahtquerschnitts für die Regelwendel, aber auch ggf. eine Vergrößerung des Drahtquerschnitts der Heizwendel, so daß die 3-Stoffwendel insgesamt stabil ist und die nötige Eigensteifigkeit für die Handhabung aufweist.
  • Aus der DE 33 09 133 Al ist zwar eine Flammglühstiftkerze mit ebenfalls drei elektrisch hintereinander geschalteten Widerstandswendeln bekannt geworden, die für eine Bordnetzspannung von 12 Volt bzw. 24 Volt vorgesehen sind, doch diese Wendeln haben bei der Flammglühstiftkerze eine andere Aufgabe: Die dritte, anschlußseitige Widerstandswendel dient nämlich dazu, die Erwärmung und Verdampfung des der Flammglühstiftkerze zugeführten Kraftstoffes schon dann zu bewirken, bevor dieser Kraftstoffdampf der brennraumseitigen Heizwendel im vorderen Bereich der Flammglühstiftkerze zugeführt und dort - vermischt mit Luft - entzündet wird. Die Ausführungsform dieser Flammglühstiftkerze sagt demnach nichts über die Beeinflussung der Drahtdurchmesser der einzelnen Widerstandswendeln aus. Insbesondere wird die unterschiedliche Handhabung der Wendeln bei unterschiedlichen, insbesondere sehr kleinen Drahtdurchmessern nicht angesprochen.
  • Weiterhin ist aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 189 086 eine Glühstiftkerze mit drei hintereinander geschalteten Widerstandswendeln bekannt geworden. Bei dieser Anordnung für eine Glühstiftkerze soll jedoch eine Regelung der Temperatur zur Vermeidung der Überhitzung der Glühkerze dadurch erfolgen, daß eine zusätzliche, von außen eingeführte Beschaltung zwischen der anschlußseitigen Regelwendel und der brennraumseitigen Heizwendel vorgesehen ist. Die von außen zusätzlich eingeführte Beschaltung greift dann jeweils eine einzelne Widerstandswendel ab. Dabei werden die drei Widerstandswendeln so ausgelegt, daß mindestens eine einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist und dadurch Regel- oder Meßaufgaben übernehmen kann.
  • Auch diese Anordnung einer Glühstiftkerze zeigt demnach keine Konfiguration von Widerstandswendeln, bei denen es auf die Vergrößerung des Drahtdurchmessers, insbesondere dem der Regelwendel entscheidend ankommt. Vielmehr bedarf es einer äußeren Beschaltung zur Variation und Anpassung der Widerstände. Die Aufgabenstellung und Lösung unterscheidet sich demnach maßgeblich von derjenigen der vorliegenden Erfindung.
  • Zeichnung
  • Ein vorteilhaftes und zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Glühkerze, deren Glühstift gemäß der Erfindung mit drei hintereinander­geschalteten Widerstandswendeln versehen ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der grundsätzliche Aufbau einer Glühstiftkerze ist in der DE-PS 28 02 625 wiedergegeben. Auf den Inhalt dieser Druckschrift wird Bezug genommen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze 1 besteht der Heizkörper 2 aus einem hochtemperaturfesten, korrosionsbeständigen Glührohr 3, in welchem sich eine sogenannte 3-Stoff-Widerstandswendel 4, eingebettet in einem Keramik-Isolierpulver 5, befindet.
  • Das anschlußseitige Ende 12 der 3-Stoff-Widerstandswendel 4 ist an einem Anschlußbolzen 6 mit einem Aufsteckdorn 7 befestigt. Das brennraumseitige Ende 13 der 3-Stoff-­Widerstandswendel 4 ist über eine Schweißverbindung 8 mit der Spitze des Glührohrs 3 verbunden.
  • Die Glühstiftkerze gemäß der Erfindung ist für einen Dieselmotor für Fahrzeuge mit einer Bordnetzspannung von 24 Volt ausgelegt. Hierfür ist brennraumseitig eine Heizwendel 9 mit einem konstanten Widerstand und eine anschlußseits nachgeschaltete Regelwendel 10 mit einem variablen Widerstand hintereinander geschaltet. Die Regelwendel 10 besitzt einen hohen positiven Widerstands-­Temperatur-Koeffizienten (PTC).
  • Als Werkstoff für die Heizwendel 9 ist eine Legierung aus Eisen, Chrom, Aluminium (FeCrAl) oder Nickelchrom (NiCr 8020) oder eine NiCrAl-Legierung und für die Regelwendel 10 Reinstnickel (99,9 % Ni) oder Reinsteisen (99,9 % Fe) oder eine Nickeleisenlegierung (NiFe 701) vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist eine weitere Widerstandswendel 11 zwischen dem Anschlußbolzen 6 und der Regelwendel 10 angeordnet, die nach ihrer Bauart der Heizwendel 9 entspricht und auch aus derartigen Werkstoffen besteht. Mittels der zusätzlichen Widerstandswendel 11 kann der Einzelwiderstand insbesondere der bei 24 Volt-Bordnetzen sonst sehr labilen Regelwendel erniedrigt und damit deren Drahtquerschnitt erhöht werden. Gleichzeitig wird auch der Drahtquerschnitt der Heizwendel 9 und damit auch deren Stabilität erhöht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt der Drahtdurchmesser d₁ der Heizwendel 9 d₁ ∼ 0,3, bis 0,35 mm, der Drahtdurchmesser d₂ der Regelwendel 10 d₂ ∼ 0,25 bis 0,3 mm und der Drahtdurchmesser d₃ der zusätzlichen Widerstandwendel 11 d₃ > 0,3 mm, insbesondere d₃ ∼ 0,3 bis 0,35 mm.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel mit einem Wendeldurchmesser d₄ ∼ 4,5 mm der 3-Stoffwendel beträgt die axiale Länge 1₁ der Heizwendel 9 1₁ ∼ 6 mm, die axiale Länge 1₂ der Regelwendel 1₂ ∼ 20 mm und die axiale Länge 1₃ der zusätzlichen Widerstandswendel 11 1₃ ∼ 3 mm. Die einzelnen Wendelabschnitte können - je nach Anwendungsfall - folgende Längen haben: 1₁ = 5 bis 8 mm, 1₂ = 18 bis 23 mm, 1₃ = 2 bis 5 mm. Die Abmessungen sind in der Zeichnung nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. Die Verwendung der erfindungsgemäßen sogenannten "3-Stoff-Widerstandswendel" ist nicht auf Fahrzeuge mit einer 24-Volt-Bordnetzspannung beschränkt, sie kann entsprechend auch bei Bordnetzen anderer Spannung Vorteile haben.

Claims (4)

1. Glühstiftkerze zur Anordnung im Verbrennungsraum einer Dieselbrennkraftmaschine mit Vor- oder Wirbelkammermotor oder Direkteinspritzer, insbesondere für Fahrzeuge mit einer Bordnetzspannung von 24 Volt, mit einem Kerzengehäuse und einem hieran anschließenden, in den Brennraum hineinragenden Glühstift mit Widerstandswendeln, bestehend aus einer, im vorderen brennraumseitigen Bereich angeordneten Heizwendel mit im wesentlichen konstantem Widerstand zur Bildung einer Glühzone und einer zusätzlichen, in Reihe geschalteten Regelwendel mit einem hohen positiven Widerstands-­Temperatur-Koeffizienten (PTC) zur Temperaturbegrenzung der Heizwendel, wobei die Widerstandswendeln einen gegenüber einer 12-Volt-Kerze erhöhten Widerstand zur Strom- und damit zur Heizleistungsbegrenzung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelwendel (10) anschlußseitig eine zusätzliche Widerstandswendel (11) vorgeschaltet ist und zur Kompensierung der hiermit verbundenen Widerstandserhöhung der Drahtdurchmesser (d₂) wenigstens der Regelwendel (10) im Sinne einer entsprechenden Widerstandserniedrigung vergrößert ist.
2. Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtdurchmesser (d₂) der Heizwendel (10) im Sinne einer Widerstandserniedrigung gegenüber einer 2-Stoff-Kerze vergrößert ist.
3. Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtdurchmesser (d₂) der Regelwendel (10) d₂ ∼ 0,25 bis 0,3 mm und der Drahtdurchmesser d₁ der Heizwendel (9) d₁ ∼ 0,3 bis 0,35 mm beträgt.
4. Glühstiftkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelwendel (10) aus Reinstnickel oder Reinsteisen und die Heizwendel (9) wie auch die zusätzliche Widerstandswendel (11) aus einer FeCrAl- oder auch aus einer NiCr- oder einer NiCrAl-Legierung besteht.
EP90103955A 1989-04-08 1990-03-01 Glühstiftkerze Expired - Lifetime EP0392180B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911506A DE3911506A1 (de) 1989-04-08 1989-04-08 Gluehstiftkerze
DE3911506 1989-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0392180A1 true EP0392180A1 (de) 1990-10-17
EP0392180B1 EP0392180B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6378209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103955A Expired - Lifetime EP0392180B1 (de) 1989-04-08 1990-03-01 Glühstiftkerze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0392180B1 (de)
JP (1) JP2793004B2 (de)
DE (2) DE3911506A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182403A1 (de) * 2000-08-22 2002-02-27 Beru AG Glühkerze
WO2004040195A1 (de) * 2002-10-19 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze mit stark verkürzter regelwendel
EP3333483A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-13 NGK Spark Plug Co., Ltd. Glühkerze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2806195B2 (ja) * 1993-01-14 1998-09-30 株式会社デンソー グロープラグ
JP4288850B2 (ja) * 2000-03-17 2009-07-01 株式会社デンソー グロープラグの製造方法
DE102006010081B4 (de) * 2005-09-21 2009-06-04 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
WO2007033825A1 (de) 2005-09-21 2007-03-29 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern einer gruppe von glühkerzen in einem dieselmotor
DE102006010082B4 (de) * 2005-09-21 2009-09-17 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102006010083B4 (de) * 2005-09-21 2008-09-18 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189086A2 (de) * 1985-01-25 1986-07-30 BERU Ruprecht GmbH & Co. KG Glühelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189086A2 (de) * 1985-01-25 1986-07-30 BERU Ruprecht GmbH & Co. KG Glühelement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 09, no. 272 (M-425)(1995) 30 Oktober 1985, & JP-A-60 117030 (JIDOSHA KIKI) 24 Juni 1985, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 11, no. 210 (M-604)(2657) 08 Juli 1987, & JP-A-62 26419 (SPARK PLUG CO) 04 Februar 1987, *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1182403A1 (de) * 2000-08-22 2002-02-27 Beru AG Glühkerze
US6590185B2 (en) 2000-08-22 2003-07-08 Beru Ag Glow plug with a uniformly heated control device
WO2004040195A1 (de) * 2002-10-19 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze mit stark verkürzter regelwendel
US7225778B2 (en) 2002-10-19 2007-06-05 Robert Bosch Gmbh Sheated-element grow plug having a substantially shortened control filament
EP3333483A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-13 NGK Spark Plug Co., Ltd. Glühkerze

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02293523A (ja) 1990-12-04
EP0392180B1 (de) 1993-11-10
DE3911506A1 (de) 1990-10-11
DE59003397D1 (de) 1993-12-16
JP2793004B2 (ja) 1998-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010591C2 (de)
DE3421950C2 (de) Selbstregelnde Glühkerze
DE2517798C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines mageren Verbrennungsgemisches für eine Brennkraftmaschine von Kraftfahzeugen
DE4133046C2 (de) Selbstregelnde Glühkerze
DE3607888C2 (de)
EP0560966B1 (de) Glühkerze
DE3707814A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
EP0392180B1 (de) Glühstiftkerze
DE4001296C2 (de)
DE3434762C2 (de)
DE4028860C2 (de) Glühkerze mit eigener Temperatursteuerung
EP0812410B1 (de) Glühstiftkerze für dieselmotoren
DE10041289B4 (de) Glühkerze
EP0607592A2 (de) Stabflammglühkerze
EP0413147B1 (de) Glühstiftkerze
EP1240461A1 (de) Glühstiftkerze
DE3035542A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
EP0735323A2 (de) Glühkerze
EP0392181B1 (de) Glühstiftkerze
DE3713532C2 (de) Glühkerze
DE8904411U1 (de) Glühstiftkerze
DE10130693A1 (de) Glühkerze
DE1213669B (de) Gluehkerze mit einem elektrischen Widerstandsheizelement aus Siliziumkarbid
DE10130488B4 (de) Glühkerze
EP1034400A1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931116

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080329

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301